Skip to main content

Full text of "Parerga und Paralipomena : kleine philosophische Schriften"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Uiheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  Tür  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  fürdieseZwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .coiril  durchsuchen. 


I 


FRY  COLLECTION 


PRESENTED  BY 

THE  MISSES  ESTHER  CATHARINE, 

SUSAN  MARY  AND  JOSEPHINE  FRV 

FROM  THE   LIBRARY  OF 

THE  LATE  JOSEPH  FORREST  FRY 

AND  SUSANNA  FBY 


^FT~^ 


fammtlt(|e  Sßerfe. 


^erauSgegefceii 


^iiUiif^  ^rnueiiftätit. 


itleine  i)^i(ofo|i^ty(^e  ©(^riften 


(it^ut  ®iiDptn1)<intr. 


iSioiliou«. 
1874. 


\jNlVERSlTt 

1 4  APR 1955 

£a8  <R(c^t  bet  Ue6et|e^ung  ift  bctiie^tUn. 


IForroort  \nx  frjlm  In^at^t 


Siefc,  meinen  töit^tigercn,  f^ftcmatifd^cn  ©crfen  nad^gcfanbtcn 
3?ebenarbcitcn  befte^n  t^cite  'an^  einigen  Slb^anblungen  über 
befonbcrc,  fcl^r  öerfd^iebenartige  S^^entata,  tl^eifö  ajt«  öereinjelten 
©ebanfen  über  nod^  mannigfaltigere  @egenft8nbe,  —  Sitte«  l^ier 
jufammcngcbrad^t,  »eil  e«,  meiften«  feine«  ©toffe«  l^atber,  in 
jenen  f^ftentatifd^en  SBerfen  feine  ®tette  flnben  fonnte,  (Sinige« 
icbod^  nnr  »eil  e«  jn  fipftt  gefontnten,  um  bie  il^nt  gebürenbe  ba* 
felbft  cinjunel^nten. 

^iebei  nun  l^abe  iä)  jtüar  junäd^ft  Sefer  int  Singe  gel^abt,  benen 
meine  gufammenl^ängenben  unb  in^alt«f(^tt)ereren  S38er!e  befannt 
finb;  fogar  »erben  fold^e  öictteid^t  no^  mand^e  il^nen  ermünfdjtc 
Slufttämng  ^ier  finben;  im  ®anjen  aber  »irb  ber  Snl^alt  biefer 
©änbe,  mit  Slu^nal^me  weniger  ©tetten,  aud^  ©enen  öerftänb^ 
üd^  unb  genießbar  fe^n,  »etd^e  eine  fold^e  ©efanntfd^aft  nid^t 
mitbringen»  3ebod^  »irb  ber  mit  meiner  ^^ilofoipl^ie  SSer* 
traute  immer  nod^  etwa«  öorau^l^aben;   »eil  biefe  auf  Sitte«, 


VI  Sovtoort  jur  etilen  2luf(agc. 

xoa^  xä)  benle  unb  fd^rctbe,  ftetö  i^r  Sic^t,  unb  foßtc  c^  aud|  nur 
au^  ber  gerne  fe^u,  jurücf wirft ;  töie  benu  anä)  aubrerfeitö  fic 
fclbft  öou  Slßcm,  töa^  au^  meinem  Ä'oipfe  l^eröorge^t,  immer 
nod^  "einige  SSeleuc^tung  emipfängt. 

$5ran!furt  a,  3J?,,  im  X)ejember  1850. 

^rffjur  f  djopcnfjouer. 


Uorreirr  hs  j^txam^thm  ]nt  ]wtiim  ^uflage^ 


on  feinem  t)or  iSloiax  unb  ^cugeu  ju  granffurt  a,  3Ä.  am 
26.  3um  1852  crvi^teten  SCeftamcute  ^at  mir  Slrt^ur  ®d|open* 
l^aucr  feine  tDiffenfd^af Hieben  3Wanufcripte ,  alle  mit  Rapier 
buvii^fd^offenen  (äjemplare  feiner  3Berfc,  alle  3BevIe  nnb  ©dfjriftcn 
Sant^ö  au«  feiner  Sibliot^el,  Äant'ö  Süfte,  feine  «ruftnabel  mit 
bem  ©maragb,  enblid)  baö  9SerIag«red)t  ju  aßen  ferneren  9lnf^ 
tajcn  atter  feiner  ®d|riften,  afö  auf  njeld^c«  alle  feine  3?erleger 
in  if|ren  ßpntracten  fbrmlidi  öerjid^tet  ^aben,  öermad|t. 

ÜDurd^  bie  SÄanufcriptc  nnb  bie  mit  ^^apier  bnrd^fdjoffenen 
6jcm^)tare  feiner  JBerfe  l^at  mic^  ©djopenl^auer  in  ben  ©tanb 
gefegt,  fernere  ätuf tagen  berfelben  mit  benjenigen  SSerbefferungen 
uub  3ufä(}en  fjerau^^ugeben,  bie  er  fetbft  für  folc^e  beftimmt  l^at. 
@^o!()en^auer  ^pflegte  nämlid^,  fo  oft  ein  SBer!  öon  i^m  ober  eine 
neue  Sluflage  eine^  folc^en  erfdjlenen  n)ar,  alöbalb  ein  (Jyemplar 
bcffetbeu  mit  Rapier  burd^fd^iegen  ju  laffen  nnb  auf  bie  ®Iätter 
bcffelben  mä)  unb  nac^  biejenigen  3"f8fe^  ««*>  3Serbeffernngcn 
einjutragen ,  bie  er  atebann ,  beim  herausgeben  einer  neuen  3lnf^ 
läge,  benufete.  ®o  befifee  16)  fotdje  mit  Rapier  burdjfd^offene 
ßfemplare  öon  aßen  feinen  SBerlen  unb  t)on  aßen  norfi  öon  i^m 
fetbft  beforgten  9luf tagen  berfetben,  mit  2lusnaf)me  ber  ^njeiten 
Sluftage  ber  ,,beiben  ©runbprobteme  ber  (St^if',  bereu  (Srf^einen 
mit  feinem  5Eobe  sufammenfiet. 


viii  Soucbc  beö  ^crauögcberö  juv  jmcitcn  Auflage. 

!©ie  in  benfctbcn  befinblid^cn  3"fäfe^  pnt>  öon  itüciertci  ärt. 
ß«  finb  t^cite  ju  beftimmtm  ©tcßen  bc«  SEcjtc«  neu  l^injugc* 
f(!^riebe«c,  tl^eiW  au«  fciuen  l^iutcrtaffeucu  ÜÄauuf cripteu ,  mit 
angäbe  be«  S^ttcte  unb  ber  ©eitcngal^I,  wo  fic  tu  beufetbeu  ju 
finbeu,  citirte  Steffen. 

Ueber  biefe  SWanufcriipte  uiu^  id^  ^ier  fo  üiel,  al«  gum  9Ser* 
ftäubni^  ber  abjulegenben  äted^enfd^aft  nötl^ig  ift,  fagen.  ®d^o^eu^ 
l^auer  l^at  forttaufeube  ^al^rbäci^er  feiner  ®cban!en  unb  f^orfd^ungeu 
l^interlaff en ,  bie  einen  (ginblid  in  feine  gauje  geiftige  Arbeit  feit  1812 
in  SBerlin  bi«  gu  feinem  2^obe  1860  in  granffurt  am  SWain  ge* 
töä^reu.  ®tefe  Sal^rbüd^cr,  über  bereu  reid^en  Snl^alt  gtt)ei  alpl^a^ 
bctift!^  georbnete  9tepertorienbüd)er  5luöfuuft  geben  unb  guglett!^  ein 
3eugni§  für  ©d^openl^auer'«  Orbnuug^fiuu  ablegen,  gerfaüeu  in  jtt)ei 
äbt^eiluugen.  !Die  eine  jeigt  un«  ben  werbeuben  ©d^open^^ 
^auer,  in  ttjeldjem  bie  „Söelt  afö  3Biffc  unb  ffiorfteüung"  noc^ 
jum  ©urd^brud^  ringt,  bie  auberc  ben  getüorbeucn,  in  tt)e(d^em 
fie  bereit«  jum  35urd^brud^  gefommcn  ift. 

^ud^  äu^erlid^  uuterfd^eiben  fi^  biefe  beiben  9lbt^ei(ungen, 
inbem  bie  9D?auuf criipte  ber  crften  au«  lof eu ,  mit  SSud^ftaben  unb 
3a^Ien  begeid^neteu  ©ogen,  bie  fid^  in  Sarton«  beflnben,  be^ 
fielen,  bie  ber  gleiten  l^iugcgeu  au«  eingebunbenen ,  mit  S^iteln 
unb  ©eitenja^Ien  üerfefjcnen  53üd^ern  in  öcrfd^iebenem  f^ormat. 
33eigefe^tc  Drt«^  unb  3^Jt<^^9<^^^^  \^^iXi  in  beiben  erfel^en,  »o 
unb  njanu  fie  gcfd^ricbcn  finb. 

Diefe  3Wauufcriptc  enthalten  nidjt  ein  forttaufeube«  ©Aftern, 
uod^  tx\xi)  ununterbrod^eue  Stbl^anblungen ,  fonbern  einzelne  ®e*= 
banfeu,  3lnfd^auungen ,  5Rotijen,  Setrat^tungen ,  mitunter  tcdi) 
euttt)ürfe  ju  aibl^anblungett.  Sie  ftel^en,  batb  länger,  balb  für* 
jcr,  über  bie  öerfd^iebenften  ©cgcnftänbc  l^anbelnb,  bunt  burd) 
einanber,  nur  burd^  ©trid^e  öon  einanber  gefonbert.  ©d^oipen- 
t)auer  ^at  in  i^neu  junäc^ft  für  fid^  'Ca«  niebergetegt,  loa«  i^u 
bie  3a^re  ^inburd^  im  ®ciftc  bcfd^Sftigt  ^at,  no(^  ol^ne  gu  toiffen. 


mldftn  ^ebraud^  er  etitft  ba))0n  nta^en  toi\xit.  %hcx  obgletd^ 
jtttriU^ft  nur  für  il^n  fetbft  niebergefclrieben,  bUben  bitfe  SRanu^ 
fertigte  bo*^  bic  SSorrotl^fammer,  au«  ber  er  fort  unb  fort  feine 
im  '^xnd  erfd^ienenen  SSSerf e  unb  bie  nod)  bei  feinen  Seben«}eiten 
crf^ienenen  9(uf(agen  berfelben  gef^eift  ^at  @in  großer  Stl^eit 
i^red  reid^n  unb  ntannigf aftigen  dnl^alt«  ift  fd^on  für  btefelben 
oerbrau^t  unb  bed^atb  mit  ^leiftift  burd^ftrid^en ;  aber  nod|  ift  ein 
betrfid^tß^er  2^()ei(  un))erbraud^t  übrig  geblieben^  unb  eben  aui^ 
biefem  unt^erbraud^ten.  2^^ei(e  ()at  ©d^opm^auer  in  ben  mir  t>tx^ 
mac^ten^  mit  $a^ier  bur(()fd[)offenen  (S^ccm^taxm  feiner  Serie  bie« 
ienigen  ©teöen  citirt  (nidit  ejcer^irt),  bie,  mie  id^  oben  gefagt,  ju* 
fammen  mit  ben  neu  ^injugefd^riebenen  ®te((en  bie  Oön  i^m  für 
bie  ferneren  Auflagen  beftimmten  3"fäfe^  bilben. 

3n  bem  mit  ^apxtx  burd^fd^offenen  @;em^(are  ber  ,,^rerga 
»nb  $ara{i)>omena^^  nun,  au«  n)eld^em  bie  oorUegenbe  gmeite  Sluf^ 
(age  berfelben  l^ert)orgegangen,  bilben  gmar  bie  neu  l^inguge« 
fc^riebenen  @teUen  bie  SDJe^rjal^I  unb  bie  (Zitate  au«  ben  fStlann^ 
Scripten  bie  STOinberjal^I,  aber  bod^  finb  aud^  bie  lefetern  im 
Ötengen  genommen  fel^r  jal^Ireid^,  unb  jtoar  finb  fie  nur  au«  ben 
iIRanufcri))ten  ber  jmeiten  9(bt]^ei(ung  gefd^öf^ft,  benen  ®i^öpm^ 
ffautx  folgenbe  eigentpmttd^e  ^litel  gegeben: 

1)  SReifebu^, 

2)  goliant, 

3)  «rieftafd^e, 

4)  Quartant, 

5)  äbüerfaria, 

6)  e^olerabttd^  (b-  ^.  auf  ber  glud^t  tjor  ber  (Spo- 
lera gefd^rieben), 

7)  (Sogitata, 

8)  ^anbeftfi, 

9)  ®pkiitiia, 
10)  ©enitia. 


X  SSorrcbc  M  $cratt«gc6er«  jitt  jVucitctt  5(iiffagc. 

@in  lüic  obicftiöcr  5Dcnfcr  ©d^o^jcnl^aucr  toat  unb  »ic 
i^tt  überaß  ^iu  feine  ^l^itofop^ente  begfeiteteit,  gel^t,  beUäufig 
gefagt,  barait«  l^eröov,  ba§  fclbft  biejemgen  biefer  2Wamtfcr!))te, 
bie,  toit  ba«  „9teifebu(i^"  unb  bic  „örieftafci^e",  einen  3U  feiner 
^erfon  unb  feinen  Srlebniffen  in  näherer  öejiel^nng  ftel^enbcn 
^nf)aU  öemtntl^en  laffcn,  bod|  übermiegcnb  nur  bie  ^jj^ifofop^ifd^en 
®ebanfen  unb  ©etraci^tnngen  entl^aften,  bie  i^n  auf  feinen 
Steifen  befd^fiftigt  l^aben.  — 

©ie  beiben  ern)ä^nten  9lrten  öon  3"f8^^"/  »etci^e  ®(i)opzn^ 
Iraner  gu  biefer  imiitn  3luflage  ber  '^arerga  gemad^t,  ^atcn  öon 
i^m  feine  gfeid^e  ©el^anblung  erfahren.  ®ä^renb  nftmtit^  in 
feinem  mit  'Rapier  bnrd^fd^offenen  (Sjemptare  bie  neu  f)inju^ 
gefd^riebenen  ©tetlen  fertig  aufgearbeitet,  ja  fogar  gcbcffert  «nb 
gefeilt  finb,  fo  finb  bie  citirten  9Kanufcrit)tfteßcn  nur  mit  3?er* 
meifung  auf  ben  Sanb  unb  bic  ©eite,  \oo  fie  gu  finben,  citirt, 
nt(i^t  au^gejogen;  ferner,  ttjöl^renb  erftere  meift  genau  mit  ^eid^cn 
für  bie  @teüen  im  2^ejte,  too  fie  einzufügen,  öerfefjen  finb  — 
nur  eine  geringe  3lnjal^t  berfelben  ift  unbejetd^nct  geblieben,  ober 
nur  burd^  ein  ^in^ugefefeteö  „alicubi"  ober  „3rgcnhPo"  ateJ  cin=^ 
jufügenb  ju  ertennen  gegeben  — ;  fo  finb  umgefe^rt  bic  Ic^tern 
meift  unbejeid^net  gelaffen,  finb  nur  im  Mgemeinen  ju  bem  Sa^ 
pitef,  ju  bem  Paragraphen  ober  ju  ber  @eite,  tüoju  fie  gel^ören, 
citirt,  unb  nur  anwerft  loenige  finb  an  ben  Ort  gefegt,  too  fie 
einiufügen. 

@«  ge^t  l^ierauo  l^eroor,  ba§  ©d^open^aucr  bie  oon  i^m  für 
biefe  gmeite  3luflage  beftimmten  ^^f^fe^  ^"^  i^"^  SEl^eit,  totrnx 
an6)  jum  gri^fern  SE^eit,  felbft  rebigirt,  gum  Z\)c\i  l^ingegen 
unrebigirt  ^intertaffen  ^at. 

3d^  bin  nun  bei  ber  $Rebaction  biefer  te<5tern  ZfftiU^  im 
Slügemeinen  fo  öerfal^ren,  ba§  ic^  bie  3wf*^^/  tnod^ten  e«  fertig 
l^injugefd^riebene,  ober  an^  ben  3Wanufcrtt)ten  citirte  fein,  nur 
bann  in  ben  S^ejt  aufgenommen  t)abe,   »cnn   id^  nac^  reiflid^er 


Sorrebe  bed  ^erau^gekrö  juv  jiveiten  3(uf(age.  xi 

ßmägung  einen  Ort  für  fie  fanb,  wo  fie  ntd^t  bto§  intern  ^n^^ 
ijalt,  fonbern  anif  bcr  Sovm,  br  i.  bcr  35iction  nac^,  nn== 
gejioungen  hineinpaßten;  in  a((en  anbern  ^ülUn  hingegen,  too 
entn^eber  bie  ftrenge  ®ebanIenfo(ge^  ober  ber  n)ol^(gefttgte  ®a^^ 
bau  bc«  S:c{te«  i^re  Änfnal^mc  in  bcnfctben  nid^t  jutieß,  l^qbe 
i($  fie  an  ber  geeignetften  ©tetlc  tnimhtx  aW  Slnmcrfnngcn  nnter, 
ober  a(^  än^Änge  l^inter  ben  Xejt  gefefet 

3u  biefent  SJerfal^ren  l^at  mid^  fofgenbe  @rn)ägnng  beftimmt. 
@(^o|)cnl^aner'«  Äbfir^t  war  e«  offenbar,  aöeö  3nfantmcnge]^örtge 
an  einer  ©teOe  beifammen  jn  ^aben.  ®ne  öbttige  äu«fonbernng 
unb  abgefonberte  3"f<*w^ntf«ftcßM«9  feiner  jn  biefcr  Auflage  ge- 
inad^tcn  S^\^¥f  i^ic  frcitid^  bcm  Sefer  einen  fof ortigen  lieber- 
btitf  über  bief etben  gewährt  pttc,  wäre  feiner  Intention  jnwibcr 
gewefen.  ^at  er  bot^  ben  größten  2:i^eit  berfetben^  bie  fertig 
^ingefd^riebcnen  ©teUen,  fd^on  fetbft  rebigirt  unb  an  ben  Ort 
gebrad^t,  wo  fie  ^ingel^ören.  ^(fo  mußte  and^  mit  bem  anbern 
£^ei(e,  mit  ben  unbeje^net  gclaffenen  3"f^^"  ""*^  citirten 
^SlanufcriptfteMen  eben  fo  oerfal^ren  werben.  9lun  würbe  @d|open- 
Rätter  felbft,  wenn  er  biefe  ^(ufCage  noc^  f)&ttt  beforgen  Ibnnen, 
getoiß  benfe(ben  freien  &tbxanij  Don  il|nen  gemad^t  l^aben,  wie 
bei  ben  t)on  i^m  felbft  beforgten  neuen  9(uf[agen  feiner  anbern 
SBerfe.  @r  würbe  nfimßc^,  wo  e^  ging,  unb  fo  wie  e^  am 
bcften  ging,  fie  in  ben  2^ejt  l^incin  »erarbeitet,  fonft  aber  fie 
»eggefaffen  ^aben.  @o  ^at  er  e«  nämtit^,  wie  id)  mi(^  auö 
feinen  mit  Rapier  burd^fd^offenen  (gfemptaren  überjeugt  ^abe, 
bamit  gel^atten.  Wix  hingegen,  ber  id^  nid^t  Bearbeiter,  fon^ 
bcm  nur  f)erau«geber  unb  5Rebafteur  be«  öon  il^m  l^inter^ 
laffencn  ©toffe«  bin,  ftanb  ein  fold^e«  freie«  SJerfa^ren  nid^t 
jtt.  Sä)  burfte  mir  Weber  äenberungen,  nod^  eine  3lu6wal)t 
au«  ben  t>on  i^m  nnrebigirt  gebliebenen  3^f^^^^  ertauben, 
änbererfeit«  war  iä)  aber  aud^  nic^t  befugt,  biefelben,  fo  wie  id^ 
fie  öorfanb,  in  ben  2^ejct  aufjunel^men,   o^ne  ju  prüfen,   ob   fie 


XII  Sotrebe  M  Herausgebers  jur  jtoeiten  ä(uf(age. 

ua(!^  ^nifalt  unb  ^omt  in  benfetben  ^inein^a^ten.   3(i^  mugte  a(fo 
fo  mit  i^nc«  berfa^rcn,  toic  i^  tjerfa^ren  bin,  unb  \6)  bin  aber* 
}eugt,  bag  jeber  anbere  Herausgeber,  n)enn  er  fad^gemäg  unb' 
ber  Slbfid^t  ©d^o^en  Iraner 'S   gem&g   l^Stte  t)erfa^ren  woUen, 
ganj  eben  fo,  toie  i(^,  I)ätte  tjerfa^ren  uiüffen.  — 

SBie  }a^(rei(^  bie  Don  (Sd)optni)mtx  ju  biefer  Slußage  gc* 
mad^ten  3^f^^^  f^^^/  9^^^  barauS  ^ert)or,  bag  biefelbe  bei 
flteid^em  ÜDrud  unb  gorntat,  loie  bie  crfte,  biefc  um  15  Sogen 
äberftetgt  ®d^open[)auer  l^at,  n^te  flberad,  auc^  f)itt  con  amore 
gearbeitet,  l^at  9lHeS,  loaS  feinem  SBerle  nod)  jnr  öereid^erung, 
Serid^ttgung,  (Srg&njnng  unb  ä3oQenbung  bleuen  lonnte,  m6)^ 
getragen  unb  ^at  baran  tt^ä^renb  beS  ganjen  3<^itraums  feit  beut 
©rfd^elnen  ber  erften  2luflage  1851  bis  na^e  ju  feinem  2:obc 
gearbeitet,  mie  f^on  an  ber  oerfd^iebenen,  ba(b  oerb(a^teren,  ba(b 
frift^eren  garbe  ber  Stinte,  momit  er  gefd^rieben,  fobanu  aber 
aud^  aus  üerfd^iebenen  9{nfpie(ungeu  auf  }eit(id)e  S3orgänge  im 
ßtterarifil^en,  polüif^en  unb  fociateu  ®ebiet,  bie  pufig  eingewebt 
finb,  }u  erlennen  ift.  ®d^ovenpuer  liebte  eS  näm(id|,  fo  oft  fi(^ 
if)m  ®e(egenl^eit  bagu  barbot,  auf  bie  d)arafteriftifd^en  ^erfoneu 
unb  3wftänbe  ber  ®egemoart  ober  ber  fpöttifd)  pon  i^m  fogc* 
nannten  „3efetjeit"  ®ejng  ju  nel^men,  fie  oon  feinem  @tanb* 
punft  aus  ju  beteud^ten  unb  mit  feinem  fartaftifc^en  föi|e  ju 
geißeln,  »obei  er  immer  originell  erfd^eint  unb  oft  aud^  reinigenb 
auf  bie  geiftige  Sltmof^l^ärc  wirft.  Diefe  fatirif^e  mer  mat^t 
fteöenweife  biefc  neue  3(uf(age  ber  ^ärerga  ju  einer  ^bd^ft  Quanten 
Öectüre. 

®d^(ie^(td^  bemerfe  id^  nod^,  bag  bie  biefer  'Auflage  t>on 
mir  beigegebenen,  t^eits  jur  (grläuterung  bienenben,  t^eits  einige 
®d|o|)en^aner'fd^e  (Zitate  berDoQft&nbigenben  9(nmertungen  als 
öon  mir  l^errül^renbe  burd^  bie  Unterfd^rift  bejeid^net  finb. 

©ertin,  im  Sioöember  1861. 


f onvort  h»  j^txan»t^thm  ]m  Ifrittra  %n^at^t 


5)tc  üortiegenbc  brittc  8[nf(aflc  bcr  „^arerga  unb  ^aratipomena" 
ift  ein  ftcrit^tigtcr  ®tcberabbrucf  bcr  imikn  9luf(agc.  ÜDcnit  ba 
biefc  bereite  bie  öon  ®d^o^)en^auer  in  feinem  ntit  Rapier  burd^- 
^i)o\fenen  Sjemplare  ^intevfaffenen  SSerbeffernngen  nnb  S^\^^^ 
mt^klt;  fo  blieb  mir  für  biefe  britte  5lnf(age  nnr  noc^  übrig,  fie 
t)on  einigen  ®ai<  nnb  !J)rn(ff entern,  bie  in  ber  gtoeiten  fielen  ge^^ 
blieben  waren,  }n  reinigen. 


«erütt,  im  Cctober  1873. 


§utm  ^rattenüdöt 


Jtthaltswrxttchniss  de»  mim  Randes* 


Seite 

®!i^c  einer  ®ef(^i(^tc  ber  ?c^rc  üom  3bcatcn  unb  »ealen 3 

Fragmente  gur  ®cfd^i(^tc  ber  ?P§iIofo^)^ic 35 

Uebcr  bie  Uniücrfität«*^l)ilofo^^ic 151 

2:ran«|'cenbcntc   @^c!ulation    über   bie    aiifd^citienbc   3lbp(^tU(^!eit   im 

0cl^i<f falc   bc«  (Sinjelneit 215 

^tx\udf  über  ba8  ©ciperfe^n  imb  maö  baniit  giifammen^öngt 241 

«pbori«men    gur  ?ebcii«tt)ei«^eit 331 


8!i^e  einet  ^ef(i^t(|te 


ber 


feilte  t)om  Jlieiilen  ttnli  Heaiett. 


Plurimi  pertranBibunt,  et  moltiplez  erit  soientU. 

Dan.  12,  4. 


edfoptn^autt,  9Sovct0a.  I. 


^S>fi^  einet  ®ef(^i(^ie 

bei 

fehlte  nm  3Hnitn  mb  Hellen. 


(Sartcfttt«  gttt  mit  {Re^t  für  ben  SSatcr  her  ntntxn  ^^llo:* 
fo))l^te,  gunä(i^ft  unb  itn  SCKgemetiteit,  »ctl  er  bie  SSemunft  an** 
geleitet  l^at,  auf  eigenen  ©einen  ju  fielen,  inbem  er  bie  SJfJenf^c« 
lehrte,  i^ren  eigenen  ^f^p^  ju  gebroud^,  f8r  »ef^en  bi«  bal^in 
bie  ©ibel  einerfeit«  unb  ber  Slriftatete«  anbrerfeit«  funftienirten; 
im  befonbern  aber  unb  engem  ©irnie,  wdi  er  juerft  fid^  ba« 
Problem  jum  ©etougtfe^n  gebracht  ^at,  um  »elt^e«  feitbem  aüe« 
^^itofö^i^l^ren  p^  J^auptfädEiUdl  bre^t:  ba«  'Problem  öom  Sbeaten 
Änb  Äeafen,  b,  f).  bie  ?^age,  toa«  in  unferer  grfenntni|  obieftio 
unb  toa^  barin  fiAieltit)  fei,  atfo  »a«  barin  ettt)<migen,  ^m  un« 
uerfd^iebenen  Dingen,  unb  toa«  un«  fetber  jujufd^reiben  fei.  — 
3n  unferm  So^)fe  nSmUd|  entfielen,  nii^t  auf  innem,  -^  ettoan 
t)on  ber  S93i{ßär,  ober  bem  ©ebontenjitfammenl^ange  ou^el^nben, 
—  folglich  auf  äußern  Slnla^,  »Hber.  ®ißfe  »«ber  aHein  flnb 
bo«  UM  unmittelbar  ©efannte,  .baö  (Segebene.  SSSeld^e«  SSer^^ 
^Ältnig  mögen  fle  l^aben  ju  !JDingen,  bie  Wöig  gefonbert  unb  um 
abl^ängig  i»n  ua«  ejiftirten  unb  irgenbnrie  Urf^id^e  biefer  »itber 
»ürben?  §aben  tt)ir  ®c»ifl^,  ba^  flberl^au^jt  fold^e  ÜDingc  nur 
bftfinb?  unb  geben,  in  biefem  gaö,  bie  »ilber  un«  auc^  fiber 
bereu  »ef^ffen^eit  «uffd^Iut?  —  5Die«  ift  ba^  Problem,  unb 
in  golge  beffetben  ift,  feit  200  Sauren,  bo«  f)au^3tbeftreben  ber 
^^UofoJp^en,  bo«  3beale,  b.  1^.  ®a«,  nm«  unferer  Srlenntni^ 
allein  unb  ate  folij^er  angel^ört,  öon  bem  JReafen,  b.  f).  Um  mi^ 
abhängig  ijöu  il^r  ©or^anbenen,  rein  ju  fonbern,  burd^  einen  in 
ber  redeten  8tnie  »o^gefü^rten  ©c^nitt,  unb  fo  b<^  «cr^ältnlf 
»efter  }u  eteanber  feftjufteSen« 


4  ©fifec  einer  ©efd^id^te 

SBirlHd^  fd^einen  »ebcr  bie  ^j^ilofo^j^cti  bc«  5lltertl^um«, 
noä)  an6)  bie  ©d^olaftiler,  gu  einem  beuttid^en  SSeiougtfe^n  biefe« 
^3l^itQfo^)^if^en  Urprobtemö  gefommen  gn  fe^n;  tDieiool^I  ftd^ 
eine  ®^)ur  baöon,  aU  3beaU«niu«,  ja  an^  ate  ßel^re  öon  ber 
3beaßtät  ber  3^i*/  to  '^lottno«  finbct,  unb  gloar  Enneas  III, 
lib.  7.  c.  10,  wofelbft  er  tel^rt,  bie  ©eete  l^abe  bie  äöelt  qt^ 
matift,  inbem  fie  au^  ber  ©loigleit  in  bie  ^tit  getreten  fei*  SDa 
^ei§t  e^  J.  ©♦  ou  yap  xt^  auxou  toutou  tou  Tcavxoi;  totco^,  r^ 
\j>\)XiQ-  (neque  datur  alius  hujus  universi  locus,  quam  anima.) 
wie  and^:  8st  8s  oux  s^oS^sv  'n]<;  4^ux')fi€  Xaptßavstv  tov  xpo^o^» 
oöTCsp  o\)8s  TOV  aiova  sxet  s^o  tou  ovto^.  (oportet  autem 
nequaquam  extra  animam  tempus  accipere,  quemadmodum 
neque  aeternitatem  ibi  extra  id,  quod  ens  appellatur.); 
tt)omit  cigentlid^  fd^on  Äant^  3beatitfit  ber  3^it  au^gefprod^en 
ift*  Unb  im  folgenben  Äa:pitel:  ouxoi;  6  ßw<;  xov  xpo'^ov  yewqf 
8io  xat  €ipiriTat  apia  T98S  t«  Tcavxt  Ysyovsvat,  oxt  4^0x1^  auxov 
jji6Ta  Tou86  Tou  TcavTo^  SYSvvTrjCJsv  (haec  vita  nostra  tempus 
gignit:  quamobrem  dictum  est,  tempus  simul  cum  hoc  uni- 
verso  factum  esse:  quia  anima  tempus  una^  cum  hoc  uni- 
verso  grogenuit).  IDennod^  bleibt  ba^  bentli^  erlannte  nnb 
bcntlid^  an^gef:proc^ene  ^robtem  ba^  t^aralteriftifd^e  S^l^ema  ber 
nenern  ^^itofop^ie,  nac^bem  bie  ^iergn  nöt^ige  ©efonnenl^cit 
int  Sartefiuö  jnerft  ertoad^t  'loar,  atö  loet^er  ergriffen  lourbc 
öon  ber  SBa^r^eit,  ba§  »ir  gnnäc^ft  auf  nnfer  eigene^  Sörnnj^U 
fe^n  befd^ränlt  finb  nnb  bie  SBelt  nn«  aßetn  afö  SSorftettnng 
gegeben  ift:  bnrd^  fein  belannte^  dubito,  cogito,  ergo  sum 
woöte  er  ba«  aBein  ©eioiffc  be«  fubjeltiöen  S3ett)u§tfe^n«,  im 
©egenfofe  be«  ^roblematif^en  atte^  Uebrigen,  ^eröor^eben  nnb 
bie  gro^e  SBal^r^eit  an^f^jrec^en,  bag  baö  (Sinjige  »irllid^  nnb 
unbebingt  ©egebene  ba«  ©etbftbetongtfe^n  ift*  ©enan  be:= 
traditet  ift  fein  berühmter  ©afe  ba^  5leqniöalent  beffen,  öon 
weldEiem  id^  ausgegangen  bin:  „bie  SBett  ift  meine  SSorfteüung/' 
ÜDer  aüeinige  Unterfc^ieb  ift,  bag  ber  feinige  bie  Unmittetbarfeit 
be«  ©nbjiefts,  ber  metnige  bie  SWittelbarfeit  beS  Dbj[e!tS  ^er:' 
öor^ebt*  ©eibe  ©äfee  brüden  baffetbe  öon  gioei  ©eiten  au«,  finb 
Äel^rfeiten  Don  einanber,  fte^n  atfo  in  bemfetben  SSerl^ättnig,  »ic 
ba«  ©efefe  ber  SCräg^eit  unb  ba«  ber  Sanfatttät,  gemäi  meiner 
Darlegung   in  ber  SSorrebe   jur  etl^it     (ÜDie   beiben  ©runb*= 


bcr  ?e]^rc  t)om  Obcalcn  unb  Sfciilctt.  5 

pxohlmt  bcr  St^if,  bcj^anbclt  in  jioci  alabcmifd^cn  ^rci^fd^tiften, 
öon  Dr.  5lrtl^ur  ®d^o))enl^aucr.  granifurt  am  STOaitt  1841,  ©eitc 
XXIV.  —  3tt)cttc  Sluftagc,  Sct^jig  1860,  ©eitc  XXI V.)  Stöcr^ 
buifl«  l^at  man  fcitbetn  feinen  ®a^  nngä^Iigc  SDlal  nad^gefiprot^en, 
im  blogen  ©efül^I  feiner  SBti^ttgleit,  unb  ol^nc  öom  eigenttid^en 
@inn  unb  ^njed  beffetben  ein  beutßt^e«  ©erftänbnit  gn  ^aben* 
(@iel^e  Cartes.  Meditationes.  Med.  II,  p.  14.)  gr  alfo  bedCtc 
bie  Stuft  auf,  »et^e  jioifd^en  bem  ©ubjeftibcn,  ober  3beaten, 
unb  bem  Dbj[eftiben,  ober  SReaten,  liegt  ÜDiefc  einfielt  fteibete 
er  ein  in  ben  3^^ifct  an  ber  Sjriftcnj  ber  Slu^entoeft:  aHein 
burd^  feinen  bfirftigen  äu^toeg  au«  biefem,  —  ba§  nämlid^  ber 
Kebe  ®ott  un«  bod^  VDofjl  nit^t  betrügen  merbe,  —  jeigte  er, 
toxt  tief  unb  f^ttjer  gu  tbfcn  ba«  ^robtem  fei»  3njtt)if(i^en  mar 
burd^  i^n  biefer  ©frupet  in  bie  '^^ifofop^ie  gefommen  unb  mu§te 
fortfal^ren  beunru^igenb  gu  mirfen,  bi«  gu  feiner  grünblidien  Sr^ 
tebigung.  ÜDa^öenjufetfe^n,  bag  ol^ne  grünbtid^e  fienntni§  unb 
Sütfftärung  be«  bargefegten  Unterfd^iebe«  lein  fiebere«  unb  ge* 
nügenbe«  ©Aftern  m5gOd^  fei,  »ar  bon  5Dem  an  oor^anben,  unb 
bie  fjrage  lonnte  nid^t  me^r  abgetoiefen  njerben. 

@ia  gu  erfcbigen,  erbad^tc  gunäd^ft  SJialebrand^cba«  ©Aftern 
bet  gelegentitdien  Urfat^en.  (Sr  fagte  ba«  Problem  felbft  in 
frfiTcm  gangen  Umfange,  beuttid^er,  emftlid^er,  tiefer  auf,  ate 
Cartefiu«.  (Recherches  de  la  verite,  livre  III,  seconde 
partie.)  !E)iefer  ^atte  bie  SReatttfit  ber  S[uffenn)elt  auf  ben 
Ärcbit  ®otte«  angenommen;  mobei  e«  fid^  freilid^  njunbertid^  au«* 
nimmt,  ba§,  toäl^renb  bie  anbem  t^eiftifd^en  ^l^ilofop^en  an^ 
ber  ßfifteng  ber  SBeft  bie  S^fteng  Ootte«  gu  erweifen  bemüht 
finb,  Sartefiu«  umgelel^rt  erft  an^  ber  (Sfifteng  unb  SBal^r* 
^aftigfeit  ®otte«  bie  Spfteng  ber  SBelt  bett)cift:  e«  ift  ber  um* 
gefeierte  foömologift^e  S9ett)ei«.  3lud^  l^ierin  einen  ©t^ritt  »eiter 
ge^enb,  le^rt  9D?atebrandE|e,  ba§  »ir  aüe  ÜDinge  unmittelbar 
in  ©Ott  fefbft^fe^n.  ®ie«  ^eißt  freili^  ein  Unbelannte«  burdi 
ein  no(^ . Unbcf annterc«  erttären.  Ueberbie«  fel^n  mir,  nadi  i^m, 
nid^t  nur  aüe  Singe  in  ®ott;  fonbern  biefer  ift  aud^  ba«  aüein 
SBirlenbe  in  benfetben,  fo  ba^  bie  p^^fifd^en  Urfac^en  e«  blo^ 
fd^einbar,  btoffe  causes  occasionelles  finb.  (Rech.  d.  1.  ver., 
liv.  VI,  seconde  partie,  eh.  3).  ©o  ^aben  tt)ir  benn  fd^on  ^ier 
im  SBefentlid^en   ben   ^ant^eiömu«   be«    ©pinoga,    ber   mc^r 


6  '      ®%  einet  ®t\i)tiftt 

k)oit  Wlaltixanäit,  ate  t)on  Sartefiu«  gelernt  }u  ^6en 
filelttt 

Uebcrl^aupt  fönntc  man  ftd^  »unbem,  ba^  nid^t  f^on  int 
17.  Sai^^mtbert  ber  ^ont^ei^mu^  einen  Doöftanbigcn  ©itg  über 
ben  Zf)d^mM  baüon  getragen  l^at;  ba  bie  originettften,  fd^bnften 
nnb  grünbtidiften  gnto^Jäifd^en  !J)arfteIInngen  beffelben  (bcnn  gegen 
bie  mjattif^aben  btr  SBeben  gehalten  ift  freitid^  ba«  Slüe«  ni<^t«) 
fämmtlid^  in  jenem  ^dixmm  an«  8tt^t  traten:  nftmft^  burdi 
öruno,  3»a(ebrand^e,  ©pinoga  nnb  ®Iotn«  grigena, 
mlöicx  ße^tere,  nad^bem  er  triete  3al^rl^unberte  l^inburc^  bergeffen 
mtb  verloren  getoefen  ttjar,  gn  Djforb  toiebergefnnben  »nrbc 
nnb  1681,  alfo  4  3al^re  nad^  ©:pinoga'«  lobe,  jnm  erften 
SRale  gebmcft  an^«  Sid^t  trat  ©ie«  ft^eint  gn  bereifen,  ba§  bie 
Sinfid^t  (Sinjelner  fid^  nic^t  ge(tenb  mad^en  lann,  fo  tange  ber 
@eift  ber  ^tit  nit^t  reif  ift,  fie  aufjnne^men;  »ie  benn  gegen== 
^cil«  in  unfern  SEagen  ber  ^ant^eiömn«,  objtoar  nnr  in  ber 
etteltifc^en  nnb  lonfnfen  ©d^ettingifd^en  änffrifd^nng  bargetegt, 
gur  ^errfd^enben  !Den!ung«art  ber  ©etel^rten  nnb  fetbft  ber  ®c*^ 
bitbeten  geiDorben  ift;  »eil  nftmlic^  Äant  mit  ber  ©efiegnng  be« 
t^eiftifii^en  ÜDogmati^mu«  borangegangen  toar  nnb  i§m  ^to^  ge* 
nww^t  ^atte,  loobnrt^  btr  ®eift  ber  3^it  ^^f  t^«  vorbereitet  mar, 
mit  ein  ge^pgte«  gelb  anf  bie  ®aat  3m  17.  Sa^r^nnbert  ^in^ 
gegen  öertteg  bie  ^^ilofop^ie  loieber  jenen  SBeg  nnb  gelangte 
baita^  einetfeit«  gn  Sode,  bem  IBalo  nnb  ^obbe«  vorgearbeitet 
l^atten,  nnb  anberfeit«,  bnrt^  geibnife,  gn  S^riftian  S38oIf;  biefe 
©eiben  l^crrfd^ten  fobann,  im  16.  3a^r^nnbert,  oorgüglid^  in 
©cntfd^Ianb,  toenn  gleich  gulefet  nnr  nod^  fofem  fie  in  ben  f^n* 
firetiftift^en  gÄefti«mu«  aufgenommen  toorben  njaren. 

©e«  STOatebrand^e  tief  finnige  (Sebanlen  aber  l^aben  ben 
nfic^ften  änla^  gegeben  gu  geibnifeen«  ©Aftern  ber  harmonia 
praestabilita,  bejfen  gn  feiner  ^tit  ausgebreiteter  JRul^m  nnb 
l^ol^e«  änfel^n  einen  ©eteg  bagu  giebt,  ba^  ba«  Slbfurbe  am  (eid^^ 
teften  in  ber  SBelt  @tüdt  ma^t  Dbgleii^  id^  mic^  nid^t  rühmen 
lann,  von  geibnifeen«  SKonabcn,  bie  gugteid^  mat^ematifd^c 
fünfte,  lörJperlid^e  ätome  unb  ©celen  finb,  eine  beuttid^e  ©or^* 
jießung  gu  l^aben;  fp  fd^eint  mir  bot^  foöiet  auger  ^eifel,  bag 
eine  foti^e  Slnna^me,  toemt  ein.  STOal  feftgeftettt,  bagu  bienen  fönnte, 
alle   ferneren  ^^^ot^efen   gur  er{t&rung   be«   3ufammenl^ang]0 


bcr  Seigre  com  Obcafctt  vmt  ^eaim.  7 

jmtfd^cn  Sbcairm  utib  9ttaUm  ^  ju  erf^arcn  «nb  bie  fjrage 
baburd^  abjüfertigcn,  ba^  ©eibc  fd^on  tn  ben  SWonabcn  loööig 
ibenttfijirt  feien,  (»e^l^alb  aud^  In  nnfem  S^agcn  ©d^elling, 
att  Url^eber  be«  3bentität«f^fteni«,  jld^  »teber  baran  gcte^t  ^at). 
!3^ennod^  l^at  ed  bent  beräl^ntten  pl^tlofopl^trenben  äl'^at^entatttiid^ 
fJoI^l^iftor  nnb  ^oütifu^  ntd^t  gefaüen,  fte  ba^u  ju  benn^e«} 
fonbcm  er  l^at,  junt  testeten  S'^tä,  eigen«  bie  präftabilirie 
Harmonie  forninlirt»  ®iefe  nnn  (iefert  nm  jtoei  gänglic^  öer*'  . 
fc^iebent  Selten,  iebe  nnftt^ig,  anf  bie  anbete  irgenb  ju  mitten 
(principia  philos.  §.  84.  nnb  examen  du  sentiment  du  P. 
Mal^branche,  p.  500  sq.  bet  Oeuvres  de  Leibnitz,  publ.  p. 
Raspe),  iebe  bie  öößig  übetfiflffige  ÜDoublette  bet  anbetn,  meldte 
mm  aber  bod^  ein  ^al  beibe  bafe^n,  genan  einanbet  ^ataUet 
laufen  unb  auf  ein  f)aat  mit  einanbet  2^a!t  Ratten  fotten;  ballet 
ber  Url^ebet  .beiber,  gleid^  älnfang«,  bie  genauefte  Harmonie 
jtoifi^en  il^nen  ftabititt  l^at,  in  »etd^et  fie  nun  fd^bnftenö  neben 
einanbet  fortlaufen»  ©ciläuflg  gefagt,  tiefe  fid^  bie  harmonia 
praestabilita  oieUeid^t  am  beften  butd^  bie  SSergleid^ung  mit  ber 
©ül^ne  fafttd^  mad^en,  ate  njofelbft  fel^r  oft  ber  influ:j5U8  phy- 
Bicus  nur  fd^einbar  borl^anben  ift,  inbem  Urfad^  unb  SBirlung 
Wi  mittelft  einer  oom  JRegiffeur  ^iröftabilirten  Harmonie  ju^ 
fojnmcnl^ättgen,  j»  SO.  »ann  ber  Sine  fc^ieft  unb  ber  änbre 
a  tempo  faßt  81m  Iraffeften,  unb  in  ber  Sütje,  l^at  8eibtti| 
bie  ©ad^e  in  i^rer  monftrofcn  Slbfurbität  bargefteßt  in  §§.  62,  63 
feiner  ^l^eobicee«  Unb  bennod^  l^at  er  bei  bem  ganzen  !X)ogma 
nid^t  einmal  ba«  aSerbienft  ber  Originalität,  inbem  fd^ott  @:pinoja 
bie  harmonia  praestabilita  beuttid^  genug  bargetegt  l^at  im 
jtoeiten  Z^üi  feiner  igt^if,  nämlid^  in  ber  6ten  unb  7ten  ^ro«» 
^Option,  nebft  beten  Äorofiarien,  unb  wieber  im  fünften  X^eil, 
prop.  1,  nad^bem  er  in  ber  5ten  ^ro^jofition  be«  jioeiten  Xl^eilö 
bie  fo  fel^r  na^e  öertoanbte  8e^re  beö  3Katebran^e,  ba%  »ir 
aße«  in  ®ott  fe^n,  auf  feine  SCBeife  au^gef^jrod^en  ^atte*  *)  Sltfo 
ift  SWatebraijt^e  aßein  ber  Urheber  biefe«  gangen  ©ebanlengange«, 


•)  Eth.  P.  n.,  prop*  7 :  Ordo  et  connexio  idearam  idem  est,  ac  ordo 
et  connexio  rerum.  —  P.  V,  prop.  1:  Prout  cogitationes  rerumque 
ideae  concatenantor  in  Mente,  ita  corpMs  affectiones,  seu  rerum  imagi- 
nes  ad  amussim  ordinantur  et  concatenantur  in  Corpore.  —  P.  II,  prop.  6 : 


8  ©fifec  einer  Oefd^id^tc 

bctt  foiüo^t  ®^ittoja  ate  8eibni<},  ieber  auf  feine  3lrt,  benufet  unb 
jurcd^tgcf^obcn  l^aben»  ßeibnife  ptte  fogar  ber  ®aäjt  wol^I  ent^ 
tätigen  liJnnen,  benn  er  l^at  hierbei  bie  btoffe  2:^atfad^e,  meiere 
ba«  Problem  au^mat^t,  baf  nänilid^  bie  SBett  un«  unmittefbar 
blog  al^  unfere  SSorfteüung  gegeben  ift,  fd^on  öertaffen,  um  i^r 
ba«  ÜDogma  öon  einer  Äörperiüelt  unb  einer  ©eifternjeU,  jtoifd^en 
benen  feine  SdxüAt  möglid^  fei,  ju  fubftituiren;  inbcnt  er  bie 
grage  nad^  beut  aSerl^äftni^  ber  aSorfteßungen  ju  ben  !J)ingen  an 
fid^  felbft  gufammcnpid^t  mit  ber  nad^  ber  SKiSgüd^leit  ber  ©e^ 
»egungen  be«  8eibe^  burd^  ben  SBitten,  unb  nun  bcibe  gufammen 
auftbft,  burd^  feine  harmonia  praestabilita  (@.  Systeme  dou- 
veau  de  la  nature,  in  Leibnitz.  Opp.  ed.  Erdmann,  p.  125.  — 
Brucker  bist.  ph.  Tom  IV,  P.  II,  425).  ÜDie  monftrofe  9lb- 
fnrbität  feiner  Slnnal^me  »urbe  fd^on  burd^  einige  feiner  ^tiU 
genoffen,  befonber«  ©a^Ce,  mittelft  ÜDarlegung  ber  barau^ 
fliegenben  Äonfequenjen,  in«  ^eüfte  Sid^t  gefteßt  (©iel^e,  in 
ßeibnifeen«  Meinen  ©d^riften,  überfe^t  öon  ^niff  anno  1740,  bie 
änmerfung  ju  ®.  79,  in  »efd^er  Seibnife  fctbft  bie  em^örenben 
gotgen  feiner  ©e^auptung  barjulegen  f\ä)  genötl^igt  fielet)  3eboc^ 
.betoeift  gerabe  bie  Slbfurbitfit  ber  2lnnal^me,  ju  ber  ein  benfcnber 
fio))f,  burd^  ba«  öorliegenbe  'Problem,  getrieben  tourbe,  bie  ®r5^e, 
bie  ©d^iüierigfeit,  bie  ^er|)Iejritfit  beffelben  unb  toxt  »enig  man 
ee  burd^  btoffe«  SBegleugnen,  wie  in  unfern  2^agen  gcioagt  toorben 
ift,  befeitigen  unb  fo  ben  Änoten  jer^auen  lann.  — 

®pinoga  gcl^t  »ieber  unmittefbar  öom  Sartefiu«  au«: 
bal^er  bel^ielt  er  Slnfang«,  aU  Sartefianer  auftretenb,  fogar  ben 
©uaü«mu«  feine«  ße^rer«  bei,  fefete  bemnad^  eine  substantia 
cogitans  unb  eine  substantia  extensa,  j[ene  at«  @ub|elt,  biefe 
al«  Objelt  ber  ßrfenntnig.  ©päter  l^ingegen,  a(«  er  auf  eigenen 
gfl^en  ftanb,  fanb  er,  ba§  beibe  eine  unb  biefelbe  ©ubftanj 
toären,  öon  öerfd^ilbenen  ©eiteii  angefe^n,  atfo  (Sin  9Ka(  at« 
substantia  extensa,   ba«  anbere  al«  substantia  cogitans  auf^ 


Esse  formale  idearum  Denm,  quatenus  tantum  ut  res  cogitans  consi- 
deratar,  pro  causa  agnoscit,  et  non  quatenus  alio  attributo  explicatur. 
Hoc  est,  tarn  Del  attributorum,  quam  rerum  singularium  ideae  non 
ipsa  ideata,  sive  res  perceptas  pro  causa  efficiente  agnoscunt:  sed 
!  ipsum  Deonii  quatenus  est  res  cogitans. 


bcr  Seigre  t>om  Sbcafen  unb  dteaUn.  9 

gefaxt  35ie6  l^eißt  nun  etflentlid^,  baß  bte  Unterf(!^etbnnfl  öon 
SDcnfcnbcm  unb  Slu^gebe^ntcm,  ober  ®cift  unb  Körper,  eine  un^^ 
gcgrflnbctc,  alfo  unftattl^afte  fei;  ba^cr  nun  nid^t  »eitcr  üon  t^r 
^ättc  gerebct  tocrben  foöcn,  2lüein  er  bel^ält  fie  infofem  immer 
no(i^  bei,  ate  er  unermüblitS^  toieber^ott,  baß  öeibc  &m  feien, 
hieran  Inü^ft  er  nun  nod^,  burd^  ein  bloffe«  Sic  etiam,  baß 
modus  extensionis  et  idea  illius  raodi  una  eademque  est  res 
(Eth.  P.  II,  prop.  7  schol.);  ttjomit  gemeint  ift,  baß  unfere 
SSorfteöung  öon  Sörpem  unb  biefe  Körper  felbft  gin^  unb 
35affelbe  feien,  ^ierju  ift  jebod^  ba^  Sic  etiam  ein  ungenügenber 
Uebergang:  benn  barau^,  baß  ber  Unterfd^ieb  gtoifd^en  ©eift  unb 
fiör^cr  ober  gtt)if(S^en  bem  SSorfteüenben  unb  bem  Slu^gebe^nten, 
ungcgrünbet  ift,  folgt  feine^toeg^,  baß  ber  UnterftS^ieb  jtoifd^en 
unfercr  93orfteHung  unb  einem  außerhalb  berfelben  üor^anbenen 
Dbieltiücn  unb  9?ealen,  biefe^  üon  ßartefiu«  aufgeworfene  Ux^ 
Problem,  aud^  ungegrünbet  fei.  ÜDa«  SSorfteüenbe  unb  ba«  SSor^ 
geftettte  mögen  immerhin  gleid^artig  fein;  fo  bleibt  bennod^  bie 
grage,  ob  au«  SSorfteüungen  in  meinem  Sopf  auf  ba«  !Cafet)n 
ömt  mir  oerf d^iebener ,  an  fid^  felbft,  b.  ^.  unabhängig  baoon, 
cjiftirenber  SBefen  fidler  ju  fd^tießen  fei.  !Die  ®c^tt)ierigfeit  ift 
m^t  bic,  ttjoju  oorjüglid^  Seibni^  (j.  33.  Theodic.  Part.  I, 
§.  59.)  fie  öerbre^en  möd^te,  baß  gioifd^en  ben .  angenommenen 
©eelen  unb  ber  Sör^jerioelt,  ate  jtoeien  ganj  l^eterogenen  Slrten 
don  ©ubftanjen,  gar  leine  @intt)irlung  unb  ©emeinfd^aft  ®tatt 
l|abcn  fönne,  m^alh  er  ben  ^3^t|fifd^en  ©nfluß  leugnete:  benn 
biefe  ©d^toierigleit  ift  bloß  eine  i^olge  ber  rationalen  ^ft)d^pIogie, 
brandet  alfo  nur,  loie  üon  ®^3inoja  gefd^ie^t,  aU  eine  giftion 
bei  ©eite  gef droben  ju  werben:  unb  überbie«  ift  gegen  bie  ©e- 
l|au^ter  berfelben,  ate  argumentum  ad  hominem,  i^r  üDogma 
gettenb  ju  mad^en,  baß  ia  ®ott,  ber  bod^  ein  ®eift  fei,  bie 
Äör^cr^^SBelt  gefd^affen  ^abe  unb  fortttJä^renb  regiere,  atfo  ein 
®eift  unmittelbar  auf  ^üxptx  toirfen  fönne.  SSietme^r  ift  unb 
bleibt  bie  ®d^tt)ierigfeit  btoß  bie  ßartefianifd^e,  baß  bie  SBelt, 
toetd^e  aöein  un«  unmittelbar  gegeben  ift,  fd^Ied^terbing«  nur  eine 
ibeale,  b.  ^.  an^  bioffen  SSorfteöungen  in  unferm  Äo^jf  befte^enbe 
ift;  »äl^renb  loir,  über  biefe  l^inau«,  oon  einer  realen,  b.  1^.  oon 
unferm  SSorfteöen  unabl^Sngig  bafeienben  933elt  ju  urtl^eiten 
ttutemel^men*    Diefe«  ^robtem  alfo  l^at  ©^jinoja,  baburd^  baß 


10  ©fi^c  einer  ©efd^id^te 

er  ben  Unterfd^ieb  jtDtfd^en  substantia  cogitans  unb  substaDtia 
extensa  aufgebt,  nod^  nid^t  gelöft,  fonbcm  attenfall«  ben  ^l^^fi^ 
fd^en  ®tnfltt§  jie^t  »lebcr  juläffiß  gemad^t.  ÜDtefer  aber  taugt 
bod^  nid^t,  bte  ©d^tDtertglett  gu  löfen:  benn  ba«  ©efcfe  ber  Äau= 
fatität  ift  ertDtefencrmaaffen  fubjeftiücn  Urf^irung^;  aber  aud^  loenn 
e^  umgele^rt  au«  ber  än^ttn  ßrfal^rung  ftammtc,  bann  ttjürbe 
e«  eben  mit  gu  jener  in  grage  gefteüten,  un«  bIo§  ibeeü  gege*' 
benen  933elt  gel^ören;  fo  ba§  e«  leinen  gaü«  eine  ©rüde  gtoifd^tn 
beut  abfotut  Objieltiüen  unb  beni  ©ubjeftiöen  abgeben  fann,  öiet 
ntel^r  bIo§  ba«  ©anb  ift,  »cld^e«  bie  (Srfd^einungen  unter  ein*= 
anber  öerlnü^ft.  (®ie^e  SBett  aU  SB.  unb  aj.  »b.  2.  ©•  120 
Um  iebod^  bie  oben  angefül^rte  3bentität  ber  Slu^bel^nung 
unb  ber  SSorftettung  öon  il^r  naiver  gu  erflären,  fteßt  ©^pinoga 
ettoa«  auf,  toeld^e«  bie  änfid^t  be«  STOalebrand^e  unb  bie  be« 
geibni^  guglcid^  in  fid^  fa§t  ®ang  gemä|  nämttd^  bem  SOJa^ 
lebrand^e,  feigen  »ir  aüe  ©inge  in  ®ott:  rerum  singularium 
ideae  non  ipsa  ideata,  sive  res  perceptas,  pro  causa  ag- 
noscunt,  sed  ipsum  Deum,  quatenus  est  res  cogitans,  Eth. 
P.  II,  pr.  5;  unb  bicfer  ®ott  ift  aud^  guglcid^  ba«  9ieale  mb 
aSSirfenbe  in  il^nen,  eben  toie  bei  SRalebrand^e.  ÜDa  iebod^ 
@:|)inoga  mit  bem  5ftamen  Deus  bie  SBcft  begeid^net;  fo  ift 
baburd^  am  Snbe  nid^t«  erflSrt  S^i^^^^  ^^^  ^^^  Ip  6^i  i^^r 
tt)ie  bei  Seibnife,  ein  genauer  ^araüeti^mu«  gtoif d^en  ber  aM^ 
gebel^nten  unb  ber  üorgefteßten  SBelt:  ordo  et  connexio  idea- 
rum  idem  est,  ac  ordo  et  connexio  rerum.  P.  II,  pr.  7  unb 
oiele  äl^nlid^e  ©teüen.  '©ie«  ift  bie  harmonia  praestabilita 
be«  Seibnife;  nur  ia^  l^ier  nid^t,  toie  bei  biefem,  bie  öorgefteöte 
unb  bie  objieltiö  feienbe  Sett  ööüig  getrennt  bleiben,  blo^  öer:* 
möge  einer  gum  oorauö  unb  üon  au§en  regulirten  harmonia 
einanber  entf^ired^enb ;  fonbem  toirWid^  Sine«  unb  SDaffelbe  finb» 
aSJir  l^aben  l^ier  alfo  gut)5rberft  einen  gSnglid^en  5RcaIi«mu«, 
fofern  ba«  ÜDafelin  ber  üDinge  i^rer  SJorfteüung  in  un«  gang 
genau  entf^irid^t,  inbem  ja-  ©eibe  gin«  finb;  bemttad^  erfeutten 
toir  bie  Singe  an  fid^:  fie  finb  an  fid^  felbft  extensa,  »ie  fie 
aud^,  fofern  fie  ate  cogitata  auftreten,  b.  1^.  in  unfrer  SSor^* 
fteöung  öon  il^nen,  fid^  ol«  extensa  barfteüen*  (öeitäuflg  bemerft, 
ift  ^ier  ber  Urf^jrung  ber  ©d^eüingifd^en  3bentltät  be«  9tealen 
unb  3bea(en.)    JBegrfinbet  toixi  nun  aU^  X)iefc«  eigentUd^  nur 


ber  Sel^  i^om  dbealen  imb  9?ealen*  11 

burc^  bloffe  ®e](|att<E»tung.  !iDie  !iDatftet[mtg  tft  f(!^on  burd^  bie 
^tocibeuttflfett  htß  in  einem  ganj  unciflentlic^en  ©inne  flebroud^ten 
©orte«  Dens,  unb  anö)  nod^  anfferbem,  unbeutlid^;  bal^er  er 
jt^  in  ÜiDuttfell^eit  öerliert  unb  eö  am  Snbe  l^eigt:  nee  imprae- 
sentiaruiu  haec  clarius  possum  {explicare.  Unbeutti(!^Ieit  ber 
!Darftet(ttng  entfpringt  aber  immer  and  Unbeutlid^Ieit  bed  eigenen 
Serftel^cn«  unb  ©urd^benfen«  ber  ^^ilofo<)^eme,  ®eör  treffenb  f^at 
Sanüenargued  gefagt:  La  clarte  est  la  bonne  foi  des  philo- 
sophes.  (©•  Revue  des  deux  Mondes  1853,  15  Acut  p.  635.) 
SBa«  in  ber  aKufil  ber  „reine  @afe",  ba«  ift  in  ber  ^^iIofo<)^ie 
bic  öoöfommene  Deutlid^Ieit,  fofern  fie  bie  conditio  sine  qua 
non  ift,  o^ne  beren  ßrfüQung  äüe«  feinen  SBert^  iwrliert  unb 
toix  fagen  muffen:  quodcumque  ostendis  mihi  sie  incredulus 
odi.  9Jht^  man  boc^  fogar  in  ^(ngelegenl^eiten  bed  gett)tt]|nli(^en, 
»jraltifd^en  geben«  forgfättig,  bnrd^  S)eutlid&leit,  möglid^en  3»i^* 
öerftättbniffen  vorbeugen;  loie  benn  follte  man  im  fd^toierigften, 
abftrufeften,  fanm  erreid^baren  ©egenftanbe  be«  ©enlen«,  ben 
aufgaben  ber  ^l^ilofo^jl^ie,  fid^  unbeftimmt,  ia  rätl^fel^aft  au«* 
brödfen  bürfen?  Die  gerügte  !j)unfel^eit  in  ber  Seigre  be«  ®:|)i* 
noja  entf^ringt  baran«,  baß  er  nidfit,  unbefangen,  üon  ber  SRatur 
btt  Dinge,  toie  fie  öortiegt,  ausging,  fonbern  öom  ßartefiani«* 
omi,  nnb  bemnad^  üon  aQerlei  übertommenen  gegriffen,  toie 
Dens,  substantia,  perfectio  etc.,  bie  er  nun,  burt!^  Umn)ege, 
mit  feiner  SBal^rl^eit  in  ©nttang  ju  fefeen  bemüht  toar.  (Sr 
brüdCt,  befonber«  im  2ten  X^eil  ber  gt^if,  ba«  «efte  fel^r  oft 
nur  inbirelt  an^,  inbem  er  ftet«  per  ambages  unb  faft  aüegorifd^ 
rebet;  änbererfeit«  nun  toieber  legt  @pinoja  einen  unöerfenn* 
boren  trandfcenbentalen  3beali«mu«  an  ben  2^ag,  nämlid^ 
eine  toenn  aud^  nur  allgemeine  (Srfenntnig  ber  t)on  Sode  unb 
jumal  Don  ^ant  beutlid^  bargelegten  SBal^rl^eiten,  a(fo  eine 
toirfßd^e  Unterf(^eibung  ber  Srfd^einung  öom  Ding  an  fid^  unb 
Snerlennung,  baß  'nur  öftere  un«  jugSnglid^  ift.  äßan  fe^e 
Eth.  P.  II,  prop.  16  mit  bem  2ten  CoroUar;  prop.  17,  Schol.; 
prop.  18,  Schol.;  prop.  19;  prop.  23,  bie  e«  auf  bie  ®elbft=^ 
erlemttniß  au«bel^nt;  prop.  25,  bie  e«  beutlid^  audfprid^t,  unb 
vMidf  aU  resume  ba«  Goroll.  ju  prop.  29,  toeld^e«  beutlid^ 
befagt,  baß  toir  »eber  un«  felbft  nod^  bie  Dinge  erfennen,  tt)ie 
fie  an  fid^  finb,  fonb(m  btoß,  toie  fie  erfd^eintn«    Die  Demon* 


12  ©ftfee  citicr  ©efd^id^tc 

ftratton  ber  prop.  27,  P.  in  fprtiä^t,  gleid^  am  5lnfanfl,  bie  ®aä)t 
am  bcutlid^ften  au^.  ^inftd^tltti  be^  SSer^ältniffc^  bcr  Se^re  ©pt^^ 
xxoia'^  ju  bcr  bc^  ßarteftu^  erinnere  td^  l^ier  an  ÜDa^,  toa«  iä)  in 
ber  ,,3BeIt  aU  333.  unb  SS/',  ©b.  2.  ®.  639,  (3.  9lnfl.  ®.  739) 
barüber  gefagt  l^abe.  9lber  bnrd^  jene«  Stu^ge^n  öon  ben  Söt^ 
griffen  ber  6artefianif(S^en  ^^ilofop^ie  ift  nid^t  nnr  üiel  Dunfe^ 
^eit  nnb  9lnla§  gnm  SRigüerfte^n  in  bie  !Carfteönng  be«  ©pinoja 
gefommen;  fonbem  er  ift  babnrd^  and^  in  üiele  fd^reienbe  ?ßara* 
bofien,  offenbare  galfd^^eiten,  ja  Slbfnrbitäten  nnb  SBiberf^^rüd^e 
gerat^en,  ttjobnrd^  ba«  üiele  Saläre  nnb  SSortrefflid^e  feiner 
Se^re  eine  ^bd^ft  unangenehme  ©eimifd^nng  üon  fd^Ied^terSing« 
Unüerbaulid^em  erhalten  l^at  nnb  ber  Sefer  jmifd^en  ©ctounbernng 
nnb  iBerbrug  ^in  nnb  l^er  geworfen  mirb.  3n  ber  ^ier  jn  be^^ 
trad^tenben  {Rücffid^t  aber  ift  ber  ©rnnbfe^Ier  be«  ©^linoga,  bag 
er  bie  ÜDnrd^fd^nitt^Iinie  jttjif d^en .  bem  Sbealen  nnb  ^Realen,  ober 
ber  fubieftiüen  nnb  objeftiöen  S33elt,  öom  nnred^ten  ^nnfte  au« 
gejogen  f)at  ÜDie  9ln«be^nung  nämlid^  ift  feine«tt)eg«  ber 
©egenfa^  ber  SSorftetlnng,  fonbern  liegt  ganj  innerl^alb  biefer. 
5lte  au«gebe^nt  fteüen  toir  bie  ©inge  öor.,  nnb  fofem  fie  au«* 
gebe^nt  flnb,  finb  fie  unfere  SSorfteüung:  ob  aber,  nnabl^ängig 
t)on  unferm  SSorfteüen,  irgenb  ettt)a«  au«gebe^nt,  Ja  überl^au^jt 
irgenb  etttja«  öorl^anben  fei,  ift  bie  grage  unb  ba«  nrfprünglid^e 
Problem»  !Ciefe«  »urbe  f^jäter,  burd^  taut,  fotoeit  unleugbar 
rid^tig,  gelöft,  ba§  bie  9lu«be^nung,  ober  9iäumlid^!eit,  cinjig 
unb  aüein  in  ber  SSorfteöung  liege,  alfo  biefer  anhänge,  inbem 
ber  ganje  SRaum  bie  bloge  i5orm  berfelben  fei;  ttjonad^  benn  un* 
abl^Sngig  öon  unferm  SSorfteüen  fein  9lu«gebe^nte«  öorl^anben 
fe^n  fann,  unb  aud^  ganj  getoig  nid^t  ift  5Die  Durd^fd^nitt«* 
linie  be«  ®<)inoja  ift  bemnad^  ganj  in  bie  ibeale  (Seite  gefaöen 
nnb  er  ift  bei  ber  üorgefteltjten  SBelt  ftel^n  geblieben:  biefe 
alfo,  bejeid^net  burd^  i^re  ijorm  ber  2lu«be]^nung,  f)&U  er  für 
ba«  SReale,  mitl^in  für  unabl^ängig  üom  SSorgefteütioerben,  b.  1^. 
an  fid^,  üorl^anben*  Da  ^at.  er  bann  freilid^  5Red^t  ju  fagen, 
baß  35a«,  »a«  au«gebe^nt  ift,  unb  Da«,  »a«  öorgefteüt  »irb, 
—  b.  f).  unfere  SSorfteüung  öon  Sör^jern  unb  biefe  Sortier 
felbft,  —  ©ne«  unb  Daffelbe  fei  (P.  II,  pr.  7,  schoL).  Denn 
aüerbing«  finb  bie  Dinge  nur  al«  SSorgefteüte  au«gebe^nt  nnh 
nur  al«  8lu«gebel^nte  öorfteübar:  bie  SBett  al«  SSorftettung  unb 


bet  Seigre  t)i>m  dbealen  unb  9tealen*  13 

bic  SBctt  im  9tamnc  tft  una  eademque  res:  bte«  lönnctt  toir 
gang  unb  gar  jugcbeit*  SBäre  nun  bie  9lu«bel^nnng  eine  Sigen^ 
fc^aft  bcr  ^inge  an  fid^;  fo  Ȋre  unfere  Slnfd^auung  eine  (gr^ 
fenntniß  ber  !Dingc  an  fid^:  er  nimmt  e«  anäf  fo  an,  unb  l^terin 
bc^tcl^t  fein  5Rcati^mu^*  SBeil  er  aber  biefen  nid^t  begrünbet, 
nidft  uad^ioeift,  ba|  unferer  Slnfd^auung  einer  räumüd^en  SBelt 
eine  oon  biefer  Slnfd^auung  unabl^ängige  räumlid^e  SBelt  entfprid^t; 
fo  bleibt  ba«  ©runbproblem  ungelöft.  ÜDie«  aber  fommt  eben 
bo^er,  ba§  bie  J)urd^fd^nitt^Iinie  jtoifd^en  bem  9ieaten  unb 
3beatcn,  bem  Obieftiben  unb  ©ubjeftiben,  bem  !Ding  an  ftd^ 
unb  bcr  grfd^einung,  nid^t  rid^tig  getroffen  ift:  bietmel^r  fül^rt 
er,  tt)ie  gefugt,  ben  ©d^nitt  mitten  burd^  bie  ibeale,  fubjeftibe, 
erfd^einenbe  ®eite  ber  äBelt,  alfo  burd^  bie  SBelt  al^  35orfteüung, 
jerlegt  bicfe  in  ba^  2lu«gebe]^nte  ober  9täumlid^e,  unb  unfere 
35orfteQuttg  bon  bemfelben,  unb  ift  bann  fe^r  bemalet  gu  geigen, 
ba|  ©cibe  nur  Sine«  finb;  loie  fie  e^  aud^  in  ber  S:i^at  finb. 
6ben  »eil  ©pinoga  gang  auf  ber  ibealen  ®eite  ber  äBelt  bleibt, 
ba  er  in  bem  gu  i^r  gel^örigen  ^(u^gebel^nten  fd^on  baiS  9tea(e 
jtt  fittben  bermeinte,  unb  »ie  il^m  bemgufolge  bie  anfd^aulid^e 
3ßett  baö  eingige  9ieale  au  ff  er  nn^  unb  ba«  Srlennenbe  (cogi- 
taiis)  ba^  eingige  5ReaIe  in  nn^  ift;  —  fo  berlegt  er  aud^  anbrer* 
frit^  baö  aüeinige  »al^rl^afte  5ReaIe,  ben  SBiüen,  in«  3beate,  in^ 
bm  er  il^n  einen  bioffen  modus  cogitandi  fe^n  W^t,  jia,  il^n 
mit  bem  Urt^eil  ibentiflgirt.  SWan  fe^e  Eth.  H.  ik  »etoeife 
ber  prop.  48  et  49,  loo  e«  l^ei^t:  per  voluntatem  intelligo 
affirmandi  et  negandi  facultatem.  —  unb  loieber:  concipia- 
mus  singularem  aliquam  volitionem,  nempe  modum  co- 
gitandi, quo  mens  affirmat,  tres  angulos  trianguli  aequales 
esse  duobus  rectis,  toorauf  ba«  Soroüarium  folgt:  Voluntas 
et  intellectus  unum  et  idem  sunt.  —  Ueberl^aupt  l^at  @pinoga 
ben  großen  gel^Ier,  ba^  er  abfid^tlid^  bie  ©orte  mipraud^t  gur 
3}egeid^nung  bon  Gegriffen,  toeld^e  in  ber  gangen  SBelt  anbere 
Slomen  fül^ren,  unb  bagegen  il^nen  bie  ©ebeutung  nimmt,  bie 
fte  überaß  ^aben:  fo  nennt  er  „®ott",  »a«  überaü  „bie  SBelt" 
^ei^t;  „ba«  JRec^t",  toa«  überaü  „bie  ©ettjult"  ^eigt;  unb  „ben 
SBiüen",  »a«  überaß  „ba«  Urt^e«"  ^ei§t  SBir  finb  gang  be- 
rechtigt, l^ierbei  an  ben  §etmann  ber  Sofafen  in  Softebue'«  iBen== 
ioio«f^  gu  erinnern*  — 


14  @ll|e  einet  ©efd^te 

öerlele^,  tomn  gtetd^  f^jfiter  unb  f(!^on  tnit  Äenntni§ 
8D(fe'«,  gittfl  auf  biefcm  SSBege  ber  (Sartefianer  lonfequent 
iDeiter  mtb  tt)urbe  baburd^^er  Url^eber  bed  eigentlid^en  unb  tDal^ten 
3beali«mtt«,  b*  1^*  bcr  Srlenntni^,  bag  ba^  im  JRaum  Slu«:^ 
gcbcl^nte  unb  ij^n  (grffißcnbe,  alfo  bic  oufd^auüci^e  SDScIt  Aber* 
l^au<)t,  fein  Dafc^n  ate  ein  fold^e«  f(!^te^terbing^  nur  in  unfercr 
SSorftellung  l^ben  fann^  unb  ba^  e$  abfnrb^  |a  )Diberf!pre(i^enb 
ifk^  il^nt  afö  einem  fotd^en  no(|  ein  3)afe^n  aufferl^atb  aUtt 
SSorfteSung  unb  unabl^Sngig  t)om  erlennenben  <Subjie!t  beijutegen 
unb  bemnad^  eine  an  fid^  f etbft  ej iftirenbe  SWaterie  aniunel^men»  *) 
Die«  ift  eine  fel^r  rid^tige  unb  tiefe  ©nfid^t:  in  il|r  beftel^  aber 
an6i  feine  gonge  $l^iIofo:))l^ie.  S)a«  d^eale  l^at  er  getroffen  unb 
rein  gefonbert;  aber  ba«  JReale  »ufte  er  nid^t  gn  finben,  bemül^t 
fid^  aud|  nur  U)enig  barum  unb  erHSrt  fid^  nur  getegentlid^^ 
ftficftöfife  unb  unoottftänbig  barüber.  @atte«  ©ifle  unb  «ömod^t 
ift  gan}  unmittelbar  Urfad^  aQer  (Srfd^inungen  ber  anfd^aulid^en 
®eft,  b*  1^.  aöer  unferer  ©Mftcöungen»  SBirflid^  Spftcnj  lommt 
nur  ben  erlennenben  unb  woßenben  SBefcn  ju,  bergtei^en  tmr 
felbft  finb:  biefe  alfo  mad^en,  neben  ®ott,  ba«  JReale  ou«.  Bit 
finb  ©eifter,  b.  l^.  eben  erfennenbe  unb  »oöenbe  Sefcn:  benn 
SBoöen  unb  ©rlennen  ff&lt  anä)  er  für  fd^Ied^terbing«  unjer^^ 
trennüd^»  @r  l^at  mit  feinen  Vorgängern  aud^  S)ic«  gemein,  ba§ 
er  ®ott  fftr  belamtter,  al6  bie  oorUcgenbe  3BeIt,  unb  bal^  eine 
^urfidtfül^rung  auf  il^n  für  eine  ©rflärung  ^It  Ucber^au^)t 
legte  fein  geifttid^er,  fogar  bifd|öfßc|er  @tanb  i^m  gu  fd^toere 
tjeffeln  an  unb  befd^rfinfte  il^n  auf  einen  beengenben  ©ebanlen*^ 


*)  ^en  Saiett  in  ber  ^^ttofopl^te ,  in  benen  biete  2)o!toren  berfelben 
gel^ören^  foUte  man  bas  SBott  ,,3beaH9mud''  gang  aud  ber  $anb  nel^nten; 
totit  ftc  nt(^t  wiffen,  wa8  e8  ^eißt,  unb  attcrict  Unfug  bamtt  treiben;  f!c 
benfcn  flci^  initcr  3bcaU«mu8  balb  ® pintuaftömu« ,  bafb  fo  ungcfül^r  ba« 
(Segeni^e^  ber  ^^Uifletei,  unb,  werben  in  fo(<i§et  Unflij^t  büu  ben  ijulgären 
Sitteraten  bewarft  unb  be^ttgt.  2)ie  Sorte  ,,3beaüMu9  unb  dtealidmitfl" 
finb  nid^t  l^rrenlio^r  fonberu  l^aben  ii^e  f eflflel^etibe  p^üof 9))^tfd^e  ^ebeutung ; 
toer  ettvad  Ruberes  me^nt,  foU  eben  ein  oubered  Sort  gebrau(^n.  —  ^ec 
©egenfa^  Don  SbeaUgmud  unb  ißealidntud  betrifft  ba9  (Srfannte, 
basOBieft,  l^ingegen  ber  gwifd^en  ©ptrituaUdntu^  unb  3)'2atert'aH9mud 
ba9  @rlennenbe,  baS  ®ubjelt.  (!S)ie  l^eutigen  untoiffenben  ©d^mierer  ber^ 
toed^feln  SbeaUsntud  unb  @))iritttaUdntudO 


ber  Seigre  ))i)m  x)^bealett  mtb  9{ealeu*  15 

ftd»,  s^9^  ^^  ^  ntrgmbd  anftoffen  burfte;  ba^er  er  beim  ni^t 
toeiter  latmte^  fonbem,  in  feinem  So))fe^  äBa^re^  unb  ^Ifd^eiS 
lernen  mu^te^  ftd^  }U  ^»ettragen^.  fo  gut  ed  ge^n  &)o£(te*  !Die^ 
ß^t  fici^  fogar  auf  bie  SBerle  atter  biefer  ^pofo^^en,  mit  %u^^ 
m^tne  be^  @))tno}a^  au^be^nen:  fie  aUe  berbirbt  ber  jieber 
^JrSfmtg  un}ugttngtt^e^  jieber  Unterfud^ung  abgeftorbene^  utttl^in 
toitttxä)  aU  eine  flj^e  dbee  ouftretenbe  iäbifd^e  Zffti^wM,  ber  bei 
jebem  ©d^ritte  fid^  ber  iCBa^r^eit  in  ben  SBeg  fteat:  fo  ba^  ber 
©d^abm,  ben  er  l^ier  int  SEl^oretifd^en  anridltet,  ald  ©eitenftüd 
be^ienigen  auftritt,  ben  er,  ein  3al^rtaufenb  l^inburd^,  im  ^rafti^ 
fc^cn,  t(^  me^ne  in  9tetigion^friegen,  ®tauben«tribunalcn  unb 
Sbßerbelel^rungen  burd^  bad  @d^tt)erbt  angerid^tet  l^at 

S)te  genauefte  SSertoanbtfd^aft  jtoifd^en  3)tale6rand^e,  ®pu 
tto}a  unb  ^ertete^  ift  nid^t  ju  berfennen:  auc^  fel^n  tt)ir  fie 
ffimmtlid^  au^gel^n  bom  @^artefiu9,  fofem  fie  bad  bon  i^m  in 
ber  ©efUitt  be«  S^ti^tU  an  ber  gjrifJenj  ber  Hu^enttjcft  bar* 
gelegte  ©runb^iroblem  feftl^alten  unb  gu  Ibfen  fud^en,  inbem  fie 
bie  Strennung  unb  ©eglel^ung  ber  ibealen,  fubjieftiben,  b*  l^.  in 
UBferer  ^orfteQung  aUein  gegebenen,  unb  ber  realen  objieftiben, 
\mob§(tngig  babon,  a(fo  an  fld^  befte^enben  9ße(t  }u  erforfd^en 
btu&^t  finb.  !Dal^er  ift,  »ie  gefagt,  biefe«  ?ßrobIem  bie  Slfc, 
m  todäft^  bie  ganje  ^l^iIofo))l^ie  neuerer  ^üt  fid^  brel^t* 

aSon  imm  ^l^ilofo^jl^en  unterfd^eibet  nun  80 die  fi^  baburd^, 
Ja§  er,  toal^rfdöeinlid^  »eil  er  unter  §obbe'«  unb  öafo'^  ©in* 
fli^  ftel^t,  fid|  fo  nal^e  al$  mögtid^  an  bie  (Srfal^rung  unb  ben 
gemeinen  SJerftanb  anfd^Uegt,  l^li^per^jl^^fifd^e  ^tjpotl^efen  mbglid^ft 
öcrmtibenb^  ÜDaö  JReale  ift  il^m  bie  SRaterie,  unb  ol^ne  fid^ 
m  hm  Seibnifeifd^en  ©ftnujel  über  bie  Unmöglid^Ieit  einer  Sau* 
fatoerbinbung  jtoifc^en  ber  immateriellen,  benfenben  unb  ber 
waterieöen,  au^gebe^nten  ©ubftang  gu  teuren,  nimmt  er  gttjifd^en 
btr  3Äatme  unb  htm  erfennenben  ©ubieft  gerabeju  pl^^fifd^en 
(Hnfltt^  an-  hierbei  aber  gel^t  er,  mit  feltener  SSefonnenl^eit 
unb  9leblid^fett,  fo  »eit,  ju  belennen,  ba|  mögtid^ermeife  ba^ 
ßrlennenbe  nvb  löenfenbe  felbft  auc^  STOaterie  fc^n  fönne  (on 
hma-  maderst  L.  IV,  c.  3,  §.  6);  tpa^  i^m  f^jJtter  ba«  toieber* 
^o(te  Sob  be^  großen  93oItaire,  p  feiner  ^üt  l^ingegen  bie 
boiA^aften  Eingriffe  eined  berfd^^ten  anglilanifd^en  Pfaffen,  bed 


16  @Ii^e  einer  ©efci^^te 

©ifd^of«  t>.  SBorcefter,  jugejogen  ^at*)  ©et  tl^tti  nun  erjeuflt 
baö  JReoIe,  b*  {•  bie  3Rat?ric,  im  (Srlenncnben,  btttd^  „SxsüfnW, 
b.  i*  ®to^,  S5orftellunflen,  ober  ba^  3beale  (ibid.  L.  I,  c.  8, 
§.  11).  aSJtr  ^aben  alfo  l^icr  einen  red^t  maffiöen  9ieali«ntn^, 
ber,  eben  bnrd^  feine  Sjorbitanj  ben  SBiberf^^rnd^  j^eroormfcnb, 
ben  33erlele^'[^^^  Sbeali^mn^  veranlagte,  beffen  fpejieüer  dnU 
fte^un9«^3nnft  üieüeid^t  35ö^  ift,  »a^  Sode  am  Snbe  be^  2.  §• 
be^  L'l.  Äa<j*  be«  2.  ©nd^^,  mit  fo  anffaßenb  imxtitx  ©c^ 
fonnen^eit  vorbringt  nnb  nnter  2lnberm  fagt:  solidity,  extention, 
figure,  motion  and  rest,  would  be  really  in  the  world,  as 
they  are,  whether  there  were  any  sensible  being  to  per- 
ceive  them,  or  not.  (Unburd^brlnglid^feit,  Sn^bel^nnng ,  ®e^ 
ftalt,  ©etoegnng  vaxi  5Rnl^e  tofirben,  toie  ftc  finb,  »irllid^  in  ber 
äBett  fe^n,  gleic^oicl  ob  e«  irgenb  ein  em^jjinbenbe^  SBefen,  fie 
tt)al^r}ttne^men,  g&be  ober  nid^t)  ®oba(b  man  nämlid^  fid^ 
l^ierüber  befinnt,  mng  man  e«  at^  fatfd^  erlennen:  bann  aber 

'^)  a^  giebt  feine  Ud^tfd^euere  ^ird^e,  aU  bie  engtifd^e;  toeil  eben  feine 
anbere  fo  groge  pefuntäre  Sntereffen  auf  bem  ^piti  l^at,  loie  fte,  beren  (Sin« 
fünfte  5  äJlimonen  $funb  (Sterling  betragen,  tott6)t9  40000  $fb.  @t.  me^r 
fet^n  foU,  als  bie  be9  gefantmten  übrigen  (Sl^riflUd^en  tterud  beiber  $enti{))l^ä<> 
tien  jitfammen  genotnmen.  ^nbererfetts  giebt  t9  feine  9^ation,  n^elc^e  ed  fo 
fd^merjtid^  ifl,  burd^  ben  begrabirenbeften  jtö^terglanben  met^obifd^  Derbutnmt 
gu  fe^n,  tote  bie  an  Sntettigeng  aUe  übrigen  übertreffenbe  engtifd^e.  S)ie 
Gurgel  be9  Uebetd  ifl,  bog  ed  in  @ngtanb  fein  äRinifierium  bed  öffentlichen 
Uuterrid^tS  giebt,  ba^er  biefer  bi^l^er^gang  in  ben  ^ünben  ber  ^faffenfc^aft 
geblieben  ift,  meiere  bafür  geforgt  l^at,  bag  %  ber  9{ation  nid^t  lefen  nnb 
fd^reiben  fönneii,  ia  fogar  ftd^  gelegentltd§  erfred^t,  tnit  ber  läd^erlid^flen  ^tx* 
meffenl^elt  gegen  bie  9^aturwiffenfd§aften  ju  betfern.  @8  ifi  bal^er  iWenfd^cn'» 
))flid§t,  Sid§t,  ^ufflärung  nnb  ^ijfenfd^aft  burd^  alle  nur  erfinnlid^e  Kanüle 
nad^  @nglanb  ein^ufd^toärgen,  bamit  jenen  tool^lgemäfteteften  aller  Pfaffen  i^r 
^anbtoerf  enblid^  gelegt  werbe.'  @nglänbern  Don  Bilbnng  auf  beut  gefllanbe 
fod  man,  »enn  fie  il^ren  iübifd^en  @abbat9aberglauben  unb  fonfHge  fht))ibe 
^igoterie  gur  <Sd^au  tragen,  mit  unDerl^ol^lenem  @))otte  begegnen  —  until 
they  be  shamed  into  common  sense.  ^enn  jDergleid^en  ift  ein  ©fanbal 
für  Europa  unb  barf  nid^t  länger  gebulbet  »erben,  ^al^er  fott  man  niemals, 
aut^  nur  im  gemeinen  2cben,  ber  englifd^en  Äird^enfuperfütion  bie  minbefie 
Äoncefjlon  mad^cn,  fonbern  too  immer  jle  laut  mcrben  tüitl,  il^r  fofort  auf 
baö  ©c^ucibenbefle  entgegen  treten.  S)enn  bie  2)reifligfctt  3(nglifanifd^cr  Pfaffen 
unb  $faffenfned§te  ifl,  bis  auf  ben  heutigen  Stag,  gang  unglaublid^,  foll  bal^er 
auf  il^re  3nfel  gebannt  bleiben  unb,  menn  fie  e9  tvagt,  fid^  auf  bem  gefl« 
lanbe  fe^n  gu  laffen,  fofort  bie  Flotte  ber  dnlt  bei  Sage  fpielen  muffen. 


bcr  itSfxt  t>om  dbeatcn  wn»  0lcatc«^  17 

ftc^t  ber  S3er!clet|'fd^e  ^bcali^mu«  ba  unb  ift  itnUugbar,    3n* 

jmifd^en   überfielt  aud^   8o<fe   nic^t   jenc^   ©runbproMcm,    bie 

0ttft  jtDtfd^en  ben  ^orfteQungen  in  un^   unb  bm  unabl^&ngig 

t)on  un^  e^iftirenbcn  Dingen,  alfo  ben  Unterfiä^ieb  be^  3bealen 

unb   JReaten:   in  ber  ^au^ptfad^e  fertigt  er  e^  iebod^   ab   bur^ 

Sfrguinettte  be«  gefunben,   aber  ro^en  SSerftanbe^  unb  bur^  Sdt^ 

nifung  auf  ba«  ^ureid^enbe  unferer  Srlenntni^  üon  ben  S)ingen 

für  4)raltif(i&e  ^totdt  (ibid.  L.  IV,  c.  4  et  9);   toa«   offenbar 

nic!^t  jur  @ad^e  ift  unb  nur  jetgt,  toie  tief  l^ier  ber  gm<jtri«mu« 

unter  beut  Problem  bleibt»    5Run  aber  fül^rt  eben  fein  iReati«^ 

mu«  i§n  bal^in,  ba«  in  unferer  Srfenntnig  beut  9?ealen  (Snt* 

fpTcd^enbc  ju  befd^rSnlen  auf  bie  ben  Dingen,  toie  fie  an  fid^ 

felbft  finb,  inl^&rirenben  ©genfd^aften  unb  biefe  ju  unterf(^ei^ 

ben  Don  ben  bIo§  unfrer  Srlenntnig  berfelben,  atfo  aöein  bem 

3bealen,  ange^örenben;   bemgemä^  nennt  er  nun  biefe  bie  fe*« 

funbärcn,  jene  erfterc  aber  bie  primären  ©genfd^aften,   Diefe« 

ift  bcr  Urf^jrung  be«  fpäter,   in  ber  Santif^en  ^l^ilofo^jl^ie,   fo 

^öd^ft  föid^ttg  merbenben  Unterfd^iebe«  Ij^ifd^en  Ding  an  fid^  unb 

(Srfd^cinung-    §ier  alfo  ift  ber  »al^re  gcnetifd^e  Slnfnüpfung«- 

)|nm!t  ber  Äantifd^en  Seigre  an  bie  frohere  ^l^itofo^jl^ie,  nämtid^ 

an  8o(fe*    53eförbert  unb   nSl^er  ^eranta^t  »urbe   jiene   bur^ 

^tfme'«    ffeptifd^e    Sintoürfc   gegen   Sodte'«   8e^re:    l^ingegen 

$ttt  fte  jur  Seibnife^äöolfifc^en  ^l^itofo^jl^ie  nur  ein  |)otemifd^e« 

»er^&Itttife. 

311«  jiene  pxim&xtn  (Sigenfd^aften  nun,  meldte  au«fd^tie^ßd^ 
©eftimmungen  ber  Dinge  an  fid^  felbft  fe^n,  mitl^in  i^nen  aud^ 
au^er^alb  unfrer  SJorftettung  unb  unabl^ängig  öon  biefer  juloni'» 
men  foüen,  ergeben  fid^  lauter  fold^e,  »etd^e  man  an  il^nen  nid^t 
toegbenfen  fann:  nämtid^  8lu«be^nung,  Unburd^bringlid^feit,  ®e^ 
ftatt,  Setoegung,  ober  9?ul^e,  unb  3^^^-  ^ß^  übrigen  »erben 
a(«  felunbSr  erlannt,  nämli^  al«  @r}eugniffe  ber  @inn)irlung 
jener  <jrim8ren  ©genfd^aften  auf  unfere  ®inne«organe,  folgüd^ 
a(«  blofe  @m))finbungen  in  biefen:  bergleid^en  finb  t^arbe,  £on, 
©efd^madt,  ®erud^,  §ärte,  äBeid^e,  ©lätte,  atau^igfeit  u.  f.  »• 
'  Diefc  l^aben  bemnac^  mit  ber  fie.  erregenben  ©efd^affenl^eit  in  ben 
Dingen  an  fid^  nid^t  bie  minbefte  Slel^nlid^leit,  fonbern  finb 
jurttdjufül^ren  auf  j[ene  prim&ren  (Sigenfd^aften  al«  i^re  Urfad^en^ 
unb  biefe  aQein  finb  rein  objeftit)  unb  n)ir{(ic^   in  ben  Dingen 


18  @fi|e  ehter  ©efd^td^te 

Mtl^anben^  (ibid.  L.  I,  c.  8,  §.  7,  seqq.)  SSon  biefen  finb  ballet 
unferc  »orfteüuitflen  bcrfclbcn  tDxxtlxif  getreue  ftopten,  »ctd^e 
genau  bie  (Stgenfd^aften  toiebergeben^  bie  in  ben  ^Dingen  an  fid^ 
fetbfi  Dorl^anben  finb  (1-  c.  §.  15).  3d^  »ünfd^e  bem  Sefcr  ®Iü(f, 
njeld^er  l|ier  bae  ^offtrlid^toerben  be«  SRcalidmue  »trflid^  ent^jfinbet 
SBir  fel^n  atfo,  baft  Sorfe  üon  ber  ©efiJ^affenl^eit  ber  ®tnge  an 
fii|,  beren  ^otfteöungen  »ir  t)on  au^en  empfangen,  in  Slbred^^ 
ttunfi  bringt,  »a«  Äftion  ber  5Rert)en  ber  ©tnne^organe  ift: 
ein«  teii^te,  fa§ß(^e,  unbeftreitbare  ©etro^timg.  Wuf  biefent 
®ege  aber  tl^at  fpäter  Äant  btn  unerme^Iifl^  großem  ©ti^ritt, 
aud^  in  Äbred^nung  gu  bringen  »a^  Slftion  unfer«  ©e^irnö 
(btcfer  ungJei^  großem  $Reröenntaffe)  ift;  tooburd^  at^bann  atte 
iene  angeblich  primären  Sigcnfd^aften  ju  fefunbÄren  unb  bie  öer^ 
meinttid^en  ©inge  an  fld^  ju  bto§en  ©rfd^einungen  l^erabfmfen, 
ba^  mirflid^e  SDing  an  fid^  aber,  je^t  aud^  t)on  fenen  €igenf^ften 
entMöft,  ate  eine  ganj  unbefannte  ®r»§e,  ein  Mo|e«  x,  «brig 
bleibt.  Die«  erforberte  nun  freiüd^  eine  fd^n>ierige,  tiefe,  gegen 
«nfed^tungen  be«  ÜÄigöerftanbe«  unb  Unberftanbe«  longf  ju  öer^ 
t^eibigenbe  $Cna(^fe. 

8odEe  bcbucirt  feine  primären  Sigenfd^aften  ber  J)ittge  md|t, 
giebt  aud^  toeiter  feintn  ®runb  an,  toarum  gerabe  biefe  unb  feine 
anbetn  rein  ob|ectiö  feien,  ate  nur  ben,  ba§  fie  unbcrtitgbar  finb. 
Sorfi^tt  wir  nun  fclbft,  iDorum  er  biejienigen  ©genft^cften  ber 
Dinge,  toetd^e  ganj  unmittelbar  auf  bie  Smpflnbung  »irlen,  folg^^ 
ttd^  gerabeju  öon  auffen  fommen,  für  nte^t  objeftiö  t)or|anben 
erÄÄrt,  hingegen  Die«  benen  8«9^f^^|t/  ^^W  (»l^  feitbem  erfannt 
worben)  aue  ben  fetbfteigenen  gunftionen  unftr«  Snteßelt«  ent^ 
fpringen;  fo  ift  ber  ®runb  |iert)on  biefer,  ba^  ba«  objeJttb  an=* 
fd^auenbe  ©ett)u^tfel;n  (ho»  öeteuftfe^n  anberer  Dinge)  not^ 
»enbig  einee  fompCicirten  Apparat«  bcbarf,  aU  beffen  gunftion 
e«  auftritt,  fotgttd^  feine  »efentBd^ften  ®runbbeftimmungen  fd^on 
wn  innen  fcftgefteöt  finb,  toe«l^aCb  bie  allgemeine  Sorm,  b.  i. 
Art  unb  ©eife,  ber  «nf^auung,  au«  ber  atlein  ba«  a  priori  gr^ 
fennbare  l^erDorgel^en  fann,  fid^  borfteQt  al«  ba«  ®runbgen)ebe 
ber  angef^auten  iföett  unb  bemnad^  auftritt  aW  ba«  fi^ed^^in 
9{otl^!9enbige,  9lu«nal^m«Iofe  unb  auf  leine  Seife  |e  Segjubrin^ 
genbe,  fo  ba^  e«  at«  öebingung  aüe«  Uebrigen  unb  feiner  man^ 
uigfattigen  Serfd^iebenl^eit  fd^on  jum  SBorau«  feftfte^t  ^efanntlid^ 


ber  Seilte  Dom  dbcalcti  unb  9itottn.  19 

tft  !j)le0  gunäd^ft  3ctt  unb  3laum  unb  »a«  au«  t^ncn  folgt'  unb 
nur  bur^  fic  ntögtid^  tft.  Sin  fid^  felbft  finb  3elt  unb  {Raunt 
(eer:  foÄ  nun  etwa«  ^tneinfomnien;  fo  niu^  c«  auftreten  aW 
9Raterie,  h.  §.  aber  al«  ein  Sirfenbe«,  mithin  al«  Saufa^^ 
tttfit:  bcnn  bic  ÜÄaterte  ift  burd^  unb  burd^  lautere  Äaufafität: 
i^  ©e^n  befielet  in  il^rem  Strien,  unb  umgelel^rt:  fle  ift  eben 
nur  bie  objeftiö  aufgefaßte  9Serftanbe«fomt  ber  Äaufalität  feCbft 
(tteb.  bie  öierf.  Surget  b.  ©afee«  ö.  ©runb,  2/3lufI,,  ©•  77; 
3.  «ufl.,  @.  82;  t»ie  m^  SBett  aW  SB,  unb  93.,  2-  «uji.,  ©b.  1, 
©•9  unb«b.2,@.  48  unb  49;  3.«ufI.,©b.l,@.lOunb®b.2,®.520 
5Da]^er  alfo  lomntt  e«,  ba§  Sode'«  primäre  Sigenfc^aften  lauter 
folc^e  ftnb,  bie  fxä)  nid^t  toegbenfen  laffen,  —  toeld^e«  eben  beuttit^ 
genug  il^reit  fubjelttDen  Urf^irung  anjeigt,  inbem  fie  unmittelbar  au« 
btr  öefd^affenl^rit  be«  3[nf(^auung«a^3tmrat«  felbft  ^eröorge^n,  — 
ba§  er  mithin  gerabe  ®a«,  toa«,  al^  ®e^lrnfunftlon,  nod^  üiet 
jttb|cfttöer  tft,  al«  bie  btrelt  oon  außen  beranfoßte,  ober  bod^ 
»enigften«  n8^er  befttmmte  @inne«em^)finbung,  für  fc^ted^tl^in 
objeftio  l|8ft. 

3njtt)ifd^  ift  e«  fd^ön  ju  fel^n,  toie,  burd^  aöe  biefe  öerfd^ie^ 
bmen  9ä[uffaffunflen  unb  SrlWrungen,  ba«  öon  Sartefiu«  auf* 
gciporfcrte  ^ob{em  be«  SSerpttntffe«  gtoifc^en  bem  3bealen  unb 
bm  SRealen  immer  mel^r  enttt)idtelt  unb  aufgel^ettt,  atfo  bie  SBa^r*» 
$ett  geförbert  wirb,  grellid^  Ö^f^^^  35ie«  unter  S9egflnftigung 
ber  3^t^^Pä«^/  ö^^  rid^tiger  ber  5Ratur,  al«  weld^e  in  bem 
furgen  3rftraum  gweier  3al^l^unberte  Über  ein  l^albe«  ÜDu^enb 
benfetiber  Äö^jfe  itt  (Suropa  geboren  werben  unb  jur  {Reife  ge== 
bei^  Keß;  woju,  a(«  Stngebinbe  be«  ©d^idfat«,  nod^  fam,  baß 
biefe,  mitten  in  einer  nur  bem  Stoßen  unb  Vergnügen  frö^nen- 
ben,  alfo  niebrig  gefinnten  SBcIt,  i^rem  erhabenen  ©erufe  folgen 
burften,  unbefömmert  um  ba«  ©eifern  ber  Pfaffen  unb  ba« 
gafeln,  ober  abft(^t«t)oße  S^reiben,  ber  jiebe«mangen  ^^ofop^ie* 
profefforen. 

5Da  nun  8ode,  feinem  jlrengen  (5mpirt«mu«  gemäß,  aud^ 
ba«  Äaufalit(lt«t>erl^81tniß  un«  erft  burd^  bie  (grfa^rung  befannt 
werben  ließ,  beftritt  §ume  nid^t,  wie  9?ed^t  gewefen  wäre,  biefe 
fa(f(^  Sfnnal^me;  fonbem,  inbem  er  fofort  ba«  3^^  flberfd^oß, 
bie  JReaCität  be«  «aufa(it8t«öer^8Itniffe«  felbft,  unb  gwar  burd^ 
bie  an  ^ü)  rid^tige  ©emerfung,  baß  bie  Srfa^rnng  bod^  nie  me^r, 

2* 


20  <Sfi^e  einer  ©efd^i^te 

at«  ein  blo^e^  Solgen  ber  Dinge  anf  einanber,  nid^t  aber  ein 
eigenttid^c^  Srfolgen  unb  ©ctoirfen,  einen  notJ^toenbigen  B^f^w^^* 
ntenl^ang,  finnlid^  nnb  unmittelbar,  geben  lönne*  d^  ift  aübe== 
fannt,  toie  biefer  ffe^tif(i^e  Sintourf  ^nme'ig  ber  Slnlag  »urbe 
gu  Sant'6  ungleid^  tieferen  Unterfud^ungen  ber  ©ad^^r  tDtii)t 
i^n  gu  bem  9iefultat  geführt  l^aben,  bag  bie  Saufalität,  unb  baju 
aud^  nod^  9taum  unb  ^txt,  a  priori  üon  mi^  erlannt  »erben, 
b.  f).  Dor  aöer  Srfal^rung  in  un«  Hegen,  unb  ba^er  gum  fub== 
jectiöen  2lntl^eil  ber  (Srfenntni^  gcl^ören;  »orauö  bann  weiter 
folgt,  ia^  alte  Jene  ^irimären,  b.  i.  abfotutcn  ßigcnfd^aften  ber 
!Dinge,  »eld^e  Sodte  feftgefteöt  §atte,  ba  fie  fämmtlid^  au«  reinen 
Seftimmungen  ber  ^tit^  bc«  9iaum«  unb  ber  Äaufalität  gufam* 
ntengefefet  finb,  nid^t  ben  Dingen  an  fid^  felbft  eigen  fe^n  fön- 
nm,  fonbern  unferer  örfenntni^tDeife  berfetben  in^Sriren,  folgti^ 
nid^t  gum  ^Realen,  fonbern  gum  3bcalen  gu  gäl^ten  finb;  toorau« 
bann  enblid^  fid^  ergiebt,  ba^  mir  bie  Dinge  in  fetncni  Setrad^t 
erfennen,  »ie  fie  an  fid^  finb,  fonbern  eingig  unb  aßein  in  i^ren 
(grfd^cinungem  ^iemad^  nun  aber  bleibt  ba«  9ieale,  ba«  Ding 
an  fid^  felbft,  at«  ein  ööüig  Unbelannte«,  ein  blogc«  x,  ftel^n, 
nnb  fällt  bie  gange  anfd^aulic^e  SBelt  bem  3beaten  gu,  a(«  eine 
bIo§e  SSorfteüung,  eine  grfd^einung,  ber  jebod^,  eben  al«  fold^er, 
irgenbtoie  ein  SReale«,  ein  Ding  an  ftd^,  entf^jred^en  mu^,  — 

aSon  biefem  fünfte  au«  ^abe  enblid^  id^  no^  einen  ©c^ritt 
getl^an  unb  glaube,  bag  e«  ber  le^te  fe^n  toirb;  todi  id^  ba« 
Problem,  um  weld^c«  feit  ßartefiu«  aüe«  ^l^ilofopl^ircn  fid^ 
brel^t,  baburd^  gelöft  l^abe,  ba§  id^  aüe«  ®e^n  unb  ©rlennen 
gurüdffül^rc  auf  bie  beiben  gtemente  unfere«  ©etbftbetou^tfe^n«, 
alfo  auf  ettoa«,  worüber  l^inau«  e«  fein  @rf(ärung«<jrinctp  mel^r 
geben  fann;  »eil  e«  ba^  Unmittelbarfte  unb  alfo  ße^te  ift.  3d^ 
^abe  nSmlid^  mid^  barauf  befonnen,  ba^  gwar,  wie  fid^  an^  ben 
l^ier  bargetegten  i^orfd^ungen  aUer  meiner  SSorgünger  ergiebt,  ba« 
abfolut  3JeaIe,  ober  ba«  Ding  an  fid^  felbft,  un«  nimmermel^r 
gerabegu  öon  au^en,  auf  bem  SBege  ber  bloßen  SSorfteltung, 
gegeben  werben  fann,  weil  e«  unoermeiblid^  im  äBefen  biefer  liegt, 
ftet«  nur  ba«  Sbeale  gu  tiefern;  ba^  l^ingegen,  weit  bod^wir 
fetbft  unftreitig  reat  finb,  a\x9  bem  3nnern  unfer«  eigenen  äßefen« 
bie  ßrfenntni^  be«  9tealen  irgenbwie  gu  fc^öpfen  fe^n  mu^.  3n 
ber  SC^at  nm  tritt  e«  l^ier,  auf  eine  unmittelbare  Seife,  in'« 


ber  Seigre  t)om  Obealen  unb  Stealen.  21 

»etDugtfc^n,  nämlid^  ate  SBiUe.  Danat^  fäüt  nunmehr  bei 
mir  bic  S)urd^f(l^nittö(inic  jtoifd^ctt  bem  9tealcn  unb  Sbcalen  fo 
au^^  bag  bie  gange  anfd^auUd^e  unb  objieltit)  fid^  barfteUenbe  Sett^ 
mit  Sinf d^tu§  be«  eigenen  Seibe^  eine^  3eben,  fammt  5Raum  unb 
äcit  unb  Äaufatitfit,  mithin  fammt  bem  äu^gebel^nten  beö  ®pX' 
noja  unb  ber  SÄatcrie  be«  Sode,  atö  SSorftettung,  bem 
3bealen  angehört;  al^  ba^  SReale  aber  aüein  ber  SiKe  übrig 
bleibt,  »etd^en  meine  fSmmtlid^en  SJorgänger  unbebenflid^  unb 
unbefcl^en«,  at«  ein  btoge^  9te[ultat  ber  SSorftettung  unb  be^  Den* 
leit^,  in^  3beate,  geworfen  Ratten,  ja,  miü)m  Sartefiu^  unb 
<Spinoja  fogar  mit  itm  Urtl^eil  ibentiflgirten**)  ÜDaburd^  ift  nun 
aud^  bei  mir  bie  (Stl^if  gang  unmittelbar  unb  ol^ne  aßen  3Ser* 
gteic^  fefter  mit  ber  3Reta^3^^fif  öerlnü^pft,  al^  in  irgenb  einem 
anbern  ®^fteme,  unb  fo  bie  moratifd^e  ©ebeutung  ber  SBelt  unb 
be«  35afe^n^  fefter  gefteüt,  ate  iemal«.  3BitIe  unb  SJorftel* 
tung  aßein  finb  öon  ®mnb  au^  üerfd^ieben,  fofem  fie  bcn  legten 
unb  funbamentalen  ®egenfa^  in  aßen  ©ingen  ber  933elt  au^mad^en 
unb  nid^tö  »eiter  übrig  taffen.  5Da^  borgefteßte  55ing  unb  bie 
SSorftetlung  bon  i^m  ift  ba^  ©elbe,  aber  aud^  nur  ba^  öorge* 
^tctltc  S)ing,  nid^t  ba«  ÜDing  an  fid^  felbft:  biefe«  ift  ftet« 
BiUc,  unter  toeld^cr  ©eftalt  auc^  immer  er  fid^  in  ber  SJorftel* 
firng  barftelten  mag* 

*)  Spinoza,  L  c.  —  Cartesius,  in  meditationibus  de  prima  philoso- 
phia,  Medit.  4,  p.  28. 


22 


9tt|i  Attg^ 


Scfcr,  toüäit  mit  35cm,  tt)a^  im  Saufe  bicfe«  SaJ^rJ^unbcrtö 
in  !5)eutf(S^tanb  für  ?ßl^Uofopl^ic  gegolten  ^at,  befannt  finb,  fönn* 
ten  t^ieKeid^t  fic^  »unbern,  in  bem  3^if<^^^^tt^^  gmifd^en  ^ant 
unb  mir,  »eber  ben  gid^te'fd^cn  Sbeati^mu«  nod^  ba^  ©Aftern  ber 
abfoluten  3bentttSt  bed  9iealen  unb  Sbeaten  ertoäl^nt  ju  fel^n,  al^ 
ml6)t  bod^  unferm  S^l^ema  gang  eigentlid^  anjugel^ören  fd^etnen. 
StS)  ^abe  fie  aber  be^tpegen  nid^t  mit  aufj&I^Ien  tonnen,  koeil, 
meinet  ßrad^ten«,  gierte,  ©d^eüing  unb  ^egel  feine  ^l^iCo* 
foppen  finb,  inbem  i^nen  bad  erfte  (Srforberni|  l^ieju,  @rnft  unb 
9ieblid^leit  be«  gorfd^en«,  abgel^t.  ®ie  finb  bto^e  ®o})l^iften:  fic 
»oöten  f (feinen,  nid^t  fe^n,  unb  ^aben  nid^t  bie  SBa^r^eit,  fon- 
bem  i^r  eigene^  SBol^t  unb  gortlommen  in  ber  SBelt  gefud^t. 
^(nftenung  t)on  ben  9iegierungen,  Honorar  oon  ©tubenten  unb 
^ud^^Snblem  unb,  al^  9)tittel  ju  biefem  S^^^f  möglid^ft  t)iel 
Stuffel^n  unb  ©peftafel  mit  il^rer  ©d^einp^ilofo^jl^ie,  —  SDa^  »aren 
bie  geitfteme  unb  begeiftemben  ®enien  biefer  ©d^üter  ber  SBei^^ 
l^eit,  S5a]^er  befielen  fie  nid^t  bie  Sintritt^lontrole  unb  lönncn 
nid^t  eingctaffen  »erben  in  bie  e^rmürbige  ©efeüfd^aft  ber  Genfer 
für  ba«  SKenfd^engefc^Ied^t. 

anjwifd^en  l^aben  fie  in  giner  @ad^e  ejceßirt,  nämtid^  in 
ber  tunft,  ba^  ^ubfifum  gu  berüdten  unb  fid^  für  Da«,  toa^  fte 
nid^t  »aren,  geftenb  §tt  mad^en;  »ogu  unftreitig  S^alent  gel^ört, 
nur  nid^t  |)^iIofop]^ifd^e«.  !5)a§  fie  l^ingegen  in  ber  ?ßl^iIofopl^ie 
nid^t«  ©irltid^e«  leiften  lonnten,  lag,  im  testen  ®runbe,  baran, 
ba^  i^r  ^ntelteft  nid^t  frei  gemorben,  fonbern  im  ©ienfte 
be«  äBillend  geblieben  n)ar:   ba  fann  er  gtoar  für  biefen  unb 


Sln^tig.  23 

beffen  ^toede  ougerorbentlic^  biet  (eiften,  fttr  bie  ^{(ofofil^te  f^in^ 
gegen,  tote  ffir  bie  ßunft,  nid^tö.  S)enn  biefe  machen  gerabe 
jur  erften  ^ebingmtg,  ba^  ber  3nteQeIt  b(of  au^  eigenem  9(n^ 
triebe  t^ätig  [ei  unb,  ffir  bie  3eit  biefer  S^Stigfeit,  aufhöre,  bem 
^Sitten  bienftbar  }u  fe^n,  b«  1^.  bie  S^^^^  ^^  eigenen  $erfon 
im  älttge  3U  l^aben.  6r  fetbft  aber,  mnn  aQein  an^  eigenem 
S^riebe  tl^ätig,  !ennt,  feiner  ^latur  mäi,  feinen  anbem  S^td,  aU 
eben  nur  bie  SBal^r^eit  S)a^er  reicht  t^,  um  ein  ^l^itofo))!^, 
b.  1^.  ein  Siebl^aber  ber  Sei^^eit  (bie  feine  anbere  at^  bie  föa^r^ 
^eit  ift)  gu  fe^n,  nid^t  ^in,  ba^  man  bie  Sßa^r^eit  liebe,  fou^eit 
ftc  mit  htm  eigenen  Sntereffe,  ober  bem  äBitten  ber  JBorgefefeten, 
ober  ben  @a^ungen  ber  ^rd^e,  ober  bem  93orurtl^eiten  unb  bem 
©efd^mad  ber  S^itqtm\\tn,  vereinbar  ift:  fo  lange  man  ed  babei 
ben)enben  (fift,  ift  man  nur  ein  tfiktxoxo^y  fein  91X00090^.  !Denn 
biefer  @l^rentite(  ift  eben  baburd^  fd^ön  unb  tt)eife  erfonnen,  baf 
er  befagt,  man  ikit  bie  SBal^rl^eit  emftßd^  unb  oon  gangem  ^er^ 
gen,  atfo  unbebingt,  ol^ne  ^orbe^alt,  Aber  Mt^,  ja,  net^igenfaUd, 
Mtm  itm  Zx^i.  ^ierbon  nun  aber  ift  ber  ®mnb  eben  ber 
oben  angegebene,  ba^  ber  dnteQeft  frei  getoorben  ift,  in  n^etd^em 
ättftanbe  er  gar  fein  anbere«  Sntereffe  aut^  nur  lennt  unb  öer^^ 
\ii%  aU  ba^  ber  SBa^r^eit:  bie  golge  aber  ift,  bag  man  atebann 
gegen  aSen  Sug  unb  Z^rug,  n^el^e«  ^(eib  er  aud^  trage,  einen 
unoerfS^nlid^en  ^ag  fagt*  !2Damit  loirb  man  freiließ  ed  in  ber 
Sett  nid^t  loeit  bringen;  lool^C  aber  in  ber  $l^i(ofo))l^ie.  —  ^in^ 
gegen  ift  ed,  ffir  biefe,  ein  fd^ßmme«  SKufpidum,  »enn  man, 
angebtid^  auf  bie  (Srforfd^ung  ber  SSal^rl^eit  au^gel^enb,  bamit 
anf&ngt,  atler  Stufrid^ttgfeit,  Steblid^feit,  Sauterfdt,  Sebetoo^I  ju 
fagen,  unb  nur  barauf  bebad^t  ift,  fid^  ffir  üDa«  gettenb  gu  mad^en, 
toa«  man  nii^t  ift  ®ann  nimmt  man,  eben  »ie  jene  brei  @o^ 
))l^iften,  batb  ein  falfd^e«  $atl^o«,  ba(b  einen  erffinflelten  l^o^en 
@rnft,  ba(b  bie  SKiene  unenbtid^er  Ueberlegenl^eit  an,*  um  gu 
im^oniren,  too  man  fibergeugen  gu  fönnen  bergtt)eifelt,  fd^reibt 
unfibertegt,  toni  man,  nur  um  gu  fd^reiben  benfenb,  ba«  ^tnUn 
bi«  gum  ®d^retben  aufgef:part  l^atte,  fud^t  ie^t  pal:pable  ®o))l^i«:' 
men  aU  Setoeife  eingnfd^tt)Srgen,  ^ol^Ien  unb  finnteeren  S93ortfram 
ffir  tiefe  ©ebanfen  au^gugeben,  beruft  fid^  auf  intedeftueße  9(n^ 
fd^auung,  ober  auf  abfolute«  üDenfen  unb  ©elbftbeioegung  bet  Söt^ 
griffe,  ))er]^orre6cirt  au^brttdCUd^  ben  @tanb))untt  ber  „Sieflqfion''^ 


ff 


24  «ttl^aits. 

b*  1^*  ber  bernüttfttgett  SSefinttuitfl,  unbefanflcnen  Ueberiegung  unb 
rcbttd^eit  ADarfteöung,  alfo  überl^aupt  beit  cigcnttid^en,  normalen 
®ebrau(i^  bcr  aSernunft,  bcllartrt  bcmgcmä^  eine  nnenbtid^e  SSer=^ 
ad^tnng  gegen  bie  ,,9tefIefion«ppofopl^ie",  mit  »eld^em  9lamen 
man  ieben  jufammenl^ängenben,  tjotgen  an^  ®rünben  ableitenben 
®ebanfengang,  »ie  er  aöe«  frfll^ere  ^I^Kofo^jl^iren  auömad^t,  be^ 
aeid^net,  nnb  »trb  bemnad^,  »enn  man  bagu  mit  genugfamer  nnb 
burd^  bie  grbärmlid^Ieit  be«  '^txiaiS.itx^  ermntl^tgter  fjred^l^eit  an^^ 
geftattet  ift,  fid^  ettoan  fo  barüber  anblaffen:  „t%  tft  nid^t  ft^toer 
„einjnfel^n,  ba^  bie  SKanier,  einen  %^%  anfjuftetten,  ©rünbe 
,,fflr  il^n  anjufül^ren,  unb  ben  entgegengefe^ten  burd^  ®rünbc 
eben  fo  gu  »ibertegen,  ntd^t  bie  tjorm  ift,  in  ber  bie  ©al^rl^eit 
auftreten  fann.  5Die  SBal^rl^eit  ift  bie  S3e»egung  il^rer  an  fid^ 
„fetbft"  u*  f*  ö),  (^egel,  SSorrebe  gnr  ^^nomenotogie  be« 
®cifte«,  ®.  LVII,  in  ber  ®efanimtau«gabe  ®*  36.)  3d^  ben!e, 
eö  ift  nid^t  ft^toer  einjufel^n,  bag  toer  ÜDergtcid^en  öoranfc^idft, 
ein  unüerfd^fimter  ©d^arlatan  ift,  ber  bie  ®im<)el  betl^ören  toiß 
unb  mertt,  baß  er  an  ben  ©eutfd^en  be«  19.  3al^rl^unber^  feine 
Seute  gefunben  l^at 

SBenn  man  a(fo  bemgemäg,  angeblich  bem  3:em<)el  ber 
SBal^rl^eit  jueilenb,  bie  3^9^^  ^^^  Sntereffe  ber  eigenen  ^erfou 
übergiebt,  »elc^e«  fcitabnjärt^  unb  nad^  gang  anbem  geitfternen 
btidtt,  etnjan  nat^  bem  ©efd^madt  unb  ben  ©d^toäd^en  ber  3«i^ 
genoffen,  nad^  ber  9teIigion  bed  Sauber,  befonberd  aber  nad^  ben 
2lbftd^ten  unb  SBinten  ber  {Regierenben,  —  o  »ie  foüte  man  ba 
ben  auf  l^ol^en,  abfd^üfpgen,  falzten  gelfen  gelegenen  S:emt)el  ber 
SBal^rl^eit  erreid^en!  —  SBol^I  mag  man  bann,  burd^  ba^  fiebere 
SSanb  be^  3ntereffe^,  eine  ©d^aar  red^t  eigentlich  l^offnung«t)oöer, 
nftmlid^  ^rotettion  unb  Slnftcßungen  l^offcnber  ©d^üter  m  fi(^ 
IniHjfen,  bie  gum  ©d^ein  eine  ©efte,  in  ber  S^l^at  eine  tjattion 
bilben,  Don  beren  bereinigten  ©tentorftimmen  man  nunmel^r  ate 
ein  SBeifer  ol^ne  ©teid^en  in  aße  öier  SBinbe  auögefd^rien  n)irb: 
ba«  3ntereffe  ber  ^erfon  toirb  befriebigt,  ba«  ber  SBal^rl^eit  ift 
Dcrratl^en. 

%vA  biefem  SCtten  erttärt  fi(^  bie  peinlid^e  (Smtjfinbung, 
öon  ber  man  ergriffen  njirb,  n)enn  man,  nad^  bem  ©tubio  ber 
im  Obigen  burd^mufterten  »irllit^en  SDenfer,  an  bie  ©d^riften 
gid^te«  unb  ©d^eöing«,  ober  gar  an  ben,  mit  grängenlofem,  aber 


Ätt^ttj.  25 

geredetem  aScrtraueit  jur  bcutfd^en  5Riaifcrtc,  fred^  ^ingefc^mierten 
Unfinn  ^cgcW  gcl^t*)  Set  3cnen  l^attc  man  überall  ein  reb=^ 
üä)t§  gorft^en  nad^  Sal^rl^ett  unb  ein  eben  fo  reblid^e«  Se== 
mfl^en,  il^re  ®ebanfen  Sinbern  mitjntl^eilen,  gefnnben*  ÜDal^er 
^Ijtt  »er  im  Äant,  Sode,  ^nme,  SWalebrand^e,  ©pinoja,  garte- 
fiti^  tieft  fid^  erhoben  nnb  öon  ijrenbe  bnrt^brungen:  bie^  toixU 
bie  ©emeinfd^aft  mit  einem  eblen  ®eifte,  toüd^tx  ®ebanfen  ^at 
unb  ©ebanfen  ernjedt.  ©a^  Umgefel^rte  üon  biefcm  3löcn  finbet 
©tatt,  beim  8efen  ber  oben  genannten  brei  beutfd^en  ©opl^iften. 
ein  Unbefangener,  ber  ein  Sdnä)  üon  il^nen  aufmacht  unb  bann 
fid^  fragt,  ob  ÜDief  ber  STon  eine«  !Denfer«,  ber  betel^ren,  ober 
ber  eine«  ©d^artatan«,  ber  täufd^en  toitt,  fei,  lann  nid^t  fünf 
SD^tnuten  barüber  in  S^^^^^^  bleiben:  fo  fel^r  atl^met  l^ier  3ltle« 
Unreblit^feit  S)er  2^on  rul^iger  Unterfud^ung ,  ber  aöe  bi«^ 
^erige  ^l^iIofo|)l^ie  d^aralterifirt  l^atte,  ift  öertaufd^t  gegen  ben  ber 
unerfd^üttertid^en  ©eioigl^eit,  tt)ie  er  ber  ©d^arlatanerie  in  jeber 
Sri  unb  Jeber  ^üt  eigen  ift,  bie  aber  l^ier  bernl^en  foB  auf  t)or== 
gebltd^  unmittelbarer,  inteüeftualer  3lnfd^auung,  ober  abfolutem, 
b*  ]^,  öom  ©ubjelt,  atfo  aud^  feiner  ge^tbarfeit,  unabhängigem 
'Denfen.  9lu«  jieber  ©eite,  jeber  ^dtt  f^jrit^t  ba«  Semül^en,  ben 
%t^et  gu  berüdJen,  ju  betrügen,  balb  i^n  burd^  3mt)oniren  gu  öer^ 
bitten,  ba(b  il^n  burd^  unüerftänblid^e  ^l^rafen,  ja  burd^  baaren 
Unftnn,  gu  betäuben,  balb  i^n  burd^  bie  gred^l|eit  im  ©e^au^jten 
gu  öerbtflffen,  furg,  il^nt  ©taub  in  bie«  Singen  gu  ftreuen  unb  il|n 
mdf  aWöglit^feit  gu  mt)ftiftgirem    Da^er  fann  bie  @m|)flnbung, 

*)  3>ic  ^eöerf(^e  «fterwcte^cit  ijl  rcd^t  cigcntUd^  jener  SWül^ljlcin  im 
itopfe  be§  <Sd^üIetd  im  gaufl.  SEßenn  man  einen  Silngling  aBfid^tlid^  üer^ 
bummen  nnb  gu  aQem  2)en!en  böQig  unfälgig  mad^en  roiU;  fo  gieBt  e$  lein 
pxohattxt9  Wliitti,  al9  bad  fCetgige  <Smbium  ^egelfd^er  Originalwerfe:  benn 
biefe  monfhrofen  3ufammenfügungen  bon  )9Sßorten,  bie  ft(^  oufl^eben  nnb  it)i« 
berf^rec^en^  fo  bag  ber  @ei|l  irgenb  etwad  babei  gu  beuten  bergeblid^  ftc^ 
abmartert^  btd  er  enblid^  ermattet  gufam.menfmft,  Dernid^ten  in  i^m  attmälig 
bie  g&l^igfeit  gnm  SDenten  fo  gänglid^^  bQ| ,  bon  !3)em  an,  l^ol^Ie,  leere  g(od» 
fein  i^m  für  Gebauten  gelten.  2)agu  nun  nod^  bie  burd^  Sßort  unb  $etf))ie( 
aSer  9tefpett«))erfonen  bem  Sfinglinge  beglaubigte  (Sinbitbung,  jener  Sort« 
Irom  fei  bie  wal^re,  l^ol^e  Sciö^eit!  —  Senn  ein  Wlal  ein  Sormunb  befor^ 
gen  follte,  feine  0J2finbeI  fbnute  für  feine  $täne  gu  fing  loerben;  fo  liege 
ftd^  butd^  ein  f(eigige9  ®tnbtum  ber  $egerfd^en  $^i(ofo))l^ie  biefem  UngtüdE 
ooxbeugen« 


26  Slitl^g. 

iDeld^e  man  6et  bent  in  9}ebe  ftel^enben  Ue6ergange,  in  |)in{t(i^t 
anf  ba^  2:i^ei)retif(i^e  \pM,  ber|enigen  Derglid^en  merben^  kpeld^e 
in  ^infid^t  anf  ba«  ^raftift^e,  giner  l^aben  mag,  bcr,  an«  einer 
©efeüfd^aft  öon  (Sl^renmännern  fommenb,  in  eine  ©aunerj^erberge 
geratl^en  n>äre.  9Be(<J^  ein  n)ärbiger  SD^ann  ift  bod^  ber  t)on 
tbtn  ienen  brei  ©opl^iften  fo  gering  gefd^Äfete  nnb  ücrf^ottete 
(gl^rifti an  ©olf,  in  SScrgteid^  mit  il^nen!  (Sr  l^atte  unb  gab 
bod^  mirKid^e  ©ebanlen:  fie  aber  blofe  SBortgebilbe,  ^i^rafen, 
in  ber  älbfid^t  ju  tänfd^en.  5Demnad^  ift  ber  »al^re  nnterf(^ei=^ 
benbe  (S^arafter  ber  ^^ofotJl^ie  biefer  ganjen,  fogenannten  5Rad^^ 
fantifc^en  ©d^nle  Unrebüc^leit,  il^r  SIement  blaner  SDnnft 
nnb  ^jerföntid^e  ^mät  il^r  ^kL  3l^re  Boxtfp^tix  toaxm  bt^ 
mü^t,  jn  fd^ einen,  nid^t  jn  fe^n:  fie  finb  bol^er  ©o^jl^iften, 
nid^t  ^l^itofopl^en*  @^)ott  ber  Siad^ftpelt,  ber  fid^  anf  il^re  SScr^' 
el^rer  erftredtt,  nnb  bann  SSergeffenl^eit  »arten  il^rer*  9Äit  ber 
angegebenen  2::enben}  biefer  Sente  pngt,  beit&nfig  gefagt,  and^  ber 
janlenbe,  ft^ettenbe  S^on  jnfommen,  ber,  aU  obttgate  Begleitung, 
fiberaß  ©c^eßing«  ©d^riften  bi^rd^jiel^t.  —  SBäre  nun  biefem  äßen 
nid^t  fo,  toäre  mit  JRebüc^feit,  ftatt  mit  3m^3oniren  unb  SBinb* 
bentetn  jn  Serfe  gegangen  n^orben;  fo  I5nnte  ©d^elting,  ate 
toetc^er  entfd^ieben  ber  Begabtefte  unter  ben  ^Dreien  ift,  in  ber 
$l^i(ofo)3l^ie  bod^  ben  nntergeorbneten  9{ang  einei^  t)or  ber  ^anb 
nü^Iid^en  gtleltifer«  einnel^men;  fofern  er  au«  ben  Seigren  be« 
^ßlotino«,  be«  ©pinoja,  Safob  ööl^m«,  Sant«  unb  ber  5ßatur- 
tt)iffenfd^ft  neuerer  S^^^  ^i«  Slmalgam  bereitet  l^at,  ba«  bie  große 
geere,  »eld^e  bie  negativen  9iefu(tate  ber  Äantif(^en  ^^itofo^Jl^ic 
l^erbeigef flirrt  l^atten,  einfttDeiten  au«füßen  tonnte,  bi«  ein  Wtal 
eine  toixtiiä)  neue  ^l^ilofopl^ie  l^eranfäme  unb  bie  burd^  j[ene  ge== 
forberte  ©efriebigung  etgenttid^  gen)äl§rte*  5RamentIid^  l^at  er 
bie  9?aturn)iffenfd^aft  unfer«  3fal^rl^unbert«  bagu  benu|t,  ben 
©pinoja'fd^en  abftraften  ^antl^ei^mu«  ju  beteben,  ©pinoga  näm^ 
lid^,  ol^ne  aße  Senntniß  ber  9latur,  l^atte  bloß  au«  abftralten 
Begriffen  in  ben  S^ag  l^inein  ))l^itofo))l^irt  unb  barau«,  ol^ne  bie 
üDingc  fetbft  eigentlid^  gn  fennen,  fein  ßel^rgebäube  aufgefül^rt* 
!J)iefe«  bflrre  ©fctett  mit  gleifd^  unb  garbe  bef leibet,  i^m,  fo 
gut  e«  gc^n  n)oßte,  Seben  unb  ©etoegung  ertl^eitt  gu  l^aben,  mit^ 
tetft  2{ntt)enbung  ber  unterbeffen  l^erangereiften  5ßaturtijiffenfd^aft, 
mm  gleid^  oft  mit  falfd^er  Slnwenbung,  bie«  ift  ba^  nid&t  ab^u^ 


(ettgnenbe  S3erbienft  ©d^Kingd  in  fetner  92atnt)3l^iIofo))l^te^  bie 
eben  and)  ba«  Sefte  unter  feinen  ntanntgfattigen  SSerfud^en  unb 
neuen  anlaufen  tft 

S93ie  ^inber  mit  ben  ju  emften  Stotdm  befttmmten  S93affen, 
ober  fonfttgent  ©erStl^e  ber  (Srtoad^fenen  fpiefon^  fo  l^oben  bie 
l^ter  in  ^etrad^t  genommenen  brei  @o))l^tften  ed  mit  bem  ©egen^« 
ftmtbe,  fiber  beffen  :93el^anbtung  id^  l^ier  referire^  gemad^t^  in^ 
bem  fie  g^  ^^^  mül^fäligen,  jtoeil^unbertläl^rigen  Unterführungen 
grflbeinber  ^^itofof^l^en  bad  {omifti^e  3BiberfpieI  tieferten.  3laäi^ 
bem  nämti^  ftant  ba^  groge  Problem  be^  a3erl^S(tniffed  jipi^ 
fd^en  bem  an  fid^  (S^ftirenben  unb  unfern  ^orfteQungen  mel^r 
ald  ie  auf  bie  ^piijt  geftetft  unb  baburd^  ed  ber  Söfung  xm  ein 
93iete^  naiver  gebrad^t  l^atte,  tritt  B^te  auf  mit  ber  SÖtfianp:' 
tung,  bag  l^inter  ben  SJorfteöungen  »eiter  nid^t^  ftälej  fie  »ären 
eben  nur  ^robufte  be«  erlennenbeu  ©ubjeft^,  be^  Sd^.  ffiäl^renb 
er  l^ieburd^  Sauten  }u  aberbieten  fud^te,  brad^te  er  b(of  eine 
Saritatur  ber  ^j^itofopl^ie  beffelben  ju  S^age,  inbem  er^  unter  be^ 
ftänbiger  9(nn)enbung  ber  jenen  brei  ^feubopj^ilofof^l^en  bereite 
na^gerfil^mten  SOZetl^obe,  ba^  9ieale  ganj  aufl^ob  unb  nid^t^  aU 
ba«  Sbeole  übrig  Iic|.  ©ann  fam  ©d^eüing,  ber,  in  feinem 
®\)\Um  ber  abfotuten  dbentitftt  be^  9leaten  unb  3bealen,  jenen 
ganzen  Unterfd^ieb  fiir  nid^tig  ertlSrte,  unb  bel^auptete,  bad  Sbeale 
fü  auc^  bad  Sleate,  ed  fei  eben  Mt^  (Sind;  »oburd^  er  bad  fo 
mfil^fam,  mittelft  ber  aQm&lig  unb  fd^rittkoeife  fid^  enttt)id(etnben 
^fonnen^eit,  ©efonberte  n)ieber  U)ilb  burd^  einanber  gu  n^erfen 
unb  Wit^  )u  bermifd^en  trad^tete  (©dieüing,  bom  aSerl^&ttnig 
ber  SRatur^jp.  gur  gfid^te'f d^en,  @.  14—21)-  Der  Unterfd^ieb 
be^  3bea(en  unb  Siealen  mirb  tbtn  breift  meggeteugnet,  unter 
^loi^al^mung  ber  oben  gerügten  r^el^Ier  ®pimia%  Dabei  loer^ 
ben  fogar  Seibni^äen'«  SWonaben,  biefe  monftrofe  3bentifi!ation 
jtoeier  Unbinge,  nämlid^  ber  9(tome  unb  ber  untl^eitbaren,  ur^ 
f^rünglid^  nnb  »efenttid^  ertennenben  3nbit)ibuen,  genannt  @ee^ 
lett,  ttHeber  l^erdorgel^ott,  feierßd^  aipotl^eofirt  unb  }u  f)ülfe  ge^ 
genommen  (©döeöing,  Sbeen  j.  ^iatur^^l^iL  2.  «ufl.  ©•  38  u.  82)- 
Den  ^  Flamen  ber  ^bentitfitdpl^ilofopl^ie  ffll^rt  bie  (Sc^eaing'fd^e 
^ftatur^jj^ilofopl^ie,  »eit  fie,  in  ®^)inoga'd  Sugftopfen  tretcnb,  brei 
Unterfd^iebe,  bie  biefer  aufgel^oben  l^atte,  ebenfatfd  aufl^ebt,  n&m^ 
Ivti  ben  jmif(^en  @ott  unb  Xßelt;  ben  gtoifc^en  8eib  unb  @eete, 


28  Snl^ang. 

unb  enblid^  axii)  bcn  gtoifd^ctt  bcm  3beaten  unb  9ieatcn  in  ber 
angcfti^autcn  SBett.  liefet  Icfetcrc  Untcrfd^icb  aber  pngt,  njic 
oben,  bei  Setrad^tmtg  ©pinoga*^,  gegeigt  iDorben,  leine^toeg« 
üon  jenen  beiben  anbern  ab;  fo  »enig,  ba§,  je  mel^r  man  iffn 
l^erüorgel^oben  f)at,  befto  mel^r  jene  beiben  anbern  bem  3^eifet 
nntertegen  finb:  benn  fie  finb  auf  bogmatlfti^e  Setoeife  (bie  Äant 
umgefto^en  l^at)  gegrflnbet,  er  l^ingegen  auf  einen  einfad^en  5Cft 
ber  SSefinnung.  S)eni  5(ßen  entf^jreti^enb  »urbc  öon  ©d^eßing 
aud^  bie  9Keta^)l^t)fif  mit  ber  ^l^t)fif  ibentiftgirt,  unb  bemgemäg 
auf  eine  bto§  ^jl^tiftfalifd^^d^emifd^e  ÜDiatribe  ber  l^ofje  2^itel  „öon 
ber  SBeltfeele"  gefegt  5löe  eigcntltd^  metapl^^fifd^en  Probleme, 
tt)te  fie  bttn  menfd(|fi(i^en  Settju^tfetin  [xä)  unermflblid^  aufbringen, 
foßten  burd^  ein  breifte«  SBegleugnen,  mittetft  5IÄad^tft)rüd^en,  be^^ 
fd^njid^tigt  totthm.  §ier  ift  bie  9?atur  thm  totxt  fie  ift,  au« 
fl(^  fetbft  unb  burd^  fid^  fetbft,  »ir  crtl^eiten  i^r  ben  Sitet  ®ott, 
bamit  ift  fie  abgefunben  unb  »er  mel^r  öertangt  ift  ein  Slarr; 
ber  Unterfd^ieb  jUJtfc^en  ©ubjeltiöem  unb  Objeltiöem  ift  eine 
bloge  ©d^ulfalfc,  fo  aud^  bie  gange  Äantifd^e  ^I^UofotJl^ie,  bereu 
Unterfd^eibung  t)on  a  priori  unb  a  posteriori  nid^tig  ift:  unferc 
em^irifd^e  9lnfd^auung  liefert  gang  cigentlid^  bie  SDinge  an  fid^ 
Vi.  f»  Ä».  9Kan  fel^e  „Ueber  ba«  ^erl^ättni^  ber  5Ratur|)l^i(ofo<)^ic 
gur  gid^te'fc^en  @.  51  unb  67,"  toofetbft  auc^  ®.  61  au^brüdt- 
ixi)  gef^)ottet  »irb  über  bie,  „toetd^e  ret^t  eigentlid^  barüber  er* 
ftaunen,  baß  nid^t  nid^t«  ift,  unb  fid^  nid^t  fatt  baröber  »unbern 
itönnen,  ba^  toirflid^  ettoa«  cyiftirt."  ©o  fel^r  alfo  fd^eint  bem 
§errn  üon  ©d^eßing  fid^  2lfle«  öon  fetbft  gu  öerftel^n*  3m 
©runbe  aber  ift  ein  bergteid^en  ®erebe  eine  in  üornel^me  ^l^rafen 
gel^üßtc  Sl^jpeßation  an  ben  fogenannten  gefunben,  b.  1^.  rollen 
aSerftanb.  Uebrigen«  erinnere  id^  l^ier  an  ba«  im  2.  ©anbc 
meine«  ^autJtnjerf«,  Aap.  17  gleid^  3lnfang«,  ©efagte.  gfir 
unfern  ©egcnftanb  begeid^nenb  unb  gar  naiü  ift  im  angefül^rten 
©udtie  ©d^eßing«  noä)  bie  ©tcße  ©•  69:  „l^fittc  bie  Smpirie 
ffXffxtxx  ^totd  öoflfommen  erreid^t;  fo  njürbe  il^r  ®egenfa|  mit 
„ber  ^l^ilofopl^ie  unb  mit  biefem  bie  ^l^ilofotjl^ie  felbft,  aU  eigene 
„©<)pre  ober  Slrt  ber  S33iffenfd^aft/  öerfd^winben:  aße  Säbftrat 
„tionen  löften  fid^  auf  in  bie  unmittelbare  „freunbtid^e"  Än^ 
„fd^auung:  ba«  §bc^fte  »ärc  ein  ©piel  ber  8uft  unb  ber  Sin* 
„fatt,  ba«  ©d^tt)erftc  teid^t,  ba«  Unfinntic^fte  finntid^/  unb  ber 


„ÜRcnfc^  bürftc  fro^  unb  frei  im  33tt(^c  bcr  5Watttt  Icfen."  — 
Da«  XüSxt  freiließ  atteracbft!  5(ber  fo  fte^t  c«  nid^t  mit  im«:  bem 
J)eulcn  Iä§t  fic^  uid^t  fo  bic  Xi)iixt  tpeifcn.  ©ic  ernfte,  alte 
®p^tit;  mit  i^rem  9iät{)fel  tiegt  unbetoegtic^  ba  mtb  fttttjt  fi(^ 
bocum,  bat  i^^  P^  fö^  ^ta  Oefpenft  erßärt,  uid^t  öom  gctfen* 
äfö,  eben  bc«l^alb,  ©d^eüinfl  fpäter  felbft  merlte,  ba§  bie  meta* 
li^^fifd^en  $rob(eme  fic^  nid^t  burc^  Si]f{a(i^tf))rä(i^e  abtoeifen  laffen^ 
fiefcrte  er  einen  eigentlifj^  meta^)]^t)fif(^en  SSerfud^,  in  feiner  9lb^ 
^anbtung  aber  bie  ^^eil^eit^  n^etd^e  jiebod^  ein  btofe«  ^l^antafie^ 
ftüd,  ein  conte  bleu,  ift,  bal^er  e«  eben  fommt,  baf  ber  äJortrag, 
fo  oft  er  ben  bemonftrirenben  2^on  annimmt  (g.  ©♦  ®.  453,  ff.)/ 
eine  entfd^ieben  fomifdie  Söirfnng  l^at. 

üDnrd^  feine  Seigre  öon  ber  3bentität  be«  9ieaten  unb  3bea^ 
len  l^otte  bemnad^  ©d^ettinfl  ba«  Problem,  »cld^e«,  feit  Sarte^ 
fiu«  c«  auf  bie  S3al^n  gebrad^t,  öon  aüen  großen  SDenfem  be^ 
^anbett  unb  enb(id^  üon  taut  auf  bie  äu^erfte  ®))i^e  getrieben 
mar^  baburd^  2^  töfen  gefud^t,  ba^  er  ben  knoten  jerl^aute,  in^ 
bem  er  ben  ®egenfa<3  gtoifd^en  Reiben  ableugnete*  3Rit  Sauten, 
oon  bem  er  audguge^en  ))orgab,  trat  er  baburdi  eigent(i(^  in  ge^ 
toben  SBiberf^)rud^,  Sngwifd^en  l^atte  er  loenigften«  ben  urfpräng* 
ü^m  unb  eigentUd^en  ®inn  be«  Problem«  feftgel^alten,  at« 
mtd^ct  ba«  aSer^ättnif  gwifd^en  unferer  Slnfd^auung  unb  itm 
@ttfn  unb  S33efen,  an  fid^  felbft,  ber  in  biefer  fid^  barfteßenbert 
Dinge  betrifft:  aßein,  n^eil  er  feine  Seigre  l^au))tfSd[|tid^  au«  beut 
©^)tnoga  fd^ö^jfte,  nal^m  er  batb  öon  SDiefem  bie  9lu«brüdf^ 
55enlen  unb  ®e^n  auf,  tpeld^e  ba«  in  9iebe  ftel^enbe  Problem 
fe^r  fd^Icd^t  bejeid^nen  unb  f^äter  Slnla^  gu  ben  toüften  SRon* 
ftrofitäten  tourben*  ®^)inoga  l^atte  mit  feiner  Seigre,  ba§  sub- 
stantia  cogitans  et  substantia  extensa  una  eademque  est 
substantia,  quae  jam  sub  hoc  jam  sub  illo  attributo  com- 
prehenditur  (II,  7  seh.);  ober  scilicet  mens  et  corpus  una 
eademque  est  res,  quae  jam  sub  cogitationis ,  jam  sub  ex- 
tensionis  attributo  concipitur  (III,  2.  seh.),  junäd^ft  ben  (Sar^ 
tefianifd^en  ©egenfa^  ))on  Seib  unb  @eete  aufgeben  n)oßen:  aud^ 
mag  er  erlannt  l^aben,  bag  ba«  empirifd^e  SDbjielt  üon  unferer 
SJorfteüung  beffetbcn  nid^t  öerfd^ieben  ift.  ©d^elting  nal^m  nun 
Don  il^m  bie  9lu«brfidEe  !Den{en  unb  @e^n  an,  U)etd^e  er  aß^ 
mäUg  benen  Don  ^nfd^auen,  ober  Dielme^r  ^ngefd^autem,  unb 


üDitifl  an  ft(^  fubftttutrte.  (5«cuc  3citf(^rift  für  f^JcfuL  ^W^t 
crftcn  SSanbe«  crfte«  ©tüd:  „fjemcre  SDarftcüungcn"  it,  f.  »•) 
!Denn  ba«  SScrl^ättni^  unferer  änfd^auung  ber  ^Dingc  jum 
@e^n  unb  Sßefcn  an  fid^  bcrfetben  ift  ba^  gro^e  ^roMcm, 
bcffen  ©efd^i^tc  id^  l^ier  fli^trcj  niti^t  aber  ba^  unferer  ®t^ 
banfen,  b.  1^,  ©egriffe;  ba  biefc  ganj  offenbar  nnb  untengbar 
bto^e  3lbftraltionen  au5  bem  anfdiauKi^  Srfannten  pnb,  entftan== 
bcn  bnrd^  beliebige^  SBegbenfen,  ober  gaMentaff en ,  einiger  (gigen- 
fi^aften  nnb  ©eibel^aften  anberer;  »oran  gn  gtoeifetn  feinem  oer= 
nSnfttgen  SÄenfd^en  einfallen  fann**)  !Diefc  ©egriffe  nnb  ®e== 
banfen,  »etd^e  bie  Älaffe  ber  nid^tanf(i^au(i(|en  SSorfteönn* 
gen  an^mad^en,  l^aben  bal^er  gnnt  SBefcn  nnb  ®e^n  an  fii^ 
ber  SDinge  nie  m  unmittelbarem  ^rl^ättni^,  fonben  aßemal 
nnr  ein  mittelbare«,  nämlid^  unter  ©ermittcinng  ber  Sln^ 
fdf^annng:  biefe  ift  c«,  ioeI(|e  einerfeit«  i|nen  ben  Stoff  liefert, 
nnb  anbererfeit«  in  ©ejiel^nng  jn  ben  ^Dingen  an  fiti^,  b.  |.  ju 
bem  ttttbelannten,  in  ber  Slnfd^annng  ftd^  objeftiöirenben,  fetbft^^ 
etg^rmn  3öefen  ber  3Mng^  ftel^t. 

5t)er  öott  ^eöing  itm  @<)inoga  entnommene,  nngeneme 
Sinöbrutf  gob  nun  fpäter  bem  geift*  nnb  gefd^madtofen  ^arla^ 
tan  ^eget,  »letd^er  in  biefer  §infid^  aU  ber  ^n«n?urft  <3(^t 
(in^  auftritt,  Anlaß,  bie  <Ba<i)t  bal^n  ju  t)erbre|en,  ic^  ba« 
Denfen  felbft  nnb  im  cigenttid^en  ©inn,  a(fo  bie  SSegriffe, 
ibentifd^  fe^n  foüten  mit  bem  SBefen  on  fid^  ber  ®inge:  alfo 
ba«  in  abstracto  ©eba^te  al«  fold^e«  nnb  unmittelbar  foöte 
©n«  fe^n  mit  bem  objieftit)  ©orl^nbenen  an  fid^  fetbft,  unb  bem* 
gem4|  foMte  bcnn  audi  bie  8ogif  jngleid^  bie  »a^re  SRetapl^^fil 
fe^:  UmMä)  braud^ften  toir  nur  ju  beulen,  ober  bie  ©egriffe 
tt)atten  gu  taffen,  um  ju  »iffen,  toxt  bie  SBelt  ba  brausen  abfolut 
befd^affen  fei.  !t)anad^  »Sre  Sitte«,  »a«  in  einem  §imfaften 
fpttft,  fofort  »al^r  unb  real.  Seit  nun  femer  „jie  toüer  j[c 
beffer"  ber  SBal^lf|)rU(^  ber  ^^ilofopl^after  biefer  ^eriobe  »ar; 
\ü  ttntrbe  biefe  SlbfurbitSt  burd^  bie  gujeite  ge[tü|t,  baß  nid^t  »ir 
bfid^len,  ^mhtm  bie  ©egriffe  allein  unb  el^ne  unfer  B^**'^^  ^^ 
©ebanteui^reieß  UoSgögen,  meld^er  bal^er  bie  bialettifd^e  @elbft^ 
be»eg«R9  be«  ©egriff«  genamit  nntrbe  unb  nun  eine  Offenbar 


*)  Uebcr  Wt  öierfadje  fflntjtl  bc^  ©ofte«  öom  ©runbc,  §.  26. 


^nl^ng.  31 

rmig  aöer  SMtige  in  et  extra  naturam  fc^n  foöte.  ©Icfer  gtafec 
tag  nun  aber  etgenttid^  nod^  eine  anbete  jum  ©runbe,  wetd^e 
ebenfttß^  auf  SÄi^brau^  ber  ©ortet  betul^te  unb  jtimt  nie  beut^ 
lid^  au^gefptod^en  »utbe,  jeboi^  unjiDeifetl^aft  ba^intet  ftecft, 
®<^tt(tng  l^atte,  nat^  ®^)tnoga'«  SSotgang,  bic  S38e(t  ®ott  6e=^ 
titeß.  ^egel  nal^m  5Die^  nad^  bent  Sottftnn.  ÜDa  nm  ba« 
ffiort  etgentlid^  ein  petfönlic^c«  SBefen,  »etd^e^,  nntet  anbetn  mit 
bet  SBcIt  butd^au^  tnfontpatibeln  ©genfi^aften,  aud^  bte  bct  ^iU 
miffenl^eit  ^at,  bebeutet;  fo  »utbe  öon  i^m  nun  auc^  bicfe 
auf  bie  Söelt  übetttagen,  »ofelbft  fie  natütüt^  feine  anbete 
Stcüe  ctl^atten  lonnte,  ate  untet  bet  albetnen  ©titn  be^  SOien^ 
fd^enj  tijonat^  benn  biefet  nut  feinen  ©ebanfen  fteien  Sauf  (bia^ 
ieftifd^e  ©elbftbetoegung)  gu  laffen  btaud^te,  nm  oße  aW^ftetien 
^tntntcte  unb  bet  @tbe  ju  offenbaten,  nämlid^  in  bent  abfotuten 
©aßimat^ia«  bet  §eget'fd^en  !Cia(eftif.  (Sine  «unft  ^at  biefet 
§egel  lottKid^  öetftanbcn,  nämlid^  bie,  bie  ^Deutfd^en  bei  bet 
9iafe  JU  füllten*  !Ca^  ift  abet  leine  gto^e.  ©it  feigen  jia,  mit 
welchen  hoffen  et  bie  beutfd^e  ®elcl§tten»ett  30  3al^te  tang  in 
atefpeft  l^alten  lonnte*  !t)a§  bie  ^l^ilofop^ieptofeffoten  e^  nod^ 
immer  mit  biefen  btei  ©opl^iften  etnfttit^  nel^men  unb  ujid^tig 
bamtt  tl^tm,  il^nen  eine  @tet(e  in  bet  ©efd^id^te  bet  $^iIofo)3l§ie 
dnjuröumen,  gefd^iel^t  eben  nut,  meil  e^  gu  i^tem  gagne-pain 
ge^ött,  inbem  fie  batan  ®toff  l^aben  gu  au^ffll^tlid^en,  münblid^en 
unb  fd^tiftlic^en  SSotttSgen  bet  ©efd^iii^te  bet  fogenannten  Slad^- 
fiantifd^en  ^l^itofo|)l^ie,  in  »eld^en  bie  Sel^tmeinungen  biefet  ®o^ 
jp^iften  au^fül^ttid^  batgelegt  unb  etnftl^aft  ettt)ogen  n)etbenj  — 
wä^tenb  man  öetnünftiget  ffieife  fid^  nid^t  batum  belümmetn 
foüte,  ma«  biefe  ^tutt,  um  ettoa«  gu  fd^einen,  gu  SKatlte  gcbtadtjt 
^aben;  e^  toSte  benn,  ia^  man  bie  ©d^teibeteien  be«  §egel 
für  offigineö  erttären  unb  in  ben  3lpot^efcn  öorrät^ig  l^aben 
woMte,  ofö  pf^d^tfd^  »irlenbe^  SSomitiö;  inbem  ber  (S!el,  ben  fie 
erregen,  toirftid^  gang  fpeciflfd^  tft..  5Doc^  genug  öon  il^nen  unb 
i^rem  Url^eber,  beffen  SSerel^rung  »ir  ber  SDänifd^en  2Babemie 
ber  SBiffenfd^aften  flbertaffen  n)oöen,  aU  ml^t  in  il^m  einen 
summus  philosophus  nad^  il^rem  @inn  erfannt  l^at  unb  bal^er 
9ief^)e!t  t)or  il^m  forbert,  in  i^rem,  meiner  ^rei^fd^rift  über  ba^ 
gunbament  ber  STOoral,  gu  bteibenbem  änbenfen,  beigebrudtem 


32  atn^ng. 

Urtl^eilc,  weld^c«  eben  fo  fc^r  toegen  feine«  ©d^arffinn«,  al« 
»egcn  feiner  benfioärbigen  9?eMi(^feit,  ber  SSergeffenl^eit  entgogen 
ju  »erben  öerbiente,  toie  and^,  »eit  e«  einen  lufutenten  ©eteg 
liefert  gn  Sabrn^ere'«  gar  fd^öneni  3lu«ft)mc^ :  du  meme  fonds, 
dont  on  neglige  un  homiue  de  merite^  Ton  sait  encore  ad- 
mirer  un  sot. 


Stagtnente 


aut 


<6tfijiUs(tt  ber  yi^Uofoiil^it 


eöioptniiantt,  ^accrga.  I. 


^agmente 


§•  1- 

Ueibcr  btefctbc. 

@tatt  ber  felbfleigcnen  Sßerle   ber  ^l^ttofotJl^cn   aüerlet  35ar^ 

teguttflen  i^rcr  öderen,  ober  üictfjmpi  (Sefd^id^te  ber  ^I^Uofopl^te 

^u  tefen,  ift  njte  mnn  man  fid^  fein  Sffen  öon  etnem  Slnbem 

tcium  laffcn  »oßtc,    SBürbe  man  »ol^I  ©eltflefti^ici^te  lefen,  wenn 

e«  S'ebem   fretftftnbe,   bte  il^n  intereffirenben  SSegebenl^eiten  ber 

Sorjelt  mit  eigenen  fingen  jn  [(Juanen?   ^infit^tlt^  ber  ©efd^id^te 

ber  ^l^ttofo|)l^te  nnn  aber  ift  i^m  eine    fold^e  Slutopfie  i^re^ 

©egenftanbe^  mirftit^  jngttngCiii^,   nämftd^   in  ben  felbfteigenen 

©d^riften  ber  ^l^iIofopl|en;  »ofelbft  er  bann  immerl^in,  ber  Äurje 

falber,  fid^  auf  m^Qm&fflU  ^auptlapitel  befc^rKnfen  mag;  nm 

\o  mel^r,  al«  fie  aöe  öon  Sieberl^olnngen  ftro^en,  bie  man  fid^ 

erfparen  fann,    Sluf  biefe  SSeife  atfo  »irb   er  ba&  SBefentlld^e 

il^rer  Seigren  autl^eniifd^  unb  nnberfätfd^t  fennen  lernen,  »äl^renb 

er  au«  ben,  je^t  mxüä)  ju  l^atben  ©utjcnben  erfd^einenben  ©e^^ 

fd^id^ten  ber  ^l^ilofotJl^ie  blog  empfängt,  toa«  baöon  in  ben  Sopf 

eine«  ^l^itofopl^ieprofeffor«   gegangen  ift  unb   jtüar  fo,  »ie  e« 

fid^  bafelbft  aufnimmt;  njofeel  e«  fid|  öon  fetbft  üerfte^t,  ba§  bie 

®ebanlen  eine«  gre^en  ®cifte«  bebeutenb  einfd^rum^jfen  muffen, 

um  im  brei  ^  pfunb  =*  ® el^im  fo  eine«  ^arafiten  ber  ^l^itofopl^ie 

^la^  JU  finben,  aM  tteld^em  fie  nun  »ieber,  in  ben  iebe«maligen 

Sargon  be«  S:age«  gefleibet,  l^röorfommen  foüen,  begleitet  öon 

3* 


36  »orfofratifd^c  ^xU\o^^k, 

feiner  attftugen  Scurtl^eilung»  —  Ueberbie^  Iä§t  fic^  bereditten, 
ba§  fo  ein  gelböerbtenenber  ©efd^id^töfd^reiber  ber  ^l^ilofopl^ie 
faum  bm  gel^nten  2^l^eil  ber  ©d^riften,  barüber  er  Serid^t  er== 
ftattet,  and^  nnr  gelefen  l^aben  fann:  t^r  njtrflid^e«  ©tnbinm  er- 
forbert  ein  gangem,  langet  unb  arbeitfame^  geben,  tüie  e^  el^emal^, 
in  ben  alten,  fleißigen  S^itm,  ber  »aöere  ©rndfer  baran  gefetjt 
l^at  2Ba«  l^ingegen  fönnen  »ol^I  fold^e  Sentd^en,  bie,  abgehalten 
bnrd^  beftänbige  SSortefnngen,  Slmt^gefd^äfte,  Serienreifen  unb 
3erftreuungen,  meiften^  ft^on  in  ben  frül^eren  Salären  mit  ®e* 
fd^ic^ten  ber  ^l^ilofopl^ie  auftreten,  ©rünblid^e«  erforfd^t  l^aben? 
!J)agu  aber  tooßen  fie  aud^  nod^  tjragniatifd^  fe^n,  bie  ^iotl^ttjenbtg^ 
feit  be«  gntftel^en^  unb  ber  golge  ber  ©^ftenie  ergrünbet  l^aben 
unb  bartl^un,  unb  nun  gar  nod^  jene  emften,  äd^ten  ^I^UofotJl^en 
ber  aSorgcit  beurtl^eiten,  gured^ttt)eifen  unb  nieiftem»  2Bie  lann 
e^  anbete  lonimen,  aU  ba|  fie  bie  älteren,  unb  ßiner  ben  5lnbern, 
au^fd^reiben,  bann  aber,  um  5Die^  gu  verbergen,  bie  ©ad^en  mc^r 
unb  mel^r  öerberben,  inbem  fie  i^nen  bie  mobeme  S^bumüre  be^ 
taufenben  Quinquennium^  gu  geben  beftrebt  finb,  tou  fie  benn 
aud^  nad^  bem  ®etfte  beffetben  fold^c  beurtl^citen*  —  ®e]|r  gtoedf- 
mä|ig  bagegen  ttjürbe  eine  öon  rebltdtien  unb  einfid^tigen  ©elel^rten 
gemeinfd^afttit^  unb  genjiffenl^aft  gemad^te  ©ammlung  ber  wütigen 
©teßen  unb  »efentlit^en  Sa^itel  fämmtlid^er  §au|)tpl^itofot)^en 
fe^n,  in  d^ronoIogtfd^*^)ragmatifd^er  Drbnung  gufammengefteüt, 
ungefähr  in  ber  9lrt,  njie  guerft  ©ebide,  unb  f^)äter  9titter 
unb  greller  e^  mif'ber  $^iIofo^)^ie  be^  Slltert^um«  gemad^t 
l^aben;  iebodi  öiet  au^fü^rtid^er:  alfo  eine  mit  Sorgfalt  unb 
©ad^Ienntni^  verfertigte  gro|e  unb  aügemeine  S^rcftomat^ie. 

S)ie  Fragmente,  »eld^e  nun  id^  ^ier  gebe,  finb  ttjenigften^ 
nid^t  trabitioneü,  b.  f).  abgefd^rieben;  öielmel^r  finb  e«  Oebanfen, 
öeranlaft  burdti  ba«  eigene  ©tubium  ber  Ortginatoerfe. 

§.  2. 

aSorfoIratifd^e  ^^ilofojj^ic. 

35ie  Steatifdien  ^]^ilofo^)l^en  finb  tpo^t  bie  erften,  weld^e 
be«  ©egenfafee^  inne  geworben  finb,  gttjifd^en  bem  Slngefd^auten 
unb  bem  ©ebad^ten,  9atvo(jLsva  unb  vooufxsva.  Da^  fie^tere  aüein 
toar  il^nen  ba^  toal^r^aft  ©eienbe,  baö  ovtoc  ov.  —  3Son  bicfem 
btfjavLpktcn  fie  fobann,  ba^  e^  Sine«,  unoeränber(i(^  unb  unbe- 


SJorfofratifd^c  ^]^iIofo))l^ic.  37 

mQlid)  fei;  nid^t  aber  eben  fo  öon  ben  9atvo|jL6votc,  b.  i.  bem 
Slnjefd^autcn,  ffirfd^einenben,  eitnjirifd^  ©egebenen,  aU  öon  toeld^em 
fo  cttoa^  ju  itfjauptm  gerabeju  t&6)txlxä)  gettjefen  toäre;  ba^er 
bctitt  eittft  ber  fo  ntitöerftanbene  ®afe,  auf  bie  befannte  ärt,  öont 
Xjiogeuc«  toiberiegt  tüurbe*  @ie  unterfd^ieben  alfo  eigentlich  fd^on 
j!Difd)en  ©rfd^einung,  9aivo[jievov,  unb  ®tng  an  ftd^,  ovTOi; 
ov.  Se^tere^  tonnte  nid^t  ftnnUd^  angefd^aut,  fonbern  nur  benfenb 
erfaßt  »erben,  njar  bentnad^  vooupisvov.  (Arist.  metaph,  I,  5,  p. 
986  et  Scholia  edit.  Berol.  p.  p.  429,  430,  et  509.)  3n  ben 
©d^otien  junt  9lriftoteIe«  (p.  460,  536,  644  et  798)  wirb  be« 
^pamtenibe^  ©t^rift  ra  xaira  Sg^av  erttJöl^nt:  ba^  ttjfire  alfo  bie 
Se^re  üon  ber  (Srfdtietnung,  bie  ^^^fif,  getoefen:  il^r  »irb 
o^nc  S^ti^ä  ein  anbere^  3Öer!,  xa  xax'  aXirj^stav,  bie  Seigre 
t>om  35ing  an  ftd^,  atfo  bit  3Wetap]|t|fi!,  entftjrodtjen.  ^aben. 
aSon  aWetiffo^  fagt  ein  ©d^olion  be^  ^^ito^jono«  gerabeju:  sv 
Tot<;  Tupo^  aXTj^eiav  £v  eivai  Xsywv  to  ov,  ev  toi^  xpo^ 
80$ av  8uo  (müfte  l^ei^en  TroXXa)  9i]atv  stvat.  —  ©er  ®egenfa| 
ber  (SIeaten,  unb  »al^rfd^eintid)  aud^  burd^  fie  l^erüorgerufen,  ift 
§era!teito^,  foferri  er  unauf^örlid^e  ©ewegung  aüer  Dinge 
teerte,  tt)ie  fie  bie  abfolute  Unbettjeglid^teit:  er  blieb  bemnad^ 
beim  ^atvofxevov  ftel^n»  (Arist.  de  coelo,  III,  1,  p.  298.  edit. 
Berol.)  SJaburd^  nun  »ieber  rief  er,  ate  feinen  ©egenfa^,  bie 
3beenle^re  ^tato'«.  I^eröor;  tüie  bie^  au^  ber  SDarfteöung  be« 
»riftotele^  (Metaph.  p.  1078)  \16)  ergiebt. 

g«  ift  bemerfen^toertl^,  ba§  »ir  bie  leidet  ju  jäl^tenben  ^mpU 
Se^rfä^e  ber  öorfolratifd^en  ^l^iCofopl^en,  »eld^e  fi^  erl^alten  ^aben, 
in  ben  ©d^riften  ber  3llten  unjä^Iige  3ÄaI  toieberl^olt  flnben; 
barüber  l^inau^  jiebod^  f el^r  »enig :  f 0  j,  ©•  bie  Seigren  be«  Slnaj a* 
gora^  öont  vorx;  unb  ben  ojxotojjLeptai,  —  bie  be^  Snn^eboIIe^  öon 
9t.Xta  xat  vsixo(;  unb  ben  öier  ßtementen,  —  bie  be^  iDemofritod 
unb  ßeuüppo^  t)on  ben  9ltomen  unb  ben  siSwXok;,  —  bie  be« 
^eralleito«  üom  beftänbigen  gtu^  ber  üDinge,  —  bie  ber  Steaten, 
toic  oben  au^einanbergefefet,  —  bie  ber  ^^t^agoreer  öon  ben 
3a^Ien,  ber  SWetempft)(^ofe  u.  f.  f.  Snbeffen  fann  e«  tt)o^I  fe^, 
ba§  biefe«  bie  ©umma  aüe«  i^re«  ^l^itofopl^iren«  getoefen;  benn 
totr  flnben  aud^  in  ben  SBerfen  ber  Steueren,  j.  33.  be«  Sartefiu^, 
®<)inoäa,  Seibni^  unb  fetbft  Äant«  bie  wenigen  gunbantentalfäfee 
i^rer  ^l^Uofo^jl^ien  ac^^Hofe  SKale  n)ieberl^oIt;  fo  ba§  biefe  ^^Uo^ 


38  Sctfolitatifd^e  ?pofo^>l||te. 

« 

foppen  fttmntttt(^  ben  SBatbf^rud^  be^  (Smptitltit€,  ber  aud^  fd^on 
ein  Stebl^aber  be^  Stepetttion^jei^en^  geioefen  fet^n  mag^  5k;  xac 
xptc  To  xaXov  (®.  Sturz,  Empedocl.  Agrigent.  p.  504),  aboptirt 
)u  l^aben  fd^einen. 

üDle  criDäl^nten  beibcn  ÜDogmcit  be«  Stna^agoraö  ftcl^n 
übriflen^  in  flenaucr  SScrbinbung.  —  5WämIi(^  icavra  sv  icoaiv 
ift  feine  f^mbolifd^e  ©ejeiti^nnnB  be«  ^omoiomericnboflma'^,  3tt 
ber  d^aotifd^en  Urmaffe  [taten  b'emnai^,  gang  fertig  üor^anben, 
bie  partes  similares  (im  :))l^^fioIogif(^en  @inne)  at(er  ÜDinge. 
Um  fie  au^gttfd^eiben  nnb  ju  fpeciflfd^  öerfd^iebenen  Dingen  (par- 
tes dissimilares)  gufammenjufe^en,  gu  orbnen  nnb  jn  formen, 
bebnrfte  e^  eine«  vo\)(;,  ber,  bnrd^  9ln«Iefen  ber  ©eftanbt^eilc, 
bie  ftonfnfion  in  Orbnnng  brückte;  ba  jja  bad  Sl^ao«  bie  toott^ 
ftfinbigfte  SDWfd^ung  aßer  ©nbftanjen  entl^iett  (Scholia  in  Ari- 
stot.  p.  837).  3ebod^  l^atte  ber  vou^  biefe  erfte  ®(^eibung  nic^t 
DoQlommen  gn  ®tanbe  gebrad^t;  bal^er  in  jebem  !X)inge  nod) 
immer  bie  JSeftanbtl^eite  atfer  übrigen,  n^enn  gteid^  in  geringerem 
SRaafte,  angntreffen  toaren:  icaXiv  yap  jcav  ev  Ttavti  fxefjLixTai 
(ibid.).  ^ 

Smpebofte«  l^ingegen  l^atte,  ftatt  gal^Uofer  ^omoiomerien, 
nnr  öier  Stemente,  —  an«  »etd^en  nunmel^r  bie  ®inge  aU  ^xo^ 
bttite,  nid^t,  iDie  beim  Slna^agora«,  al«  (Sbnite  l^erüorgel^n  foQten. 
2)ie  üereinenbe  nnb  f(^eibenbe,  alfo  orbnenbe  StoQe  be«  vodc  aber 
fpicten  bei  ibm  9tXta  xat  vetxo<;,  Siebe  nnb  §a|.  !Da«  ift  ©eibe« 
gar  fel^r  üiel  gefd^enter.  5ftidt|t  bem  3nte(telt  (vou<;)  nämUt^, 
fonbem  bem  SSDLillen  (9iXta  xat  vetxo^)  überträgt  er  bie  än^ 
orbnung  ber  !Dinge,  nnb  bie  öerfd^iebenartigen  ©nbftangen  finb 
nid^t;  tt)ie  beim  Slnajagora«,  bto^c  (Sbnfte;  fonbern  »irflid^c 
^robnfte.  8iet  änajagora«  fie  bnrd^  einen  fonbernben  SSerftanb^ 
fo  lä^t  fie  l^ingegen  Smpebolte«  bnrdti  blinben  2^rieb,  b.  i.  er* 
lenntni^tofen  ffiitten,  gn  ©tanbe  gebrad^t  »erben. 

Ueber^an^)t  ift  dmpthoUt^  ein  ganger  SKann,  nnb  feinem 
9iXta  xat  vetxoi;  tiegt  ein  tiefe«  nnb  toa^re«  appergu  gnm 
®rnnbe*  ©d^on  in  ber  nnorganifd^en  Slatnr  fel^n  mir  bie  ©toffe, 
nad^  ben  ®efe|en  ber  SBal^Ibertoanbfr^aft,  einanber  fud^en  ober 
fliegen,  fid^  oerbinben  nnb  trennen.  5Die  aber,  toeld^e  fid^  cbemifd^ 
jn  öerbinben  blc  ftärffte  Sßeignng  getgen,  »eld^e  jebod^  nur  im 
3ttftanbe  ber  glüffigleit  befriebigt  »erben  famt,  treten  in  ben  ent^^ 


((i^icbtnftctt  cleftrifd^n  ©egtnfafe,  tocnn  fie  im  fcften  ^uftanbc  in 
^^erül^rung  mit  einanber  tommen;  fie  ge^n  ie^t  in  entgegengefe^te 
"Polaritäten  feinbttd^  au^einanber^  um  fi(^  fobann  koieber  }u  fud^en 
unb  ju  umarmen«  Unb  koa^  ift  benn  fi6erl^au))t  ber  in  ber 
ganzen  SRatax  unter  ben  loerfd^iebenften  f^ormen  burd^gSngig  auf^ 
tretenbe  potare  Oegenfaft  Slnbere^,  aU  eine  ftet«  erneuerte  (£nt* 
jmeiung,  auf  »etd^e  bie  inbrünftig  begehrte  SSerfö^nung  folgt? 
@o  ift  benn  koirKid^  fcXia  xat  veixoc  ftberaU  loorl^anben  unb 
nur  rm'ä)  SOtaa^gabe  ber  UmftSnbe  n)irb  iebe^mal  ba^  @ine^  ober 
bad  Rubere  l^rk)ortreten.  !DemgemS^  lönnen  auäf  koir  felbft  mit 
iebem  SDtenfd^en^  ber  und  na^e  lommt^  augenbßdßc^  befreunbet^ 
ober  oerfeittbet  fe^n:  bie  Slnlage  gu  ©eibem  ift  ba  unb  koartet 
auf  bie  Umft&nbe.  $(og  bie  Slug^eit  ^igt  m^,  auf  bem  3n^ 
biffereng<)Uttft  ber  ©leie^gültigleit  oer^anen;  »ietool^I  er  ju* 
gttid^  ber  ®efrier<3unft  ift  eben  fo  ift  au(^  ber  frembe  Jg)unb, 
bem  kDir  \xn»  nül^ern,  augenbß(!(ic^  bereit,  bad  freunbßd^e,  ober 
ba«  feinbftd^e  9tegifter  ju  jiel^n  unb  f))ringt  (eic^t  ))om  ^eden 
unb  knurren  jum  SBebetn  über;  »ie  aud^  umgelel^rt.  SBad  biefem 
burc^gftngtgen  ^^änomene  bed  91x1a  xai  veixo^  jum  ©runbe 
liegt  ift  (tUerbingd  jule^t  ber  gro^e  Urgegenfa^  gmifd^en  ber  (Sin^^ 
^ett  ader  Sefen,  nac^  i^rem  ®e^n  an  fid^,  unb  i^rer  gSnjIid^en 
^rf(^iebenl^eit  in  ber  ßrfd^einung,  al9  tt)etd^e  ba«  prindpium 
iüdividuationis  jur  i^orm  l^at.  3mgleid^en  ^at  (gm))ebotIed  bie 
fc^ott  il^m  belannte  ^tomenlel^re  aü  falfd^  ertannt  unb  bagegen 
unenblid^e  Sl^eUbarteit  ber  ^ixptt  geleiert,  koie  nn^  Sulretiud  be^ 
richtet  Lib.  I,  v.  747.  ff. 

9$or  %Qem  aber  ift,  unter  ben  Seigren  bed  @mpeboIIed,  fein 
entfd^iebener  ^effimi^mud  bead^teni6n)ertl^*  Sr  ^at  bad  @Ienb 
unfere«  ÜDafe^nd  DoQtommen  erlannt  unb  bie  SBett  ift  i^m,  fo 
gut  ttjie  ben  »a^rcn  Sl^riften,  ein  Sammer^al,  —  krti^;  Xeipiov. 
©d^on  er  k)ergleid^t  fie,  tt)ie  f^üter  $(ato,  mit  einer  flnftem 
§»^Ie,  in  ber  koir  eingef<3errt  koSrcn*  3n  unferm  irbifd^en  !Da^ 
fe^n  fielet  er  einen  3^f^^n^  ^^^  S3erbannung  unb  bed  @Ienbd, 
unb  ber  Seib  ift  ber  Werfer  ber  @eele.  !l>iefe  ©eelen  ^aben  einft 
fi(^  in  einem  unenbßd^  g(äd(Kc^en  3^f^^n^^  befunben  unb  finb 
burd^  eigene  @d^ülb  unb  @finbe  in  bad  gegenn)&rtige  S3erberben 
geratl^en,  in  koeld^e«  fie,  burd^  fünbigen  ©anbei,  fic^  immer  mel^r 
k>erftridten   unb  in  ben  treidtauf  ber  a){etem)3f^(^ofe  gerat^en. 


40  Sorfolrattfd^e  ^üt^^ep^t. 

I^tngegen  burd^  Znqmh  unb  ®tttenretn^eit^  ju  »et^er  aud^  bte 
(Snt^altung  t)on  tl^terifc^er  TJa^rung  gel^ürt^  unb  burd^  ^bioenbung 
Don  ben  irblfc^cn  ©cnfiffen  unb  3Bfinf(^en  »icber  in  bcn  c^e^ 
maltgcn  3wftonb  jurüdgclanjcn  Ibnnen-  —  Sttfo  ble  felbc  Urtoci«^ 
l^ett^  bte  ben  ©runbgebanten  be$  ^ral^mani^mu^  unb  ^ubb^atd- 
ntuö,  Ja,  mäf  be«  wol^ren  Sl^riftcntl^unt«  (barunter  ntd^t  ber 
o<3ttmift{f(IÖe,  Jübif^-proteftantifc^e  JRotionattöntu«  gu  öerfte^en  tft) 
anmaäfi,  l^at  aud^  biefer  uralte  ©rieche  ftd^  jum  ^emuftfe^u 
gebrad^t;  »oburc^  ber  consensus  gentium  barfiber  fld^  t)ert)oö* 
ftfinbigt.  !J)a6  SnH)eboKe«,  ben  bte  alten  burdöflÄnflig  ate  einen 
^^tl^agoreer  begeid^nen,  biefe  änjld^t  t)ont  ^ß^tj^agoro«  flberfontmen 
l^abe,  ift  »aj^rfd^einlii^;  guntal,  ba  int  ®runbe  auc^  ^tato  fie 
tl^eilt,  ber  ebenfoQö  nod^  unter  beut  ©nfluffe  be^  ^^t^agora^ 
ftel^t*  ^m  Seigre  öon  ber  üRetempft|d^ofe,  bie  mit  biefer  SBett* 
aufißt  )ufantntenl^ängt^  betennt  (SntpeboKed  flc^  auf  bad  (£nt^ 
fd^iebenfte,  —  !Cie  ©teöen  ber  Sllten,  »eld^e,  nebft  feinen  eigenen 
SJerfen,  öon,  jener  SBeltauffaffung  beö  ^mptbotU^  3^WÖ"^S  ob* 
legen,  flnbet  man  mit  großem  gteife  gufammengeftcßt  in  Sturzii 
Empedocles  Agrigentinus,  ©•  ©•  448—458.  —  35ie  «nfli^t, 
bag  ber  8eib  ein  fterfer,  ba«  geben  ein  3^f*<^wt^  ^^^  Seiben«  unb 
ber  Läuterung  fe^,  au«  meld^em  ber  Xoi  un«  erlöft,  mnn  toxx 
ber  ©eelenwanberung  quitt  »erben,  t^eiten  Sleg^pter,  ^^t^agoreer, 
SmpeboKe«,  mit  ^inbu  unb  ^ubbl^aiften.  Wt  ^nma^mt  ber 
3Retent^)f^döofe  ift  fie  aud^  im  Sl^riftentl^um  enthalten.  3ene  3ltt^ 
fld^t  ber  Elften  bejeugen  ÜDioboru«  @ifulu«  unb  Sicero.  (@. 
©em«borf,  de  metempsychosi  Veterum,  p.  31,  unb  Cic.  frag- 
menta,  p.  299  [somn.  Scip.],  316,  319,  ed.  Bip.)  ©cero  giebt 
an  biefen  @teQen  nic^t  an,  »el^er  ^l^iIofo<3l^enfdöuIe  fol^e  an* 
gehören;  bod^  fd^einen  e«  Ueberrefte  ^^tl^agorifc^er  SBei«l^ett 
ju  fe^n. 

5ludö  in  ben  übrigen  Sel^rmeinungen  biefer  öorfofratifd^en 
^^ilofopl^en  läßt  fid^  öiel  ©al^re«  nad^toeifen,  baöon  id^  einige 
JBeif))ie(e  geben  xoxU. 

SSlad^  ^anV^  unb  Saplace'«  So«mogonie,  n)etd^e  burd^ 
^erfd^et«  ©eobad^tungen  nod^  eine  faftifd^e  ©eftätigung  a  po- 
steriori erl^aften  l^at,  bie  nun  »ieber  »anfenb  gu  machen,  8orb 
Stoffe  mit  feinem  JRiefenrefleftor,  gum  2:roft  be«  Suglifd^en  Äleru«, 
bemül^t  ift,  —  geftatten  fl(^  au«  tangfam  gerinnenben  unb  bann 


»orfofratiftj^c  ^iU^op^xt.  41 

frcifenben,  leud^tenben  9?ebrin,  burd^  Äonbcnfatton,  btc  platteten:' 
f^ftcmc:  ba  behält,  nad^  3al^rtaufcnbctt,  »icbcr  3lnajimcnc« 
SRcd^t,  mläitx  guft  unb  Dunft  für  ben  ©runbftoff  aller  Dinge 
ttftSrte  (Schol  in  Arist.  p.  514.)  3^8^^^  aber  aud^  erl^attcn 
ßmpeboüc«  unb  ÜDentofrito^  ©eftättöung';  ba  f^on  ftc,  eben 
»ie  ßaptacc,  Urf Sprung  unb  ©eftanb  ber  SBelt  au^  einem  SBirbel, 
8tvY|,  erftärten  (Arist.  op.  ed.  Berol.  p.  295,  et  Scholia  p.  351), 
»orflber,  aü  eine  ©ottloftgfeit,  aud^  fd^on  ärifto^j^ane^  (Nubes, 
V.  820)  fpottet;  eben  »te  l^eut  ju  SEage  über  ble  8a»)tace*fd^e 
SCI^cotie  btc  englifc^en  Pfaffen,  benen  babei,  tüte  bei  Jeber  ju 
Sage  lotnmenben  SBal^rl^eit,  untoo^I  gu  SWut^e,  näntlidfi  mn  xi)xt 
^frflnben  ängft  mirb.  —  3a,  fogar  fü^rt  genjiffermaagen  unfere 
d^cmift^c  ©töd^iometrte  auf  bie  ^tjt^agorifc^e  3al^(en<3^iIofo^)^ie 
jurüd:  xa  yap  Tca^  xai  ai  s^st^  tov  api^piov  tov  sv  toi^ 
ou<Jt  ica^ov  Te  xat  l^ewv  aixia,  oCov  to  StTcXaatov,  to  sTctTpirov, 
xot  -jfijiLoXiov  (Schol.  in  Arist.  p.  543  et  829).  —  !Da§  ba^ 
Äopemifanifd^e  ©Aftern  üon  ben  ^^tl^agoreern  anttcipirt  »orben 
»ar  tft  befannt;  ja,  e«  »ar  beut  Äo^jemifu^  befannt,  ber  feinen 
®rmib==®ebattfen  gerabcju  gefc^b^jft  l^at  au«  ber  befannten  ©tettc 
aber  Hicetas  in  Sicero'«  quaestionibus  acad.  (II,  39)  unb  über 
^^tlotao«  im  ^lutarc^  de  placitis  philosophorum  (Lib.  III, 
c.  13).  ÜDiefe  alte  unb  mid^tige  grfenntnt^  ^at  nad^l^er  airiftotele« 
öcrtoorfen,  um  feine  iJIaufen  an  bereu  ©teilte  gu  fe^en,  »obon 
»eitcr  unten  §.  5.  (SSergl.  SBelt  att  SBtHe  unb  SSorfteßung,  II, 
p.  342  ber  2.  «ufL;  U,  p.  390  ber  3.  2lufL).  aber  fetbft 
gourtcr*«  unb  Sorbier'«  gntbedfungen  über  fcte  SBfirme  im 
Smiern  ber  (Srbe  finb  ©eftätigungen  ber  Se^re  jener:  sXeyov  8s 
IIu^aYOpswt  Tcup  etvat  5Tf||jLtODp7txov  Tcspt  to  (xeaov  xat  xevrpov 
x^  TQ^>  '^^  ava^aXTCouv  nriv  ytjv  xat  ^woTUOtouv.  Schol.  in  Arist. 

p.  504.  Unb  »enn,  in  gotge  eben  jener  Sntbedtungen,  bie  @rb^ 
rinbe  l^eut  ju  2:age  angefe^n  njirb  aU  eine  bünne  ©d^id^tc  gnji^ 
fd^en  gtt)ei  üRebtett  (Sltmof^jl^äre  unb  ^eife,  Pffige  aßctaße  unb 
üßetattoibe),  bereu  ©erül^rung  einen  ©raub  berurfad^en  mu^,  ber 
jene  JRinbe  t)emtd^tet;  fo  beftätigt  üDie«  bie  SDieinung,  ba§  bie 
®elt  gule^t  burd^  treuer  t)erje]^rt  werben  »trb;  in  weld^er  alle 
alten  ^l^ilofopl^en  übereinftimmen  unb  »eld^e  auc^  bie  ^inbu 
tl^eiten  (lettres  edifiantes  edit.  de  1819.  Vol.  7,  p.  114).  — 
53emerft  ju  »erben  t)erbient  au^  nod^,  bo|5,  tote  auö  äriftoteleö 


42  Bcx\t>ttaii\(S)c  ^^ilofo^l^ie. 

(Metaph.  I,  5.  p.  986)  ju  crfc^n,  bie  ^t^tl^agoreer^  unter  bem 
^amtn  bcr  Sexa  apxat,  gcrabe  ba«  2)n  unb  2)att9  ber  SJ^iitcfen 
aufgefaßt  l^atten* 

!SDa§  btc  STOcta^jl^^fif  bcr  ÜWufif,  tote  id^  fol^c  in  meinem 
6pau<)tn)erfe  (ob.  1,  §•  52  unb  Söh.  2,  Aap.  39)  barflelegt  ^abe, 
aU  eine  ä(u^(egung  ber  ^^tl^agortfc^en  ^^^^^^^^^^f^t'^i^  ^^9^^ 
fe^n  »erben  !ann,  ^abe  id^  fc^on  bort  !urj  angebeutet  unb  »iü 
e$  l^ier  no(i^  ettoad  näl^er  erläutern;  toobei  id^  nun  aber  bie  eben 
angeführten  ©teilen  ate  bem  Sefer  gegenwärtig  öorau^fefee,  — 
©emjufotge  alfo  brüdt  bie  SÄelobie  äße  S5eü)egungen  be« 
©ißen^,  ü)ic  er  fid^  im  menfd^li^en  @elbftbett)u§tfe^n  lunb  giebt, 
b.  i).  aUe  äiffefte,  ©efül^le  u,  f.  lo.  auö;  bie  Harmonie  l^tn^ 
gegen  bejeid^net  bie  Stufenleiter  ber  ObJeftiDotion  be«  ©iücn« 
in  ber  übrigen  Statur.  üDie  9Äufif.ift,  in  biefem  ©inn,  eine 
gleite  SBirfli^Ieit,  »eld^e  ber  crften  üöHig  |)arrallel  gel^t,  übrigen« 
aber  gang  anberer  Slrt  unb  Sefd^affenl^eit  ift;  alfo  boll!ommene 
Slnalogie^  jlebod^  gar  feine  ^el^nlid^feit  mit  i^r  l^at.  yinn  aber 
ift  bie  SWufil,  aü  fold^e,  nur  in  unferm  ©el^örneröen  unb 
®e^im  öorl^anben:  augerl^alb  ober  an  fid^  (im  Sodftfc^en 
©inne  öerftanben),  befte^t  fie  au«  lauter  ä^^^'^^w^^plöiiff^^» 
nämli^  gunäd^ft,  i^rer  Ouantität  nad^,  ^infid^tlid^  be«  Salt«; 
unb  bann,  t^rer  Oualitfit  nad^,  l^infid^tli^  ber  ©tufen  ber  2:on* 
leiter,  ate  »el^e  auf  ben  arit^metifd^en  SJer^filtniffen  ber  SSibro^ 
tionen  berul^en;  ober,  mit  anberen  SBorten,  »ie  in  i^rem  rl^^tl^^ 
mifc^en,  fo  auc^  in  i^rem  ^armonifc^en  Clement»  ^ienad^  alfo 
ift  ba«  gange  Sefen  ber  Sßelt,  fotoo^l  al«  SJ^ifrofo^mo«,  mie  aU 
3ßa!roIo«mo«,  aüerbing«  burd^  bloße  ^^^t^^^^^^äßniffe  au«gu* 
brüdfen,  mitl^in  gemiffermaa^en  auf  fie  gurücf guf ü^ren :  in  biefew 
©inne  ^ätte  bann  ^^t^agora«  Siecht,  ba«  eigentlid^e  SBefen  ber 
!Dingc  in  bie  ^^^^^ten  gu  fe^en.  —  3Ba«  finb  nun  aber  S^¥^^^ 
—  ©ucceffion^oer^ältniffe,  bereu  SWöglid&feit  auf  ber3cit  berul^t. 

SBenn  man  lieft  toa«  über  bie  3a^tett|)^ilofop]^ie  ber  ^^^ 
tl^agoreer  in  ben  ©d^olien  gum  äriftotele«  (p.  829  ed.  Berol.) 
gefagt  loirb;  fo  lann  man  auf  bie  SSermut^ung  geratl^en,  ba| 
ber  fo  feltfame  unb  ge^eimnifooße,  an  bo«  Slbfurbe  ftreifenbc 
©ebraud^  be«  äBorte«  Xoyoi;  im  Singang  be«  bem  Sol^anne«  jtt*= 
gcfd^riebenen  gbangelium«,  xoit  aud^  bie  frül^eren  9lnaloga  beffclben 
beim  $^ilo,  üon  ber  ^^t^agorifd^en  3<^>^tent>l^i(of0))l^ie  abftommen. 


nämli^  Dmt  ber  S^ebeutmtg  bed  Sorten  Xoyo<;  int  arit^mettfd^en 
®ian,  aU  ^afiimt>txmtn\%  ratio  numerica ;  ha  ein  f old^ed  SBer^ 
^ältm^,  nad^  ben  ^titl^agoreem,  bie  ittucrfte  uitb  ungcrfiöibarc 
4f(ctt3  jebc«  ©cfcn«  au^mad^t,  alfo  bcffcn  crfteö  unb  urf^rüng* 
ü^e«  $rtttci!piunt,  apx-r],  tftj  »onod^  bcnn  üon  icbent  ÜDtngc  gälte 
fiv  opxT]  TQv  8  XoYo^.  9Äan  bcrüdfid^tige  babct,  ba§  älriftotelc« 
(de  amma  I,  1)  fogt:  ta  Tca^  Xoyot  svuXot  eiai,  et  mox:  6 
jjiev  yap  Xo^o^  et5o<  rou  TTpayfiaTOi?.  äu^  totrb'  man  baburd^ 
an  bcn  Xo^oi;  OTsppiaTtxoi;  bcr  ©totfcr  erinnert,  auf  »eld^en  id^ 
batb  jurüdttontmen  merbe« 

^ad^  ber  IBiograpl^ie  bed  ^^tl^agora^  oon  3ant6(id^oe^  ^at 
berfe(6e  feine  JBilbung  l^au^tfftd^ßc^  in  'ätqtfpitn,  n)0  er  t)on  feinem 
22-  biö  gnm  56.  3al^rc  gereift,  unb  gtüar  üon  ben  ^ßrieftern 
bafelbft,  erl^aften.  3m  56.  Sa^re  gurüdgefel^rt,  ^atte  er  »ol^I 
etgentlid^  bie  Slbfid^t,  eine  älrt  ^riefterftaat,  eine  5Rac^al^muug  ber 
äefl^^)tif(^en  SEempel^ierard^ien,  toietool^I  unter  ben  bei  ©ried^cn 
not^ioenbigen  üRobififationen,  gu  grünben:  bie^  gelang  i^m  nid^t 
im  SSatertonbe  ®amo«,  jeboc^  gcmiffermaa^en  in  Äroton.  !Da 
mm  ateg^ptifd^e  Sultnr  unb  Stetigion  o^ne  3^^if^t  auö  3nbicn 
\tamtnte,  wie  bie^  bie  ^eitigfeit  ber  Bnf)^  ncbft  l^unbert  anbercn 
JAusm,  beweifet  (Herod.  n,  41);  fo  erll&rt  fid^  ^ierauö  beö 
f^t^a^oxa^  SSorfc^rift  bcr  (gnt^altung  üon  t^ierifd^er  5Wal^rung, 
namcntttdfi  ba«  SJerbot  SRinber  gu  fc^tad^ten  (Jambl.  vit.  Pytb. 
c.  28,  §.  150),  wie  auc^  bie  anbefohlene  ©d^onung  aüer  S^^iere,  ic^^ 
gleld^en  feine  Seigre  t)on  ber  9Retem|)f^c^ofe,  feine  weifen  ©cwSnber, 
feine  ewige  ©el^eimnif främerei ,  welche  bie  f^mbolifd^en  ®<)rüd^c 
öeranlafte  unb  fid^  fogar  auf  mat^ematifd^e  S^^eoreme  erftredfte, 
femer  bie  ©rünbung  einer  Art  ?ßriefterlafte,  mit  ftrenger  JJiöcipliu 
unb  üietem  Seremonieü,  bo«  anbeten  ber  @onne  (c.  35,  §.  256) 
mib  öiel  Slnbereö*  älud^  feine  wichtigeren  aftronomifc^en  ©runb^ 
öegrlffe  l^atte  er  öon  ben  Sleg^iptem.  SDal^er  würbe  bie  Priorität 
ber  Seigre  öon  ber  ©d^iefe  ber  ßfti^Jtif  i^m  ftreitig  gemad^t  öon 
Deno^jibeö,  ber  mit  il^m  in  Sleg^pten  gewcfen  war.  (9Kan 
fe^e  barüber  ben  ©d^Iuf  beö  24.  Äa^i:  be^  erften  ©ud^e^  ber 
(SÄogen  be^  ©tobäo«  mit  beeren«  5ßote  auö  bem  ÜDioboru^.) 
Ueber^aupt  aber,  wenn  man  bie  öon  ©tobäo^  (befonber^  Lib.  I, 
c.  25  ff.)  gufammengeftcßten  aftronomifi^en  Elementarbegriffe 
fteimtüd^er  ©ried^ifd^er  ^^tlofo:pl^en  burd^muftert,  fo  flnbet  man, 


44  «orfofratifd^c  ^^ifofo<)^ic. 

bag  fte  burd^gängtg  9(6furbttSten  ju  Wtaxite  gebrad^t  l^aben,  mit 
aüetntgcr  äu^na^mc  bcr  ^t|t^agorccr,  »elc^c  in  bcr  SRcgcI  ba« 
gauj  SRic^tigc  ^abcn.  5Da§  biefc«  nid^t  au^  eigenen  aOWtteln, 
fonbcm  on«  3legt)!|)ten  fei,  tft  nic^t  gn  begreif etn.  !De«  ^^tl^o=^ 
gora^  befanntcö  SJerbot  ber  öol^nen  ift  rein  äeg^ptifd^en  Ur* 
fjjrnng^  nnb  bIo§  ein  öon  bort  herüber  genommener  Slberglanbc, 
ba  §erobot  (II,  37)  berichtet,  ba§  in  9leg^<)ten  bie  ©ol^ne  ate 
nnrein  betrautet  nnb  berabfd^enet  loerbe,  fo  ba|  bie  ?ßriefter  nid^t 
einmal  il^ren  Slnblid  ertrügen. 

ÜDa^  übrigen«  be«  ^^tl^agoraö  Seigre  entfc^iebener  ?ßant^ei«^ 
mm  ttjar,  begengt  fo  bünbig,  mie  fnrj,  eine  öon  (Stemenö  3Kej:an^ 
brinn«,  in  ber  Cohortatio  ad  gentes,  nn«  anfbel^altene  ©enteng 
ber  ^^tl^ogorecr,  beren  üDorifd^er  !Ciateft  anf  Sled^tl^eit  bentet;  fie 
tantet:  Oux  ajcoxpuTUTsov  oi8s  toui;  ol^^l  tov  nu^rayopav,  oC 
9aaiv  'O  [xev  ^bo^  eE^*  x'  o5)TO^  8e  oi^»  w<;  xtvet;  uTCovooDatv, 
6XT0<;  xoLQ  8taxoa[XTf|aiO(;,  aXX'  ^v  auxqt,  oko^  h  oXo  t(j>  xukXo, 
sTutaxoicoi;  izacou;  yev&aio^y  xpaati;  tov  oXov  ase.  civ,  xat  ^pyaxa«; 
TOV  auTOu  5uva[JLt.ov  xat  ^pyov  dcTcavTov  ^v  oupavo  9oaT7)p,  xai 
TcavTov  TcaTYip,  voui;  xai  ^^u^oot^  T(i)  oXo  xdxXcj>,  TuavTov  xtvaai(j. 
(@.  Clem.  Alex.  Opera  Tom.  I,  p.  118  in  Sanctorum  Patrum 
oper.  polem.  Vol.  IV.,  Wirceburgi  1778.)  g«  ift  nämltd^  gnt 
fid^  bei  {eber  ©elegenl^eit  gu  fibergengen,  ba^  eigentlicher  S^^et^mu« 
nnb  3nbcntl^um  JBet^felbegriffe  finb. 

5Wad^  bem  ä^jnlejinö  ttjäre  ^^tl^agora^  fogor  bi«  3nbien  geg- 
lommen nnb  öon  ben  ©ral^manen  felbft  unterrid^tet  »orben.  (@. 
Apulej.  Florida,  p.  130  ed.  Bip.)  3c^  glanbe  bemnac^,  ba§  bie 
aüerbingd  l^oc^  angnfd^Iagenbe  SBei^l^eit  nnb  Srienntnig  bed  $^tl^a« 
gora^  nid^t  fon)o]^t  in  !Dem  beftanben  l^at,  n)a^  er  gebac^t,  al^ 
in  T)tm,  toa^  er  gelernt  l^atte;  alfo  »eniger  eigene,  aU  frcmbe 
mar.  ÜDie«  beftätigt  ein  3ln^fpmd^  be«  §era!Ieito«  über  i^n. 
(Diog.  Laert.  Lib.  VIII,  c.  1,  §.  5.)  ©onft  toürbe  er  fie  and^  auf^^ 
gefd^rieben  l^abcn,  nm  feine  ©ebanfen  com  Untergange  gn  retten: 
hingegen  ba«  erlernte  grembe  blieb  an  ber  Oneße  gcftd^ert. 

§.  3. 

©ofrate«. 

5Die  SBei«l^eit  be«  ©olrate«  ift  ein  p^ilofo^j^ifd^er  ®Ianben«^ 
artifeL    X)a^  ber  ^tatonifd^e  ©ofrate«  eine  IbeaCe,  alfo  poetifd^e 


©ofeatc^.  45 

^evfon  fei,  bic  "ißlatonifd^c  ©ebanfen  au6f^)rl^t,  liegt  am  S^age; 

om  3Eeno^)l^ontif(i^en  hingegen  ift  nic^t  gerabe   öiel  SBei^l^eit  gu 

fmben.    3laä)  Suftanoö  (^l^itoj)feube«,  24)  ^ätte  ®o!rate«  cineit 

bi({en  ^aud^  gehabt;   ml6)c^   eben   ni(!^t   ju  ben  ^bjeid^en  be6 

@ettie^  flel^ört.  —  (Sben  fo  gtoeifetl^aft  jcboc^  ftel^t  e^,  j^infid^tlid^ 

^   ber  ^ol^en  ®eifte^fäl^ig!eiten,  mit  allen  SDenen,  meiere  nic^t  ge=^ 

/'(^rieben  l^aben,  atfo   auc^  mit  bem  ^^tl^agoro^.     (Sin  großer 

öJeift  mu§  bod^  allmättg  feinen  ©eruf  nnb  feine  ©tettnng  jnr 

SRenfd^l^cit  erfennen,  folgttc!^  ju  bem  Setou^tfetin  gelangen,  bat 

er  nid)t  gut  ^eerbe,  fonbern  ju  ben  Ritten,  Id^  met)ne  gn  ben 

Srjiel^crn   beö   9Renfd^engef(!^Ie(^te^,   geprt:   l^ierau«   aber  toirb 

i^m   bic  S5er|)flic^tung  Mar  »erben,  feine  unmittelbare  unb  ge* 

jtci^ertc  ®nn)irfung  nic^t  auf  bie  SBcnigen,  n)eld^e  ber  3"f^ß  i^ 

feine  5Rä]^e  bringt,  gu  befd^ränfen;  fonbern  fie  auf  bie  SWcnfd^l^eit 

att^jubcl^nen,  bamit  fie,  in  biefer,  bie  Hu^nal^men  öon  i^r,  bie 

©orgügttd^en,  alfo  ©eftenen,  erreid^en  fönne»    !Da^  Organ  aber, 

»omit  man  gur  äRenfd^l^eit  rebet,  ift  aüein  bie  ®^rift:  münb* 

tid^  rebet  man  bIo§  gu  einer  Slngal^I  Snbiüibuen;  bal^er  xoa^  fo 

gefagt  wirb,  im  SSerl^ältniß  gum  3Renfd^engefc^Ied^te,  ^riöatfac^e 

bleibt    J)enn  fold^e  Snbiöibuen  finb  für  bie  eble  ®aat  meiften^ 

tm  ^^led^ter  ©oben,  in  »elc^em  fie  enttoeber  gar  nld^t  treibt,  ober 

in  f^rcn  (Srgeugniffen  fc^nell  begenerirt:  bie  @aat  felbft  atfo  mn^ 

feiDa^rt  »erben.    35ie^  aber  gefd^ie^t  nic^t  burc^  S^rabition,  al^ 

»eld^e  bei  jiebem  Schritte  üerfälf^t  toirb,  fonbern  aöein  burd^  bie 

Sd^rift,  biefer  eingigen  treuen  3lufbctt)a^rerin  ber  ©ebanfen.    3"* 

bem  ^at  not^toenbig  j[eber  tiefbenfenbe  ®eift  ben  2:rieb,  gu  feiner 

eigenen  SJcfriebigung,  feine  ©ebanfen  feftgu^alten  unb  fie  gu  mög== 

üd^ftcr  SDeutlid^feit  unb  ©eftimmt^eit  gu  bringen,  folglich  fie  in 

aSorten  gu  t)er!örpern.    S)ie^  aber  gefd^ie^t  öoßfommen  aüererft 

burc^  bie  ®^rift:  benn  ber  fc^riftUc^e  SSortrag  ift  ein  »efentüd^ 

anberer,  al«.  ber  münbttd^e;  inbcm  er  aöein  bie  ^ö^fte  ^räcifion, 

Äoncifion  unb  prägnante  Särge  gulä^t,  folglich  gum  reinen  (Stttfpo^ 

be«  ©ebanfen^  loirb.     ©iefem  allen  gufolge  »äre  e«  in  einem 

!J)enIcr  ein  »unberlic^er  Uebermut^,  bie  toi^tigfte  ßrflnbung  beö 

3Äenfd^engefd^Ied^t«  unbenu^t  laffen  gu  tooßen.    ©onoc^  »irb  e« 

mir  fd^tt)er,  an  ben  eigentlid^  großen  (Seift  üDerer  gu  glauben,  bie 

nic^t  gefd^rieben  ^aben:  öielme^r  bin  i^  geneigt,  fie  für  l^aupt^ 

f&d^U^  ))raltifd^e  $e(ben  gu  Ratten,  bie  mel^r  burc^  il^ren  @:i^ara{ter. 


46  ©cfaate«« 

aU  hnxif  iffttn  ^op\  loirftett.  !£)ie  erl^abenen  Url^e6er  M  VLpa^ 
nifd^ab^  ber  $eben  ffabcn  gefd^rteben:  tDo^I  aber  mag  bte  ©anl^ita 
bcr  aScben,  au^  bloßen  ©cbeten  bcftel^enb,  fid^  älnfang«  nur  mfinb^ 
Kd^  fortge))fIanit  l^aben« 

3tt)if(^en  (Solratcd  unb  fiant  (äffen  ftd^  gar  mond^e  %el^n^ 
Ud^feiten  nad^meifen.  S3etbe  t)ern)trfen  aUen  üDogmatt^mud:  Seibe 
befemten  eine  i^öQtge  UntDtffen^eit  in  ©od^en  ber  SDtetopl^^tt 
unb  fetten  il^re  (SigentpmHc^Ieit  in  ba@  bentli^e  ^eton^tfe^n 
biefer  Untt^iffen^eit.  ^eibe  bel^an))ten,  ba^  l^ingegen  bad  $raftif(|e, 
!Da^,  tDO»  ber  äßenfd^  gu  tl^un  unb  gn  taffen  ^abe^  t)9Qig  gen^if 
fei  unb  gwar  burc^  fi^  fctbft,  ol^ne  fernere  tl^eoretifd^e  ^egrfin== 
bung-  öeibe  l^atten  ba«  ©d^icffal,  ba§  i^re  näd^ften  SWad^f olger 
unb  bettarirten  @d^tt(er  bennod^  in  eben  jenen  @runb(agen  Don 
i^nen  abmieten  unb^  bie  3)teta)3l^^fif  beorbeitenb^  DöUig  bogntatifd^e 
©^fteme  auffteüten;  ba^  femer  biefe  ©^fteme  l^bd^ft  t>erfd^ieben 
au^flelen^  |ebod^  aQe  barin  ttbereinftinmtten,  ba^  fie  Don  ber  Seigre 
bea  ©olrate^^  ref))eltit)e  ^antö,  ausgegangen  ju  fe^n  bel^an:t)teten. 
—  S)a  ic^  feCbft  Äantianer  bin,  toiü  id^  l^ier  mein  SSer^tni^  gu 
il^m  mit  Sinem  SBorte  begeid^nen.  tant  (el^rt,  ba$  mir  über  bte 
@rfal^rung  unb  i^re  äßöglid^teit  ^inaus  nid^ts  miffen  tonnen:  id^ 
gebe  !Died  iu,  bel^au^te  jiebod^,  ba^  bie  (grfal^rung  felbft,  in  i^ter 
@efammt^eit,  einer  Auslegung  fällig  fei,  unb  l^abe  biefe  gu  geben 
öerf u(^t,  inbem  iäf  fie  ttic  eine  (^rift  entgifferte,  ni(^t  ober  loie 
aöe  früheren  ^^ilofo<3]^en,  mittelft  il^rer  bloßen  gormen  übet  fie 
l^inaudgugei^  untemal^m,  ttmS  eben  Sant  aU  unftattl^aft  nad^ge^ 
toiefen  i^atte*  — 

25er  ?5ortl^eit  ber  ©olratifd^en  äßet^obe,  »ie  »ir  fie 
aus  bem  $lato  fennen  (ernen,  befielet  barin,  ba^  man  fid^  bie 
®ränbe  ber  @ü^e,  toeld^e  man  gn  betoeifen  beabfid^tigt,  turnt 
SoQoIntor  ober  ©egner,  eingeln  gugeben  lttf^,  el^e  er  bie  i^otgett 
berfetben  überfel^n  l^at;  ba  er  l^ingegen  aus  einem  bibattifd^  ä$»r^ 
trage,  in  forttaufenber  9{ebe,  f^olgen  unb  (Srünbe  gteid^  a(S  fob^ 
gu  erlernten  ©«legenl^eit  l^aben  unb  ba^r  biefe  angreifen  tt)ürbe^ 
toenn  il^  jlene  nid^  gefielen«  —  3ng»ijid^en  gel^ört  gu  ben  ©ingen, 
bie  $(ato  vM  aufbinben  mbd^te,  aud^  biefeS,  baf,  mittelft  9n^ 
menbung  {euer  SBtetl^obe,  bie  ®opff\lftvx  unb  onbere  Starren  fid^ 
fjo  itt  atter  (^elaffenl^eit  Ratten  Dom  ®o{rates  bart^n  laffen,  baf 
fie  es  flnb*    !iDaran  ift  nid^t  gu  benfen;  fonbom  etMn  beim 


©ofcate«»  —  $(atü.  47 

tt^tm  Viertel  be«  ffieg^,  ober  flber^au^jt  fobalb  jie  merf ten  too 

e«  ^tnau«  foßte,  j^ätten  fie,  bur^  Slbfprtnjcn,  ober  geugnen  be« 

»er^er  ©efagtcn,  ober  abfi^tli^e  SRi^öerftänbniffe,  imb  toa«  itod^ 

\onft  för  ®d^Ud^e  unb  @(!^{(anen  bie  refl^t^abertfd^e  UnrebU(!^tett 

in^uftmÄfig  anioenbet,  beut  @oftratc«  fein  fünfttid^   angelegte« 

@)rfel  öerborben  nnb  fein  9?e^  jerriffen;  ober  aber  fie  toären  fo 

grob  uub  beleibigenb  gctoorben,  ba|  er  bei  ^txtm  feine  |)aut  in 

©ii^crl^eit  ju  bringen  ratl^fam  gefnnben  l^ben  Mrbe.    5Denn,  toie 

f(Ätc  ittd|t  and^  ben  ®o<)l|fiften  ba«  SDKttet  befannt  gettjcfen  fe^n, 

bnrcl  teet(3^  3eber  fiii^  3ebem  gteic^  fe^en  unb  fctbft  bie  größte 

itttetteftueöc  Ungleid|l^eit  augcnbüdlid^   auögletd^en  lann:   e«   ift 

bie  ©elcibiflung«    3"  ^^^f^  W^  ^^^^^  ^i^  niebrige  Statur  eine 

fogar  in^nftiöe  äuff orberung ,  fobalb  fie  geiftige  Ueberlegenl^eit 

jtt  fpSren  cnfftugt  — 

§•  4- 
«ßlato. 

©d^on  beim  ?ßIato  flnben  »ir  ben  Urf<3rttng  einer  getoiffen 
falf(|en  ÜDtanoioIogie,  tt)el(!^e  in  l^eimlid^  nteta|)l|^flf(!^er  äbfid^t, 
w&mtid^  jum  3^^^*  ^^^^  rationalen  ^f^d^ologie  unb  baran  l^än^ 
gtiAtr  UnflerMid^feitöIe^re,  aufgefteöt  »irb.  35tcfelbe  ^at  fid^ 
mf^maie  al9  eine  S^rugtel^e  oom  jSl^eften  ithm  ertoiefen;  ba 
fie,  bwcäf  bie  ganje  alte,  mittlere  unb  neue  ^^itofoipl^ie  ^inburd^, 
i^r  ©afe^n  friftete,  bi«  Äant,  ber  ^tte«germalnter,  i^r  enblid^ 
auf  ben  So^>f  f(!^tug.  ÜDie  l^ier  gemeinte  8e^rc  ift  ber  JRotiona* 
li^mu«  ber  Sritenntnigtl^eorie,  mit  metap]^^fif(!^em  ©nbjtocrf.  ®ie 
Cä|t  fi(|,  in  ber  ÄÄrje,  fo  refumiren*  !5)a«  (grlenncnbe  in  un« 
ift  eine,  öom  Seibe  gru»b^5erfd^tebene  immateriette  ©ubftanj,  ge^ 
namtt  ®eefe:  ber  8ei]&  l^ingegen  ift  ein  §inbemi|  ber  Srfenntnif . 
T^tt  ift  4i8e  burc^  Ht  ®tstne  bermittelte  Srlenntni^  träglid^i: 
bie  nQein  nml^e,  richtige  unb  fidlere  i^tngegen  ift  bie  uon  aßer 
®innii4ißtit  (a(fo  oQer  Wnfd^ouutt^)  freie  unb  entfernte,  mithin 
bt$  reine  S)enfen,  b.  i.  h^  0))eriren  mit  abftratten  ^e^ 
griffen  gang  atfein*  S)enn  biefe«  t>errid^tet  bie  (Seele  gang  m^ 
ctgenett  SDtitteln:  folglich  toitb  e«  am  beften,  nad^bem  fie  fid^ 
^m  Seifte  getrennt  l^at,  aCfo  n>eii9t  n)ir  tobt  fhtb,  t)on  (Statten 
g^ti,  —  Dergeftatt  alfo  f^welt  l^er  bie  ÜDianoioIogie  ber  ratio< 
ttalen  ^f^d^^^gi«/  Sunt  ^el^uf  il^rer  Unfterblid^eittCel^re,  in  bie 


48  ?Iato. 

§ättbc.  !Dic[c  8c^re,  »ie  id^  fic  l^icr  rcfumtrt  l^abc,  jtnbct  man 
ou^fü^rlic^  uttb  bcutn^  im  ^^fibo  fta<3,  10-  dttoa^  anber«  gc:^ 
fa^t  ift  fic  im  Slimäu«,  au«  Xüclc^cm  ©ejrtuö  @m|)irifuö  fie  fe^r 
prficiö  unb  ftar  mit  folgenben  SBortctt  rcferirt:  IlaXata  ti<; 
Tcotpa  tok;  9ua(.xot(;  xüXtsrat  8o$a  icspt  rou  xa  o(i.ota  rov 
opioiov  eivai  YvoptffTtxa.  Mox:  nXaTG>v  8s,  ev  tw  TipLaicOy 
7:po(;  Tcapaaxaaiv  xou  aawjJtaxov  stvat  nriv  vj;ux,ifjv,  t(j>  auT<o 
^evst  n]C  aTcoSei^eo^  xexp'yirat.  Ec  yap  -^  (Jiev  opaac^,  9t]ai, 
9G)T0<;  avT(.XapLßavo(i,evir],  eu^u<;  eaxi  96rcoei5i]^,  ri  8e  oxot]  oiepa 
7U67cXir]Y[xsvov  xpivouaa,  Sicsp  sairi  TiQV  96)V)r]V,  su^u^  aspoet8t]<; 
"irsopsLTat,  •!]  8s  oa9pTf|at(;  aTjjiou^  YvwpiSouffa  icavT&x;  sort  ax- 
pL0£i8if]<s,  xat  '»1  Ysuot^  X^^°^<?9  x^^ost8Tr)(;"  xax  avayxYjv  xat  t] 
^ux^Y)  Ta(;  aaG>|Ji.aTOu^  L8sa^  Xa{xßavouaa,  xa^rajcsp  xa^  sv  xot4 
ap(.^[xoi.^  xat  ta^  sv  Tot<;  Tcspaat  töv  ac^piaTov  (alfo  retttc  ÜÄa* 
tljcmati!)  Yivstai  Tt<;  aaofxaTo^  (adv.  Math.  VII,  116  et  119). 
(vetus  quaedam,  a  physicis  usque  probata,  versatur  opinio, 
quod  similia  similibus  cogDOScantur.  —  —  Mox:  Plato,  in 
Timaeo,  ad  probandum,  auimam  esse  incorpoream,  usus  est 
eodem  genere  demonstrationis :  „uam  si  visio",  inquit,  „ap- 
prehendens  lucem  statim  est  luminosa,  auditus  autem  aerem 
percussum  judicaus,  nempe  vocem,  protiuus  cemitur  ad  aeris 
accedens  speciem,  odoratus  autem  cognoscens  vapores,  est 
omnino  vaporis  aliquam  habens  formam,  et  gustus,  qui  hu- 
mores,  humoris  habeus  speciem;  uecessario  et  anima,  ideas 
suscipiens  incorporeas,  üt  quae  sunt  in  numeris  et  in  finibus 
corporum,  est  incorporea.") 

©ctbft  3lriftotcIe«  lägt,  toenigften«  ^^»jot^ctifd^,  j)iefc  «rgu* 
mentation  geftcn,  ba  er  im  crftcn  ^ni}  de  anima  (c.  1)  fagt, 
bag  bie  gefonberte  Sjcifteng  ber  ®eele  banac^  au^gumac^en  koäre, 
ob  biefcr  irgcub  eine  Slcugerung  jufämc,  an  toett^er  bcr  8eib 
nic^t  2:^eit  ^ätte:  eine  fol^e  fd^iene  dor  Mtm  ba«  !Denfen  ju 
fe^n.  ®oUtt  aber  felbft  biefe«  nic^t  o^ne  Slnfd^auung  unb 
"^^antafie  möglich  fe^n;  bann  tonne  baffelbe  au(|  nid^t  ol^ne  ben 
8eib  ftatt  jinben,  (st  8s  sort  xat  to  vostv  9avtaata  Tt<,  tj  ixifj 
avsu  9avTaatac,  oux  sv8sxotT'  av,  ou8s  touto  avsu  adipiaTOC 
stvat.)  (Sben  iene  oben  gefteUte  ^ebingung  nun  aber,  a(fo 
bie  "^rämiffe  bcr  Slrgumentation,  tftft  Slriftotelc«  nit^t  getten, 
fofern  er  nämttii^  !Da«  lel^rt,  tx>a&  man  fj)atcr  in  ben  ©atj  nihil 


$(ato.  49 

est  in  intellectu,  quod  non  prius  fuerit  in  sensibus  formuttrt 
^at:  man  fcl^e  l^icrfibeT  de  anima  III,  8.  @tl(|on  er  atfo  (al^ 
ein,  baf  aöe«  rein  nnb  abftraft  ©ebad^te  feinen  ganjen  Stoff 
ttub  3nl^aft  hoi}  erft  öom  ängefd^anten  erborgt  ^at.  üDied  ffat 
au^  bic  ©d^oloftller  bcunrnl^igt  ©eöl^atb  bemühte  man  fid^  fd^on 
im  SÄitteklter  bargntl^un,  ba^  cö  reine  SSernnnfterfennt* 
niffe  gäbe,  b,  f),  ©ebanlen,  bic  anf  feine  59ilber  öejug  Ratten, 
a(fo  ein  ©enfen,  »eld^e«  aßen  ©toff  an«  ftd^  felbft  nannte.  ^  !Die 
Semfll^ungcn  nnb  Äontroöerfe  über  biefen  ^nnft  flnbet  man  im 
Pomponatius,  de  immortalitate  animi,  jufammengefteöt,  ba 
biefer  thm  fein  §an|)targnment  bal^er  nimmt.  —  üDem  befagten 
ßrforbcmife  jn  genügen  foüten  nnn  bie  Universalia  nnb  bie  Sr* 
fcnntniffe  a  priori,  ate  aeternae  veritates  aufgefaßt,  bienen. 
SBeld^c  Slu^fül^rnng  bie  ©ac^e  fobann  bnrt^  ßartefin«  nnb  feine 
®(|ule  crl^alten  l^at,  ^abe  id)  bereit«  bargelegt  in  ber  bem  §.  6 
meiner  ^rei^fd^rift  über  bie  ©rnnblage  ber  ÜWoral  beigefügten 
an^fäl^rtid^en  ^nmerlnng,  in  mlä)tt  ic^  and^  bie  lefen^toert^en 
eigenen  SBorte  be«  ßartefioner«  be  ta  gorge  beigebracht  l^abe» 
J)emi  flerabe  bie  fotfd^en  Se^ren  j|ebe«  ^^itofopl^en  flnbet  man, 
\tt  ber  9?egel,  am  bentüd^ften  öon  feinen  ©d^ülern  an^gebrüdtt; 
todl  bicfe  nit^t,  »ie  »o^I  ber  aÄrffter  felbft,  bemüht  finb,  bie=^ 
jenigen  ©eiten  feine«  @t)ftem«,  »etd^e  bie  @c^tt)ä^e  beffelben  öer* 
rttt^n  fönnten,  mögtic^p  bunfel  gn  Italien;  ba  fie  nod^  lein  Slrg 
baraud  ^aben.  ®))inoia  nnn  aber  ftedte  bereit«  bem  ganjen 
Sattefionift^en  5DuoU«mn«  feine  Seigre  Substantia  cogitans  et 
substantia  extensa  una  eademque  est  substantia,  quae  jam 
sab  hoc,  jam  sub  illo  attributo  comprehenditur  entgegen,  nnb 
jeigte  babnrd^  feine  gro^e  Ueberlegen^eit.  Seibni^  hingegen 
blieb  fein  artig  anf  bem  SBege  be«  ßartefiu«  nnb  ber  Ort^obofie» 
Die«  aber  eben  rief  fobann  ba«  ber  ^l^itofop^ie  fo  überan«  l^eit 
fame  iStreben  be«  vortrefflichen  Sodte  ^erüor,  a(«  »el^er  enblid^ 
anf  Unterfnd^nng  be«  Urfprnng«  ber  begriffe  brong  nnb  ben 
©a^  no  innate  ideas  (feine  angeborne  ©egriffe),  nad^bem  er  il^n 
au«fül^rlid^  borgetl^an,  gnr  ©rnnblage  feiner  ^l^ilofopl^ie  machte* 
J)ie  granjofen,  für  »eld^e  feine  ^^ofo^j^ie  bnrc^  SonbiUac 
bearbeitet  tt)urbe,  gingen',  wiewohl  an«  bemfetben  Ornnbe,  in  ber 
@ad^e  balb  jn  weit,  inbem  fie  ben  ©afe  penser  est  sentir  anf* 

@  (^opeit Rätter,  ^arerga.  I.  4 


50  ^t«to* 

ftcöten  ttitb  if)n  urgirtcn.  ©d^lcd^ti^tn  Benontttien  ift  blcfcr  @afe 
fatfd^:  icbo^  Itegt  ba«  ©al^re  barin,  baf  icbe«  I)enlett  t^etfö 
ba«i  (Srnpflnbcn,  ote  »ngtcbtcn«  ber  Slnfc^auung,  bic  xf)m  feinen 
©toff  liefert,  t)orau«fefet,  tl^eite  fettft,  eben  fotool^I  xok  baö  gm=^ 
pflnben,  bnrd^  Uptxüäft  Organe  bebingt  ift;  nämtid^  wie  biefc^ 
bnrijö  bie  @innennert)en,  fo  Jene«  bnr^  ba«  @el^im,  nnb  ®eibt« 
ift  gierüent^ätigleit.  9inn  aber  ^ielt  auc^  bie  franjöfifd^e  ©(ä^ulc 
Jenen  ®afe  nit^t  feiner  felbft  toegen  fo  feft,  fonbem  ebenfaß«  in 
metapl^^fifc^er,  nnb  jwar  ntaterialiftifd^er,  Slbfid^t;  eben  toie  bic 
$Iatonif4'6artefianifd^^8etbnifeifd^en  ®egner  ben  falfc^en  @a^,  bag 
bie  aßein  riiä^tige  @r!enntni§  ber  ÜDinge  im  reinen  35enlen  bc* 
ftel^e,  anif  nur  in  nteta^l^^fif^er  ^bfid^t  feftgel^atten  Ratten,  um 
barau«  bie  3mmaterialit8t  ber  ®eele  ju  bemeifen.  —  ßant  oöcin 
fäl^rt  jur  Sal^rl^eit  and  biefen  beiben  drrtoegen  unb  and  einem 
©treit,  in  »eifern  beibe  Parteien  eigentli^  nic^t  reblid^  öerfal^^ 
ren;  ba  fie  5)ianoiologie  vorgeben,  aber  auf  SWeta^jl^t^flf  geri(i^tet 
finb  unb  be^l^atb  bie  üDianoioIogie  Derfälfd^en.  Jtant  alfo  fagt: 
aöerbing«  giebt  eö  reine  SSernunfterfenntnif,  b.  1^.  (grfenntniffe 
a  priori,  bie  aQer  (Srfa^rung  t)orl^ergttngig  finb,  folgtid^  auc^  ein 
Sienlen,  baö  feinen  ©toff  feiner  burc^  bie  ©innc  vermittelten 
ßrlenntnif  öerbanft:  aber  eben  biefe  Srfenntni^  a  priori,  obiuol^t 
nid^t  au«  ber  @rfal^mng  gef(i^ö))ft,  l^at  ioä)  nur  jum  ^el^uf 
ber  Srfal^rung  SBert^  unb  ©ültigfeit:  benn  fie  ift  ntd^t«  Slnbere« 
at«  ba«  3nnett)erben  unfer«  eigenen  (Srlenntnifa<):parat«  unb 
feiner  ©nrid^tung  (©el^irnfunftion),  ober  ttie  ffant  c«  au«brüdt, 
bie  gorm  be«  erfennenben  öetougtfe^n«  felbft,  bie  il^ren  ©toff 
aöererft  burd^  bie,  mittetft  ber  ©inne«empfinbung,  Ijinjulommenbe 
em:pirifi^e  Srfenntni^  erpit,  ol^ne  biefe  aber  leer  unb  unnü|  ift. 
ÜDieferl^alb  eben  nennt  ftd^  feine  ^^ofojjl^ie  bic  Ärlti!  ber  rei^ 
nen  ^Bernunft.  ^ierburd^  nun  faßt  afle  Jene  meta))l^^fifd^c 
^f^d^ologie  unb  faßt  mit  i^r  afle  reine  ©eelent^gleit  be«  pato. 
S5enn  »ir  feigen,  baf  bie  Srfenntni^,  ol^ne  bie  änfd^auung,  xotlift 
ber  8eib  ocrmittett,  feinen  ©toff  l^at,  bag  mitl^in  ba«  grfennenbe, 
at«  fotti^e«,  o^ne  SSorau«fet5ung  be«  Seibe«,  nid^t«  ift,  ot«  eine 
leere  gorm;  nod^  ju  gef(i^ü)eigen,  ba§  Jebe«  ©enfen  eine  pW^o^ 
togift^e  fjunftion  be«  ®el^lm«  ift,  titn  »ie  ba«  SSerbauen  eine 
be«  SWagen«» 

SBenn   nun    bemnac^   ^lato'«   2lntt)cifung,   ba«  ©rfennen 


?rato.  —  «riflötclcö.  51 

abjuatcl^cn  unb  rein  ju  l^aftcn  öoit  ottcr  ©cnteinfd^aft  mit  bem 
Seibc,  ben  (Sinnen  nnb  ber  Slnfi^auung,  fid^  ote  jtoecftoibriö,  t>tx^ 
!c^rt,  ia  nnmögtic^  ergiebt;  fo  fönncn  loir  jiebod^  ate  ba«  berid^^ 
tigte  Slnalogon  berfelben  meine  Seigre  betreuten,  ba§  nnr  ba^ 
t)on  attcr  ©emeinfd^aft  mit  bem  SBillen  rein  gel^altene,  unb 
bo($  intmtit)e  grfennen  bie  ^öd^fte  Obieftiöität  unb  bc^^atb  SSott- 
fommenl^eit  erreicht;  —  worüber  id^  auf  ba«  britte  Sdn6)  meine« 
^mpttottU  Dertoeife, 

§•  5. 

ariftotcle«. 

fite  ®runbd(Kira!ter  be«  Slriftotete«  liefe  fid^  angeben  ber 

aücrgrftf te  ©d^orffinn,  öerbunben  mit  Umfielt,  SJeDbad(|tung«gabe, 

aSielfeittgfeit  unb  SDhngel  an  SCieffinn.     ©eine  SBettanfid(|t  tft 

flad^,  wenn  aud^  fd^arffinnig  burd^gearbeitet.    5Der  j:ieffinn  finbet 

feinen  ©toff  in  un«  felbft;   ber  ©d^arffinn  mu|  il^n  t)on  aufen 

crl^alten,  um  ©ata  ju  l^aben.  9tun  aber  waren  ju  jener  ^^t  bie 

cm»)irif^en  ÜJata  t^eite  ärmtid^,  t^eite  fogar  fatf(^;    !Dal^er  ift 

^ut  gu  2:agc  ba«  ©tubium  be«  9lriftoteIe«  nid^t  f el^r  belol^nenb, 

t0ä^renb  ba«  be«  $Iato  eö  im  l^d^ften  ®rabe  bleibt.     Der  ge:^ 

rügte  üRangel  an  SEieffinn  beim  äriftotele«  wirb  natürtic^  am 

|i(^6arften  in  ber  9Äetapl^t|fif,  aW  wo  ber  blogc  ©d^arffinn  nid^t, 

»ie  wol^t  anberwärtö,  au^reid^t;   bal^er  er  bann  in   biefcr  am 

aflerwcnigften  befriebigt*     ©eine  äWeto^j^^fif  ift  gröftentl^eil« 

ein  §in=  unb  §er^ Sieben  über  4ie  ^l^ilofop^emc  feiner  SSorgän== 

ger,  bie  er  öon  feinem  ©tanbpunft  an^^  meiften«  nad^  üereingel* 

ten  Äu^fprfiii^en  berfelben,  fritifirt  unb  wiberlegt,  ol^ne  eigentlid^ 

in  il^ren  ©inn  einjugeJ^eu,   bietmel^r  wie  @iner,  ber  oon  aufen 

bie  gcnfter  cinfd^Wgt.    Gigene  ÜDogmen  fteßt  er  wenige,   ober 

feine,  wenigften«  nid^t  im  S^\ammtnffanit,  auf.    !t)a§  wir  feiner 

^olemif  einen  grofen  Zf^cxl  unfrer  Äenntnif  ber  älteren  ^l^ito^ 

fo<)^eme  öerbanfen  ift  ein  gufftßige«  SJcrbienft.   !5>en  ^lato  feinbet 

er  am  meiften  gerabe  l^ier  an,  wo  biefer  fo  gang  an  feinem  "ißlafe 

ift.   S)ie  „3been"  beffetben  lommen  i^m,  wie  etwa«,  haß  er  nid^t 

öerbauen  fann,  immer  wieber  in  ben  SDhinb:   er  ift  entfd^Ioffen, 

fie  nid^t  gelten  ju  laffen.  —  ©d^arffinn  reid^t  in  ben  (grfa^rung«^ 

wiff enf c^aften  au9 :  bal^er  l^at  9lriftoteIe«  eine  öorwattenb  em|)irifd^e 

SRit^tung.     S5a  nun  aber,  feit  Jener  3eit,  bie   Smpirie  fold^e 

4« 


52  «rijlotdc«. 

gortfd^ritte  gcmad^t  ^at,  ba^  fic  gu  il^rem  bamaftBcn  3wftanbe 
fic^  öerl^ält  tüic  baö  männliche  5tttcr  gu  ben  Äinbcrial^rcn;  fo 
fbnncn  bie  Srfal^runfl^tt)iffcnfd^aften  l^cut  ju  Soge  bireftc  ntd[|t 
fcl^r  burc^  fein  ©tublum  geförbcrt  tücrbcn,  »ol^I  aber  inbirefte, 
inxä)  bie  9Ketl^obe  unb  baö  eigentlich  SBiffenf^aftlid^e,  »aö  il^n 
d&arafterifirt  unb  burd^  i^n  in  bie  SBelt  gefegt  »urbe.  3n  ber 
3oologie  ieboc!^  ift  er  aud^  mi)  jefet,  wenigflen«  im  (Sinjelnen, 
t)on  bireftem  5Ru^en.  Ueber^au^jt  nun  aber  giebt  feine  em|)irifd^e 
Sfid^tung  il^m  ben  §ang,  ftet«  in  bie  ©reite  ju  gel^n;  »oburd^ 
er  oon  beut  ©ebanfenfaben,  ben  er  aufgenommen^  fo  leidet  unb 
fo  oft  feitiüärt«  abfipringt,  ba§  er  faft  unfähig  ift,  irgenb  einen 
©ebanlengang  auf  bie  S&nge  unb  bi^  an$  @nbe  ju  t)erfoIgen: 
nun  aber  befielet  gerabe  l^ierin  haß  tiefe  ©enlen,  Sr  l^ingegen 
jagt  überaß  bie  Probleme  auf,  berül^rt  fie  jebod^  nur  unb  gel^t, 
o^ne  fie  gu  löfen,  ober  au^  nur  grünblit^  ju  bi^Iutiren,  fofort 
gu  ttma^  3lnberm  über.  ÜDal^er  benft  fein  Sefer  fo  oft  ,,|efet 
toirb'ö  fommen";  aber  eö  fommt  nid^t«:  unb  bal^er  fd^eint,  mann 
er  ein  ^robtcm  angeregt  l^at  unb  auf  eine  furge  ©trede  e^  üer* 
folgt,  fo  l^äuflg  bie  SBal^rl^eit  il^m  auf  ber  3wuge  gu  f^toeben; 
aber  plöfelid^  ift  er  bei  cttt)a«  Slnberm  unb  Iä§t  un«  im  3^^^!^^ 
ftedfen.  !Cenn  er  !ann  nid^t«  feftl^atten,  fonbern  f^iringt  t)on 
5Dem,  wa^  er  üorl^at,  gu  ettt)a^  änberm,  ba^  il^m  tbm  einfaßt, 
über,  tt)te  ein  Äinb  ein  @|)ielgeug  faüen  lä^t,  nm  ein  anbere«, 
»eld^e«  eö  eben  anfid^tig  toirb,  gu  ergreifen :  5)ie«  ift  bie  f(^tt)ad^e 
©eite  feine«  ®eifte«;  e«  ift  bie  Seb^afttgleit  ber  Dberpc^ßc^feit. 
hieran«  erIWrt  e«  fi^,  ba§,  obmo^I  Slriftotete«  ein  ^öd^ft  f^fte^ 
matif^er  Äo<)f  toar,  ba  oon  il^m  bie  ©onberung  unb  Ätaffiflfa^ 
tion  ber  SBiffenfd^aften  ausgegangen  ift,  eS  benno^  feinem  S5or^ 
trage  burt^gängig  an  f^ftematif^er  änorbnung  fel^It  unb  toir 
ben  metl^obifd^en  fjortfc^ritt,  jia  bie  SErennung  beö  Ungleidl^artigen 
unb  3ttf<^J«^^ttf*^öung  beS  ©leic^artigen  barin  bermiffen.  dx 
ffanhtit  bie  ÜDinge  ab,  »ie  fie  i^m  einfaßen,  o^ne  fie  öorl^er 
burd^ba^t  unb  fic^  ein  beutlid^eS  ©d^ema  entworfen  gu  i&aben : 
er  benft  mit  ber  ^titt  in  ber  ^anb,  »aS  gwar  eine  gro^e  dv^ 
teii^terung  für  ben  ©d^riftftcßer,  aber  eine  gro^e  öefd^tterbe  für 
ben  ßefer  ift.  ÜDal^er  ba«  ^lanlofe  unb  Ungenügenbe  feiner  35ar^ 
fteflung;  ba^er  fommt  er  ^unbert  SWat  auf  ba«  (Selbe  gu  reben, 
»eil  i^m  grembartige«  bagtoift^en  gelaufen  ttar;   ba^er  fann  er 


airiflotcleö.  53 

riii^t  bei  einer  @q^c  bleiben,  fonbern  gel^t  öom  §unbcrtften  in« 
Saufcnbftc;  bal^er  fül^rt  er,  »le  oben  befd^rieben,  ben  anf  bie 
Ööfung  ber  angeregten  Probleme  gefponnten  8efer  bei  ber  9lafe 
Ijtrum;  bal^er  fängt  er,  nat^bem  er  einer  ©ad^e  mel^rere  ©citcn 
flctoibmet  l^at,  feine  Untcrfnd^ung  berfelben  ^jlöfelic^  öon  üornc  an 
mit  Xaßojiav  ouv  aXXYjv  opxifiv  nr]<;  a>c6vj;sü<;,  unb  ÜDa«  fed^«  SWal 
(n  einer  ®tl(irift;  bal^er  |)aft  onf  fo  üiele  (gjorbien  feiner  ©üd^er 
unb  Äapitel  ba9  quid  feret  hie  tanto  dignum  promissor  hiatu; 
ba^er,  mit  ginent  SBort,  ift  er  fo  oft  fonfn«  nnb  nngenügenb. 
3ln«nal^m«tt)eif c  l^at  er  e«  freilid^  anber«  gehalten ;  »ie  benn  g.  ©. 
bie  brei  ©fidler  JR^etori!  burd^tocg  ein  SDiufter  loiffenf^aftlic^er 
3Wet^obe  finb,  Ja,  eine  arc^iteftonifd^e  Symmetrie  geigen,  bie  ba« 
Sorbilb  ber  Äantifd^en  getoefen  fet|n  mag* 

!j)er  rabifate  ©cgenfafe  be«  Hriftotele«,  »ie  in  ber  !Denlnng«= 

art,  fo  au^  in  ber  !Darftcönng,  ift  ^lato.    !Diefer  l^ält  feinen 

»f)au})t8ebanfen  feft,  tt)ie  mit  eifemer  §anb,  öerfotgt  ben  gaben 

beffelben,   »erbe  er  and^  nod^  fo  bünn,  in  aöe  SSerjtoeignngen, 

bnrt^  bie  3rrgänge  ber  Ifingften  ©efpräd^e,  unb  flnbet  il^n  »icber 

nac^  allen  S^jifoben.    SDion  fielet  baran,  ba§  er  feine  ©od^e,  el^e 

et  an'ö  ©(^reiben  ging,  reiflid^  unb  ganj  bürd^bad^t,  nnb  gu  il^rer 

X^orftettung  eine  fünftlid^e  ainorbnung   entworfen  l^ottc.    ©o^er 

ift  lebcr  Dialog  ein  ^jlanüotte«  ftunfttoerf,  beffen  fämmtfid^e  SE^eil« 

»ol^Ibere^neten,   oft  abfid^tlic^  auf  eine  SBeile  fid^  öerbergcnben 

3nfammen]^ang  l^aben  unb  beffen  l^äufige  @!|)ifoben  t)on  felbft  unb 

oft  unertoartet  gurfldtteiten  auf  im,  burc^  fie  nunmel^r  aufgel^eQ* 

ten  ^au^jtgebanfen.    ^lato   n)u6te  ftet«,   im  gangen  ©inne  be« 

®ort«,  »aö  er  »oüte  unb  bcabfid^tigte;  »enn  er  gleid^  meiftenö 

bie  ^Probleme  nid^t  gu  einer  entfd^iebenen  ßöfung  fül^rt,   fonbern 

t»  bei  ber  grfinblid^en  ÜDi^fuffion  berfelben  bemenben  t&^t    6« 

barf  un«  bal^er  nid^t  fo  fel^r  tounbern,  »enn,  n)ie  einige  ©erid^te, 

befonber«  im  äelian  (var.  bist.  lü,  19.  IV,  9  etc.),  angeben, 

gtoifd^en  bem  ?ßIato  unb  bem  3lriftoteIe«  fid^  bebeutcnbe  perfön^ 

lid^e  !t)id^rmonie  gegeigt  l^at,  aud^  n^ol^I  ${ato  l^in  unb  n)ieber 

titoa^  geringfd^ä^enb  t)om  Striftotele«  gerebet  l^aben  mag,  beffen 

^erumflonfiren,  arrlid^terlircn  unb  Slbfjjringcn  eben   mit  feiner 

•pol^matl^ie  öermanbt,    bem   ^lato    aber   gang    antipatl^ifc^   ift* 

©d^tüer«  ®ebid^t  „©reite  unb  2:iefe"  fann  au^  auf  ben  ®egen^ 

\aii  gwifd^en  Slriftotele«  unb  ^tato  angettjanbt  »erben. 


54  ariftotde«. 

Xxoii  biefer  cmpivifd^en  ©eifteörid^tung  »ar  bennod^  Slrifto^ 
tele«  fein  lottfcquenter  unb  metl^obifc^cr  Smplrifcrj  ballet  er  üom 
tDal^ren  SJatcr  bc«  gßUJiri^mu« ,  bem  S9aIo  öon  SSeruIam, 
gcftütit  unb  aufgetrieben  »erben  mußte.  SBer  red^t  cigentlid^ 
berftel^n  toiü^  in  tt)el(!^em  ©inn  unb  »arum  biefer  ber  ©cgncr 
unb  Uebcrtoinber  be«  äriftotele^  unb  feiner  SWetl^obe  ift,  ber  lefe 
bie  SJüd^er  beö  ?lriftoteIe^  de  generatione  et  corruptioue.  ÜDa 
finbet  er  fo  rec^t  baö  SRäfonniren  a  priori  über  bie  Statur,  votU 
äft^  i^re  ajorgänge  au^  btoßen  Gegriffen  ocrftel^n  unb  erflären 
Witt:  ein  befonbere«  grette«  ©eifpiel  liefert  L.  IL  c.  4,  aU  wo 
eine  Sl^emie  a  priori  fonftruirt  ttirb.  ^Dagegen  trat  Salo  auf^ 
mit  bem  5Ratl^,  niii^t  ba«  äbftrolte,  fonbern  ba«  änfd^aulid^e,  bie 
grfal^rung,  jur  Duette  ber  @rlcnntni§  ber  5Jlatur  ju  mad^en.  üDer 
gtänjenbe  (Srfolg  beffetben  ift  ber  gegenwärtige  l^ol^e  ©tanb  ber 
9?aturtt)iffenfd^aften,  bon  toett^em  auö  wir  mitleibig  läd&elnb  auf 
biefe  Striftotetifdden  Ouätereien  l^erabfel^n.  3n  ber  befagten  ^in^ 
fi(!^t  ift  eö  fel^r  merfwürbig,  ba§  bie  eben  ertoäl^nten  ©üd^er  be^ 
Slriftoteteö  fogar  ben  Urf^jrung  ber  ©d^olaftil  ganj  beuttid^  erlcn^ 
neu  laffen,  ja,  bie  fpifeflnbige,  »ortframenbe  SKetl^obe  biefer  fd^on 
bartn  anzutreffen  ift  —  3«  bemfelben  ^md  finb  aud^  bie  Silber 
de  coelo  fel^r  braud^bar  unb  bal^er  lefen^ttjcrtl^,  ®id6)  bie  erften 
Sa^)itel  finb  ein  rechte«  aWufter  ber  SWet^obe  au«  blogen  Gegriffen 
ba«  SBefen  ber  9iatur  erlennen  unb  beftimmen  ju  »oöen,  unb 
ba«  SDK^tingen  Kegt  l^ier  ju  SCage.  !Da  toirb  un«  üap.  8  aue 
bloßen  S3egriffen  nnh  locis  communibus  beriefen,  ba§  e«  nid^t 
mel^rere  SBetten  gebe,  unb  ^ap.  12,  eben  fo  über  ben  Sauf  ber 
©eftirnc  fpefutirt.  @«  ift  ein  fonfequcnte«  SSemünftetn  am  faU 
fdden  S3egriffen,  eine  ganj  eigene  5Watur*üDiatefttI,  »etd^e  e«  untere 
nimmt,  am  gettjiffen  attgemeinen  @runbf8|en,  bie  ba«  S3ernüttf= 
tige  unb  ©d^idlid^e  au^brücfcn  foüen,  a  priori  ju  entfd^eiben,  toie 
bie  SfZatur  fe^n  unb  oerfal^ren  mfiffc.  Snbem  »ir  nun  einen  fo 
großen,  ja  ftuj)enben  Äo<)f,  »ic  bei  bem  Sitten  äriftotcle«  bod^  ift, 
fo  tief  in  Srrtpmern  biefer  9lrt  oerftridtt  fel^n,  bie  ii^rc  @flltig^ 
leit  bi«  nod^  bor  ein  ^aar  l^unbert  Oal^ren  bcJ&aujjtet  l^aben,  toirb 
nm  juoörberft  beutlic^,  »ie  fe§r  biet  bie  SWenfc^l^eit  bem  fioper^ 
nüu«,  Äepler,  OaUfSi,  ©a!o,  SRobert  ^oof  unb  Sleuton  berbanft. 
3m  Äa<).  7  unb  8  be«  jtoeiten  ©u^«  legt  Slriftotele«  un«  feine 
ganje  abfurbe  Slnorbnung  beö  ^imm^te  bar:   bie  ®tcme  ftedfen 


«rifiotdc«.  55 

feft  auf  ber  fid^  bxtffenim  ^fßuiü,  @onne  unb  platteten  auf 

ä^ntid^ett  n&l^erea:  bte  SReibung  6etm  ^Drel^en  derurfad(|t  Stddt  unb 

mxmt:  bic  (gtbc  ftri^t  au^brücflidd  ftitt,    ©a^  «üc«  möd^te  ^tn- 

fte^tt,  tt)cnti  öor^r  nid^t«  ©effcrc^  baflctocfcn  tt)8rc:   aber  »cnn 

er  jclbft  um,  ^ap.  13,  bic  ganj  richtigen  Slnfid^tcn  ber  ^^tl^a== 

jorecr  über  ©cftatt,  Sage  unb  ©etoeöung  ber  (Srbc  öorfül^rt,  um 

fJc  ju  öcrtoetfen;  fo  mu^  bte«  unfre  Onbignation  erregen*   ®ie 

»irb  ftcigen,  »enn  töir  au«  feiner  häufigen  ^otemil  gegen  @nt= 

|)ebofte«,   §erttHeit0«  unb  S>emolrito«  fel^n,  tüie  atte  btefe  fel^r 

öiel  rid^tigere  @infi(|ten  in  bte  Statur  gehabt,  aud^  bie  Srfa^rung 

beffer  bead^tet  l^aben,  ate  ber  feid^te  ©d^wS^er,  ben  toir  |ter  öor 

un«  l^ben.    dmpthotit^  l^atte  fogar  fd^on  eine  burdd  ben  Unt^ 

fd^tt)ung  entftel^enbe  unb   ber  ©d^were  entgegentoirfenbe  STangen^ 

tialfraft  geteert  (II,  1  et  13,  baju  bie  ©(^otien,  p.  491).    Seit 

entfernt  bergleic^en   gehörig  fd^äfeen  3U  fönnen,   lägt  Slriftotele« 

nid^t  ein  3ÄaI  bie  rid^tigen  9luftd^ten  jener  Sletteren  über  bie  »a^re 

Sebeutung  be«  Dben  unb  Unten  gelten,  fonbern  tritt  anä)  l^ierin 

ber,   bcm  oberfläd^tid^en  ©d^eine  folgenben  SReinung  be«  großen 

^aufettö  bei  (IV,  2).    5Run  aber  fommt  in  öetrac^t,  bag  biefe 

^cine  Slnfid^ten  änerlennung  unb  SSerbreitung  fanben,  aüe«  grünere 

unb  ©cff cre .  öerbrängten  unb  f 0  f^jäter^in  bie  ©runbtoge  be«  ^ip== 

fmäfvi^   unb  bann  be«  ^tolentäifd^en  SBeltf Aftern«  »urben,  mit 

toeld^etn  bie  SÄeafd^l^eit  fid^  bi«  jum  Slnfang  be«  16.  Sfal^rl^un»^ 

bert«  ]^at  ^äfltppm  muffen,  atterbing«  jum  großen  SSortl^eil  ber 

iübif^^d^riftüd^tn  9ie{igion«Iel|ren,  at«  »eld^e  mit  bem  Äoperni^^ 

fanifd^en  ffieCtf^fteme  im  ®runbe  unöerträgtid^  finb;  benn  toiefott 

ein   ©Ott  im  ^immet  fe^n,  toenn  lein  ^immel  ba  ift?    üDer 

emfttid^  gemeinte  2:^ei«mu«  fefet  notl^tocnbig  borau«,  bag  man 

bie  äBeft  eintl^eite  in  ^immet  unb  <£rbe:   auf  biefer  laufen 

.bie  SRenfdden  l^etum,  in  jenem  fi<}t  ber  ®ott,  ber  fie  regiert- 

klimmt  nun  bie  Slftronomie  ben  f)immel  weg ;  f 0  l^at  fie  ben  ® ott 

mit  weggenommen:  fie  l^at  nSrnüd^  bie  SSSett  fo  au^gebel^nt,  bag 

für  ben  ®ott  lein  »iaum  übrig   bteibt.     «ber  ein  <)erfbnlid^e« 

3Befen,  wie  jeber  ®ott  unumgänglid^  ift,  ba«  leinen  Ort  l^ätte, 

fonbern  überaü  unb  nirgenb«  »Src,  tä|t  fid^  blog  fagen,  nid^t 

imaginiren,  unb  barum  nid^t  glauben,    ©emnad^  mug,  in  bem 

SRaage,  ate  bie  ^)l|^ftf(^e  Slftronomie  ^popularifirt  wirb,  ber  Sri^ei«^ 

mu«  fd^winben,  fo  feft  er  aud^  burd^  unabläfftge«  unb  feierlid^e« 


56  «ripotetc«.  —  ©toifcr. 

aSorfagen  ben  aÄenfd^en  ciuflc^jrfiflt  »orben,  tote  bcnn  aud^  bte 
latl^oüfii^c  Äirc^c  bic^  [ofort  rtii^ttg  crlannt  unb  bcmgemä^  ba« 
Äo|)crmfanif(]^c  ©Ijftcm  öcrfolgt  l^at;  »orüber  ballet  \xä)  fo  fcl^r 
unb  mit  äctcrgcf^rct  über  bie  ©cbränfliti^  be«  ®aüläi  ju  öer* 
Äunbern  einfältig  Ift:  benn  omnis  natura  vult  esse  conser- 
vatrix  sui.  SBcr  tt)ei§,  ob  nid^t  irgenb  eine  ftiöe  (grlenntnig^ 
ober  tocnigften^  Stl^nbung  biefer  ßongcnialttät  be«  Slriftotete^  mit 
ber  Älrc^cnlel^rc,  unb  ber  burt^  il^n  befeitigten  ©efal^r,  ju  feiner 
übermäßigen  93erel^rung  im  SÄittelalter  beigetragen  l^at?  ©er 
mi^,  ob  nit^t  SKanc^er,  angeregt  burd^  bie  ®erid^te  beffelben  über 
bie  älteren  aftronomift^en  ©Ijfteme,  im  ©tiüen,  tange  öor  Äo== 
ptxnihx^,  bie  SBal^rl^eiten  eingefel^n  l^at,  bie  biefer,  ua(i^  tiieliäl^^ 
rigem  ^anievn  unb  im  Segriff  au^  ber  SBeft  ju  fd^eiben,  enbtid^ 
ju  ^)rottamiren  »agte? 

§*  6. 
©toifer. 

Sin  gar  fd^bner  unb  tieffinniger  ©egriff  bei  ben  ©toi fern 
ift  ber  be^  Xoyo(^  oiceppiaTivcoi;,  »ietoo^I  au^fü^rUc^ere  ©ertd^te 
über  i^n,  ate  unö  jugelommen,  ju  »ünfd^en  »ären  (Diog.  Laert. 
VII,  136.  —  Plut.  de  plac.  phil.  I,  7.  —  Stob.  ecl.  I,  p.  372). 
"jöoä)  ift  fo))iet  ttar,  ba|  baburd^  üDa^  gebadet  n)irb,  toa^  in  ben 
fucceffitten  Snbiöibuen  einer  Oattung,  bie  ibentifd^e  gorm  ber=^ 
felben  htf)avipttt  unb  er^ätt,  inbem  e«  oom  ;@inen  auf  ba«  Slnbere 
übergebt;  atfo  gleid^fam  ber  im  ©amen  t)erWr|)erte  ©egriff  ber 
®attung.  üDemnac^  ift  ber  Logos  spermaticus  baö  Ungerftbr^ 
bare  im  Snbioibuo,  ift  5Da«,  tooburd^  e«  mit  ber  ©^jerie^  äim 
ift,  fie  vertritt  unb  erl^ält.  @r  ift  ©a«,  tt)el(^e«  mad^t,  baß  ber 
2:ob,  ber  ba«  Snbioibuum  oemid^tet,  bie  ©attung  nid^t  anfid^t, 
vermöge  »ett^er  ba«  Snbiöibuum  ftet^  »ieber  ba  ift;  bem  iobt 
gum  S^rofe.  !J)al§er  lönnte  man  Xo'yo<;  crTceppiaTtKo^  überfefeen:  bie 
3auberformeI,  »eld^e  ju  feber  3«t  l>i^f^  ©eftalt  gur  grfd^einung 
ruft.  —  ^fftn  fel^r  nal^e  oertoanbt  ift  ber  ©egriff  ber  forma  sub- 
stantialis  bei  ben  ©(^olaftilem,  afö  burc^  meldten  ba^  innere 
^xindp  be^  Äom^jteje«  fämmtlit^er  (Sigenfc^aften  eine«  jieben  9la* 
turtt)efen«  gebac^t  »irb:  fein  ©egenfafe  ift  bie  materia  prima 
bie  reine  SKaterie,  ol^ne  atte  gorm  unb  Ouatität.  Die  ©ee(e 
bed  SOtenfd^en  ift  eben  feine  forma  substantialls.     {Bad  betbe 


©toifcr.  57 

Segriff c  untcrfd^cibet  ift,  bag  bcr  Xoyoc  cj7C6p(jiaTtxo<;  bto^  leben* 

ben  nnb  fic^  fort^j^angenben^  bte  forma  substantialis  aber  aitd^ 

unorflanifd^cn  SBefen  jufommt;  imgteidden,  baß  biefe  guuäc^ft  ba^ 

Sttbiöibuittn,  jener  gerabeju  bte  ©attnng  int  3lnge  l^at:  injmifdien 

fmb  offenbar  beibe  ber  ^tatontfd^en  3bee  öermanbt»    SrKärnngen 

bn  forma  substantialis  finbet  man  im  ©fotu^  Srigena  de  divis. 

Dat.  Lib.  III,  p.   139   ber   Djf orber   3ln«gabe;   im   Giordano 

Bruno,  della  causa,  dial.  3.  p.  252  seqq.  nnb  an^fü^rfi(i^  in 

ben  disputationibus  inetaj)hysici8  be^  ©nareg  (Disp.  15,  sect.  1), 

bicfcm  fitsten  Som^jenbio  ber  ganjen  ©d^oloftifd^en  SBei^l^eit,  »o^^ 

fclbft  man  tl^re  ©elannff(i^aft  jn  fnd^en  ^at,  nic^t  aber  in  bem 

breiten  ©etrStfd^e  geiftlofer  bentfd^er  ^^itofo^^ie|)rofefforen,  biefer 

Cuinteffeng  aüer  ©d^aal^eit  nnb  8angtt)eiUgIeit.  — 

gine  §anptqneüe  nnferer  Äenntnig  ber  ©toifd^en  Stl^if  ift  bie 
und  öon  ©tobäo«  (EcL  eth.  L.  II,  c.  7)  aufbett)a]^rte  fe^r  an^^ 
ffil^rßd^e  ÜDarftcßnng  berfetben,  in  ttetd^er  man  meiften^  toMüi)t 
Slu^jfigc  au«  bem  3^no  nnb  &fx\)\ippo9  3u  befifeen  pd^  [d^mei^ 
(^elt:  »enn  e«  fid^  fo  öerpit,  fo  ift  fie  nid^t  geeignet,  nn«  tjom 
®eifte  biefer  ^l^itofopl^en  eine  l^ol^e  SKeinnng  jn  geben:  öietmel^r 
\\t  ^e  eine  ^)ebantifd^e,  fd^nlmeifter^afte,  überaus  breite,  nngtaub:^ 
li^  nüchterne,  flad^e  nnb  gciftlofe  Sln^einanberfefenng  ber  ®toifd)en 
SBorat^  ol^ne  Sraft  nnb  geben,  ol^ne  »ertl^öotle,  treffenbe,  feine 
®ebanfen.  Sltteö  barin  ift  an^  bloßen  ^Begriffen  abgeleitet,  nid^t« 
au«  bcr  SBtrflid^Ieit  nnb  ©rfal^rung  gefd(|8^)ft.  ^Demgemäß  itjirb 
bie  9Wettfd|]^eit  eingetl^eitt  in  cncouSatoi  unb  9auXoi,  S^ngenbl^afte 
unb  Safterl^afte,  itntn  atte«  ®itte,  biefen  aüe«  @d^ted|te  beigelegt, 
toonad^  benn  2lüe«  fd^warg  nnb  »eig  an«fättt,  »ie  ein  ^ren^ifd^c« 
©d^ilberl^au«.  üDal^cr  Ratten  biefe  ^jtatten  ©d^ntejrercitien  feinen 
aSergleid^  au«  mit  ben  fo  energifd^en,  geiftöotten  unb  burt^bac^ten 
©d^riften  be«  ©enela.  — 

^it  ungefäl^r  400  3al^re  nad^  bem  Urfprung  ber  ©toa  ab^ 
gefaxten  ©iffertationen  3lrrian'«  gur  ®|)ilteteifd^en  ^^ito* 
fopl^ie  geben  un«  aud^  leine  grfinbtid^en  9luffd^Iüffe  über  ben 
toal^ren  ®ctft  unb  bie  eigentti^en  ^rincipien  ber  ©toifc^en 
ÜRorat:  öielme^r  ift  bie«  Sud^  in  gorm  nnb  ©el^alt  unbefrie=^ 
bigenb.  (grftüd),  bie  ?5orm  antangenb,  oermi^t  man  barin  jebe 
©|)ur  öon  SWctl^obe,  öon  f^ftematifd^er  Stb^anblung,  jia  and)  nur 
öott  regelmäßiger  gortfd^reitung.  3n  fta^iitetn,  bie  ol^ne  Orbnung 


58  ©toilcr. 

unb  3i^f<^^wcnl^an9  an  einanbcr  itxcifit  finb,  tDirb  unaMäffig 
iDteber^ott,  bag  man  aQe^  ÜDa^  für  nic^tö  jn  achten  l^abe,  n)a^ 
niddt  äeußerung  unfcre«  eigenen  SBiüenö  ift,  ba§  man  mithin 
Sitte«,  tt)a«  üWenfd^en  fonft  bctoegt,  burd^au«  ontl^eiteto«  anfel^n 
fotte:  üDieö  ift  bie  ©toifd^e  aTapo^to.  ^Smlid),  »a«  ntd^t  e^ 
•^jxtv  ift,  baö  toäre  au(i^  nid^t  Tcpoi;  TQ{i.a<;.  !l)iefe3  lotoffale  ^ara^ 
bofon  tt)irb  aber  nid^t  abgeleitet,  an«  irgenb  »eitlen  ©rnnbfäfeen; 
fonbem  bie  »nnberlic^fte  ©efinnnng  öon  ber  SBelt  »irb  un«  ju^ 
gemnt^et,  o^ne  ba§  ju  berfelben  ein  ,®runb  angegeben  »ürbe. 
(Statt  beffen  flnbet  man  enbtofe  ÜDeKamationen,  in  nnermübtid^ 
»ieberfel^renben  Sluöbrüden  unb  Senbungen.  ©enn  bie  iJotgc^^ 
fä^e  au«  jenen  munberßd^en  3)taj:imen  toerben  auf  bad  Slu^ffi^r- 
lic^fte  unb  Sebl^aftefte  bargetegt,  unb  ttirb  btmm6)  mannigfaltig 
gefd^itbert,  tt)ie  ber  ©toifer  fidd  au«  nid(|t«  in  ber  SBett  ettoa« 
mac^e.  !3Dagti)ifd^cn  »irb  ieber  anber«  ©efinnte  beftänbig-  ©Hat) 
unb  5Karr  gcfd^im^)ft.  S5ergeben«  aber  l^offt  man  ouf  bie  änga&e 
irgenb  eine«  beuttid^en  unb  triftigen  ®runbe«  jur  Slnna^me  jiener 
feltfamen  J)enfung«art;  ba  ein  fold^er  ho6)  ölet  mel^r  »irfen 
n)ürbe,  al«  atte  üDeKamationen  unb  ©d^impfmSrter  be«  ganzen 
bicfen  ©ud^e«.  @o  aber  ift  biefe«,  mit  feinen  ^^^3erboUf(!^en 
©d^itberungen  be«  ©toifd^en  Oleid^mut^e« ,  feinen  uncrmübli^ 
mieberl^oUen  8ob))reifungen  ber  l^eiCigen  ®d^u^|mtrone  ^(eon^e«, 
6^r^fi^)))o«,  3eno,  träte«,  S)iogene«,  ©olratc«,  unb  feinem 
©(^im))fen  auf  atte  anber«  ÜDenlenben  eine  »al^rc  Äajjujincrpre^ 
bigt.  Siner  fold^en  angemeffen  ift  bann  freifid^  aud^  bo«  ^lan^ 
lofe  unb  !3Defuftorifd(|e  be«  ganjen  Vortrag«»  SBa«  bie  Ueber^ 
fd^rift  eine«  Äapitet«  angiebt  ift  nur  ber  Oegenftanb  be«  Slnfang« 
beffelben:  bei  crfter  ©elegenl^eit  tt)irb  abgef|)rungen  unb  nun,  na<l^ 
bem  nexus  idearum,  t)om  §unbertftcn  auf«  S^aufeubfte  überfle== 
gangen,    ©oöiel  öon  ber  gorm. 

SBo«  nun  ben  ®cl^att  betrifft,  fo  iftberfelbe,  audd  abgefe^n 
bation,  bag  ba«  gunbament  ganj  fel^It,  leine«)[0eg«  äd^t  unb  rein 
ftoifc^ ;  fonbern  §at  eine  ftarle  frembe  ©eimifd^ung,  bie  nad^  einer 
d^riftlid(|*jiflbifd^en  S^müt  fd^medtt.  Der  unleugbarfte  ©etoei«  l|ier^ 
t)on  ift  ber  S^l^ei«mu«,  ber  auf  atten  ©eiten  ju  finben  unb  aud^ 
S^röger  ber  üßoral  ift:  ber  ft^nifer  unb  ber  ©toÜer  ^anbetn  l^icr 
im  auftrage  ®otte«,  beffen  mtk  ift  i§re  Stid^tfd^nur,  fic  finb 
in  benfetben  ergeben,  l^offen  auf  il^n  «.  bgt  m.     Der  fid^ten. 


©toücr,  59 

urfprflngft(|ctt  @toa  ift  berglci^en  ganj  fremb:  ba  ift  ®ott  unb 
btc  SJctt  ©ttc^,  unb  fo  einen  benlenben,  »oöenbcn,  befei^Ienben, 
öorforgettbcn  SKenfd^en  üon  einem  ®ott  fennt  man  gar  nid^t. 
3cbo(i^  nitl^t  nur  im  Krrian,  fonbern  in  ben  mciften  l^eibnifd^en, 
<)Pofop]^if(^en  ©^riftftettem  ber  erften  Sl^riftUd^en  3al^rl^unbertc, 
f^n  »ir  ben  iflbifd^en  S^l^eiMu^,  ber  balb  barauf,  ate  S^riften=^ 
t^nm,  SSoß^gtaube  werben  foUte,  bereite  burd^fd^immern  ^  ge^ 
rabe  fo  tt>ie  l^eut  ju  2^age,  in  ben  ©<l&riften  ber  ©ete^rten,  ber 
in  3nbten  einl^eimifc^e  ^ant^ei^mu«  burd^fd^immert,  ber  aud^ 
crft  f|)äter  in  ben  SSoItegtauben  äberjugel^n  beftimmt  ift*  Ex 
Oriente  lux. 

äu«  bcm  angegebenen  ®runbe  nun  ttieber  ift  aud^  bie  l^ier 

vorgetragene  Wloxai  fetbft  nid^t  rein  ftoifd^:   fogar  finb  mand^e 

3Sorfcl^riften  berfelben  nid^t  mit  einanber  ju  bereinigen;  ba^er  fi(^ 

frcUid^  fein«  gemeinfame  ®runb^)rincij)ien  berfelben  auffteüen  tiefen» 

Sben  fo  ift  aud^  ber  Ä^ni^mu«  ganj  öerf8tfd(|t,  burd^  bie  Seigre, 

ba|  ber  S^nifer  e«  ^au^jtfäd^Iid^  um  Slnbrer  SBitten  fe^n  foHe, 

ttämtid^,  um  burt^  fein  ©eif^iiet  auf  fie  ju  toitttn,  ate  ein  ©ote 

®otte^,  unb  um,  burd^  ßinmifd^ung  in  il^re  ängetegenl^eiten,  fie 

JU  teufen.    !Dal^er  ttirb  gefugt:  Jn  einer  ©tabt  öon  tautcr  SBei* 

fcn,  toürbe  gar  fein  Ä^nifer  nbtl^ig  fe^n;"  beögleit^en,  bag  er 

jrfirnb,   ftarf  unb  reintid^  fe^n  foöe,  um  bie  Seute  nid^t  abju^ 

fto^vx.    äBie  fem  liegt  bo(^  5Die^  öom  ©etbftgenflgen  ber  alten 

ächten   S^nifer!    ^tlerbingd  ftnb  ÜDiogene^  unb   tratet  ^aud^ 

freunbe  unb  SRatl^geber  öieler  g^witi^  getoefcn:  aber  ©aö  tt)ar 

fefunbär  unb  accibenteU,  feine^tDeg«  3^^^  ^^^  S^nidmud« 

S5em  3lrrian  finb  alfo  bie  eigenttid^en  ©runbgebanfcn  beö 
Ä^tti^mu«,  »ie  ber  ©toift^en  (&Ü)it,  ganj  abl^anben  gefommen: 
fogar  fd^eint  er  nic^t  einmal  ba«  ©ebärfnif  berfetben  gefüllt  ju 
^abcm  @r  ^irebigt  eben  ©etbftöertäugnung^  »eil  fie  il^m  gefällt, 
unb  fie  gefaßt  il^m  öieöeid^t  nur,  »eit  fie  fc^toer  unb  ber  menfd^* 
litten  5Jlatur  entgegen,  ba«  ^rcbigen  injnjifd^en  leicht  ift.  ®ie 
©rünbe  jur  ©elbftöerlfiugnung  l^at  er  nid^t  gefud^t:  ba^er  glaubt 
man  batb  einen  Sl^rifÜid^en  Stßletcn,  batb  »ieber  einen  ©toifer 
JU  ^6rcn.  !Cenn  bie  3Äajcimcn  ©eiber  treffen  atterbing«  oft  ju^ 
fawmen;  aber  bie  ©runbfäfee,  tootoitf  fie  berul^en,  finb  ganj  t>tx^ 
fi^cben.  3d&  öernjeife  in  biefer  f)ittfiii^t  auf  mein  §auj)ttt)crf, 
Sbh.  1,  §.  16,  ui4  Sdh.  2,  ^p.  Iß,  —  »ofettft,  unb  mfjlL  jum 


60  ©toilcr.  —  9?em)tatoni!er. 

crften  SKalc,  ber  »al^rc  ®cift  be«  Ä^ni^mu«  unb  bcr  ®toa  grünb^ 
üä)  bargetegt  tft* 

!Cic  Snionfequenj  be«  31  r  vi  an  tritt  fogar  auf  eine  lä^cr^^ 
tid^e  Slrt  ^cröor,  in  biefcnt  S^i^r^^^  ^f  ^^^  ^^  unjä^Iige  5KaI 
mieberl^olten  ®(l(|tlberung  beö  OoQfommenen  @totferd^  auc^  alle- 
mal fagt:  „ex  tabelt  5Ricmanben,  Magt  »eber  über  ®btter  nod^ 
SWenfd^en,  fd^itt  9liemanben/'  —  babei  aber  ift  fein  gange«  Sdnä) 
grö^tent^eite  im  fd^eltenben  S^on,  ber  oft  in«  ©d^im^jfen  öbergel^t, 
abgefaßt. 

Sei  bem  5(öen  finb  in  itm  S9n^e  l^in  unb  »ieber  äd^t 
©toifd^c  ®eban!en  anjutreffen,  bie  Slrrian,  ober  (gpiftet,  an^  bcn 
atten  ©toilern  gefd^b|)ft  l^at:  unb  eben  fo  ift  ber  Ä^ni«mu«  in 
einjctnen  SH^^  trcffenb  unb  tcb^aft  gefd^ltbert.  Sluc^  ift  ftetten== 
»eife  üiet  gefunber  SSerftanb  barin  entsaften,  ttie  aud^  treffenbe, 
au«  bem  Seben  gegriffene  ©^ilberungen  ber  SDlenfd^en  unb  il^re« 
2:^un«.    !J)er  ©tit  ift  leidet  unb  fliegenb,  aber  fel^r  breit. 

"^a^  6))iltet«  Snd^eiribion  ebenfaQ«  t)om  Slrrian  abgefaßt 
fei,  tt)ie  ^.  31.  ®oIf  nn^  in  feinen  3SorIefungen  üerfid^ertc,  glaube 
id^  ni^t  ÜDaffelbe  l^at  ölet  me^r  ®eift  in  wenigeren  ©orten, 
al«  bie  ©iffertationen,  l^at  burd^gängig  gefunben  @inn,  feine  leere 
Deltamationcn,  feine  Oftentation,  ift  bflnbig  unb  treffenb,  babet 
im  S^on  eine«  »ol^Imeinenb  rat^enben  fjreunbe«  gefd^rieben;  ba 
l^ingegen  bie  !Ciffertationen  meiften«  im  fd^eltenben  unb  öorttjerfen^ 
ben  J^one  reben.  35er  ©el^alt  beiber  ©üd^er  ift  im  ©anjen  ber* 
fetbe;  nur  baß  ba«  Snd^eiribion  pd^ft  toenig  t)om  2^]^ei«mu«  ber 
T)iffertationen  l^at.  —  3Sieüeid^t  »ar  ba«  @nd^eiribion  ba«  eigene 
Äom^)enbium  be«  (Spilttt,  toeld^e«  er  feinen  ^^l^örern  bictirte;  bie 
Differtationen  aber,  ba«  feinen,  Jene«  fommentirenben,  freien  SBor* 
trägen  öom  ärrian  nad^gefd^riebene  ^eft. 

§.  7- 
Sieuplatonifer. 

T)ie  geftürc  ber  9leu|)Iatonifcr  erforbert  t)iet®ebutb;  toeit 
e«  il^nen  fttmmtlid^  an  ?5orm  unb  3Sortrag  gebrid^t.  ©ei  ©eitern 
beffer,  al«  bie  anbcrn,  ift  iebod^,  in  biefer  ^infid^t,  Sßoxp^t)^ 
riu«:  er  ift  ber  einjige,  ber  beutlid^  unb  jufammenl^ängenb 
fddreibt;  fo  baß  man  il^n  ol^ne  SBibertoiQen  lieft. 


9teu))Iatont!er.  61 

hingegen  ift  bcr  fd^Ied^tcfte  Oambüd^oö  in  feinem  ©ud^c 
de  mysteriis  Aegyptiorum:  er  ift  öoß  fraffen  Slbergtauben^  unb 
plnraptv  !DfimonoIogte,  unb  baju  eigenfinnig.  3^^^  W  ^  ^^^ 
eine  onbere,  gteid^fam  ef oterif d^e  9lnftd^t  ber  STOagie  unb  J^euvgie : 
bo(^  finb  feine  ^(uffd^d'iffe  über  biefe  nur  flad^  unb  unbebeutenb. 
3w  ©anjen  ift  er  ein  fd^ted^ter  unb  unerquidtüd^er  ©fribent: 
Jeft^ränft,  öerfd^roben,  grob^abergläubifd^ ,  lonfu^  unb  unftar. 
SRan  fielet  beutlid^^  ba^  toa^  er  tel^rt  burd^au^  nid^t  au$  feinem 
eigenen  Sflad^benfen  entf^)rungen  ift;  fonbern  e^  finb  frembe,  oft 
nur  l^alb  üerftanbene^  aber  befto  ^artnädCiger  bel^au^tete  !Dogmen: 
bal^er  aud^  ift  er  t>oü  Siberfprüd^e.  ältlein  man  n)it{  jie|t  bad 
genannte  9ud^  bem  3ambßd^o^  abf))red^en^  unb  id^  möd^te  biefer 
Sßeinung  beiftimmen^  »enn  id^  bie  langen  Su^güge  au^  feinen 
verlorenen  S33erfen  tefe,  bie  ©tobäu«  nn^  aufbel^atten  ^at,  at^ 
koeld^e  ungleid^  beffer  finb,  aU  |ene^  ^nä)  de  mysteriis  unb  gar 
mand^en  guten  ©ebanlen  ber  92eu))tatonifd^en  ®d^ute  entl^alten* 

^rolluö  nun  »ieber  ift  ein  feid^ter,  breiter,  faber  ®d^tt)äfeer» 
@ein  Kommentar  ju  $(ato'^  ^ttibiabe6,  einem  ber  fd^ted^teften 
^(atomfd^en  ÜDiatogen,  ber.audd  unüd^t  fe^n  mag,  ift  ba^  brei^ 
tt^te,  »ettfd^toeifigfte  ®e»äfd^e  bon  bcr  SBelt  I)a  »irb  über 
iebel,  aud^  bad  unbebeutenbefte  SBort  ^tato'd  enblod  gefd^koä^t 
mi  ein  tiefer  ®inn  barin  gefud^t.  üDad  t)on  $tato  m^t^ifd^  unb 
aflegorifd^  ©efagte  n>irb  im  eigentftd^en  ®inne  unb  ftreng  bogma« 
tifd^  genommen,  unb  Wit^  ixC^  9(bergtSubifd^e  unb  S^l^eofo))l^ifd^e 
öerbrcl^t.  ÜDennot^  ift  nit^t  ju  leugnen,  bat  i^  ber  erften  ^älfte 
jene«  Sommentarö  einige  fel^r  gute  Oebanlen  anjutreffen  finb,  bie 
ober  XDoi)l  mel^r  ber  ©d^ule,  aU  bem  ^rottu^,  angel^bren  mögen. 
®n  pd^ft  gett)i(^tiger  ®afe  fogar  ift  e^,  ber  ben  fasciculum  pri- 
mum  partis  primae  befd^Iie^t:  aC  tov  ^ux**'^  sqjsasK;  xa  [xe^taTa 
öWTeXouai  kqoq  xou^  ßtou^,  xai  ou  TcXatTOfievoi^  e^o^ev  sotxa- 
fiev,  aXV  e9  laurov  TcpoßaXXofjiev  to^  aCpeaei^,  xa^'  a^  hiaZu- 
(jiev.  (animorum  appetitus  [ante  haue  vitam  concepti]  pluri- 
mam  vim  habent  in  vitas  eligendas,  nee  extrinsecus  fictis 
similes  sumus,  sed  nostra  sponte  facimus  electiones,  sectin- 
dum  quas  deinde  vitas  transigimus).  !J)a^  l^at  freiftd^  feine 
SBurjel  im  $(ato,  fommt  aber  aud^  nal^e  an  ftant^  Seigre  Dom 
inteUigibeln  S^aralter  unb  fte^t  gar  ^od^  über  ben  ))tatten  unb 
bomirten  Seigren  t)on  ber  ^^rei^eit  bed  inbit)ibueUen  SBiUend,  ber 


62  92en))(atom(ev. 

jebe^al  fo  unb  aud^  anbete  lantt^  mit  toeldfien  urtfere  ^l^itofo^ 
:t)^te^rofefforen^  ftetd  bett  ^atec^t^mud  dor  Stugen  ^abenb,  fid^  bt^ 
auf  ben  l^eutigen  £ag  fc^Ie^^en*  ^ugufttnud  unb  Sutl^er  il^rer« 
fettd   Ratten  fic^  mit  ber  ®nabentt)al^I  gel^offen.    S)ad  toar  gut 

für  jiene  gottergebenen  3^^^^^/  ^^  ^^^  ^^  ^^^^^^  ^^^/  ^^^  e^ 
©Ott  geflete,  in  ®otte^  9iamen  gum  Sicnfel  ju  fal^ren;  aber  in 
unfrcr  ^tit  tft  nur  bei  ber  3lfeität  bc«  SBiKend  ©d^u^  ju  flnben, 
unb  mug  erfonnt  nierben,  baf ,  n^ie  ^roKud  e^  l^at^  ou  TcXarro- 

|jLevot^  e^o^ev  eoiHa|jiev. 

^tottno^  nun  enblid^,  ber  mid^tigfte  üon  XUen,  tft  fid^ 
felber  fel^r  ungteid^^  unb  bie  einzelnen  Snneaben  finb  Don  pd^ft 
öcVfd^iebenem  SBertl^  unb  ©ei^att:  btc  üicrte  ift  oortreffßc^.  !Dar*^ 
ftettung  unb  ®ttl  finb  febod^  aud^  bei  il^m  meiftentl^eUd  fc^Ied^t: 
feine  ©ebonten  finb  nid^t  georbnet^  nid^t  oorl^er  fibertegt;  fonbem 
er  l^at  thtn  in  ben  £ag  l^tneingefd^tieben/  mie  ed  lom.  9$on  ber 
(ieberlid^en^  nod^täffigen  %xt,  mit  ber  er  babei  }u  Sßerle  gegangen^ 
berid^tet,  in  feiner  ©iogrÄ|jl|ie,  $oq)^^riu«*  Dal^  fibermannt 
feine  breite^  langn^eitige  SSeitfd^tteiflgleit  unb  ^onfufion  oft  atte 
©ebulb,  fo  bag  man  ftd^  wunbert,  toie  nur  btefer  SSJuft  fyxt  auf 
bie  "^Uäftodt  lommen  fönnen*  SDteiften^  l^at  er  ben  @ttl  eine^ 
^anjelrebner^^  unb  n^ie  btefer  ba^  (S^mQtiinm,  fo  tritt  er  $lato^ 
nifc^e  Seigren  )){att:  loobet  aud^  er  n^a^  $Iato  m^tl^ifd^^  |a  i^a(b 
ntetapl^orifd^  gefagt  ^at  }um  audhrSdHid^en  ))rofaifd^en  ^ft  ^ab^ 
jtel^t^  unb  ©tunben  (ong  am  felben  ©ebanfen  faut,  ol^ne  aud 
eigenen  3Bitteln  etn^o^  l^injugut^un.  !iDabei  oerfä^rt  er  reoeltrenb, 
nid^t  bemonftrirenb^  f))tid^t  atfo  burd^gSngig  ex  tripode,  erj&^It 
bie  ©ad^eU;  mie  er  fie  ftd^  benft^  ol^ne  ftd^  auf  eine  ^egrfinbung 
irgenb  eingulaffen.  Unb  bennod^  finb  bei  tl^m  grofe^  toii^tige  unb 
tieffinnige  SBal^rl^eiten  ju  flnben,  bie  er  aud^  aßerbing«  fetbft  öer^^ 
ftanben  l^at :  benn  er  ift  feineötoeg«  o^ne  Sinfid^t;  bal^er  er  burd^^ 
aud  getefen  gu  nierben  oerbient  unb  bie  ^teju  erforberUd^e  ®ebu(b 
reid^ftc^  belohnt 

üDen  3luffd^Iu|  Aber  biefe  n)tberf^red^enben  (Sigenfd^aften  be^ 
^(otino^  finbe  id^  barin,  ba^  er,  unb  bie  9leu))(atoniIer  äberl^atti|)t, 
nid^t  eigentüd^e  ^l^iIofoj)l^en,  nid(|t  ©etbftbenfer  finbj  fonbem  xoa^ 
fie  oortragen  ift  eine  frembe,  übernommene,  jiebot^  öon  il^nen  mei=^ 
ften^  kool^I  berbauete  unb  affimitirte  Se^re*  @d  ifi  nämlid^  3nbo^ 
%eg^))tifd^e  Sßei^^eit,  bie  fie  ber  ©riec^ifc^en  ^^Uofop^e  ^oben 


»ciHJlatoiiifer.  63 

etitdertetben  iDoQen  imb   aU  l^ieju  ^affenbed   93erbinbung^g(ieb, 

ober  Ucberganfl^mittd,  obcr'menstruum,  bie  ^tatontfd^c  ^^ilo* 

fo^^ie,  natnentli^  il^rem  in'^  Sß^ftifd^e  l§inüberf))ietenben  zifdU 

na^,  gebraitd^en,    SSon  btcfem  inbifc^en,  burd^  äcgt^^jtcn  tjcrmtt* 

teltcn  VLx^pxmtit  bcr.  5ßettptatotttf^cn  !Cogmcn  geugt  junäd^ft  unb 

unleugbar  bic  ganjc  Slfl^Sin^*  Seigre  bcö  Potino^,  »tc  »ir  fie 

t»wjüfltt<3^  in  ber  4.  gnneabe  bargcftcflt  jtnben.    Olctd^  ba«  erftc 

Äaj)itct  be«  crften  ©uc|)c^  berfetben,  icepi  ouöiou;  ^uxTfic,  giebt,  in 

großer  Sürje^  bie  Omnblel^re  feiner  ganjen  ^l^itofo^jl^ie,  t)on  einer 

^uxTQ,  bie  nrfprünglid^  Sine  nnb  nnr  mittelft  ber  Äörperttelt  in 

öietc  jerf»)tittert  fei.    ©efonber«  intereffant  ifi  ba«  8.  SÖnä)  biefer 

gnneabe,  »etd^e^  barftettt,  »ie  jene  ^ux^rj  burd^   ein  fünbtid^e« 

Streben  in  biefen  3wf^ö^^  ^^^  SSietl^eit  gerat^en  fei:   fie  trage 

bemnad^  eine  bot)))eIte  @d^n{b^  erfttid^,  bie  il^red  ^erablomnten^ 

in  biefe  3BeIt,  unb  jtoeiten«  bie  il^rer  fünbl^aften  2^l^aten  in  ber^ 

felben:   für  jene  bü^e  fie  burd^  bo^  geittid^e  3)afe^n  über^au^pt; 

für  biefe,  weld^e«  bie  geringere,  burc^  bic  ©eetcnmonberung,  (c.  5). 

Offenbar  ber  fclbe  ©ebanle,  »ie  bie  ei^riftlid|e  @rbffinbe  unb 

^Portifutarffinbe*    SBor  Mm  tefen^toertl^  aber  ift  ba«  9.  Sdu6), 

tDojelbft,  im  Äaj).  3,  st  kolgoli  olI  ^yx^^^i  [xta,  au^  ber  (Sinl^eit 

ieuct  SBeltfeele,  unter  2lnbemt,   bie  SBunber  be«  animatifd^en 

aBogneti^mu«  erfWrt  »erben,  namenttid^  bie  aud^  Jefet  öorfom^ 

menbe  Srfd^cinung,  ba§  bie  ©omnambule  ein  leife  gefj)ro(^ene^ 

©ort  in  größter  Entfernung  öemimmt,  —  »aö  frciüd^  burd^  eine 

ftette  mit  il^r  in  9ta))port  ftel^enber  ^erfoncn  vermittelt  tt)erben 

mtt|*  —  ©ogar  tritt  beim  Potinoö,  »al^rfd^eintid^  jum  erften 

SDialc  in  ber  ocdbentatlfd^en  $l^itofo|)l^ic,   ber  im  Orient  fd^on 

bamaW  Wngft  geläufige  Sbeati^mu^  auf,  ba  (Enn.  III,  L.  7, 

c.  10)  gelehrt  ttirb,  bie  ©eele  l^abe  bie  SBelt  gemad^t,  inbem  fie 

ou«  ber  <5tt)igleit  in  bie  3^it  ^^^i  ^^^  ^^^  Erläuterung:  ou  ^ap 

Ti^  auTou  TouSs  tou  TCavTo^  TOTuo^,   TT)  ^^x^  (nequG  est   alter 

hujus  universi  locus,  quam  anima),  ja,  bie  SbeatitSt  ber  ^txt 

toirb  ou^gef^jrod^en,  in  ben  SSJorten:  hei  8e  oux  s^o^ev  vti^  ^^iL^fi 

Xa{ißaveiv  tov  xP^^^7  ooTcep  ou5e  tov  atcjva  exsi  e^cj  tou  ovto^, 

(oportet  autem  nequaquam  extra  animam  tempus  accipere). 

3ene«  exet  fienfeit«)  ift  ber  ©egcnfa^  be^  sv^aSe  (bieffeit«)  unb 

ein  i^m  fel^r  getSuflger  ©egriff,  ben  er  näl^er  erllärt  burd^  xoapioi^ 

voYjxo^  unb  xoapioi;  ata^^o^,  mundus  intelligibilis  et  sensibilis, 


64  9teu))latonifer. 

aud^  burd^  xa  avu,  xai  xa  xaro.  3)te  3beaKt&t  ber  ^üt  erl^ält 
nod^,  in  Aap.  1 1  unb  12,  fel^r  gute  Srtäutcrungen.  ÜDaran  tnüpft 
fidd  bic  fd^öttc  (Srttärung^  ba§  toir  in  unferm  jeittid^cn  3wft<'ittbc 
ni^t  [inb,  toa^  mir  fe^n  foUen  unb  mftd^ten,  ba^er  \oxx  t)on  ber 
3ufunft  ftefö  ba^  S3effere  erwarten  unb  ber  Srfüttung  unfern 
SWangete  entgegenfel^n,  »orau«  benn  bie  3^'"^ft  "^^  ^^^^  ®^^ 
bingung,  bie  3^^*/  ^ntftel^t  (c.  2  et  3).  Sinen  ferneren  SSeteg 
be^  inbifd^en  Urfprung^  giebt  un^  bie  Dom  Samblid^o^  (de 
raysteriis,  Sect.  4,  c.  4  et  5),  vorgetragene  SÄetem^jf^d^ofentel^rc, 
tt)ie  aud^  ebenbafelbft  (Sect.  5,  c.  6)  bie  Seigre  t)on  ber  enbli^en 
Befreiung  unb  (Sriöfung  au^  ben  Rauben  bed  ©eborentterben^ 
unb  Sterbend,  ^^V'fi  xaS'apcyi^,  xai  TeXecoa^;,  vcat  iq  «tco  nr](; 
Ysvsasüi;  aTcaXXayYi,  unb  (c.  12)  to  ev  xat^  S'uatat^  Tcup  vjixai; 
aTcoXijei  Tov  rirj;  ^sveaeo^  Ssafiov,  alfo  eben  jene,  in  aüen  inbi=^ 
fc^en  9?eIigion^büd^ern  t)orgetragene  9Serl^ei|ung,  meldte  (Snglifc^ 
burdd  final  emancipation,  ate  (Sriöfung,  be^eid^net  toirb.  ^ieju 
fommt  enbtid^  nod^  (a*  a^  O.  Sect.  7,  c.  2)  ber  ©erid^t  t)on 
einem  2leg^^)tifd(|en  Symbol,  »eldde«  einen  fd^affenben  ®ott,  ber 
auf  bem  8otu^  fifet,  barftettt:  offenbar  ber  »eltfd^affenbe  öraljma, 
fitjenb  auf  ber  8otu«blume,  bie  bem  9labet  be«  SBifd^inu  ent|i|)rie§t, 
n)ie  er  I^Sufig  abgebilbet  ift,  g.  35.  in  Langles,  monuments  de 
rHindoustan,  Vol.  1,  ad  p.  175;  in  Coleman's  Mythology  of 
the  Hindus,  Tab.  5,  u.  a.  m.  üDie^  Symbol  ift,  al^  fidlerer 
Sötmi^  be^  ^inboftanifd^en  Urf))rung^  ber  äleg^ptifd^en  dieligion, 
l^öc^ft  tt)id&tig,  tt)ie,  in  berfetben  §infid(|t,  aud^  bie  öpm  $or<)^^^ 
riu«,  de  abstinentia  Lib.  II,  gegebene  5ßad^rid^t,  ba|  in  2leg^j)== 
ten  bie  Äul^  l^eitig  toar  unb  nid^t  gefc^Iad^tet  »erben  burfte.  — 
®ogar  ber,  öon  ^or^jl^^riu^,  in  feinem  Seben  bc«  ^totino^,  er^ 
jäl^Ite  Umftanb,  ba|  biefer,  nad^bcm  er  mehrere  3a^re  ©dritter 
be^  Slmmoniu^  ®adta^  getoefen,  mit  bem  §eere  ©orbian«  nad^ 
^erfien  unb  3nbien  l^at  gcl^n  »otten,  toa^  burd^  ©orbian«  Slie- 
bertage  unb  2:ob  öereitelt  »urbe,  beutet  barauf  l^ln,  ba|  bie  Seigre 
be^  ämmoniu«  3nbifd^en  Urf^)rung^  »ar  unb  ^lotino«  fie  je^t 
an^  ber  Oueüe  reiner  ju  fd^ö!pfen  beabfid^tigte.  ©erfelbe  ^or- 
|)l^^riu«  l^at  eine  au^fül^rtic^e  2^^eorie  ber  SWetempf^d^ofe  geliefert, 
bie  ganj  im  3nbifd(|en  ®inn,  »ietoo^t  mit  ^tatonifd^er  ^f^d^o^ 
logie  verbrämt,  ift:  fie  fte^t  in  be«  ©tobäo^  (SMogen,  L.  I,  c. 
52,  §.  54. 


©nofKfcr.  —  <Sfotu^  Srigcna.  65 

§.  8. 
©noftilcr. 

®te  Äabbatiftifc^e  unb  btc  ©uoftif cJ^c  ^^ilofop^ic,  bei 
beten  Urhebern,  alö  3ubctt  unb  ß^riftcn,  bcr  aÄonot^ei^mu«  Dor== 
»eg  fcftftanb,  finb  SJerfud^e,  ben  fd^reienben  ^ibtt\pxnäf  gtoifd^en 
i)er  ^er))orbringttng  ber  SBelt  bur^  ein  aUmäd^ttged,  aUgatige« 
unb  atttocife^  ffiefcn,  unb  ber  traurigen,  mangct^aften  öef(iöaffen> 
^eit  eben-biefer  äßctt  aufjul^cben»  ®ie  führen  ba^er,  jtoifdden 
btc  aSrit  unb  iene  fficlturfac^e,  eine  8iei^e  aÄitteltoefen  ein,  burd^ 
beten  ©d^ulb  ein  äbfatt  unb  burd^  biefen  erft  bie  äBett  ent== 
ftanben  fei.  @ie  to&lien  a(fo  g(eid^fam  bie  ®d^u(b  t>om  @out)erän 
ouf  bie  aKinifter*  ängebeutet  \oax  bieö  SSerfa^ren  freiließ  fd^on 
burc^  ben  Mt)ti)o9  t>om  ©ünbenfaU,  ber  über^au))t  ber  @Iana^ 
punft  be«  3ubentl^umö  ift,  3ene  ©efen  nun  alfo  finb,  bei  ben 
(SnoftWern,  i>a9  TcXiQpcjpia ,  bie  Sleonen,  bie  uXt),  ber  Demlur*^ 
go$  u.  f«  m.  liDie  iRei^e  ipurbe  t)on  j[ebem  ®noftifer  beliebig 
öerlÄngert. 

!£)a^  gange  ^erfa^ren  ift  bem  analog,  ba|  um  ben  SBiber^ 
^pruc^,  ben  bie  angenommene  33erbinbung  unb  »ed^felfeitige  ßin* 
wirtunfl  einer  materiellen  unb  immaterietten  ©ubftanj  im  ü)?enfc^en 
mit  \iä)  fü^rt,  ju  milbern,  ^)^^fioIogifd^e  ^^itofo!pl^en  SDWttetoefen 
finjuf (Rieben  fud^ten,  tt)ie  SReröenpüffigfeit,  5ßert)enät^er,  8eben^^ 
geiftet  unb  bergt.  ^SJeibe^  t>erbed(t  voa^  e^.  nid^t  aufgu^eben 
vermag. 

@Iotud  (Srigena. 

!j)iefcr  bettjunbern^tDürbige  üWann  gewährt  un^  ben  inter* 
cffanten  ^Inblidt  be^  tampfe^  gttjifc^en  felbfterlannter,  fefbftge* 
jc^aueter  Söal^r^eit  unb  tofaten,  burdi  frü^e  ©ntmpfung  pfirten, 
aßem  ^»eifct,  ttjenigftenö  altem  bireften  Singriff,  entttjadifenen 
•Dogmen,  nebft  bem  barau^  ^cröorgcl^enben  ©trebcn  einer  ebten 
9?atur,  bie  fo  entftanbene  !Dtffonanj  irgcnbttjtc  gum  Sinftang 
gurüdtgufül^rcn.  Die«  fann  bann  aber  freiließ  nur  baburd^  ge^ 
{(^e^n,  ba^  bie  Dogmen  gcmenbct,  gebre^t  unb  nbt^igenfalt«  öer^ 
brc^t  »erben,  bi«  fie  fic^  bcr  fetbfterfannten  ©a^r^eit  nolentes 

Säioptnftautv,  ^arerga.  I.  ^ 


66  ©fotuö  Srigena. 

volentes  anfddmicgcn,  ate  »etd^e  ba^  bominircnbe  ^rincip  bleibt, 
jcbodd  genbfl^tgt  »irb,  in  einem  feltfamen  unb  fogar  beft^tocrtid^cn 
©etoanbe  einl^er3ugcl^n.  ©iefe  SWetl^obe  toei^  grigena,  in  feinem 
großen  SBerle  de  divisione  naturae,  überaß  mit  ©lud  burd^^u* 
führen,  bi«  er  enbtitl^  and^  an  ben  Urf^irung  beö  Uebcte  nnb  ber 
©ünbe,  nebft  ben  angebro^ten  Ouaalcn  ber  ^Mt,  fid^  bamit 
mad^en  toiü:  l^ier  fc^eitert  fie,  unb  gtoar  am  D^)timiömu^,  ber 
eine  gotge  be«  jiübifd^en  9Konot^ei«mtt^  ift  (Sr  te^rt,  im  5*  Sdnü), 
bie  SRücffe^r  aüer  ©ingc  in  ©Ott  unb  bie  meta»)^^fif(^e  ©nl&eit 
unb  Untl^eilbarleit  ber  ganjen  üßenfddl^eit,  jia,  ber  gangen  9iatur, 
5Run  fragt  ^id):  tt)o  bleibt  bie  ©ünbe?  fie  fann  nic^t  mit  in  ben 
©Ott;  —  tt)o  ift  bie  ^ötte,  mit  i^rer  enbtofen  Ouaal,  »ie  fie 
öerl^eigen  »orben?  —  tt>er  foü  l^inein?  bie  3Renf(|^eit  ift  [a 
ertöft,  unb  gtt)ar  gang.  —  §ier  bleibt  ba«  üDogma  unflberioinbtid^- 
(Srigena  »inbet  fid^  Mäglid^,  burd^  »eittäuftige  ©o^jl^i^men,  bie 
auf  Sorte  l^inau^taufen,  »irb  enbtid^  gu  SBiberfiprild^en  unb  W)^ 
furbitaten  genötl^igt,  gumal  ba  bie  grage  nad^  bem  Urfj)rung  ber 
©ünbe  unöermeiblid(|ertt)eife  mit  l^ineingelommen,  biefer  nun  aber 
n>eber  in  ©ott,  nod^  audd  in  bem  Don  il^m  gefd^affenen  Sßitien 
liegen  fann;  »eil  fonft  ©ott  Ux  Urheber  ber  ©änbe  »äre;  n)el(!^e« 
ße^tere  er  öortrefftit^  einfielet,  @.  287  ber  Djcforber  editio  prin- 
ceps  öott  168L  9htn  toirb  er  gu  äbfurbitäten  getrieben;  ba  foU 
bie  ©ünbe  toeber  eine  Urfad&e  nod^  ein  @ubj|elt  l&aben:  malum 
incausale  est,  ...  .  penitos  incausale  et  insubstantiale  est: 
ibid.  —  35er  tiefere  ©runb  biefer  Uebelftänbe  ift,  ba^  bie  Se^re 
öon  ber  Sriöf  ung  ber  9Kenfd^^eit  unb  ber  SBelt,  »eld^e  offenbar 
inbifd^en  Urf^irungö  ift,  eben  aud^  bie  inbifd^e  Seigre  öorauöfefet, 
nadd  toetd^er  ber  Urf^irung  ber  3Bett  (biefer  ©anfara  ber  ©ub= 
b^aiften)  fetbft  fc^on  tjom  Uebet,  nämlidd  eine  fünbtid^e  ST^at  be^ 
S3ral^ma  ift,  toetc^er  SJral^ma  nun  toieber  wir  eigentlid^  fetbft 
ftnb:  benn  bie  inbifd^e  2»t)tl^otogie  ift  fiberaß  burc^fid^tig.  f)in- 
gegen  im  Sl^riftentl^um  l^at  jene  Se^re  öon  ber  griöfung  ber  SBelt 
ge^3fro:pft  toerben  muffen  auf  ben  jiübifd^en  3:i^ei«mu«,  tot)  ber 
§err  bie  Sett  nid^t  nur  gemad^t,  fonbcrn  aut^  nad^l^er  fie  öor* 
trefftid^  gefunben  l^at:  icavta  xaXa  Xiav.  Hinc  illae  lacrimae: 
l^ierauö  ettoad^fen  Jene  ©c^toierigleiten,  bie  Srtgena  Doöfommen 
erlannte,  toiettjo^l  er,  in  feinem  3<^itatter,  nid^t  »agen  burfte,  ba^ 
Uebet  an  ber  SEBurget  angugreifen.    3ngU)ifd^en  ift  er  öon  $in^ 


boftaittfd^er  a»ttbe:  et  tJemitft  bic  öönt  ß^riftcnt^um  gefegte 
ctDtgc  SBcrbantmmg  unb  ©träfe:  aüe  Äteatur,  vernünftige,  tl^iertf^e, 
t)cgeta6taf(i^  unb  leblofe,  mug,  tl^rer  Innern  gffenj  nad^,  felbft 
buT(^  ben  not^wenbtgen  Sauf  ber  Statur,  jur  etotgen  ®eelig!ett 
gctangen:  benn  fie  t^  von  ber  ett)igen  ®üte  ausgegangen.  5lber 
ben  ^eiligen  unb  ©ered^ten  aöein  »ttb  bte  gängltij^e  Stnl^eit  mit 
©Ott,  Deificatio.  UebrigenS  tft  grigena  f o  xthiiä),  bte  groge  3Jer^ 
fegcn^cit.  In  \od(i)t  il^n  ber  Urf^jrung  beS  Uebete  verfemt,  nid^t 
ju  verbergen :  er  legt  fte,  in  ber  angeffil^rten  ©tefle  be«  f).  ©u(^eS, 
beutltt^  bar.  3n  ber  SC^at  ift  ber  Urf^jrung  be«  Uebete  bie  mppt, 
an  ttjeld^er,  fo  gut  »it  ber  ^antl^eiSntuS,  au^  ber  SCl^eiSmuS 
fd^itert:  benn  ®eibe  tm})Iictren  D^)tintiSmuö.  3lm  aber  finb  ba« 
Ue6el  unb  bte  ©ünbe,  ©eibe  in  il^rer  furchtbaren  ©riS^e,  ntd^t 
toegjutcugnen,  {a,  burd^  bie  verheißenen  ©trafen  für  bie  Sefetere, 
mttb  baS  Srftere  nur  nad^  öermel^rt.  SBol^er  nun  aWeS  ©tefe«, 
in  einer  SBctt,  bie  enttt^eber  fetbft  ein  ®ott,  ober  ba«  wol^fge^ 
meinte  SJerf  eine«  ®otte«  ift?  38enn  bie  t^eiftifcfyen  ©egner  be« 
•pantl^i^tnu«  biefent  entgegen  fd^reien  „maS?  aüe  bie  bbfen,  fc^redf- 
liefen,  fti^eufUd^tn  ©efen  foöen  ®ott  fein?"  —  fo  fönnen  bie 
^ant^eiften  ernrfebern:  „tt)ie?  aöe  Jene  bttfen,  fd^rerflid^en,  fc^eug* 
li^en  SEBefen  foQ  ein  ®ott,  de  gaiete  de  coBur,  l^erüorgebradEit 
$ÄSen?"  —  3n  berf etben  5lot]^,  wie  l^er,  pnben  »ir  ben  (grigena 
auä)  nod^  in  bem  anbern  feiner  auf  un«  gefontntenen  SBerfc^  bem 
©u^c  de  praedestinatione,  »etc^eö  febod^  bem  de  divisione  na- 
tnrae  loeit  nad^ftel^t;  tt)ie  er  benn  in  bentfetben  anij  nid^t  at« 
^^lofo})]^,  fonbem  oK  2:^eolog  auftritt.  %n^  l^ier  alfo  quätt 
er  fid^  crbämttid^  mit  Jenen  SBiberf^^rüd^en,  tveld^e  il^ren  legten 
Orunb  barin  l^ben,  baß  ba«  S^riftentl^um  auf  im«  9ubentl^um 
grim^jft  ift  ©eine  ©emül^ungen  fköen  fold^e  aber  nur  in  nodb 
j^eöere«  8id^t.  !Cer  ®ott  f ott  Slfle«,  «OeS  unb  in  «üem  «Üe«  gemad^t 
^aben;  ba«  ftel^t  feft:  -  ,,fdtglid^  aud§  ba«  S9öfe  unb  ba«  Uebet." 
T)iefe  unau^weid^bare  Äonfcquenj  ift  tüegjufd^offen  unb  Srigena 
ftel^t  fid^  genötl^igt,  erbärmfid^e  ©ortflöubereicn  vorzubringen.  I)a 
foUfu  ba^Uebet  unb  ba«  ®»fe  gat  ni^  fe^n,  foßen  atfo  nid^te 
feil«.  —  !Ben  ffcttfet  aud^!  —  Dber  ab^r  ber  freie  SBide  foll  an 
il^Hen  @^Ib  fe^:  biefen  nämlid^  ^abe  ber  ®ott  jtvar  gefrfiaffen, 
iri^d^  frei;  ballet  eS  i^n  nic^t  angebt,  was  berfe(be  nadi^er  vor^ 
nimmt:  benn  er  war  ja  eben  frei,  b.  ^.  fonnte  fo  unb  aud^ 

5* 


68  @fotu«  (grigcna. 

anbcr^,  fonntc  alfo  gut,  fomol^I  toit  fd^ted^t  fc^n.  —  ©raöo!  — 
S)ic  SBa^r^cit  aber  ift,  ba|  g^eife^n  unb  ©efd^affcnfe^n  gwei 
einanbcr  guf^cbenbc,  affo  fic^  tDiberf^jred^enbe  Sigcnfc^aftcn  jtnb; 
ba^er  bie  S3c^ou|)tun9,  ®ott  l^abc  SBcfcn  gefd^offcn,  unb  i^ncn 
jugleic^  tjtcll^^it  bc«  SBittcn^  ertl^etlt,  cigcntUdd  befagt,  er  l^abe 
fic  gefd^affcn  unb  jugleic^  niddt  gcf(l(|affen.  üDcnn  operari  sequitur 
esse,  b,  ff.  bie  SBirfungen,  ober  Slltioncn,  iebe^  irgenb  mögttt^en 
!t)inged  f bnnen  nie  ettoa«  anber^,  ate  bie  gotge  feiner  ©efc^affen^ 
l^eit  [e^n;  »etd^e  fctbft  fogar  nur  au  il^ricn  erfannt  toirb»  'Dal^cr 
mü^te  ein  fficfen,  um  in  beut  l^ier  geforberten  ©innc  frei  gu 
fe^n,  gar  feine  ©efciiaffen^eit  l^aben,  b*  1^  aber  gar  nid^tö  fe^n, 
alfo  fe^n  unb  niäft  fe^n  jugleic^.  üDenn  n)a^  ift  mu^  aud^  etma^ 
fe^n:  eine  6jpiftenj  ol^ne  Sffeng  läßt  fid^  nid^t  ein  3Kot  beulen,  3ft 
nun  ein  SBefen  gefd^affen;  fo  ift  e^  fo  gefd^affen,  toie  e^  be^ 
fd^affen  ift:  mitl^in  ift  e«  fc^Ied^t  gefdii äffen,  »enn  e^  fd^ted^t 
befddaffen  ift,  unb  fdiiled^t  befdiaffen,  toenn  c«  fd(|Iec^t  l^anbelt, 
b,  1^-  ttJirft  ÜDemgufoIgc  ttjftlat  bie  ©d^ulb  ber  äÖett,  eben  »ie 
il^r  Uebel,  toett^e«  fo  »enig  tt)ie  jene  abguteugnen  ift,  fic^  immer 
auf  i^ren  Urheber  jurüdt,  t)on  loeld^em  e^  abjuttjätgen,  »ie  frfll^er 
5luguftinu^,  fo  ^ier  ©fotu^  @rigena  fid(|  iämmerlid^  abmül^et. 

®ott  hingegen  ein  äÖefen  moratifd^  frei  fe^n;  fo  barf  e« 
nid^t  gefd^affen  fe^n,  fonbern  mug  Slfeität  ^aben,  b.  f).  ein  ur^ 
fljrflngtid^e«,  au^  eigener  Urfraft  unb  9Kad^tt)oßIommen^eit  ejifti*^ 
renbed  fe^n,  unb  nid^t  auf  ein  anbere«  jurüdftoeifen.  ©ann  ift 
fein  35afe^n  fein  eigener  ®d(|öpfung«alt,  ber  fid(|  in  ber  3eit  ent* 
faltet  unb  ausbreitet,  gtoar  eine  ein  für  atte  SWat  entft^iebcne  S3c^ 
fd^affen^eit  biefeS  äBefenS  an  ben  S^ag  legt,  »eld^e  jebod^  fein 
eigenes  äBerl  ift,  für  bereu  fämmttic^e  Steußerungen  bie  3Serant^ 
tüortUd^Ieit  atfo  auf  il^m  felbft  ^aftet  —  ®ott  nun  ferner  ein 
äBefen  für  fein  S^l^un  öeranttoorttic^,  alfo  foü  eS  gured^=' 
nungSfäl^ig  fe^n;  fo  muß  c«  frei  fe^n.  ätfo  aus  ber  9Ser^ 
anttt)orttid(|feit  unb  Smputabilität,  bie  unfer  ®ett)iffen  ausfagt, 
folgt  fe^r  fidler,  ba§  ber  SBitte  frei  fei;  l^ierauS  aber  »ieber,  baf 
er  baS  Urfprünglid^e  felbft,  mithin  ni(^t  bloß  baS  ^anbetn,  fon«^ 
bem  fd^on  baS  35afe^n  unb  SBefen  beS  SReufd^eti  fein  eigenes 
äBerf  fei.  Ueber  atteS'I)iefeS  öertoeife  id^  auf  meine  Slb^anblung 
über  bie  grei^eit  beS  SBiüenS,  tt)o  man  eS  ausfäl^rtid^  unb  un== 
tt)iberlegti(^  auSeinanbergefefet  finbetj  bal^cr  eben  bie  ^l^itofo^jljie* 


Die  ©d^olaflil.  (59 

profcfforcn  biefe  gcfröntc  ^rei^fd^rift  burd^  ba«  unöerbrfid^lid^ftc 
@(§tt)ctgctt  ju  fefrctiren  gefud^t  l^aben.  —  Die  ©d^ulb  ber  ©ünbe 
uttb  bc^  Uebete  fSüt  aüemal  üon  ber  Sftatax  auf  il^ren  Url^eber 
juräd.  3ft  nun  biefer  ber  in  aüen  il^ren  Srfd^einungen  fid^  bar* 
jtettenbc  SBille  fclbft;  fo  ift  jene  an  ben  redeten  SÄann  gefommen: 
fofl  e^  l^tngegen  ein  ®ott  fe^n;  fo  tt)iberf^)rid^t  bie  Url^eberfd^aft 
Äer  ®ünbe  unb  be«  Uebcl«  feiner  ©öttlid^Ieit  — 

S9eini  Sefen  be«  Dion^fiu^  5lreo^)agita,  auf  ben  Srigena 
fic^  fo  l^ttufig  beruft^  l^abe  id^  gefunben^  ba^  berfelbe  ganj  unb 
gar  fein  3SorbiIb  gettjefen  ift  ©ottjol^l  ber  ^antl^ei^mu^  Srigena^^, 
ate  feine  S:^eorie  be«  Sbfen  unb  be«  Uebete,  flnbet  fid^,  ben 
©runbjfigen  nad^,  fd^on  beim  Dion^fiu«:  freiüd^  aber  ift  bei 
Diefem  nur  angebeutet  nja^  Srigena  enttoicfelt,  mit  Äül^n^eit  au«*» 
gef))rod^en  unb  mit  treuer  bargeftettt  l^at  @rigena  l^at  unenblid^ 
mel^r  ®eift,  aU  35ion^fiu«:  aüein  ben  @toff  unb  bie  JRid^tung 
ber  ^etradl^tungen  l^at  i^m  !Dion^fiu«  gegeben  unb  il^m  alfo 
mäd^ttg  vorgearbeitet.  ®a|  Dion^ftu«  unäd^t  fei,  tl^ut  nid^t«  jur 
®at^e,  e«  ift  gCeid^üiel,  U)ie  ber  SJcrfaffer  be«  ©ud^e«  de  divinis 
iiominibus  gel^ei^en  l^at.  Da  er  inbeffen  mal^rfd^einlid^  in  SHejan^ 
Wen  lebte,  fo  gtaube  id^,  ba§  er,  auf  eine  anberttjeitige,  un«  un»* 
betttuntc  9lrt,  aud^  ber  Sanal  genjefen  ift,  burd^  »eld^en  ein  Sr5^)f* 
(Jen  tnbifd^cr  333ei«^eit  bi«  jum  grigena  gelangt  fetjn  mag;  ba, 
luie  (§!o(ebrooIe  in  feiner  ^bl^anblung  aber  bie  ^^ilofopi^ie  ber 
»f)inbtt  (in  Colebrooke's  miscellaneous  essays  Vol.  I,  p.  244) 
bemerlt  ^at,  ber  ge^rfafe  III.  ber  Sarifa  be«  Sa^)ita  fid^  beim 
grigena  flnbet. 

§.10- 

Die  ©(^olaftit 

Den  eigentlid^  bejeid^ncnben  gl^aralter  ber  ©d^olaftif  mbd^te 
id^  barin  fetjen,  baß  i^r  ba«  oberfte  Kriterium  ber  ffia^rl^eit  bie 
l^eilige  ®d^rift  ift,  an  meldte  man  bemnad^  öon  jebem  3Sernunft«= 
f^Iuß  nod^  immer  a^)^)eltiren  fann.  —  3u  i^ren  gigentpmtid^* 
leiten  gehört,  baß  i^r  SSortrag  burdfigängig  einen  polemif d^en 
Sl^arafter  ^t:  jiebe  Unterfud^ung  wirb  baft  in  eine  Äontroüerfe 
üertDanbett,  bereu  pro  et  contra  neue«  pro  et  contra  crjeugt 
unb  t^r  baburd^  ben  ©toff  giebt,  ber  il^r  außerbem  ba(b  aii^^ 
ge^n  würbe.    Die  verborgene,  le^te  ©urjet  biefer  ©gentl^ümtid^* 


70  Die  ©(i^oIafliL 

feit  üegt  aber  in  bm  SBiberftreit  jtoifc^^tt  SBc^nunft  unb  Offene 
barung»  — 

S)ie  öegenfeitige  ©ereeJ^tiguno  be^  9leati«mu«  unb  giomi- 
naUi^mud  unb  baburcl  bie  9ß5gU(]^!eit  bed  fo  lange  unb  l^art- 
nädig  geführten  Streite«  barüb^r  Iä|t  fid^  fotgenbermaagcn  red^t 
fagUdi  ntad^en* 

®te  öerfd^tcbenarttgftctt  35inge  nenne  i^  rot^,  toenn  fie  biefc 
garbe  l^aben.  Offenbar  ift  rot^  ein  btofer  5ßanw,  burd^  bcn  id^ 
biefe  grfi^einung  bejetd^ne,  glci^öiel/  »oran  fle  öorfonime»  gben 
fo  nun  finb  aüe  ®cmeinbegriffc  blofee  Spanien,  öigenfd^aften  ju 
bejeid^nen,  bie  an  üerf(!^iebenen  35ingen  öorfommen:  biefe  2)inge 
l^ingegen  finb  baö  833irftiei^e  unb  JReate*  @o  l^at  ber  yiomina^ 
ti^muö  offenbar  SRed^t 

f)tngegen  toenn  njtr  bead^ten,  ba^  aße  Jene  toirfüd^en  35lnge, 
toeldfien  aüetn  bie  5ReaHtät  foeben  jugefprod^en  tourbe,  jettlid^  finb, 
foCglid^  batb  untergel^n;  tofil^renb  bie  (Sigenfd^aftcn,  toxt  9?ot^, 
|)art,  SBeidf,  gebenbig,  ^flanje,  ^ferb,  SKenfdl,  »eli^e  e^  finb, 
bie  jene  5Wamen  bejeidtinen,  baöon  unangef ödsten  fortbeftel^n  unb 
bemjufofge  aöejeit  bafinb;  fo  finben  tt)ir,  baß  biefe  ©genfd^aften, 
wetc^e  eben  burc^  ©emeinbcgriffe,  beren  ©ejeii^nung  jene  5Romen 
finb,  gebadet  toerben,  traft  il^rer  unöertilgbaren  ßjiftenj,  öiel  mcl^r 
SReaUtät  ^aben;  baf  mitl^in  biefe  ben  Gegriffen,  nid^t  ben  Sinjcl^^ 
njefen,  bcijulegcn  fei:  bemnad^  ^at  ber  9teali«ntu0  9led^t* 

!©er  5WominaIiömu6  fü^rt  eigentlid^  jum  3ßatcriali6ntuö : 
benn,  nad^  5luf]^*ebung  fantnttttd^er  (gigenfd^aften,  bleibt  am  Snbe 
mtr  bie  SRaterie  übrig,  ®jnb  nun  bie  ©egriffe  btoge  5Wanten, 
bie  (ginjelbinge  aber  ba«  9?ea(e;  tl^re  Sigenf (^aftcn ,  aU  einjelne 
an  il^nen,  öcrgänglid^;  fo  i\di^t  aU  bq^  gortbeftel^enbe,  mithin 
JReale,  aüein  bie  2Wat?rie. 

©en^u  genommen  nun  aber  fommt  bie  oben  bargelegte  S3e== 
rcd^tigung  beö  9teaü^muö  eigentlidfi  nid^t  il^m,  fonbern  ber  ^tatp* 
nifd^en  Sbeente^re  ju,  beren  Srtoeiterung  er  ift  35ie  etoigen 
gormen  unb  (Sigenfd[|aften  ber  natörti^en  üDinge,  ettStj,  finb  e^, 
loetd&e  unter  aßem  SJBedifet  fortbeftel^n  unb  benen  bal^er  eine 
SKeatität  J^iJl^erer  5lrt  beijutegen  ift,  at^  ben  Snbipibuen,  in  benen 
fie  fid^  bdrfteßen.  hingegen  ben  blogen,  nid^t  aufd^auHd^  ju  be^^ 
legenben  5lbftralti^  ift  üDie«  nid^t  nad{|ia«rö^.<nen}  »a^  \\t  j.  ^^ 


3)ic  ©d^olafiit  —  S9afo  Don  ^Jcrulam.  71 

SRcak«  an  folgen  gegriffen  »ic  ,,9Ser^äItm5,  Unterfd^ieb,  ®on- 
bcrung,  Slad^tl^cit,  Unfieftimmtl^eit"  u*  bgl*  m.? 

eine  flctoiffc  aj^manbtfd^aft,  ober  tocnlgftcn«  ein  ^araUeti«^ 
mu«  bcr  ©egenfä^,  tuirb  augcnfäßig,  ipcnn  man  ben  ^tato  bcm 
«xlftotelc«,  bcn  Sluguftinu«  bcm  ^lagiuö,  bie  «eatiften  ben  yiomu 
mtifitn  gegenfllberfteat*  SDian  tonnte  be^anpten,  ba§  getoißer^ 
maagctt  ein  polare«  Sin^etnanbertreten  ber  menf(^ti(i^en  ÜDenftoeifc 
^icrin  fid&  lunb  gäbe^  —  loelc^e«,  ^ö(^ft  mertoürbigertoeife,  a«öi 
crftcn  9Ra(e  unb  am  entfd^iebenften  [xä)  in  itoei  fel^r  großen 
Scannern  auÄgef^)ro(äöen  ^at,  bie  imUiiS)  nnb  neben  einanber 
(ebten. 

§.11- 
©afo  öon  SJerntam. 

3n  einem  anberen  unb  fpecietter  beftimmten  ®inn,  ate  bcr 

eben  beicid^nete^  u>ar  ber  au^brüdlici^e  nnb  abfid^tfid^^e  @egenfa| 

ivm  Slriftotete«  iöalo  t)on  SSeruIam-    3ener  nämlid^  l^atte  ju^ 

öörbcrft  bie  rid^tige  aRetl^obc,  um  üon  aügemeinen  SBal^rl^eitcn  ju 

befonbern  ju  gelangen,  alfo  ben  Söeg  abwärt«,  grünbüd^  bargetegt:  ba« 

i^t  bie  ©^üogiftÜ,  ba«  Organum  Aristotelis.  !Dagegen  geigte  ©a!o 

ben  3Beg  aufh)&rt«,  inbem  er  bie  Sßetl^obc,  Don  befonbern  Sßa^r^ 

Otiten  gu  aßgemeinen  jn  gelangen,  barlegte:  bie«  ift  bie  3nbu!tion, 

im  ©egenfa^  ber  ÜDebnftion,  unb  il^re  ÜDarftetbtng  ift  ba«  novum 

Organum,  mliitx  Sluöbrnrf,  im  ©egenfa^  jum  5lriftotele«  genjäl^tt, 

befagen  foü:  ,,eine  ganj  anbere  äßanier  e«  anjugreifen."  —  ÜDc« 

äriftotele«,  aber  nod^  öiel  mel^r  ber  Slriftoteüfer  Srrtl^um  lag  in 

ber  93orau«fet}ung,  ba§  fie  eigentli^  fd^on  alle  Sal^rl^eit  befäfen, 

baß  biefe  nämlid^  entl^attcn  fei  in  il^ren  5l5iomen,  alfo  in  geioiffen 

©ä^en  a  priori,  ober  bie  für  fold^e  gelten,  unb  ba§  c«,  um  bie 

befonberen  SBal^rl^eiten  ju  gewinnen,  blo«  ber  5lbleitung  au«  jenen 

bebürfe*    gin  Slriftotclifd^c«  «eifpiel  ^ierüon  gaben  feine  «üc^er 

de  coelo.    ÜDagegen  nun  jeigte  $afo,  mit  Siedet,  ba§  jene  Sl^tome 

fold^en  ©el^alt  gar  nid^t  l^ätten,  ia^  bie  SBal^r^eit  nod^  gar  nid^t 

in  bem  bamaligen  Softem  be«  menfd^lid^cn  Siffen«  läge,  üiet 

mcl^r  auferl^alb,  alfo  nid^t  barau«  ju  entUJidtetn,  fonbern  erft 

^ineinjubringen  loäre,  unb  ba§  folglii^  erft  burd^   3nbuItion 

allgemeine  unb  loal^re  ®ä^e,  Don  großem  unb  reid^em  Sni^alt,  ge^ 

loonnen  )ioerben  mfi^ten. 


72       Salo  toon  SScrutam.  —  Die  ^l^itcfo^jl^ic  bcr  SRcucrcn* 

üDtc  @(l^otaftifcr,^att  bev  .^anb  bcö  ariftotele«,  badeten:  ttJtr 
tüoßen  juüBrbcrft  ba^  ungemeine  feftftcöett:  ba^  ©efonbere  ttJtrb 
barau«  fliegen,  ober  mag  übcrl^amjt  nad^l^er  batuntcr  ^Ia|  flnbcn, 
wie  e^  fann.  SBtt  töoHen  bemnad^  juöötbcrft  au6mad^en,  »a« 
bem  ens,  bem  ÜDtnge  überl^aupt  gulotnme:  ba«  ben  einjctnen 
t)ingen  Stgentpnilid^e  mag  nad^l^er  aümältg,  aüettfaK^  and)  burd^ 
bie  Srfal^ruttg,  j^erangebra^t  »erben:  am  äiügemeinen  fann  I)a« 
nie  tttoa^  änbern.  —  S3afo  bagegen  fagte:  wir  »oßen  jnöbrberft 
bie  einzelnen  üDinge  fo  öoüftänbig,  tt)ie  nnr  immer  mbglid^,  fennen 
lernen:  bann  »erben  tt)ir  jnle^t  erfennen,  tt)a0  ba^  ©ing  über- 
^aupt  fei. 

3njtt)ifd^en  ftel^t  ©af  o  bem  9lriftotete«  barin  nad^,  ba§  feine 
SÄetl^obe  jnm  SBege  anftt)ärtö "  feineöweg^  fo  regelred^t,  fidler  unb 
nnfel^Ibar  ift,  tt>ie  bie  be^  9lriftoteIe«  jum  SBege  abwärts.  3a, 
©afo  fetbft  ^at,  bei  feinen  pl^^fifalifd^en  Unterfnd^nngen,  bie  im 
nenen  Organon  gegebenen  9?egetn  feiner  SÄeti^obe  bei  ©eite  gefefet, 

«afo  mx  ^amjtfäc^tidti  auf  ^^tjfif  gerid^tet  SBa«  er  für 
biefe  tl^at,  nämlid^  t)on  Dome  anfangen,  ba^  t^at,  gleid^  barauf, 
für  2Retap^t)fi!  ßartefin«. 

§•12. 

J)ie  ^^itofo^jl^ie  ber  Steueren. 

3n  ben  9?edf|enbüd^ern  pflegt  bie  9?id^tigfeit  ber  gbfnng  eine« 
Cjempefö  fid^  burd^  ba«  Slnf gelten  beffelben,  b.  ^.  baburd^,  ba§ 
fein  JReft  bleibt,  funb  ju  geben.  SÄit  ber  85fnng  be«  SKSt^fel« 
ber  SBeft  ^at  e«  ein  ä^ntid^e«  Seloanbniß.  ®8mmtlidf|e  ©tjftcmc 
finb  $Redf|nungen,  bie  nid^t  aufge^n:  fie  laffen  einen  9Jeft,  ober 
audfi,  wenn  man  ein  d^emifd^eö  ©leid^ttiß  üorjie^t,  einen  nnanf:^ 
Ib^Iid^en  5Rieberfd^Iag.  >Diefer  befielet  barin,  bag,  toenn  man  auö 
itjren  ©ätjen  folgered^t  n^eiter  fd^Iie^t,  bie  Srgebniffe  nid^t  3U  ber 
öortiegenben  realen  Söett  paffen,  nid^t  mit  il^r  ftimmen,  öietme^r 
mand^e  Seiten  berfelben  babei  ganj  unerftärlit^  bleiben.  @o  3.  ©. 
ftimmt  ju  ben  materialiftifd^en  ®t)ftemen,  iuetd^e  au«  ber  mit 
blo^  med^anifd^en  ©genfd^aften  au«geftatteten  SWaterie,  unb  gemäg 
ben  ©efe^en  berfefben,  bie  SBelt  entftel^n  laffen,  ntd^t  bie  burc^* 
gängige  bett)unbrung«tt)ürbige  3^^*iJ^Ä6i9^^it  ^^  9latur,  nod^  ba« 
'Dafe^n  ber  (Srfenntni§,  in  »eld^er  bod^  fogar  Jene  SWaterie  aüer^ 
erft  fid^  barftcöt.    Die«  atfo  ift  i^r  JReft.  —  a»it  ben  t^eiftifd^en 


3)tc  ^l^itofo^l^tc  ber  Steueren.  73 

S^ftetnen  mieberum,  nid^t  mlnbcr  Jcboc^  mit  bcn  ^antl^ctftifd^cti, 
ftnb  bte  flbertoicgenbcn  pl^tjftfd^en  Ucbel  unb  bte  moralifti^c  3Scr* 
bcrbnt§  ber  SBctt  nid^t  in  Ucbereinftimmung  ju  Bringen:  biefc 
alfo  bleiben  aW  9?eft  [teilen,  ober  al^  nnanflö6lid^er  5Wieberfd^(ag 
liegen.  —  3^^^  ermangelt  man  in  fotdien  fjäöen  nid^t,  bergleid^en 
SReftc  mit  ®op§i^men,  nbtl^igenfaö^  ant^  mit  bloßen  ©orten  nnb 
'Pl^rafcn  gnjnbeden:  aücin  anf  bie  Sänge  l^ält  ba0  nid^t  ©tid^* 
^a  tt)irb  bann  tüol^I,  tüeil  bod^  ba^  @jem^)et  nid^t  anfgel^t,  nad^ 
cinjelnen  9?e(^nnng^fel^tcrn  gefud^t,  bi6  man  enblid^  pdf}  geftcl^n 
mu^,  ber  Slnfa^  felbft  fei  fatfd^  getoefen.  fficnn  l^ingegen  bie 
butdjj&ngige  Äonfeqnenj  unb  ^wf^nt^^tiftimmung  aöer  ®ä|e  eine« 
©^ftentg  bei  jcbem  ©d^ritte  begleitet  ift  öon  einer  eben  fo  burd^^ 
gängiqtn  Uebereinftimmung  mit  ber  grfal^rung^tüett,  ol^ne  ba^ 
jtoifd^en  Seiben  ein  STOiptang  je  prbar  n^ürbe;  —  fo  ift  35ie« 
baö  Kriterium  ber  SBäl^rl^eit  beffelben,  ba^  verlangte  9lnfge§n  be^ 
Sfed^nung^ejempel^.  3mgleid^en,  baß  fd^on  ber  9lnfa|  falfd^  ge* 
mefen  fei,  toiU  fagen,  baß  man  bie  ©ad^e  fd^on  3lnfang^  nid^t 
am  redeten  (Snbe  angegriffen  l^atte,  ttjoburd^  man  nad^l^er  öon 
Srrtl^um  gu  Srrtl^um  gefül^rt  ttjurbc.  !©enn  e«  ift  mit  ber  ^l^i*= 
lof Opiate  tt)ie  mit  gar  öieten  ©ingen:  3lQe6  fommt  barauf  an, 
ia%  man  fie  am  redeten  Snbe  angreife.  35a^  jn  erllärenbe  ^ffü^ 
nonten  ber  3BeIt  bietet  nun  aber  unjöl^Iige  Snben  bar,  üon  benen 
nur  ©ne^  ba«  redete  fe^n  lann:  e^  gteid^t  einem  öerfd^Iungenen 
gabengetoirre,  mit  öielen  baran  l^ängenben,  faffd^en  SnbfSben: 
nur  toer  ben  toirflid^en  l^erau^finbet  lann  ba§  ®ange  enttt)irren. 
T)awx  aber  entttidCett  fid^  leidet  Sine^  au^  bem  Slnbem,  unb  baran 
ttjirb  fennttid^,  baß  e^  ba^  redete  Snbe  getoefen  fei.  5lud^  einem 
Sab^rintl^  lann  man  e«  öergteid^cn,  toctd^eö  l^unbert  ©ngänge 
barbictet,  bie  in  Sorribore  öffnen,  tüetd^e  aüe,  nad^  langen  unb 
üielfac^  öerfd^Iungenen  SBinbimgen,  am  Snbe  tt)ieber  l^inau^ffll^rcn; 
mit  Slu^nal^me  eine«  einjigen,  beffen  SÖinbungen  toxxtlxi)  jum 
aSittelpunfte  leiten,  tüofelbft  ba«  3bo(  ftel^t.  §at  man  biefen 
gingang  getroffen,  fo  tt)irb  man  ben  2Beg  nid^t  öerf eitlen:  burd^ 
leinen  anbem  aber  fann  man  jie  jum  ^kU  gelangen.  —  3d^  Der^ 
l^el^Ie  nid^t,  ber  äJteinung  ju  fe^n,  baß  nur  ber-SBiöe  in  un«  ba6 
rechte  Qnit  be«  gabengett)irre«,  ber  tüal^re  gingang  be«  8ab^=^ 
rintl^eö,  fei. 

gartefiu«  l^ingegen  ging,  nad^  bem  SSorgang  ber  SKeta^ 


74  3)ic  ^]^iIofo<)]^lc  ber  ^mtx&a. 

p^\)^xt  be«  «riftotde«,  öom^egriff  ber  ©ubftaui  au«,  unb  mit 
bicfcuT  fel^n  wir  cmd^  nod^  aße  feine  Slad&fotger  fi(^  fd^Ic^j)en- 
@r  naf)m  jebo(i^  3tt)ei  arten  öon  ©nbftanj  an:  bte  benfcnbe  nnb 
bic  au^gebcl^nte.  ©tefe  foüten  nun  burd^  influxus  physicns  auf 
einanber  toirfen;  toeliJ^cr  fid^  aber  balb  aU  fein  9?cft  au^toieö* 
35erfe(be  l^atte  nämüdi  ©tatt,  ni(^t  bIo§  üon  au|en  na^  innen, 
beim  SSorftcßen  ber  Sbrpertüett,  fonbern  aud^  öon  innen  nad^ 
außen,  jtoifd^en  bem  äBitten  (ber  unbebenHid^  bem  5Denfen  gu9e=' 
jäl^tt  würbe)  unb  ben  Seibe^aftionen.  3)a^  nähere  aSerl^ältnig 
jttnfd^en  biefen  beiben  Strien  ber  ©ubftang  warb  nun  baö  ^aWfU 
Problem,  wobei  fo  große  (^d^wierigfeiten  entftanben,  bof  man  in 
golge  berfetben  jum  ®^ftem  ber  causes  occasionelles  unb  ber 
harmonia  praestabilita  getrieben  würbe;  nad^bem  bie  Spiritus 
animales,  bie  beim  gartefiu«  fetbft  bie  @ad^e  öcrmittelt  Ratten, 
nid^t  ferner  bicnen  wottten.*)  äßalebrand^e  nämlid^  l^ielt  ben 
influxus  physicns  für  unbenfbar;  wobei  er  jiebod^  nid^t  in  6r^ 
Wägung  jog,  baß  berfetbe  bei  ber  ®d^&)3fung  unb  Leitung  ber 
Äörperwctt  burd^  einen  ®ott,  ber  ein  ®eift  ift,  ol^ne  ©ebenicn 
angenommen  wirb.  @r  fefete  atfo  an  beffcn  @teße  bie  causes 
occaßionellee  unb  »ous  voyons  taut  en  Dien:  l^ier  liegt  fein 
JReft  —  S&k|  ©^)inQja,  in  feinet  Seigrer«  guffta^ivfen  tretent^, 
ging  nod^  r)m  {enem  begriffe  ber  ©ubftanj  au«;  gleid|  al«  ob 
berf dbe  ein  ©egebcne«  wäre.  3ebod^  erMärte  er  beibe  Slrten  ber 
©ubftanj,  bie  benfenbe  unb  bie  au«gebel^nte,  fftr  Sine  unb  bic== 
fetbe;  woburd^  benn  bie  obige  ©d^wierigfeit  Dermieben  war.  !&a^ 
burd^  nun  aber  würbe  feine  $^iIofo:|)l^ie  l^u))tfäd^Ud^  negatitf^,  lief 
nämüd^  auf  ein  bloße«  5Rcgiren  ber  jwei  großen  5artefifd|fen 
©egenfS^e  l|inau«;  inbem  er  fein  Obentiftciren  and^  auf  ben 
anbem  t)on  gartefiu«  aufgefteßten  ®egenfa|,  ®ott  unb  SBett, 
au«bel^te.  !Da«  Sediere  war  jebod^  eigentlii^  bloße  Sel^rmetl^obe, 
ober  !iDarfteßung«form.  (S«  wäre  nämtid^  gar  }u  anftößig  ge^ 
wefen,  gerabegu  ju  fagen:  „e«  ift  ntd^t  wal^r,  baß  ein  ©ott  bicfe 


''')  UeBrtgen9  fomnten  bie  spiritus  animaleB  fd^on  t^or  bei  Yanini»  de 
natnrae  atcanis,  Pial.  49,  al9  brfatinte  ^o(^e«  $te£(ei(^t  iß  il^r  Url^eber 
WjllisiuB  (de  anima  brutorum,  Genevae  1680,  p.  35,  sq.)  Flourens,  de  la 
vie  et  de  l'intelHgence,  II.  p.  72,  fti^reibt  flc  bem  ®oIenuö  ju.  3o, 
fd^on  SambUd^u«,  bei  @tabäo«  (Eclog  L.  I,  c.  52,  §.  29)  fü^rt  jlt  äiemlid^ 
beutfi^,  die  ?e^te  ber  ^tolter,  an* 


!3)U  ^l^tlofo^l^ie  bn  Steueren.  75 

Seft  Qtmoäit  ^it,  fonb^m  fi^  ejciftirt  au^  eigener  äTlad^tooUfommen^ 

|cit'^:   hafftt  ttä^fte  ev  eine  inbirelte  SBenbnng  nnb  fagte:  „bie 

Sett  fclbft  ift  @ott"j  —  »el^e«  jn  bej^anpten  i^m  nie  eingefaüen 

fe^n  mürbe  ^  iDenn  ev^  ftatt  Dom  Subentl^um^   ^iitte  unbefangen 

öon  ber  9iatur  fcjbft  an^gel^n  Wnnen.    ÜDiefe  SEBenbung  bient  ju^* 

gleich,   feinen  Sel^rfSfeen  ben  ®(^ein  ber  ^ofitiöität  ju  geben, 

»ä^renb  fie  im  ®runbe  bto^  negatiö  finb  nnb  er  bal^er  bie  SBett 

eigentliti^  unerllcirt  {Sgtf  inbem  feine  Seigre  l^inau^Iünft  auf:  ,,bte 

SBett  ift,  »)e«  fie  ift;  nnb  ift  »ie  fie  ift,  »eil  fie  fo  ift/'    (3ßit 

bicjer  ^l^rafe  i)flegte  gici^te  feine  ©tubenten  ju  m^ftifljiren.)    Die 

au^  otigem  SDSege  entftanbene  35eiflfation  ber  Sett  Ueg  nun  aber 

leine  tool^re  @tl^i!  gu  unb  mx  }ubem  in  fd^reienbem  Siberfprud^ 

mit  bm  pii^[i\^tn  Uebetn  unb  ber  moraßfd^en  SRud^Iofigleit  biefer 

Seit.    $ier  atfo  ift  fein  5Reft. 

üDen  begriff  ber  ©ubftanj,  bon  toctc^em  baöei  aud^  ®pU 
noja  audgei^t/  nimmt  er,  mie  gefagt,  al^  ein  ©egelbene^» .  3^<^^ 
bcfinirt  er  il^n,  feinen  S'^v^tim  gemfig:  aUein  er  Ülmmert  fi(^  nid^t 
um  beffen  Urf^irung.  !Cenn  erft  Sode  toar  e«,  ber,  batb  nad^ 
i|m,  bie  grp§e  ßei^rc  auffteöte,  ba§  ein  ^j^itofo^))^,  ber  irgeub 
cttoa«  auö  Segriffen  ableiten  ober  bett)eifen  toitt,  jwt)örberft  ben 
Urf^rung  |ebe^  fotd^en  Segrip  ju  unterfud^en  l^abe;  ba  ber 
3tt^Att  beffelben,  unb  wa«  au*  Mefem  folgen  mag,  günälid^  burd^ 
feinen  Urf^)ruttg,  q,U  bie  Oueüe  aUer  mittelft  beff elften  erreid^^ 
baren  @r{enntnig,  beftimmt  iDirb.  ^ätte  aber  (^pinoja  nad^ 
bem  Urf^)rung  iene^  SSegriffti  ber  <^w6ftanj  geforfd^t;  fo  l^ätte 
er  jn^e^t  finben  möffen,  t>a|  biefer  gang  aßein  bie  SRaterie  ift 
unb  ^i^er  iier  tp^l^re  3nl^(t  be«  begriff*  fein  anberer,  ai$  eben 
bie  n>?fentUd6en,  unb  a  priori  angebbaren  (^genfd&aften  biefer* 
3n  ber  Z^\  finbet  %^t^,  m^  ©^t^inoja  feiner  ©nbftanj  nad^^ 
rul^t^  feinen  ©eleg  an  ber  SIHaterie,  unb  nur  ba;  fie  ift  unent*= 
ftanben/  atfo  urfad^dto^,  etpig,  eine  einjige  unb  atteinige,  unb 
i^re  $?obifi!ation^n  fi^b  ^u^beldnung  nnb  (^rlenntnif:  Se^tere 
näutüdH  ^U  an^fd^ße^id^e  ^igenfd^aft  be«  ®el^irn^,  me(d^e^  ma^ 
teriett  ift  ©^)inoja  ift  bemna(^  ein  unbeö?u§ter  3Hateriaüft: 
iebod^  ift  bie  äRaterie;«  t))elc^e,  menn  man  e$  au^fäl^rt,  feinen 
Segriff  reaüfirt  unb  em»)irifd^  Wegt,  nic^t  bie  falfd^  gefaxte  unb 
atomiftifd^e  be^  S)emofrito«  unb  bei  f^^ätern  granjftfifd^en  3Ka= 
tei^ciÜiften^  ^U  »etd^e  leine  ant^ern«  (A^  med^anifd^e  (Sigiinfd^aften 


76  3)tc  ^l^ilofo^l^ie  ber  Steueren, 

l^at;  fonbern  bic  rid^tig  gefaßte,  mit  aßen  il^ren  unerllärltdien 
Oualitäten  auggeftattete:  über  biefen  Unterfd^ieb  öeriweife  idi  auf 
mein  ^anpitotrl,  »b.  2,  ftap.  24,  ©•  315  ff.  (3.  9lufl.  ®.  357  ffj 
—  3)iefe  SKet^obe,  ben  Segriff  ber  ©ubftanj  unbefel^en  auf^ 
aufjuncl^men,  um  il^n  jum  9lu«gaug«^)uuft  ju  mad^en,  finbcn  mir 
aber  fd^on  bei  ben  ßleateu,  iDie  befonber^  au^  bem  9lriftotetifd|cu 
Sud^e  de  Xenophane  etc.  ju  erfcl^u.  5lud^  Xeuopl^ane«  uämlid) 
gel^t  auö  öom  ov,  b.  i.  ber  ©ubftang,  uub  bie  Sigenfd^aften  ber= 
felbcn  »erben  bemonftrirt,  ol^ne  baß  üor^er  gefragt  ober  gcfagt 
njürbe,  tool^er  er  benn  feine  Äenntniß  öon  einem  fold^en  ©inge 
l^abe:  gefd^äl^e  l^ingegen  Diefeö,  fo  »ürbe  beutfid^  ju  2^age  fommen, 
tt)ot)on  er  eigentlich  ^^^^f  ^*  ^*  tt)eldf|e  5lnfd^auung  e^  julefet  fei, 
bic  feinem  Segriff  jum  ©runbe  liegt  unb  i^m  $Reatit8t  ert^eitt; 
unb  ba  lüürbc  am  Snbe  ttjol^l  nur  bie  SWaterie  fid^  ergeben,  ate 
öon  tpeld^er  aüe^  Da^  gilt,  wa«  er  fagt.  3n  ben  fotgenben 
Sapitetn,  ü6er  3^"^,  erftredtt  nun  bie  Uebereinftimmung  mit 
©pinoja  fid^  bi^  auf  bie  i)arfteQung  unb  bie  Slu^brüdte.  SKan 
fann  bal^er  faum  uml^in  angunel^men,  baß  ©pinoga  biefe  ©d^rift 
gefannt  unb  benu|t  l^abe;  ba  gu  feiner  3<^it  9lriftotete«,  njenn 
aud^  öom  Salo  angegriffen,  nod^  immer  in  l^ol^em  Slnfel^n  ftanb, 
aud^  gute  Stu^gaben,  mit  Sateinifd^er  SSerfion,  öorl^anben  loaren. 
!Danad^  »fire  benn  ©^)inoga  ein  bloßer  Erneuerer  ber  Steaten, 
tt)te  ©affenbi  be^  @^)ilur.  SBir  aber  erfal^ren  abermate,  n)ie 
über  bie  STOaaßen  feiten,  in  aßen  gäd^ern  be^  Denfen«  unb  ©iffcn^, 
ba«  »irWid^  5Weue  unb  gang  Urfprüngtid^e  ift. 

Uebrtgen«,  unb  namenttid^  in  formeöcr  ^infid^t,  berul^t  iene« 
Sluögel^n  be«  ©pinoga  öom  Segriff  ber  ©ubftang  auf  bem  fat^^ 
fdfien  ©runbgebanfen ,  ben  er  öon  feinem  Seigrer  Sartefiu«  unb 
biefer  öom  Stnfelmu«  öon  Santerbur^  überlommen  l^atte,  nfimtid^ 
auf  biefem,  baß  j[emal«  au«  ber  esseutia  bie  existentia  ^eröor^^ 
gcl^n  fönne,  b.  1^.  ia^  au«  einem  bloßen  Segriff  ein  35afe^n  ftd^ 
folgern  taffe,  tt)etd^e«  bemgemäß  ein  notl^wenbige«  fe^n  würbe; 
ober,  mit  anbem  SBSorten,  baß,  öermöge  ber  Sefd^affenl^eit,  ober 
Definition,  einer  bloß  ge backten  ©ad^c,  e«  not^toenbig  »erbe, 
baß  fie  nid^t  me^r  eine  bloß  gebadete,  fonbern  eine  toirlüd^  öor* 
l&anbene  fei.  gartefiu«  l^attc  biefen  falfd^en  ©runbgebanfen  an*^ 
gett)anbt  auf  ben  Segriff  be«  ens  perfectissimum ;  ©ptnoga 
aber  nal^m  ben  ber  substantia  ober  causa  sui,  (tt)el(!^e«  Sefetere 


5J)tc  ^l^üofofl^tc  bct  9Jcuerett.  11 

eine  contradictio  in  adjecto  au^fprid^t):  man  fcljc  feine  etfte 
J)efinition,  bie  fein  Tcporov  tJ>6u8o<;  ift,  am  gingang  ber  Stl^if, 
unb  bann  prop.  7  be^  erften  Sönd)^.  i)er  Unterfd^ieb  ber  ®rnnb* 
begriffe  beiber  ^l^itof o^)l^en  befielet  beinal^e  nnr  im  Sln^brnd :  bem 
©ebraud^e  berfetben  aber  afe  9ln«gang^^)unfte,  atfo  al^  ©egebener, 
liegt  beim  @inen,  toie  beim  2lnbem,  bie  SSerfel^rtl^eit  jum  ©rnnbe, 
m  ber  abftraften  SSorftettung  bie  anfd^anlid^e  entfpringen  ju 
laffen;  toftl^renb  in  SBal^rl^eit  aöe  abftralte  SSorfteüung  an«  ber 
aujt^autic^en  entfielet  nnb  bal^er  bnrd^  biefe  begrünbet  tt)irb,  3Bir 
^bctt  alfo  l^icr  ein  fnnbamentate«  ucyrepov  TupoTspov. 

(Sne  ©(^tüierigleit  befonberer  5lrt  l§at  ©pinoga  fid^  baburj^ 
aufgebürbet,  baß  er  feine  aöeinige  ©nbftanj  Deus  nannte;  ba 
biefe^  SBort  jnr  ©ejeid^nnng  eine«  gang  anbem  Segriff«  bereit« 
eingenommen  mar  nnb  er  nnn  forttuSl^renb  gu  tämpfen  l^at  gegen 
bit  ÜÄißöcrftänbniffe,  ml6)t  baran«  entftel^en,  baß  ber  Sefer,  ftatt 
be«  ©egriff«,  ben  er  nad^  ®^)inoja'«  erften  (grllfirnngen  bejeid^nen 
foö,  immer  nod^  ben  bamit  üerbinbet,  ben  e«  fonft  bejeid^net 
|)ätte  er  ba«  ©ort  nid^t  gebrandet,  fo  tt)äre  er  tanger  nnb  pein=* 
Kd^er  ßrbrternngen  im  erften  ©nd^e  überl^oben  getoefen.  9lber 
er  t^at  e«,  bamit  feine  Seigre  weniger  Slnftoß  fänbe;  ttjetd^er  ^md 
btmtoä)  öerfel^It  tonrbe.  ®o  aber  burd^giel^t  eine  göuiffe  ^opptU 
fmnigleit  feinen  gangen  9Sortrag^  ben  man  be«l^alb  einen  gcn)iffer=* 
maaßen  aöegorifd^en  nennen  fönnte;  jnmat  er  e«  mit  ein  ^aar 
anberer  Segriffe  and^  fo  l^fttt;  —  loie  oben  (in  ber  erften  2lb^ 
^anblung)  bemerft  ttjorben,  3Bie  t)ie(  Marer,  fotgüd^  beffer,  toürbe 
feine  fogenannte  Stl^il  au«gefaöen  fe^n,  toenn  er  gerabejn,  toic 
e«  il^m  gu  ®inn  loar,  gerebet  nnb  bie  !Dinge  bei  il^rem  iWamen 
genannt  I^Ättej  nnb  »enn  er  über]^an^)t  feine  ©ebanlen,  nebft 
i^ren  ©rünben,  anfrid^tig  nnb  naturgemäß  bargelegt  l^ätte,  ftatt 
pc  in  bie  fpanifd^en  ©tiefet  ber  ^ro^)ofitionen,  ÜDemonftrationcn, 
©d^oücn  unb  SoroQarien  eingefd^nürt  auftreten  gu  taffen^»  in 
biefer  ber  ©eometrie  abgeborgten  Sinfteibung,  »eld^e  ftatt  ber 
^l^itofo^)l^ie  bie  ®ett)ißl^eit  jiener  gu  geben,  Dietmel^r  aöe  Sebeutung 
bertiert,  fobatb  nid^t  bie  ©eometrie  mit  il^rer  Sonftruftion  ber 
Segriffe  barin  ftedft;  bal^er  e«  aud^  ^ier  l^eißf:  cucullus  non 
fadt  monaxihum. 

3m  gweiten  Sud^e  legt  er  bie  gn^ei  2Äobi  feiner  alleinigen 
©ubftang   bar   at«  3(u«be^nung   unb   35orfteüung   (extensio   et 


78  3)tc  ^]^Iofo»)ljfic  ttx  ^cucrcrt. 

cogitätio),  iMtd^c«  eine  effttümt  fatfd^c  eintl^ctlung  ift,  ba  btc 
StuöbeH^ttung  bur^u^  nur  für  unb  in  ber  SSorfteöuwg  b«  ift, 
aCfo  btcfet  nid^t  cntgegenjufc^en,  fonbern  UHterjuorbncn  WCkt. 

!Da^  ©^inoja  fibcrad  au^brfidl^  unb  mä^ixü^i^  bie 
laetitia  prctft  unb  flc  ott  ©ebingung  unb  Äcnnjei(^en  iebcr 
(obendtoert^  ^anbtung  auffteKt^  ba^egen  aüe  tristitia  unbebtngt 
ücrtüirft,  obfd^on  fein  31.  X.  il^m  fagte:  „6^  ift  J^raucm  bcffer 
bcnn  Sad^en;  benn  burcff  Xrouem  loferb  ba«  f^erj  gebcffert" 
(So^eL  7,  4).  —  !Cte«  aße«'t|ut  er  brt^  m^  ?iebe  jur  ftott=^ 
fcquenj :  bcnn  ift  biefe  ©elt  ein  ®Dtt;  fö  ift  fle  @dbftjtt)e(f  uni 
muß  fid^  il^re6  ©afe^t«  freuen  unb  rüi^men,  atf o  saute  Marquis ! 
semper  luftig,  nunquam  traurig!  ^ftutl^ei^niir«  ift  njefeutli^ 
unb  notl^ivenbig  Optinti^mu«.  ÜDiefer  ^ig^te  ID))timi«mu9  nütl^igt 
ben  ©pltto^a  no^  gu  ntond^en  anbem  falfd^en  Äonfequenjen,  unter 
bcnen  bie  abftirben  unb  fel^r  oft  em^örenften  ®äfte  feiner  aÄoral- 
^>l^itofo<)l^e  oben  a^i  ftel^en,  »eld^e  im  16*  ^^p.  feine«  tractatus 
theologico-politicus  bi«  jur  eigetttli(|en  3nffltnie  an^ocfyfeit. 
hingegen  IS^t  er  bi^mrileit  bie  ^nfequeni  ba  au«  ben  Stufen, 
»0  fie  ju  ri<l^gen  «nfiil^ten  geflll^rt  l^aben  lüflrbe,  j.  ®.  in  feinen 
fo  unmürbigen,  »ie  falfd^en  @%n  ftber  bie  2:^iere*  (Kth. 
Pars  IV,  Afpendicis  cap.  26,  et  ejusdem  Partie  prop.  37, 
Scholioö.)  f)ier  rebet  er  tbm  wie  ein  3ube  e«  mftel^t,  gemä§ 
ben  ^ap.  1  unb  9  ber  ©(BuefW,  fo  baf  babei  un«  «nbem,  bie 
toir  am  reiwre  imb  »ftrbigere  Seilte«  gewöl^nt  finb,  ber  foetor 
Judaicum  fibemtannt,  ^mit  fd|eint  er  gonj  unb  gär  nid^  gefannt 
}u  l^aben.  Kuf  ben  empSrenben  ®a^,  mit  beut  befagte«  Si^p.  26 
anhebt:  Praeter  hoimnes  nihil  siDgulare  in  natura  novimns, 
CUJU6  mante  gaadere  et  quod  nobis  amicitia,  axtt  aliqno 
consnetttdinis  genere  jüngere  possnmus,  erteilt  bie  befte  9lnt^ 
wort  ein  ©^janifd^er  ©eüetrift  unferer  2^age  (ßarro,  j)fettbon^nt 
gigaro,  im  Doncel  c.  33):  El  que  no  ba  tenido  un  perro, 
no  sähe  lo  quo  es  querer  y  ser  querido.  (SEBer  nie  einen  f)unb 
gehalten  l^at,  wei^  nid^t  »a«  lieben  unb  geliebt  fe^n  ift.)  !Die 
S^l^ierquiitereien,  weld^e,  mä^  Soleru«,  @pinoja,  }u  feiner  $St^ 
(uftigung  unb  unter  ^erjtcl^em  Sa^en,  an  ®)?innen  unb  ^^iegen 
gu  öerüben  ^)flegte,  entfpred^en  nur  gu  fel^r  feinen  l^ier  gerügten 
®a|m,  wie  mä)  befagten  ^oipitefn  ber  @enefi«*  S)urd§  ade« 
S)iefe«  ift  benn  <S>piaosc^^  „Ethica''  burtl^weg  ein  ®emif>(|  tnon 


t>xe  ?ß]^ifo[o))]^c  bct  teueren.  79 

galft^em  unb  SBal^rem,  Setounbcntng^toätbigem  vmh  ©d^Ied^tcm. 
®cflcn  bo«  @ttbc  bcrfcfben,  in  bcr  jtoriten  |)älfte  bc«  legten 
2:§cite,  fe^n  toir  tl^n  wrflcblid^  bemüht,  fid^  felbct  Hat  ju 
werben:  er  öcrmag  e^  ni^t:  il^tn  bleibt  bälget  nic^t«  übrig  aU 
m^ftift^  ju  »erben,  tote  l^ler  gefd^iel^t  Um  bemnac^  gegen 
Mefen  aöcrbing^  großen  ®eift  nid^t  ungereimt  ju  »werben,  muffen 
»ir  bebcnfen,  ba|  er  nod^  gu  toenig  üor  ftd^  l^tte,  ettoan  nnr 
ben  Sarteftu^,  SKatebrand^e,  §obbe«,  3orbanu8  :S5runu6.  35ic 
rtitofo^^tfti^en  ©rnnbbegriffe  »aren  nod^  nid^t  genngfam  bnrd^^ 
Ötatbeitet,  bit  Probleme  niii^t  gel^örig  öenttlirt» 

Setbnil  ging  ebenfalte  üom  ©egriff  ber  ©ubftanj  aU 
einem  ®fgcbenen  m^,  fa^te  iebod^  5an^)tfÄ(i^Ii(i^  in^  Äuge,  bag 
eine  fvtdft  ungerftörbar  fe^n  mfiffe:  gu  biefem  ©el^uf  mu^te 
f?e  tin^^ä)  fe^n,  toeit  aHe^  Sln^gebel^nte  t^eiftar  unb  fomit 
gerftörbar  »Are:  folgfid^  »ar  fle  ol^ne  Äu^bel^ng,  alfo  imma«' 
teriefl«  5)a  blieben  für  feine  ©nbftang  leine  anbere  ^räbifate 
flbrig,  üU  bie  geiftigen,  alfo  ^erce^)tion,  35enfen  unb  ©egel^ren» 
©otd^er  einfad^er  geifttger  ©ubftangen  nal^m  er  nun  gteic!^  eine 
Unja^t  an :  biefe  f oöten,  obtool^I  fie  fetbft  niti^t  au^gt be^nt  »arcn^ 
bo(^  bem  ^ytnwncn  ber  Äu^bel^nung  gum  Orunbe  liegen;  bal^er 
er  fleate  formale  Stome  unb  einfati^e  ©ubftangen  (Opera 
ed.  Erdmann,  p.  124,  676)  bcfinirt  unb  il^en  ben  5Ramert 
STOonaben  ert^eitt,  35iefe  foöen  atfo  itm  ^^nomen  ber  ^ix)f^^ 
todt  gum  ®runbe  tiegen,  miä)t^  fonad^  eine  blofe  ßrf^einung 
ift,  oi^e  eigentftd^e  unb  unmittetbare  9teatit8t,  al«  »eld^e  ja 
b(o§  ben  SWonaben  gulommt,  bie  borin  unb  bal^tnter  fteden» 
S)iefe«  ^änomen  ber  Äör|)er»elt  nnrb  nun  aber  bod^  anbrerfeit«, 
in  ber  ^erception  ber  3Äonaben,  (b.  I^-  fold^er,  bie  iDirHiii^  :per=^ 
cipircn,  toeld^e^  gar  toenige  finb,  bie  meiften  fd^Iafen  beftänbig) 
öermbge  ber  ^)räftabilirten  Harmonie  gu  ©taube  gebrad^t,  toet^e 
bie  Central* SÄonabe  gang  aüein  unb  auf  eigene  ßoften  auffül^rt. 
^ier  gerat^en  »ir  ettoa«  in«  !Ounffe*  ©ie  bem  aber  aud^  fei: 
bie  SSermittetung  gttnfd^en  ben  Mo^en  ©ebanfen  bie fer  ©ubftangen 
unb  bem  »irttid^  unb  an  fitl^  felbft  Slu^gebel^nten  beforgt  eine, 
üon  ber  <Sentrat9Jlonabe  ^nräftabilirte  Harmonie*  —  ^ier,  mö^te 
man  fagen,  ift  Äüe«  9ieft  9nbeffen  mn^  man,  um  8etbni|cn 
©ere^tigfeit  miberfal^ren  gu  taffen,  an  bie  ©etrad^tuufl^toeife  ber 
STOaterie,  bie  bamat«  ?o(Je  unb  5Reuton  gettenb  motzten,  erinnern^ 


in  mtäfcx  n&müi)  biefe,  aU  a6fo(ut  tobt^  rein  paffto  unb  xt^iiUn^ 
(o^^  b(og  mit  me^anifc^en  Gräften  begabt  nnb  nur  matl^ematifcl^en 
©efetjen  unterworfen,  baftel^t.  geibnife  J^ingegen  öertoirft  bic 
%tomt  unb  bie  rein  nte^anifd^e  ^^l^^jil,  um  eine  b^namifd^e 
an  i^re  Stette  gu  fefeen;  in  todd^em  Sitten  er  Tanten  oor^ 
arbeitete,  (©iel^c  Opera,  edit.  Erdmann,  pag.  694)  (Sr  er* 
innerte  babei  guoörberft  an  bie  formas  substantiales  ber  ®d^oIa- 
ftiler  unb  getaugte  banad^  ju  ber  (Sinfid^t,  ba^  fetbft  bie  b(o^ 
med^^anifd^en  Gräfte  ber  Materie,  auger  n^eld^en  man  bamat^  faum 
nod^  anbere  tannte,  ober  gelten  lieg,  etwa«  ©eiftige«  jur  Unter* 
(age  ^aben  mußten*  üDiefe^  nun  aber  n)ugte  er  ft(^  ntd^t  anber^ 
beutUd^  JU  mad^en,  a(d  burd^  bie  l^öd^ft  unbel^o(fene  ^!tiou,  bag 
bie  äJ^aterie  au^  lauter  ©eetd^en  beftänbe,  toeld^e  jug(ei(^  formale 
5ltome  toären  unb  meiften^  im  3"ftftube  ber  Betäubung  fid^  bc* 
fänben,  jebod^  ein  5lnaIogon  ber  perceptio  unb  be^  appetitus 
l^ätten.  ^iebei  filierte  il^n.  üDie«  irre,  bag  er,  loie  atte  Slnbern, 
fammt  unb  fonberd,  }ur  ©runbtage  unb  conditio  sine  qua  noju 
ütte^  ©eiftigen  bie  (Srienntnig  mad^te,  ftatt  be^  Sitten^;  toetd^em 
id^  guattererft  bad  il^m  gebüi^renbe  Primat  oinbicirt  l^abe;  moburd^ 
Sitten  in  ber  ^^ilofop^ie  umgeftaltet  toixb.  3nbeffen  öerbient 
Seibni^end  ^eftreben,  bem  ©eifte  unb  ber  'SSlaimt  ein  unb  baffetbe 
^ringip  jum  ©runbe  ju  legen,  ^nerlennung*  Sogar  tonnte  man 
barin  eine  ^oral^nbung  foiool^l  ber-  ^antifd^en,  aU  aud^  meinn* 
Seigre  flnben,  aber  quas  velut  trans  nebulam  vidit.  Denn 
feiner  3J{onaboIogie  Uegt  fc^on  ber  ©ebanfe  jum  ©runbe,  bag 
bie  3J{aterie  lein  £)ing  an  fid^,  fonbern  btofe  (Srfd^einung  ift; 
bal^er  man  ben  (e^ten  ©runb  i^re^,  fetbft  nur  med^anifc^en,  SBir* 
len«  nid^t  in  bem  rein  ©eometrifd^en  fud^en  mug,  b.  1^.  in  ÜDem, 
xoa»  b(og  jur  (Srfd^einung  gehört,  loie  9(u^bel^nung,  ^eioegung, 
©eftalt;  ba§er  fd^on  bie  Unburd^bringUd^Ieit  nid^t  eine  btog  nega* 
tioe  Sigenfd^aft  ift,  fonbern  bie  Sleugerung  einer  pofitioen  Äraft. 
X)ie  belobte  ©runbanfid^t  geibni^en«  ift  am  beutüd^^ften  auöge* 
fproc^en  in  einigen  Keinem  grangöfifc^en  ©d^riften,  tt)ie  Systeme 
nouveau  de  la  nature  u.  a.  m.,  bie  au^  bem  Journal  des  savans 
unb  ber  3(udgabe  oon  S)äten^  in  bie  @rbmann'fd^e  ^u^gabe  auf* 
genommen  finb,  unb  in  ben  ©riefen  :c.  bei  Srbmann,  p.  681— 95* 
Slud^  beflnbet  fid^  eine  »o^IgewÄl^tte  3^f^tti^^«P^K"W9  W^¥^ 
gehöriger   ©tetten   Ceibnifeen^   ®.   335—340    feiner  „Heineren 


Die  $]^iIofo<)]^U  ber  9?eueten.  81 

))^itofo|)l^if(l^en  Sd^riften^  überfe^t  oon  StJOfUr  unb  reDibitt  t)on 
C)utl^/'    3eno  1740. 

Uthtx^aupt  aber  fel^n  »ir,  bei  biefer  ganjen  SSerfettung  fcft^ 

famer  bogmatifd^er  Seigren,  ftett  eine  giftion  bie  anbre  al«  il^re 

@tä|e  l^erbei)tel^n;  gerabe  fo  »ie  im  :|)raltif(^en  Sebeu  eine  Süge 

oiete  atibere  nötl^ig  madjt   3^^  ®runbe  (iegt  be^  Sarteftu^  ®paU 

tmig  aKe«  ÜDafe^enben  in  ®ott  unb  SBelt,  unb  be«  SKenfd^en  in 

®eift  unb  SRaterie,  toetd^er  Sedieren  aud^  aöc«  Uebrige  jufttüt. 

Daju    fotnmt  ber  biefen   unb    aQen  je  gen)efenen  ^l^itofop^en 

ftemeinfame  Srrtl^um,  unfer  ©runbtoefen  in  bie  Srlenntnig,  ftatt 

iti  beu  SBiöen,  gu  fe|en,   alfo  biefen  ba^  ©efnnbäre,  jene  ba« 

^rim&xe  fe^n  ju  laffen.     35ie«   atfo   toaren  bie  Ur*=3rrtl^ümer, 

gegen  biz  bei  jiebem  ©d^ritt  bie  9?atur  unb  SSJirKid^Ieit  ber  Dinge 

^roteft  einlegte  unb  ju  beren  Siettung  aföbann  bie  spiritus  ani- 

males,  bie  SKaterialität  ber  Sil^iere,  bie  getegentlid^en  Urfad^en, 

bo«  äüe«^  in  ©ott'^Sel^n,  bie  präftabitirte  Harmonie,  bie  2Ro== 

Itaben,   ber  Optimismus  unb  xoa^   beS  S^H^^  ^^^  ^^^^  ^% 

erbatet  »erben  mußten,    ©ei  mir  l^ingegen,  aU  »o  bie  ©ad^en 

beim  reiften  Snbe  angegriffen  finb,  fügt  fid^  SlUe«  öon  felbft, 

3ebe«  tritt  in«  gel^brige  Sid^t,  leine  giltionen  finb  erforbert,  unb 

Simplex  sigillum  veri. 

Äant  tt)urbe  bon  bem  ©ubftanjen^^robtem  nid^t  bireft  be- 
rül^rt :  er  ift  barüber  l^inau«.  S5ei  il^m  ift  ber  ©egriff  ber  ®ub== 
ftanj  eine  Äategorie,  alfo  eine  bloße  Denfform  a  priori.  Durd^ 
biefe,  in  il^rer  not^toenbigen  Slnioenbung  ^  auf  bie  finnlid^e  3ln^ 
fd^auung,  loirb  nun  aber  nid^t«  fo,  tt)ie  eS  an  fid^  felbft  ift,  er^ 
tannt:  bal^er  mag  ba&  SBefen,  tx>tiä)t^  fotool^t  ben  ^brpem,  aü 
ben  ©eelen  gum  ®runbe  üegt,  an  fid^  fetbft  gar  tooifi  gine« 
unb  Daffetbe  fe^n.  !Die«  ift  feine  Se^re.  ®ie  bahnte  mir  ben 
©eg  gu  ber  ©nfid^t,  baß  ber  eigene  8eib  eine«  3eben  nur  bie 
in  feinem  ©el^irn  entftel^enbe  Slnfd^auung  feine«  333iQen«  ift,  loetd^e« 
aSerpItniß  fobann  auf  aUe  fiörper  au«gebe^nt  bie  Sluflöfung  ber 
äBett  in  ©iüe  unb  SSorfteüung  ergab. 

3efter  ©egriff  ber  ©ubftang  nun  aber,  »eld^en  Sartefiu«, 
bem  ariftotelc«  getreu,  gum  ^au^)tbegriff  ber  ^l^ilofopl^ie  gemad^t 
^atte,  unb  mit  beffen  ^Definition  bemgemäß,  iebod^  mä)  SBeife 
ber  (SIeaten,  aud^  ©pinoga  anl^ebt,  ergiebt  fid^,  bei  genauer 
unb  rebtid^er  Unterfud^ung,  at«  ein  l^ö^ere«,  aber  unbered^tigtc«, 


82  ®ic  "ißl^Uofo^jl^ic  bcr  9?ciicren. 

5lbftraftum  be^  ©cgriff«  bcr  SIRatcrie,  »clc^e^  nSmüä),  neben 
bicfer,  audi  baö  nntergcfd^obene  Äinb  immaterielte  ©ubftang 
befaffen  foüte;  tpte  id^  Dic6  auöfül^rttti^  bargetcgt  l^abe  in  meiner 
,,tritif  ber  Äantifd^en  ^^itofop^ie"  ®.  550  ff.  ber  2.   SlnfT. 
(3.  5lufl.  581  ff),    ^ieüon  aber  aud^  abgefel^n,  taugt  ber  ©egriff 
ber  ©ubftang  fd^on  barum  nid^taum  äu^gang^punfte  bcr  ^l^ilo^ 
fo^)l^ic,  ipcil  er  icbenfaß«  ein  obieltiücr  ift    ättc«  Obieftiöc 
nämlt^  ift  für  un^  ftet6  nur  mittelbar;  ba^  ©ubieftiöc  aßein 
ift  bo«  Unmittelbare :  biefc^  barf  bal^cr  nid^t  übergangen,  fonbcm 
Don  i^m  mn§  fd^ted^terbingö  ausgegangen  »erben.   !Oie«  l^at  nun 
gttjar  SartefiuS  aud^  gctl^an,  ja,  er   »ar  ber  Srfte,   ber  es 
erfannte  unb  t^at;  »eSl^atb  eben  mit  il^m  eine  neue  ^au^t^S^oc^e 
bcr  ^l^ilofopl^ie  anl^ebt:   aücin   er  tl^ut  es  bto^  <)rätiminarift^, 
beim  aUercrften  5lnlauf,   nad^   toeld^em  er  fogteid^  bie  obieftiDe, 
abfolutc  ^Realität  ber  SBctt,   auf  bcn  Srebit  ber  SBal^rl^aftiglcit 
®otteS,  annimmt  unb  bon  nun  an  gang  obieftib   »eitcr   pf)xto^ 
fopl^irt.     ^iebei  (ä^t   er  überbieS  fid^  nun  cigentlid^  no($  einen 
bebcutenben  circulus  vitiosus  ju  ©d^ulbcn  lommen.    ßr  bctoeift 
nämßd^  hie  obicttibc  9?eaIitSt  bcr  ©egenftSnbc  ader  unfrer  an^ 
fd^auttd^en  SSorfteUungcn   aus   bcm  !Dafe^n  ©otteS^  als  il^reS 
Urhebers,  beffcn  Sal^r^aftigleit  nid^t  gutägt,  ba|  er  uns  täufd^e: 
baS  ÜDafc^tt  ®otteS  felbft  aber  bctt)cift  er  aus  ber  uns  angeborenen 
SSorfteüung,  bie  »ir  üon  i^m,  als  bem  aöerboüfommenften  SBcfen,^ 
angeblid^  ^&ttcn.    II  commence  par  douter  de  tout,   et  finit 
par  tout  croire,  fagt  einer  feiner  Sanbstcutc  oon  il^m. 

fSfät  bem  fubiettiücn  9(uSgangS))un!t  l^at  atfo  guerft  ^crtele^ 
magren  (Smft  gemai^t  unb  baS  unumgSnglidEi  9{otl^n)cnbige  bcffelben 
unumft5§tid^  borgetl^an.  @r  ift  bcr  3Sater  beS  3beatiSmuS :  bief er 
aber  ift  bie  @mnb(age  ader  roaffttn  $l^i(ofo:|)l^ic,  ift  aud^  feitbem, 
mcnigftcnS  als  9luSgangS:|)untt,  burd^gängig  feftgel^alten  »orben, 
menn  glcid^  ieber  fo(genbe  $l^i(ofo:|)]^  anbere  3)tobuIationcn  unb 
9luStt)cid^ungcn  baran  oerfud^t  l^at.  ®o  n&mlid^  ging  au(^  fc^on 
Sodte  bom  ®ubicltiben  aus,  inbem  er  einen  gro§cn  Xfftit  ber 
(Sigcnfd^aftcn  bcr  ^'ixptx  unfrer  ©inncScmpflnbung  binbicirte. 
Sebod^  ift  gu  bemcrien,  ba^  feine  3u^^'^^^^9  ^^  (\natu 
tatiben  Unterfd^iebc,  ats  felunbärcr  ©gcnfd^aften,  auf  btof 
quantitatibe,  ndmlid^  ber  ®rö§e,  ©cftalt,  Sage  u.  f.  ».,  als 
bie  adcin  pxim&xtti,  h.  ff.  ob|cttibcn  (^genfd^aftcn,  im  ©runbe 


3)te  ?]^iIofoj>^ic  bcr  ^Weitere«.  83 

nod^  bie  Seigre  be«  Dcmofrtto«  ift,  ber  eben  fo  alle  Dwatitäten 

jurüdf flirrte  auf  ®eflalt,  3^[ömmen[eftunfl  utib  Sage  ber  Atome; 

»ie  !Diefe«  befonber«  beutlic^  ju  etfe^n  ift  au«  be«  ariftotete« 

SWetapl^^fif,  ©ud^  I,  Aap., 4,  unb  aM  SCl^eopl^roftu«  de  sensu 

c.  61 — 65.  —  Sorfc  ttjäre  infofem  ein  ßmeuerer  ber  ©emohi^^ 

tift^en  ^l^itafopl^ie,  tote  ©pinojo  ber  glcatifd^en.    3lud^  l^at  er 

ja  mirWt^  ben  SJeg  gunt  nad^^ertflen  granjbftfd^en  SWateriatt^mu« 

angebal^nt.     Unmittelbar  j[ebo(^   ^at  er,  buri!^   biefe  DorCäuflfle 

Unterfd^eibung  beö  ©ubieltiöen  t)om  Dbj[eftit)en  ber  Äufd^auung, 

Sauten  borgearbeitet,   ber  nun,   feine  9?id^tuug  unb  ®)pux  in 

oic(  ^bl^erem  ©inne  berfolgenb,  bal^in  gelangte,  ba^  ©ubjeftioe 

oom  Objeftiben  rein  ju  fonbem,  bei  »eld^em  ?ßrocefe  nun  freilid^ 

bem  ©ubjeftiben  fo  SSiele«  jufiel,  bag  ba«  Dbiefttbe  nur  no^ 

ate  ein  gang  bunfler  ^unft,  ein  nid^t  weiter  erlennbareö  Stwa« 

ftcl^n  blieb,  —  ba«  ©ing  an  fid^.    Diefe«  l^abe  nun  id^  wieber 

auf  ba«  SBefen   gurfldtgeffll^,   toeld^e«   toix  in  unfeimi  ©ctbft:^ 

beiDuftfe^n  ate  ben  SBitten  borfinbcn,  bin  atfo  aud^  l^ter  aber=' 

ntate  an  bie  fubjeftiüe  grfenntni^quefle  gurüdfgegangen.    5lnber« 

tonnte  eö  aber  aud^  nid^t  auffallen;  loeil  eben,  tt)ie  gefagt,  aöe« 

Dbicttibe  ftet«  nur  ein  ©elunbfire«,  nämlid^  eine  SBorfteüung  ift 

'^a^tt  olfo  bflrfen  loir  ben  innerften  Äem  ber  ©efen,  ba«  !j)ing 

an  ^^,  burc^au«  nid^t  außerhalb,  fonbem  nur  in  un«,  alfo  im 

©ubieftioen  fud^en,  ate  bem  aücin  Unmittelbaren.    §ieju  lommt, 

bag  tt){r  beim  Dbjieltiben  nie  ju  einem  5Ru^e^)unft,  einem  gelten 

unb  Urfprünglic^en  gelangen  lönnen,  weil  wir  bafetbft  im  Oebiete 

bcr  SSorftellungen  finb,  biefe   aber  fämmtlid^  unb  loefentUd^ 

ben  @a^  bom  ©runbe,  in  feinen  bicr  ©eftalten,  jur  gorm 

^abcn,  tt)onad^  ber  gorbcrung  beffelben  jiebe«  Db|elt  fogleid^  ber^ 

faßt  unb  unterliegt:  g.  ©.  auf  ein  angenommene«  objieftibe«  5lb* 

f olutum  bringt  f ogteid^  bie  ?5^agc  S38o^er  ?  unb  SBarum  ?  jerftörenb 

ein,  bor  ber  e«  tocid^en  unb  faöen  mug.    5lnber«  üer^äft  e«  fid^, 

menn  »ir  mi^  in  bie  fttüe,  wiewol^I  bunfele  5Eiefe  be«  ©ubjieft«  üer^ 

fcnfen.    ^ier  aber  brol^t  un«  frcilid^  bie  ®efa^r,  in  3R^ftici«mu« 

JU  geratl^en.   S33ir  bürfen  alfo  mi  biefer  DueKe  nur  Da«  fd^bpfen, 

ma«  al«  tl^atfäd^tid^  wal^r,  äüen  unb  3ebem  jugänglid^,  fotglid^ 

burd)au«  unleugbar  ift. 

5Die  S)ianoiotogie,  »eld^e,  al«  SRefuttat  ber  gorfd^ungen 
feit  gartefiu«,  bi«  bor  Saut  gegolten  l^at,  flnbet  man  en  resume 

6* 


84  9tod^  einige  Srfäuterungen 

unb  mit  naiöer  35eutü(i^Ie{t  bargele^t  in  Muratori  della  fanta- 
sia,  gap.  1—4  nnb  13.  Sode  tritt  barin  aW  Äe^er  auf.  I^a« 
®anje  ift  ein  5Weft  öon  3rrtl^flntcrn ,  an  »eld^en  gu  crfel^n,  »ic 
ganj  anberd  i6)  e9  gefaxt  unb  bargefteUt  l^abe^  nad^bem  x6)  S^aut 
unb  S^abanid  }u  SSorgSngern  gel^abt.  3ene  ganje  !iDianoioIogie 
unb  ^f^d^ologie  ift  auf  ben  falfd^en  Sarteftanifd^en  ÜDuali^ntu« 
gebaut:  nun  ntu§  9(lled  im  ganjen  SBer!  per  fas  et  nefas  auf 
il^n  jurüdgeffil^rt  toerben^  auii^  t)ie[e  riii^tige  unb  intereffante  Stl^at^ 
fad^en,  bie  er  beibringt.  ÜDa^  ganje  SScrfal^ren  ift  al^  Zt)pvL^ 
intereffont. 

§.  13. 
yiod)  einige  (SrI&uterungen  jur  ^antifd^en  ^l^ilofopl^ie. 

3um  STOotto  bcr  Sritil  ber  reinen  SJemunft  Ȋrc  fel^r  ge^ 
eignet  eine  ©teile  öon  ^ope  (Works,  Vol.  6,  p.  374,  ©afeter 
ausgäbe),  bie  biefer  ungefäl^r  80  Saläre  frül^er  niebergefd^rieben 
l^at:  Since  His  reasonable  to  doubt  most  things,  we  should 
most  of  all  doubt  that  reason  of  ours  which  would 
demonstrate  all  things. 

!Der  eigentfid^e  ®eift  ber  ftantifd^eu  ^l^ilofo<)]^ie,  il^r  ®runb* 
gebanle  unb  toal^rer  @inn  I&gt  fid^  auf  mand^erlei  Seife  faffen 
unb  barftetlen:  bergleid^en  berfd^iebene  Sßenbungen  unb  9[u9brüd(e 
ber  @ad^e  aber  »erben,  ber  95crfd^iebenl^eit  ber  Äöpfe  gemä§, 
bie  eine  öor  ber  anbcrn  geeignet  fe^n,  Diefem  ober  3enem 
bad  redete  SSerftftnbnil  fener  fel^r  tiefen  unb  be^^alb  fd^toierigen 
Seigre  ju  eröffnen,  golgenbe^  ift  ein  abermaliger  SSerfuc^  biefer 
Art,  »eld^er  auf  Äant^  2:iefe  meine  Ätarl^eit  ju  »crfen  unter* 
nimmt.  *) 

!Der  3ßat^ematif  liegen  Snfd^auungen  unter,  auf  toetd^e 
il^re  ^eiDeife  ftd^  ftü^en:  meil  aber  biefe  Snfd^auungen  nid^t 
empirifd^,  fonbem  a  priori  finb;  fo  finb  i^re  Seigren  apobiltifd^. 
!X)ie  ^l^ilofopl^ie  l^ingegen  l^at,  a(9  bad  begebene,  babon  fie  an^^ 
ge§t  unb  meld^ed  i^ren  :i8eiDeifen  Stot^menbigleit  ( 9[))obi(ticit&t ) 
ert^eiten  fofl,  btoge  Segriffe.    Denn  auf  berbtog  empirifd^en 

*)  3(^  bemevfe  ^iev,  ein  für  aUcmal,  baß  bie  ^eiten^aftl  ber  crftcn 
9[uf(.  ber  Sttiiit  ber  reinen  S^entunft,  nodi  ber  tc^  gu  citiren  pflege,  aud) 
ber  «ofenfronjifiljen  ^luflage  beigefügt  ifl. 


Xnfd^aumtg  gerabeju  fugen^  lann  fie  iri^t;  »eil  fie  ba^  XU« 

gemeine  ber  !Dütge^  nic^t  ba^  (Sinjelne^  ju  erKSren  unternimmt, 

tpobei  il^re  Slbjt^t  ift.  Aber  ba«  empirifc^  ®egebene  l^inau^  }u 

führen.   3)a  bleiben  il^r  nun  nic^t^,  att  bie  allgemeinen  Segriffe, 

tnbem  biefe  boc^  nic^t  ba^  Xnfd^außd^e,  rein  9hap{xi\äft,  finb. 

t^erglei^en  Segriffe  muffen   a(fo  bie  ®runb(age  i^rer  Se^ren 

unb  Semeife  abgeben,  unb  t)t)n  i^nen  mu|,  a(^  einem  Sorl^an^ 

benen  unb  begebenen,  ausgegangen  »erben.    !Demnac^  nun  ift 

bie  $pofo)^^ie  eine  SBiffenfc^aft  aus  btogenSegriffen;  mfi^renb 

bie  Sfßat^ematil  eine  aus  ber  Aonftrultion  (anfd^auKc^en  !C)ar- 

fteUung)  il^rer  Segriffe  ift    @enau  genommen  iebod^  ift  eS  nur 

bie  Beweisführung  ber  ^l^i(ofo))l^ie,  met^e  t)on  bloßen  Segriffen 

ausgebt.    ÜDiefe  n&mßd^  tann  nic^t,  gleid^   ber  mat§ematif(^en, 

oon  einer  Snfd^auung  auSgel^n;   n>eil  eine  fold^e  entloeber  bie 

reine  a  priori,  ober  bie  em|)irif(l^e  fe^n  müfte:   bie  (efetere  giebt 

feine  «pobifticit«;  bie  erftere  liefert  nur  STOatl^ematif.    S5Mß  fie 

bal^er  irgenbmie  il^re  Seigren  burd^  Semeisffl^rung  ftä^en ;  f o  mug 

biefe  befte^n  in  ber  rid^tigen  logifd^en  Folgerung   aus  ben  }um 

@runbc  gelegten  Segriffen.  —  hiermit  mar  eS  bcnn  aud^  rec^t 

^ut  t)on  Statten  gegangen,  bie  gau}e  lange  @d|oIaftiI  l^inburd^ 

unb  jetbft  no(^  in  ber  bon  SarteftuS  begriinbeten  neuen  (£pod^e; 

fo  ba^  »ir  no(^  ben  ©piuoja  unb  geibni^en  biefe  5Ket§obe 

Befolgen  fe^n.    ßnbliii^  aber  mar  eS  bem  Code  eingefatten,  ben 

Urfprung  ber  Segriffe  ju  unterfut^en,  unb  ba  mar  baS  JRefuItat 

gemefeu,  ba|  aMe  3lügemein^Segriffe,  fo  meit  gefaxt  fie  au(^  fet)n 

mögen,  ans  ber  Srfa^rung,  b.  ^.  aus  ber  oortiegenben,  finnlid^ 

anft^aufic^en,   empirifc^   realen  SBelt,   ober   aber  auii^  aus  ber 

innem  ©rfa^rung,  mie  fte  bie  empirifii^e  ©elbftbeobaii^tung  einem 

3eben  tiefert,  gefc^öpft  finb,  mithin  il^ren  ganjen  3n^alt  nur  öon 

bicfctt  Seiben  l^aben,  folglid^  aud^  nie  mel^r  tiefem  fönnen,  ats 

mas  äußere,   ober  innere  Srfa^rung  ^ineingetegt  l^at.    hieraus 

^ättc,  ber  ©trenge  nad^,  fd^on  gcfd^Ioffen  merben  foflen,  ba§  fie 

nie  über   bie  (grfa^rung   l^inauS,  b.  I^..nie  jum  3iete  führen 

fönnen:  aHein  Sodfe  ging,  mit  ben  aus  ber  (grfa^rung  gef tropften 

®mnbf5%en,  über  bie  (grfa^rung  ^inaus. 

3m  meitergeffl^rten  ©egenfaft  ju  ben  früheren  unb  gur  Se* 
ric^ttflung  ber  Sodfifc^en  Seigre  jeigte  nun  ftant,  ba§  es  jmar 
einige  Segriffe  gebe,  bie  eine  ShiSnal^me  oon  obiger  SRegel  mad^en> 


86  9to(^  einige  (Erläuterungen 

atfo  nid^t  au^  ber  @rfal^rung  ftammen;  aber  jugteiii^  aud^^  ba^ 
eben  biefe  tl^ilö  au«  ber  reinen,  b»  i.  a  priori  gegebenen  5ln^ 
fii^auung  be«  9iaunie«  unb  ber  ^txt  gefd^bpft  finb,  tf)tii^  bic 
eigentpmtid^en  gunftionen  unfer«  3Serftanbe«  felbft,  jum  Scl^uf 
ber,  beim  ©ebrauii^,  nad^  il^nen  ftd^  rid^tenben  Srfal^runfl,  am^ 
mad^cn;  ba§  mitl^in  i^re  ©ültigleit  fid^  nur  auf  ntögtid^c,  unb 
aüemal  burd^  bie  ©inne  ju  üemtitteinbe  (Srfal^rung  erftrcdt,  iu^ 
bem  fie  felbft  bloß  bcftimmt  finb,  biefe,  mit  fommt  il^rcm  gcfcfe^ 
mäßigen  Hergänge,  auf  Anregung  ber  @inne«empfinbung^  in  un« 
ju  erjeugen;  ba§  fie  alfo,  an  fid^  felbft  gel^attto«,  aßen  ®toff 
unb  ©el^alt  allein  üon  ber  ®innlid^leit  tmaxttn,  um  mit  il^r 
atebann  bie  Qrrfal^rung  l^erborjubringen,  abgefel^n  bon  biefer  aber 
leinen  Snl^alt,  nod^  Sebeutung  ^aben,  inbem  fie  nur  unter  SSorau^^* 
fe^ung  ber  auf  ©inne^empfinbung  berul^enben  Slnfd^anung  gältig 
finb  unb  fid^  n)efentüd^  auf  biefe  bejiel^n.  hieran«  nun  fotgt, 
ba§  fte  nid^t  bie  t^ü^rer  abgeben  Ibnnen,  un«  über  aQe  SD'tögKd^^ 
feit  ber  Srfal^rung  l^inau«  ju  leiten;  unb  l^ieraud^n)ieber,  ba§ 
aßetap^^fil,  ate  Sßiffenfd^aft  t)on  ÜDem,  tx>a&  j[enfeit«  ber 
92atur^  b.  1^.  eben  über  bie  äßbglid^Ieit  »ber  (Erfahrung  ^nam, 
liegt,  unmbglid^  ift 

Sßeil  nun  alfo  ber  eine  :93eftanbt]^eil  ber  (Srfal|rung,  nttmlid^ 
ber  allgemeine,  formeüe  unb  gef ermäßige,  a  priori  erlennbar  ift, 
eben  be^l^alb  aber  auf  ben  n)efentlid^en  unb  gefe^mäßigen  ^un!^ 
tionen  unfer«  eigenen  SnteHeft«  beruht;  ber  anbere  l^ingegen, 
nämlid^  ber  befonbere,  materielle  unb  jufSllige,  au«  ber  ©inne«^ 
empfinbung  entfpringt;  fo  finb  j[a  beibe  fubieltiüen  Urfprung«. 
^ierau«  folgt,  baß  bie  gefammte  (Srfal^rung,  nebft  ber  in  il^r  fic^ 
barftetlenben  SBelt,  eine  bloße  (Srfd^einung,  b«  ff.  ein  junäd^ft 
unb  unmittelbar  nur  für  ba«  e«  erlennenbe  @ubj[eft  SSorl^anbene«, 
ift:  iebod^  n)eift  biefe  (Srfd^einung  auf  irgenb  ein  i^r  jum  ©runbe 
liegenbe«  ^ing  an  fid^  felbft  l^in,  mläjt^  lebo^,  al«  fold^e«, 
fd^lec^t^in  unerfennbar  ift  —  ÜDie«  finb  nun  bie  negativen  9ieful^ 
täte  ber  fiantifd^en  ^^ilofop^ie. 

3^  §abe  babei  ju  errinnern,  baß  ^ant  tl^t,  al«  ob  mir 
bloß  erlennenbe  SBefen  toöxm  unb  alfo  außer  ber  ÜSorftellung 
burd^au«  lein  S)atum  l^&tten;  n)äl^renb  \x>ix  bod^  aUerbing«  noc^ 
ein  anbere«,  in  bem  bon  iener  toto  genere  Derfc^iebenen  SGBillen 
in  im,  befl^en.    (Sr  ^at  biefen  ^toar  auc^  in  ^etra^tung  ge^ 


3ur  £antif6en  ¥l^Ui>fi>))^ie.  87 

nommen,  aber  mc^  in  ber  t^eotetif^en ,  fonbtm  b(o§  in  ber  bei 
i|m  üon  biefer  gonj  gefonberten  pxatd^äftn  ^^Uofop^ie,  nfimli^ 
eiitjig  unb  aQein  um  bie  £^atfa(^e  ber  rein  moralifd^tn  Gebeut- 
famWt  nnfcrd  ^Hutbetn^  fepjufteöen  unb  barauf  eine  moralifc^e 
®(aubend(e^re,  a(^  ©egengetoid^t  ber  t|eorettfc^en  Untoiffen^eit, 
folgßc^  au4  Unut5g(i(^teit  aUer  2:^eo(ogie,  »el^er  »ir^  (aut  Obigem^ 
on^eim  foöen^  ju  grflnben.  — 

^antd  ^^Uofopl^ie  »irb  and^,  }um  Unterfd^iebe  unb  fogar 

im  ©egenfa^  aUer  anbem^  a(9  S^ran^fcenbentalp^ilofop^ie^ 

nö^er,  cA»  tran^fcenbentater  3beali^mud,  begeid^net    !l)er 

Sltt^brud  ^.tran^fcenbenf'  ift  nic^t  mat^ematif^en,  fonbem  p^ilo* 

fo^l^tf^en  Urf|)rung9^  ha  er  fc^on  ben  ©d^olaftilern  getSuftg  »ar. 

3n  bie  SDtall^ematif  mürbe  er  aQererft  burd^  Seibni^  eingeffi^rt, 

um  gu  begeic^nen  quod  Algebrae  vires  transscendit,  a(fo  aUe 

Operationen,  voüift  gu  \>oUiit^n  bie  gemeine  9irit^metil  unb  bie 

S((gebra  nic^t  au9ret(^en,  n>ie  g.  Sd.  gu  einer  ^affl  ben  Sogaritl^- 

mn^,  ober  umgefe^rt,  gu  finben;  ober  and^  gu  einem  9ogen,  rein 

arit^metif d^ ,  fäne  trigonometrife^en  gunftionen,  ober  umgelel^rt; 

fiber^aupt  ade  $rob(eme,  bie  nur  bur(^  einen  ind  Unenbtic^e  fort^ 

gezeigten  Battnl  gu  I5fen  finb.    !iDie  ®d^o(aftiter  aber  begeid^neten 

ate  tran^fcenbent  bie aQeroberften  begriff e, nfimftd^  fo(c^e,  totidft 

no(^  afigemeiner,  aU  bie  ge^n  Kategorien  be^  Slri^otele^  mären: 

md)  @pinoga  braucht  bad  äBort  in  biefem  @inn.    3orbanu^ 

^runud  (della  causa  etc.  dial.  4.)  nennt  tran^fcenbent  bie 

^räbifate,  »cld^e  aßgemciner  finb,  aU  ber  Unterft^ieb  ber  lörper* 

fitzen  unb  unlörpcrKd^en  ©ubftang,  midft  alfo  ber  ©ubftang  über* 

^aupt  gufommen:   fie  betreffen,  nad^  i^m,  jene  gemeinfd^aftfld^e 

SBurgel,  .in  ber  ba^  Körperlid^e  mit  bem  Unlörperlld^en  Sine«  fei, 

unb  toeld^e  bie  malere,  urfprflnglic^e  ®ubftang  ift,  ia  er  fielet  eben 

hierin  einen  ©emei«,  bo§  eö  eine  fold^e  geben  muffe,    fiant  nun 

enblid^  oerftel^t  gubörberft  unter  tran^fcenbental  bie  Snerlennung 

bc«  Stpriorifd^en  unb  bal^er  blo§  gormalen  in  unfrer  Srlenntnif, 

ald  eine«  folc^en;  b.  f).  bie  Sinfid^t,  ba§  bergleic^en  (SxltwxU 

ni%  öon  ber  ßrfal^rung  unabhängig  fei,  Jo,  biefer  felbft  bie  un* 

manbelbare  9}ege{,  nad^  ber  fie  auffallen  mu§,  oorfd^reibe;  oer^ 

bunben  mit  bem  SSerftänbnig ,  toarum  folt^e  grlenntni§  bie«  fei 

unb  ocrmöge;  nämlidl)  mii  fie  bie  gorm  unfer«  3nteßelt«  au«* 

mad^e;   alfo    n  golge  i^re«  fubieftiöen  Urfprung«:   bemnad^  ift 


// 
// 


88  9?ocJ^  einige  (Erläuterungen 

riflentfit^  nur  bie  Ärittl  ber  reinen  SSemunft  tran^fcenbentaL 
3m  ©egenfa^  l^icju  nennt  er  tran^fcenbent  ben  ©cbraud^,  ober 
öielme^r  STOtfbraud^,  ieneö  rein  i^omtalen  in  unfrer  Crlenntni^ 
über  bie  STObglit^Ieit  ber  (Srfal^rung  l^tnau«:  ©affeCbc  benennt  er 
aud^  ]^))f)erpl^t)fifd^.  !Demnad^  ^ei§t^  furj  gefagt^  trandfcen^ 
bental  fo  öiel,  »ie  ,,t)or*aöer  Srfal^rung;"  tran^fcenbent 
l^ingegen  „über  atte  Srfal^rung  ^inauö."  ^Demgemäß  (ä§t  Äant 
bie  äßetap^^fit  nur  al^  2:ran9fcenbentaIp]^i{ofopl^ie  gelten^  b.  1^. 
al^  bie  gellte  öon  beut  in  unfemt  ertennenben  S5ett)U§tfe^n  ent^ 
^altenen  fformalen^  aU  einem  folc^en^  unb  t)on  ber  baburd^ 
l^erbeigefül^rten  ^efd^r&nlung,  t)erm5ge  mläfct  bie  (Srienntnig  ber 
ibinge  an  [lä)  un6  unmbglid^  ift,  inbem  bie  Srfal^ntng  nic^t^, 
at^  ilo%t  Srf (Meinungen  liefern  lann.  !C)ad  Sort  ,,mtiapfft)^fi^ 
ift  |ebo(^  bei  il^m  niii^t  gau}  f^nonl^m  mit  „trandfcenbental: 
nämlid^  aded  a  priori  ®en)iffe^  aber  bie  Srfal^rung  ^etreffenbe 
^eigt  bei  i^m  metapl^^fifc^;  l^ingegen  bie  ^ele^rung  barflber^ 
bag  e$  eben  nur  »egen  feinet  fubieltiüen  Urfprungö  unb  ote  rein 
gormale«  a  priori  geioi^  fei,  ^et§t  aöeln  tran^fcenbental. 
J^ran^fcenbental  ift  bie  ^l^ilofopl^ie,  »etc^e  fid^  gum  ©emugt* 
fe^n  bringt,  ba§  bie  erften  unb  »efentlic^ften  ®efeifee  btefer  fid^ 
UM  barftedenben  Sßelt  in  unferm  ®el^irn  n^urgeln  unb  bieferl^a(b 
a  priori  erfannt  »erben.  ®ie  l^ei§t  tranöfcenbental,  toeil 
fie  über  bie  ganje  gegebene  ^l^anta^magorie  ^inaudgel^t,  auf 
i^ren  Urfprung.  !t)arum  alfo  ift,  »ie  gefagt,  aDein  bie  ftritiif 
ber  reinen  SSemunft,  unb  überl^aupt  bie  fritift^e  (b.  1^.  ftantifd^e) 
^j^ilofopl^ie,  tran^fcenbental:*)  metap^^fifc^  hingegen  flnb  bie 
„«nfang^grünbe  ber  Slaturtoiffenfd^aft,"  aud^  bie  ber  „2:ttgenb* 
le^re"  u,  f.  »•  — 

3nbeffen  I8§t  ber  ©egriff  einer  2:ranöfcenbentaIj)l^iIofop^ie 
fld^  nod^  in  tieferm  @inne  faffen,  toenn  man  ben  innerften  ®eift 
ber  ftantlfd^en  ^l^ilofopl^le  barin  ju  loncentriren  unternimmt, 
etkoan  in  folgenber  Wct  ^a§  bie  ganje  SBelt  und  nur  auf  eine 
felunbttre  SBeife,  aU  SJorfteÜung,  ®ilb  in  unferm  Äo»jfe, 
©el^intpl^ttnomen,  l^ingegen  ber  eigene  SBiQe  und,  im  @e(bft^ 
beiougtfe^tt,  unmittelbar  gegeben  ift;  ba§  bemnad^  eine  2:rennttng, 


*)  2)ie  Mtif  ber  reinen  33entnnft  ffat  bie  Ontologte  in  2)ianoio(oQte 
uerttanbett. 


}itr  ftantif(^ett  "P^Uofo^l^te.  89 

ia  ein  ®egenfa^,  fioi^äfta  imfemt  eigenen  !Z)afe^n  mib  bem  ber 
Seit  Statt  pnbet,  —  J)ie«  tft  eine  btoge  golge  unfrcr  Inblüi- 
buellen  unb  animanfi^en  Sjrtftenj,  mit  beten  Slnf^ftren  e^  ballet 
megfätit.  SSi»  ba^in  aber  ifi  e9  nn9  unntSgli^^  iene  ®mnb^  nnb 
Urform  unfern  Semu^tfe^n^,  tt>elc^e  !X>a9  ift,  tt>a0  man  al9  ba« 
3erfaflen  in  ©ubieft  nnb  Obfett  bejei^net,  in  ®ebanten  auf 
jul^eben;  n>eil  aQed  !DenIeit  unb  SorfteQen  fie  3ur  Sorau^fe^ung 
^at:  ba^er  {äffen  »ir  fie  ftet^  aU  ba^  Urmefentßd^e  unb  bie  ®runb^ 
befi^affen^eit  ber  V&üt  ftel^n  unb  gelten;  n)ft^renb  fie  in  ber  2:i^at 
nur  bie  ^orm  unfern  animalif(!^en  Sen)u|tfe^n9  unb  ber  burd) 
baffelbe  vermittelten  @rfd^einungen  ift  ^ierand  nun  aber  ent^ 
fpringen  aOe  fene  ^agen.  Aber  Anfang,  (Snbe^  ©renjen  unb  (Ent- 
ftel^ung  ber  SBelt,  fiber  unfere  eigene  f^ortbauer  nad^  bem  !tobe 
u.  f.  h).  ®ie  berufen  bemnad^  ade  auf  einer  falfc^en  Soraud- 
fe^ung,  totlift  !Z)ad,  mad  nur  bie  Sorm  ber  @rf(^einnng,  b.  ff. 
ber  burc^  ein  animaßfd^e«,  cerebrale^  ©etougtfe^n  vermittelten 
93orfteI(ungen  ift,  bem  !Dinge  an  fi(^  felbft  beilegt  unb  bem^ 
mif  für  bie  Ur*  unb  ®runbbef(^affen^eit  ber  SBelt  an^giebt  !Cie« 
ift  ber  @inn  be«  Äantif(i^en  Slu^brudö:  alle  fold^e  gragcn  finb 
ttanöfcenbent  ®ie  finb.  bal^er,  nid^t  Md§  subjective,  fonbcrn 
an  unb  für  flii^  felbft,  b.  1^.  objective,  gar  feiner  Slnttoort  fSl^ig. 
Vmi  pe  finb  Probleme,  »el(^e  mit  äufl^ebung  unfer«  cerebralen 
9eU)ugtfe^n^  unb  bed  auf  il^m  berul^enben  ©egenfa^ed  gftnjßd^ 
iDegfaQen  unb  hod)  aU  mären  fie  unabhängig  bavon  aufgeftedt 
iDcrben.  ®er  3.  ©.  fragt,  ob  er  nad^  feinem  Jobe  fortbaure, 
^ebt,  in  hypothesi,  fein  animalifd^e«  ®el^imbett)u§tfet)n  auf; 
fragt  iebod^  nad^  &toa^^  ba^  nur  unter  SSorau^fe^ung  beffelbeu 
beftel^t,  Inbem  e«  auf  ber  %otm  beffelbeu,  nümlid^,  ©ubjieft,  Obielt, 
9?attm  unb  3«t,  beruht;  nftmttd^  na(^  feinem  inbioibuetten  !Ca* 
fe^n.  ©ne  ^^lIofoj)l^ie  nun,  »eld^e  aße  biefe  ©ebingungen  unb 
S9ef darauf ungen  aU  \otift  gum  beutlid^en  ®ett)U§tfe^n  bringt, 
ift  tran^fcenbental  unb,  fofern  fie  bie  allgemeinen 
(Srunbbeftimmungen  ber  objeltioen  8BeIt  bem  @ubj[elt 
otnbicirt,  ift  fie  tran^fcenbentalcr  3bea(iömu«.  —  ^U* 
mättg  »irb  man  einfel^n,  ba§  bie  Probleme  ber  SKeta^^^fil  nur 
inf ofem  uniböbar  finb,  ate  in  ben  gragen  fetbft  fd^on  ein  SBiber«* 
f^rud^  entl^aften  ift 

3)er  tron^fcenbentale  3bea(i^mud  mac^t  injtDifc^en  ber  oor^ 


90  3loi)  einige  ßrläuterungen 

liegenben  8Beft  il^re  empirifd)e  JRcalttät  burd^au«  md^t  ftrettig, 
fonbcrn  befagt  nur,  ba§  bicfe  !eine  unbebingte  fei,  inbem  fie  unferc 
Oe^irufunltionen,  auö  benen  bie  gomten  bcr  2(nfd^aunng,  alfo  3ett, 
SRanm  unb  Äaufalität  entfielen,  jur  Sebingung  fjai;  ba§  mithin 
bicfc  empirifii^e  ^Realität  fetbft  nur  bie  Sieatität  einer  Srfd^einnng 
fei.  SBenn  nun  in  berfelben  fid^  un^  eine  SSiell^eit  bon  ©efen 
barfteflt,  öon  benen  ftetö  ba«  ®ne  öergel^t  unb  ein  änbere«  ent- 
fielet,  tt)ir  aber  »iffen,  ba§  nur  mittelft  ber  Slnfd^auung^form  be« 
8Jaume«  bie  SSieC^eit,  unb  mittetft  ber  ber  3eit  baö  SScrge^en 
unb  Sntfte^en  mögtid^  fei;  fo  erlennen  toir,  ba|  ein  fold^er  ^er=' 
gong  feine  abfolute  SiealitSt  l^abe,  b.  f).  bag  er  beut  in  |ener 
ßrf^einung  fi(^  barfteüenben  SBefen  an  fid^  fetbft  nid^t  gufomme, 
meld^e^  toir  öielme^r,  »enn  man  jene  Srfenntnigformen,  »ie  ba« 
Ola«  au«  bem  Äaleiboffop,  »egjie^n  fönnte,  ju  unferer  9Ser=^ 
munberung,  ald  ein  einjige«  unb  bteibenbe«  üor  un«  ^oben  tDürben, 
al«  unüergSnglid^,  unberänbertid^  unb,  unter  attent  fd^etnbaren 
SBed^fet,  öieüeid^t  fogar  bi«  auf  bie  gang  eingelnen  ©cftimuiungen 
^erab,  ibentif(^.  3n  ©entä^^eit  biefer  S(nftd^t  laffen  fid^  fo(genbe 
brei  ®8^e  auffteßen: 

1)  !Die  alleinige  ^orm  ber  Siealität  ift  bie  ©egenioart:  in 
il^r  atlein  ift  ba«  ^eale  unmittelbar  anjutreffen  unb  ftetd  gang 
unb  t)o(IftSnbig  entsaften. 

2)  X)ad  tDal^r^aft  Steale  ift  t)on  ber  3ett  unabl^fingig,  a(fo 
in  iebem  3^it<)unlt  Sine«  unb  ba«  ©elbe* 

3)  !Cie  3eit  ift  bie  änfd^auung«form  unfer«  Snteßelt«  unb 
bal^er  bem  ^inge  an  fid^  fremb. 

Diefe  brei  ©fi^e  ftnb  im  ©runbe  ibentifc^.  ©er  fornpl^I  i^re 
dbentitSt,  aü  il^re  SBal^r^eit  beuttid^  einfielet,  l^at  einen  großen 
gortfd^ritt  in  ber  ^^ilofojjl^ie  gemalt,  inbem  er  ben  (Seift  be« 
tran«fcenbenta(en  3bean«mu«  begriffen  ^at 

Ueber^aupt,  tt)ie  folgenreich  ift  nid^t  9ani»  Seigre  \>on  ber 
3beatität  be«  Staume«  unb  ber  ^tit,  mtäft  er  fo  trodten  unb 
f(^mudtlo«  bargelegt  l^at;  —  toSl^renb  eben  gar  nic^t«  fid^  ergiebt 
au«  bem  l^oc^trabenben,  prStenfion«t)oI(en  unb  abfid^ttid^  unt>er^ 
ft&nbli(^en  ©efc^m&^e  ber  brei  belannten  ®opffi^ttn,  mtift  bie 
^ufmerlfamleit  eine«,  Aant«  unttfirbigen  ^ubHtum«  oon  i^m  auf 
fid^  jogen.  SSor  ftant,  lägt  pd^  fagcn,  »aren  mir  in  ber  3eit; 
ie^t  ift  bie  3eit  in  un«*    3nt  erftem  SaQe  ift  bie  3eit  real. 


iwc  ftontifci^cn  $I^Uofo)>^te.  91 

unb  toir  loerbeit,  toit  Wit»,  »a^  in  i^t  (iegt,  t)on  i^r  t>tvitffxt 

3m  jtDrttett  %M  ifi  bte  ^ett  tbeal:  fte  liegt  in  un«.    '^a  f&Qt 

junäd^ft  bte  ^oge  l^infi^tfi^  ber  3^Iunft  na^  bem  Xobe  toeg. 

!Denn^  bin  i^  nid^t;  fo  ift  audf  leine  3^^^  mel^r.    S^  ift 

nur  ein  t&ufd^enber  @c^ein,  ber  mir  eine  ^tit  jeigt,  bie  fortliefe, 

o^ne  mid^,  nai^  meinem  X^obe :  ade  brei  Slbfd^nitte  ber  3^it/  3Ser- 

gangenl^eit,  ©egemoart  nnb  S^fm%  finb  anf  gteiii^e  Sßeife  mein 

^robuct,  gel^ören  mir  an;  nic^t  aber  i^  oorgug^tteife  bem  einen, 

ober  bem  anbern  k>on  i^nen.  —  äßiebemm  eine  anbere  Folgerung, 

bte  fi(^  and  bem  ©a^e,  ba|  bie  ^tit  bem  SBefen  an  fic^  ber 

T)inge  nid^t  ji^mmt,  giei^n  liefe,  to&ct  biefe,  baf,   in  irgenb 

einem  ®inne,  ia»  äSergongene  ni(^t  vergangen  fei,«fonbern  StUed, 

\oa&  jiemate  mirtlic^  unb  ma^r^aft  getoefen,  im  ©runbe  oud^  nod) 

fe^n  ntäffe;  inbem  |a  bie  3(it  nur  einem  S^l^eatertDaff erfaß  gleid^t, 

ber  l^erabguftrdmen  fc^eint,  U)&^renb  er,  al^  ein  b(of ed  9iab,  nic^t 

öon  ber  ©tefle  !ommt;  —  »ie  i(^,  ©iefem  analog,  fc^on  tängft, 

in  meinem  ^müfttottte,  ben  9taum  einem  in  Facetten  gefc^Uffenen 

®(afe  toerglic^en  l^abe,  mel^e^  und  bad  einfad^  93or^anbene  in 

ja^dofer  3krk>ielf&ltigung  erbßden^  läft    3a,  »enn  n>ir  auf  bie 

®e^a^r  ^in,  an  ©^ko&rmerei  gu  ftreifen,  und  nod^  mel^  in  bie 

®a^e  t^ertiefen;  fo  fann  ed  und  oorlommen,  atd  ob  loir,  bei  fe^r 

ieb^aftet  äSergegentoärtigung  unferer  eigenen,  meit  jurödCIiegenben 

^ergangenl^eit,  eine  unmittelbare  Ueberjeugung  babon  erhielten, 

baf  bie  ^dt  bad  eigcntlid^e  ©efen  ber  J)inge  nid^t  antaftet,  fon* 

btxn  nur  jn)if(^en  biefed  unb  und  eingefd^oben  ift,  ald  ein  blofed 

äßebium  ber  SSBal^mel^mung,  nad^  beffen  SBegna^me  SlKed  »lieber 

baf e^n  voHxht ;  to)ie  aud^  anbrerf eitd  unf er  f o  treued  unb  lebenbiged 

(grinnerungdt)erm5gen  felbft,  in  toetd^em  itnt^  ßSngftDergangenc 

ein  unt)ern)entid^ed  S>afe^n  be^lt,  3^^0^if  ^<^^o^  ablegt,  baf 

eöenfaUd  in  und  etn^ad  ift,  bad  nid^t  mit  altert,  folglid^  ni^t  im 

iBcreid^  ber  ^nt  liegt  — 

3Die  ^anpttenbeng  ber  Santifd^en  $l^ilofo)>l|ie  ift,  bie  gSnatid^e 
35iöerfität  bed  ^Realen  unb  3bealen  barjutl^un,  nat^bem 
fd^on  8od(e  l^ierin  bie  Sal^n  gebrod^en  l^atte.  —  Obenl^in  !ann 
matt  fagen:  bad  3beale  ift  bie  ^i)  räumlid^  barfteücnbe,  an^ 
fd^autid^e  ©eftalt,  mit  aßen  an  il^r  »al^rnel^mbaren  Sigenf d^af ten ; 
bae  9teate  hingegen  ift  bad  ©ing  an,  in  unb  für  \xä)  fclbft, 
unab^Sngig  t)on  feinem  SSorgefteßttoerben  im  fioi)f  eined  Slnbern, 


02  ^od)  einige  @r(äuterungen 

ober  feinem  eißenen.  Slttetn  bic  ®renje  jtoifd^en  Setben  ju  jiel^n 
tft  f dornet  unb  hoäf  gerobe  !Da9,  morauf  e^  onlomntt  80 de 
l^atte  gejetgt,  bag  Mt^,  tt)a^  an  iener  ®eftalt  Üarbe,  ßlang, 
®I8tte,  SRau^e,  Charte,  ©eie^e,  ftäfte,  ©arme  u.  f.  ».  tft, 
(felunbäre  ©genfii^aften)  bIo|  ibeal  fei,  alfo  bem  5Dinge  an  fi(^ 
felbft  nid^t  }uIomme;  toeil  n&ntlid^  barin  ntd^t  ha9  ®e^n  unb 
Sefen,  fonbem  Mof  ba«  SBirJen  be«  iDinge^  un^  gegeben  fei, 
unb  jttar  ein  fel^r  einfeitig  beftintmte^  SBirlen,  nftntUc^  bad  auf 
bte  gang  fpcciflfc^  betenninirte  (gmpfänglic^Ieit  mtfrer  fünf  ®iune«== 
toerlgeuge/  oermbge  tpeld^er  3.  3.  ber  ©d^aU  nid^t  auf  ba^  ^uge, 
ba^  Sic^t  nic^t  auf  bad  D^r  tt)irft.  3a,  ha»  SBirlen  ber  A5rper 
auf  bie  ©innütDerljeuge  beftel^t  blog  barin  /  bag  e^  biefe  in  bie 
i^nen  eigentl^flutlid^e  2:i^ttttgteit  berfe^t;  faft  fo,  tpie  tomn  iäf  ben 
Saben  }ie^e,  ber  bie  t^Iötenu^r  in6  ®piel  berfe^t  ftt^  \>a9  KtaU 
hingegen,  todift^  bem  X)inge  an  fid^  felbft  juMme,  lieg  Sotfe 
xxoäf  ftel^n  S(u0bel^nung ,  t^orm,  Unburc^bringlic^Ieit,  :93en)egung 
ober  9}u^e,  unb  3^^^  —  toeld^e  er  be^l^alb  f)rim&re  (Eigenf(^aften 
nannte.  SD^it  unenbUd^  überlegener  Sefonnenl^eit  geigte  nun  fpftter 
$ant,  bag  aud^  biefe  (Sigenfc^aften  ni(^t  bem  rein  ob|eItit)en 
©efen  ber  !Dinge,  ober  bem  !Z)tnge  an  fid^  felbft,  julommen, 
alfo  nid^t  fd^Iec^tl^in  real  fe^n  lönnen;  meil  fte  burc^  9taum, 
3eit  unb  Aaufalitttt  bebingt  feiett,  biefe  aber,  unb  gioar  i^rer 
gangen  ©efe^mSgigleit  unb  ^efc^affen^eit  nad^,  nM  toor  aOer 
(Srf a^rung  gegeben  unb  genau  belannt  feien ;  bal^er  fie  f)rfif ormirt 
in  und  liegen  mflffen,  fo  gut  U)ie  bie  fpeciflfd^e  %rt  ber  (Smpffing^ 
(id^Ieit  unb  2:^StigIeit  febed  unferer  (Sinne.  Säf  ffabt  bemgemfig 
ed  gerabegu  au9gef))rod^en,  bag  |ene  i^ormen  ber  Xntl^eil  bed 
©e^irnd  an  ber  Stnfd^auung  ftnb,  toie  bie  fpedfifd^en  @inned^ 
emj)flnbttngen  ber  ber  refpectiöen  ©innedorgane,*)  ®6fon 
ftanten  iu^olit  alfo  ift  bad  rein  ob|e!ttt)e,  üon  unferm  93orfietten 
unb  beffen  Apparat  unabl^&ngige  ©efen  ber  3!)inge,  meld^ed  er 
bad  Ding  an  fi(^  nennt,  a(fo  bad  eigentlid^  9tea(e^  im  ®egenfa^ 


*)  Sic  unfer  Suge  e«  ifl,  meldte«  ®rfin,  9^ol^  unb  9(au  hervorbringt ; 
fo  tfl  e«  nnfer  ®e^irn,  melr^ed  3ett,  ^anm  unb  j(aufa(itat,  (beren 
obicftioirte«  «bfhaftum  bic  SRatcric  ift)  hervorbringt.  —  SWcinc  «n* 
fc^auung  eine«  j(ör))er«  ttn  Staum  ift  ba9  ^robuft  meiner  €^inncn«  unb 
(S^c^ini'gunftion  mit  x. 


3ur  ffandfci^en  ¥^tIofo))]^ie.  93 

be^  3bealen,  ein  k>on  ber  ftc^  und  anfc^outic^  batftettenben  ®eftalt 
gang  unb  gor  S$erf(^tebened,  beut  fogar,  ha  ed  bon  9taunt  nnb 
3ett  unab^&ngig  fe^n  foQ^  eigentli^  tothtt  Sludbe^nung,  no(^ 
!X)auer  beijulegen  ift;  obtt>ol^I  e»  aOen  !C)ent  mad  Kudbel^nung 
unb  !Dauer  l^at,  bie  ^aft  bajnfe^n  ertl^eitt  ^ä)  ®f)tnoja  l^at 
bie  (Sat^e  im  allgemeinen  begriffen;  toit  ju  erfe^en  and  Eth. 
P.  II,  prop.  16  mit  bem  2ten  CorolL;  au(^  prop.  18,  Schol. 

!Da|  Sode'fd^  Steale,  im  ©egenfa^  bed  dbealen,  ift  im 

®runbe  bie  äßatetie,  2n)ar  entUö^t  bon  allen  ben  (Sigenfd^aften, 

bie  er,  a(d  felunb&re,  b.  ff.  burc^  nnfere  Sinnesorgane  bebingte, 

befeitigt;   aber  boc^  ein,  an  unb  für  fid^,  aU  ein  9(u9gebel^nted 

u»  f.  »;  ^ftirenbe«,  beffen  bloßer  SReflef ,  ober  SJbbilb  bie  SSor* 

fteKung  in  und  feu  ^iebei  bringe  id^  nun  in  Erinnerung,  bag  iif  (Aber 

bie  öierfac^e  SBurjel,  2.  «ufl.,  ®.  77 ;  3.  «ufl.,  ©•  82,  unb,  weniger 

audfü^rtic^,  in  ber  SBelt  ald  ©•  unb  35.,  2.  «ufl.,  »b.  1,  ®.  9  unb 

»b.2,®.  18.;  3.2lufl.,©b.  1,®.  10  unb»b.2,®.52)  barget^an  ^abe, 

bag  ha§  S33efen  ber  SDSaterie  burc^aud  nur  in  i^rem  938irf  en  befte^t, 

mitl^in  bie  Sßaterie  burd^  unb  burd^  Aaufalit&t  ift,  unb  bag,  ia  bei 

t^r,  aU  fotd^er  gebarst,  öon  jieber  befonbem  Qualität,  atfo  öon  ieber 

^)[)ectflfd^en  ärt  be«  ©irfen«,  abgefe^en  »irb,   fle  bad  ©irfen, 

ober  bie  reine,  aßer  nähern  Seftimmungen  entbel^renbe  Saufalität, 

bie  ^aufalität  in  abstracto  ift;  n^eld^ed   i(^,   ju   gränblid^erem 

SJerftänbni^,  a.  a.  D.  nad^jufe^n  bitte.    5Wun  aber  j^atte  Saut 

fd^on  geleiert,  n)ieh)ol^I  erft  id^  ben  rüstigen  ^tmi»  baffir  gegeben 

^abc,  ba§  aüe  Äaufalität  nur  gorm  unfcrd  SSerftanbed,  alfo  nur 

für  ben  SJerftanb  unb  im  3Serftanbe  öorl^anben  fei.   ^ienad^  fel^n 

loir  ie^t  iened  öermeinte  5Reale  godfe'd,  bie  SRaterie,  auf  biefem 

SBege  gang  unb  gar  in  bad  3bea(e,  unb  bamit  in  bod  ®ubjielt, 

gurürfgel^n,  b.  1^.  aöein  in  ber  SSorfteöung  unb  für  bie  3Sorfteüung 

efiftiren.  —  ®(^on  Äant  l^at  aöerbingd,  burd^  feine  ÜDarfteßung, 

bem  atcalen,  ober  bem  S)ing  an  fid^,  bie  SKateriatität  genommen : 

aßein  il^m  ift  ed  aud^  nur  ald  ein  t)ößig  unbelannted  x  ftel^n  ge^ 

blieben,    sif  aber  l^abe  jule^t  al«  bad  toal^r^aft  5Reatc,   ober 

ba«  !Ding  an  fid^,   »cld^ed  aßein  ein  toirllid^e«,  öon  ber  SSor* 

ftcßung  unb  i^rcn  gönnen  unabhängiges  3)afc^n  ^at,  ben  ©illen 

in  UM  nad^getoiefen;  tott^renb  man  biefen,  bi«  ba^in,  unbebenllic^ 

bem  3bealen  beigejSI^It  i^atte.     SKan  fie^t  l^ienat^,  baß  8odte, 

Äant  unb  id^  in  genauer  SScrbinbung  ftel^n,  inbem  mir,  im  ^üt^ 


94  9?o^  einige  SrlSuterungert 

taum  faft  jtpeicr  Sa^rJ^unbette,  bte  aßtnSIige  Snttoidelung  etne^ 
gufomnienl^ängenben,  ja  etttl^eitfif^cn  ©ebanfengange^  barfteöen. 
«W  ein  SSerbinbungögfieb  in  biefer  Sette  ift  and)  noö)  !Dot)ib 
§unie  ju  betrat^ten,  toieiDol^l  eigentlich  nur  in  Setreff  be^  ®e^ 
fe^e«  ber  tauf aU tat.  3n  ^xn^xdit  auf  biefen  unb  feinen  (Sin- 
flu|  l^abe  i(^  bie  obige  !Darfte(Iung  nun  noc^  burd^  x^olgenbe^  ju 
crgttnjen. 

80 de,  »ie  au(^  bcr  in  feine  gu^ftapfen  tretenbe  g^nbiHac 
unb  beffen  ©li^filer,  jeigen  unb  filieren  au«,  baf  ber  in  einem 
Sinnesorgan  eingetretenen  Sutpflnbung  eine  Urfad^e  berfelben 
au^erl^alb  unfer«  SeibeS,  unb  fobann  ben  93erf(^ieben^eiten  fold^er 
SBirJung  (®inne«entpflnbung)  au(^  3Scrfd^iebenl^iten  ber  Urfad^en 
entfpred^en  muffen,  enbtit^  aud^,  »eld^e  bie«  möglif^ermeife  fe^n 
fbnnen;  morau«  bann  bie  oben  berührte  Unterf (Reibung  jmifd^en 
primären  unb  felunbSren  Sigenfd^often  ^cröorge^t.  35amit  nun 
finb  fie  fertig  unb  ieftt  ftel^t  für  fie  eine  objeftiöe  SBelt  im  {Räume 
ba,  t)on  lauter  liDingen  an  fxdf,  toeld^e  gn^ar  forblo«,  geruc^to«, 
ger&ufd^Io«,  toeber  toarm  nod^  talt  u.  f.  10.,  j[ebod^  auSgebel^nt, 
geftaltet,  unbur^bringlid^,  beioeglid^  unb  jAl^Ibar  finb.  älQein 
ba«  äjiom  felbft,  fraft  beffen  iener  Uebergang  t)om  3nnem  jum 
%eu|em  unb  fonad^  iene  ganje  S(b(eitung  unb  dnftaUirmtg  t)on 
Dingen  an  pd^  gefd^c^n  ift,  alfo  ba«  ©efeft  ber  Äaufalttttt;. 
I^aben  fie,  mie  aUe  früheren  ^I^Uofopl^en,  ate  fid^  bon  felbft  Der« 
ftel^enb  genommen  unb  feiner  Prüfung  feiner  ©ültigfeit  unter»' 
»orfen.  <^ierauf  richtete  nun  ^ume  feinen  f!e|)tif(^en  Angriff, 
inbem  er  bie  ©flttigfelt  ieneö  ©efefte«  in  ^tteifel  fteöte;  »eil 
nämttd^  bie  (Erfal^rung,  aus  ber  |a,  eben  jener  ^I^Uofopl^te  ju« 
folge,  fade  unfere  Senntniffe  ftammen  foQten,  boc^  niemals  ben 
faufaten  3><f^^^^^^8  f^'^^f^/  fonbem  immer  nur  bie  blofe 
©ucceffton  ber  3wf*Äi^^  te  ^^  3^it  ^i\^  ^i«  «i«  (Erfolgen,  fonbem 
ein  btofes  i$o(gen  liefern  lömte,  n^eld^eS,  eben  als  fold^es,  fic^ 
ftets  nur  ats  ein  juf&QigeS,  nie  als  ein  notl^menbigeS  ertoeife. 
X)ieS  fd^on  bem  gefunben  9$erftanbe  ttiberftrebenbe,  feboc^  ntd^t 
leidet  3u  »ibertegenbe  Argument  t)eran(a|te  nun  Tanten,  bem 
wahren  Urff)rung  bes  Begriffs  ber  fiaufalitttt  nad^jnf orfd^en : 
wo  er  benn  fanb,  ba§  biefer  in  ber  »efentUd^en  unb  angebotenen 
Sorm  unfereS  SerftanbeS  felbft,  alfo  im  @ubieh  liege,  ni^t  aber 
im  Dbjieft,  inbem  er  nid^t  erft  Don  auf en  mtS  beigebracht  tofitbe. 


§icbut(^  nun  aber  toax  icnc  ganjc  objcfttüe  ®cft  Socfc'ö  unb 
Sonbillac'^  toteber  in  bad  ©ubfelt  ^tnetngejogen;  ba.^ant  ben 
ßeitfabcn  ju  t^r  att  fubjcftiöcn  Urfpning«  nof^gctoiefcn  l^attc. 
Denn,  fo  fubicftio  bic  @inncöcm|)flnbung  ift,  fo  fubiefttö  ift  jcfet 
aud^  bte  9tege(,  meldtet  jufolge  fte  at^  äßttlung  einer  Urfad^e 
auf }uf äffen  ift;  xotiift  Urfad^e  e^  iotS)  aßein  ift  bie  a(^  obj[eftit)e 
SBelt  ongefd^ant  toirb;  ittbem  |a  bad  ®ub|e!t  ein  branden  befinb^ 
lid^e«  Obieft  bto§  in  golgc  ber  (gigentl^fimlic^Ieit  feine«  Snteüelt«, 
JU  icber  ?Beränbemng  eine  Urfai^e  öorau^jufeften,  onninnnt,  atfo 
etgentli^  nur  t^  ou«  ftd^  l^eraudprojiicirt,  in  einem  }u  biefem 
3tte(fc  bereiten  9?oum,  »eitler  felbft  ebenfalls  ein  ^robult  feiner 
eigenen  unb  ttrfj)rflngß(^en  Scf(^affen^eit  ift,  fo  gnt  xoxt  bie  fj)eci* 
^\i)t  @mpfinbnng  in  ben  Sinnesorganen,  auf  beren  Sfnla^  ber 
ganje  SSorgang  eintritt*  3ene  ?o(f e'fi^e  objeftiüe  SBett  t)on  ÜDingen 
an  fxdf  mar  itmnaif  ivtxif  &ant  in  eine  SBett  t)on  blofen  @r« 
fc^einungen  in  unferm  (5r!enntni§a^)^)arat  öerttanbelt  loorben,  unb 
bie«  um  fo  ooHftänbiger,  aU,  toie  ber  Siaum,  in  bem  fie  ft(^ 
barftetten,  fo  aud^  bie  3rft,  in  ber  fie  oorflbergiel^n,  aW  unleug- 
bar  fttbieftiöen  UrfprungS  Don  il^m  na(^gett)iefen  ttor. 

93ei  aöem  Diefen  aber  Ite§  Äant  nod^  immer,  fo  gut  toie 

Sode,  baS  !Ding  an  fic^  beftel^n,  b.  1^.  ettt)aS,  ba«  unabpngig 

t)Ott  unfern  3Sorfteßungen,   aU  toüift  un«  blofe  ©rfd^einungen 

fiefem,  Dorl^anben  »fire  unb  eben  biefen  grfd^einungen  gum  ©runbe 

fäge.    ®o  fel^r  nun  Äant  aud^  l^ierin,   an  unb  für  fid^,  Siedet 

l^atte;  fo  loar  bo(^  au«  ben  öon  i^m  aufgefteöten  ^ringipicn  bie 

©ercd^tigung  baju  nxift  abjuleiten.    §ier  lag  ba^er  bie  äd^iüe«* 

ferfc  feiner  ^^ofopl^ie,   unb  biefe  ^at,  burd^  bic  Slad^toeifung 

jener  3nf onf equen j ,  bie  fd^on  erlangte  Snerfennung  unbebingter 

©flitigf cit  unb  ©al^r^eit  toieber  einbüßen  muffen :  attcin  im  legten 

®runbe  gefd^al^  il^r  babei  bennot^  Unred^t.    ÜDenn  gang  gemi^  ift 

feine^ioeg«  bie  Slnnal^me  eine«  ÜDinge«   an  fid^   hinter  ben  @r* 

fd^einungen,  eine«  realen  Äem«  unter  fo  öielen  §üöen,  untoal^r; 

ba  öielmcl^r  bie  Slbteugnung  beffelben  abfurb  ttj&re;  fonbem  nur 

bic  Slrt,  toxt  taut  ein  fold^e«  !Ding  an  fid^  einführte  unb  mit 

feinen  ^rind^jien  gu  bereinigen  fud^te,  »ar  fe^Ierl^aft   9m  ®runbe 

ift  c«  bemnad^  nur  feine  üDarftcüung  (bie«  ©ort  im  umfaffenbeften 

®innc  genommen)  ber  @a(^e,  nid^t  biefe  felbft,  »elt^e  ben  ®eg* 

ncm  untertag,  unb  in  biefem  @inne  ließe  fid^  bel^aupten,  baf  bie 


96  SRod^  einige  Srlauterungen 

gegen  tl^n  ge(tenb  gemad^te^Slrgumentation  bod^  etgentlid^  nur  ad 
hominem,  nid^t  ad  rem  getoefcn  fei.  3ebenfaß«  aber  flnbet  ^ier 
ba^  Snbtfd^e  ©prid^ioort  loieber  älntoenbung:  tein  Sotu^  o^ne 
©tengel.  Tanten  leitete  bie  fidler  gefüllte  SBal^r^eit,  baf  hinter 
iebcr  Srfd^einung  ein  an  fid^  felbft  ©etjenbe^,  öon  bent  fie  il^ren 
^eftanb  erhält,  alfo  leintet  ber  SSorfteßung  ein  3Sorgefteöte^  liege. 
Slber  er  untemal^nt,  biefe^  au^  ber  gegebenen  SSorftettung  fetbft 
abjuleiten,  unter  ^injugiel^ung  i^rer  un^  a  priori  beiDU^ten  ®e* 
fefee,  toeld^e  jeboc^,  gerabe  »eil  fie  a  priori  finb,  nid^t  auf  ein 
t)on  ber  Srfd^einung,  ober  SJorfteöung,  Unabpngige«  unb  S3er* 
f d^iebene^  leiten  lönnen ;  n)e^l^alb  man  gu  biefem  einen  ganj  anbem 
SBeg  einjufd^tagen  l^at.  ÜDie  3nf onfequengen,  in  »etd^e  Äant,  burd^ 
ben  fel^Ier^aften  ®ang,  ben  er  in  biefer  §infid^t  genommen,  fid^ 
toern)id(elt  l^atte,  mürben  il^m  bargetl^an  t)on  ®.  (£.  ©c^ul^e,  ber, 
in  feiner  fd^merfäßigen  unb  toeittäuftigen  SKanier  bie  ®o^e  au«* 
cinanbcrgefe^t  l^at,  juerft  anonym  im  „Slenefibemu«"  (be* 
fonber«  ®.  374—381),  unb  fpäter  in  feiner  „ftritil  ber  t^eo^ 
retifd^cn  ^^ilofop^ie"  (ob,  2,  ©.  205  ff.);  wogegen  SRein^otb 
S'anf«  SSertl^eibigung,  iebod^  ol^ne  fonberlid^en  (Srfolg,  geffil^rt 
l^at,  fo  ba^  e«  bei  bem  haec  potuisse  dici,  et  non  potuisse 
refelli  fein  ^etoenben  l^atte. 

3dt|  xdVX  l^ier  ba«  ber  ganjen  fiontroDerfe  jum  ®runbe  tiegenbe 
eigentlich  SBefentlid^e  ber  ®a(^e  felbft,  unabl^ängig  bon  ber  ©c^ul^e* 
fd^en  äuffoffung  berfelben,  ein  SBoI  auf  meine  SBeifc  red^t  beutlid^ 
^eroorl^eben.  —  (Sine  ftrenge  Ableitung  bc«  !Dinge«  an  fid^  ^at 
tant  nie  gegeben,  t)ielme^r  l^at  er  baffe(be  t)on  feinen  SSorg&ngem, 
namentttd^  SodEe,  überlommen  unb  a(«  etwa«,  an  beffen  üDafe^n 
nid^t  }u  }tt)eifeln  fei,  inbem  e«  ftd^  eigentlid^  bon  fetbft  oerfte^e, 
beibehalten;  ja,  er  burfte  bie«  gett>iffermaafen.  92a(^  ^ant«  @nt* 
bed(ungen  nömlic^  entl^ttlt  unfre  empirif(^e  Srlenntni^  ein  (Clement, 
n)eld^e9  nad^n)ei«bar  fubj[eftit)en  Urfprung«  ift,  unb  ein  anbere«, 
Don  bem  biefe«  nic^t  gi(t:  biefe«  le^tere  bleibt  alfo  ob|eItik),  »eit 
fein  ®runb  ift,  e«  für  fubjcltiö  gu  galten.  DemgemÄf  leugnet 
Santd  tran^f cenbentaler  3beaK«mu«  bad  objieftiüe  Sefen  ber  Dinge, 
ober  bie*k>on  unferer  Stuffaffung  unabl^&ngige  9ieaKtät  berfetben, 
gttar  fott>eit^  a\&  ba«  Apriori  in  unferer  @r{enntni|  ftd^  erftredtt; 
jiebod^  nic^t  koeiter;  n^eil  eben  ber  ®runb  gum  ^leugnen  nlc^t 
loeiter  reid^t:   to>a«  baräber  l^inau^tiegt  (ft|t  er  bemnad^  befte^n. 


ft(f 0  aUt  ^otdft  ®gmf «^en  tor  ^Dinge,  toelc^  ft(^  tuc^t  a  primri 

foltfitntirm  (äffen.    SDcttn  tebte^i^eg^  ift  ba^  ganje  Offen  btt 

gcfiebeiten  Crfd^ebnmgen^  b«  1^«  ber  StitpvtmAt,  ton  «M  a  priori 

beftimmbor,  fonbent  blof  bie  aOgemeine  fform  i^ret  (Erfd^rbtnit 

ift  e^/  nnb   biefe  tt|t  fu^  juraclffi^Ttn  a«f  9lcititt,  ^tit  nsb 

Saufotität,  nebft  ber  geftmitttcn  ^elti^Ieit  btefer  btei  f^ormen. 

t^ngegen  bte  bitrc^  oSe  jene  a  priori  Mrl^anbenen  9^niien  m*^ 

befttimnt  ®e(affene,  idft  bod  f^m^tOd)  auf  fie  ^afttKige,  ift  eten 

bie  aRatfifeftation  be«  ^ngei  an  fU^  fclbft«    9äm  lomi  ber 

empirifd^e  ®e^alt  ber  (Erf (Innungen,  b.  1^.   lebe  nX^ere  Sßt^ 

ftirnrnimg  berfeüe«,  iAt  ixt  ifyxtn  onftretenbe  plflj/^^^  OuaütOt, 

ni^t  onber«,  ate  a  posteriori  edannt  nierben:  biefe  em|riirif(|eit 

Sigenfi^ftien  (ober  diebnel^  bie  gemetnfatne  OneBe  berf ettoi)  ner^ 

bMbeii  fonod^f  b«  S)inge  an  fiif  fetbft,  ali  Xen^erungett  fdn«6 

feüftetgenen  ffiefena,  hwcäf  ba^  SDlebiitm  aOer  yner  o^ori^en 

formen  l^nburd^.    !Diefe^  Aposteriori,  wUfit»,  bei  jjeber  (Ev^ 

fc^inung^  in  iM  Apriori  gleid^ant  einge^flSt,  anftrüt^  aber  boc^ 

lebem  V^m  feinen  ^ptditkn  nnb  iiä)iiiibnel(en  (£|aratler  erfl^eilt, 

ift  benrnad^  ber  @toff  ber  (Srfd^einung^ioeCt^  int  (Segenfol  ^ilfm 

^orm.    T>a  nm  biefer  @toff  teinoDoeg^  ava  ben  tm  ^mt  f4 

focgfUtig  nai^gefni^ten  mtb,  burd^  ia6  SRerIntal  ber  9|Rrioritttl; 

mct  nad^geuriefenen,  am  ®u1^It  l^aftenben  formen  ber  Sr» 

^iAxtm%  dbiuMtat  i%  triebnel^  nad^  ^(b^ng  ottei^  ma  biefen 

^e^enben  nod^  ftbrig  blefbt,  aifi»  fU^  a(9  ein  ixodtt^  9ttIRg 

bifttiifte«  ttlement  ber  mpiti^ifm  (Srfd^einnng  nnb  oU  ebie  jfvm 

BtnmM  frembt  3nt^at  t)orfl9bet;  babei  ober  aw^  anbrerfetti 

Ubxtmmffi  t)on  ber  auifffir  be^  ertmnaaben  @nbj^  au^gel^, 

oiftot^  biefer  oft  entgegeneilt;  ^  noifm  fiant  teinien  fbfflanb^ 

biefen  ®toff  ber  (Erf^eiming  bent  üDinge  an  fid^  fefbft  p  (affm^ 

mÜ^ht  ate  gang  twn  aufen  tontnsenb  anjufe^n;  roAi  er  b(M^ 

trgtnb  ȟ^  fonimen,  ober,  ivie  Sont  fai^  anMrfidtt,  irg enb  oincii 

flteüib  i^aben  nntf .    !Da  mir  nun  ober  folc^  OtMn  a  poatorioii 

orlnnibare  ^genfr^aften  bttrd^nu9   nti|t  iftfliren   nnb  oon  beit 

a  priori  genriffen  gttrmnt  nnb  gerelntgt  auffkiffen  tbinmj^  fonbetti 

fk  iomm  in  biofe  gei^äSI  anftaseten;  fo  id^  Aant,  bof  tttt  jttitr 

bt»  ^Dufetrn  ber  iDinge  m  fid^,  ober  Hid^  btMfm  fßxiom  tstß 

imtmr  oifo  iwr  »ifftn,  b«|  {%e  fiiri>^  otar  nid^t  ma«^  f%i  fteb; 

baißt  Um  tee  Idefenber  ®to^  an  fU^  bei  ii^  oI  j  einf  Mo* 


98  ^od)  einige  (SrlSuterungen 

bttamtt  ©rufe,  ein  x,  fte^n  bleibt  SDenn  bie  gorm  ber  er* 
fc^einung  beHeibet  unb  öcrbirgt  überaß  ba«  SBcfen  beö  ÜDinge« 
an  fid^  felbft  ^^bd^ften«  tagt  ft^  no6)  S)iefe«  fagen:  ba  j[ene 
a^riorif(^en  gormen  aüen  Dingen,  al«  Srfd^einnngen,  ol^ne  Untere 
fd^ieb  jufontnten,  tnbem  fie  öon  nnfcrm  3ntetteft  an«ge^n;  bic 
5)tnge  babei  aber  bo(^  fe^r  bebcutenbe  Unterfd^iebe  anftteifcn;  fo 
ift  !Daö,  »a«  biefe  Unterfd^iebc,  atfo  bie  fpecipfii^e  SScrfd^iebenl^eit 
ber  SMnge,  beftimmt,  ba^  !Dtng  an  fid^  fetbft 

Die  ©a^e  fo  angefe^n,  ft^eint  alfo  Sant«  Slnna^me  nnb 
SBoran^feftnng  ber  ÜDinge  an  ft(^,  ungead^tet  ber  ©nbieftiöität 
aüer  nnferer  ßrlenntni^formen,  gang  »o^I  befngt  nnb  gegrünbct* 
Dennod^  toeift  fie  fit^  aU  nnl^altbar  an^,  »enn  man  jene«,  tl^r 
afleintge«  Strgnment,  nämUd^  ben  empirifd^en  ©el^alt  in  aßen  @r^ 
fd^cinnngen,  genau  prüft  unb  il^n  bi«  ju  feinem  UrfJ)runge  öer^ 
folgt,  äüerbing^  nämlid^  ift  in  ber  emjJtrifd^en  @rfenntni§  unb 
beren  QueQe,  ber  anfd^aulic^en  ^orfteßung,  ein  toon  i^rer,  un^ 
a  priori  bett)u§ten  gorm  unabl^ängiger  ©toff  üorl^anbcn*  Die 
näd^fte  grage  ift,  ob  biefer  ©toff  objeftiöcn,  ober  fubjeltiöen  Ux^ 
fprung«  fei;  »eil  er  nur  im  erftern  gaüe  ba«  Ding  an  fic^  öcr=^ 
ibfirgen  lann.  ®el^n  »ir  il^m  bal^er  biö  ju  feinem  Urf<)runge 
iiad^;  fo  flnben  toir  biefeu  nirgenb«  anber«,  at«  in  unfrer  © inne«* 
tmpfinbung:  benn  eine  auf  ber  yit^f^ani  be«  Sluged,  ober  im 
^el^bmerocn,  ober  in  ben  gingerfjjiften  eintretenbe  SSeränberung 
ift  t§,  toetc^e  bie  anft^autid^e  SSorfteßung  einleitet,  b*  1^.  ben 
ganjen  Uppaxat  unfrer  a  priori  bereit  liegenben  Srienntnigformen 
juerft  in  ba^jenige  ©piel  öerfe^t,  beffen  5RefuItat  bie  SBaJ^rueJ^mung 
eine«  äu|erfid^en  Objielt«  ift.  auf  Jene  empfunbene  SSeränbcrung 
im  ©inne«organe  nämlid^  »irb  junäd^ft,  mittelft  einer  not^toen* 
bigen  unb  unau«bleibfid^en  SSerftanbe«funItion  a  priori,  ba« 
®efe^  ber  ftaufalität  angetoanbt:  biefe«  leitet,  mit  feiner 
japriorif(^en  ©id^erl^eit  unb  ®ett)i§l^eit,  auf  eine  Urfae^e  jener 
JBerÄnberung,  toeld^e,  ba  fie  nit^t  in  ber  SBißlür  be«  ©ubjeft« 
fte^t,  iefet  ate  ein  i^m  Steulerlid^e«  fid^  barfteflt,  eine  ©gen- 
f(^aft,  bie  il^re  ©ebeutung  erft  erhält  mittelft  ber  gorm  be« 
iWaume«,  toelc^e  Untere  aber  ebenfaß«  ber  eigene  3nteßeft  ju 
tiefem  ©el^uf  al«balb  l^ingufügt,  »obur^  nun  alfo  jene  notl^* 
ioenbig  üorau«3ufe^enbe  Urfac^e  fii^  fofort  anfd^aulid^  barfteßt, 
^I«  ein  Objielt  im  9iaume,  n)e[d^e«  bie  t)on  il^r  in  unfern  ©inne«^ 


iixx  Äanttf^en  $]^irofoj>IJte.  99 

Organen   bttoxxittn  SSeränbcrungeu    aU    feine  gtgenfd^aften    an 

fi^    trägt    üDiefen  ganzen  $)ergang  flnbet  ntan  au^fü^rltd^  unb 

grfinbttc^  bargelegt  in  meiner  ^b^anbtung   aber  ben  ®a^  ))om 

Orunbe  §,  21  *   5Wnn  aber  :ift  ja  ho6)  bie  ©inne^entpfinbnng, 

»elc^e  jn  biejent  äSorgange  ben  Sn^gang^pnnlt  unb  unftreitig  ben 

ganjeti  ®toff  gur  empirifd^en  Stnfd^anung  liefert,   etipa^   ganj 

unb  gar  ©ubicftiöe^,  unb  ba  nun  fämmtlid^c  Srfenntni^^ dornten, 

uiittelft  toeld^er  au^  icnent  ©toffe  bie  obielttöe  anfd^aulid^e  SSor- 

fteQnng  entftel^t  unb  nad^  au^en  proiicirt  toirb,  ßant^  gau}  rid^- 

tigcr  SfZadItDeifung  gufolge,  ebeiifaö^  fubjeftiöen  Urfprung^  finb; 

^0  \\\  Itar,  ba§  fotDol^I  ®toff  aW  gomt  ber  anfd^aulid^en  3Sor* 

ftettung  au«  beut  ©ubjelt  entfpringen*    §ienad^  löft  nun  unfere 

ganic  empirifd^e  Srfcnntni^  fid^  in  jtt)ci  ©eftanbt^eile  auf,  toeld^e 

beibe  iffxtn  Urfprung  in  un«  felbft  l^abcn,  näntlid^  bie  ©innc«^ 

em})finbung  unb  bie  a  priori  gegebenen,  alfo  in  ben  gunitioncn 

unfcr«  3nteüeft«,  ober  ®e^im«,  gelegenen  gormen,  S^itf  9taum 

unb  fiaufalität,  benen  übrigen«  Äant  nod^  elf  anbere,  öon  mir 

aU   überflüffig    unb    unftatt^aft    nad^gemiefene  Sate=» 

goricn  be«  SSerftanbe«  l^injugefügt  l^atte.    ÜDemgufoIge  liefert  bie 

anfd^aulid^e  SSorfteßung  unb  unfre,  auf  il^r  berul^enbe,  empirifd^e 

grfenntni^  in  SBa^rl^eit  feine  ÜData  gu  ©d^Iüffen  auf  ÜDiuge  an 

fid^,  unb  Sunt  toax,  nad^  feinen  ^rinci^ien,  nid^t  befugt,  fold^e 

ongunel^men.   SBie  aöe  frül^eren,  fo  l^atte  aud^  bie  Sodfe'f^e  ^^ilo* 

\op^xt  ba«  ®efe|  ber  ^aufalit&t  al«  ein  abfolute«  genommen  unb 

toar  baburd^  bered^tigt,   öon  ber  ®inne«empfinbung  auf  äußere, 

unabhängig  öon  un«   »irflid^  üorl^anbene  i)inge  ju   fd^Iie^en, 

5Diefer  Uebergang  öon  ber  SBirlung  gur  Urfad^e  ift  jiebod^  ber 

einjige  SBeg,  um  gerabegu  üom  3nnem  unb  fubieltiü  ©egebenen 

jum  SCeu^em  unb  objieltit)  SSor^anbenen  gu  gelangen.    5Rad^bem 

aber  Sant  ba«  ®efe|   ber  Äaufalität  ber  (Srienntnitform  be« 

©ubjelt«  üinbidrt  l^atte^  ftanb  i^m  biefer  3Beg  nid^t  mel^r  offen: 

aud^  l^at  er  fetbft  oft  genug  baöor  gemarnt,  öon  ber  Sategorie 

ber  Äaufalität  tran«fcenbenten,  b.  1^,  über  bie  @rfal^rung  unb  il^re 

aßöglit^Ieit  ^inau«ge^enben  ©ebraud^  gu  mad^en* 

3n  ber  Zt)at  ift  ba«  ÜDing  an  fid^  auf  biefem  SBege  nimmer^ 
mel^r  gu  erreid^en,  unb  überl^au^jt  nid^t  auf  bem  ber  rein  objief^ 
tiöen  (grlenntni^,  al«  loetd^e  immer  SSorfteöung  bleibt,  al«  fold^c 
aber  im  ©ubielt  »urgelt  unb  nie  ettoa«  öon  ber  SSorfteüung 


100  IWod^  eiTtigc  SrlSutertinjen 

tttrfftt^  SSerf(^iebene6  üefmi  faim.  ©otibent  nur  babur^  fmn 
mm  jttm  Dinge  an  fic^  gelangen,  ba%  man  ein  SWal  ben  @tanb^ 
punli  Derlegt,  nämü^  ftatt  »ie  6i«^r  immer  nnr  t^ort  35etti 
ouöjnge^n,  maö  öorftellt,  ein  3RaI  au^ge^t  bon  Dem  loa« 
öotgeftetit  mirb,  Dtc^  ift3ebem  aber  nnt  bei  einem  einjigen 
Dinge  mftgtid^^  M  meld^e^  i^m  and^  bon  innen  jitgängßd^  unb 
babnrt!^  ll^m  auf  jn>eifa^e  ®eife  gegeben  ift:  e^  Ifl  fein  eigner 
gelb,  Ver,  tn  ber  obieftiDen  ©eil,  eben  aud^  att  JBorftcönng  im 
JRanme  bajlel^t,  jugteid^  aber  fld^  bem  eigenen  ®etbftben)nßt= 
f e^n  al*  ®il(e  lunb  giebt.  Dabur^  aber  liefert  er  ben  ©d^Iüffet 
Qxa,  jnnSd^ft  jum  ®erftftnbnt§  aüer  feiner  bnrt!^  »ngere  Urfad^en 
(^ter  SftotiDe)  l^ertjwgerufencn  äftimien  unb  ©etoegungen,  aU 
nreld^e,  offnt  biefe  innere  unb  unmittelbare  ginfld^t  in  i^  3Befen, 
un^  eben  fo  mtöerftänblti^  unb  unerÄärbar  Meiben  tufirben,  nHe 
bie  nad^  9iatttrgefefeen  unb  att  Äeu^erungen  ber  5RaturIr5fte  ein* 
tretenben  SSerünberungen  ber  vm^  in  objeltiöer  Stnfd^img  allein 
gegebenen  flbrigen  ftör^jtr;  unb  fobann  ju  bem  be*  bfeibenben 
@ubftrat6  oder  biefer  SRttonen,  in  »eld^em  bie  Ärdfte  gn  ben= 
fefben  »urjetn,  —  alfo  bem  Seibe  fettfi  Diefe  mtmitteftore 
©rfenntni^,  meldte  3eber  mm  ©efen  feiner  eigenen,  l|m  att|er* 
bem  ebenfafle  nur  in  ber  obieftiöen  Slnfd^uung,  gleii^  aöen 
cnbem,  gegebenen  (Srfi^mtng  l^at,  mn^  nad^^er  auf  bie  äbriflen, 
in  letzterer  ®etfe  aflein  gegebenen  grfd^elnuttgen  analogtf^  Äer* 
tragen  »erbe  unb  nnrb  at^nn  ber  ®(^IfiffeI  jur  @rfennöif| 
be«  innem  Äefen^  ber  Dinge,  b*  ff.  ber  Dinge  an  ^ü)  \tttft, 
3u  biefer  aJfo  Jann  man  mtt  gelangen  auf  einem,  üan  ber  rein 
objeftitjen  erfenntni^,  toeiäft  bto^e  SSarfhllung  bWbt,  ganj 
öerfd^lAenen  ©ege,  inbem  man  uÄmfid^  ba«  ®elbftbe»uf  tfe^n 
be^  immer  nur  txU  aninmßf<^^  Snbitnbuum  anftretenben  St** 
jeft^  ber  €i*enntnig  gu  ^)fitfe  nimmt  unb  e^  jum  änöfeger  M 
Öemuftf e^nu  anbrer  Dinge,  b,  i.  be«  anfd^auenben  3nt«Hef» 
mm^t  Die«  ifl  ber  ©eg,  ben  ii^  gegongen  bin,  unb  e»  ift  ber 
ottein  red^e,  Mt  enge  uferte  jur  ©a^r^eit 

Statt  nun  bitftn  ©eg  etnjufi|Iagen,  üer»e(^fette  nrnn  Äon» 
DorffeKung  mit  bem  ©efen  ber  ©ad^,  glaubte  mit  jener  aud^ 
Ut^  wiberlegt,  l^ett  xoa0  im  ©tunbe  nur  argtmi^mta  ad  ho- 
lÄttwm  toaten  für  argumenta  ad  rem,  unb  trIBtrte  bemnad^,  in 
fWfte  teuer  «c^ift^en  Angriffe,  ftant«  ^^iltyfop^  f8r  mi* 


}tt(  Sattlif^cK  ^Uof 0)»]^.  101 

ffdifmt.  —  ©aburdj  »arb  mnmtfpc  ba^  getb  fSr  bic  (Sojil^iftett^ 

ttub  aBmbbetttd  frei.    91U  ber  erf^e  biefer  %xt  fteQle  fid^  ^td^tt 

ein,  bcr,  ba  baö  I)ing  an  ftd^  e6en  in  SRifftcbit  Bclwnmwt  wtur, 

f(tt9«  ein  ©Aftern  ol^ne  atte«  ÜDing  an  fi^  öerfertigte,  mithin  bie 

annal^me  Don  irgenb  etoa«,  ba«  xAäft  hntäf  nnb  but(!^_,Blo§  unfere 

Sorftettung  tofire,  öcrwarf,  alfo  ba«  ericnnenbe  ©nbjeft^aQe«  in 

Mtm  fe^n,  ober  bo^  au«  eigenen  SDlitteln  ^Qe«  l^er))orbringen 

liefe.    3tt  biejem  3toe<f  ^ob  er  fogleitö  bo«  aBefentlit^e  nnb  aSer^ 

btenftlid^fte  ber  ftantifil^en  Se^re,  bie  Unterfd^eibung  be«  Apriori 

t)om  Aposteriori,  nnb  baburd^  ber  (Srfd^einnng  üom  ©ing  an  fld^, 

arij,  mbem  er  atte«  für  Apriori  erflärte,  natfirlid^  ol^ne  Se^eife 

für  fol^e  monftrofe  öe^anptung:  ftatt  berer  gab  er  tl^eite  fopl^i* 

ftifd^c,  ia,  fogar  abertoi^fige  ©d^einbemonftrationen,  beren  Slbfur*» 

bität  ftd^  nnter  ber  Sartre  be«  Z:ieffinn«  nnb  ber  angebtid^  an» 

btefem  entf:|)mngenen  lUn)erftänb[i(!^feit  Derbarg;  t^eite  berief  er 

fi(^,  franf  nnb  fredl^,  anf  inteBeftnale  «nfd^annng,  b.  1^.  eigentlit^ 

auf  3nf^)iration.   gßr  ein  afler  Urt^eitefraft  emiangelnbe«,  Äant« 

untoürbige«  ^nblifnnt,  reichte  ba«  frellid^  an«:  biefe«  l^ielt  Ueber* 

bieten  für  Uebertreff en  nnb  erllärte  fonad^  gid^ten  für  einen  notft 

fiel  großem  $l^i(ofop^en  al«  Aant   3a,  nod^  bi«  auf  ben  l^entigen 

£ag  fel^It  e«  nid^t  an  ^^i(ofo))]^ifd^en  ®(^riftfteaern,   bie  ienen 

trablttoneß  geworbenen  falfd^en  9?nl^m  gid^te'«   ant^  ber  neuen 

Oeneration  anfgubinben  bemüht  finb  nnb  ganj  emft^aft  oerfid^em, 

mo«  Jtant  blofe  üerfud^t  l^abe,  ba«  vo&tt  burd^  ben  Sichte  ju 

©tanbe  gebracht:  er  fei  eigentlid^  ber  JRed^te.   ©iefe  ^erren  legen 

burc^  i^r  üSibad'^Urtl^eU  in  }n)eiter  dnftanj  i^re  gSnjHd^e  Un^ 

fäl^igfeit,  Äanten  irgenb  ju  betjle^n,  Ja,  über^au})t  il^ren  be})(o» 

rabeln  Un\)erflanb  fo  palpabel  beuttic^  an  ben  2^ag,  bag  ^offentlid^ 

ba«  ^erantt)a(^fenbe,  enblid^  cnttäuf(^te  ®cfd^Ie(^t  fld^  lauten  toirb, 

mit   ll^ren  ja^Ireid^en  ®ef(^i(^ten  ber  ^^itofopl^ie  unb  fonftigen 

Schreibereien  3«it  unb  Äopf  ju  öerberben.  —  ^ei  biefer  ©elegen^ 

i^it  koiQ  id^  eine  Keine  ©c^rift  in«  9lnbenlen  }nrfld(rufen,  au«  ber 

man  erfel^n  tann,  tottäftn  (£inbrud(  t^d^te*«  perfBn(i(!^e  (Srfd^einnng 

unb  treiben  auf  unbefangene  ^^tgenoffen  machte:  fie  Reifet  „ff abtuet 

»ertiner  Sl^araftere"  unb  ift  1808,  o^ne  35rudfort  erf(^ienen:  fie 

foQ  ))on  ^ud^l^pt}  fe^n;  moräber  id^  iebod^  leine  ©etpifel^eit  l^abe. 

aRon  oergleid^e  bamit,  toa«  ber  3urift  %nfe(m  iion  i^euer» 

ba(^,  in  feinen  1852  Don  feinem  ©ol^ne  ]^eratt«gegebenen  JSriefen, 


102  ytoäf  einige  (SrlSuterungen 

über  ff  id^tc  fagt;  bcöflleid^en  aud^  ,,@(^taer'«  unb  ffid^te'«  ©ric^ 
»ed^fel",  1847;  unb  man  tötrb  eine  richtigere  SJorfteHung  ton 
btefem  @ci^ein})]^iIofop^en  erl^alten-*) 

♦)  ^nmtxt  bc«  ©crou«geBcr«.  3n  „?lnfc(nt  aitttcr  oon  geuev« 
^ad^*9,  meitanb  Töntgltd^  batrifd^en  mtrUtc^en  ©taatdratl^d  unb  SIpDetlattond« 
gert(3^t«*¥räpbcntcn,  ?eben  unb  SBtrfen,  au«  feinen  ungebrudten  ©riefen  unb 
^agebttd^ern,  ^orträgeu  unb  2)enffd^rtften  beröffentl^t  üon  feinem  <So^ne 
Sttbwig  geuerbad^.  3»«  ©änbe.  ^pm^  O.  SBigaub  1852''  fomntt 
folgenber  ©rief  2(.  ö.  gcucrbac^'«  (3ena,  30.  3anuar  1799)  an  einen  greunb 
üor:  ,,3d^  bin  ein  gefd^tt)0¥ner  geinb  üon  gtd^te  aU  einem  unmoraüfd^en 
ü^enfd^en,  unb  üon  fetner  ^j^tfofop^te  aU  ber  abfd^eulid^flen  9[u9geburt  be« 
Slberwt^e«,  bie  bie  SSernunft  öerfrti^pett  unb  (Stnfäffc  einer  gä^rcnbcn  ^l^antafte 
für  «P§iIofo^)]^eme  öcrfonft.  3efet  gefdUt  flc  bem  «ßublifum,  ba«  nad^  allem 
bleuen  ^afd^t.  Sl9  $]^antafie))]^tIofo))^te  l^at  fie  aud^  aUerbtngd  etmas 
OcfäDige«  unb  ^tnjte^cnbee,  ober  nid^t  für  2)cn,  ben  ber  Äantifd^c  ®eifl  ge* 
nä^rt  l^at,  unb  c«  »eiß,  bog  mit  Iceren  55egrtffen  f^jielen  nod§  nid^t  pf^iU^ 

fopl^iren  l^eißt     2)tefer  Unflnn  wirb   aber  boft  öertoe^t  fein Sitte«, 

wa«  td|  l^ier  fogte,  foff  nur  bajn  bicnen,  meine  ©itte  jn  untcrflüfeen,  3)id^ 
jo  nid^t,  wenn  2)ir  ©eine  3ctt  unb  3)etn  gefunber  »erfionb  üth  ifl,  hnxdf 
boe  Oefd^rci  ber  ©ftngltnge  unb  Unmünbtgcn  irre  mad^en  ju  lofTen,  unb  ^i^ 
in  bie  fogenanntc  Siffenfd^aftelcl^rc  an  öertiefen,  3d6  l^obe  leiber  einen 
guten  2:i^eil  3ctt  bamit  öerfd^wcnbet  unb  xä)  banfe  nur  bem  S>tmmcl,  bog  id^ 

meinen  Äo^jf  »teber  gefunb  babon  gebrad^t  l^obe ®enn  ©n  ja  aWugc 

l^ofl,  fo  ne^me  bie  Setbntfe,  SodCe,  Äant  jur  $onb.  $ier  töcl^t  ein  unflerB* 
Itrfier ,  dd^t  »)^tIofop§ifd^er  Orfff.  (S«  tfl  gefdl^rtid^  mit  gid^te  $änbcl  ju  bc- 
fommen.  @r  ift  ein  nnbdnbige«  S^icr,  ba«  feinen  SBibcrfprud^  »erträgt  unb 
jeben  geinb  feine«  Unflnn«  für  einen  getnb  feiner  «ßcrfon  l^ält.  3d^  bin 
Überzeugt,  baß  er  fä^ig  wäre,  einen  SÄo^ammebau  fptelcn,  mcnn  nod^ 
SÄo^ommeb'«  Seiten  mären,  unb  mit  @d&wert  unb  Bud^t^on«  feine  aßtffen- 
fd§aft«Ie]^re  etnaufül^ren;  wenn  fein  tatl^eber  ein^önig«t]^ron  märe." 

3n  bem  öon  @d§o^)en]^ouer  ol«  ebcnfatt«  d^araftertfHfd^  für  gid^te  citirten 
©ricfwed^fet  ^ifd^en  ©dfttUer  unb  gid^tc  (ou«  bem  ^Jad^Ioffe  be«  (grficm, 
mit  einem  einteitenben  3Jormorte  ^crau«gcgcben  öon  3.  ©.  gtd^te,  Berlin, 
«ett  u.  domp.  1847)  gehören  fticr^er  bcfonbcr«  ber  2.,  3.  u.  4  «rief,  ©dritter 
fd^idte  gierte«  für  bie  4>oren  gelieferte«  2Äanufcri|)t  ,,Ueber  @eifl  unb  »ud^* 
^ah  in  ber  ^Wo^op^it**  mit  ben  ©orten  jurüdC:  „@o  fel^r  mid^  ber  «n* 
bUdC  3^rc«  ilWanufcri^jt«  erfreute,  mein  lieber  greunb,  unb  fo  ungern  i^ 
einen  Beitrag  miffc,  auf  ben  in  ber  näd^ften  Stefemug  ber  ©oren  f(^on  gonj 
fidler  gered^nct  war,  fo  fc^c  td^  mtd^  bot^  genöt^igt,  i^u  surüdfpfd^idCcn. 
3d^  müßte  biefc«,  wenn  ber  3n6art  aud^  nod^  fo  fel^r  meinen  ©eifall  ^ättc; 
benn  fowol^l  feine  unfbrmlid^c  ©röge,  bie  flc^  au«  bem  einlaufe,  weld^cn  (Sie 
«el^men,  nun  wo^I  errat^en  läßt,  al«  bte  (wentg^en«  wa«  biefe  erflen  groben 
betrifft)  trodfcne,  fd^werfättige  unb  —  »eraei^n  @ic  e«  mir  —  nid^t  fetten 


©atb  trat,  feine«  aSorgÄngcr«  ©firWg,  ©d^etling  {ngtd^te'« 

ijugftapfen,  bte  er  jebot^  öerltef,  nm  feine  etgene  Crflnbung,  bie 

obfolute  3bentitSt  beö  ©ubieftiöen  unb  Obieftiöen,  ober  3beaten 

unb   9lea(en,  }tt  üerifinbigen,    meldte  barauf  l^inau^tSuft,  ba| 

«öe«,  »0«  feltene  ®eifter,  tt)le  8o<fe  nnb  Äant,  mit  unglanb^ 

liebem  StufttJanb  öon  ©(^arfflnn  nnb  9ia(^benfen  gefonbert  Ratten, 

nur   toieber  gufantmengugief en  fei  in  ben  ©rci  jener  abfointen 

3betttität    ÜDenn  bie  Seigre  biefer  beiben  ÜDenfer  täf t  fid^  ganj 

Ipaffenb  bejeici^nen  aU  bie  üon  ber  abfointen  Diöerfität  bc« 

Sbeolen  unb  {Realen,  ober  ©ubjeftiöen  nnb  Obj[e!tiöen* 

Stljt  aber  ging  e«  toeiter  tjon  SSerirrnngen  jniBerirrungen,    SBar 

ein3Ral  burt^  gid^ten  bie  Unüerftänbtid^Ieit  ber  Siebe  eingeführt 

unb  ba  ®6)txn  be«  2^ieffinn«  an  bie  ©teöe  be«  ©enlen«  O^fefet; 

fo  toQx  ber  ®aante  geftrent,  bem  eine  ßorru))tion  nad^  ber  anbent 

unb  enblid^  bie  in  unfern  2:agen  aufgegangene,  gänjlid^e  !SDemoraK* 

fation  ber  ^^ilofop^ie,  unb  bur(^  fie  ber  ganjen  ßitteratnr,  ent* 

fpriegen  foOte. 

auf  ©d^etting  folgte  Jefet  fd^on  eine  »)l^i(ofo»)^ifd^e  aWinifter* 
freatur,  ber,  in  pofitifd^er,  obenbrein  mit  einem  Sel^Igriff  be^ 
bientcr  Stbfld^t,  öon  oben  l^emnter  jnm  großen  ^l^itofop^en  ge^ 
ftätnpefte  ^tqtt,  ein  ptatter,  geiftlofer,  elel^aft^toibertid^er,  un*» 
miffetibcr  ©d^arfatan,  ber,  mit  beifpieKofer  jSxtäf^tit,  Slbertoi^ 

oenottrte  2>arfleilung  f daliegen  tl^n  fd)on  an  fld^  t)on  ben  $oren  and;  td^ 

mu^  e«  aber  um  fo  me^r,   ba  ntid^   ber  Sn^alt  beffelben  ntd^t  üiel  beffer 

aU  bie  Sorm  befriebtgt. ''    @d)tller  mottüirt   biefed  Urtl^eU  näl^ev.    gierte 

anttt)ortet  i^m  barauf  in  einem  fd^arfen  Briefe,   ber  gu  %*  t).  geuerbad^^d 

Urt^e«,   baß  gid^te   ,,reinen  ®iberf<)ru(l^  öerträgt''   aU  ©eteg  bienen  fonn, 

unb  ^d^ifler  nun  einfel^enb,   bag  l^ier  ein  tieferer  Streit,   aU  ein  (loger 

STOctnungspreit,  nämtid^  ein  ©treit  ber  beibcrfeitigen  9?oturen  jum  ©runbc 

liege,  erwibert  barauf:    „3d§  l^ätte  mir  bittig  felbfl  fagen  fotten,  baß  eben, 

weil  @ie  fo  fd^rciben,  unb  weil  @ie  öon  üefer  ©d^reibart  fo  benfcn,  weil 

<Bit   ein  \old^i9  3nbit)ibuum  ftnb,   3^nen  burd^  feine  (^rünbe,   bie  mein 

Subibibuum  gur  Ctuelle  l^aben,  loürbe  bciaufommen  fein,  benn  ber 

dfll^ertfd^e  Sr^dl  be«  SJienft^en  ifi  ba«  Slefultat  feiner  ?Ratur,  unb   burc^ 

»äfonnement  (äffen  fid^  wol^I  einjetne  ©or|lettung«arten  dnbern,   aber  nie 

bie  9{atur  umfel^en.    SBären  roxx  Uo9  in  $rinci))ien  getl^eUt,  fo  l^ätte  id^ 

Vertrauen   genug    gu   unferer  beiberfeitigen  föabrl^eitdUebe  unb  (£a))acitSt, 

um  in  l^offen,   bag  ber  eine  ben   anbern   enbUd^   auf  feine  ®eite  neigen 

würbe;  aber  tt)ir  em|)flnben  üerfd^ieben,   toir  finb  berfd^iebene,   l^dd^fl  ber« 

f^iebene  Staturen,  unb  bagegen  weiß  id^  feinen  ^ati^,'* 


104  9194^  ^ftii|e  &amUmntim 

li(|ä«  boffit  gun^rnnten  »ttfbe^>  iBobunl^  m  fo  D<^ftiinbi|er 
£i^ru«  bft  Sdmuxtbxmi  etUfk^,  0u  mü»  tl^n  nie  jiti^Qt  m^ 
nommn  ^atte.*)  %iit  tmm  foI4^en  SD^mf^ett  gerpattfiim  }$tx* 
fd^ffti,  audgei^reitete  giifttge  Sßtrffasffeit  ffat  beti  inleQeftudDIien 
ä^e^berl^  einer  ganjen  geteilten  ^inerdtion  pv  golge  gekalbt  ^iDer 
J^lDunbirer  iener  9lfter))|ilofop|ie  »artet  ber  ^ol^n  ber  '^atljmit, 
bem  iei^t  fd^ion  ber  @|$tt  ber  ^lad^barn,  ixtUtii  ju  l|j^teft, 
|)rft(ttbirt;  —  ober  foQte  e^  meinen  £)l|reii  ni^t  ti>o|({ttngen^ 
n)etm  bie  9iatton/ beren  geleierte  Safte  meine  Seiftungen,  bre^g 
Safftt  l^tnbnrc^,  fär  nid^t«  nnb  »weniger  aU  nid^t^,  für  feinei» 
SSüdtii  koftrbig,  geachtet  i^at,  —  ban  bin  ^taifhatn  ben  9tul|m 
erl^&tt^  bad  ganje  ^ä^Uä^tt^  ioA  Slbfurbe,  bad  Unfinnig«  unb 
babei  materieüen  9[bfi^ten  ^Ciinenbe,  ctfd  l^^d&fte  unb  un^l^itete 
Sei^l^eit  30  3al^re  tang  t)ere^rt>  fa  &^gftttert  jn  l^ben?  3d^ 
foQ  tDol^I  and^,  a($  ein  gnter  Patriot,  midf  im  Sobe  ber  X)entf<|^ 
unb  be^  ^eutfd^tl^nm^  ergel^n,  mtb  mi4  ftenen^  bieftr  unb  leiner 
anbem  9lation  angel^ört  ju  l^aben?  Släein  ed  ift/  n){e  bad  ($|mi^ 
nifd^e  ®pri(|toort  fagt:  cada  doo  ouento  de  la  fem,  oomo  le 
va  en  ella,  (deber  berid^tet  ^m  ber  QBeffe^ie  nod^bem  f^  i|in 
barauf  ergangen.)  ®el^  }u  ben  ^emolololen  unb  (o^t  eud|  toben» 
Ifld^tige,  plumpe,  bon  SKiniftern  anfgepuffte,  brat)  Unfinn  fd^mie* 
renbe  ©d^arlatane,  o^ne  ®eift  unb  ol^nc  SBerbienft,  35a«  tf!'«, 
»a«  ben  !Centfdöen  gel^brt;  nit^t  SKfinner  toie  id^.  —  $)ie«  ift 
ba$  3^^d^^l/  n)e((^e^  xit)  iJ^nen,  beim  3(bf triebe,  ju  geben  ^abe. 
©ielanb  ( ©riefe  an  SKerdf  ®,  239)  nennt  eö  ein  Unglüdt,  ein 
3)tutfd^er  geboren  ju  fe^n:  Bürger,  Sßojart,  Seetl^oben  u,  X«  m. 
nriirben  il^m  beigeftimmt  l^abeu:  iä)  aaS).  Sd  beruht  barauf,  baf 
ao^ov  etvai  5et  tov  eTciYvo^opievov  tov  tfo^ov,  ober  il  n'y  a  qne 
resprit  qxd  öente  l'esprit.**) 


*)  Man  fel^e  bie  l^onebe  |u  meinen  ,f®tmib))TobIe9ten  bev  (SttHjüV* 
**)  itni  $n  Xa^t  l^at  ba«  ^tubinm  \>n  Aanttfd^en  $]|iIofo)»^ie  no<4 
ben  befonbevn  ^%tn  m  leisten,  nite  ttff  feit  ber  Sbütif  ber  teilen  ^erimnfi 
bte  !t)]^Uofo))l^if(^e  Sttteratut  in  ^eutf^Iftnb  gefunlen  iß:  fo  fel^t  fled^en  feine 
tiefen  Unterfnd^unQin  ab  Qe^eu  bod  J^iutige  roi^e  (&t\6^to^,  bei  tpetc^em  man 
üon  ber  einen  ^eite  j^offnungdüolle  ^onbibaten  nnb  onf  ber  anbem  Sorbier« 
gefeSen  jn  üernel^men  glaubt. 


at»  Aftttüf^Kii  Wo\^^i^*  105 

3u  hm  Qi^iuAel(Hn  unb  toerbimftfid^n  @<iteti  ber  Jhintiftj^ 
$]|i(ofo)^ie  se|0vt  mtftreitig  bie  tran^fcenbenta(«  ÜDiaTelttl^ 
hntö^  t»Ai^  et  bk  ffefufotitx  ^l^otogte  unb  *^f^d^oIfgk  ber-- 
mtft^m  aii^  best  guitbimtent  ^elebeu  l^at^  ba|  man  fcitbest;  oail^ 
mit  bem  beften  SBttten,  ni(^t  im  @t(mbe  geteefen  tft,  fie  lieber 
(utfjtmcl^teti.  Selche  föo^Itj^at  fiir  ben  mmfd^ttd^n  @eifl!  Ober 
(e|n  »ir  ni^t,  kaü^ettb  brr  fianjen  ^eriob^^  feit  bem  Sieber^ 
ottfl^eu  ber  äßiffenfd^aften  bid  au  iJ^m,  bie  (^bas&fi  fdCbft  ber 
geübten  SKänner  eine  fd^fe  9i\äiixm%  annelmen,  K  oft  M  ^^^ 
mtinfeu^  in  golge  jener  beiben^  ben  ganzen  ®üft  tä^menben^ 
ottft  Utiterfuij^ng  erjft  entzogenen  unb  banad^  ü^r  «bgeft^rbenen^ 
ft^Uj^terbingd  unantaftbaren  äJerou^fe^ungen?  SSSerben  un^  nic^t 
bie  etfUn  itnb  n)efentli^ften  ©rnnbanfiii^ten  unferer  fe(bft  unb 
aller  Eilige  derfd^roben  unb  k^erf&Ifd^t,  »enn  n)ir  mit  ber  SSorau^- 
fe|ung  baran  ge^,  ba§  bo^  Wit^  üon  augen^  nod^  ^Begriffen  unb 
bunj^bod^ten  9[bfi<l^ten,  buril^  ein  ^erftolid^e^^  miti^in  inbik^ibneOei» 
Sefen  j^emorgebrad^  unb  eingerid^tet  fei?  imgleid^en^  ba§  ba^ 
®rttnbtt)efnt  be^  SKenfd^en  ein  !l>enlenbea§  tofire  unb  er  aud  jnm 
gängtic^  l^teregenen  ZfftxUn  beftel^e,  bie  }ufammenge{ommen  unb 
jttfammenget5t|et  mären,  ol^ne  }u  miffen,  mie^  unb  nun  mit  einanber 
fertig  pt  tverben  I^Stten,  fo  gut  ed  gel^n  moUte^  um  ba(b  hiebet 
noleutes  yolentes  fi^  auf  immer  ju  trennen?  Sie  ftar!  ftant« 
ftritif  bieftr  SBorfteUungen  unb  i^rer  ®rünbe  auf  aKe  SBiffenfd^ften 
eingeuHtIt  l^abe,  ift  baraüd  erfid^ttid^,  bog  feitbem,  menigftend  in 
ber  fiüitxn  beutfd^en  Sitteratur,  jene  SSorau^feigungen  ottenfatte  nur 
nod^  in  einem  pgürlid^en  @inne  borfommen,  aber  nid^t  mel^r 
emfUid^  gemod^t  werben:  fmtbem  man  äberlü^t  fie  ben  ©d^riften 
fär  ba9  3$oß  unb  ben  ^l^ofopl^ieprofeff oren,  bie  bamit  i^r  -SBrob 
derbiencn.  Slomentlid^  Ratten  unfere  uaturmiffenfd^aftlid^en 
SQerfe  fid^  bon  bergtei^en  rein^.  mä^renb  hingegen  bie  engUfd^en, 
bur^  boi^in  jietenbe  9ieben^rten  unb  XHatriben,  ober  burd^  "^o^ 
Ugien^  fld^  in  unfern  klugen  ^erabfe|en«  *)    9lod^  bid|t  ^x  jtant 


*)  ©ettbem  OMged  gefd^rieben  loorben,  ^at  t9  fld^  bamtt  bei  un9  geänbert 
3n  ^(ge  ber  ^[Btebtxaufev^e^ttiig  M  uralten  unb  fd^on  ^el^n  Wloi  qr^Iobtrten 
Stot^rialiemu«  ffatb  $^tIofo^l^en  a\a  ber  %poi^tU  unb  bem  (SXxnkt  aufgetreten, 
Seute,  bie  ttit^t«  gelernt  (aben,  <d»  med  gn  i^rem  (Semerbe  gel^ürtr  unb  mtn 
Sana  unf(^ulbig  unb  «l^rfan^,  aU  foQte  ßant  nod^  erfl  geboren  merben,  i^re 
lllte> Selber '^^^efulation  Dortragen,  über  ,,Seib  unb  ^ttU'*,  nebfl  bereu 


106  3loi)  einige  (Srlauterutigen 

freiltd^  ftanb  c«  in  btejer  ^in^iäit  ganj  anber« :  f o  fel^n  tt)tr  j.  ®. 
jetbft  ben  eminenten  Sid^tcnberg,  beffen  Sugenbbitbuno  nod^  üor^ 
lantifc^  toar,  in  feinem  Stuffa^}  über  ^^^fioönomil,  emftl^aft  unb 
mit  Ueberjeuflung  jenen  ©egenfal  öon  @eete  «nb  8eib  feftl^alten' 
unb  baburd^  feine  ©ad^e  öerberben. 

SBer  biefen  l^ol^en  ©ertl^  ber  tran^fcenbentaten  Dia* 
teftif  eripägt,  toirb  e«  nid^t  überpffig  flnben,  ba^  x6f  ffxtx 
tttoa»  f})ccietter  auf  biefelbe  eingel^e.  S^^wäd^ft  lege  id^  bälget 
ftennem  unb  Sieb^abcrn  ber  35emunft!ritil  folgenben  SSerfud^  öor, 
in  ber  Äriti!  ber  rationalen  ^f^d^ofogie,  toie  fie  aöetn  in  ber 
erften  ausgäbe  boöftänbig  vorliegt,  —  lüäl^renb  fie  in  ben  fo^ 
genben  laftrirt  auftritt,  —  ba^  Argument,  »eld^e«  bafelbft 
@.  361  ff.  unter  bem  Jitet  „^aralogi^mu^  ber  ^erfonatttät" 
Iritifirt  toirb,  ganj  anber«  ju  f äffen  unb  bemnat^  ju  fritiflren. 
©enn  Äant«  ^aKerbing^  tteffinnige  SDarfteßung  beffetbeu  ift  nid^t 
nur  überaus  fubtil  unb  fd^tüer  berftfinblid^,  fonbem  i^r  ift  aud^ 
öorjuioerfen,  ba§  fie  ben  ©egenftanb  be«  ©elbftbetöu^tfe^n«,  ober 
in  ßant«  Sprache,  beö  innem  @inne^,  plö^Iid^  unb  ol^ne  »eitere 
©efugnit,  ate  ben  ©egenftanb  eine^  fremben  ©etouftfe^n«,  fogar 
einer  äußern  2(nf(^auung  nimmt,  unf  il^n  bann  nat^  ©efefeen  unb 
2lnaIogien  ber  Äörperloelt  gu  beurt^eHen;  j[a,  ba§  fte  fit^  (®.  363) 
erlaubt,  gtoei  öerft^iebene  3^^^^/  ^^^  ^^"^  ^^  ©etouftfe^n  be« 
beurtl^eitten,  bie  anbere  in  bem  beö  urtl^eilenben  ©ubjeft^  anju^ 
nel^men,  toetd^e  ni(^t  jufammenftimmten.  —  3d^  toflrbe  atfo  bem 
befagten  Slrgumente  ber  ^erfbnlid^Iett  eine  ganj  anbere  ©enbung 
geben  unb  ed  bemnac^  in  folgenben  jtoei  ®S|en  barfteUen: 

1)  ÜRan  fann,  ^infid^tlid^  aKer  ©etoegung  überl^au^jt,  toeld^cr 
Slrt  fie  aud^  fe^n  möge,  a  priori  feftfteOen,  baf  fie  aOererft 
toal^rnel^mbar  toirb  burd^  ben  9$erg(eid^  mit  irgenb  einem  9?u]^enben ; 
toorau^  folgt,  ba§  aud^  bg:  Sauf  ber  3^*,  mit  Slüem  in  il^r, 
nic^t  toal^rgenommen  »erben  I5nnte,  totnn  nid^t  et»ad  »&re,  bad 
an  bemfelben  feinen  2:i^ei(  l^at,  unb  mit  beffen  9iul^e  »tr  bie 


SJcrl^ältmg  3u  einonber,  bt«t>uttren,  ja,  (credite  posteri!)  beti  @t^  befagter 
@ee(e  im  ^el^int  nad^tueifen.  S^rer  ^ermeffenl^Ht  gebfil^rt  bie  ^ured^t» 
tveifuttg,  bag  man  tma9  gelernt  ^aben  mug,  um  mttreben  gu  bürfen,  unb 
lle  fitiger  träten,  fld^  ntd^t  unongenel^mett  3lnf<)telungen  ouf  ^floflerfci^mtcrcn 
unb  ^atec^i^mu«  audgufeten. 


jiir  Äantifd^cn  ^IJilofo^lJte.  107 

Bewegung  jene^  bcrgletd^en.  ffiir  urtl^ctlen  l^ierin  freittd^  nad^ 
Analogie  bcr  Setocgung  im  dtavm:  aber  {Raum  unb  ^tii  muffen 
immer  bienen,  einanber  tt)e(l^felfeiti9  ju  erläntern,  ba^er  »ir  eben 
aud^  bie  S^t  unter  bem  IBilbe  einer  geroben  ßinie  unö  öorftcflen 
mfljfen,  um  fie  anf(^auti(^  auffaffenb,  a  priori  gu  fonftruiren. 
Demguf olge  alfb  fönnen  wir  nm  nit^t  öorfteöen,  bag,  wenn  8[fle« 
in  unferm  S3ett)U^tfe^n,  jugleid^  unb  gufammen,  im  gluffe  ber 
3ctt  f ortrüd te,  bief e«  gortrflden  bennoc^  toal^rnel^mbar  fe^n  f oOte ; 
^oubem  i^ieju  muffen  toir  ein  geftftel^enbe^  öorauöfe^en,  an  toeld^em 
Mc  3eit  mit  il^rem  3n]^alt  öorüberflöffe.  gflr  bie  «nfc^auung 
be^  ändern  ©inne^  leiftet  bie^  bie  ÜRaterie,  al^  bie  bteibenbe 
©ttbftan},  unter  bem  Sßed^fel  ber  ^(ccibengien;  n^ie  bied  aud^  ßant 
barfteüt,  im  ©etoeife  jur  ,,erften  Slnatogie  ber  ßrfal^rung", 
®.  183  ber  erften  SCu^gabe.  Sin  eben  biefer  ©teile  ift  e«  |ebod^, 
tto  er  ben  fc^on  fonft  Don  mir  gerügten,  unerträglid^en,  ja  feinen 
eigenen  Seigren  »iberfpred^enben  geinter  begel^t,  gu  fagen,  ba^  nid^t 
bie  3^t  f^ttf*  öerfföffe,  fonbem  nur  bie  (grfc^einungen  in  il^r* 
©a§  35te«  gmnbfalf(^  fei,  beweift  bie  nM  Sitten  intool^nenbe  fcfte 
®ett)tß]^eit,  ba§,  wenn  aud^  aße  35inge  im  ^immel  unb  auf  Srben 
pVi%lxdf  ftiöe  ftänben,  bo^  bie  3eit,  baöon  ungeft5rt,  il^ren  8auf 
fortfeften  toflrbe;  fo  baf,  toenn  f»)aterl^in  bie  5Ratur  ein  SKal 
toiebcr  in  ®ang  geriet^e,  bie  grage  nad^  ber  gfinge  ber  bagett)cfenen 
?aufe,  an  f^  felbft  einer  gang  genauen  ©eanttoortung  ffi^ig  fe^n 
toürbe.  8öäre  üDem  anber^;  fo  mü^te  mit  ber  Ul^r  aut^  bie  3eit 
ftitte  ftel^n,  ober,  wenn  jene  liefe,  mitlaufen,  ®erabe  bie«  @ad^* 
üer^SIinif  aber,  nebft  unferer  ©etoif l^eit  a  priori  barflber,  bereift 
unn)iberf})red^tid^,  ba§  bie  3^it  in  unferm  Äopfe,  nic^t  aber  brausen, 
i^ren  »erlauf,  unb  alfo  il^r  ©efen,  l^at.  —  3m  ©ebiete  ber 
auf  cm  atnfd^auung,  fagte  id^,  ift  baö  Sel^arrenbe  bie  SÄaterie: 
bei  unferm  Slrgument  ber  ^erföntid^Ieit  l^ingegen  ift  bie  JRebe 
b(o§  Don  ber  Sßal^me^mung  be^  innern  ©inned,  in  tx>ttä)t  au^ 
bie  be«  äußern  erft  toieber  aufgenommen  loirb.  ©al^er  atfo  fagte 
id^,  bag  toenn  unfer  ©ewuftfe^n  mit  feinem  gefammten  Snl^alt 
Bteld^mätig  im  ©trome  ber  ^txt  fid^  fortbewegte,  toir  biefer  Sdt^ 
loegung  nid^t  inne  werben  tonnten.  Sllfo  muf  l^iegu  im  Sdttovt^U 
fe^n  felbft  etwa^  Unbemeglid^ed  fe^n.  !X)iefe$  aber  lann  nid^td 
Slnbere«  fe^n,  al^  ba«  erlennenbe  ©ubjeft  felbft,  ate  weld^e«  bem 
Saufe  ber  S^t  unb  bem  SBed^fel  i^red  3nl^altd  unerfd^fittert  unb 


108  ÜbK^  ^tttge  Sd&wkevang/en 

mtderüttbert  pf^ftut.  ißet  feinem  93(hIc  (ftuft  ha»  itim  )»it  ein 
@l|aufptt{  ju  ^nbe.  iiSBie  loentg  e^  fetbft  an  biefem  Saufe  S^l^tC 
l^at;  ttKtb  mti»  fogair  fftl^bar^  ttenn  n)ir,  im  SUter^  bt<  ®ce«en 
ber  3u0enb  unb  ftbtbl^eit  und  Id&l^aft  Dergegemofittigen. 

2)  3nnerü(^^  im  ®elbftbetim|tfe^n;  aber,  mit  Stant  ju  reben, 
bnrd^  ben  initem  @imt^  etfenne  td^  aQetn  in  ber  ^üt  %un 
aber  tonn  e^,  objeltik)  betraiJ^tet,  in  ber  bloßen  3^t  aQetn  lein 
^l^arrtiil^e^  geben;  loeti  f 0(1^6  eine  Stauer,  biefe  aber  ein  3^6^^^'' 
fe^n^  unb  biefe«  toieber  ben  9taum  Dorau^fe^t  —  (bie  JSegriin^ 
bung  biefe«  <Sa^e«  flnbet  man  in  meiner  %bl^nb(ung  über  ben 
@aH  »om  Okunbe,  %.  18,  fobann  ,^e(t  a{«  9B«  u.  $/'  2.  «ufL^ 
»b.  1,  §•  4  ®.  10,  11  u.  @.  53L  —  3,  «nfl*,  ®.  10. 11  tt.  56t>.) 
^edungead^tet  nmt  aber  finbe  id^  mid^  tl^atf&c^U^  ato  ba«  bel^arrenbe, 
b.  1^.  bei  aKem  iSSed^fel  meiner  SJorfteQungen  immerbar  bleibenbe 
@ttbftrat  berfelben,  meldte«  ju  l^iefen  ^rfteSnngen  ftc^  eben  fa 
Derl^tt,  n)ie  bie  äßaterie  ju  il^ren  »ec^felnben  9(cciben)ien,  fotg^ 
lid^,  tbtn  fo  mo^{  toie  biefe,  ben  Flamen  ber  ©nbftanj  »erbient 
unb,  ba  e«  unr&umüc^,  foIg(i(!^  unau^gebe^nt  ift,  ben  ber  ein^ 
fad^en  @ubftan).  ^a  nun  aber,  »ie  gefagt,  in  ber  bloßen 
3eit,  ffir  fid^  aKein,  gar  fein  ^el^arrenbe«  ))orfommen  fann,  bie 
in  Stebe  fte^enbe  @ubftana  jiebod^  anbrerfeitö  nid^t  burd^  ben  äufetn 
@inn,  fotgßd^  nid^t  im  9tanmt  »al^rgenommen  mirb;  fo  mfiffen 
toir,  um  fie  un«  bennod^,  bem  Saufe  ber  3eit  gegenfiber,  atd  ein 
0el|arr(id^  ju  beulen,  fie  atö  au^erl^alb  ber  S^t  gelegen  an^ 
neigen  unb  bemnac^  fagen:  at(e«  Obielt  Hegt  in  ber  ^tit,  ll^in^ 
tegen  ba«  eigentlid^e  erlennenbe  <^ubieft  nid^t«  SDa  t»  nun 
augerl^atb  ber  3^t  au^  fein  äütf^bren,  ober  Snbe,  gtebt;  fo 
l^ätten  mir,  am  erlennenben  ^ubieft  in  un«,  eine  be^arrenbe,  |ebod| 
meber  rttumlid^e,  no(^  a^itlid^e,  fo(gtid^  unjerftörbare  ©ubftanj. 

Um  nun  biefe«  fo  gefaxte  Argument  ber  $erf5n[tdftteit  a(« 
einen  ¥araIogi«mtt«  nad^jumeifen,  mfigte  man  fagen,  bo^  ber 
itoütt  @üii  beffelben  eine  enq^irifc^e  ^^atfac^e  )ur  ^S(fe  nimmt, 
ber  fi(!^  biefe  anbere  entgegenfteSen  tügt,  bag  ^  erfennenbe 
®ubieft  bo^  an  ba«  Seben  unb  fogar  an  bo«  SBad^en  gebiotben 
ift,  feine  JBel^arriid^f eit  mäl^renb  ^iber  a(fo  teine«meg«  beiveift, 
bag  fie  mii  augerbem  beftel^n  I9nne*  SDenn  biefe  fa{tifd|e  Sdu 
^arrlid^feit,  für  bie  !üauer  be«  ben)u6ten  Bwftanbe«,  ift  nod^  »rit 
entfernt,  ia,  toto  genere  oerfd^ieben  tov^  ber  JBei^arrlid^eit  ber 


SRftterie  (Mefem  llrf^ung  nnb  otteiitiger  Steeliflfiing  be»  ^egrif^ 
Sniflcrtt))^  metd^e  mit  in  ber  Xnfci^attnng  leinen  unb  nt(^t 
6Iöt  t^  faltlfd|e  5Deucr,  foitbern  tl^re  Hot^nbige  UHjerftte'» 
bairitett  unb  bie  Unmöglic^fcit  i^rer  aScmi^mig  a  priori  clnjc!^. 
Iber  tuu|  fbialogie  biefet  nni^l^aft  unjerfiStbaren  Subftanj  ift 
ed  bt>^^  ber^  »ir  eine  benlenbe  ®nbfton)  in  nM  annehmen 
mS^ten,  bie  etttbami  einer  enblefen  gortbauer  ge»if  »ftte.  fii^ 
gefe^en  mm  ha\)m,  baf  bie^  Se^tete  Me  9[na(ogie  mit  einer 
Wegen  ®ff(|einung  (ber  SWÄterie)  »)8re,  fo  befle^  ber  Setter,  ben 
bie  btftltftifi!^  SSermmft  in  obigem  Semeife  begebt,  borin^  bo^ 
^t  Me  »d^rrli(!^eit  be«  ©ubjielw,  beim  SBed^f^I  «Her  feiner 
SScrfteflimgm  in  ber  ^t,  nnn  fö  bel^anbett,  »ie  bte  ©e^arrliti^* 
!fö  >fr  nn6  in  ber  SCnfd^ung  gegAenen  SWnterie,  unb  'bemmd^ 
Äffte  TOtter  ben  Segrtff  ber  ©nbflÄng  gufmmnenfa^t,  nm  nun 
Mt^,  XDa9  fie,  nnetoo^I  unter  ben  ©eWngungen  ber  5lnf(^auung, 
öan  ber  SRaterie  a  priori  «u^agen  ftinn,  namenftiil  gortbauer 
hut^  «8e  3^it,  nnn  autl^  Jener  ongebK^en,  immaterietten  ®nb* 
ftouj  Beigulegert,  »enngfeid^  bie  ®el^rrfi(^!eit  Wefer  iDietmel^r  nnr 
boranf  beml^t,  baf  fle  fetbft  aU  in  gor  fetner  3«t,  g^^»eige  in 
ofier^  liegenb  angenommen  toirb,  moburd^  bie  l^bimgungen  ber 
Slnjtl^eiuung,  in  fjolge  »etd^r  bie  UngerftSrberfeit  bw  102aterie 
a  priori  ou^gefögt  »itb,  ^ier  au^rädfid^  mtfge^iAen  finb,  noment^ 
fi<^  bie  9?äumti(§Ieit.  Auf  biefer  aber  gerabe  beruht 
(ntrt^  eben  hm  oben  angefahrten  ®teÖen  meiner  ©Triften)  Me 
?Jtl^arrCtt|feit  berfctben. 

^infmiid^  ber  ©etoeife  ber  Unfterblid^feit  ber  ®eele  0M  f^rer 
attgenammenen  ®tnf«<^l^ett  unb  barow*  fofgenben  Snbiffolu*' 
bifttSt,  bnr^  mläft  bie  aOein  mi^fii^e  SIrt  be^  tttttergoingd^  bie 
anftöfmrg  ber  St^te,  att«geft|to|fen  »irb,  ifl  Sber^au^Jt  ju  fagen> 
bttf  aöe  ®efe|e  über  entfiel,  ?Jerge^,  ©erJlt*enmg,  ISel^arr»' 
fitl^Wt  n.  f.  \&.,  mfäjt  »ir,  fei  e^  a  priwi  ober  a  posteriori 
f ernten^  bunj^nn^  nur  bon  ber  un^  ebjiectit)  gegeibenen^  umb  nodi 
ba}u  burd^  unfern  SnteSett  bebingten  J^bri|ietn)ett  gelten:  fobalb 
mir  btt^er  bon  btefer  abge^n  unb  t»n  immaterleüen  fiBeftn 
reben,  l^aben  tt)ir  leine  ©efugni§  mel^r,  jene  ®efefee  unb  Jtegiln 
anitin^enben^  um  }u  Mfmptm,  toie  beA  Sntftel^n  unb  Serge^n 
\oiS)tx  Sßefen  mbgtid^  j^  ober  nidfi;  fonbmt  bn  f(f|Ct  un«  jNbt 
Wid^tf^ur.    $)febur(^  finb  oOe  bergfeid^en  fßtw^t  ber  Ilnftetb» 


110  ytcif  einige  ßrläuterungen 

tid^feit  au«  ber  ßtnfad^^eit  ber  benfeuben  ©ubftanj  abgefil^nitten^ 
!X)enn  bie  Slmpl^iboße  liegt  barin,  ba^  man  üon  einer  immatericaen 
©ubftanj  rebet  unb  bann  bie  @efe|e  ber  materieöen  unterfd^iebt, 
um  fie  auf  jene  anjuwenben. 

3natoifd^en  giebt  ber  ^araIogi«mu«  ber  ^erfönlid^feit,  tpie 
iä)  üjn  gefaxt  l^abe,  in  feinem  erftcn  Argument  ben  ©etoei«  a 
priori,  ba^  in  unferm  öcfou^tfe^n  irgenb  etwa«  ©el^arrlid^e«  liegen 
muffe,  unb  im  jipeiten  Slrgument  weift  er  baffelbe  a  posteriori 
nad^.  3m  (Sanjen  genommen,  fd^eint  l^ier  ba«  SBal^re,  welche«, 
toie  in  ber  Siegel  jiebem  3rrt^um,  fo  aud^  bem  ber  rationalen 
^f^d^ologie  gum  ®runbe  liegt,  l^ier  feine  SBurgel  ju  l^aben.  !Die« 
äBal^re  ift,  bag  felbft  in  unferm  empirifd^en  ©eipu^tfel^n  aüer^ 
bing«  ein  ewiger  ^un!t  nad^gewiefen  werben  fann,  aber  au^  nur 
ein  ^unlt,  unb  auc^  gerabe  nur  nad^gewiefen,  ol^ne  baf  man 
.©toff  m  fernerer  ©ewei^fül^rung  barau«  erl^ielte.  3d^  weife  ^ier 
auf  meine  eigene  Se^re  jurüdf,  nad^  weld^er  ba«  erlennenbe  ©ubjeft 
Da«  ift,  wa«  9KIe«  erfennt,  aber  nid^t  erfannt  wirb:  bennod^  er^ 
faffen  wir  e«  al«  ben  feften  ^unlt,  an  weld^em  bie  ^^^mit 
atten  SSorfteöungen  borüberläuft,  inbem  il^r  Sauf  felbft  aüerbing« 
nur  im  ©egenfafe  ju  einem  öteibenben  erlannt  werben  fann.  3d^ 
^abe  biefe«  ben  ©erül^rung«punft  be«  Objielt«  mit  bem  ©ubieft 
genannt.  Da«  ©ubjieft  be«  ßrfennen«  ift  bei  mir,  wie  ber  8eib, 
al«  beffen  ®el^im^gun!tion  e«  fid^  objieltit)  barfteßt,  ßrfd^einuug 
be«  SQBiöen«,  ber,  at«  ba«  aüeinige  5)ing  an  fid^,  ^ier  ba«  ©üb- 
ftrat  be«  fiorrelat«  aüer  (grfd^einungeu,  b.  i.  be«  ©ubfelt«  ber 
erfenntniB,  ift  — 

SBenben  wir  nn^  nunmel^r  jur  rationalen  Äo«moIogie; 
fo  finben  wir  an  il^ren  Antinomien  prägnante  9lu«brüd(e  ber  au« 
htm  @a|e  oom  ®runbe  entfpringenben  ^erplejrität,  bie  üon  ie^cr 
gum  ^l^itofopl^iren  getrieben  l^at  ÜDiefe  nun,  auf  einem  etwa« 
anbem  Sßege,  beutüd^er  unb  unumwunbener  ^ert)or}ul^eben ,  at« 
bort  gefd^el^en  ift,  ift  bie  Slbfid^t  folgenber  Darfteüung,  wel^e 
nid^t,  wie  bie  Äantift^e,  bIo§  bialeftifd^,  mit  abftraften  gegriffen 
operirt,  fonbem  ftd^  unmittelbar  an  ba«  anfd^auenbe  55ewüftfe^n 
wenbei 

Die  ^txt  fann  leinen  Anfang  ^aben,  unb  leine  Urfad^e 
fann  bie  erfte  fe^n.  ©eibe«  ift  a  priori  gewif,  atfo  unbeftreitbar : 
beun  aöer  Anfang  ift  in  ber3«t,  fefet  fie  alfo  oorau«;  unb  iebc 


ivxßmü^äfcn  ^^Uofo^^le.  111 

Urfa($  mn^  eine  frfl^ere  hinter  fid^  l^aben^  beten  SBirtnng  fie  tft. 
äBie  ^fitte  alfo  iemate  ein  erfter  älnfong  ber  Sßett  unb  ber  iDinge 
eintreten  !Onnen?  (IDanad^  erfd^eint  benn  freiließ  ber  erfte  93er^ 
bc^  ^entatend^ö  ate  eine  petitio  principii  unb  jwar  im  aöer:* 
figentßi^ften  ©inne  be«  SBort«,)  Slber  nnn  anbrerfeit«:  »enn 
ein  erfter  ^(nfang  nid^t  geiDefen  märe;  fo  lönnte  bie  je^ige  rea(e 
®cgen»art  nid^t  erft  iefet  fe^n,  jonbem  wäre  fd^on  längft  ge^ 
»efcn:  benn  jtoifd^en  i^r  unb  beut  erften  anfange  niüffen  toir 
itgenb  einen  ^  |ebod^  beftintmten  unb  begr&njten  3^i^^^^  ^^^ 
nehmen  ^  ber  nun  aber^  xotxm  toix  ben  älnfang  leugnen^  b*  1^*  il^n 
in^  Uuenblid^e  l^inaufrfid(en^  mit  l^inaufrüd(t.  9lber  fogar  aud^ 
toenu  xovc  einen  erften  3ln|ang  fe^en;  fo  ift  nn^  bamit  im 
®vünbe  bodf  nid^t  gel^olfen:  benn,  l^aben  n^ir  aaäf  baburd^  bie 
Smfatttttt  beliebig  abgef d^nitten ;  fo  mirb  al^batb  bie  bto^e  ^tit 
ft(^  viM  befd^merßd^  ermeifen.  3l&mlid)  bie  immer  erneuerte  i$rage 
„»arum  jener  erfte  Slnfong  nid^t  fd^on  friU^er  eingetreten?"  wirb 
x^n  fd^ritttoeife,  in  ber  anfangölofen  ^tit,  immer  weiter  l^inanf^ 
fd^ieben^  woburd^  bann  bie  ßette  ber  jtoifd^en  il^m  unb  und  (iegenben 
Urfai^en  bermaa^en  in  bie  ^öl^e  gejogen  wirb,  bag  fie  nimmer 
(ang  genug  werben  lann,  um  bid  jur  jie^igen  Gegenwart  l^erab 
ju  reid^en,  wonad^  ed  aldbann  }U  biefer  immer  nod^  nid^t  ge^ 
fommen  fe^n  würbe*  I)cm  wiberftrcitet  nun  aber,  ba§  fic  bod^ 
je^t  ein  äßal  wirHid^  ba  ift  unb  fogar  unfer  einjiged  ÜDatum  2U 
ber  fRed^nung  audmad^t  !3)ie  ^ered^tigung  nun.  aber  jur  obigen, 
fo  unbequemen  T^rage  entftel^t  baraud,  ba^  ber  erfte  Anfang,  eben 
ate  f old^er,  feine  i^m  ))or^erg&ngige  Urfad^e  ooraudfe^t  unb  gerabe 
bamm  eben  fo  gut  l^ätte  S^riüionen  Saläre  früher  eintreten  lönnen, 
©eburfte  er  nämtit^  leiner  Urfad^e  gum  gintreten,  fo  ^atte  er  aud^ 
auf  feine  gu  warten,  mupe  bemnad^  fd^on  unenb(id^  früher  ein^ 
getreten  fe^n,  weit  nid^td  bawar,  il^n  ju  l^emmen  ÜDenn,  bem 
erften  Slnfange  barf,  wie  nid^td  aü  feine  Urfad^,  fo  aud^  nid^td 
al«  fein  §inbemi§  borl^ergel^n :  er  l^at  alfo  f^Ied^terbing«  auf 
nid^t^  }u  warten  unb  lommt  nie  frül^  genug.  IDal^er  atfo  ift,  in 
»eitlen  ä^tp^i^ft  ^«n  il^n  aud^  fefeen  mag,  nie  einjufel^n,  warum 
er  nid^t  fd&on  foüte  oiel  früher  bagewefen  fe^n*  Die^  atfo  fd^iebt 
i^n  immer  weiter  l^inauf:  weil  nun  aber  bod^  bie  S^i  felbft 
burd^au^  feinen  Anfang  l^aben  tann;  fo  ift  aUemal  bid  gum  gegen^ 
wttrtigen  SlugenbUdt  eine  unenbUd^e  ^tit,  eine  (Swigteit,  abgelaufen ; 


112  f^94^  einige  QtffattanngM 

bt^et  ifl  bamt  as^  ba^  ^asffi^i^eit  bi^  iSeltonfang«  ei»  etib« 
lofe^,  fo  baf  kwH  i^m  bi4  jn  uit9  j[ebe  ftoufattette  jtt  tarj  aud^ 
fSKt,  i«  Oo^ge  tiH^imt  mit  bam  boit  bemf^ben  nie  bis  jfuv  iSiegeit^ 
»«ft  l^bgefonge«.  ©ie«  fornnit  ballet,  bajl  uit«  ei»  flegebewt 
unb  fefter  ffHtnfi^fung^punft  (point  cl^attaclie)  fei|(t;.  bal^er  Ott 
einen  f^et^en  beBebig  irgienb)9o  axm^fmxi,  bevfetbe  aber  ftetd  "wt 
tmfem  f)«nbeii  gnrS^bveid^,  bie  Umeiibttd^leit  hinauf.  —  @o  fäSt 
ee  alf0  «1«,  wenn  totr  eitlen  etfteti  atnfdnj  f^en  «nb  baöon 
cm^ge^n:  toic  gelangen  nie  iMit  ^m  jnt  ©egeittoatt  l^eteb. 

®ef n  t9it  hingegen  rnngefe^  oon  ber  \^  xsMXS!^  gegebenen 
®egeniD<irt  an^:  bann  gdangen  mit^  mte  f^l^on  gemelbet^  nie 
ja?m  erften  Anfang  l^inanf;  b«  j|Äe  Urfinl^,  jn  ber  mit  ||Utauf 
f^lfrctten,  immer  aSMtfttng  einer  frft^em  jemefen  fel^  imt^^  mid«^ 
bamt  ß^  mi^et  hn  felben  %9Si  be^nbet,  uub  He«  butiland  foto 
6Ae  enret^  fmm.  3e^t  mitb  un6  alfo  bie  9&ett  ofnfftifgdtof, 
mre  bie  u>nenfblt<|e  3ert  jelbfl;  Mbei  mtfre  Sinbilbtmg^fettft  er^ 
inibet  unb  imfer  9erfbfnb  leine  :99^ebigang  erl^SIt 

!Cie[e  beüben  entg^gtngefe^n  Unfidlften  finb  besmad^  tiiim 
®t0tfe  jn  bevgfeiillfen^  beffen  etnei^  $nbe,  nnb  ^am  metd^  man 
miS^  man  be^em  faffen  tarnt,  i»obei  jiel^  ba9  anbere  fU^  inmtet 
W^  nmenbUdle  üertdngert.  t)^  Sßefeittttd^e  ber  ®a<^e  aber  ia|ft 
fh^  in  bem  ®a|e  ret>inniren,  baf  bie  ^eit,  ai4  fd^Iei^tl^  nup 
enbß^,  immer  "M.  jn  grsf  an^ttSt  fir  eine  in  i^r  ott  eiU^Ii^ 
angien^mmene  SBrfl  dm  ^rnnbe  ober .  befUttigt  fid^  ^iebei  boii^ 
miebet:  Ms  aßal|r^!  ber  ,,9liil{fl^''  in  ber  dantifd|ien  Stiittnimtfe; 
meit  fi^,  mtnsi  mvr  bM  bem  allein  ^emiffen  tmb  mMHk^  (9e^ 
gebenen,  b^er  teaten  ^egenmurt,  oMgel^^  bie  Unfafrg^afigMt  er» 
gi«bt;  l^ingtgen  ber  erfle  Anfang  Uof  etne  beüidrtge  tlmto^  ifl;, 
He  fk^  aber  an<i^  afis  f ot(l^e  ni(i^t  mit  bem  befagKten  attdln  OtoDifpen 
mA  SBiifKd^en,  lier  ®egenmart,  tocveinbafen  (i§t  —  9Bi$it  ^oAtn 
fibnflfend  biefe  :SMtva<^tiingeit  ate  fxiU^e  angufel^,  meU^e  bie  .Qn^ 
gereimtl^efiten  oofbeden,  bie  9xA  ^  8(ima|]iie  ber  abfolitten 
Steaffitäf  ber  3eit  l^erbotigi^;  f0(gftd^  oi^  HefMrtgiingen  ber  Oteiotb^ 
{«|fre  fiant9. 

SDir  ^ge,  ob  bie  WÜ  bem  9}aume  nal^  biBgtttnjk^  ober 
unbegrtlngt  fei,  ^  nid^t  fd^ted^tl^in  tran^fomteitt;  tikimel^  an  fW| 
fcKbfl  em^irif^;  ba  üe  @aci^e  i^nmer  n»(i^  im  ®mit^  mfgA(^ 
(Stfo^ng  (iegt,  mtfd^e  mittti^  }u  moii^ni  nur  buv(|  unfeve  ^wt 


}itr  ftontifci^eit  '^ilo^epffxt,  118 

^l^ftffj^e  ^efd^affenl^ttt  mi  benommen  bleibt    A  priori  giebt  t$ 

ffitt  fein  bemonftrabel  fi(^ere^  Slrgument,  »eber  für  bte  eine  no^ 

bie   anbete  9Utematit)e;   fo   bat  bie  ©ad^e  wirilic^   einet  ^nti« 

uomie  fel^r  äl^nlid^  fielet,  fofern,  bei  ber  einen,  mie  bet  anbrtn 

ibmal^ine,  b^eutenbe  Uebelftttnbe  ftd^  ^ert^ortl^nn.    9täm({il^  eine 

begrängtc  SBelt  im  unenbli^^en  {Räume  f(^n)inbet,  fei  fie  mif  nocl 

fo  9to|,  }u  einet  unenblid^  Keinen  ®xü^t,  unb  man  fragt,  »o)« 

benn  ber  übrige  Staum  ba  fei?    9(nbrerfett^  tonn  man  nid^t  faffe»^ 

ba|  fein  f^fftem  ber  &u§erfte  im  {Räume  fe^u  foflte.  —  »etCftufl§ 

g^agt,  ^ürbm  bie  Planeten  eine^  foU^en  nur  n^ül^tenb  ber  einen 

^l^  i^re^  3al^re«  ^aäfti  einen  geftimten  ^me(  l^aben,  lott^* 

renb  ber  anbern  aber  einen  nngeftimteit,  —  ber  auf  bie  ^Oeioo^net 

emen  fe^r  un^mlid^en  (Sinbtud  mad^en  mü^te*    T)tvxaa6)  ttt|t 

ieite  gfrage  fii^  md)  fo  au^briUf eit :  giebt  e$  einen  Silfftern,  beffen 

Planeten  in  biefem  ^rfibücmtente  fte^n  ober  nic^t?   C^iet  jeigt  fie 

fid^  a(6  offenbar  emt)irif<!|, 

3d^  ^abe  in  meiner  ftritil  ber  JKontifc^en  ^tofo))^te  bie 
gonge  ^nnol^me  ber  Histittomiett  aU  fa(fd^  unb  iQuforifd^  na(^* 
geioiefeTt.  9ud^  mitb,  bei  gel^btiger  Uebetlegung,  3tber  e«  }um 
Soratt^  aU  unmbgfid^  erlennen,  ba|  begriffe,  bie  riti^tig  au^ 
ben  (Stf<i|einmtgen  unb  ben  a  priori  geioiffen  @kfe|en  berfeCbeu 
abgezogen,  fobann  aber,  benen  ber  Sogil  gemS^,  ju  Urt^eiten  unb 
«(^lüffen  \)tdnüpft  flnb,  auf  SS^iberfprüd^  füllen  foflten.  ÜDenn 
a(dbann  mfigten  in  ber  oitfd^aulid^  gegebenen  (£rfd^einung  feAf), 
ober  in  bem  gefe^^mü^igen  S^\ünmmfyjini  il^ret  ®^(ieber,  ^ber« 
\ptäi^t  liegen;  mli)t^  eine  ttnmbgtid^e  ^nnol^me  ift  X)enn  ba9 
abtf^atttid^  M  fotd^e^  femtt  gar  leinen  3Diberf pmi^ :  biefet  ^ot, 
in  93e3ic^g  auf  baffetfre,  feinen  ®inn,  nod^  Oebentung.  t>enn 
et  ejiftitt  bto^  in  ber  abftraften  <£rlenntni^  ber  Wepejrfim:  man 
fonn  toel^I,  eflen  ober  öerftedft,  et»a«  Jttgleid^  fetten  unb  nit^ 
feten,  b.  1^.  fld^  »ibetf^ed^en :  aber  e«  leatn  tMtjt  elttm«  CHtf* 
(i^e^  jnglei^  fe^n  unb  nid^t  fet^n.  3)a^  ®egent^eil  be^  Obigen 
^  ftttttt^  S^o  Sfeatttu^,  mit  feinen  belannten  <Sop^i<men,  unb 
Attil  Äont,  mit  feinen  änttnomten,  bart^nn  tootten.  5Da§er  affo 
t^n^eife  iäi  «uf  meine  Ätittt  bet  8e|teten. 

Stant»  SSetbienß  nm  bie  f^^efulatiDe  SEJ^eotogie  ift 
ft|on  oben  im  aflflemeinen  berfl^tt  »otben.  Um  boff^e 
no^  me^  l^etöotju^ben,  miß  \ät  ie^t,  in  gtöftet  JWtje,  htA 


114  3loä^  einige  @r(aitterungen 

SBefentlid^e  ber  ©ac^e  auf  meine  SBeife  rec^t  faglid^  ju  tnad^en 
fu^en, 

3n  ber  e^riftlid^en  JReliöion  ift  ba«  !Cafet|n  ®otte«  eine 
aufgemachte  ©ad^e  unb  aber  aQe  Unterfuc^ung  ergaben.  ®o  ift 
e«  äiec^t:  benn  ba^m  gehört  e«  unb  ift  bafetbft  burd^  Offenbarung 
begrünbet.  3^  ^atte  e«  bal^er  für  einen  SDtiggriff  ber  9iatio=^ 
naiiften,  rnttn  fie^  in  il^ren  ©ogmatiten^  ba«  ©afe^n  ®otte« 
finbcr^,  at«  au«  ber  ©d^rift,  ju  bereifen  öerfm^cn:  fie  »iffen, 
in  i^rer  Unfd^ulb,  nid^t,  tt)ic  gefä^rtid^  biefe  ÄurjtDeil  ift,  ©ie 
^l^ilofojj^ie  l^ingegen  ift  eine  Söiffenfd^aft  unb  l^at  ate  fotd^e  feine 
©lauben^artüel:  bemjufolge  barf  in  il^r  nid^t«  ate  bafe^enb  an=^ 
genommen  »erben,  aU  tt)a«  enttoeber  empirifc^  gerabeju  gegeben, 
j)ber  aber  burd^  unjnjeifel^aftc  ©d^Iüffc  nac^gewiefen  ift.  !5)icfe 
glaubte  man  nun  freilid^  I&ngft  ju  befifeen,  ate  Sant  bie  SBctt 
,^ierüber  erittäufi^te  unb  fogar  bie  Unmögli^feit  fold^er  59ett)eife 
fo  fidler  bartl^at,  bag  feitbem  fein  ^J^ilofo^jl^  in  ©eutfd^tanb 
joieber  üerfuc^t  ^at,  bergteii^en  aufgufteüen.  §)iegu  aber  »ar  er 
burc^au«  befugt;  ja,  er  t^at  ettt)a«  ff'6ö)^i  SSerbienfttic^e« :  benn 
ein  tl^eoretifd^eö  ©ogma,  meldte«  mitunter  fic^  l^erau^nimmt, 
3eben,  ber  e«  n\d)i  gelten  Iä§t,  gum  ©Surfen  gu  ftftmjjeln,  t)er^ 
biente  boc^  »ol^I,  ba§  man  i^m  ein  SKat  ernfttid^  auf  ben  3^^^ 
füllte. 

ÜÄit  jenen  angebU(!^en  ©emeifen  öerl^ält  e«  fi(^  nun  folgenbcr=- 
maafeen-  S)a  ein  9Äa(  bie  2Birftid^feit  be«  ©afe^n«  ®otte« 
nic^t,  bur(^  empirifd^e  Ucberfül^rung,  gegeigt  »erben  fann;  fo 
^toSre  ber  näc^fte  ©d^ritt  eigentlid^  gett)efen,  bie  3»öglid^feit 
beffelben  au«guma(!^en,  »obei  man  fd^on  ©d^mierigfeiten  genug 
»ürbe  angetroffen  l^aben,  ©tatt  üDeffen  aber  unternal^m  man, 
fogar  bie  SRot^toenbigfeit  beffelben  gu  bereifen,  alfo  ®ott  aU 
notl^tt)cnbige«  SBefen  bargut^un.  9lun  ift  9lotl^tt)enbigfeit, 
tt)ie  id^  oft  genug  nac^getoiefen  l^abe,  überaß  nid^tö  Slnbere«,  üU 
Slb^ängigfeit  einer  golge  öon  il^rem  ©runbe,  alfo  ba«  (gintreten 
ober  ©efeen  ber  J^olge,  »eil  ber  ®xunb  gegeben  ift  §iegu  l^atte 
man  bemnad^  unter  ben  öier  öon  mir  nac^getoiefenen  ®eftalten 
be«  ©afee«  öom  ®runbe  bie  SBal^I,  unb  fanb  nur  bie  gtt)ei  erften 
Braunbär»  S)emgemä§  entftanben  gtoei  t^eologifd^c  Setoeife,  ber 
fo^mologifd^e  unb  ber  ontotogifc^e,  ber  eine  nai^  bem  ©afe  öom 
®runbe  be«  ©erbend  (Urfac^),  ber  anbere  nac^  bem  öom  ®runbe 


}ur  Äantifd^cn  ^l^Hofo^jl^ie.  115 

be^  (grfcnnen^.  35er  crftc  tt)itt,  nadf  bem  @cfcfec  ber  Äaufalität, 
jene  9lotl^tt)enbigfeit  al^  eine  ^jl^^ftf^e  bart^un,  tnbent  er 
Me  SBelt  alö  eine  SBirfnng  anffa^t,  bie  eine  Urfati^e  ^aben 
ntfiffc.  Diefem  fo^mologifc^en  59ett)eife  tt)irb  fobann  ate  ©eiftanb 
nnb  Unterftü^nng  ber  t)^^fifotl^eoIo9if(^e  beigegeben.  3)a^  foönto^ 
togifc^e  WcQumtnt  tt)irb  om  ftSrfften  in  ber  SBoIfifc^en  ijaffung 
bcjfetben,  folglid^  fo  on^gebrädt:  ,,tt)enn  irgenb  tttoa^  ejiftirt;  fo 
ejiftirt  aud^  ein  fti^Ied^tl^in  notl^wenbigeö  SBefen"  —  jn  öerfte^n, 
cntwebcr  ba«  ©egebene  fetbft,  ober  bie  erfte  ber  Urfad^en,  bnrd^ 
toetc^e  baffelbe  jnm  ©afe^n  gelangt  ift.  geltere«  wirb  bonn  an^ 
fttnotmuen.  Diefer  Sewei«  giebt  jnnäc^ft  bie  59t5§e,  ein  ®d^(n§ 
t)on  ber  golge  anf  ben  ®rnnb  jn  fe^n,  todä^tt  ®^tn§tt)eife  fd^on 
iie  Cogif  atte  änfjjrflc^e  anf  @ett)ipeit  abfjjrid^t.  ©obann  igno^ 
rirt  er,  ba§  toir,  toie  ic^  oft  gejeigt  l^abe,  etwa«  ate  notl^wenbig 
nur  benfen  fbnnen,  infofern  e«  Solge,  ni^t  infofern  e«  ®rnnb 
tint^  gegebenen  9lnbem  ift.  gemer  betoeift  ba«  ©efefe  ber  San^ 
falität,  in  biefer  SBeife  angetoanbt,  ju  öiel:  benn  wenn  e«  nn« 
^ot  öon  ber  SSJett  anf  il^re  Urfad^e '  leiten  muffen,  fo  erlanbt  e6 
m^  au(^  niä)t,  bei  biefer  ftel^n  jn  bleiben,  fonbern  fül^rt  nn« 
weiter  jn  beren  Urf ad^,  nnb  fo  immerfort,  nnbarml^erjig  weiter, 
in  infinitum.  5Die«  bringt  fein  SBefen  fo  mit  ftd^.  Un«  ergel^t 
e«  babei,  wie  bem  ©ötl^e'fc^en  3ÄnberIel^rting,  beffen  ©efd^öpf  jWar 
auf  ©efel^I  anfängt,  aber  nid^t  wieber  anfl^ört.  §iejn  ifommt 
no^,  bat  bie  traft  nnb  ©ültigfeit  be«  Oefefee«  ber  Äanfalität  fic^ 
aüein  auf  bie  gorm  ber  ÜDinge,  nic^t  auf  il^re  STOaterie  erftredft. 
&  ift  ber  geitfaben  be«  ©ed^fefe  ber  formen,  weiter  nid^t«:  bie 
STOaterie  bleibt  öon  aßem  ©ntftel^n  nnb  3Sergel^n  berfelben  un* 
berfll^rt;  wel^e«  wir  öor  aßer  Srfal^rung  einfel^n  unb  bal^er  gewig 
wiffcn.  Snbtid^  unterliegt  ber  fo^mologifd^e  ©ewei«  bem  trau«* 
fcenbentalen  5lrgument,  bag  ba«  ©efefe  ber  Äaufalitfit  uad^wei^bar 
fubieftiöen  Urfprung«,  bal^er  bIo§  auf  @rfd^ einungen  für  unfern 
Sntcüeft,  nid^t  auf  ba«  ©efen  ber  ©inge  an  fic^  fetbft  an«* 
wenbbar  ift,*)  —  ©ubflbiarifd^  wirb,  wie  gefagt,   bem  fo^mo* 


*)  2)te  SHnge  gang  tfQltfHfii^  mtb  o6ie!tit)  genommen,  if!  foitneitftar,  bag 
btelSelt  ft4  felbft  er^tttt:  bie  orgomfci^en  Sefen  befleißen  tmb  ))ropagiren 
^d^  traft  i^rer  inneren  felbfteigenen  Seben^froft;  bie  unorganifd^en  Körper 
tragen  bie  Gräfte  in  fid^,  oon  benen  ^^^ftf  unb  (S^emie  blog  bie  ^efc^reibun^ 

8* 


IIH  9loif  einige  (ErtSuterttngtn 

logifd^eit  SBttoti^t  bet  ))]^^filotl^e0togtf(^e  l^eigeg^tt;  met^ 
ber  ü0n  jenent  eingefä^tten  Snna^me  jugteiij^  ^eleg,  ^efttttigun«, 
^laufibilltät,  garbe  unb  ®eftdlt  crt^eilen  tt)tlt.  aOein  et  foftn 
immer  nur  unter  Sorau^fcfeung  jene«  erften  Setoeife«,  beffen  Sr^ 
liUiterung  unb  «ttHjttjHation  er  ift,  auftreten,  ©ritt  SJetfa^ren 
befte^t  bann  barin,  ba|  er  fene  ))OTaii^gefe|te  erfte  Urfa^  ber 
Sett  }u  einem  erfennenben  unb  n)Ottenben  Sefen  fteigert,  inbem 
er,  burc^  3nbuttion  au^  ben  t)ie{en  i^olgen,  bie  fti^  bur^  rintn 
fotc^en  ®runb  ert(ttren  (ie§en,  biefen  feftjufteUien  fud^t  3nbuftion 
fann  aber  ^bc^ften^  gro§e  SBal^rfc^eintiti^Ieit,  nie  ©ett^if^eit  geben : 
äberbie^  ift,  loie  gefagt,  ber  gan^e  Sdmü§  ein  burdi  bett  erften 
bebingter.  Sßenn  man  aber  naiver  unb  ernft(t<l^  auf  biefe  fo  be^ 
iitbtt  $l^^fi(ot^eo(ogie  eingebt  unb  nun  gar  fie  im  St^te  meiner 
^Pofop^ie  t)rüft;  fo  ergiebt  fie  fic^  art  bie  Su^fül^rung  etner 
fa(f(^en  ©runbanfid^t  ber  9iatur,  n)e((^e  bie  unmittelbare  iSr^ 
fd^rinung,  ober  ObjieftiDation,  be«  Sißend  ju  riner  b(0§  mittel« 
baren  ^erabfe^t,  alfo  ftatt  in  ben  9}atttrto)efen  bal  urft)tflng{ti|e, 
urtrftftige,  ertenntnif lofe  unb  eben  beei^alb  unfel^(bar  fiebere  S^itfnt 
be^  SiUClen«  }u  erlennen,  e^  anlegt  a(«  rin  b(t§  fefunb<lre^,  rrft 
am  2iö)tt  ber  <Srfenntni^  nni  dm  Seitfaben  ber  äßotibe  bor  fid^ 
gegangene^ ;  unb  f onac^  ba^  oon  innen  au«  (i^ettiebene  anff a|t  ate 
oon  aufen  gejimmert,  gemobelt  unb  giffl^ni^t.  £)tnn,  tMun  b^ 
mUe,  aU  ba^  X)ing  an  fi^,  toti^^  burd^au«  nid^t  ^orfteUiing 
ift,  im  «fte  feiner  DbjieftiöatioH,  au«  friner  Utfprftngtid^feit  in 


fiäb,  unb  bie  l|t(aneten  ge^en  tl^reti  dang  au«  innern  tttiften  üermöfte  il^ter 
2:rttg^ett  unb  drt))itatton.  gu  t^rem  HBeflanbe  alfo  hmvOft  bie  &ttt  ^- 
manbeti  äuget  fi^.    ^e«n  berf e(bt  ifl  Sifd^nu. 

9lun  aber  \a  fagen,  bo^  einmal,  in  ber  3^t,  biefe  ^e(t,  mit  oUe»  il^ 
tnn^o^nenben  Ihräften  gar  ni^t  gemeten,  fonbem  oon  einer  il^r  fremben  unb 
augn  i^r  ttegenben  ^taft  au9  bem  ^x^t^  ^eroorgebrad^t  fet^  —  tß  ein  gaug 
tttftff^tr,  burt^  nt<l^t«  3U  btlegtnber  (Sinfaft;  ntn  fo  mel^r,  als  aät  if^xt  fttttfte 
an  bit  fißnterit  gebunbett  finb,  beren  ^ntfte^en,  ebtr  ^ergel^en,  ttyix  nl(|t  tUi 
S^ftl  «it  bcolen  tnnrmligen. 

S)iefe  Suffaffung  ber  Seit  reid^t  Mn  pm  <^))ino)i9mu9.  2>ag  äßen« 
fd^en  in  il^rer  ^ergen^not^  ftd^  überall  SSefen  erbad^t  l^aben,  nield^e  bie  ^latur^ 
frttfte  unb  i§ren  Verlauf  bel^errfd^en ,  uta  fe(^  anrufen  ^u  Üiunen,  —  tft 
fe^r  natürtid^.  O^ried^n  un^  Wrntx  liegeu  ed  jttbo«^  beim  ^errfc^titr  eintf 
icben  in  \mtm  ^ereid^,  betoenben  unb  ed  fiel  ilinen  niil^t  ein,  au  fagen, 
einer  bon  jiencn  l^abe  bie  Seh  unb  bie  9latur!rttfte  (^emad^t. 


}ttr  fiaittifd^en  ^^U\opJfxt.  117 

bte  ü^orfteUung  tritt,  unb  man  nun  an  ba«  in  i^r  fti^  ÜDarfteUenbe 
mit  btt  fflorauöfe^ung  flc^t,  e«  fei  ein  in  ber  fficft  ber  SSorfteOunfl 
felbft,  alfo  in  golfle  ber  (grfenntni§,  ju  ©tanbe  ®eBtcu^tei; 
bamt  freiließ  ftettt  ed  jt(^  bar  ate  ein  nur  ntittetft  fiberfc^to&ngltc^ 
ooOfomntener  @rfenntnit,  bie  ade  Dbfefte  unb  il^re  93ertettnngeit 
auf  ein  mai  überb(i<ft,  m'6ilxä)t^,  b.  t*  aU  ein  «Bert  ber  l^Sd^ften 
SBeiei^eit  f)ieriiber  bern)eife  ic^  auf  meine  ^b^anblung  Dom  S3iQen  itt 
ber  9latur,  befonber«  ®.  @.  43—62  ber  1.  «ufl^  (@.  35—54  ber 
2.«ttfl.  unb  (S.S7— 58  ber  y.äluft.),  unter  ber  jRubrif  „üergleid^Oibe 
Anatomie",  unb  auf  mein  f)aupttoerf  ©b.  2,  fta|).  26  am  Anfang. 

(Cer  )n)eite  tl^eotogif^e  9tmi^,  ber  ontologifd^e,  nimmt, 
»i«  gefagt,  nitj^t  ba«  ®efefe  ber  Äaufolität,  fonbem  ben  Saf 
t>om  ®ntnbe  bed  @rtennen^  jum  Seitfaben;  »oburd^  benn  bie 
f>?ot]^n)enbigIeit  be^  !C)afe^n^  (Sottet  ^ier  eine  (ogifd^e  ift.  mm* 
l^  butd§  btot  ana(^tif(^e«  Urt^eilen,  aud  bem  ^Begriffe  @ott, 
foS  fid§  ^ier  fein  Dafe)^n  ergeben;  fo  ba§  man  biefen  begriff 
tiii^t  ium  ^ubjielt  eined  ®a%zB  machen  ISnne,  barin  i^m  bai 
Safeljn  abgefproc^en  n)ürbe;  mit  nlimlid^  3)ie^  bem  ©ubiett  bei 
9a1itß  tt)iberfpre(l^en  mürbe*  ÜDieö  ift  (ogif(^  rid^tig,  ift  aber 
mi)  fel^r  natttrli^  unb  ein  Ceid^t  ju  bur^f(i^auenber  SCafd^en« 
f))ielerftreici^.  9tad^bem  man  n&mticti  mitte{ft  ber  f)anbl^abe  bei 
^egriffi  „ä)oQtommenl^eit'%  ober  aud^  „Stealttät",  ben  man  ali 
terminus  medius  gebraud^t,  bai  ^rfibifat  bei  !X)afe^ni  in  bai 
®nb jictt  l^ineingelegt  l^at,  lann  ei  nid^t  feilten,  baf  man  ei  nad^^ 
^er  bafelbft  mieber  t)orflnbet  unb  nun  ei  burd^  ein  anat^tifd^ti 
Uttl^I  e^t^onirt.  9(ber  bie  :99ered^tigung  jur  ätuffteUnng  bei  ganjen 
Segriff i  ift  bamit  feineittegi  tm(l^gett)ief en :  oielmel^r  mar  er  ent^ 
tteber  gonj  mififärlid^  erfonnen,  ober  aber  burc^  ben  foimologifd^en 
aemeti  eingefäl^rt,  bei  metc^em  VQei  auf  p^^fifc^e  S^ptl^menbiglett 
iurädlünft.  ^x.  a93o(ff  fd^eint  SDiei  mffi  eingefel^en  in  ffabmi 
ba  er  in  feiner  &Dteta))^^fit  tM)m  toimotogtfd^en  älrgument  attein 
(Bebrouc^  mod^t  unb  S)iei  anibriidtlic^  bemertt.  S)en  ontologifd^en 
Setoeti  finbet  man  in  ber  2.  (unb  3.)  Auflage  meiner  %b§anbttmg 
aber  bie  Dierfad^e  ^vxiti  bei  ®a^ei  üom  jureid^enben  ®mnbe  §.  7 
genau  unterfud^t  unb  gemSrbigt;  ba^in  ic^  a(fo  ^ier  üermeifc« 

»Qerbingi  ftü^n  beibe  ti^eologifd^e  »emeife  fid^  gegtnfeitig^ 
Ibnnen  aber  botum  bod^  nid^t  ftel^n.  ^er  foimologif d^e  l^at  ben 
SSorjug,  ba|  er  9}ed^enf<^aft  giebt,   mie   er  jum  JBegri^  nnei 


118  "Sloii  einige  Stiauterungen 

@otte9  gefontmen  i%  unb  nun  burd^  feinen  Slbjinnlt^  ben  t^^^ftlo- 
t^eologtfd^en  ^en^et^^  benfetben  ))Iaufibet  mac^t  !Der  ontologtft^e 
l^ingegen  lann  gar  nici^t  nac^U)eifen,  tote  er  }u  feinem  begriff 
t)om  atterreatften  SBefen  ge!ommen  fei,  giebt  alfo  entwebcr  öor, 
berfelbe  fei  angeboren,  ober  er  borgt  il^n  öont  lo^mologtfc^en 
^en^eid  unb  fud^t  i^n  bann  aufre(!^t  ju  l^alten  burci^  erl^aben 
Kingenbe  ®ä^e  t)om  SBefen,  ba^  ni(^t  anber^  atd  feienb  gebaut 
toerben  fönne,  beffen  !Dafe^n  fc^on  in  feinem  ©egriffe  läge  u.  f.  to. 
dnjmifd^en  merben  mir  ber  @rfinbung  bed  onto(ogifc^en  ^emeife^ 
ben  9iu^m  be«  ©(i^arffinn^  unb  ber  ©ubtißtät  nid^t  öerfagen, 
wenn  U)ir  gotgenbe^  ertoägen.  Um  eine  gegebene  Sfiftenj  ju 
erllären,  weifen  toir  i^re  Urfod^c  nai^,  in  SJejieJ^ung  auf  »elt^e 
fie  bann  ald  eine  not^menbige  fid^  barfteUt;  toetd^e^  a(ö  (Srfförung 
gilt.  Slttein  biefer  SBeg  fül^rt,  toie  genugfam  gezeigt,  auf  einen 
regressus  in  infinitum,  fann  bal^er  nie  bei  einem  Seiten,  ba« 
einen  funbamentaten  @rf(&rungdgrunb  abgäbe,  anlangen.  Slnberd 
nun  toärbe  ed  fid^  t)erl^atten,  menn  n)irfltd^  bie  Stiften}  irgenb 
eine«  SBefen^  au«  feiner  ß  ff  eng,  alfo  feinem  bloßen  55egriff, 
ober  feiner  Definition,  fid^  folgern  Üe^e.  Dann  nämlid^  märbc 
e«  ate  ein  notl^toenbige«  (metc^e«  l^ier,  rok  überaß,  nur  befagt 
„ein  au«  feinem  ®runbe  golgenbe«")  erfannt  »erben,  lol^ne 
babei  an  etwa«  9lnbere«,  al«  an  feinen  eigenen  ©egriff  gebunben 
JU  fe^n,  mithin,  ol^ne  ba§  feine  9lotl^tt)enbtg!eit  eine  b(o|  üorüber^ 
gefienbe  unb  momentane,  nämlic^  eine  fetbft  toieber  bebingtc  unb 
banad^  auf  enbtefe  9tei^en  fül^renbe  märe,  toie  e«  bie  taufate 
Slot^toenbigfeit  aüemat  ift  3SieImel^r  toürbe  atebann  ber  bto^e 
Srfenntni^grunb  fic^  in  einen  SRealgrunb,  atfo  eine  Urfad^e,  t)cr* 
»anbelt  ^aben  unb  fo  fi(^  öortrefflid^  eignen,  nunmel^r  ben  legten 
unb  baburd^  feften  8(nfnüt)fung«pun{t  für  aüe  Äaufatreil^en  ab^ 
gugeben:  man  ^Stte  atfo  bann,  toa«  man  fud^t.  Dat  aber  ba« 
3lüe«  ittuforifd^  ift  l^aben  mir  oben  gefe^n,  unb  e«  ift  »irlli^, 
aU  ^abe  fd^on  Slriftotele«  einer  fold^en  ©opl^iftifation  öorbcugen 
toollen,  at«  er  fagte:  to  hs,  eivat  oux  ouaia  ouSevi*  ad  nullius 
rei  essentiam  pertinet  existentia  (Analyt.  post.  II,  7).  Un* 
befümmert  l^ierum  ftettte,  nac^bem  Stnfelmu«  Don  Santerbur^  gu 
einem  bergleic^en  ®ebanfengange  bie  ©a^n  gebrochen  l^atte,  md)^ 
mal«  gartefiu«  ben  ©egriff  ®otte«  al«  einen  folgen,  ber  ba« 
©eforbcrte  teiftete,  auf,  ©pinoga  aber  bm  ber  ©clt,  ate  ber 


jut  Äantifd^en  ^]^itofoJ)^ie.  119 

affetn  cjriftircnbcn  ©ubftmij,  toeld^e  banac^  causa  sui  toärc,  i.  e*. 
quae  per  se  est  et  per  se  concipitur,  quamobrem  nuUa  alia 
re  eget  ad  existendum:   biefer  fo  etabßrtcn  3BeIt  ert^eilt  er  fo- 
bann,  honoris  causa,  ben  2^itel  Deus,  —  um  aßc  Scute  jufricbeti 
ju  ftcttcn-    @^  ift  aber  thm  nod^  immer  bcr  fctbe  tour  de  passe- 
passe, ber  ba^  logifd^  ^iotJ^ttenbige  für  ein  reo!  5Rot^tt)enbige« 
un^  in  bte  §Snbe  \pidtn  »iü,  unb  ber,  nebft  anbem  &f)nixä)tii 
Jäufc^ungen,  enbti^  anlag  gab  ju  8o(fe'«  groger  Unterfuc^ung 
bce^  Urf^jrungeö  ber  Segriffe,  mit  welcher  nunmehr  ber  ©runb 
JUX  Iritifd^en  ^l^itofo^j^ie  gelegt  war.    ®ne  fperießere  ^Darftettung 
be«  SScrfal^rcn^  jener  beiben  ©ogmatifer  enthält  meine  9lbl^anblung 
über  ben  @a^  öom  ®runb,  in  ber  2.  (unb  3.)  Auflage,  §§.  7  unb  8; 
^fiad^htm  nun  Äant,    burd^    feine  Äritif    ber  fpefutattüen 
S'ijeologic,  biefer  ben  Jobe^ftog  gegeben  l^atte,*)  mugte  er  ben 
gtnbrud  l^iert)on  ju  milbem  fud^en,  atfo  ein  ©efSnftigungömittel, 
öte  ättob^tton,  barauf  legen;   analog  bem  SSerfal^ren  ^nmt'9; 
ber,   im  legten  feiner  fo  lefen^toertl^en,   loie  unerbittli(!^en  Dia- 
logues  on  natural  religion,  un^  eröffnet,  ba«  Slüeö  »äre  nur 
@t)aag    gewefen,   ein  ',bIoge«   exercitium   logicum.     !Dcm   alfö 
ctttfpre(^enb  gab  Äant,  ate  Surrogat  ber  ©etoeife  be«  35afe^n« 
®otte^,  fein  ^oftutat  ber  praftifi^en  SSemunft  unb   bie  barau« 
ctttftel^enbe  ÜHoratt^coIogic,  »eld^e,  ol^ne  aßen  Slnfpruc^  auf  ob^ 
ieltiöc  ©ültigteit  für  ba^  Söiffen,  ober  bie  t^eoreäfc^e  SSemunft, 
t)oße  ®ä(tigleit  in  Sejiel^ung   auf  bad  ^anbe(n,   ober  fflr  bie 
praltif^e  SSernunft,  l^aben  fottte,  »oburd^  benn  ein  ©tauben  ol^ne 
SBiffen  begrünbet  würbe,  —  bamit  bie  Seute  hoö)  nur  etwa«  in 
bie  §anb  friegten.     ©eine  ©arftettung,   wenn  wol^t  Derftanbcn, 
befugt  nid^t«  9lnbere^,  afö  bag  bie  3lnnal^me  eine^  nad^  bem  2:obe 
öergeltenben,  gerechten  ®otte«  ein  braud^bare«  unb  au^reid^enbe« 
regutatiöe^  ©d^ema  fei,  jum  iöel^uf  ber  2lu«Iegung  ber  ge* 
ffi]^tten,.emften,   et^ift^en  Sebeutfamfeit  unfer«   ^anbeln«,  wie 
au(^  ber  Seitung  biefe«  §anbeln^  felbft;  alfo  gewiffermaagen  eine 
Slüegorie  ber  SBal^rl^eit,   fo  bag,   in  biefer  ^infit^t,   auf  wel^e 
aUein  e^   bod^   jute^t  antommt,  jene  ^Innal^me  bie  ©teße  ber 
JBal^r^eit  vertreten  fönne,  wenn  fie  aud^  t^eoretif^,  ober  objeftiö, 


*)  Äaut  ^at  nämltc^  bie  erfc^rccfUti^c  Söal^r^cit  oufgcberft,   baß  ^^Uo* 
|o\)^if  tttoa^  gang  2lnbetc«  fe^n  muß,  alö  Subeitmtjtl^ologtc. 


120  9)0^  einige  (Evt&utevmtgett 

niäft  }u  rtd^tfertigen  fei.  —  (Sin  amloit^  ®<i^ema,  t)on  gbid^er 
JEenbett},  aber  btel  grünem  Sa^r^eitöge^alt,  ftärterer  ^(auftbilität 
unb  kemnad^  unmittelBoreretn  föertl^,  ift  ba^  !Cogma  be^  ^al^^ 
mam#mu6  t)dn  ber  t)ergeltenben  3l?etem))f^d|ofe,  toonad^  toir  in  brt 
®eftalt  eine^  feben  t)tm  un6  üerle^ten  Sefend  einft  muffen  mieber^ 
giboren  metbcn,  um  aWbann  bie  fdbe  SScrIefeung  ju  ertelben.  — 
dm  angegebenen  ®inne  alfo  l^at  man  fiantd  3RoraItl^eoIogie  ju 
nel^men,  inbem  man  babei  berüdfid^tigt,  ba^  er  fe(bft  ni^t  fo  un^^ 
nmkpttnben,  mie  l^ier  gefc^iel^t^  aber  ba^  eigenttid^e  ®a(l^i)erl^S(tni| 
ft^  an^brfiden  bnrfte,  fonbem,  tnbem  er  bad  ÜRonftrum  einer 
t^coretifd^en  8e^te  Don  bto^  »jrattifd^er  ®ältigfeit  anfftettte, 
bei  ben  Jttfigeren  auf  ba^  granum  salis  gered^net  |at.  ^ie  tl^eo^ 
togif^en  unb  ))l^iIofoi|)l^if(i|en  ©d^riftftetter  biefer  letzteren,  ber 
ftontifd^en  ^^itofo^l^ie  entfrembeten  ^tit  ^aben  bol^er  steiften« 
gefnc^t^  ber  ®a<!^e  ba^  Slnfel^n  ju  geben,  aU  fei  Staut»  WloxaU 
tl^eologte  ein  roidliäftt  bogmatifd^er  Sl^ei^mu«,  ein  neuer  Sßmü» 
be^  !Dafe^n0  (S^otted«  üDa«  ift  fie  aber  burc^au^  nid^t;  fonbem 
fle  giß  gani  aöein  innerl^atb  ber  3Rora{,  bIo|  ixm  ©el^uf  ber 
Wldxai  unb  fein  ©trol^breit  weiter. 

nndf  tteten  ntd^t  ein  Wtol  bie  $^i(ofo^^ie))rofefforen  fii^ 
famge  baran  genügen;  obmol^I  fle  burd^  ^antiS  Sritif  ber  f^i^etu^^ 
Iatit)en  2::)^eotog{e  in  bebeutenbe  9Ser{egen^eit  gefegt  nmren.  iimn 
noa  Ältere  ^er  l^atten  fie  il^ren  fpecieöen  ®eruf  borin  erlamit^ 
bo«  Safe^n  unb  bie  (gigenfc^aften  ®otte9  barjulegen  unb  i^n  }mn 
fiau))tgegenftanb  il^re«  ^l^ilofopl^tren«  }u  moii^en;  bal^er,  toenn 
bie  ©d^rift  le^rt,  ba^  ®ott  bie  tRaben  auf  bem  ^ribe  ernährt,  u^ 
^tfrjufefeen  muf :  unb  bie  ^j^itofopl^le^irofeff oren  auf  il^ren  Äati^ebem. 
3a,  fogar  nod^  l^eutigen  Stoge«  t)etft^ern  fie  ganj  bteift,  ba« 
«bfofatum  (befanntlidd  ber  neumobifd^e  titel  fflr  ben  (leben  ®ott) 
unb  beffen  aSerl^ättnl|  jur  SBett  fei  ba«  eigenttidie  Il^ema  ber 
I^Uofopl^le,.  unb  blefeö  nSl^er  ju  beftlmmen,  au^jumaten  unb 
bntd|jn^)l^atttafiren  finb  fie  nad^  wie  öor  befd^Sftigt.  Denn  aUtt^ 
bfngg  miid^ten  bie  Stegierungen,  »e(d|e  für  ein  berg(ei(^en  ^ffile» 
fo^l^lten  ®elb  l^etgeben,  au«  ben  ^pofopl^ifd^en  ^ttrfälen  aud^ 
gnte  (Jl^rlften  mtb  fleißige  Äird^engönger  l^etöorgel^n  fe^n.  JBie 
mu^te  alfo  ben  Ferren  öon  ber  (ufratiöen  ^I^Uofot)l^ie  ju  SÄutl^e 
ttjerben,  aU,  bur^  ben  ©etoci«,  baf  aße  55ett)eife  ber  f))e6itattt)en 
5E^eotogie  unl^aftbar  unb  baf  aße,  i^r  an^ermttl^fte«  Zffcma  be* 


}«r  ftantifd^ett  ^t(ofo)>l^te.  121 

treffettbctt  «rlernttniffc  unfern  SnteÖeft  fd^Uii^terbtnö«  unjugänjttd^ 
feictt,  Staat  i^nen  ba«  9mctpt  fo  fe^r  tDeit  bertfidCt  l^atte?  ®ie 
^m  fii^  anfängtic^  burd^  i^r  ithmM  |>au9m{tte(,  ba«  3gno^ 
titett,  botttt  aber  butd^  «eftretten  ju  l^etfen  gef ud^t:  aber  ba« 
l^tdt  auf  bie  Sttnge  nid^t  ®txd).  !Da  ^aben  fie  benn  fii^  auf  bie  8e^ 
^oitptttng  geioorfen,  ba^  X)afe^n  @)otte^  fei  jtoar  leinet  JBeiBrife« 
filzig,  bebflrfe  aber  ani^  beffelben  uic^t;  benn  e9  Derftftnbe  fid^ 
Don  feGbft,  toSxt  bie  au^gemadftefte  @ac^e  loon  bet  SBelt,  mir 
ttwrten  e«  gar  nid^t  bejtoeifetn,  »ir  Ratten  ein  „®otteebetou§tfe^n", 
tttt^re  ISernimft  »äre  ba«  Organ  für  unmittelbare  (grienntniffe  bon 
ttbettDtftfi^en  3)ingen,  bie  9e(e^rung  aber  biefe  mürbe  unmittelbar 
öon  t^r  i^ernommen,  unb  barum  eben  l^et^e  fie  SSernunft!  (3c^ 
bitte  ^nmbttd^ft/  ^ier  meine  %b^anblung  über  ben  <Sa^  t)om  ®runb 
in  ber  2.  [unb  3.]  «ufK,  §.  34,  be^gteid^en  meine  @rnnbprobIeme 
ber  (Stffit  @.  148—164  [2.  «ufl.  @.  146—151],  enbtic^  aud^  meine 
«ritif  ber  fiantifi^en  ?PP0fot)^ie,  2.  «ufl.  ©.  584—685,  3.  «nfl. 
®.  617  bi^  618  nad^jufe^n.)  Son  ber  ®enefi«  biefe^  ®otte«- 
betDtt^tfe^n^  ^ben  n)tr  ffirjftc^  eine,  in  biefer  C^infid^t  mertoürbige 
bt(Ut(^e  3)arftet(ung  erl^alten,  nüm(i(^  einen  ^npf erftic^ ,  ber  und 
eine  fDhttter  jeigt,  bie  il^r  breijiül^rige^ ,  mit  gefalteten  ^Snben 
attf  best  ®ette  Inieenbed  $inb  jum  JBeten  abri(^tet;  gen^i^  ein 
^fittflger  Vorgang,  ber  eben  bie  ©enefld  bc^  ©otte^bemu^tfe^n^ 
ottMtad^t;  benn  e^  ift  nid^t  iu  be}tt>etfeln,  ba^  na^bem,  im  jar« 
teflen  9ttter,  ba6  im  erften  V&CL^^tffum  begriffene  ®fl^im  fo  ju^ 
gerid^tet  toorben,  i^m  bad  ®otte«bet9ugtfe^n  fo  feft  eingetDad^fen 
ift,  ate  k9Sre  e^  n^hrtlidl  angeboren.  —  ^a^  Wxhttn  lieferte  bie 
Semunft  jlebod^  bto^e  Sl^nbungen;  l^ingegen  mieber  Slnbere  Ratten 
got  intetleltuale  Snfd^aunngen !  $(bermal^  Slnbere  erfanben  ba« 
obfoltrte  X>enfen,  b.  i.  ein  fol^ed,  bei  me(d^em  ber  SKenfd^  fid^ 
ttid^t  nad^  ben  Dingen  mnjufel^n  brautet,  fonbem,  in  göttßdi^er 
Sttloiffatl^eit,  btftimmt,  tt)ie  fie  ein  für  aOe  a»a(  feien.  !Die^  ift 
unfhreittg  bie  beqnemfte  unter  aQen  jlenen  Srflnbungen.  ©Smmtlid^ 
öfter  griffen  fie  jum  föoxt  „^bfolutum'',  totU^  eben  nid^td  %n^ 
bere^  ift,  att  ber  fo^mologifi^e  JBetoeid  in  nnce,  (^er  t)ie(me^r 
in  einer  fo  parlen  ^vi^ammtnikffnni ,  baf  er,  mihroflo^jifd^  ge=^ 
worben,  ftd^  ben  ^ugen  entgtel^t,  fo  unerlannt  bnrd^fd^fü^ft  unb 
nun  fSr  et»a$  fid^  oon  felbft  Skrftel^enbe^  ausgegeben  mitb:  benn 
in  feiner  nni^ren  ®efta(t  barf  er,   feit  bem  ftantifd^en  examen 


122  ytei)  einige  Erläuterungen 

rigorosuni,  ftd^  ni(!^t  me^t  bttden  laffen;  toit  iä)  bie^  in  ber  2»  %uf(» 
meiner  äb^anblung  über  ben  ®afe  öom  ©runbe  ®.  36  ff.  (3. 3lufl. 
®.  37  ff.)  unb  anäi  in  meiner  Sriti!  ber  Äantif ^en  ^^ilof ot)^ie,  2.  «ufl. 
@.  544  (3.  Slufl.  ®.  574)  nS^er  au«flefül^rt  ^abe.  SBer  juerft,  öor 
ungefäl^r  50  Salären,  ben  '^Jflff  gebrandet  l^abe,  unter  biefem  aüeinigen 
3Bort  ^bf  olutum  ben  ejptobirten  unb  profiribirtcn  fo^mologifc^en 
^emei^  incognito  einsufd^tDärjen,  mei^  iä)  ni(^t  mel^r  anzugeben:  aber 
ber  ^flff  ttjar  ben  gäl^igfeiten  be^  '^Jublifum^  richtig  angemeffen: 
benn  bi^  auf  ben  l^eutigen  S^ag  turfirt  9(bfotutum  al^  baare 
3»ünje.  Äurgum,  e«  l^at  ben  ^l^ilofo^j^ie^jrofefforen,  tro^  ber 
Sritif  ber  3Semunft  unb  il^ren  ©etoeifen,  mi)  nie  an  autl^entifd^en 
5Ka(!^rid^ten  öom  ÜDafe^n  ®otte«  unb  feinem  SJerl^ältnig  gur  2Belt 
gefel^It,  in  bereit  au^fül^rlic^er  STOitt^eilung,  nac^  il^nen,  ba«  ^^ito* 
fopl^iren  ganj  eigentßd^  beftel^en  fott.  %Uein,  tt)ie  man  fagt, 
,,!u|)femeö  ®elb  fu|)ferne  SBaare",  fo  ift  bicfer  bei  i^nen  ftci^  t>on 
f e(bft  üerfte^enbe  ®ott  eben  aud^  banad^ :  er  l^at  totbtt  |)anb,  nodf 
3ut.  35arum  l^atten  fie  mit  i^m  fo  l^interm  ©erge,  ober  üiet 
mel^r  l^inter  einem  f^aüenben  SBortgebäube^  ba%  man  faum  einen 
3t))fe(  ))on  i^m  Qt\oaffx  tt>irb.  Senn  man  fie  nur  gmingen  Unntc, 
fi(^  beutlit^  barüber  ju  erttären,  tt)a«  bei  bem  äSorte  @ott  fo. 
eigentlich  ju  benfen  fei;  banntoürben  toir  fel^n,  ob  er  fic^  öon  felbft 
t)erftel^t.  9W(^t  ein  3JiaI  eine  natura  naturans  (in  bie  il^r  ®ott 
oft  überjuge^n  brol^t)  öerftel^t  fid^  öon  felbft;  ba  »ir  ben  Seufipp, 
!©emoIrit,  ^pitm  unb  Sulrej  o^ne  eine  fotd^e  bie  ©elt  aufbauen 
fel^n:  biefe  STOänner  aber  toaren,  bei  atten  il^ren  3rrtl^ämcrn, 
immer  no^  mel^r  »ertl^,  aU  eine  Segion  ©etterf al^nen ,  bereu 
@rtt)erbö^$l^tIofop^ie  f{(^  nad^  bem  Sinbe  bre^t.  @ine  natura 
naturans  tofire  aber  no^  lange  !ein  ®ott.  3m  ©egriffe  berfelben 
ift  öielmel^r  blo^  bie  ßinfid^t  enthalten,  ba|  l^inter  ben  fo  fe^r 
öergängli^en  unb  raftlo^  ttjec^fetnben  (grfc^einungen  ber  natura 
naturata  eine  uniiergSngüd^e  unb  unermflbßd^e  Sraft  Derborgen 
liegen  muffe,  üermöge  bereu  Jene  fid^  ftet«  erneuerten,  inbem  öom 
Untergange  berfetben  fie  felbft  nic^t  mitgetroffen  toürbe.  3öic  bie 
natura  naturata  ber  ®egenftanb  ber  $l^^fit  ift,  ,fo  bie ^  natura 
naturans  ber  ber  3Reta^)l^^fi!.  ©iefe  toirb  gulefet  un«  barauf 
fül^ren,  ba|  aud^  »ir  felbft  gur  9latur  gel^ören,  unb  fotglid^  fo* 
toofjt  ))on  natura  naturata  a(^  Don  natura  naturans  nid^t  nur 
ba^  nüc^fte  unb  beutßd^fte,  fonb^ern  fogar  ba^  eingige  un^  aud^ 


jtir  Äantif(i(|Ctt  ^^itofoj)^ic,  123 

öott  innen  jugänglid^c  ©pecimcn  an  unö  fdbft  bcfifeen.  !Co 
fobanti  btc  ernfte  unb  genanc  ÜReflefton  auf  un«  fctbft  un$  ate 
bcn  Äcrn  unfre«  Sßcfcn^  ben  SSiUen  crfennen  (ä^t;  fo  l^abcn 
»ir  baran  eine  unmittelbare  Offenbarung  ber  natura  naturalis, 
bie  toir  banad^  auf  alle  übrigen,  un^  nur  einfetttg  befannten 
2Befen  ju  übertragen  befugt  finb.  ®o  gelangen  »ir  bann  ju  ber 
großen  SBal^r^eit,  ba^  bie  natura  naturans,  ober  ba«  35ing  an 
fid^,  ber  SBiüe  in  unferm  ^ergen;  bie  natura  naturata  aber, 
ober  bie  (Srfc^einung,  bie  3Sorftettung  in  unferm  Äopfe  ift.  S3on 
biedern  9?efuttate  iebod^  aud^  abgefel^n,  ift  fo  öiel  offenbar,  ba§ 
bie  blo^c  Unterfd^eibung  einer  natura  naturans  unb  naturata 
no(!^  lange  tein  ^l^ei^mu^,  j[a  nod^  nid^t  ein  a)tal  ^antl^ei^mu^ 
ifi;  ba  ju  biefem  (tt)enn  er  nxd)i  bto^e  Sieben^art  fe^n  foü)  bie 
$)mgufügung  gemiffer  moralifdier  Sigenft^aften  erforbert  tt)Sre,  bie 
ber  SBelt  offenbar  ni^t  aufommen,  i.  33.  ®üte,  2Bei«^eit,  ®tü(f* 
fäßgfcit  u.  f.  tt).  Ueberbieö  ift  ^ant^ei^mu^  ein  fi^  felbft  auf- 
l^ebenber  öegriff;  »eil  ber  ©egriff  eine«  ®otte^  eine  öon  il^m 
üerfd^icbene  3Belt,  afö  »efentfid^e^  Korrelat  beffelben,  öorau^fe^t 
@oü  l^ingegen  bie  SBelt  fctbft  feine  9ioöe  übernel^men;  fo  bleibt 
eben  eine  abfotute  SBett,  ol^ne  @ott;  bal^er  '^Jantl^ei^mu«  nur  eine 
dnpfftvxk  für  Slt^et«mu«  ift.  ÜDiefer  lefetere  9lu«brucl  aber  ent* 
l^ätt  fcinerfeitö  eine  @rfd|Ieid^ung,  inbem  er  Dorttjeg  annimmt,  ber 
i^ei^mu^  öerftel^e  fid^  öon  fetbft,  iijoburc^  er  ba«  affirmanti  in- 
cumbit  probatio  fd^lau  umgebt;  toäl^renb  öietmel^r  ber  fogenannte 
St^ei^mu«  ba«  jus  primi  occupantis  l^at  unb  erft  öom  2^^ei«mu« 
au«  bem  t$e(be  gefc^tagen  tt)erben  mug.  3d^  erlaube  mir  {|ieju 
bie  ©emerfung,  ba|  bie  3Äenfd^en  unbefd^nitten,  folglid^  nid^t  at« 
Sttben  auf  bie  SSBett  fommen.  —  9lber  fogar  auc^  bie  annähme 
irgenb  einer  öon  ber  3BeIt  öerfd^iebenen  Urfac^e  berfclben  ift  nod^ 
lein  2:i^ei«mu«»  5Diefer  »erlangt  nid^t  nur  eine  üon  ber  3Bett 
öerfd^iebene,  fonbem  eine  intelligente,  b.  ff.  erlennenbe  urtb  »oüenbe, 
alfo  t)erfönUd^e,  mitl^in  aud^  inbiöibueüe  SSelturfad^e :  eine  foldie 
ift  e«  gauj  allein,  bie  ba«  SBort  ®ott  bejei^net  Sin  unperfön^ 
lid^er  ®ott  ift  gar  fein  ®ott,  fonbem  bto^  ein  mipraud^te«  SBort, 
ein  Unbegriff,  eine  contradictio  in  adjecto,  ein  ©d^ibotetl^  für 
$^iIofot)J^ieprofefforen,  »etd^e,  nad^bem  fie  bie  ©ad^e  l^aben  auf- 
geben muffen,  mit  bem  Sorte  burd^jufd^Ieidien  bemül^t  finb. 
«nbrerfeit«  nun  aber  ift  bie  ^erfönlic^feit,  b.  i).  bie  felbftbetoufte 


124  yicä)  etmge  (ErlSutetungen 

3ttbtt)ibua(tt&t^  mld)t  erft  erlennt  unb  bann  bem  Crlannten 
gentä^  tt)it(^  ein  ^j^finonten^  totlä)z^  nn^  ganj  attetn  auiS  ber^ 
auf  unferm  {(einen  Planeten  borl^anbenen^  anintalif(i^en  9laiur 
befannt  unb  mit  biefer  fo  innig  t>tvlnüpft  ift,  baf  ed  üon  i^r 
getrennt  unb  unabhängig  }u  beulen,  mir  nid^t  nur  nid^t  befugt 
fonbern  auc^  nit^t  ein  3D?al  fällig  jtnb.  ffin  Sefen  foli^cr  Strt 
nnu  aber  ol^  ben  Urfprung  ber  9{atur  fetbft,  ja^  aQe«  IDafel^n« 
äberl^aupt  anjunel^men,  ift  ein  toloffaler  unb  äberau^  Ifl^ner  &t^ 
banliv  über  ben  tnir  erftauuen  ivärben,  menu  mir  il^n  ium  erften 
Sttale  t)emä^nien  unb  er  ni^t,  burdi  bie  frül^}eitigfte  (Sinf)rägimg 
unb  beft&nbige  Sieberl^olung,  und  geläufig,  j|a,  }ur  {toeiten  9latur, 
faft  ntöd^te  idf  fagen,  jur  fijen  3bee  geworben  märe*  ©al^er  fei 
ed  beU&uflg  ermttl^t,  bat  ttid^t«  vnix  bie  Hed^tl^eit  be«  tadpar 
$  auf  er  fo  fel^r  beglaubigt  ^at,  aU  bie  Eingabe,  ba^  bie  il^tn 
t)orgetragene,  fogenannte  natfirtid^e  2^^eo{ogie  il^ni  nid^t  fonberttil^ 
l^at  einteud^ten  »oUen,  mie  man  ed  bod^  ermartet  l^atte;  mogu 
nod^  lommt,  bo|  er  (nad^  bem  ,,:9riefe  be9  @rafen  ^imffopt 
an  ben  @(^uHel^rer  SIÄe^er")  eine  fonberbare  (J^rfurd^t  bor  bet 
©oraie  bcjeugte.  —  5Run  aber  in  ber  ^^itofo^jl^ie  ju  teuren,  jener 
t^eotogifc^e  ®mnbgebanfe  oerftftnbe  fid^  oon  fetbft  unb  bie  93er« 
nunft  märe  eben  nur  bie  ^äl^igleit,  benfelben  unmittelbar  ju  faffen 
unb  aU  mal^r  ju  ertennen,  ift  ein  unoerfd^ämted  93orgeben*  9Hd^t 
nur  barf  in  ber  ^l^itofo^l^ie  ein  fotc^er  ©ebanfe  nid^t  ol^ne  ben 
oo&gültigften  Semeid  angenommen  merben,  fonbern  fogar  ber 
Steligion  ift  er  burd^aud  nid^t  mefentlid^:  t)it^  bejeugt  bie  auf 
(Erben  am  jal^Ireid^ften  t)ertretene  Steligion,  ber  uralte,  itift  370 
aJKttionen  anfanget  jäl^Ienbe,  l^bd^ft  motalift^e,  jia  adletifd|e, 
fogar  mtS)  ben  jal^trei^ften  ^UxvA  em&l^renbe  ^ubbl^ieittttl, 
inbem  er  einen  folil^n  ®eban(en  nid^t  }uUt|t,  toielmel^r  il^n  isM^ 
brfidtlic^  per^orredcirt,  unb  rec^t  ex  professo,  nad^  nnferm  9M* 
brurf ,  (d^i\m  ^^  *) 


*)  ,,^tx  ^9bibuxa,  OhtxMaiiau  {Ohttpvi^n)  ber  iBubbl^i^  in 
^oa  i^iüiU  in  einem  ^uffa^  üBev  feine  9tettgton,  ben  er  einem  fatiotif^en 
8tfd^ofe  gab ,  ^  ben  fe(^9  ^^erbammttd^en  Jte^ereien  cmö)  bte  Seigre ,  bog  ein 
^t\m  bajet,  nielc^e^  bie  Seit  unb  aOe  ^inge  in  ber  Seit  geft^ffen  l^abe, 
uub  bau  aEern  niürbig  fei  angebetet  in  »erben;  Francis  Bucbanan,  on  tiw 
religion  of  the  Burmas,  in  tiie  Asiatic  Researches  Toi.  6,  p.  2f>8.    finiSi 


iux  ftotittfd^en  ^ilofof^te.  125 

X)tm  Obigen  jufotge  ift  ber  8(nt^ro))omor))l|i^mttd  eine  bem 

2:^ei9tnu^  burti^au«  tt)tf entließe  @igenf(^aft,  unb  jtoar  beftel^t  bet<> 

fe(6e  nid^t  tttom  blof  in   ber  menf^ßii^en  ®eftott;   fetbft  nic^t 

aäein  in  ben  menfd^Iici^en  9lff eften  unb  Seibenfci^often;  fonbem  in 

bem  ®rttnbp]^ttnomen  felbft,   nfimlid^   in   bem  eine^^   gu   feinet 

iBeittttig,  mit  einem  dnteUelt  au^geräfteten  SBiQen^,  n>e{^»  <^]^ft^ 

turnten  un^,  noie  gefagt^   btof  au^  ber  animaUfcifen  9tatnr^  caxi 

i^oOtotnmenften  ftud  ber  menfd^Ii^en,   betannt  ift  nnb  fic^  aßein 

ail  3itbtk)ibua(it&t,  bic,  menn  fie  eine  üernOnftige  ift,  ^erfönlii^« 

ttit  ^eift,   benten  (ä|t.     !Die^  beftfitigt   m6)  ber  Ku^btnd  ,4^ 

too^  ®ott  lebt'':  er  ift  eben  ein  SebenbeS,  b.  1^«  mit  Srlenntnit 

ffieaenbe«.    ®ogar  gel^ört  eben  be«l^a(b  ju  einem  ®otte  and^  ebt 

ptmmd,  bann  er  thront  nnb  regiert*    93iet  mel^r  bieferl^aCb,  ü^ 

»ttm  ber  9{eben«art  im  SÖnäft  3ofua,  tDuxit  bad  fiopemÜanifd|e 

ffiettf^fiem  t)on  ber  Sätift  fogleiil^  mit  Ingrimm  empfangen,  mib 

k9tr  fbtfeen,  bem  entfpred^enb,   100  Qafftt  f^ttter  ben  d^rbomif 

IBrunud  atd  äSerfeci^ter  j[ene^  ©^ftem^  nnb  be^'lßant^ei^mttl^  j»^ 


ff 


Derbiciit  ^itc  «ageftt^rt  $u  loerben,  nio«  in  berfelben  <Sammätiig,  13b.  15, 
@.  148,  erkDil^nt  wirb,  bag  nttmlt(^  btc  ^ubb^atflett  iH)r  teinem  QM$ttevbi(be 
i^r  $au^t  beugen,  a(9  ®mnb  angebenb,  hoSi  ^^  Umefrn  bte  gan}e  9{«tur 
bnti^bringe,  folgte  auc^  in  t^ren  Mp}tn  fei  ^edgleid^en,  ha^  ber  grunb* 
gelehrte  OrientaHtt  unb  Petersburger  ^fabemifet  3.  3*  ©c^uttbt,  in  {einen 
,,govfd^ungttt  im  Gebiete  ber  ötteren  Silbung^gef^tdite  ä9Htte(afien«'',  ^eter«^ 
bürg  ISM^  @.  180  fagt:  ,,!£)a«  0^em  bee  tSftbbl^dismu«  fennt  fein  einige«, 
«ierf4(i{feRc9»  einige«  göttttd^  ^efen,  ba«  bot  otten  Betten  war  nnb  aM 
@^tbare  unb  Unfui^tbare  erfci^affen  l^t.  !^iefe  3bce  if!  t^  gatta  fteinb, 
,,ttnb  ntatt  finbet  in  ben  bubb^atfitfd^en  ^üd^em  nic^t  bte  geringfle  &püx 
,,babon.  (Sbcn  fo  wenig  giebt  eö  eine  @(]^5j)fnng''  u.  f.  id.  —  fflo  bleibt 
tmn  ba  ba«  »^Äotte^bttoa^tfc^*"  ber  bon  Äant  unb  ber  Söa^r^tit  bebrÄngten 
^Hofo))l^ie^rofefforen  ?  ^e  i|l  baffelb«  aud^  nur  bomit  p  uereinigen,  bo^ 
bie  ^pta^fft  btr  €|inefcn,  oe^e  bo(^  uugefäl^r  Vs  >eS  gotaen  SPlenfd^en^ 
gefd^Udlid  audma^en,  fttr  ^ott  unb  ©d^affen  gar  feint  9[it^rllde  ^atF 
ba(er  fci^on  ber  erfle  $er8  bed  ^entateud^d  flt^  in  biefelbe  nid^t  ttberfe^en 
IHlt,  )ur  großen  ^er^le^itSt  ber  SVhffioaarien ,  wtld^tx  @ir  ©eorge 
t^tauttlon  hux^  ein  eigene^  lOnd^  ^at  )ur  ^ülfe  fommen  woflien;  ed  ^eigt: 
«ft  teqniry  into  the  proper  mode  of  rendenng  tiie  word  God  in  tmnsla*- 
tSag  the  Sacr«d  Seti^taras  into  tbe  GldiieB«  b^ngaagei  Lond.  1848. 
(ttntlfliKlt^^V  ftber  bte  HT^ube  Krt,  bei«  Üeb^rfe^ett  ber  ^txt^tn  0(^ri^ 
ini  (S^ine{lfc|e ,  ba«  iBort  ®Qtt  an^iubtUife«.) 


126  ^oii  einige  (Srläuterungen 

iUiä).  T)k  SSerfttc^e,  bcn  Zifümn9  öom  "äntffxopomoxpffx^mvi^ 
ju  reittiöen,  greifen,  inbem  fie  nur  an  ber  ©d^aale  ju  arbeiten 
toäl^nen,  gerabegu  fein  inncrfte^  Söefen  an:  bur^  i^r  ©emül^en^ 
feinen  ©egenftanb  abftroft  gu  f äffen,  fublimiren  fie  il^n  gu  einer 
unbeutlid^en  9lebe(geftalt,  beren  Urnri^,  unter  bem  Streben  bic 
mtvi\dfüä)t  J^igur  ju  öermeiben,  aümälig  ganj  üerflieft;  woburci^ 
benn  ber  finblit^c  ©runbgebanle  felbft  enblic^  ju  nid^t^  öerpt^tigt 
wirb.  !©en  rationaliftifd^en  2:i^eo(ogen  aber,  benen  bergtei(i^en 
SSerfuc^e  eigentJ^ümü^  finb,  fann  man  überbie^  öortperfen,  baf 
fie  gerabegu  mit  ber  l^eitigen  Urfunbe  in  Söiberfjjrud^  treten,  tt)el(f|c 
fagt:  „®ott  fd^uf  ben  3Sltn\d)m  i^m  gum  Silbe:  gum  ©itbe 
®otte^  f^uf  er  i^n/'  9lIfo  »eg  mit  bem  ^l^ilofopl^ieprofefforen* 
3argon!  6«  giebt  feinen  anbern  @ott,  aU  ©ott,  unb  ba^  3t  Z. 
ift  feine  Offenbarung:  befonber^  im  55u(^c  3ofua,  35em  ©ott, 
ber  urfprünglic^  3el^oüal^  tt)ar,  l^aben  ^^iIofot)l^en  unb  Sl^eotogen 
eine  ^üQe  nad^  ber  anbern  au^gegogen,  bid  am  @nbe  nic^t^,  ate 
ba«  SBort,  übrig  geblieben  ift. 

3n  einem  gett)iffen  ©inne  f5nnte  man  aßerbing«,  mit  S'ant, 
ben  2:^ei«mu^  ein  |)raltifd|e«  ^oftulat  nennen,  jeboc^  in  einem 
gang  anbern,  alö  ben  er  gemeint  l^at.  !Der  2^l^ei^mu^  nämttd^ 
ift  in  ber  JT^at  fein  @rgeugni§  ber  Srfenntnif,  fonbern  be« 
SBitJenö.  SBenn  er  urfprüngtid^  t^eoretifdi  »are,  tijie  fbnnten 
benn  aöe  feine  Setpeife  fo  unhaltbar  fe^n?  3lu^  bem  SBißen 
aber  entf|)ringt  er  folgenbermaa^en.  !Die  beftfinbige  9?otl^,  »etd^e 
ba«  ^erg  (2Biüen)  be«  aRenfd^en  balb  fd^tDer  befingftigt,  balb  ^eftig 
bewegt  unb  il^n  forttDä^renb  im  ^^ftanbe  be«  gürd^ten«  unb 
^offen«  erl^Ält,  tpäl^renb  bie  ©inge,  öon  benen  er  l^offt  unb 
fürditet,  nid^t  in  feiner  ®ttoaÜ  ftel^n,  jia,  ber  ^wfammenl^ang  ber 
Saufalfetten,  an  benen  fot^e  l^erbeigefül^rt  »erben,  nur  eine  furge 
©panne  Ujeit  öon  feiner  ©rfenntni^  erreid^t  »erben  fann;  —  bicfe 
3loÜ),  bie^  ftete  gürteten  unb  ^offen,  bringt  i^n  ba^in,  ba§  er 
bie  ^^poftafe  perfönlid^er  3Befen  mad^t,  öon  benen  %tit^  abl^ienge. 
aSon  fold^en  nun  W^t  fid^  öorau^fefeen,  ba^  fie,  gfeid^  anbern 
^erfonen,  für  ©itte  unb  ©d^meid^etei,  5Dienft  unb  ®abc,  em=^ 
t)fängfid^,  alfo  traftabter  fe^n  »erben,  al«  bie  ftarre  Slotl^toenbig*' 
feit,  bie  unerbittlichen,  gefüj^ltofen  9iaturfräfte  unb  bie  bunften 
aWfid^te  be«  SBeltlauf^.  ©inb  nun  «nfang«,  »ie  e^  natllr«^  ift 
unb   bie  Sitten  e^   fe^r  gtpedtmägig   burd^gefül^rt   Ratten,   biefer 


gur  «antifd^cn  ^pofo})^ic.  127 

©öttcr,  naä)  Serfd^icbenl^cit .  ber  Slnflctcflcnl^citen,  mel^rcrc;  fo 
»erben  fic  fjjöter,  inxd)  baö  ®ebürfni^,  Äonfcqucnj,  Orbnung 
unb  ßinl^cit  in  bic  Stfenntni^  ju  bringen,  Sinem  nnternjorfen, 
ober  gar  auf  (Sinen  rcbucirt  t^erben,  —  ber  nun  freili^,  tt)ie  mir 
@5t^e  ein  Ttai  bcmerft  l^at,  fel^r  unbramatifd^  ift;  »eil  mit 
gincr  ^erfon  fid|  nid^t«  anfangen  IS§t  S)a«  2BefentUd|e  jebod^ 
ift  ber  !Crang  be«  gefingfteten  STOenfc^en,  fn^  nieberjutt)erfen  unb 
^ülfe  anjttfle^en,  in  feiner  l^äuflgen,  K&glid^en  unb  großen  9lotl^ 
unb  aud^  ^infi^tfidf  feiner  etpigen  ©eeligfeit.  !©er  3Kenfd^  t)er* 
l&%t  ftci^  lieber  auf  frembe  ®nabe,  ate  auf  eigne«  SSerbienft: 
5)u«  \\i  eine  §au»)tftäfee  be«  SC^ei^mu«,  !Damit  alfo  fein  §erg 
(®iBe)  bie  (Srteid^terung  be«  ®eten«  unb  ben  J^roft  be«  §offen« 
^ttbt,  mii§  fein  3ntettelt  il^m  einen  ®ott  fdiaffen;  ni^t  aber  um=^ 
gefeiert,  »eil  fein  3nteHeIt  auf  einen  ®ott  logifd^  gefd^Ioffen  ^at, 
bttet  er.  Sa^t  i^n  o^ne  5Wot^,  SBünfd^e  unb  Sebürfnijfe  fe^n, 
et»an  ein  blo^  intetteftuette«,  »ittentofe«  SBefen;  fo  braudit  er 
feinen  ®ott  unb  mad|t  aud^  feinen.  1)a«  §erj,  b.  i.  ber  SBiöe, 
^at  in  feiner  fd^tperen  59ebrängni§  ba«  S3ebürfni§,  aömäi^tigen, 
foIgXid^  übematürtidien  ©eiftanb  anjurufen :  »eil  alfo  gebetet  »erben 
fott,  »irb  ein  ®ott  l^^^joftafirt ;  nid^t  umgefel^rt.  'baffcx  ift  ha9 
Jl^eoretif^e  ber  J^l^eotogie  aller  3S5Ifer  fel^r  öcrf trieben,  an  ^aift 
unb  ®efd^affenl^eit  ber  ®ötter:  aber  bag  fte  l^elfen  fbnnen  unb 
eö  tl^un,  »enn  man  il^nen  bient  unb  fie  anbetet,  —  Die«  l^aben 
fie  aöe  gemein;  »eil  e«  ber  ^unft  ift,  barauf  e«  anfommt.  3"^ 
gleid^  aber  ift  ©iefeö  ba«  3»uttermal,  »oran  man  bie  2lbfunft 
aßer  S^l^eologie  erfennt,  nämüd^,  ba§  fie  au«  bem  äBillen,  au« 
bem  f)erjen  entf^jrungen  fei,  nic^t  au«  bem  Äoj)f,  ober  ber  Qx^ 
fenntni^;  »ie  vorgegeben  »irb.  5Diefem  entf|)rid^t  aud^,  ba§  ber 
»al^re  @runb,  »e«l^alb  Äonftantin  ber  ®ro§e  unb  eben  fo  SI^Io* 
bomig  ber  granfcnfönig  il^re  9teIigion  ge»ec^feft  l^aben,  biefer 
»ar,  baB  fic  Don  bem  neuen  ®ott  beffere  Unterftüfeung  im  Äriege 
hofften.  ®nige  »enige  SSblfer  giebt  e«,  »etd^e,  gteidifam  bo« 
aRott  bem  5Dur  öorjie^enb,  ftatt  ber  ®öttcr,  bloB  böfe  ®eifter 
^aben,  öon  benen  burc^  Opfer  unb  ®ebcte  erlangt  »irb,  baf 
fie  nic^t  fd^aben.  3m  SRefuttat  ift,  ber  §au^3tfa^e  na^,  fein 
flro|er  Unterfd^ieb.  ÜDergleid^en  3SöIfer  fd^einen  aud^  bie  Ur^ 
be»ol^ner  ber  Snbifd^en  ^albinfetn  unb  ße^Ion«,  öor  ©nfü^rung 
be«  ^ral^mani«mu«  unb  JBubbl^ai«mu«,  ge»efen  }u  fe^n,  unb 


128  9?o^  einige  ^I&nterttngen 

beten  Slbtömmlinge  foOten  gum  Xf)txi  noc^  eine  fotc^e  fadobäntono^ 
{ogtfdde  Steligion  l^aben;  U)ie  au^  mand^e  totibe  ^ftlfer.  !£)a^er 
ftommt  ottd^  ber  bem  (Singalefifi^en  ^ubbl^ai^mu^  Beigenitf^te 
^oppni^mM.  dmgleid^en  gel^Sren  l^ier^er  bie  t)on  8a^avb  be^ 
fugten  2^ettfel«anbeter  in  3Äefopotamicn.  —  9Äit  bem  bargelegten 
majoren  Urfpmng  atU^  S^l^et^mn^  genau  Dertoanbl  itnb  ebenfo  axa 
ber  Statur  be«  SD^enfd^en  ^ert)orge]^enb  ift  ber  !£)rang  feinen  ®ittm 
D^jfer  ju  bringen,  um  iffxt  @unft  ju  erfanfen,  aber,  »enn  fi< 
fold^e  fd^  betoiefen  ^aben,  bie  t^t^baner  berfelben  }u  fii^em, 
ober  nm  Uebel  il^nen  abjufaufen.  (®.  Sanchoniathonis  frag- 
raenta,  ed.  Orelli,  Lips.  1826,  p.  42.)  ©ie^  ift  ber  ®inn 
jiebe^  0))fer^  unb  eben  babnrd^  ber  Urf^^rung  nnb  bie  ®tä^e  M 
S>afe^n0  aOer  ®Mtt;  fo  ba^  man  mit  Sa^rl^eit  fagen  &mn,  bie 
®*tter  lebten  öom  D})fer.  ÜDenn  eben  »eil  ber  3)rang,  to 
49tiftanb  fibematärtid^er  ^efen  anjuntfen  unb  }u  ertauf en,  t>it* 
m^  m  mnh  ber  9lot^  unb  ber  inteaeftneOen  »efd^änOMt, 
bem  H)toif(i^en  natärli^]^  unb  feine  ^efriebigimg  ein  «ebärfnif  ift^ 
ffl^fft  er  fä)  mtttx.  T>afitt  bie  SOgemein^ttt  ic^  Dif^tti,  in 
atten  Zeitaltern  unb  bei  ben  aQert^iJ^enften  SJödem,  ntb  bie 
3btnltt&t  ber'  ®a^,  beim  gr^^ten  Uitterfc^iebe  ber  »er^ftttniffe 
unb  »itbuttt«fltttfe.  @o  j.  Ä  erjö^It  fjerobot  (IV,  152),  b4 
ein  @d^iff  au«  ®anud,  burd^  ben  «beraub  üortl^tUl^ften  Serbuf 
feiner  Siiung  in  2:iirteffo«  einen  unerl^tttt  grofen  @et9inn  gt^ait 
l^obe,  kvoranf  biejc  ®amier  ben  gelten  2:i^etl  iiefftiOben,  ber  fed^ 
SCotente  betrug,  ouf  eine  gro|e  el^ecne  unb  fd^  tmtftt^oIK  gearbeitete 
SSafe  twtoanbt  unb  fold^e  ber  §ere  in  il^rem  2tm^el  gefd^w* 
^aben.  Unb  dt  ©egenftfid  p  biefen  #ried^en  fe^tt  »ir,  in 
ttnfem  S^agest,  ben  armfSßgen,  jur  S^iotv9%tfitaÜ  eingefd^rumipftotr 
nomobtfirenben  Xemttl^ierlafyen  fein  erfibrigte«  ®efb  an  t^cr^ 
fd^iebenen  letmUd^en  ©teilen  ber  f^etfen  unb  ®i^iääftt  t^ftedto; 
bie  er  Seinem  belannt  mad^t,  oI«  nur  in  ber  ^bed^nbe  ifeiae» 
«rben,  —  bi^  auf  eine,  bie  er  cavS^  biefem  »erfd|t»eigt,  »ttt  er 
bot  bort  ^gelegte  bem  genio  loci,  bem  ®^u|gott  feine*  9ttkti, 
tm  Z^tx  gebtad^t  1^.  (&.  SUbred^t  f  ancritttt*,  ^ttgringot, 
Krtfe  ifuxd)  ®d^eben,  Sapf^Ionb,  S'Jorkoegen  unb  iDünemorf  ^ 
9aj^re  1850.  ÄBnlseberg  1852.  «,  182,)  —  «o  awirjeft  bcar 
MUtorgtobe  im  Sgol^nm*.  Sdio^  im  «^riftatt^  ift  bol  lignit' 
fU|e  D4^  «leggefoSen,  »ktool^  e6  in  ®efta(t  tm  ^ecfenm^t'i/ 


ptt  e«ttt(4^  ¥l^(ofo))]^ie.  129 

Äfofter^,  Riti^n^  utib  SaptUtn^SiauUn  nod^  ba  ift.   3m  Uebriöcn 

aber,   unb  jumal  bei  ben  ^ßroteftantcn,  muf  ate  ©urrogat  be6 

O^^ferö  806,  ^rciö  unb  ©auf  btcttcn,  bte  ba^cr  ju  ben  äugcrften 

@u|)crlattt)cn  getrieben  werben,   fogar  bei  Slnläffen,  »dtd^c  bem 

Unbefangenen  menig  baju  ge^gnet  f (feinen :  übrigen^  ift  bii^  üDem 

analog,   baB  an^  ber  @taat  boS  S^etbienft  nid^t  üümai  mit 

®aben,  fonb/rn  aud^  mit  btofen  S&renbejcttgungen  beiol^nt  nnb 

{0  fi4  feine  gortioirfung  crj^fttt.   3n  bt^r  ^infid^t  öerbient  mo|l 

in  (grtsnerung  gebraut  ^  mthm,  t^u»  ber  grafle  üDat)ib|)ttme 

barftbcr  fagt:  Whetber  this  gpd,  therefore,  be  ©onsictered  »s 

their  peculiar  patron,  or  as  the  general  sovereign  of  heavenj 

bis  votaries  will  endeavour,  by  every  art,  to  insinuate  them- 

seJyes  into  bis  favour ;  and  supposiog  bim  to  be  pleased,  like 

tiiemselves ,  witb  praise  and  flattery,  tbere  is  no  eulogy  or 

föcaggeration,  w£ii€h  will  be  spared  in  their  addresses  to  bim. 

In  Proportion  as  men's  fears  or  distresses  become  more  urgent, 

they  still  invent  new  strains  of  adulation;  and  even  be  w,bo 

outdoes   bis  predecessors   in  swelling   up   the   titles   of  bis 

divinity,  is  sure  to  be  outdone  by  bis  ^uccessors  in  newer 

and  more  pompous  epltbets  of  praise.    Thus  tbey  proceed; 

tili  at  last  they  arrive  at  infinity  itself ,  beyond  wbich  tbere 

is   no  farther  progress.     (Essays   and  Treatises   on  several 

subjects,  London  1777,  Vol.  II.  p.  429.)    ferner:  It  appears 

certain,   that,   though»  the   original   notions   of  the  vulgär 

represent  de  Divinity  as  a  limited  bemg,  and  oonsider  bim 

only  as  tblB  particular  cause  of  hsalth  or  siekness;   plenty 

or  want;  prosperity  or  adversity;  yet  when  more  magnificent 

ideas   are   urged   upon  them,    tbey   esteem   it   dangerous 

to  refuse  their  assent.    Will  you  say,   that  your  deity 

is  finite  and  bounded  in  bis  perfections;  naay  be  overcome 

by  a  greater  force;  iß  subject  to  humao  passiens,  pains  and 

infirmities;  has  a  foeginning  and  m&j  bave  an  end?    This 

they  dare  net  affirm;   but  thinking  it  safest  to  comply 

with  the  higher  encomiums,  they  endeavour,  by  an 

affect'ed  ravishment  and  devotion  to  ingratiate  them- 

selves  with  bim.    As  a  eonfirmation  oft  this,  we  may  ob- 

serve,  that  the  assent  of  the  vulgär  is,  in  this  case,  merely 

verbid,  and  tbat  they   are   incapable   of  conceiving  those 

€  d^openl^  au  et,  $arer0a*  I.  9 


130  3io6)  einige  Sriauterungen 

sublime  qualities  which  they  seemingly  attribute  to  the 
Deity.  Their  real  idea  of  him,  notwithstanding  their  pompous 
laiiguage,  is  still  as  poor  and  frivolous  as  ever.  (!DafeIbft 
p.  432.)*) 

Äant  f)at,  um  ba^  Slnftö^ige  feiner  tritil  aüer  ^ptMatit>tn 
2^l^eoIogie  ju  utilbem,  berfelben  nid^t  nur  bie  3WoraItl^eoIogie, 
fonbem  aud^  bie  SSerfid^erung  beigefügt,  ba^,  menn  gleich  ba^ 
3)afe^tt  ®otte«  unbetoiefen  bleiben  mü^te,  e^  bod^  aud^  eben  fo 
unm5gtid^  fei,  ba^  ®egentl^ei(  ba\>on  ju  betpeifen;  mobei  fid^  93ie(e 
berul^igt  l^aben,  inbem  pe  nid^t  uterften,  ba^  er,  mit  öerfteüter 


*)  Obige  Sorte  $uinc'«  lauten  in  bcutfd^cr  Uebcrfe^ung:  „Ob  bo^er 
bicfer  ©Ott  al8  i^r  befonberer  53cf(l^ti^cr,  ober  al9  bcr  allgemeine  SSel^errjc^cr 
be«  $intme(8  betrati^tet  wirb,  fo  l^abcn  feine  ?(nbetcr  ba«  S3efircben,  fid^ 
burd^  iegltd^en  ^unfigriff' in  feine  ©unfl  eingnfd^leici^en;  unb  in  ber  ^oraud« 
fcftung,  ba§  er,  wie  fic  fclbfl,  an  Sob  unb  ©dbmcid^clei  ftc^  erfreue,  ^paxm 
fte  feincrlei  ^obeöerl^ebung  ober  Ucbertreibun^  in  i§ren  Slnrcben  an  i^n,  3n 
be^felben  Wlaa^t,  at9  tie  ^enfd^en  oon  gurd^t  unb  iRotl^  nte^r  bemültigt 
ttjerben,  crfinben  pe  immer  neue  @c^mei(i^chebeu ,  unb  fclbft  2)erienige,  bcr 
feine  SJorgöngcr  im  ^ufpa^jeln  öon  Ser^crrlid^ungen  feiner  ©öttlid^feit  über* 
trifft,  wirb  fid^erlic^  üon  feinen  iRad^folgern  in  neuern  unb  |)ompöfcrn  ^rä* 
büaten  bcr  Sob|)rcifung  au^qt^od^tn  loerbcn.  @o  fal^rcn  fic  fort,  bis  fic  bei 
bcr  Uncnblid^feit  fclbft  onfommcn,  über  welche  §inau«  fein  weiterer  gort»* 
f(^ritt  mc^r  i%** 

„Obgleich  bie  urfprünglic^cn  begriffe  ber  gewöhnlichen  SD^cnfci^en  bie 
(&ott§eit  a\9  ein  befc^rünftcd  Sefen  barftcUen,*  inbem  fle  biefelbe  nur  ald 
bie  befonbere  Urfad^e  oon  (^efunbl^eit  ober  ^ranfl^eit,  Ueberflu^  ober  SD^angel, 
(3\\iä  ober  SQSiberwärtigfeit  betrad^ten,  fo  fd^eiut  e@  bod^  ge'wig,  bag  bad 
SJolf,  wenn  il^m  l^öftere  Sbecn  beigebrad^t  werben,  e«  für  gefäl^rlid^  ^ält, 
bcnfelbcn  il^re  ^wf^iuimung  gu  öerweigcrn.  SBillfl  bu  fagen,  bog 
beine  ©ottl^eit  enblid^  unb  befc^ränft  in  i^ren  ^ollfommcn^eiten  fei,  burd^ 
eine  größere  Wla6)t  überwunben  werben  fönne,  menfd^lic^en  Seibenfc^aften, 
©d^mergcn  unb  ©d^wäc^en  unterworfen  fei,  einen  Slnfang  unb  ein  (gnbe 
l^abe?  2)ie8  wagen  fie  nic^t  gu  bejol^en,  fonbern  e«  für  baö  ©id^erflc 
l^altenb,  in  bie  l^öl^ern  SoBlieber  eingufiimmen,  flreben  fie  burd^ 
©eudjetei  unb  erftinfielte«  Sntgüdfen,  fid^  bei  il^r  beliebt  ju 
mad^en.  %i9  ^eßätigung  bed  ©efagten  fönnen  wir  beobad^ten,  bag  bie 
Bnfiimmung  ber  gewöl^nlid^en  äJienfc^en  in  bicfen  gütten  nur  mit  bem  SWunbe 
gefc^iel^t,  unb  baß  fle  unfäl^ig  flnb,  jene  erhabenen  (Sigenfc^aften  gu  begreifen, 
weld^e  fte  fd^einbor  ber  Oottl^cit  beilegen.  S^re  wirflid^e  3bee  üon  i^r  ifl,  un* 
geachtet  i^rcr  ^od^trabcnben  Sorte,  itod^  fo  armfelig  unb  ßeinlid^  wie  immer," 

2)er  ^eraudg. 


jur  ftanttfd^cn  ^^ofo^l^tc,  131 

©nfaft,  ba«  affirmanti  incumbit  probatio  ignortrtc,  toit  anä), 
ba^  bte  3^'&t  ber  ©mgc,  beten  5Rid^tbafe^n  fid^  nid^t  beloeifen 
lä^t,  unenblid^  ift«  SSloä)  nxcffx  ^at  er  natürüd^  \iä)  geltet,  bte 
?lrgumente  nad^jutocifett,  beten  man  jn  einem  apagogtfdien  ®egen^ 
bettjeife  ]xä)  toxxtiiä)  bebtenen  Ibnnte,  toenn  man  etwan  nid^t  mel^t 
jid^  blog  befenfb  t)et^altett,  fonbetn  ein  9KaI  aggteffiü  öetfal^ten 
tootttc-    liefet  9ltt  toäten  ettoan  folgenbe: 

1)  3wöötbet[t  ift  bi^  ttantige  Söefd^affenl^eit  einet  SBeft,  beten 

tebenbe  SBefen  babnt(^  beftel^n,  ba^  [ie  einanSet  anffteffen,  bie 

^ictau«  ^etöotgel^enbe  Sfloitf  nnb  9lngft  atte«  Sebenben,  bie  SÄenge 

unb  totoffale  ®tb^e  itx  Uebel,  bie  aÄannigfattigfeit  nnb  Unt)et^ 

nieibtt^Wt  bet  oft  gnm  (Sntfefelid^en  antoad^fenben  Seiben,  bie  8aft 

be^  Sekn^  felbft  nnb  [ein  §ineilen  jnm  bittetn  SCobe,  el^tlid^et^ 

weife  ntd^t  bamit  gn  öeteinigen,  ba^  [ie  ia^  SBetI  öeteintet  'M^ 

gute,  2ltttt)ei^l^eit  nnb  9lttmad^t  [e^n  [oüte*   <^iegegen  ein  ®e[d^tei 

3u  etl^eben,  ift  eben[o  leidet,  toie  e«  [d^toet  ift,  bet  ®ad^e  mit 

triftigen  ©tflnben  gn  begegnen* 

2)  3tt)ei  ^nnlte  fmb  e^,  bie  nid^t  nnt  jieben  benlenben  SDienfd^en 
befd^äftigen,  [onbetn  and^  ben  9lnl^ängetn  jebet  ^Religion  jnmeift 
am  §etgen  liegen,  ballet  Ätaft  nnb  Söeftanb  bet  ^Religion  anf 
il^ttcn  betnl^t:  etfttid^  bie  ttan^fcenbente  motati[d^e  8ebent[amfeit 
nnfct^  §anbetn«,  nnb  jtoeitenö  nn[te  gottbanet  nad^  bem  STobe* 
JBcnn  eine  ^Religion  füt  biefe  beiben  ^nnfte  gnt  ge[otgt  l^at;  [o 
ift  aüeö  Uebtige  5Weben[ad^e*  3d^  toetbe  ballet  l^iet  ben  S^l^ei^mnö 
in  SJegiel^nng  an[  ben  et[ten,  nntet  bet  folgenben  3inmmet  abet 
in  ©ejiel^nng  anf  ben  gleiten  ^nnft  ^Jtüfen* 

üKit  itt  SJÄotalität  nnfet«  §anbeln«  alfo  ^at  bet  J^ei^mn« 

einen  jtoiefad^en  ^wf^mmenl^ang,  nämlid^  einen  a  parte  ante  nnb 

einen  a  parte  post,  b,  1^.  I^infid^tlid^  iex  ®xüxite  nnb  l^infid^tlid^ 

ber  golgen  nn[et^  SC^nnö*   üDen  tefetetn  ^nnft  inex\i  jn  nehmen; 

fo  gicbt  bet  Z^eimn^  gtoat  bet  SRotal  eine  ©tfi^e,  iebod^i  eine 

t)on  bet  tol^eften  9ltt,  ia,  eine,  bntd^  »etd^e  bie  »al^te  nnb  teine 

äKotalität  be^  $anbeln«  im  ®tnnbe  anfgel^oben  »itb,  inbem  ba=^ 

bntd^  iebe  nneigennüfeige  ^anblnng  fid^  fofott  in  eine  eigennüfeige 

öettoanbelt,  öetmittelft  eine«  [el^t  Iang[id(|tigen,  abet  [id^etn  SBed^[eI«, 

ben  man  atö  3al^tnng  bafüt  etl^ält-    !Det  ®ott  nämlid^,  »eld^et 

anfangt  bet  ©d^ö^jfet  toat,  ttitt  gulefet  aU  JRfid^et  nnb  SSetgeltet 

auf,   SRüdffic^t  anf  einen  fold^en  lann  aöetbing^  tngenb^afte  ^anb* 

9* 


132  Sflodf  einige  (Srföuterungen 

tungett  j^erdorrufcn:  aüein  btefe  »erben,  ha  l^rd^t  t>ox  ©träfe, 
ober  ^offnnng  anf  8ol^n  t^r  STOotiö  tft,  nid^t  rein  tnoralift^  fc^n; 
öicteel^r  toirb  ba«  innere  einer  folc^en  2:u9enb  auf  Hugen  nnb 
tool^I  flbertegenben  Sgoi^mu«  jurädlaufen.  3n  tefeter  3nftang 
fommt  e«  babei  aöein  auf  bie  geftigfeit  beö  ©laubeit«  an  un== 
eripeidlid^e  !Cinge  an:  ift  biefc  öorl^anben;  fo  toirb  man  aüerbingß 
nid^t  aufteilen,  eine  furje  grift  ßeiben  für  eine  (Stoigfeit  greubcn 
gu  übemel^nien,  nnb  ber  eigenttid^  teitenbe  ©runbfa^  ber  JKoral 
ttjirb  fe^n :  ,,tt)arten  f bnnen/'  Slöetn  3cber,  ber  einen  Sol^n  feiner 
S^l^aten  fud^t,  fei  e«  in  biefer  305elt,  ober  in  einer  fünftigen,  ift 
ein  (ggoift:  entgel^t  il((m  ber  gel^offte  8ol^n;  fo  ift  e«  gteid^üiel,  ob 
ÜDie«  burd^  ben  3"faö  gefd^el^e,  ber  biefe  SBelt  bel^errfd^t,  ober 
burd^  bie  Seerl^eit  be^  äBal^nd,  ber  il^nt  bie  {finftige  erbaute, 
^iefertoegen  untergrübt  aud^  Santd  äßoraCtl^eotogie  eigenttid^  bie 
SÄoraL 

A  parte  ante  nun  toieber  ift  ber  Sl^et^ntu^  ebenfaQ^  mit 
ber  SDioral  im  SBiberftreit;  loeil  er  greil^ett  unb  ^nxtäjmms^^ 
fäl^iglcit  aufl^ebt.  SDenn  an  einem  ®efen,  »eC^e«,  fdner  exi- 
stentia  unb  essentia  nad^,  bad  38er!  eine^  anbem  ift,  (S§t  fiä) 
toeber  ®d^utb  nod^  SSerbienft  beulen.  ®d^on  SSauoenargue^ 
fagt  fel^r  rid^tig:  Un  etre,  qui  a  tont  regu,  ne  pent  agir 
que  par  ce  qui  lui  a  ete  donne;  et  tout  la  puissance  diTine, 
qui  est  infiuie,  ne  saurait  le  rendre  independant.  (Discours 
sur  la  liberte.  ©iel^e  (Euvres  completes,  Paris  1823,  Tom.  II, 
p.  331.)  Äann  c«  bod^,  gleid^  j[ebem  anbem,  nur  irgenb  beut 
baren  993efen,  nic^t  auberd,  aU  feiner  iBefd^affenl^eit  gemfi^ 
U)irlen  unb  baburd^  biefe  lunb  geben:  tote  ed  aber  befd^affen  ift, 
fo  ift  ed  l^ier  gefd^affen.  ^anbelt  e^  nun  fd^ted|t;  fo  lommt  bie^ 
bal^er,  ba^  e^  fd^Ied^t  ift,  unb  bann  ift  bie  ©c^ulb  nic^t  feine, 
fonbern  Deffen,  ber  e«  gemacht  l^at.  Unoermeiblid^  ift  ber  Ur^ 
^eber  feinet  ÜDafe^nd  unb.  fetner  ^efd^affenl^ett,  baju  aud|  nod^ 
ber  Umftänbe,  in  bie  t^  gefe|t  iporbin,  am^  ber  Url^eber  feinet 
mxlm»  unb  feiner  Saaten,  ate  ioe(d^e  burd^  bte^  %Uc^  fo  fid^r 
beftimmt  ftnb,  tote  burt^  j»ei  ©infel  unb  eine  8inie  ber  Slriangel. 
!Die  SKid^tigteit  biefer  älrpmentation  i^nben,  koül^renb  bie  9(nbetn 
fie  üerfd^mi^t  unb  feigl^ergig  ignorirten,  ®.  ^[uguflinu^,  ^ume 
unb  ^nt  fel^r  lool^I  eingefe^it  unb  eing^ftanbot;  vorüber  id^  aM^ 
fft^rlid^  ierid^tet  l^e  in  meiner  ^teii^f^rift  über  bie  ^il^eit  be^ 


}itr  Jfanttfd^n  $]^i}fo)>]^ie.  133 

mütM,  ©•  67  ff,  (2-  «uf[.  (g.  66  ff.),  eben  um  bicfe  furchtbare  unb 

ejterminirenbe  ©d^toierigfeit  gu  ctubiren,  ^at  man  bie  greil^cit  beö 

Sitten^  ba^  liberum  arbitrium  indifferentiae,  erfunben^  toeld^ed 

eine  gang  ntonftrofe  Station  entl^Stt  unb  bal^er  t)on  aQen  benlenben 

Söffen  ftetö  beftritten  unb  fc^on  (ängft  oerivorfen,  oieQeid^t  aber 

nirgenb«  fo  f^ftematifci^  unb  grflnbtic^  »iberlegt  tft,  tote  in  ber 

focben  angeffil^rten  ©d^rift    SWag  immerl^in  ber  ^5bet  fid&  nod^ 

ferner   mit  ber  SBiQen^freil^eit  fd^Ieppen^  aud^  ber  litterarifd^e^ 

mii  ber  p^ofop^irenbe  $Dbet:   tt)ad  Ifimmert  bad  nn^?    ÜDie 

Se^auiptung ^  ba|  ein  gegebene^  993efen  frei  fei^  b.  1^.  unter  qz^ 

gebenen  Umftänben  fo  unb  auc^  anber^  l^anbeln  Ibnne^   befagt^ 

ba§  e^  eine  existentia  ol^ne  atte  essentia  l^abe^   b*  1^.   bag  ed 

bio^  fei,  ol^ne  irgenb  tttoa^  gu  fel^n;  alfo  ba|  e^  nid^t^  fei, 

babti  aber  bod^  fei;  mitl^in,  ba|  ed  gugteid^  fei  unb  nid^t  fei. 

älfo  ift  Die«  ber  ©ipfet  ber  2lbfurbität,  aber  nid&tßbeftotoeniger 

gut   fflr  Seute,   meldte  nid§t  bie  9Bal^rl^eit,   fonbern  il^r  {futter 

fud^en  unb  bal^er  nie  tttoo»  gelten  laffen  n^erben,  toad  nid^t  in 

il^rcn  Äram,  in  bie  fable  oonvenue,  öon  ber  fie  leben,  i^aft: 

ftatt  beö  SBiberlegen«  bient  il^rer  Ol^nmad^t  ba«  3gnoriren.   Unb 

ouf    bie  SÄeinungen   fold^er   ßoaxir)ji.aTa,   in  terram   prona  et 

ventri   obedientia    foöte  man   ein   ©etoic^t  legen?!   —   äüe^ 

xoa»  ift,  ba^  ift  aud^  et») ad,  ^at  ein  SBefen,  eine  JSefd^affen^ 

l^eit,  einen  Sl^araftcr:   biefem   gemä^  mu^  e«  loirlen,  mni  ed 

^anbeln  (mel^ed  l^eip  nad^  3)lotit)en  tt)irfen),  mann  bie  äugern 

älnl&ffe  lommen,  n^el^e  bie  eingeben  ^eugerungen  beffelben  l^er^ 

DorlodEen.    993o  nun  baffelbe  bad  !Dafe^n,  bie  existentia,  l^er«^ 

l^at,  ba  l^ot  ed  aud^  bad  S93ad,  bie  JBefd^affenl^eit,  bie  essentia, 

^er;  »eil  beibe  gtoar  im  öegriff  öerfd^ieben,  iebod^  nid^t  in  ber 

aBirltid^leit  trennbar  finb.    S38a«  aber  eine  essentia,  b,  1^.  eine 

gilirtur,  einen  S^aralter,  eine  ©efc^affenl^eit  l^at,  lann  ftet«  nur 

biefer  gem&f  unb  nie  anberd  oirlen:   b(og  ber  3^^tpunlt  unb 

bie   nftl^erc  ®eftatt  unb  ©efc^affenl^eit  ber  eingelnen  f)anblungen 

toirb  babet  |ebed  SDtal  burd^  bie  eintretenben  äRotit)e  beftimmt 

üDag   ber  ©d^öpfer  ben  SDlenfd^en  frei   gefd^affen  l^abe,  befagt 

eine  Unmögli^leit,   nämttd^   bag   er   il^m  eine  existentia  ol^ne 

essentia  üertiel^en,   a(fo   il^m  bad  !X)afe^n  btog  in  abstracto 

gegeben  l^abe,  inbem  er  il^m  fiberßeg,  ald  toa^  er  bafe^n  tDoQe. 

^ierfiber  bitte  id^  ben  §.  20  meiner  3(bl^anb(ung  Aber  bad  ^m^ 


134  5Ro^  einige  Srläutcrungen 

bament  ber  Wtoxat  naci^julefen.  —  SRoralifd^e  greil^eit  unb  3Ser^ 
anttoorttid^leit,  ober  ^nxtütnmi^^&ffiqltii ,  fefeen  [d^ted^terbina« 
JlfcitSt  öorau«*  Die  ^anblungen  toerben  fteW  au«  bem  S^a- 
ralter,  b.  l  au«  ber  eigentJ^ümtid^en  unb  bal^er  unoerfinberlt^cn 
Sefd^affenl^eit  eine«  SBefen«,  unter  ©ntoirlung  unb  nat^  ÜRaag* 
gäbe  ber  SKotiöc  mit  ^Wotl^toenbigleit  l^eroorgel^n :  alfo  m\\^ 
baffelbe,  [oö  e«  üeranttoortHd^  fet)n,  urfprünglid^  unb  au«  eigener 
33?ad^tt)oöIommenl^eit  ejiftiren;  e«  mu^,  feiner  existentia  unb 
essentia  nad^,  [etbft  fein  eigene«  SBerf  unb  ber  Url^eber  feiner 
felbft  fe^tt,  toenn  e«  ber  loal^re  Url^eber  feiner  Xf)attn  fe^n  foß. 
Ober,  ttie  id^  e«  in  meinen  beiben  ^rei«fd^riften  au«gebrfldtt  l^abe, 
bie  ^eil^eit  fann  nid^t  im  operari,  mn^  alfo  im  esse  liegen: 
benn  öorl^anben  ift  fie  aüerbing«. 

©a  biefe«  9lüe«  nid^t  nur  a  priori  bemonftrabel  ift,  fonbem 
fogar  bie  täglid^e  Srfal^rung  un«  beutlid^  lel^rt,  ba|  3eber  feinen 
moralifd^en  Sl^aralter  fd^on  fertig  mit  auf  bie  SBeft  bringt  unb 
i^m  bi«  an«  Snbe  untoanbetbar  treu  bleibt,  unb  ba  ferner  biefe 
SBa^rl^eit  im  realen,  praftifd^en  Seben  ftiöfd^toeigenb,  aber  fif^er, 
öorau«gefefet  toirb,  inbem  3eber  fein  S^ttamn,  ober  9Ri6trauen, 
ju  einem  9lnbern  ben  ein  2RaI  an  ben  i:ag  gelegten  ß^aralter^ 
jügen  beffetben  gemät  auf  immer  feftfteöt;  fo  fönnte  man  fici^ 
tounbern,  toie  bod^  nur,  feit  beiläufig  1600  Salären,  ba«  ©egen^ 
t^eit  tl^eoretifd^  bel^au))tet  unb  bemnad^  getel^rt  toirb,  alle  SRenfd^en 
feien,  in  moratifd^er  C^infid^t,  urfpränglid^  ganj  glcid^,  unb  bie 
gro^e  SSerfd^iebenl^eit  il^re«  $anbeln«  entfpringe  nld^t  an^  «r-- 
fprünglid^er,  ongeborner  3Serfd^iebenl^eit  ber  9lnlage  unb  be«  S^a^ 
rafter«,  eben  fo  toenig  aber  au«  ben  eintretenben  Umftänben  unb 
3lnläffen;  fonbern  eigentlid^  au«  gar  nid^t«,  meldte«  ©amid^t^ 
f obann  ben  Slamen  „freier  SBiÖe"  erhält*  —  3lQcin  biefe  abfurbe 
Seigre  toirb  not^toenbig  gemad^t  burd^  eine  anbere,  ebenfaß«  rein 
tl^eoretifd^e  9lnnal^me,  mit  ber  fie  genau  jufammenl^ängt,  nöntlici^ 
burd^  biefe,  bag  bie  ©eburt  be«  aWenfd^en  ber  abfolute  änfang 
feine«  ÜDafe^n«  fei,  inbem  berfelbe  an^  nid^t«  gefd^ äffen  (ein 
terminus  ad  hoc)  »erbe.  SBenn  nun,  unter  biefer  3Sorau«fe|unfl, 
ba«  geben  nod^  eine  moratifd^e  ©ebeutung  unb  2:enben3  behalten 
foB;  fo  mut  biefe  freiließ  erft  im  Saufe  beffelben  i^ren  Urfprung 
finben,  unb  gtoar  au«  nid^t«,  toie  biefer  gange  fo  gebadete  SRenfi^ 
aM  nid^t«  ift:  benn  jebe  ©ejieJ^ung  auf  eine  öor^ergängige  Öe* 


jur  Äanttfd^en  ^l^ttofo^jj^te.  135 

bingung,  ein  frül^crcö  ÜDafc^n,  ober  eine  au|ergeitti(^e  2:i^at,  auf 
bergfeic^en  bod^  bie  unemte^Hd^e,  urf^rfinglid^e  unb  angebome 
SSerfd^iebenl^eit  ber  moralifd^en  gl^araftere  beutlid^  jurüdtteift, 
bleibt  ^ier,  ein  für  attc  JKat,  auögefd^Ioffen.  !Dal^er  atfo  bie 
abfärbe  giftion  eine«  freien  SBiöen«.  —  !Die  SBal^rl^eiten  fielen 
belanntUd^  aüe  im  3"f ^^^^^^önge ;  aber  aud^  bie  Srrtl^ümer 
mad^cn  einanber  nöt^ig,  —  toie  eine  ßflge  eine  jweite  erforbert, 
ober  ttie  jtoei  Äarten,  gegen  einanber  geftemmt,  fid^  toed^fetfeitig 
j^tüfeen,  —  fo  tange  nid^t«  fie  beibe  umftö|t. 

3)  5Rid^t  ölet  beffer,  aU  mit  ber  SBiöenöfrei^rit,  fte^t  e«, 
unter  %ina]§me  be«  X^ti^mn^,  mit  nnfrer  gortbaner  nad^  bem 
Jobe.  ffiad  öon  einem  9lnbern  gefd^affen  ift  l^at  einen  Slnfang 
ieittcß  5Dafet)n«  gel^abt  ÜDag  nun  baffetbe,  m^htm  e«  bod^  eine 
unenbltd^e  3^^^  9^^  ^W  gctoefen,  öon  nun  an  in  aöe  Stoigleit 
fortbauern  foöe,  ift  eine  über  bie  SKaa^en  lül^ne  Slnnal^me.  ®in 
iä)  aüererft  bei  meiner  ®ebnrt  an«  SflKSfi^  geworben  unb  ge* 
fd^affen;  fo  ift  \>it  ^öd^fte  SSJal^rfd^einlid^feit  öorl^anben,  ia^  iä) 
im  J^obe  toicber  ju  nid^t«  »erbe.  Unenblid^e  Stauer  a  parte 
post  unb  9lid^t«  a  parte  ante  gel^t  nid^t  gufammen.  5Rur  ma« 
felbft  urf |)rüngtid^ ,  etoig,  ungefd^affen  ift,  lann  ungerftörbar  fe^n» 
(©•  Aristoteles  de  coelo,  I,  12.  282,  a,  25  fif.  unb  Priestley, 
011  matter  and  spirit,  Birminghain  1782,  Vol.  I,  p.  234.) 
Slffenfaö«  Ibnnen  bal^er  5){c  im  2^obe  öergagen,  toeld^e  glauben, 
üor  30  ober  60  Salären  ein  reine«  3liäji^  getoefen  unb  au«  biefem 
fobann  aU  ba«  Sßerf  eine«  älnbern  l^eröorgegangen  }U  fe^n;  ba 
fie  je^t  bie  fd^toere  9lufgobe  l^aben,  angunel^men,  ba|  ein  fo  ent^* 
ftanbene«  ^afe^n,  feine«  fpäten,  erft  nad^  Slblauf  einer  unenb^ 
üd^en  3eit  eingetretenen  9lnfang«  ungead^tet,  bod^  üon  enblofer 
J)auer  fe^n  toerbe.  hingegen  »ie  foüte  ÜDer  ben  2:ob  fürd^ten, 
ber  fid)  al«  ba«  urfprünglid^e  unb  etoige  SBefen,  bie  Oueüe  aße« 
Dafe^n«  felbft,  erlennt,  unb  toei|,  ba^  auger  i^m  eigenttid^  nid^t« 
ejiftirt;  ber  mit  bem  ©^jrud^e  be«  l^eiligen  Upanifd^ab«  hae  omnes 
creaturae  in  totum  ego  sum,  et  praeter  me  aliud  ens  iion 
est  im  aßunbe,  ober  bod^  im  C^erjen,  fein  inbiöibueüe«  ICafe^n 
enbigt  9ttfo  nur  er  lann,  bei  fonfequentem  ÜDenlen,  rul^ig 
fterben-  Denn,  »ie  gefagt,  Slfeität  ift  bie  ©ebingung,  »le  ber 
3ured^nung«fäl^igleit,  fo  aud^  ber  Unfterblid^leit.  ÜDiefem  ent* 
'fpred^enb  ift  in  3nbien  bie  SSerad^tung  be«  STobe«  unb  bie  öoü* 


136  %^  eini^  Srläntcttutgen 

lommenfte  ^etaffeitl^eit;  feCbft  t^teubigfeit  im  ®ter6en  rec^t  ü%taU 
(üj^  }u  $aufe.  liDod  Submt^um  hingegen,  »dci^i^  urf^tfittglidi 
blc  clttgige  unb  aßctnige  rein  montrtl^ctfiifd^c,  einen  toixUxäftn 
@oit'>&(S)'Ap^tt  ^immel^  unb  ber  Srben  lel^renbe  9?e(igion  1% 
ffCA,  mit  t)i)(tfommener  ßonfequeui^  leine  Unfterblic^feit^Ie^te, 
atfo  and^  feine  93ergettnng  ntui^  bem  £ebe^  fonbern  blo^  jeitßd^e 
©trafen  unb  ^elol^nungen;  toobur^  ed  fi^  ebenfaU^  üon  oSen 
anbem  Steligionen^  tt)enn  aud^  nii^t  ju  feinem  93ortl^ei(,  unter« 
fd^eibet  J)ie  bem  SubentJ^um  entf^jroffenen  jtoci  Siefigitmen 
finb^  inbem  fie^  au^  befferen^  il^en  anbermeitig  belannt  ge« 
ttKnrbenen  ©tonben^te^en^  bie  Unfterblid^Ieit  ^injimol^men  unb 
bod^  ben  ®oiU@ä)ip^tt  beibel^ielten,  l^ierin  eigentlid^  inlonfequent 
getoorbcn»  *) 


*)  2)te  eigentlid^e  Subenreligion,  tote  fle  in  ber  ®cnefld  unb  aKen 
l^iflortfd^en  ^üc^em,  U9  gum  @nbe  ber  (Sf^vomta,  bargefleüt  unb  geleiert  toixti, 
tfl  bic  ro^cflc  ollcr  JÄcUgtotten,  ttJeil  jle  bie  einaigc  ifl,  blc  burd^au^i  feine 
UuflerbUd^f eitfitcl^re ,  ttoc^  irgenb  eine  <Bpm  babon,  f^aU  Scber  Äihitg  nnb 
jeber  4^elb,  ober  ^to^^et,  toirb,  meun  er  ^rbt,  bei  feinen  Tätern  Begraben, 
snb  bamtt  i^  %tLe9  auf:  leine  ^pwc  üon  irgenb  e,inem  ®ofe^n  nad)  bem 
£obe;  ia,  mie  ah^tixd^f  fci^etnt  jieber  ^ebanfe  biefer  ^rt  befeitigt  ju  fel)n. 
3.  S.  beut  Äönig  Sofia«  ffilt  ber  Sel^oüal^  eine  lauge  8ctoBung«rebe:  fie 
fd^tießt  mit  ber  SSerl^eißung  einer  öelol^nung.  2)iefe  tautet :  föou  TzpoqTär\\i.i 
(je  TCpo?  Touc  Tcarepa?  ao\i,  xat  Tcpocre^^fftl  ^po?  ra  fjtvtifxara  aou  £v  ^tpiQvifi 

(2.  (El^ron*  34,  28)  unb  baß  et  atfo  ben  Ü^ebufabttejör  nid^t  erleben  foö. 
IXbtx  !dn  (Seboinfe  au  ein  anbered  SMfe^n  nad^  t^tm  ^obe  itnb  bäutit  an 
einen  ))ofittben  So^n^  ^att  bed  b(og  negaliücn,  jn  gerben,  um  feine  fernere 
Seiben  ju  erleben*  <&onberu,  l^at  ber  $err  Sel^obal^  fein  äSer!  unb  ^pxtU 
seng  genngfant  abgenn^t  unb  abgequätt,  fo  fd^meigt  er  ed  ineg,  auf  ben  ä^tß: 
ba«  ifl  ber  Üol^n  fttr  baflfertc.  C^ben  loett  bic  Subcnrctigion  feine  UnperB* 
titftfeit,  fofglid^  and^  feine  Strafen  nad^  bem  St^obe  fenttt,*  fann  ber  Se^obaj 
bem  ^Ünber,  bem  e9  auf  @rben  n^oiftgel^t,  nic^t«  ^nbered  anbrol^en,  aU  baS 
er  beffen  aVliffet^attn  an  fnnen  Jtiubern  unb  ßinbe^tinbern,  bi@  in$  oierte 
(^efd^Ied^ti  firafen  »erbe,  n)te  $u  erfe|eu  Bxodasi  C..34,  t.  7,  unb  Nameri, 
C.  14,  V.  18.  —  a)ie8  bcioeifl  bie  3(btt)efen§cit  atter  UnflerBUd^Ieit^Ie^re. 
@Bcnfatt8  nod^  bie  @teffc  im  Tobias ,  C.  3,  6.,  mo  biefer  ben  Sel^obal^  um 
feinen  £ob  Bittet,  otcw?  aTtoXv^w  xat  vevwfjtat  yr\,  loeiter  nid^t« ;  bon  einem 
SÖafc^u  nad^  bem  tobe  fein  iöegriff.  —  3m  %,  Z.  tnirb  aU  So^n  ber  tugenb 
»etl^eiften,  rcd^t  lange  ouf  toen  au  leben  (^  «*  5.  SÄof*  5,  16  unb  83)r 
im  $eba  ^ingegen^  nic^t  miebet  geboreu  ju  merben.^  3)lt  ^irad^ttdr  i^ 
ber  bie  Suben  jlctö  bei  aßen  i^nen  gUid^aeitigen  Golfern  flaitben,  mog  gr^S«« 


jnt  Stmüilitm  ^i(ofo))^e.  137 

2)ag,  oic  eben  gefagt,  bad  3ubentl^ttm  bie  aKemige  rein 
mimotll^tifti^e^  b.  1^.  einen  @ott^@<^apfet  a(d  Utfprung  atter 


X^tU9  auf  ber  armf&ßgen  ^efd^ffenl^tt  t^rer  9te(igton  Berulftt  l^aben.    %&a9 

Softctet^  3,  19,  20  auöfj)rtc^t,   Ijl  btc  ctgctitft(i^c  (Scflnnuttg  bcr  3ubcn* 

tcltgioti,    Senn  etttxin,  wtc  im  ©antel  12,  2  auf  ctuc  Uttflcrbltd^fcit  au* 

gefpteCt  mirb,   fo  ifi  e«  frembe  hineingebrachte  Se^re,  koie  bted  aud  SDa« 

niel  1 ,  4  unb  6  ^etl^drgel^t    3m  2*  ^d^  ber  S^ialfabäer  C.  7  tritt  bie 

Unflerbltd^{ett9te^re  beutU(^  auf:  iQ^ob^Ionifd^en  Urf^rungd.    ^Ke  anberu  Ste« 

Unionen,  bie  ber  Suber,  fomol^t  ^ral^mauen  atö  ^ubbl^tfien^  ^eg^^tcr,  Werfer, 

io,  bcr  3)ruiben ,  teuren  Unflcrbliii^fctt  uub  audji ,  mit  3tu8nol^me  bcr  ^crfcr 

im  3cuba\Jef!ar  iWetem|)f^(!^ofc.    @erb|l  ©riechen  uub  Mmtx  Rotten  etma« 

post  letom,  Sortaru«  uub  (Sl^flum,  uub  fagten: 

Sunt  aliqoid  manes,  letnm  inm  onmla  finit 
Lnridaque  evictos  effagit  ombra  rogos. 

Propert  Ekg.  IV,  7,  v.  1  unb  2. 
Uebetl^au)>t  befielet  ha9  eigent(i(i^  Sefeutlid^e  einer  9teUgiou  oI»  fotd^er 
in  ber  UeBeqeuguug^  bie  {!e  und  giebt,  bag  unfer  eigeutlid^ed  2)afe^n  ntd^t 
auf  unfer  ?cbeu  befd^ränft,  fouberu  uneubtit^  xft.  ©old^cß  nun  teiflct  bicfe 
etbttrmU<^e  Subcureltgiou  burc^ou«  nid^t,  ja  unternimmt  e«  nic^.  2>arum  tfl 
fie  tHe  to^effe  unb  fd^te^te^e  unter  aUen  9leUgioneu  unb  befielt  blog  in  einem 
abfsttben  unb  em))örenbtn  £^ei«mu9,  ber  barauf  l^inan^lüuft,  bag  ber  xupio«, 
ber  bie  Seit  gefd^affen  l^at,  üerel^rt  fe^n  wiü;  ba^er  er  üor  aKeu  üDingen 
eiferfüc^tig  iß  auf  bie  übrigen  ®5ttcr:  mirb  SDenen  geopfert,  fo  ergrimmt 
et,  nub  feinen  3ttbcn  gel^t'^  fd^tedjit.  2(ffe  biefe  anberu  9tetigioueu  unb  il^re 
<S5ttcr  Werben  in  ber  LXX  ßSsXuyfjta  gefd^imj)ft:  aber  bad  uttjlerbftd^feitö* 
tofe  ro^e  3ubent^um  Derbtent  etgentHd^  biefen  Sftamtn.  SDenn  e<  ift  eine 
SleKgiiott  o^ne  otte  metttfi^^flfd^e  2:ettben$.  ädS^renb  aUe  anberu  9{etigiotten 
bie  mtta|>^fifd^e  »ebeutung  bed  Seben«  bem  $olfe  in  «tlb  unb  ®let(^ni6 
bei^bringeu  fud^en,  iß  bie  Subenreligion  gonj  immanent  uub  liefert  nid^td 
otd  ein  btogeg  ^riegdgefd^rei  bei  ^eTäm^fung  anberer  $blfer.  3e  nun,  bie 
3ubcn  ftnb  eben  ba«  auöerwH^^tc  SoI!  i^rc«  ©otteö,  unb  er  ijl  bcr  au«cr* 
mif^lte  ®ott  feines  ®oIfc9.  Unb  bad  l^at  weiter  niemanben  gu  lUmmem. 
^higegeu  laun  man  bem  3ubent(um  ben  9{ul^m  nic^t  fireitig  mad^en,  ha^ 
t9  bie  einzige  toirlli^  monot^etpfd^e  dieügtou  auf  Garben  fei:  leine  anbere 
^at  einen  objieltiotu  (Sott,  0d^5t>fer  $imme(9  unb  ber  @rbe  anfauweifen. 
Senn  id^  aber  bemerfe,  bag  bie  gegenwärtigen  ^ro^äifd^en  Völler  ftd^  ge^ 
wiffermaagen  at9  bie  @rben  jieued  au^erwä^tten  Joffes  ©otteS  anfel^n,  fo 
tonn  id^  mein  Bcbauem  nid^t  üerl^el^Ien. 

UebrigenS  ifl  ber  (Sinbrndt,  ben  baS  ©tubium  ber  LXX  bei  mir  nad^^^ 
gelaffen  6at,  eine  l^ergUd^e  lOiebe  unb  innige  ^erel^rung  bed  (jl&yoc  i^aaiXeuc 
JMa^uxttSovoGop )  wenn  er  aud^  etwas  in  geliube  üerfa^ren  ifl  mit  einem 
$oIIe,   welches  fid^  einen  ®ott  §ie(t,   ber  il^m,  bie  Sönber  feiner  91ad^barn 


138  3ieif  einige  (SrlSuterungen 

^Dinge  Icl^renbe  ^Religion  fei,  ift  ein  33etbienft,  mlä)t9  mm,  un^ 
bcgreiflid^erttelfe,  ju  öerbergen  bentül^t  gettefen  ift,  tnbem  man 
ftcW  bel^au|)tet  unb  geleiert  l^at,  aüc  SJölIcr  t)erel^rtctt  ben  wahren 
®ott,  »enn  anä)  unter  anbcrn  Flamen.  §ieran  fel^It  ieboc^ 
ntd^t  nur  t)iel,  fonbern  3lüe«,  350^  bcr  ©ubbl^aiömuö,  alfo  bie 
9{e(igton,  meldte  burd^  bie  übertt)tegenbe  9(n}a^I  tl^rer  ^efenner 
bie  oornel^mfte  auf  (Srben  ift,  burd^au^  unb  au^brfidßd^  at^eiftifd^ 
fei,  ift  burd^  bie  Uebereinftimntung  aBer  unoerfälfd^ten  3^wgniffe 
unb  Urfd^riften  au^er  3^^if^t  gefegt.  Slud^  bie  3Seben  lehren 
feinen  ©ott^Sd^öpfer,  fonbern  eine  SBeltfeele,  genannt  ba^ 
©ral^m  (im  neutro),  ttjoöon  ber,  bem  5RabeI  be^  SBifd^nu  cnt- 
fproffene  ®ral^ma,  mit  ben  öier  ©efid^tern  unb  aU  Zffdl  M 
jrimurti,  blo^  eine  pot)uWre  ^erfonipfation,  in  ber  fo  I^Bd^ft 
burd^pd^tigen  3nbifd^en  Smt|t^oIogie  ift.  dt  fteöt  offenbar  bie 
S^vt^mi,  ba«  Sntftel^en  ber  SSSefen,  tok  ffiifd^nu  i^re  Sllmc, 
unb  ©d^itoa  i^ren  Untergang  bar*  5lud^  ift  fein  ^ert)orbringen 
b^r  SBelt  ein  fünbfid^er  äft,  eben  loie  bie  SBetttnIamation  M 
Sral^m»  ©obann  bem  Ormujb  ber  ^tnhat)diia  ift,  »ie  ttir 
toiffen,  9ll^riman  ebenbürtig,  unb  beibe  finb  auö  ber  ungemeffencn 
3eit,  3^^^^^^  9CIerene  (toenn  eö  bamtt  feine  9tid^tigfeit  ^at), 
l^eröorgegangen.  Sbenfato  in  ber  öon  ©anc^oniatl^on  nicbcr^ 
gefd^riebenen  unb  öon  "^l^ilo  ©^bliu«  nn^  aufbel^altenen  fc^r 
fd^önen  unb  ^bd§ft  lefenötoert^en  Äo^mogonie  ber  ^pnicicr, 
bk  t>kUtxä)i  ba«  Urbitb  ber  9»ofaifd^en  ift,  flnben  mir  Icinc 
©pur  oon  X^ümn^  ober  SBeltfd^öpfung  burd^  ein  perfönßt^e^ 
SBefen-  Mmiiä)  aud^  l^ier  fe^n  toir,  toie  in  ber  9Kofaif(ien 
®enefi«,  baö  urfprünglit^e  S^ao^  in  5Rad^t  öerfenit;  aber  !ctn 
®ott  tritt  auf,  befe^Ienb,  e«  loerbe  Sid^t,  unb  tocrbe  üDie^  unb 
ttjerbe  S)a«:  o  nein!  fonbern  i^paa^  to  icvsufjia  tov  E5tüv 
apxov:  ber  in  ber  SDiaffe  gäl^renbe  ®eift  oertiebt  fid^  in  fein 
eigene«  SBefen,  tooburd^  eine  ÜRifc^ung  jener  Urbeftanbtl^eite  ber 
SBelt  entftel^t,  an^  »eld^er,  unb  gioar,  fel^r  treffenb  unb  beben- 
tung^öoß,  in  fjolge  eben  ber  ©el^nfud^t,  tcoS^oc,  »clc^e,  wie  ber 


fdjcnftc  ober  öerl^ieg,  in  bcrcn  SSejt^  c«  fld^  bann  burt!^  ^Rauben  ober  SKorben 
fe^tc  unb  bann  bem  ®ott  einen  2:em^el  borin  Beute.  SWbßc  icbc«  ©oft 
ba«  ftd^  einen  ®ott  ^dlt,  ber  bie  iRa^barWnbcr  gu  „Sänbern  ber  Jöcr^etgung" 
mad^t,  ve(!^tjeittg  feinen  92ebufabnegar  finben  unb  feinen  ^ntioc^u^  @^i^§aned 
baju,  unb  meiter  leine  Umflänbe  mit  t^m  gemacht  tuerben! 


jur  Äantifd^ctt  ^l^iIofoj>]^tc.  139 

Äommcntator  richtig  Bcmcrft,  bcr  @ro«   bcr  ®mä)tn  tft,  fid^ 

bcr  Urfd^tamm  cntnjtdclt,  unb  au^  btcfcm  julcfet  ^ffanjen  unb 

cnblid^  aud^  crlennenbc  SBefen,  b.  i.  JCl^tcre  l^eröorgel^n,    Denn 

biö  bal^tn  ging,  loie  auöbrüdttd^  bcmerlt  »irb,  9lüeö  o^nc  @r* 

fcnntnif    öor   fid):    auto   8s  oux  sy^yvocxs  ttjv  sauxou  xTiatv. 

©0  ftcl^t  c«,  fügt  ©and^otttatl^on  l^ingu,  in  ber  öon  2^aaut,  bem 

äcg^j)ter,  nicbergefd^rtcbencn  Äoömogonie.  3luf  feine Äo^ntogonie 

folgt  fobann  bie  naivere  3oogonie.    ©etoiffe  atmofpl^ärifd^e  nnb 

tcrreftrifc^c   3Sorgängc  »erben  bef daneben,    bie   toirflid^   an   bie 

^olgcrit^tigen   9lnnal^nien    nnferer    l^eutigen   ©eologic    erinnern: 

jute^t  ^otgt  auf  l^eftige  SRegengüffe  ÜDonner  unb  Sößfe,  öon  beffen 

ftrad^en  aufgefd^redt  bie  erlennenben  S^l^iere    in'«   !J)afet)n    er^* 

wad^m,  „unb  nunmel^r  bewegt  fid^,  auf  ber  @rbe  unb  im  3Äeer, 

ia^  aRännlid^e  unb  SBeiblid&e."  —  Sufebiu«,  im  toir  biefe 

öruj^ftüdfe  be«  ^l^ilo  ®^bliu«  t)erbanfen  (®,  Praeparat.  evangel. 

L.  II,  c.  10),  Ilagt  bentnad^  mit  öoßem  SJed^t  biefe  Äo^mogonie 

bcö  ätl^ci^mu«  an:    ÜDa«  ift  fie  unftreitig,   toie  aüe  unb  fcbe 

ScI^rc  öott   ber  (Sntftel^ung  ber  SBelt,  mit  aöeiniger  3luönal^me 

bcr  3fibifd^en-  —  3n  ber  SDi^tl^oIogie  ber  ©ried^en  unb  JRömer 

finben  »ir  gmar  ®btter,   aU  SSäter  üon  ®öttern  unb  beiläufig 

öon  aßenfd^en   (obtool^t  biefe  urfprünglid^  bie  2:bt)ferarbeit  be«   ' 

^rometl^euö   finb),   iebod^    leinen   ®ott==®d^öpfer.     Denn   baß 

fpäterl^in  ein  ?ßaar  mit  bem  3ubentl^um  belannt  geworbene  ^l^iIo= 

foj)l^en  ben  SSater  3^"^  i^  ^i^^in  fold^en  l^aben  umbeuten  tooBen, 

lümmert  biefen  nid^t;   fo  toenig,  toie  baß  il^n,   ol^ne  feine  Sr^ 

laubniß  baju  eingel^olt  gu  ^aben,  Dante,  in  feiner  §böe,  mit 

bem  Domeneddio,   beffen  unerl^örte  Stad^fud^t  unb  ©raufamfeit 

bafetbft  celebrirt  unb  ausgemalt  toirb,  ol^ne  Umftänbe  ibenti- 

ficiren  »iO;   j,  «•  C.  14,  70.  C.  31,  92.    (SnbKd^  (benn  man 

^at  nad^  Mm  gegriffen)  ift  aud^  bie  unaä^Iige  SKal  tüieber^olte 

5Rad^rid^t,  baß  bie  norbamerifanifd^en  SBilben  unter  bem  Siamen 

be«  großen  ©eifte«  ®ott,  ben  ©d^ö^pfer  §immel«  unb  ber  Srben, 

öercl^rten,  mithin  reine  S^l^eiften  »ären,  ganj  unrid^tig.    Diefer 

3rrtl^um  ift  neuerlid^  ttjiberlegt  toorben,  burd^  eine  9lbl^anblung 

über  bie  norbamerilanifd^en  SBitben,  tüdd^e  3o]^n  ©couler  in 

einer   1846   gel^altenen  ©ifeung    ber  gonboner   etl^nogropl^ifd^en 

®efeflfd^aft  öorgelefen  l^at  unb   öon  toetd^er  Tinstitut,  Journal 

des  societes  savantes,   Sect.  2,   Juillet  1847,   einen  Sluöjug 


140  (Sinige  Semevlutigett 

giebt  @r  fagt:  „©cnn  mon  un«,  in  ben  ©crtt^ten  äb<r  bte 
©uperftitionen  ber  3nbianet,  t)om  grof  cn  (Seifte  \pxxait,  jtnb 
n)ir  geneigt^  anjunel^men^  ia^  biefer  Hu^brud  eine  93orftet(ung 
bejet^ne^  bie  mit  ber^  mlijt  n)ir  baran  htäpfen^  flbereinftintntt 
unb  ba|  il^r  ®(aube  ein  einfädlet,  natürHd^er  Sll^eidntu^  fei. 
%iltin  biefe  9(u^Iegung  ift  t)on  ber  ri(i^tigen  fe^r  tont  entfernt. 
!J)ie  9ietigion  biefer  3nbiancr  ift  öielme^r  ein  reiner  getif^i«^ 
mu«,  ber  in  ^^Mbermitteln  unb  ^anbctmn  befielet.  3n  bem 
^ertd^te  2:anner'^^  ber  üon  ^nbl^eit  an  unter  il^nen  getebt  l^at, 
finb  bie  üDetaitd  getreu  unb  nterfmärbig^  l^ingegen  n^eit  t)erf(^ieben 
t)on  ben  Srflnbungen  gett)iffer  ®^riftfteQer:  man  erfiel^t  näntlid^ 
barau^^  ba|  bie  9?e(igion  biefer  3nbianer  n)irnid^  nur  ein  ^tti' 
fc^i^mud  ift^  bem  Sl^nßd^^  melc^er  el^emal^  bei  ben  ^inntn  unb 
nod^  ie^t  Ui  ben  fibirifd^en  93l^ßern  angetroffen  toirb.  ^ei  ben 
Sfttid^  t)om  ©ebirge  mol^nenben  3nbianern  befte^t  ber  f$etif(^  b(of 
au^  erftmetd^em  ®egenftanbe,  bem  man  gel^eimnilooQe  @igem 
fc^aftcn  beilegt"  u»  f.  to. 

üDiefem  ^Qen  jufolge  l^at  bie  l^ier  in  Siebe  ftel^enbe  SKeinung 
t)ie(mel^r  il^rem  ®egentl^ei(e  $(a^  gu  mad^en^  ba^  nümtid^  nur 
ein  einjiged^  }mar  fel^r  Heiner,  unbebeutenbe^^  t)on  aOen  gleic^^ 
zeitigen  SSötlern  t>erad^tete^  unb  gau)  aQein  unter  atten  o^ne 
irgenb  einen  ©tauben  an  Sortbauer  nad^  bem  Stöbe  lebenbe^^ 
aber  nun  ein  ^al  bagu  au^ern)&l^(te^  SSotl  reinen  SDIonotl^ei^ntu^, 
ober  bie  Srtenntnit  be^  toal^ren  ®otte^,  gel^abt  l^abe;  unb  an^ 
biefer  ntd^t  burd^  ^^ilofop^ie,  fonbern  aOein  burt^  Offenbarung; 
mie  e^  aud^  biefer  angemeffen  ift:  benn  n^eld^en  SBertl^  l^&tte  eine 
Offenbarung,  bie  nur  bad  teerte,  ma^  man  aud^  ol^ne  fie  mä^te? 
—  !©a^  lein  anbere^  9SoH  einen  fold^cn  ©ebanfen  Jcmate  gefogt 
l^at,  mn^  bemnad^  }ur  SBertl^fd^S^ung  ber  Offenbarung  beitragen. 

• 

§*  14 
Sinige  ©emerlungen  über  meine  eigene 

^^itofopl^ie, 

SBo^I  faum  ift  irgenb  ein  ))l^ilofo))l^ifd^e^  @#em  fo  einfach 
unb  au$  fo  n)enigen  Stementen  jufammengefe^t,  toit  ba^  meinige; 
ba^er  fid^  baffelbe  mit  ©nem  mid  leidet  überfd^auen  unb  3«^ 
fammenfaffen  IS^t-  ©ie«  berul^t  jule^t  auf  ber  oöütgen  Sinl^eit 
unb  Uebereinftimmung  feiner  (SSrnubgebanleU/  unb  ift  ßberl^aupt 


öB«r  mcme  eigene  ^tlofo^l^ie.  141 

ein  flünflige«  3^^^^  fö^  f^^e  ffial^tl^eU,  bie  {a  her  (Stnfad^l^elt 

Ocrtoanbt  ift :  iwXou^  o  vffi  aXir]ista^  Xo^o^  e^u*  simplex  sigillum 

veri.    ÜÄan  fbutite  mein  ©Aftern  bcjeid^nen  al6  immanenten 

©ogmoti^mu«:  benn  feine  gel^rfä^e  finb  jioar  bogmatifd^,  gel^n 

iebod^  ni^t  über  bie  in  ber  ©ffal^rnng  gegebene  ©ett  l^inau«; 

fonbem  erflären  bIo|  »a«  biefe  fei,  inbem  fle  biefette  in  il^re 

testen  ©eftanbt^eile  jerlegen.    9?8mlid^  ber  atte,  öon  ftant  nm^ 

gejtof  ene  SDogmatidmu«  (nid^t  weniger  bie  ©inbbenteleien  ber  brei 

mobcmen  Uniöerfitätt^Sopl^iften)  ift  tran«fcenbent;  inbem  er 

über  bie  ffielt  l^inan^gel^t,  nm  fle  an^  et»a«  Änberem  jn  er*= 

ll&rttt:  er  mad^t  fie  jnr  Solge  eine«  ®rnnbe«,   auf  toett^en  er 

au9  t^r  fd^Iiegt    ÜÄeine  ff)xU^opf)it  hingegen  l^ub  mit  bem  ®afe 

an,  fta§  e«  allein  in  ber  SBelt  unb  unter  SSorou^fetung  berfelben 

@rflnbe  unb  folgen  gebe;  inbem  ber  @a|  öom  ®runbe,  in  feinen 

öier  ©eftatten,  bio^  bie  attgemcinfte  gorm  be«  3ntetteft«  fei,  in 

biefem  aber  aUein,  aU  bem  nmllren  locus  mundi,  bie  obiettiüe 

SBett  baftel^e.  — 

3n  anbern  fii^itofo^pl^ifd^en  @^ftemen  ift  bie  ftonfequen}  ba^ 
bitrc^  }u  Sege  gebrad^t,  ba$  ®atj  au«  @atj  gefiolgert  tpirb. 
f>ieiu  aber  mug  notl^toenbigertoetfe  ber  eigentß^^  ®e^att  be« 
®t)ftm»  f^on  in  ben  atteroberften  ®fi|en  t)orl^anben  fe^n;  mo^ 
burd^  benn  bo«  Uebrige,  aU  barau«  abgeleitet,  fd^tDertid^  anber«, 
a(^  mmtoton,  arm,  (eer  unb  (an^toeilig  au^faOen  tann,  loeil  e« 
eben  nur  entiDidtelt  unb  iDieber|o(t,  )»a«  in  ben  ©ntnbfü^en  fd|on 
au«gefagt  »ar.  ÜDiefe  traurige  golge  ber  bemonftratit^en  Wf^ 
(eitung  I9irb  am  ffll^Ibarften  bei  ^f)x.  f3o{ff :  aber  fegar  ©pinoja, 
ber  Jene  tJÄetl^bc  fhtng  verfolgte,  l^t  biefem  5Rad^t^ei(  berfetben 
nid^t  ganj  entgel^n  ftnnen;  »iettwl^I  er,  burd^  feinen  ®eifi,  bafflr 
jtt  fom^enfhtn  gmugt  ffat  —  SReine  ®fi|e  l^ingegen  berul^en 
meiften«  nid^t  auf  ©^tufletten,  fonbern  unmittdbar  auf  ber  cm-- 
f^auttd^  ffieCt  felbft,  unb  bie,  in  meinem  ©^fteme,  fo  fel^r 
)me  in  irgenb  einem,  k^or^anbene  ftrenge  Jlonfequen}  ift  in  ber 
9{egel  nid^t  eine  auf  b(o^  (ogifd|em  föege  getoonnene;  t)ie(me^r 
ift  e«  btejienige  natflrlid^e  Ueberelnftimmung  ber  @8^e,  »etd^e  un^ 
oudbtetUid^  babur^  eintritt,  ba^  i^nen  fSmmtßd^  biefetbe  intuitive 
(Srfenntni^,  nSmtidf  bie  anfd^aulid^e  tluffaffung  be«  fclben,  nur 
fucceffiöe  öon  öerfi^cbenen  ©citen  betrad^teten  Objicft«,  alfo  ber 
teofcn  tBett,  in  aQeit  il^en  ^itoome^n^  unter  Oerftdtflc^tigitng 


142  Einige  Semerlungen 

be«  öctDU^tf c^n« ,  barin  ftc  ftd^  barfteöt,  jum  ©runbc  Ucgt 
©e^l^alb  au(!^  I^abc  id^  über  bie  ^wfcimmenfttmniuttg  meiner  ©äfec 
ftet«  au^er  ©orgen  fe^n  fönnen;  fogar  nod^  bann,  »ann  einjelne 
berfelbcn  mir,  toie  bi^meitcn  eine  3^it  ^^^8  ^^^  S^ö  gewefen, 
unöerelnbar  fd^ienen :  benn  bie  Uebereinftimmnng  fanb  fid^  mäjlf)tt 
rid^tig  \>on  felbft  ein,  in  bem  Wlaa^t,  toie  bie  ®äfee  boßjäl^Iig 
gnfammenlamen;  »eil  fie  bei  mir  eben  nid^tö  Slnbere«  ift,  al^  bie 
Uebereinftimmung  ber  SReatität  mit  fid^  fetbft,  bie  j[a  nietnote 
feilten  fann.  !Die«  ift  !Oem  analog,  ba§  toir  bi^toeiten,  mm 
tt)ir  ein  ©ebäube  jum  erften  9Äat  unb  nur  öon  Siner  ®eitc  cr^ 
blidEen,  ben  ^^f^wtmenl^ang  feiner  S^l^eite  nod^  nid^t  öerftel^n, 
iebod^  getoig  pnb,  bag  er  nic^t  fel^It  unb  [id^  jeigen  toirb,  jobalb 
toir  gang  ^erumgefommen.  !Oiefe  9lrt  ber  3"f^^^^4^^^"^fl 
aber  ift,  vermöge  il^rer  Urfprünglid^Ieit  unb  meil  fie  unta:  be^ 
ftSnbiger  Sontrole  ber  (Srfal^rung  fte^t,  eine  öoöfommen  ftd^cre: 
hingegen  jene  abgeleitete,  bie  ber  ®^üogi«mu«  aüein  ju  SBcge 
bringt,  lann  leidet  ein  9Äat  falfd^  befunben  »erben;  fobatb  nämüt^ 
irgenb  ein  ®Iieb  ber  langen  fiette  unSd^t,  lodfer  bcfeftigt,  ober 
fonft  fel^Ier^aft  befd^affen  ift.  ÜDem  entft)re(^enb  ^at  meine  Wio^^ 
^opf)k  einen  breiten  Jöoben,  auf  toeld^em  9lßeg  uitmittctbar  unb 
bal^er  fidler  ftel^t;  »äl^renb  bie  anbern  ®^fteme  l^od^  aufgeführten 
Srprmen  gleid^en:  brid^t  ^ier  eine®tüfee,  fo  ftürjt  3lße^  ein. - 
9iae«  ^ier  ©efagte  lä^t  ftd^  in  ben  ®a^  aufammenfaffen,  H 
meine  ^]^iIofo:()l^ie  auf  bem  anal^tifd^eu,  nid^t  auf  bem  f^nt^etifd^en 
SBege  entftanben  unb  bargefteöt  ift. 

9lte  ben  eigent^mlid^en  ßl^aralter  meine«  ^l^iIofo|)l^iren« 
barf  id^  anfül^ren,  ba^  id^  überaß  ben  !Dingen  auf  ben  ®runb 
gu  fommen  fud^e,  inbem  id^  nid^t  ablaffe,  fie  bi«  auf  ba« 
iefete,  reat  ©egebene  gu  verfolgen.  !Oieö  gefd^iel^t  vermöge  eine^ 
natürlid^en  §ange«,  ber  e«  mir  faft  unmöglid^  mad^t,  mid^  6ei 
irgenb  nod^  aügemeiner  unb  abftrafter,  bal^er  nod^  unbeftintniter 
Srfenntnig,  bei  bto^en  Gegriffen,  gefd^toeige  bei  Söorten  gu  be^ 
rul^igen;  fonbern  mid^  »eiter  treibt,  bi«  id^  bie  lefete  ©runblage 
aöer  ©egriffe  unb  ®ä^e,  bie  attemal  anfd^aulid^  ift,  nadCt  öor 
mir  l^abe,  »eld^e  id^  bann  enttoeber  aU  Urt)l^finomen  ftel^n  taffen 
mu^,  tt)o  mbgtid^  aber  fie  nod^  in  il^re  Slemente  auflöfe,  ieben^ 
faü«  ba«  SBefen  ber  ®ai)t  bi«  auf«  9leu^erfte  öerfolgenb.  ÜDiefer^ 
»egen  toirb  man  einft  (natürlid^  nid^t,  fo  lange  ic^  lebe)  erfennen, 


ü6er  meine  eigene  ^l^itofo^l^te.  143 

baf  bte  :99el^anb(ung  be$  felben  ©egenftanbe^  t)on  irgenb  einem 
frul^eren  ^l^ilofopl^en,  gegen  bie  meinige  gel^alten,  ^aä)  erfd^eint. 
Dal^er  l^at  bie  Sßenfd^l^eit  SÄand^e«,  »aö  fie  nie  öergeffen  »irb, 
oon  mir  gelernt,  unb  »erben  meine  ©d^riften  nid^t  untergel^n.  — 

SSon  einem  SBilten  tä^t  aud^  ber  Z^ümn^  bie  Söelt  au«* 
ge^n,  öon  einem  SBiöen  bie  Planeten  in  il^ren  Salinen  geleitet 
unb  eine  9?atur  auf  il^rer  Oberfläd^e  l^eröorgerufen  loerben;  nur 
ba|  er,  finbifd^er  3Beife,  biefen  SÖiöen  mi)  au^en  öerlegt  unb 
x^n  erft  mittelbor,  nämtid^  unter  ©ajiDifd^entretung  ber  grfennt* 
ni^  unb  ber  3Äaterie,  nad^  menfd^Iid^er  9lrt,  auf  bie  >Dinge  ein* 
tDtrtcu  tä^t;  toäl^renb  bei  mir  ber  Söitte  nid^t  foiool^I  auf  bie 
Sixnge,  ate  in  i^nen  toirft;  ia,  fie  felbft  gar  nid^f«  anber«,  aU 
eben  ferne  ©ic^ttarfeit  finb.  9Äan  fielet  iebod^  an  biefer  Ueber* 
emftimmung,  bat  öjir  5lße  ba«  Urft)rängnd^e  nid^t  anber«,  benn 
af«  einen  ©itlen  gu  benfen  t)ermögen.  üDer  ^antl^ei^mu« 
nennt  ben  in  ben  üDingen  toirfenben  ffiißen  einen  ®ott;  tt)ot)on 
id^  bie  ^bfurbitüt  oft  unb  ftarl  genug  geragt  l^abe:  id^  nenne 
il^n  ben  SBillen  jum  geben;  loeil  bie«  ba«  le^te  Srlennbare 
an  i^m  an^\pn(^t  —  5Die«  nSmlid^e  3Ser^fiItni|  ber  ÜÄittetbar* 
feit  jur  Unmittelbarleit  tritt  abermat«  in  ber  3ÄoraI  ein*  3)ie 
Steiften  tooöen  eine  9lu«gleid^ung  jtoifd^en  ÜDem,  »a«  ®ner 
t^ttt,  unb  ÜDem,  lua«  er  teibet:  id^  aud^.  ®le  aber  m^mtn 
fold^e  erft  mittelft  ber  3^*^  "«^  ^^«^^  SRid^ter«  unb  SBergetter« 
an ;  ic^  l^ingegen  unmittelbar,  inbem  id^  im  S^l^äter  unb  im  35ulber 
ba«  fetbe  SBefen  nad^ioeife.  !iDie  moralifd^en  Stefuftate  be«  Sl^riften* 
tl^um«,  bi«  jur  l^ö(^ften  9l«Iefe,  flnbet  man  bei  mir  rationeö 
unb  im  ^n\ammtnf)an%t  ber  ÜJinge  begrünbet;  »äl^renb  fie  e« 
im  (Sl^riftentl^um  burd^  blo^e  gabetn  finb*  ÜDer  ©taube  an  biefe 
f(^toinbet  täglid^  mel^r;  bal^er  »irb  man  fid^  gu  meiner  ^j^ilo»* 
fo^jl^ie  toenben  muffen,  !Die  ^antl^eiften  lönnen  leine  emfttid^ 
gemeinte  ÜKoral  l^aben;  —  ba  bei  il^nen  Sitte«  göttli^  unb  bor^ 
trefflich  tft  — 

Sä)  l^abe  öiel  S^abel  barüber  erfal^ren,  ba^  id^,  pl^itofo^Jl^ircnb, 
mitl^in  tl^eoretif d^ ,  ba«  ßeben  al«  iammeröoö  unb  Ieine«tt)eg« 
n)ünfd^en«tt)ert]^  bargeftettt  l^abe:  bod^  aber  loirb  »er  <)raltif(^  bie 
entfd^iebenfte  ©eringfd^fi^ung  beffelben  an  ben  2^ag  legt  gelobt,  j[a 
bettunbert;  unb  mer  um  @r^a(tung  beffetben  forgfam  bemüht  ift 
toirb  i^erac^tet  — 


144  Cfattge  lOentcrfimgen 

ftottm  Ratten  meltte  ©d^riften  mäf  nttr  bie  Sitfmertfant!ttt 
&xtittntx  erregt;  fo  lie^  jtd^  fd^ott,  l^mftd^tttd^  meinet  @rmib^ 
gebantettd,  bie  $rtortt&ti9ßage  ücm^tneti^  uttb  kpurbe  ongefiil^rt, 
bag  ©i^elUng  ein  SRal  gefdgt  I|ätte  ^.föoQett  tft  Urfe))tt''  uttb 
too^  intm  fottft  tn  ber  %xt  irgenb  aufgubringen  bertnadlte.  — 
hierüber  tft,  in  »etreff  ber  ©od^e  felbft,  ju  fagen,  ba§  bie  äBurjd 
meiner  $I^Uofo|)l^ie  fd^on  in  ber  Santifd^en  {iegt^  befmiberd  in  ber 
Seigre  t)Dm  em^irifd^  unb  inteQigibdln  (S^j^orolter,  fiberl^au^t  ober 
barin,  ba^,  (o  oft  ßant  ein  äßid  mit  bem  ÜDutg  on  fid^  ettta^ 
nä^er  am  Si^t  tritt,  e0  aütmal  oü  Sitte  burd^  feinen  ed^Ieier 
l^ert)orfte|t;  morcmf  id^  in  meiner  Sritit  ber  Smttifd^en  ^^tfo^^ 
audbr&fUd^  aufmertfom  gemad^t  unb  bemjufolge  gesagt  i)cibt,  bot 
meine  $|i(0fo)»l^ie  nur  boS  jn^^^be^^benfen  ber  feinigtn  feL  ÜD«I^ 
barf  man  fid^  nii^t  ipunbem,  uoemt  in  ben  ebettfattd  iroit  &ant 
an^e^enben  ^l^ilofopl^emett  Std^ie'd  unb  ®i)tUin%'^  ^ 
@^ttren  be^  felüben  ©runbgebenbttö  flnben  teffen;  tDietDo^I  fie  bort 
ol^n£  T$oIge,  ^^tmmmfjm^  unb  !Duri^fä^ttg  auftreten,  mib 
bemnad^  al^  ein  bCo^er  ^x\}frA  meiner  Sel^e  angufel^en  finb.  3m 
%Qgemetiten  aber  ifi  Über  biefen  ^unft  ju  fa^en,  bc^  tm  jeber 
großen  Sal^rl^eit  fi(|,  el^e  fie  gefunbcn  toorben,  etu  SJngefSi^ 
funb  gieM,  eilte  St^itbung,  ein  unbetttäd^ed  SÖüh,  trit  im  ^tH, 
tmb  ein  Mcgebli^ed  $>afd^en,  fie  a^^  ergreifen;  meit  eben  bie 
|$mlfij^tte  ber  3eit  fie  t)0iJbereUet  l^tBen.  !Z)em0emä$  fniiitnbiren 
boutt  Dereittjdte  Sndf^nfid^e«  HOein  nur  Mr  eine  Sgo^^  ao» 
i|ren  ®rilnben  cxlonnt  unb  in  il^ren  Sfi^Igen  buri^ba^,  i|ren 
gtiQen  3nl^alt  tntmäüt,  ben  Umfcmg  t|fe«  ^ereic^d  äM<^n 
tmb  fie  fotti^,  nttt  tuiäm  »emultfcl^  ü^iS  SBertl^e«  unb  i^rtr 
Sßi^titleit,  beuttif^  unb  ptfommenl^ängenb  bargelegt  1^,  ber  ift 
iißc  Url^er«  !Da^  fie  i^t»gegett,  in  alter  ober  neuer  3^t,  irgenb 
ein  SSM  mä  ^tbem  iSetou|tfe^n  unb  faft  mie  ein  Weben  im 
@d|I«f,  ott^ge^od^n  warben  unb  bemudd^  fld^  bafelbft  finbeit 
tfigt,  »enn  man  l^interl^er  banad^  fud^t,  bebeutet,  teerni  fU  ai«5 
totidcDQQt  Terbis  baftel^t,  mfft  t>xd  md^,  a(0  Mre  e^  totidem 
litteris;  gleid^tt)ie  ber  f^er  einer  @ad^  nur  £)er  ift,  oetf^er  fte^ 
i^eu  SBertl^  erleunenb,  auf^i  unb  bemil^;  ttU^  oto  ^/ 
iveli^er  fie  {ufüIHg  ein  älfail  in  bie  $anb  mffm  unb  tmeber  fatten 
Eie^;  ober,  im  SolvmAM  ber  (£nikcdEer  ümerila'd  ift,  ni^t  ^ 
ber  erfte  ©d^iffbrüd^ige,  ben  bie  SBeöen  ein  2ßat  bor«  «toörfen* 


Aber  nteine  eigene  $^t(ofo^]^te.  145 

5Dte^  eben  tft  ber  @inn  be^  S)onattf(i^en  pereant  qui  ante  nos 

nostra  dixerunt.   ©oötc  man  l^ingegen  bergteid^en  jufäöige  Äu^^ 

^pTüäft  aU  Prioritäten  gegen  ntid^  geltenb  mad^en;  fo  l^&tte  man 

t)tel  »eiter  au^l^olen  unb  j.  Sd.  anfül^ren  tonnen^  ba^  Clemens 

Alexandrinns  (Strom.  IL  c.  17)  fagt:  Kgo'if^&xai  towuv  wavxov 

To  ßouXeo^ar  aC  yoip  Xoytxai  5uva|ji6ic  tou  ßouXsa^ai  5ia)eovoi 

ics9\ixaai  (Velle  ergo  omnia  antecedit:  rationales  enim  facul- 

tates  sunt  voluntatis  ministrae.    ®,  Sanctorum  Patrum  Opera 

polemica,  Vol.  V.  Wirceburgi  1779:   Clementis  Alex.  Opera 

Tom.  n,  p.  304);  toie  aud^,  bag  ®<)inoga  fagt:  Cupiditas  est 

ipsa  unius  cujusque  natura,  seu  essentia  (Eth.  P.  III,  prop.  57) 

mib  Dörfer:    Hie  conatus,   cum  ad  mentem  solam  refertur, 

VbJnntas  appellatur;  sed  cum  ad  mentem  et  corpus  simul 

i^fertur,  vocatur  Appetitus,  qui  proinde  nihil  aliud  est,  quam 

ipsa  hominis  essentia.  (P.  III.  prop.  9,  schol.  unb  fd^tie^Itd^ 

P.  ni.  Defln.  1,  explic.)  —  Wut  gTo|em  «ed^te  fagte  ^tU 

oetiud:   II  n'est  point  de  moyens  queTenvieux,  sousl'appa- 

rence  de  la  justice,  n'emploie  pour  degrader  le  merite 

C'est  Tenvie  seule  qui  nous  fait  trouyer  dans  les  anciens 
toutes  les  decourertes  modernes.  Une  phrase  vide  de  sens, 
ou  du  moins  inintelligible  avant  ces  d^couvertes,  suffit  pour 
faire  crier  au  plagiat.  (De  l'esprit  IV,  7.)  Unb  nod^  eine 
©tette  be^  §etoetiu^  fei  e^  mir  ertaubt,  über  blefen  ^nnlt  in 
(grinnernng  ju  bringen,  beten  2lnfül^mng  id^  Jebod^  Bitte,  mir 
nii^t  ald  ßttetfelt  unb  Uebermutl^  au^julegen,  fonbem  aQein  bie 
aWd^tigfeit  be^  barin  au^gebrüdten  ®eban!en^  im  «uge  ju  be*^ 
begatten,  e«  ba^in  ftel^n  laffenb,  ob  Irgenb  etwa«  babon  auf 
mtd^  SCntoenbung  flnben  Wnne,  ober  nid^t.  Quiconque  se  plait 
ä  considerer  Tesprit  humain  voit,  dans  chaque  siecle,  cinq 
ou  six  hommes  d'esprit  tourner  autour  de  la  decouverte  que 
fait  rhomme  de  genie.  Si  l'honneur  en  reste  ä  ce  dernier, 
c'est  que  cette  decouverte  est,  entre  ses  mains,  plus  feconde 
qne  dans  les  mains  de  tout  autre;  c'est  qu'il  rend  ses 
idees  avec  plus  de  force  et 'de  nettet6;  et  qu'enfin  on  voit 
toujours  ä  la  maniere  differente,  dont  les  hommes  tirent 
parti  d'un  principe  ou  d'une  decouverte,  ä  qui  ce  principe 
ou  cette  decouverte  appartient  (De  l'esprit  IV,  1).  — 

3tt  golge  beö  alten,  unbetföl^nliii^en  ftriege«,  ben  fiberaQ 


146  (Sintge  Semertungen 

unb  imtnerbar  Unfäl^igfeit  unb  S)umml^eit  gegen  ®eift  unb  SScr^ 
ftanb  fül^rt,  —  fie  burd^  Segionen,  er  bnrd^  ©njelne  öertreten,  — 
i)ai  3eber,  ber  ba^  S33ertl^t)ot(e  unb  Siedete  bringt,  einen  fetteren 
Äampf  ju  beftel^n,  gegen  Unüerftanb,  ©tumpfl^eit,  öerborbenen 
®t\äimad,  ^riöatintereffen  unb  5Reib,  aöe  in  toürbiger  «üianj, 
nämlid^  in  ber,  öon  »etd^er  ßl^antfort  fagt:  en  examinant  la 
ligue  des  sots  contre  les  gens  d'esprit,  on  croirait  voir  une 
conjuration  de  valets  pour  ecarter  les  maitres.  9Rtr  aber 
toar  augerbem  nod^  ein  ungetoö^nlid^er  geinb  l^injugegeben:  ein 
großer  S^l^eil  S)erer,  tteld^e  in  meinem  %adft  ba«  Urtl^eil  beö 
^ubtrtum«  gu  teiten  35eruf  unb  ©etegen^eit  Ratten,  »ar  angcftcüt 
unb  befolbet,  ba«  äßerfd^Ied^tefte,  bie  §egelei,  gu  verbreiten, 
gu  toben,  ja  in  ben  §immel  gu  erl^eben.  ÜDie«  !ann  aber  ni^t 
gelingen,  menn  man  gugteid^  ba^  ®ute,  aud^  nur  einigermaa^eti; 
tt)iQ  gelten  laffen.  §ierau^  erKäre  fid^  ber  fpätere  Sefer  bie  il^m 
fonft  rfttl^fell^afte  SCI^atfad^e,  bag  id^  meinen  eigentlid^en  ^tiU 
flenoffen  fo  fremb  geblieben  bin,  tote  ber  SWann  im  äRonbc. 
Sthoi)  ^at  ein  ©ebanlenf^ftem,  toeld^e«,  aud^  beim  ausbleiben 
aßer  2:i^eilnal^me  Slnberer,  feinen  Url^eber  ein  langet  Seben  l^in^ 
burd^  unablSffig  unb  tebl^aft  gu  befd^Sftigen  unb  gu  anl^a(tenber, 
unbelol^nter  Slrbeit  anguf)3ornen  vermag ,  eben  hieran  ein  3^^9^'5 
für  fdnen  SBert^  unb  feine  SBa^r^eit.  Ol^ne  aöe  Slufmunterung 
von  aufen  l^at  bie  Siebe  gu  meiner  ©ad^e  gang  aßein,  meine 
vielen  2^age  ^inburd},  mein  ©treben  aufredet  gel^alten  unb  mi4 
nid^t  ermüben  laffen:  mit  SSerad^tung  blidtte  id|  babei  auf  ben 
lauten  {Rul^m  be«  ©d^led^ten.  ÜDenn  beim  eintritt  in«  Seien 
l^atte  mein  ©eniuS  mir  bie  SBal^l  gefteßt,  entmeber  bie  Sa^r^eit 
gu  erlennen,  aber  mit  il^r  5ßiemanben  gu  gefaßen;  ober  aber,  mit 
ben  9lnbem  ba«  galfd^e  gu  leieren,  unter  änl^ang  unb  S5eifaß: 
mir  loar  fie  ntd^t  fdjioer  gemorben.  SJemgemäg  nun  aber  würbe 
ba«  ©diidtfal  meiner  ^l^ilofo^j^ie  ba«  SBiberf)3iet  beffen,  welche« 
bie  ^egelei  ^atte,  fo  gang  unb  gar,  bag  man  beibe  ate  bie  Äel^r* 
feiten  be«  felben  ©latte«  anfe^n  lann,  ber  ©efd^affen^eit  beiber 
^^ilofo^Jl^ien  gemäg.  S)ie  §egelei,  ol^ne  SBa^r^eit,  o^ne  ttar^eit, 
ol^ne  ®eift,  ja  ol^ne  SlKenfd^enoerftanb,  bagu  nod|  im  ©ewanb  M 
efell^afteften  ©aßimat^ia«,  ben  man  je  gel^brt,  auftretenb,  würbe 
eine  ottro^irte  unb  ^jrivitegirte  Äatl^eber)3^ilofopl^ie,  folglich  ein 
Unfinn,  ber  feinen  3»ann  nS^rte.    SÄeine,  gur  felben  2^it  t^^^ 


üBer  meine  eigene  ?]^iIofo^)]^ie.  147 

il^r  auftretenbe  ^l^ilofo^jl^ie  ^atte  gmar  aüe  gigenfd^aften,  toeld^e 

jener  abgingen:  allein  fie  war  leinen  l^bl^ern  ^totdm  gemäg  jn^ 

gefd^nitten ,  bei  ben  bamaligen  3^Wtäuften  für  ba^  Sat^eber  gar 

nic^t  geeignet  unb  alfo,  roit  man  fpridjt,  nid^W  bamit  ju  mad^en. 

J)a  folgte  eö,  »ie  2:ag  anf  5ßa(l^t,  bag  bie  §egelei  bie  tja^ne  würbe, 

ber  Sitte«  julief,  meine  ^l^ilofopl^ie  l^ingegen  Weber  S3eifaö  nod^  9ln* 

ganger  f anb,  üielmel^r,  mit  übereinftimmenber  äbfid^ttid^teit,  gänjlid^ 

ignorirt,   öertufd^t,   wo  möglid^  erftidt  würbe;   weit  burd^  il^re 

©cgenwart  jene«  fo  erfledtttd^e  ©^Jiel  geftört  worben  wäre,  wie 

©^attenf^jiel  an  ber  3Banb  burd^  l^ereinfattenbe«  SEage^Iid^t.    S5em== 

getnä^  nun  alfo  würbe  id^  bie  eiferne  SOta^Ie,  ober,  wie  ber  ebete 

©orgutl^  fagt,  ber  ßa«)3ar  ^aufer  ber  $l^iIofo<)l^ie<)rofefforen:  *) 

aftgeftjerrt  öon  8uft  unb  8id^t,  bamit  mid^  deiner  föl^e  unb  meine 

angeborenen  änfprüd^e  nic^t  gur  ©eltung  gelangen  fönnten.  Sefet  aber 

ift  ber  öon  ben  ^J^ilofo^Jl^ie^jrofefforen  tobtgefc^wiegene  3Kann  wieber 

auferftanben,  jur  großen  ©eftürjung  ber  ^l^iIofopl^ie)3rofefforen, 

bie  gar  nid^t  wiffen,  weld^e«  ©efid^t  fte  jefet  auffegen  foflen. 

*)  3(nmerf.  be«  Herausgeber«. —  5»®örgut]&,  ©cl^ctmcr  3ufli;^* 

rat^  ju  SDitabeburgr  ^at  flci^  in  mehreren  fetner  fletnen  ^^ilofo^^ifci^en  <^(i^rtften 

bad  ^erbienf!  ertvorben,  frül^Seitig  auf  ^d^o^tn^autx  l^inguweifeu  uub  feine 

^43§itof op^ie,  gegen  bie  er  übrigen«  in  mel^reren  fünften  O)})}ofitiou  mad^te,  gu  ge« 

bti^renber  Sluerfcnuung  3u  bringen.  3n  „2)ie  fatfii^c  Sßurg^  be«  3bealrcali«mu8. 

Sin  @enbf(^reiben  on  Sart  SÄofenfronj"  (SKagbeburg,  bei  §cinri(f)«]^ofen  1843) 

f^)rad^  5)orgutl^  t)on  ©d^ojjen^auer  aU  bem  „crften  realen  fijf^emattfd^cu  S)enfer 

in  ber  gangen  Sitcraturgef(i^t(^te^'.    (gigeu«  ber  ©d^openl^auerfd^eu  ^l^itofopl^ic 

gett)ibmet  war  bie  ^(^rift  2)orgut^«:    f,^ä^optnfiavitr  in  feiner  ^al^r^eit 

Wü  einem  ^n^ange  über  ba«  abßratte  ^t6)t  unb  bie  ^ialettit  be«  et^ifd^en 

uub  be«  9?ec^t«bcgriff8 "  ( äl^iagbeburg ,  bei  ^einric^gl^ofcu  1845).    3n  ber 

©d^rift  ,,2)ic  SBett  aU  ©nl^eit,  ein  (jl^ilofop^ifd^e«  ^e^rgcbid^t  mit  9lürfba(f 

auf  ^(tejfanber  \>.  ©umbotbt'«  Äo«mo«"  (SWagbcburg,  bei  ^cinriti^^l^ofen  1848) 

brachte  3)orgut^  unter  ber  Ueberfd^rift:  „SBttrc,  bo«  SBefen  bc«  foömlfti^en 

@in«"    bie  ©d^openl^auerfc^e   ©runblcl^rc    in   S^erfe.     Obige  SBcjetd^uung 

©c^open^auerd  aU  be«  ta^par  Käufer  ber  4^^iIofop^ieprofefforen  finbet  fi(^ 

in  3)orgut^«  ©c^rift:  ,,®iunbfritit  b.er  S^ialetti!  unb  bc8  3bcntität8f#cm«" 

(SWagbcburg,  bei  ©cinrid^öl^of cu.  1849) ,  njo  @.  9  ju  (cfcn  ijl:    f,%vi  bicfcm 

3bentität«f^|!cme  taborirtcn  injltuftmäßig,  öon  ber  SWutterbrufi  ab,  alle  .^^Uo^ 

fopben  ber  $t^ett  bi$  gu  ^d^openl^auer,  nietd^en  man  fletd  ä  la  (£a9pax  Käufer 

ben  «lugen  ber  tBelt  öcrbarg,  t^eil«  llnberer  @^re  uub  Srobe«  l^albcr,  tl^eiW 

um  il^m  fo  befto  uubcmerftcr  einige^gebem,  »ie  g.  ©.  au«  beffen  ,,ba8  @e^cn 

unb  bie  garbcn"  ou«gupfen  ju  fönuen,  »orübcr  er  flc^  wiebcr^oU  beflagt," 

10* 


lieber 


bte  IKtthietlttatB-y^ilDMit 


on   ou  xaT    aj^av  aut%  otTCroviai'    ou  yotp  v6- 

Plato,  de  rep.  VII. 


\itbtt  bte  )Knttier|ttat5-|)t)tlo|opt)u. 


®a§  bic  ?ß^Uofoi)^te  auf  Unlöcrptätcn  geteert  »irb,  ift  i^r  aller- 
btttflö  auf  mand^crtci  SBeifc  erfpriepid^.  ©ic  cr^It  bamit  eine 
öffctttttci^e  Sjiftenj  unb  i^re  ©tanbarte  ift  aufge^iflanjt  öor  ben 
Sluflen'ber  ^Wenf^en;  ttoburd^  ftet«  üon  5Reuem  il^r  Dafe^n  in 
grtnnerung  gebrad^t  unb  bcmerflid^  toirb,  5Der  ^au^itgetoinn 
^icrau«  »irb  aber  fe^n,  bag  mancher  junge  unb  fällige  Äopf  mit 
il^r  Bclannt  gentad^t  unb  ju  il^rem  ©tubio  auferwedt  toirb.  3n^ 
}»tf(i^en  mug  man  jugeben,  bag  ber  gu  il^r  35efäl^igte  unb  eben 
halber  i^rer  ©ebürftige  fte  aud^  »ol^I  auf  anbem  SBegen  antreffen 
unb  fenncn  lernen  »firbe.  ÜDenn  tpa«  pd^  liebt  unb  für  einanber 
geboren  ift  ftnbet  ftd^  teid^t  jufammen:  öertoanbte  ©eelen  grflgen 
fid^  fd^on  au«  ber  %mit.  ßinen  ©old^en  nämlid^  »irb  jebe«  ©ud^ 
irgenb  eine«  fid^ten  ^j^ilofo^il^en,  ba«  i^m  in  bie  ^finbe  faßt, 
mäd^tiger  unb  »irtfamer  anregen,  aU  ber  3Sortrag  eine«  Äatl^eber«^ 
ppofopl^en,  tote  il^n  ber  SCag  giebt,  e«  öermag*  "änd)  foöte  auf 
ben  ®^mnafien  ber  ^lato  fleißig  gelefen  werben,  al«  toetd^er  ba« 
toirifamfte  @rregung«mittel  be«  ^jl^ilofopl^ifd^en  ©eifte«  ift.  Ueber- 
l^aupt  aber  bin  ic^  aümfilig  ber  Sßeinung  geworben,  bag  ber  er* 
wäl^nte  Sflnijttx  ber  ftat^eber^l^itofo))]^ie  oon  bem  9lad^tl^eil  aber« 
toogcn  werbe,  ben  bie  ^l^ilofo^il^ie  al«  ^rofeffion  ber  ^l^ilofopl^ie 
al«  freier  SBal^rl^ett^f orfd^ung ,  ober  bie  ^l^ilofopl^ie  im  Sluftrage 
ber  älegierung  ber  ^]^iIofo)3l^te  im  5luftrage  ber  S^latur  unb  ber 
ÜRenfd&^rit  bringt. 

3uoörberft  nÄmüd^  wirb  eine  ^Regierung  nid^t  Seute  befotben, 


152  lieber  bie  UnteerjltäW  *  ?^iIofo<)^ie* 

um  Dem,  toa^  fte  burd^  taufenb  öon  il^r  angefteflte  ^rieftet,  ober 
ditixQxon^Uffxtt ,  öon  aüen  Äanjetn  öcrlünben  lägt,  birctt,  ober 
mäf  nur  inbireft,  ju  toiberfpredien;  ba  Dergleichen,  in  bem  Wlaa^t, 
ate  e«  toixttt,  jene  erftere  SSeranftaltung  untoirffam  machen  mügtc. 
Denn  befannttid^  lieben  Urtl^eile  einanber  nid^t  aöein  bur^  bcn 
tontrabiftorifd^cn ,  fonbern  aud^  burd^  ben  btog  fonträren  ©cgcn- 
fafe  auf:  g.  ©.  bem  Urt^eil  „bie  «ofe  Ift  rot^"  tt)iberf)3ri^t  nit^t 
aöein  biefe«  „fie  ift  nid^t  rotV;  fonbern  aud^  fd^on  biefe«  ,,fic 
ift  gelb",  ate  toeld^e^  l^ierin  eben  fo  öiel,  ja,  mel^r  leiftet  Dal^cr 
ber  ©runbfafe  improbant  secus  docentes.  Durd^  biefen  Umftanb 
geratl^en  aber  bie  Uni)9erfttätd))l^itDfopl^en  in  eine  gonj  eigent^m^ 
tid^e  Sage,  bereu  bffentlidie«,  ©el^eimnig  l^ier  ein  SDial  SBortc 
finben  mag.  3n  aüen  anbern  SBiffcnfd^aften  nfimlid^  l^aben  bic 
^rofefforen  berfetben  blog  bie  3SerpfIid|tung,  nad^  Äräften  uub 
SD^öglic^feit,  ju  teuren  load  mf^x  unb  rid^tig  ift.  ®ana  allein 
bei  ben  ^rofefforen  ber  ^I^Uofopl^ie  ift  bie  ©ad^e  cum  grano 
salis  }u  t)erftel^n.  ^ier  uSmtidl^  l^at  ed  mit  berfetben  ein  eigene^ 
Semanbnig,  n^etc^ed  barauf  berul^t,  bag  bo^  Problem  i^rer 
SBiffenf^aft  ba«  felbe  ift,  »orüber  au(^  bie  SReßgion,  in  i^rer 
äBeife,  Sluffc^tug  ert^eitt;  bed^atb  ic^  biefe  at«  bie  aßeta^§l)ftf 
be«  äSoffe«  bejeid^net  ^(^U*  Demnad^  nun  foQen  {koar  aud^  bie 
^rofefforen  ber  $l^itofo|)l^ie  aQerbing«  leieren  ma«  loal^r  unb 
rid^tig  ift:  aber  eben  biefe«  mug  im  ®runbe  unb  im  SBefenttidden 
ba«  ®elbe  fe^n,  loa«  bie  Sanbe«retigion  aud^  te|rt,  at«  tt)el(^e 
j[a  ebenfaU«  tt^al^r  unb  rid^tig  ift.  ^ierau«  entfprang  jener  naioe, 
fc^on  in  meiner  ^ritif  ber  ^antifd^en  ^^ilofopl^ie  angebogene  %u«^ 
\pxnä)  eine«  gang  reputirtid^en  ^^ilofop^ieprofeffor«,  imSal^r  1840: 
leugnet  eine  ^^itofopl^ie  bie  ©runbibeen  be«  (Sl^riftent^um«;  fo 
ift  Pe  tnirothtx  fatfd^,  ober,  totnn  aud^  »al^r,  bo(^  un* 
braud^bar."  2ßan  fie^t  barau«,  ba§  in  ber  Uniioerfttät«* 
pl^itofopl^ie  bie  ffia^r^eit  nur  eine  fefunbärc  ©teße  einnimmt  unb, 
loenn  e«  geforbert  loirb,  auffielen  mn^,  einer  anbem  Sigenfd^aft 
^lafe  gu  mad^en.  —  Die«  alfo  unterfd^cibet  auf  ben  Uniöer* 
fitsten  bie  ^^Uofop^ie  bon  aüen  anbern  bafelbft  lat^eberfäfftgen 
©iffenfd&aften. 

3n  f^otge  i^ieioon  mirb,  fo  tange  bie  filrd^e  befte^t,  auf  ben 
Uniberfitäten  ftet«  nur  eine  fotd^e  ^l^ilofopl^ie  gelehrt  »erben 
bürfen,  meldte,  mit  bur<^gSngiger  StfidCftc^t  auf  bie  Sanbe«rettgion 


ff 

ff 
ff 


Ucbcr  bie  UntecrfltäM.?^iIofo<)^ic.  153 

abgefaßt  ^  biefet  im  Sßefentftd^en  poxaUtl  CKuft  unb  ballet  ftetö, 
—  oflenfaö«  Irauß  figurirt,  [cftfaui  bcrbrämt  unb  baburd^  fd^tocr 
t)erftKttb(t(l^  gemad^t^  —  hoi)  im  ©runbe  unb  in  ber  ^au^tfad^e 
ni(|tö  9[nbered,  ate  eine  $ara))l^rafe  unb  Sinologie  ber  Sonbe^:' 
religion  ift.  >Dcn  unter  biefen  ©efd^ränlungen  ßel^renben  bleibt 
fonad^  nt(|t^  Slnbere^  übrig  ^  aU  nad^  neuen  SBenbungen  unb 
Sormm  ju  fud^en,  unter  meldten  fte  ben  in  abftrafte  ^u^brüdCe 
Dttfletbeten  unb  boburd^  fabe  gemachten  Snl^alt  ber  Sanbe^reßgion 
auffteSen,  ber  al^bann  ^l^ilofop^ie  ^eigt«  mu  jebod^  (Siner  ober 
ber  %btbre  au^erbem  no(|  ettpod  tl^un;  fo  tt)irb  er  enttoeber 
in  btnad^barte  gäd^er  bit)agiren,  ober  feine  3^f^^<^^  i^  aUertei 
unf^tttblgen  ^i^^d^en  nel^men,  tt)ie  etn^an  fd^koierige  onal^tifd^e 
9?e($ii]mgen  über  ba6  Hequitibrium  ber  SSorfteQungen  im  menfd^^ 
lid^vx  fio^fe  aud}ufül^ren,  unb  Sl^ntid^e  ®))ii^e.  Sn^ifd^en 
ilüim  bie  fold^ermaa^en  befd^rttnlten  Unit^erfitdt^^l^itofopl^en  bei 
ber  ®ad^e  gang  tool^tgemutl^;  tpeit  il^r  eigentlid^er  @rnft  barin 
liegt,  mit  (g^ren  ein  reblid^eö  2luölommen  für  fld^,  nebft  ©cib 
unb  ^nb,  gu  ertperben,  aud^  ein  gekoiffe^  ^nfel^n  dor  ben  beuten 
p  genießen;  l^ingegen  bad  tief  beilegte  ®emüt^  eine^  n)irltid|en 
$^itofopl|en,  beffen  ganjer  unb  großer  Srnft  im  äuffud^en  eineö 
©d^Iüffel«  ju  unferm,  fo  rätl^fetl^aften  toie  mi^Uc^en  ÜDafe^n 
liegt,  öon  il^nen  ju  ben  m^tl^otogifd^en  SBefen  gegäl^tt  toirb;  wenn 
ttid^t  ettöan  gar  ber  bamit  ©e^aftcte,  fbüte  er  il^nen  je  üorfommen, 
i^nen  ate  üon  SWonomanie  befeffen  erfc^eint.  Denn  ba^  e^  mit 
ber  ^l^ilofopl^ie  fo  red^t  eigenttid^er,  bitterer  Srnft  fe^n  fbnne, 
lä^  tool^I,  in  ber  9fegel,  lein  Süienfd^  fid^  »eniger  trfiumen,  aU 
ein  Docent  berfelben;  gleid^toie  ber  ungKubigfte  Sl^rift  ber  ^a)3ft 
JU  fe^n  ^Jflegt.  Da^er  gel^brt  e«  benn  aud^  gu  ben  feltenften 
ijätten,  ba^  ein  toirflidöer  ^^ilofo^)!^  jugleid^  ein  $Docent  ber 
^l^ilofopl^ie  geioefen  loäre.  *)    S)a§   gerabe  Äant  biefen  "äuß^ 


*)  @9  ifi  9ttn$  ttatütt^r  bag,  ie  nte^r  t)on  einem  $rofeffor  ©ottfeltg^ 
fett  geforbert  töirb,  beflo  loemger  ÖeTel^rfamfeit;  —  eben  wie  ju  5Ittenf!einfi 
3eit  c«  genug  tt>ot,  baß  Stncr  jic^  jnm  ^egeffd^en  Unjlnn  befannte.  ©ettbcm 
aber  bei  9efe<$ung  ber  ^rofeffuren  bie  ^elel^rfamfeit  burd^  bie  ®ottfettg!ett 
erfcftt  »erben  fann,  übernehmen  bie  Ferren  flc^  nid^t  mit  (ä^rflerer.  — '2)te 
£artüffe0  fottten  fid^  lieber  m^nagtren  unb  |ld^  fragen:  ,,toer  n)irb  und 
glauben,  bag  wir  2)a«  glauben?"  —  2)a6  bie  Ferren  ^rofefforcn  flnb,  gel^t 


154  Ue6er  bte  Unberfltätd  ^  ^l^ttof o|)]^e. 

nal^tndfaQ  barfteQt^  l^aBe  td^,  nebft  ben  ©rünben  unb  f^olgen  ber 
©ad^c,  im  jtDcitcn  ©anbc  meine«  §aupttt)er!e«,  2.  Stufl*,  St.  17,®.  162 
(3.äup.,®^179),  bereite  erörtert  Uebrigen«  liefert  ju  ber  obenauf 
gebedten  fonbitioneQen  Sjriftett}  aller  Unit)erfität«))l^iIofo))l§ie  einen 
©eleg  ba«  belannte  ©d^idtfat  gid^te'«;  »enn  aud^  biefer  im  ®mnbc 
ein  bloßer  ®o<)l^ift,  fein  toirftit^er  ^l^ilofoj)]^,  toar.  (gr  l^attc  e« 
nämlid^  gett)agt^  in  feinem  $l§iIofo))l^iren  bie  Seigren  ber  Sanbe^^ 
religion  an^er  ^d^t  }u  taffen;  m\)on  bie  ^^olge  feine  Aaffation 
mar,  unb  gubem  nod^,  ba|  ber  ^öbel  il^n  infultirte.  ^nä)  l^at  bie 
©träfe  bei  il^m  angefd^Iagen,  inbem,  na^  feiner  fpätern  9(nftet(ung 
in  JBerlin,  ba«  abfotnte  3c^  fid^  gang  gel^orfamft  in  ben  tieben 
®ott  t)ern)anbett  l^at  unb  bie  ganje  Seigre  fiberl^aupt  einen  fiberau^ 
d^riftlid^en  älnftrid^  erl^ielt;  mobon  befonber«  bie  ^^Slnmeifung  jum 
feiigen  geben"  geugt.  ©emerfen^mertl^  ift  bei  feinem  gaße  ß^ 
ber  Umftanb,  ba^  man  il^m  }um  $au^tt)ergel^n  ben  ©a^,  ®ott 
fei  nid^t«  Slnbere«,  aU  eben  bie  moralifd^e  SBeltorbnung  felbft, 
anred^nete;  m&l^renb  fold^er  bod^  nur  menig  t)erf(^ieben  ift  üotn 
2lu«fprud&  be«  (güangefiften  3ol|anne«:   ©ott  ift  bie  Siebe.*) 

S«  ift  bemnad^  teid^t  abgufel^n,  bag,  unter  folil^en  Umftänbcn, 
bie  Satl^eber:t)I^Uofo:pl^ie  nic^t  mol^t  uml^in  lann,  e@  ju  matten 

ff^k  eine  ber  langbeinigen  CEtfabcn, 
2)ie  immer  fliegt  nnb  ffiegenb  f^jringt  — 
Unb  gleid^  im  ®ra«  il^r  atte«  ?icb(^cn  fingt" 

!Dad  ^ebenltid^e  bei  ber  ©ad^e  ift  aud|  bto§  bie  bod^  eingurSU' 


2)te  an ,  bie  fle  bagu  gemad^t  l^aben :  ic^  fenne  fle  Btog  aT8  fd^ted^te  @d|rtft' 
jletter,  beren  (ginffug  iöi  entgegen  arbeite.  —  3d^  '^obe  bie  iSBalJrl^eit  ge* 
fnd^t,  unb  nid^t  eine  ^rofcffur:  l^icrauf  beruht,  im  legten  ©runbe,  ber  Unter* 
fd^teb  atoifd^en  mir  unb  ben  fogenonnten  na^fanttfd^en  ^^l^ilofo^l^en.  ^oxi 
n)irb  bied  mit  ber  3eit  mel^r  unb  mel^r  ertennen. 

*)  5S)ad  gleid^e  ^d^icffal  ^at  1853  ber  $riüatbocent  gtfd^er  in  {^etbel* 
berg  gehabt,  al$  weld^em  fein  jus  legendi  entzogen  würbe,  toeil  er  ipant^eU' 
mu«  Icl^rtc.  2lIfo  bie  2ofung  ijl:  ,,frt6  beinen  ^ubbing,  (Sftaö,  uub  gieb 
3übifd^e  SW^t^ologic  für  ^^itofo^ie  au«!"  --  S>cr  @t)aa6  bei  ber  ©at^e 
aber  ifl,  bag  bicfe  ?eute  flti^  ¥]^i(ofoj)]^en  nennen,  aU  foTd^e  aud^  über  wttS 
nrtl^eilen,  unb  jtoar  mit  ber  TOene  ber  ®u^)crioritttt  gegen  mid^  Dorne^m 
t^nn,  ia,  40  Sa^re  (ang  gar  nid^t  roürbigtcn  auf  mi(^  ^erabgufel^nr  mt(^ 
feiner  ^ead^tung  toertl^  ^altenb.  —  2)er  0taat  mug  aber  au(^  bie  ©einen 
fd^ü^en  unb  fottte  bal^er  ein  (^efe^  geben,  wtid^t^  »erböte,  fld^  über  bie 
$^iIofo|)l^ie|»ro|efforeu  lufHg  gu  mad^en. 


McBct  bie  ttttit>erpt&W.?]^ifofo»)^tc.  155 

tttenbe  SDtögUd^Ieit^  ba^  bie  le^te  bem  9Renfd^en  ttxüdfiaxt  @tn« 
fi(^t  in  bie  Siatur  ber  lOinge,  in  fein  eigene^  SBefen  itnb  ba^  ber 
Seit  ttid^t  gerabe  jufammenträfe  mit  ben  Seigren ^  toe^e  tl|eite 
bem  el^ematigen  93ö(!d^en  ber  3ttben  eröffnet  loorben,  tl^eild  t)or 
1800  Salären  in  3erufalem  aufgetreten  fmb.  Diefe^  Sebenfcn 
auf  (gtn  aWal  nieberjufc^tagen,  erfanb  ber  ^l^itofo^jj^ieprofeffor 
§eget  ben  älu^bmd  „abfolute  8?efigion",  mit  bem  er  benn  andf 
feinen  ^md  erreid^te;  ba  er  fein  ^nbttlum  gefannt  l^at:  aud^  ift 
fte  für  bie  ^atl^eber^l^iIofo))l^ie  n)irfti(l^  unb  rec^t  eigentlid^  abfotnt^ 
b.  ^.  eine  fold^e^  bie  abfotut  unb  fd^Ied^terbingd  toal^r  fe^n  foQ 

unb  mnf,  fonft !  —  3lnbere  tDieber,  öon  biefen 

ffio^r^eit«forfd^ern,  fd^meljen  ?ßl^iIofop^ie  unb  ^Religion  ju  einem 
Smtattttn  gufammen^  ben  fte  9?etigion^pl§i(ofo))l^ie  nennen;  Pflegen 
aud^  ju  lehren,  9ietigion  unb  ^l^itofopl^ie  feien  eigentHd^  bad 
©effiej  —  »eld&cr  @afe  ieboc^  nur  in  bem  ®inne  toalfx  gu  fe^n 
fd^eint,  in  »etd^em  granj  L,  in  ©ejiel^ung  auf  Sari  V.,  fe^r 
öerfttl^ntii^  gefagt  ^aben  foü:  „toa«  mein  ©ruber  Äarl  »ill,  ba« 
toitt  id^  aud^/'  —  nämtid^  SKaitanb.  SBieber  anbere  mad^en 
md^t  fo  \>xtk  Umftänbe,  fonbern  rcben  gerabegu  öon  einer  Sl^rift* 
lid^en  ^l^iIofo)3l^ie;  —  »eld^e«  ungeffil^r  fo  l^erau«!ommt,  toie 
toenn  man  bon  einer  Sl^riftttd^en  3lritl^metil  reben  »oöte,  bie 
fünf  gerabe  fe^n  lie^e.  ÜDergleid^en  öon  ®Iauben«lel^ren  ent* 
nommene  (&pitfftia  finb  }ubem  ber  $l^i(ofo:t)l^ie  offenbar  unan^ 
ft&nbig,  ba  fle  fid^  für  ben  SBerfud^  ber  SSernunft  giebt,  au« 
eigenen  3RitteIn  unb  unabl§8ngig  t)on  aQer  9(uttoritftt  ba«  Problem 
be«  S)afe^n«  gu  töfen.  9(t«  eine  Sßiffenfd^aft  l^at  fie  e«  burd^au« 
ni(^t  bamii  ju  tl^un^  loa«  geglaubt  n)erben  barf^  ober  foQ^  ober 
muf;  fonbern  blo^  bamit,  loa«  fid^  ttiffen  lägt»  ©oöte  J)iefe« 
nun  aud^  al«  ettoa«  gau}  Rubere«  fid^  ergeben,  at«  n^a«  man  }u 
glauben  l^at;  fo  »ürbe  felbft  baburt^  ber  ®Iaube  nid^t  beeinträ^^ 
tigt  fe^n:  benn  bafür  ift  er  ©taube,  bag  er  entl^äft  loa«  man 
nid^t  »iffen  fann»  Sonnte  man  baffelbe  aud^  toiffen;  fo  ^toürbe 
ber  ®(aube  at«  ganj  unnü^  unb  felbft  tSd^ertid^  baftel^n;  ettoan 
loie  loenn  über  ©egenftSnbe  ber  aßatl^ematit  nod^  eine  ©tauben«^ 
te^  aufgefteQt  lofirbe.  3ft  man  aber  tttoan  fibergeugt,  bag  bie 
gonge  unb  DoQe  äßal^rl^eit  in  ber  Sanbe«retigion  enthalten  unb 
au«gefprod^en  fei;  nun,  fo  l^atte  man  fid^  baran  unb  begebe  fid^ 
alte«  ^l^itofopl^iren«.    ^ber  man  loolte  nid^t  fd^einen  n)a«  man 


156  Ue6e¥  Ut  Umt)erfUat^:>WMo)>l&ie. 

nid^t  ift.    S)(tö  93orge6en  unbefangener  SßaJ^rJ^ettöfotff^ttng,  mit 
bem  (Sntfd^tug^  bie  8anbe^retigion  jum  Stefnltat^  ia  jum  äßaag^ 
ftabe  unb  jur'SontroIe  berfetben  iu  ntad^en^  tft  ttuertrftgtid^,  unb 
eine  fold^e^  an  bie  Sanbedreßgion,  mie  ber  Jtettenl^unb  an  bie 
äßauer,   gebunbene  $l^i(ofo))l^ie  ift  nur  ba&  ärgerliche  ^mb\& 
ber  pd^ften  unb  ebetften  ^eftrebung  ber  3Kenf(l^l^eit    3n)U)if(|en 
ift  gerabe  ein  ^x^i^ptabfa^artitel  ber  Unit)erfittttö))^i(ofo))^en  eben 
jiene^  oben  at^  Kentaur  bejetc^nete  9te{igiond))]^itofo))]^ie^  bie  eigentUc^ 
auf  eine  ä(rt  ®nofi^  l^inaudl&uft,  aud^  mol^I  auf  ein  $I^Uofo|)^iTm 
unter  gen)iffen  beliebten  3$oraudfe^ungen,  bie  burd^aud  ni^t  er^ 
l^&rtet  n)erben.   ^ud^  ^rograntntentitet^  tt)ie  de  verae  philosopMae 
erga  religionem  pietate ,  eine  paffenbe  Snfd^rif t  auf  f o  einen  p^ilo* 
fo:pl^ifd^en  ©c^aafftaQ^  bejeid^nen  red^t  beutlid^  bie  Xenbenj  unb  bie 
SKotiöe  ber  Äatl^eber)3l^Uof o^Jl^ie.  ^\oax  nel^nien  bief e  galanten  ^l^ilo* 
\opf)tn  ix^totittn  einen  3(ntauf^  ber  geffi^rtic^  audfie^t:  aQein  man 
tann  bie  ®ad^e  mit  9iul^e  abmarten^  übergeugt^  ba^  fie  bo(^  bei  bem 
(Sin  für  aUe  3)tat  geftedften  ^idt  anlangen  »erben*    3a^  bi^koeUett 
fül^It  man  fid^  derfud^t  gu  glauben,  ba§  fie  il^re  ernfttid^  gemcittten 
pl^iIofo:t)l^ifd^en  ^^orfd^ungen  fd^on  dor  il^rem  itoilftzn  3al^re  obge^ 
tl^an  unb  bereite  bamat^  il^re  ^nfid^t  \>om  Sßefen  ber  SSett,  unb  mi 
bem  auffingt,  auf  immer  feftgefteUt  ^fitten;  toeiC  fie,  nad^  ailen))^iIo' 
foi)l^ifd^en  ÜDi^luffionen  unb  l^aWbrcd^enben  2lbtoegen,  unter  »er* 
»egenen  p^rern,  bod^  immer  »ieber  bei  ©em  anlangen,  »ad  toA 
in  jenem  %lter  plaufibel  gemacht  gu  n)erben  pflegt,  \mb  e^  fogar  att 
Kriterium  ber  Sol^rl^eit  gu  nel^men  fd^einen.   Sltle  bie  l^eterobajen 
))l^ilofo))l^ifd^en  Seigren,  mit  loeld^en  fie  bagiotfd^en,  im  Saufe  il^red 
Seben^,  fid^  l^aben  befd^Sftigen  mfiffen,  fd^einen  il^nen  nur  bagufe^n, 
um  ttiberlegt  gu  »erben  unb  baburd^  jene  erftercn  befto  fefter  }u 
etabtiren.    äßan  mnj^  fogar  e^  bettunbern,  loie  fie,  mit  fo  Dielen 
argen  ^e^ereien  il^r  Seben  gubringenb,   bo(^  i^re  innere  pV^^ 
fopl^ifd^e  Unfd^ulb  fo  rein  gu  betoal^ren  getou^t  l^aben* 

Sem,  nad^  biefem  Mm,  no(^  ein  ^»eifel  fiber  ®eift  unb 
^md  ber  UniderfitSt«))l^ilofo))^ie  bliebe,  ber  betrad^te  ba^  ®d^i(lfal 
ber  ^egelfd^en  2lftertt)cl«l^eit.  |)at  e«  i^r  etttan  gefc^abet,  ba^  i^t 
©runbgebanlen  ber  abfurbefte  Sinfaö,  ba|  er  eine  auf  ben  Äopf 
gefteöte  äBclt,  eine  »)l^ilofopl^if<^e  ^an^tourftiobe  *)  toar  unb  i^t 

)  ©tel^c  meine  Äriti!  ber  ÄanrtWen  «p]^Uofo\)^ic ,  2.  5luff.,  @.  872. 
(3.  «ufl.,  @.  603,) 


ttcBet  bic  ttmt>erflt5W»?^tIofo»)^tc.  157 

3itl^a(t  ber  l^ol^Ifte^  ftnnleetfte  föorthram,  an  tottiftm  iemal^ 
©troi^fSpfe  il^r  ®enäge  gel^abt^   unb  ba^  tl^r  93ortrag,  in  ben 
Serien  be^  Url^cberd  felBft,  bcr  »tbcrttärtigfte  unb  unpnnlgfte 
®aöimotl^ta«  ift,  ja,  on  bic  ©eliramente  ber  Zoüff&u^ltt  erinnert? 
D  nein,  nid^t  im  SKinbcften!    »ietmel^r  l^at  fie  babei,  20  3a^re 
^inburd^,  aü  bie  gtängenbefte  tatl^eber^l^itofopl^ie,  bie  jie  ©el^att 
unb  Honorar  einbrachte,  florirt  unb  ift  fett  getoorben,  ift  näntlid^ 
in  ganj  ÜDeut(d^Ianb>  burd^  ^unberte  bon  Sßüi^ttn,  atö  ber  eubtid^i 
erretd^te  ®ip\d  menfc^Iici^er  SBei^^eit   unb   ate   bie  $l^itofo))l^ie 
btt  Sß^Uofo)3l^ien,  öerfünbet,  ja  in  ben  §immcl  erl^oben  toorben: 
©tnbtnten  »urben  barauf  ejaminirt  unb  ^rofefforcn  barauf  an=* 
gefteQt;  toer  nid^t  mitn)o(Ite,   mürbe  t)on  beut  breift   gemad^ten 
kepetenttn  il^reö  [o  lenlfamen,  wie  geiftlofen  Url^eber«  für  einen 
„ittarren  auf  eigene  §anb"  erWärt,  unb  fogar  bie  SBenigen,  »eld^e 
(ine  fc^UMid^e  Dp))ofition  gegen  biefen  Unfug  toaqtm,  traten  mit 
berfelbcn  nur  fd^ü(§tem,  unter  Slnerfennung  be«  „großen  ®eifte^ 
imb   überfd^toängtid^en  ®enie«"  —  iene«   abgefd^madtten  ^J^ito^* 
fop^after^  auf.    S)en  ^eleg  ju  beut  l^ier  ©efagten  giebt  bie  ge«' 
fammte  Sitteratur  bed  faubern  S^reiben^,  n)eld^e,   aU  nunniel^r 
gefc^Ioffene  SUten,  l^ingel^t,  burdi  ben  SSorl^of  l^öl^nifd^  Cad^enber 
9tad^bam,  )u  ienem  SRid^terftul^te,  n)o  toir  und  loieberfel^n,  }um 
Xribmtat  ber  ^aäftotü,  mtäft»,  unter  anbern  dmplementen,  aud^ 
eine  ®d|anbgIodCe  fäl^rt,  bie  fogar  über  ganje  ^dtaltct  geläutet 
toerben  fann.  —  SBad  nun  aber  ift  ed  benn  enbßd^  gen)efen,  bad 
iener  ®Ioria  ein  f o  pU%iidite>  @nbe  gemad^t,  ben  ®tur j  ber  bestia 
triuBfante    l^erbei  gejogen  unb   bie  ganje  groge  ^rntee  il^rer 
@9tbner  unb  ®int))et  jerftreut  l^at,  bid  auf  einige  Ueberbleibfet, 
bie  nod|  ate  9lad^jfigter  unb  SKarobeurd,  unter  ber  f^al^ne  ber 
„^atte'fd^en  3al^rbüd^er"  juf ammengerottet,  ein  ©eild^en  il^r  Un^ 
ttefen,  jum  öffentlid^en  ©tanbal,  treiben  burften,  unb  ein  ^aar 
armfütige  Pnfet,  bie  »ad  man  il^nen  in  ben  3ünglingdj[al^ren 
aufgebunben  nod^  l^eute  glauben  unb  bamit  l^aufiren  ge^n?  — 
SHd^td  ^nbered,  atd  ba^  @iner  ben  bod^aften  (SinfaQ  gel^abt  l^at, 
nad^jukoeifen,  ba|  bad  eine  Unit)erfltStd))l^itofop^ie  fei,  bie  blo^ 
f^einbar  unb  nur  ben  Sorten  nad^,  nid^t  aber  n)irnid^  unb  im 
eigentttd^en  @inne  mit  ber  Sanbedreligion  übereinftimme.     ^n 
unb  für  fl^f  toar  biefer  9$or)ourf  geredet;  benn  bied  ^at  nad^l^er 
ber  9fieu*Äatl^oUci«mu«  bewiefen.   J)er  35etttf(§«»  oberS'lcU'' 


158  UeBcr  bic  Umt)crfitatö»^^iIofo)>^ic. 

ÄatJ^otici^mu^  Ift  nfimüc^  it^t«  «nbcre^,  at«  |)0»)ulariftrte 
Regelet.  Sic  bicfc,  lä^t  er  bic  8BcIt  utterßärt,  fic  ftcl^t  ba, 
ol^ttc  »eitere  äu«funft  ©tog  erl^ält  fie  ben  SSlamm  ®ott,  unb 
bie  aWenfd&^eit  ben  5Ramett  €^riftu«.  öelbe  fmb  ,,®etbftit»e(I", 
b.  ff.  ftnb  eben  ba,  fid)'«  »o^Ife^n  gu  laffcn,  fo  lange  ba«  furje 
geben  tPäl^rt.  Gaudeamus  igitur!  Unb  bie  ^tQtt\d)t  9l<)Ot§cofe 
be«  ©taat«  toirb  bi«  gum  fiommuni^mu«  »eiter  gefül^rt  ®nc 
fe^r  grünblidie  S)arfteüung  be^  5ßeu*Satl^otici^mn^  in  biefem  ®inn 
liefert:  g.  fionnje,  ®efc^i(]^te  ber  religiöfen  öetoegnng  neuerer 
3eit,  »b.  3,  1856. 

9lber  bag  ein  fold^er  SSortourf  bie  äc^iüe^ferfe  eine«  §err^  * 
fc^enben  ))l^iIofo:t)l^if(i^en  ©Aftern«  fe^n  fonnte,  geigt  nn« 

,,n)el(i^  eine  Dualität 
^tn  ^(u^fd^Iag  gtebt,  ben  SKann  er^öi^t,'' 

ober  tt)a«  ba«  eigentlid^e  Kriterium  ber  SBal^rl^eit  unb  ©ettung^* 
fä^igteit  einer  ^^ilofo^i^ie  auf  beutfd^en  Uniöerfitäten  fei  ni 
iDorauf  e«  babei  anfomme;  au^erbem  Ja  ein  berartiger  Jtngrift, 
aud^  abgefel^n  öon  ber  SSerfid^tlic^leit  jeber  SJerfefeernng,  ^fitte 
gang  furg  mit  ouSsv  7cpo<; .  Awvuöov  abgefertigt  »erben  muffen» 

®er  gu  berfetben  Sinfid^t  noc^  fernerer  S3elege  bebarf,  6e^ 
trad^te  ba«  5ßac^fi)iel  gu  ber  großen  §egel*garce,  nämtiti^  bie  gleicl 
barauf  folgenbe,  fo  überaus  geitmä^ige  Äonöerfion  M  §erm 
0.  ©c^eöing  öom  ®)3inogi«mu«  gum  Sigoti«mu«  unb  feine  barauf 
folgenbe  SSerfe^ung  üon  SKünc^en  nac^  S3ertin,  unter  STrompeten^ 
ftUfen  aßer  3^itungen,  nad^  bereu  5lnbeutungen  man  l^ätte  glauben 
fönnen,  er  bringe  bal^in  ben  ^lerfbntic^en  ®ott,  nac^  wclc^eni  fo 
grofe«  Segel^r  toar,  in  ber  SCafc^e  mit;  »orauf  benn  ber  3^' 
brang  ber  ©tubenten  fo  gro^  tourbe,  ba^  fie  fogar  bnrc^  Me 
genfter  in  ben  §brfaal  ftiegen;  bann,  am  @nbe  be«  turfu«,  M 
®ro|^aKann«biprom,  toelc^e«  eine  Slnga^I  ^rofcfforen  ber  Uni^ 
öerfität,  bie  feine  3u^iJrer  getoefcn,  i^m  untertl^änigft  ü^^^' 
brachten,  unb  überl^au<3t  bie  gange,  l^bd^ft  gWngenbe  unb  m^^^ 
meniger  tnfratiöe  JRoQe  beffetben  in  ©ertin,  bie  er  o^ne  erröt^en 
bnrd^gef)3ielt  ^at;  unb  ba«  im  ^o^en  älter,  loo  bie  ®orge  «i« 
ba«  5lnben!en,  ba«  man  l^interlä|t,  in  ebteren  Siatnrcn  jiebe  an^ 
bere  überwiegt  3Kan  fönnte  bei  fo  etioa«  orbentfid^  wel^mflt^iff 
»erben ;  ia  man  fönnte  beinahe  meinen,  bie  ^^ilof o^j^ieprofeffoten 
fetbft  mü|ten  baöei  erröt^en:  bo(^  ba^  ift  ©c^toÄrmerei.    ®^^ 


Ucbcr  bic  Uniüerfität«»^]^iIofo^)]^ic,  159 

nun  aber  m6)  ^etrad^tung  einer  fotd^en  ßonfnmmatton  n^t  bie 
äugen  aufgel^n  über  bie  Äat^eber^j^ifofo^jl^ie  unb  il^re  |)elben, 
bem  ift  nid^t  gu  Reifen. 

angttjifd^en  üertangt  bie  ©iöigleit,  ba§  ntan  bie  Uniöerfität^^ 

<)]^tIofo^j§te  niti^t  blof ,  tt)ie  l^ier  gefd^e^n,  au8  bent  ©tanbpuntte 

bc^  angebüd^en,  fonbern  aud^  au^  bent  be6  tt)al^ren  unb  eigene 

fitzen  ^totdt^  berfelben  beurtl^eife.    Diefer  nämüd^  Iftnft  barauf 

^inau^,    baf    bie    fünftigen    9tef erenbarien ,    Slbüolateu,    9lergte, 

Sanbibaten    unb  ©d^nlmSnner  and^   int  3nnerften  i^rer  Ueber=^. 

jcuftungen  biejenige  Siid^tnng  erl^alten,  mt6)t  ben  9lbfid^ten,  bie 

bcT  Staat  unb  feine  9tegierung  mit  i^nen  l^aben,  angemeffen  ift^ 

2)agegen  l^abe  id^  nid^t^  cinjutt)enben,  befd^eibe  mid^  alfo  in  biefer 

^infid^t.   ÜDenn   über   bie  Slotl^toenbigfeit,   ober   ßntbel^rlid^feit 

cine^  fold^en  ©taat^mitteW  gu  urtl^eifen,  l^afte  id^  ntid^  nid^t  für 

fompctent ;  fonbern  fteöe  e^  benen  anl^eint,  wefd^e  bie^  fd^ioere  Sluf^ 

gäbe  l^aben,  SWenfd^en  ju  regieren,  b,  1^,  unter  öieten  5IWiHionen 

eine«,    ber  großen  SDie^rjal^I  nad^,   gränjenloö  egoiftifc^en,   un== 

geredeten,  unbiöigen,  unreblic^en,  neibifd^en,  bo^l^aften  unb  babei 

fcl^r  befd^ränften  nnb  qneerlö^jfigen  ©efd^Ied^te«,  ©cfefe,  Drbnung, 

9iu^e  unb  griebe  aufredet  igu  erl^alten  unb  bie  3Benigen,  benen 

irgcnb  ein  ©efife  ju  2:i^eil  geworben,  ju  fd^üfeen  gegen  bie  Unjal^t 

©crer,  toeld^e  nid^t«,  afe  i^re  Äör|)erfräfte  l^aben.    35ie  9lufgabe 

ift  f 0  fd^toer,  bag  id^  mxd)  tt)a^rlid^  nid^t  öermeffe,  über  bie  babei 

anjutt)enbenben  SWittel  ntit  il^nen  gu  redeten«    ©enn  „id^  baute 

®ott  an  jiebem  3Korgen,  baf  id^  nid^t  braud^'  für'«  9töm'fc^e  9teid^ 

gu  forgen/'  —  ift  ftet«  mein  SBaJ^If^irud^  gettefen.    !Diefe  ®taat«== 

gmcdfc  ber  Unit)erfität«<3l^itofopl^ie  toaxtn  e«  aber,  mtd)t  ber  |)egelei 

eine  fo  beif^iietlofe  äJüniftergunft  öerfd^afften,    !J)enn  il^r  war  ber 

©taat  „ber  abfolut  öoöenbete  et^ifd^e  Organismus,''  unb  fie  Iie§ 

bcn  gangen  ^totd  be«  menfd^tid^en  ©afe^n«  im  ©taat  aufgel^n« 

Äonntc  e«  eine  beffere  ^urid^tung  für  lünftige  Sieferenbarien  unb 

bcmnä^ft  Staatsbeamte  geben,  als  biefe,  in  gofge  totl6)cx  if)x 

ganges  SBefen   unb   ®e^n,    mit  8eib   unb    ©eefe,    üöttig    bem 

©taat   öerflel,   toie  bas  ber  ©iene  bem  Sienenftocf,  unb  fie 

^  auf  nid^tS  3lnbereS,  toeber  in  biefer,  nod^  in  einer  anbern  SBeft 

^inguarbeitcn  l^atten,  als  bag  fie  tauglid^e  SRäber  würben,  mit=* 

guwtrfen,   um   bie   gro^e  ©taatSmafd^ine,   biefen  ultimus   finis 

bonorum,   im  ®angc  gu   erhalten?     15er  9ieferenbar  unb   ber 


160  UeBet  bte  nmt)erfit&td«$^ifa)fo))]^ie. 

äßenfc^  toax  hamd^  Sind  unb  bad  @e(be.    (Sd  UMit  eine  redete 
äpot^eofe  ber  ^^itifterei. 

aber  ein  änbered  bleibt  ba«  Serpttnif  einer  fotd^ien  Uni^ 
derfit&tdp^itofop^ie  }um  ®taat,  unb  ein  linbered  i^r  SJer^ättnig 
gur  ^l^iiofop^ie  felbft  nnb  an  \xäi,  »etd^e,  in  biefer  ©ejiel^ung, 
atd  bie  reine  $^itof opl^ie ^  t)on  iener^  aU  ber  angetpanbten; 
unterfc^ieben  »erben  fönnte.  35iefe  nämtic^  fcnnt  feinen  anbcm 
^md  aU  bie  SBal^rl^eit,  unb  ba  möd^te  fic^  ergeben,  baj  ieber 
anbere,  ntittelft  il^rer  angeftrebte,  biefem  Derberbttc^  wirb*  9l^r 
l^ol^ed  ^iü  ift  bie  ©efriebigung  ieneö  ebelen  ©ebflrfniffe«;  öon 
mir  bad  ntetQ))l^^fif(l^e  genannt,  totläft^  ber  SDtenfd^l^eit,  ju 
atten  3eiten,  fic^  innig  nnb  lebhaft  fühlbar  mad^t,  am  ftötfften 
aber,  mann,  »ie  eben  ie^t,  bad  3(nfel^n  ber  ©taubendle^re  me|r 
unb  mel^r  gefun!en  ift  ÜDiefe  nämtid^,  ate  auf  bie  gro^e  SRafe 
be«  STOenfd^engefc^Iecl&t«  bered^net  unb  berfelben  angemeffcn,  fatrn 
btof  attegorifd^e  SBal^r^eit  enthalten,  »efd^e  fie  iebo(^  a(9 
sensu  proprio  »al^r  geltenb  }u  maci^en  l^ai  ÜDaburd^  nun  aber 
»irb,  bei  immer  weiterer  Verbreitung  ieber  Slrt  ^iftorifd^er,  plj^=* 
fifalifc^er,  unb  fogar  pl^iIofo»)^if(i^er  Äenntniffe,  bie  Slnja^t  ber 
SJRenfd&en,  benen  fie  nid^t  mel^r  genügen  fann,  immer  grft^er, 
unb  biefe  wirb  mel^r  unb  mel^r  auf  föal^rl^eit  sensu  proprio 
bringen*  SSSad  aber  lann  atöbann,  biefer  Hnforberung  gegenfiber, 
eine  fold^e  nervis  alienis  mobile  Äatl^eberpu^jpe  leiften?  SBif 
»eit  toirb  man  ba  nod^  reichen,  mit  ber  oltrö^irten  {RoÄen|)^iIo* 
fop^ie,  ober  mit  l^ol^ten  SSJortgebäuben,  mit  nid^t^fagenben,  ober 
fetbft  bie  gemeinften  unb  fa^Ud^ften  SBa^r^eiten  burd^  ©ortfd^woü 
derunbeutlid^enben  ^Mhln,  ober  gar  mit  l^egelifd^em  absoluten 
5Wonfen«?  —  Unb  nun  nod^  anbrerfeit^,  »enn  bann  aud^  tonttii) 
ber  reblic^e  3o^anne«  au«  ber  SBüftc  fäme,  ber,  in  gelle  ge^ 
Keibet  unb  oon  ^eufd^redfen  genftl^rt,  oon  aü  bem  Untoefen  itn^ 
berührt  geblieben,  untertoeilen,  mit  reinem  §erjen  unb  ganjem 
(Srnft,  ber  f$orf(^ung  nad^  SStol^rl^eit  obgelegen  ^ätte  unb  bereit 
grüc^te  iefet  anböte;  toeld^en  Smpfang  ^ätte  er  ju  gewärtigen  öon 
Jenen  ju  ©taat^jtoedfen  gebungenen  ®efd^8ft«männem  ber  Äatl^eber, 
bie  mit  ffieib  unb  Äinb  ton  ber  $^i(ofopl^ie  ju  leben  ^ben, 
bereu  Sofung  bal^er  ift  primum  vivere,  deinde  philosophari, 
bie  bemgemS^  ben  SDtartt  in  SSt^Üj  genommen  unb  fd^on  bafür 
geforgt  l^aben^  ba|  l^ier  nid^t«  gette,  ate  loa«  fie  gelten  (äffen, 


UcBcr  bic  Untectptat«:'$^ifofo})^ie.  161 

mtll^m  ajerbienfte  nur  efiftiren,  fofcrn  c^  xffnm  unb  tl^rer  9Rittct 
mä^igfctt  bctiebt,  fic  anjuerfenttcn,  ®tc  l^abcn  nämlid^  bic  Suf* 
mcrf famfett  bc^  ol^nel^itt  Ilcincn,  fid^  mit  ^l^tlofopl^ie  befaffenben 
^nblitum^  am  Scttfcit;  ba  baffelbe  auf  Satiren,  bic  ntti^t,  tote 
bie  poctx\ä)tn  ^robuftioncn,  Srgblung,  fonbcrn  ©clel^rung,  unb 
imx  pdnniixv  unfrud^tbare  öcIeJ^rung,  öcrl^ei^en,  feine  3^*/ 
SKfl^e  unb  9lnftrengung ,  tt)al^rlid^  nid^t  öertoenben  tt)irb,  ol^ne 
öOT^er  öotte  SSerfid^erung  barüber  gu  l^aben,  ba^  fold^e  aud^ 
xel^ttd^  bclol^nt  tt)erben,  ÜDiefe  nun  crioartet  e^,  feinem  an^ 
aectbten  ©tauben,  haj^  mx  ton  einer  ®ad^e  lebt,  e«  aud^  fei, 
bct  ^c  üerftel^t,  jufolge,  öon  ben  3Kännern  be^  %aä)^^  mt6)t 
benn  aui^,  auf  Äatl^ebern  unb  in  Äom^ienbien,  Journalen,  unb 
fitöerafurgeitungen  fid^  mit  ^wöerfid^t  ate  bie  eigentlid^en  SWeifter 
ier  ®at^e  geriren:  öon  biefen  bemnad^  lä^t  e^  fid^  ba^  ©ead^ten«* 
»ertl^e  unb  fem  ©egentl^eil  öorfd^medfen  unb  au^fud^en.  —  D,  tt)ie 
toirb  e^  bir  ba  erge^n,  meinr  armer  Sol^anne^  au^  ber  SBüfte, 
toenn,  tt)ie  ju  ertoarten  ftel^t,  tt)a^  SDu  bringft  nid^t  ber  ftitt^ 
f^meigenben  Äonöention  ber  Ferren  öon  ber  lufratiöen  ^l^ito'» 
fop^ic  gemäf  abgefaßt  ift!  ®ie  »erben  bid^  anfel^n  aU  Sinen, 
ber  ben  ®eift  beö  Spielet  nid^t  gefaxt  l^at  unb  baburd^  e^  il^nen 
aßen  gu  öerberben  brol^t;  mitl^in  aU  i[)ren  gemeinfamen  geinb 
unb  SBiberfad^er.  SBäre  toa^  bu  bringft  nun  aud^  ba^  größte 
9Reifterftüdf  be«  menfd^Iid^en  ©eifte^;  öor  il^ren-  Singen  fönnte  e^ 
ioäj  nimmermel^  ®nabe  pnben.  35enn  e^  to&xt  jia  nid^t  ad 
nomiam  conventionis  abgefaßt,  folglid^  nid^t  ber  3lrt,  ba§  fie 
e^  gum  ©egenftanb  il^re^  Satl^ebertortrag^  mad^en  Ibnnten,  um 
nun  aud^  bauon  gu  leben.  Sinem  ^^ilofo^jl^ie^irofeffor  fSttt  e« 
gar  nid^t  ein,  ein  auftretenbe^  mnt^  Softem  barauf  gu  prüfen, 
ob  ed  tt)al^r  fei,  fonbern  er  prüft  e^  fogleid^  nur  barauf,  ob  e^ 
mit  ben  Seigren  ber  Sanbe^retigion,  ben  3lbfid^ten  ber  ^Regierung 
unb  ben  ^errfd^enben  Slnfid^ten  ber  3^it  in  ©nflang  gu  bringen 
fei.  ÜDanad^  entfd^eibet  er  über  beffen  ©d^idtfaL  3Benn  e^  aber 
kcnnod^  burd^bränge,  mnn  e^,  aU  betel^renb  unb  Sfuffd^tüffe  ent^ 
l^altenb,  bie  3lufmerffamleit  be«  ^ubtifum^  erregte  unb  t)on  biefem 
be^  ©tubium^  totxtt)  befunben  tt)ärbe;  fo  mü^te  e^  ja  in  bem^ 
felben  3Raafe  bie  latl^eberfäl^ige  *^^ilofopl^ie  um  eben  jene  ?[uf^ 
merifamleit,  ja,  um  il^ren  ^ebit  unb,  h)a«  nod^  fd^ timmer  ift, 
um  il^ren  5lbfafe  bringen.    Di  meliora!    !Da]^er  barf  bergteid^en 

@4openi^auer,  ^arerga.  I.  11 


162  Ucbcr  bic  Umüerfltätö*^]^itofo»)^ic. 

nxä)t  auffommcn,  unb  muffen  l^icgegcn  äüe  für  ©neu  SWatiu 
fte^n,  ®te  SKct^obe  unb  ^afttl  iicju  giebt  ein  glüdtic^er  3nftinft, 
tt)ie  er  j[ebem  SBefen  gu  feiner  ©elbfter^altung  ocrtiel^en  ift,  balb 
an  bie  §anb.  5ßSmtid^  ba«  ©eftreiten  unb  SBiberIcgcn  einer,  bcr 
norina  conventionis  jutoibertaufenben  ^l^itofo^)l^ic  ift  oft,  jumat 
tt)o  man  »ol^I  gar  SJerbienfte  unb  getoiffe,  nici^t  burt!^  baö 
^rofcfforbiplom  crt^eitbare  Sigenfd^aften  Gittert,  eine  bebentUc^c 
©ad^e,  an  bie  man,  in  letzterem  gaöe,  fic^  gar  nici^t  »agen  barf, 
inbem  baburd^  bie  SSSerfe,  beren  Unterbrüdung  inbicirt  ift,  Stoto- 
rietfit  erl^alten  unb  bie  9ieugierigen  I^in3ulaufen  würben,  aföbann 
aber  l^ö^ft  unangenel^me  SSergfeid^ungen  angefteöt  »erben  fönnten 
unb  ber  5lu«gang  mi^id^  fe^n  bürfte*  hingegen  einl^etttg,  atö 
SSrüber  gleid^en  ©inne^,  »ie  gleid^en  SSermögend,  eine  fotd^e  np 
gelegene  Seiftung  at^  non  avenue  betrad^ten;  mit  ber  unie* 
fangenften  2ßiene  ba^  ©ebeutenbefte  ate  gang  unbebeutenb, 
tief  33urd^bac^te  unb  für  bie  Sal^rl^unberte  SSorl^anbene  afö 
ber  9tebe  tt)ertl^  aufnel^men,  um  fo  e^  gu  erftidten;  ^fimif^  Mf 
8ip<3en  gufammenbei^en  unb  bagu  fd^tt)eigen,  fd^ioeigen  mit  jenem 
f^on  tom  alten  @enefa  benunjirten  silentium,  quod  livor 
indixerit  (ep.  79);  unb  Unterseiten  nur  befto  lauter  über  bie 
abortiven  ©eifte^finber  unb  2Äi^geburten  ber  ®enoffenfd)aft 
frfil^en,  in  bem  berul^igenben  ©ett)u6tfe^n,  baf  ja  ÜDa«,  woöon 
deiner  tod^,  fo  gut  mie  nic^t  üor^anben  ift,  unb  ba^  bie  Sachen 
in  ber  Söelt  für  !Da^  gelten,  toa^  fie  fd^einen  mi  i^eigen,  ni(^t 
für  ®a^,  ttaö  fie  finb;  —  ®ieö  ift  bie  fic^erfte  unb  gefa^rlofefle 
SWetl^obe  gegen  SSerbienfte,  tteld^e  id^  bcmmä)  aKen  glad^Iöpf^"^ 
bie  i^ren  Unterhalt  bur^  5Dinge  fud^en,  ju  benen  ^^ere  Scgabt^ 
l^eit  gehört,  beftenö  empfol^Ien  ^aben  toottte,  ol^ne  iebod^  mid^  au(| 
für  bie  fpätern  golgen  berfetben  ju  öcrbürgen. 

3ebod^  foöen  ^ier  feineiStteg^,  al^  über  ein  inauditmn  nefas, 
bie  ©btter  angerufen  merben:  ift  bod^  bie^  2iae^  nur  eine  ®cene 
be^  ©d^aufpiefö,  lüetd^e^  tt)ir  ju  aßen  Reiten,  in  aßen  fiil#^ 
unb  SBiffenfd^aften,  öor  2lugen  ^aben,  nämlit^  ben  alten  tampf 
ÜDerer,  bie  für  bie  ®a^e  leben,  mit  ©enen,  bie  ton  i^r  leben, 
ober  ©erer,  bie  e«  finb,  mit  35enen,  bie  e^  üorfteUen.  ^^^ 
©neu  ift  fie  ber  ^medf,  ju  mt6)m  i^r  geben  ba^  btoße  9Rittel 
ift,  ben  anbern  ba^  SIÄittet,  ja  bie  löftige  ©ebingung  gwni  8eben, 
gum  Söo^ffe^n,  gum  ®enu^,  gum  gamilienglüd,  ate  in  roü¥^ 


UcBcr  bic  Untecrptät«*?^ilofo^)^ic.  163 

attetn  i^x  toal^rer  Smft  (tegt;  »eil  l^icr  bte  ©rättjc  il^rer  SBir^ 

lungöf^jjäre  ton  bcr  5Watur  90309011  ift    2Bcr  bieö  cjce»H3lifidrt 

fc^n  unb  näl^cr  Icnnen  ternen  »itt,  ftubire  Stttcrargefd^t^te  unb 

tefe  bic  ©iograpl^ien  großer  SWcifter  in  jcbcr  3lrt  unb  Äunft.    !J)a 

iDirb  er  fcl^n,  ba§  c«  ju  aüen  ^dttn  fo  gcnjcfcn  ift,   unb  be^ 

greifen,  ba^  ei8  aud^  fo  bleiben  toirb.    3n  ber  SBergangenl^eit  er== 

fcnnt  c«  3eber;  faft  deiner  in  ber  ©egenwart    ®ie  glänjenbeu 

Slätter  bcr  Sitterargefci^id^te  finb,  beinal^e  burd^gängig,  jugtei^ 

bic  tragifd^en.     3n  aßen  gäd^ern  bringen  fie  un«  üor  Singen, 

\c\t,  in  ber  Sieget,   ba^  SSerbienft  l^at  »arten  muffen,   bi^  bic 

?lQtren  au^genarrt  l^attcn,   ba^  ®clag   gu  Snbc  unb   9löe^   ju 

SBcttc  gegangen  »ar;   bann  er^ob  e^  fid^,  h)ie  ein  ©efpenft  au^ 

tiefer  9?a(^t,  um  feinen,  il^m  öorentl^attenen  Sl^renptafe  bod)  enb=^ 

fi($  no6)  aW  ©d^atten  einjunel^men. 

333ir  iujtoifd^en  l^aben  eö  ^ier  aöein  mit  ber  ^l^ilofopl^ie 
unb  tl^ren  SSertretern  gu  t^un.  35a  finben  wir  nun  gunäd^ft, 
bag  öon  iel^er  fe^r  »enige  ^l^ifofopl^en  ^rofefforen  ber  ^^U^ 
\o^\)k  geteefen  finb,  unb  terl^ältni^mäfig  nod^  wenigere  ^ro^ 
fcfforcn  ber  ^^itofopl^ie  ^l^ilofo^jl^en;  bal^er  man  fagen  lönnte, 
baß,  tüic  bie  ibioeteftrifd^en  Äör^ier  leine  Seiter  ber  SIettricität 
finb,  fo  bie  ^^itofo^j^en  feine  ^rofefforen  ber  ^^itofo^j^ie.  3n 
ber  ST^at  fielet  bem  ©etbftbenfer  biefe  ©efteüung  beinal^e  mel^r 
im  SBege,  aU  jebe  anbere.  SDenn  ba^  pl^ifofop^if^e  Äatl^eber 
ift  gcnjiffcrmaafen  ein  öffentlid^er  ©eic^tftul^I,  voo  man  coram 
populo  fein  ©lauben^befenntniß  ablegt,  ©obann  ift  ber  wir!* 
liiftn  Srlangung  grünbti^er,  ober  gar  tiefer  Sinfid^ten,  atfo 
bcm  wal^ren  SBeifewerbcn,  faft  nid^tö  fo  l^inberti^,  wie  ber  be* 
ftänbige  B^^^Q/  ^^U^  3"  f(^einen,  ba^  3lu^!ramen  öorgebtid^er 
Grf enntniff e ,  öor  ben  lernbegierigen  ©d^ütern,  unb  ba^  3lnt»ort^ 
bereit  ^  l^aben  auf  atte  erfinntid^e  iJragen,  35a6  ©d^timmftc  aber 
ift,  baß  einen  SWann  in  fofd^er  8age,  bei  jiebem  ©ebanfen,  ber 
ctwan  nod^  in  ll^m  auffteigt,  fd^on  bie  ©orge  befd^Ieid^t,  wie 
jold^er  gu  ben  Hbfid^ten  l^o^er  SSorgefefeter  ^laffen  würbe:  5Die^ 
t)arat^firt  fein  ÜDenfen  fo  fel^r,  baß  fd^on  bie  ©ebanlen  felbft 
nid|t  mel^r  aufjufteigen  wagen.  5Der  SBal^rl^eit  ift  bie  Sltmofpljäre 
ber  greil^eit  unentbel^rKd^.  Ueber  bic  exceptio,  quae  firmat 
regulam,  ia^  Äont  ein  ^rofeffor  gewcfen,  l^abe  id6  fd^on  oben 
ba«  giöt^ige   erwähnt,  unb   füge  nur  ^inju,   baß   au^   Sant^ 

11* 


164  UeBcr  bic  Unbcrjit5t«:^«ß]^ilofo<)]^ie. 

^l^ttofo|)l^ic  eine  großartigere,  enifd^iebenere,  reinere  unb  \äiUm 
geworben  fet|n  würbe,  »enn  er  nid^t  jene  ^rofeffur  befleibet 
^ätte;  obtt)o]^I  er,  fe^r  toeife,  ben  ^^itofopl^en  möglid^ift  bom 
^rofeffor  gefonbert  l^ielt,  inbem  er  feine  eigene  Seigre  xA6)i  auf 
bem  Satl^eber  öortrng«  (©iel^e  Siofenfrani,  ©efd^id^te  ber  fiantifd^en 
?Pofo^)^ie,  ®,  1480 

©el^e  iä)  nun  aber   auf  bie,   in  bem  l^atben  Sa^rl^unbcrt, 
tt>dä)t^  feit  taut«  SBirffamfeit  öerftric^en  ift,  auftretenben,  an-- 
gebtiti^en  ^^itofo^jj^en  jurüdE;   fo  erblide  id^  leiber  feinen,  bem 
id^  nad^rü^men  fönnte,  fein  toal^rer  unb  ganjer  Srnft  fei  bie 
Srforfd^ung  ber  SBal^rl^eit  gewefen:   öietme^r  finbe  id^  fie  alle, 
tt)enn  aud^  nid^t  immer  mit  beutü^em  ©etouftfe^n,  auf  ben 
btoßen  ©d^ein  ber  ©ad^e,    auf  (gffeftmad^en,  3mponiren,  ja, 
9Kt|ftiflciren  bebad^t  unb   eifrig   bemüht,   ben  Seif  all  ber  SSor^ 
gefefeten  unb  näd^ftbem  ber  ©tubenten  ju  erlangen;  toobei  ta 
lefete  3^^<*  immer  bleibt,  ben  Srtrag  ber  ®ad^e,  mit  Söeib  «nb 
Äinb,  bel^agtid^  ju  öerfd^maufen,    ®o  ift  e«  aber  aud^  eigentli^ 
ber  menfd^Ud^en  Siatur  gemäß,  toetc^e,  h)te  jiebe  tl^ttrifc^e  9latur, 
aW  unmittelbare  ^totdt  nur  gff en,  Sprinten  unb  Pflege  ber  örut 
lennt,  baju  aber,  ate  il^re  befonbere  3[|)anage,  nur  nod§  bie  ©ud^t 
gtt  gifingen  unb  gu  fd^einen  erl^alten  l^at     |)  in  gegen  ift  }« 
mirltid^en  unb  äd^ten  8eiftungen  in  ber  ^l^ilofo^j^ie,  wie 
in  ber  ^oefie  unb  ben  fd^önen  fünften,  bie  erfte  ^^ebingung  ein 
gang   abnormer  §ang,   ber,   gegen  bie  9tegel  ber  menfd^Iit^en 
5Ratur,  an  bie  ©teüe  bei8  fubjeftiöen  ©treben^  nad^  bem  SBo^t 
ber  eigenen  ^erfon,  ein  öööig  objeftibe«,  auf  eine  ber  ^erfon 
frembe  Seiftung  gerid^tete«  ©treben  fefet  unb  eben  biefer^atb  fel^r 
treffenb  ejfcentrifd^  genannt,  mitunter  tool^I  auc^  ate  ÜDonqui^ 
c^ottifd^  oerfpottet  tt)irb*    Slber  fd^on  3lriftoteIe«   §at  e«  i^' 
fagt:    ou  xpirj  8e,  xara  tou(;  7rapatvouvTa(;,   av^pomva  q>povstv 
av^pGMcov    ovra,    ou8s    S^vYjra    xov    S^tqtov,    aXX',    S9    6öOV 
evSsxsxat,    a^avanSsw,   xat  icavxa   Tcotetv  7cpO(;  ro  £if)v  xata 
To  xpaTtcTTov  Tov  ev  auTü.  (neque  vero  nos  oportet  humana 
sapere  ac  sentire,  ut  quidam  monent,  quum  simus  homines; 
neque  mortalia,  quum  mortales;  sed  nos  ipsos,  quoad  ejus 
fieri  potest,   a  mortalitate   vindicare,   atque   omnia   facere, 
ut  ei  nostri  parti,  quae  in  nobis  est  optima,  convenienter 
vivamus.     (Eth.  Nie,  X,  7).     ®ne  fold^e  ®eifte«rid&tung  ift 


Uctcr  bic  Untecrrität«-^]^iIofoj)]ffic.  165 

atterbing«  eine  l^öd^ft  fdtcne  3lnomatte,  bcren  grüd^te  iebod^, 
eben  bc«tt)CflCtt,  im  Saufe  bcr  ^tit,  bcr  ganjen  2ßenf(i^l^eit  ju 
®utc  fommcn;  ba  fic  gtücflicl^emeifc  öon  bcr  ©attung  finb,  bic 
ft(^  aufbciDol^rcn  lä^t,  ?Wäl^cr:  tnon  lann  bic  ©cnfer  eintl^citen 
in  \otä)t,  bic  für  ftd^  felbft,  unb  fotd^c,  bic  für  Slnberc 
bmfcn:  bicfe  finb  bic  9tegct,  jene  bic  äu^na^ntc.  ©rftcrc  finb 
bcmnaci^  ©cttftbcnicr  im  jtt)icfa^cn,  unb  (ggoiften  im  cbclften 
Sinne  bed  SBortö:  ftc  aücin  finb  c^,  öon  bencn  bic  SBcIt  Sc* 
U^rung  em^jfängt.  üDenn  nur  ba6  8id^t,  tt)ct(^c^  gincr  ftd^ 
gelber  angegünbct  l^at,  tcud^tct  nati^matö  a\x^  Slnbcrn;  fo  ha^  ton 
Dem,  toa^  ©cnefa  in  moratifd^cr  ^infid^t  bcl^au|)tct,  alteri  vivas 
oportet,  si  vis  tibi  viyere  (ep.  48),  in  intcücftuatcr  ba^  Um* 
gete^vtt  gilt:  tibi  cogites  oportet,  si  omnibus  cogitasse  volueris. 
bitß  aber  ift  gcrabc  bic  fdtcne,  burd^  feinen  SSorfa^  unb  guten 
Sitten  gu  erjtt)ingcnbc  Slnomatic,  o^nc  »cld^e  icboc^,  in  bcr 
$^iIofop]^ic,  fein  tt)irf lieber  fjortfd^ritt  möglid^  ift.  ©enn  für 
änbere,  ober  übcrl^aupt  für  mittelbare  3tt)e(fc,  gcrätl^  nimmermehr 
ein  fioipf  in  bic  i^öd^fte,  baju  eben  erforberte,  Slnfpannung,  al^ 
ttcld^e  gcrabe  ba^  ^ergeffen  fetner  fdbft  unb  atter  ^mdt  r)tv^ 
fangt;  fonbem  ba  bleibt  cö  beim  ©^cinunb  ©orgeben  bcr  ©ad^c. 
©a  werben  jttar  attenfaßd  einige  borgefunbene  SJegriffe  auf 
mand^ertei  saSeife  fombinirt  unb  fo  gteid^fam  ein  ÄartenpuferBau 
bamit  vorgenommen:  aber  nid^t^  5Wcueö  unb  Slcd^tc^  fommt  ba* 
burd^  in  bic  SBctt  $Wun  nel^me  man  nod^  l^iuju,  ha^  Seute, 
bencn  ba«  eigene  Söol^t  ber  tt)a]^re  ^votd,  ba«  üDcnfcn  nur  SDlittct 
bajtt  ift,  ftet«  bie  temporären  ©ebürfniffe  unb  Steigungen  ber 
3eitgenoffen,  bie  Slbfid^tcn  ber  ©efel^tenbcn  u.  bgt.  m.  jm  9(ugc 
bel^altcn  muffen.  !Dabei  Iä§t  fid^  ni^t  nad^  ber  SBal^r^eit  jiden, 
bie,  fctbft  bei  rebtid^  auf  fic  gerid^tetem  StidEc,  uncnblid^  fd^ioer 
jtt  treffen  ift 

Ucbcrl^aupt  aber,  »ie  foöte  ber,  tt)dd^er  für  fi^,  nebft 
SBcib  unb  Äinb,  ein  rcbli^e«  3lu«fommen  fud^t,  jugteid^  fid^  ber 
SBa^rl^cit  »eilten?  ber  Söal^rl^cit,  bic  ju  atten  ^^iten  ein  ge* 
fä^rttd^er  Segteiter,  ein  überaß  untt)iöfommener  ®aft  gen)efen 
ift,  —  bic  bcrmutl^tid^  aud^  bcöl^alb  nadft  bargeftettt  loirb,  loeit 
fic  nid^t«  mitbringt,  nid^t«  au«gutl^dlen  l^at,  fonbern  nur  i^rer 
fdbft  wegen  gefud^t  fet)n  »iö.  3^ei  fo  terfd^iebenen  Ferren, 
toic  bcr  ©dt  unb  ber  SBal^rl^eit,  bie  nid^t«,  aU  ben  änfang«* 


166  Uefcev  bic  Unit)crritatö-5p^t(ofo<)l^ie. 

bud^ftabcn,  gemein  l^abett,  lä^t  fid^  jugteid^  nid^t  btetien:  ba« 
Unternel^mett  filiert  jur  ^eud^elei,  jut  Sluflenbienerei,  jur  %i)\th 
trägeret,  ®a  fann  eö  gefd^e^n,  bo^  au^  einem  ^rieftet  ber 
SBal^rl^eit  ein  aSerfe^ter  be^  SCrnge^  toirb,  bev  eifrig  lel^rt  m^ 
er  felbft  nid^t  glaubt,  babei  ber  öertrauen^üoöen  3ugenb  bie  ^t\i 
unb  itn  S'o^jf  öerbirbt,  oud^  »ol^I  gar,  mit  SSerleugnung  aM 
litterarifd^en  ®en)iffen^,  gum  ^räfonen  einflu^reid^er  ^fufc^cr, 
j.  53»  frömmeinber  ©trol^föpfe,  fid^  l^ergiebt;  ober  aud^,  ba^  er, 
n)eil  öom  Staat  unb  gu  ©taat^gtoedCen  befolbet,  nun  ben  @toat 
ju  apotl^eofiren,  il^n  jum  ®i<3fel^)unlt  aöe6  menfd^ttd^en  ©trebcn« 
unb  aöer  5Dinge  ju  mad^en  fic^  angelegen  fe^n  Iä§t,  unb  baburc^ 
nid^t  nur  ben  |)]^iiofo<3]^ifd^en  ^örfaat  in  eine  ®d[)ute  ber  plattcften 
^l^ilifterei  umfd^afft,  fonbern  am  Snbe,  xoit  j,  So.  §egct,  j» 
ber  empörenben  Seigre  gelangt,  baß  bie  ©eftimmung  be^  SKcn^ 
fd^en  im  ©taat  aufgelle,  —  ettoan  »ie  bie  ber  SJiene  im  ®iencn^ 
ftodt;  iDoburd^  baö  l^ol^e  3^^  nnfer^  ©afe^n^  ben  3lugen  ganj 
entrüdCt  tt)irb. 

ADa§  bie  ^l^ilofopl^ie  fid^  nid^t  jum  örobgett)crbe  eigne,  l^at 
f^on  ^lato  in  feinen  ©d^ilberungen  ber  ©opl^iften,  bie  er  bem 
©ohrate«  gegenüberfteöt,  bargetl^an,  am  aöerergöfeti^ften  aber 
im  ©ngang  beö  ^rotagoraö  ba^  S^reiben  unb  ben  ®ucce§  biefer 
8ente  mit  unflbertrepd^er  Äomil  gefd^ilbert.  !Da«  Oetböerbiencn 
mit  ber  ^^ilofop^ie  toar  unb  blieb,  bei  ben  9ttten,  ba«  2Kerf* 
mal,  loeld^e^  ben  ©opl^iften  t)om  ^l^itofo^j^en  unterfd^ieb.  J;ö^ 
aSerJ^ältniß  ber  ©o^jl^iften  p  ben  ^l^itofop^en  n)ar  bemnad^  ganj 
anatog  bem  an)ifd^en  ben  $üiöb^en,  bie  fi^  au«  Öiebe  Ijingegebcn 
^aben  unb  ben  bejal^Uen  greubenmfibc^en»  ®o  fagt  j.  SJ. 
©ofrate«  (Xenoph.  Meraorab.  L.  I,  c.  6,  §.  13):  'O 'Av- 
T190V,  Tcap'  "^{xtv  vo|jit5sTat  ttjv  opav  xai  ttjv  ao9tav  op-oiwc 
jjLsv  xaXov,  opLoiCiX;  8s  ala^pov  Stari^söi^at  &vai'  tkiv  ts  7»^ 
opav,  lav  jJiev  xk;  dp^uptou  TroX-yj  t«  ßouXojuevci),  Tcopvov  CL'oro'^ 
aTüoxaXouav,  lav  8s  Tt^,  ov  av  yvw  xaXov  ts  xayaS'ov  IpaöTijV 
ovra,  xouTov  91X0V  £auT<j>  TcoiiriTat,  a6i)9pova  vo(jliSo[jisv  xat 
TTQV  ao9tav  oaautcx;  tou(;  (lev  apy^piou  tö  ßovXopievei)  iüoXouvto^ 
ao9iaTa^  oaTcep  7üopvou(;  atcoxaXouav,  oarti^  8s  ov  av  Y^9 
su^ua  ovca  8t8aaxov  6,  ti  dv  ^XTf)  aya^ov  ^tXov  Tcotsitatj 
TOUTOV  vo[Jit5o[i.sv,  d  rw  xaXco  xd^a^^Tw  TcoXtrj)  Tupoötjxst,  tauTa 
7C016LV.  —  ®aß  au«  biefem  ©runbe  ©ofrate«  ben  3lriftij)JJ  unter 


UcBcr  bic  Untt)crfttat«=^]^ito|D^)^ic.  167 

bie  ©opl^iften  terioie^  unb  anä)  Slriftotclc^  il^n  bal^in  gäl^tt,  ^abe 

ii)  bereit«  in  meinem  ^aupttüerl,  ©b.  2,  Ä.  17,  ®,  162,  (3.  Slufl. 

S.  179)  nat^getüicfen.  5Da§  aud^  bte  ©toiler  e«  fo  anfallen,  berietet 

@tobäud  (Ecl.  eth.  L.  II,  c.  7.)  —  rov  pisv  auTo  touto  Xe^ovrov 

oo^taTeustv ,    to    ^tci    jxio^w   [xsTaStSovat.    tüv    n]C    9tXoao9ta^ 

5o7(JLaTov  Tüv  8'  uTcoTOTCYjaavrov  ^v  rw  cjo9(.(7Tsuetv  K^git^^zd^ai 

u   ^auXov,    oCovei    Xoyou^   xaTcrjXsueiv,    ou    9a[jLevov    Setv    octuo 

luaiSeiOi;  Tcopa  tov  feiTuxovrov  x.P'^lpi'aTt^eoS'ai,  TcaTaSeeorspov 

•^ap  elvat  tov  rpoirov  toutov  to\>  x9W'^'^^V'^^  '^°^  '^^  91X0^0- 

9i7.(;  a^tofxaTOi;.     (@.  Stob.  ccl.  phys.  et  eth.,   ed.  Heeren, 

pari  sec.  tom.  pr.  p.  226.)    Slud^  ber  QuriftUIpian  geigt  eine 

^ol^e  STOeinung  üon  ben  ^l^itofopl^en;  benn  er  nimmt  fic  ton 

!Daien  au«,  bie  für  liberate  (b.  1^.  einem  greigeborenen  anftel^enbe) 

©fenftteiftnngen  eine  (Sntfd^äbignng  beanfprnd^cn  bfirfen*    (Sr  fagt 

(Lex.  I,  §.  4,  Dig.  de  extraord.  cognit.,  L.  13):  An  et  philo- 

sophi  professorum  numero  sint?    Et  non  putem,  non  quia 

non  religiosa  res  est,  sed  quia  hoc  primnm  profiteri  eos 

oportet,   mercenariam  operam  spernere.    Die  ÜReinnng 

»ar  in  biefem  ^nnlt  fo  unerfd^ütterlid^,  ba^  toir  fic  felbft  no^ 

unter  ben  fpätem  Äaifern  in  öoöer  ®eltnng  finben;  inbem  fogar 

noc^    beim   ^l^iloftratu«    (Lib.   I,   c.    13)    9(poüoniu«    ton 

Xt)CLna  feinem   ®egner  Snpl^ratc«   ba«  ttjv  cjo9iav  xa7nf]Xeueiv 

(sapientiam   canponari)    jnm  '^anpttorwnrf    ma^t,    antS)  in 

feiner  ölften  (Spiftel  eben  biefem  f einreibt:  e7ctTt|jLocjt  aoi  xtvei;,  &^ 

siXiQ90Tt  xp^f^axa  Tcapa  tou  ßaaiXecx;*  STCsp  oux  aroTcov,  ei  piT] 

9aivoio  9iXoao9ia^  etXir]9&vai  [xic^ov,  xai  ToaauTaxi^,  xai  em 

ToaouTOv,    xat    Tuapa    tou    TcsmarsuxoTO^    etvat    ae    91X000907. 

(Reprehendunt   te   quidam,   quod   pecuniam   ab  imperatore 

äcceperis:    quod   absonum   non   esset,   nisi   videreris   philo- 

sophiae   mercedem    accepisse,    et  toties,    et   tarn   magnam, 

et  ab  illo,  qui  te  philosophum  esse  putabat.)    3n  Ueberein* 

ftimmnng  ^iemit  fagt  er,  in  ber  42ften  gpiftct,  ton  [\ä)  fetbft, 

bag  er  nöt^igenfaü«  ein  Sltmofen,  aber  nie,  fetbft  ni^t  im  gatt 

ber  ©ebürftigleit,  einen  öol^n   für  feine  ^^ifofop^ie  annel^men 

tofirbe*    Eav  tk;  AtcoXXovio)  x9W^'^^  8180,  xat  0  8t8ou^  a$to<s 

vo[xtSifjTai,  XYj^cTtti  8eojievo<:*  91X000910^  8s  (xtaS^ov  ou  Xirj^exat, 

x'av  86if)Tat.     (Si  quis  Apollonio  pecunias  dederit  et  qui  dat 

(lignus  judicatus   faerit   ab  eo;   si  opus  habuerit,   accipiet. 


168  Ucfccr  bie  Uttiüerrttätö*$]^iIofoi)]^ie. 

Philosophiae  vero  mercedem,  ne  si  indigeat  quidem,  accipiet.) 
S)iefc  uratte  Slnfid^t  l^at  tl^ren  guten  ®runb  unb  berul^t  barauf, 
baf  bic  ^]^itofo^)l^ic  gar  öicte  Scrü^runflepunftc  mit  bcm  menfc^^ 
lid^cn  geben,  bent  öffentt^en,  toie  bent  ber  Sinjctnen,  \fiS.\ 
loe^l^alb,  n)enn  (&:tt)erb  bamit  getrieben  tt)lrb,  at^balb  bie  Slb- 
fid^t  baö  Uebergett)id^t  über  bie  Sinfid^t  erptt  yxxis>  au«  angebe 
ttd^en  *jß^itofop^en  blofe  ?ßarafiten  ber  ^l^ilofopl^ie  werben: 
fold^e  aber  »erben  bem  SBirfen  ber  äd^ten  ^l^llofop^en  ^emmcnb 
unb  feinblid^  entgegentreten,  ja,  ftd^  gegen  fie  öerfd^tobren,  um 
nur  tt)a«  il^re  ©ad^e  förbert  ^ur  ©eltung  gu  bringen,  !Denii 
fobalb  e«  ®rtt)erb  gilt,  lann  e«  leidet  bal^in  fommen,  ba^,  lüo 
ber  SJortl^eit  e«  l^eifd^t,  aöertei  niebrige  2Bittet,  ©nöerftto 
niffe,  Koalitionen  u,  f,  »•  angetoanbt  »erben,  um,  gu  tna* 
terietten  '^xsit^txi,  bem  galfc^en  unb  ©d^Ied^ten  Singang  unb 
Oeltung  gu  berfd^affen;  toobei  t%  notl^tt)cnbig  n?irb,  ba«  ent* 
gegenftel^enbe  SBal^re,  Siedete  unb  SBertl^boüe  ju  unterbrüdfen. 
©old^en  Sünften  aber  ift  fein  SKeufd^  »eniger  gctoad^fen,  afö 
ein  »irflid^er  ^l^ilo fopl^ ,  ber  ettoan  mit  feiner  ©ad^e  unter  ba^ 
2^reiben  biefcr  ®en)erb«leute  geratl^en  »ärc,  —  ÜDen  fd^önen 
fünften,  felbft  ber  ^oefie,  fd^abet  e«  »enig,  baß  fic  aud^  gum 
ßrtoerbe  bienen:  benn  j[ebe«  il^rer  SQSerfe  l^at  eine  gefonbertc 
gjfifteng  für  fid^,  unb  baö  ©d^Ied^te  lann  baö  %viit  fo  »emg 
öerbrfingen,  wie  berbunfeln.  3lber  bie  ^l^ilofopl^ie  ift  ein  ®anje^, 
atfo  eine  einl^eit,  unb  ift  auf  ffial^r^eit,  ni(^t  auf  ©d^önp 
gerid^tet:  e«  giebt  vielerlei  ©d^bnl^eit,  aber  nur  eine  ©al^r^ett; 
tt)ie  tiele  SÖtufen,  aber  nur  eine  SÄinerba,  ®ityx  be^l^alb  barf 
ber  üDid^ter  getroft  terfd^mfil^en,  ba«  ©d^Ied^te  gu  geiffeln:  aber 
ber  ^l^ilofop]^  fann  in  ben  gaö  lommen,  bie«  tl^un  gu  muffen. 
Denn  \i(iÄ  gur  ©eltung  gelanftte  ©d^ted^te  fteßt  fid^  l^ier  bent 
©Uten  gerabegu  feinbüd^  entgegen,  unb  't^^  »ud^ernbe  Unfraut 
berbrängt  bie  braud^bare  ^ftange.  Die  ^^iIofo»)^ie  ift,  i^tcr 
5ftatur  nad^ ,  ej Kufib :  fie  begrünbet  ja  bie  5Den!ung«art  be«  '^vA.^ 
alter«:  bal^er  butbet  ba«  l^errfd^enbe  Softem,  »ie  bie  ^W^ 
ber  ©uttane,  fein  anbere«  neben  ftd^,  ÜDagu  fommt,  ba§  l^iei^ 
ba«  Urt^eil  l^öd^ft  fd^toicrig,  ja,  fd^on  bie  ertangung  ber  5Data 
gu  bemfelben  mü^eboü  ift»  ©irb  ^ier,  burd^  Äunftgriffe,  bo^ 
gatfd^e  in  Sour«  gebrad^t  unb  überaß,  al«  ba«  SBa^re  unb 
äeddte,  bon^belol^ntett  ©tentorftimmen  au«gefd^rieen;  fo  wirb  ber 


Ucbcr  bic  Uutocrfltätö  «^  ^^ilof o<)^ie.  169 

©etft  ber  ^üt  Vergiftet,  baö  SSerberben  ergreift  atte  3^^i9^  ^^^ 
ßtttcratur,  aöer  l^ö^ere  ©eifte^auffd^toung  ftodt,  unb  bent  tüixtüä) 
©Uten  unb  3led^ten  in  jicber  Slrt  ift  ein  SöoUmxt  entgegengefcfet, 
bo«  lange  üorl^ftlt»  ÜDieö  finb  bie  grüc^te  ber  9tXoöo<pta  (xta^o- 
9opO(;.  SKan  fel^e,  gur  ßriftuterung,  ben  Unfug,  ber  feit  Äant 
mit  ber  ^^ilofopl^ie  getrieben  unb  tt)a«  babei  an^  if)x  geworben 
ift«  Slber  erft  bie  toal^re  ©efd^id^te  ber  |)egetfc^en  ©d^artatanerie 
unb  ber  SBege  il^rer  SSerbreitung  toirb  einft  bie  reci^te  Süuftration 
ju  beut  ©efagten  liefern» 

33iefem  3[üen  gufolge  feirb  ©er,  beut  e«  ni^t  um  ©taat«* 
!()l)iloj|o|jl^ie  unb  ©paof^jl^itofopl^ie,  fonbern  um  @rfenntni^  unb 
bal^er  um  ernftlid^  gemeinte,  fotgttd^  rüdfi^t^Iofe  äBal^rl^eit^* 
forfi^mtq  ju  t^un  ift,  fie  flberatt  el^er  ju  fud^en  l^aben,  ate  auf 
ben  Unit)erfitäteri>  aU  tt)o  i^re  ©^tpefter,  bie  ^l^iIofo|)]^ie  ad 
normam  conventionis,  ba^  ^Regiment  fül^rt  unb  ben  Sü(i^engettel 
fd^reibt  3a,  id^  neige  mid^  mel^r  unb  mel^r  ju  ber  SÄeinung, 
ba^  eö  für  bie  ^^ofop^ie  l^eitfamer  wäre,  menn  fie  aufhörte, 
ein  ©etoerbe  gu  fe^n,  unb  nid^t  mel^r  im  börgerß^en  geben, 
burd^  ^rofefforen  reprSfentirt,  aufträte.  ®ie  ift  eine  ^flange, 
bie  ti)ie  bte  9lIpenrofe  unb  bie  gluenblume,  nur  in  freier  ©erg* 
luft  gebeult,  hingegen  bei  fünfttid^er  Pflege  ausartet  3ene  9ie* 
prSfentanten  ber  ^l^ilofopl^ie  im  bürgerlid^en  2cim  repräfentiren 
fie  meiften^  bod^  nur  fo,  toie  ber  ©d^aufpieler  ben  Sönig.  SBaren 
ettoan  bie  ©opl^iften,  toeld^e  ©ofrate^  fo  unermüblid^  befel^bete 
unb  bie  ^lato  gum  S^l^ema  feine«  ®|)0tte6  mad^t,  etwa«  3[n^ 
bere«,  aU  ^rofefforen  ber  ^pofrfjj^ie  unb  JR^etorif?  3a,  ift 
e«  nid^t  eigenttid^  jene  uratte  tjel^be,  »eld^e,  feitbem  nie  ganj 
erlofd^cn,  nod^  l^eute  öon  mir  fortgefül^rt  »irb?  !Die  ^öd^ften 
Seftrebungen  be«  menft^tid^en  ®eifte«  vertragen  fid^  nun  ein 
3KaI  ntd^t  mit  bem  (Srtoerb:  il^re  ebele  Statur  fann  fic^  bamit 
nid^t  amalgamiren.  —  5lüenfaö«  möd^te  e«  mit  ber  Uniöerfitöt«^ 
|)^iIofo<>l^ie  nod^  l^tngel^n,  wenn  bie  angefteütcn  gelber  berfelben 
il^rem  ©eruf  baburd^  ju  genügen  bähten,  baf  fie,  nad^  SBeife 
ber  anberen  ^rofefforen,  ba«  öorl^anbene,  einfttoeilen  ate  toal^r 
geftenbe  SBiffen  i^re«  godie«  an  bie  l^erantoad^fenbe  ©cneration 
toclter  gäben,  alfo  ba«  ©tjftem  be«  gute|t  bagetoefenen  »irÄid^en 
^l^ttofo|)l^en  il^ren  S^W^^  ^^^  ^^^  9^^«  au^einanberfe^ten  unb 
i^nen  bie  ©ad^en  ftein  lauten:  —  ©a«  gienge,  fage  id^,  aßen* 


170  Uc6cr  btc  UttitJcrrttatö«^]^iIofo^)]^ic. 

falte,  »enn  pe  baju  nur  foüicl  Urtl^cil,  ober  tDemgftett«  Zci% 
ntttbrä^ten,  nid^t  bIo§c  ©opl^iftcn,  tok  j.  ©♦  einen  St^te,  einen 
(S^eüing,  gefd^tt)eige  einen  C^egel,  and^  für  ^l^ilofopl^en  ju 
l^altcn.  SHein  nid^t  nur  fel^It  e^  in  ber  Sßegel  il^nen  an  befagten 
gigenfd^aften,  fonbern  fie  ftnb  in  hcm  unglüdEIi^en  SBal^ne  be^ 
fangen,  e^  gel^öre  ju  i^rent  Slmte,  bag  aud^  fie  feftft  bie  ^^o* 
fopl^en  f^jietten  unb  bie  SBett  mit  ben  grflc^ten  il^re^  Sieffinn« 
befc^enften.  9luö  biefent  S35al^ne  gelten  nun  jene  fo  Ilägüti^cn, 
tt)ie  jal^Ireid^en  ^robultionen  l^erüor,  in  tt)et^cn  2lütag^%fc,  ja 
mitunter  fold^e,  bie  nid^t  ein  SKal  äütagölöpfc  ftnb,  bie  ^ro^ 
bleute  bel^anbetn,  auf  bereu  Söfung  feit  Sal^rtaufenben  bie  äu^cr^ 
ften  2lnftrenguugen  ber  feltenften,  utit  ben  aufcrorbenttid^ften 
gäl^igleiten  au^gerüfteteu,  il^re  eigene  ^erfon  über  bie  Siebe  jitr 
SBal^rl^eit  öergeffenben  unb  t)on  ber  Seibenf^aft  be^  ©trebcii« 
nad^  Sid^t  mitunter  bi^  in  ben  Äerler,  Ja,  auf«  ©^afott  gc^ 
triebenen  fföpfe  gerichtet  geteefen  pnb;  Söpfe,  bereu  ©eltenl^eit  fo 
gro§  ift,  bag  bie  ©efd^i^te  ber  ^l^itofopl^ie,  metd^e,  feit  britt^ 
l^atbtaufenb  Salären  neben  ber  ©ef^id^te  ber  ©taaten,  aU  il^r 
©runbbag,  l^ergel^t,  tanm  tJtt  f^  ^'i^te  uaml^afte  ^l^llofopl^en  auf^ 
jutt)eifen  l^at,  afö  bie  ©taatengefc^id^te  naml^aftc  aWonard^en: 
benn  ed  fiub  leine  anbern,  ate  bie  gang  öereinjeltcn  S'ö^jfe,  in 
ttjeld^en  bie  9latur  gu  einem  beutlid^eren  ©etDugtfetju  i^rer  feftft 
gelommen  mar,  ate  in  anbcm.  Sben  biefe  aber  fielen  ber  ®c^ 
möl^nlid^Ieit  unb  ber  ÜRenge  fo  fern,  ba§  ben  meiften  erft  'nat^ 
il^rem  S^obe,  ober  pd^ften^  im  fpäten  älter,  eine  geredete  Sfner^ 
fennung  geworben  ift.  §at  b*od^  g.  S8.  fogar  ber  eigcntlid^e,  l^o^e 
SRul^m  be«  «riftotele^,  ber  fpäter  ft^  »eiter,  atö  irgenb 
einer,  verbreitete,  aöem  änft^ein  nad^,  erft  200  3al^re  naä) 
feinem  S^obe  begonnen,  (gpiluroö,  beffen  5Wame,  nod^  l§eut  ju 
Sage,  fogar  bem  großen  Raufen  belannt  ift,  l^at  in  5ttl^en,  W^ 
gu  feinem  S^obe,  ööüig  ungelannt  gelebt  (Sen.  ep.  79.)  ®ruttO 
unb  ®<3inoga  lamen  erft  im  gleiten  3al^rl^unbert  nad^  ii^rem 
SCobe  gur  ©eltung  unb  Sl^re.  ©etbft  ber  fo  flar  unb  populär 
fd^reibcnbe  SDaoib  §ume  tt)ar,  obtool^I  er  'feine  SSJerfe  löngft 
geliefert  l^atte,  50  3al^re  alt,  afe  man  anfing  il^n  gu  beod^tcn. 
Äant  »urbe  erft  nai^  feinem  60.  Saläre  berül^mt.  ÜRit  i^^ 
Äatl^eberpl^ilofopl^en  uuferer  S:age  freitid^  gel^u  bie  ©ad^en  fd^neffer; 
ba  fie  feine  ^üt  gu  berlieren  l^aben:  nämlid^  ber  eine  ^ßrofeffor 


^ 


Uckr  bic  Umtocrfltatö^^^ilofo^jl^ic,  171 

öcrfünbct  bic  Seigre  fetttcö  auf  ber  bcnad^bartcn  Untoerfität  flort:* 
renbctt  Äoöegcn,  aU  beu  cnbtid^  crreid^tcn  ®ipfcl  mcnfd^ttd^cr 
ffiei^^cit;  unb  fofort  ift  biefcr  ein  großer  ^^Itofopl^,  ber  unücr* 
ßQÜä)  feinen  ^lafe  in  ber  ©efd^iti^te  ber  ^^ttofopl^ie  einnimmt, 
ttSmlii^  in  berienigen,  »etd^e  ein  britter  ioüege  gnr  näd^ften 
3)?effe  in  2lrbeit  l^at,  ber  nun'ganj  unbefangen  ben  unfterbtid^en 
iWauien  ber  3R8rt^rer  ber  SBal^rl^eit,  au«  aßen  Qal^rl^unberten, 
bie  »ertl^en  S^iamen  feiner  eben  |cfet  florirenben  lool^IbeftaHten 
Soüegen  anrcil^t,  aU  eben  fo  öiele  ^Pofopl^en,  bie  antS)  in 
9lct]^c  unb  ®Iieb  treten  lönnen,  ba  fie  fe^r  ölet  Rapier  gefußt 
unb  aügemeine  foüegiatif^e  Sötüäftm^  gefunben  l^aben.  35a 
l^ei^t  e«  benn  3,  SS.  „ Slriftotete«  unb  ^erbart,"  ober  „©pinoja 
uttb  $egel,"  ,,^Iato  unb  ©d^teiermad^er/'  unb  bie  erftaunte 
SBeft  mu§  fe^n,  baf  bie  ^l^itofo^jl^en,  »eld^e  bie  farge  5Watur 
e^emol«  im  Sauf  ber  3a^r]^unberte  nur  tereinjett  l^ertorjubringen 
bermod^te,  »äl^renb  biefer  testen  ÜDecennien,  unter  ben  befanntlid^ 
fo  §od^  begabten  ÜDeutfd^en,  überaß  »le  bie  ^ilje  aufgefd^offen 
fmb.  giatürlid^  tt)irb  biefer  ©lorie  be«  Zeitalter«  auf  aße  SBeife 
nad^gel^olfen;  bal^er,  fei  e«  in  getel^rten  3^*tf^^ift^^/  ober  aud^ 
in  feinen  eigenen  SBerlen,  ber  eine  ^l^ilofopl^ieprofeffor  nid^t  er* 
mangetn  wirb,  bie  berf eierten  ©Inf äße  beö  anbern  mit  toid^tiger 
9»iene  unb  amtfid^em  Srnft  in  genaue  @rtt)figung  3U  jiel^n;  fo 
ba§  e«  gang  auöfiel^t,  aU  l^anbelte  e«  fld^  ^icr  um  »irllid^e 
gortfd^ritte  ber  menfc^üd^en  Srlenntni§-  SDafür  toiberfä^rt  feinem 
äbortuö  näc^ften«  blefelbe  Sl^re,  unb  »ir  »iffen  ja,  ba§  nihil 
officiosius,  quam  cum  mutuum  muli  scabunt  @o  öiele  ge»» 
JDö^nlid^e  Äö|)fe,  bie  fid^  bon  3(mt«  unb  ©eruf«  tt)egen  berpfliditet 
glauben,  35a«  borjufteßen,  tt)a«  bie  5Ratur  mit  il^nen  am  aßer^ 
tocttigften  bcabfid^tigt  l^atte,  unb  bie  Saften  gu  bälgen,  toeld^e  bie 
©d^ultern  geiftiger  JRiefen  erf orbern,  bieten  aber  im  Smft  ein' 
gar  fläglid^e«  ©d^aufpiel  bar.  35enn  ben  geifern  fingen  gu  l^bren, 
ben  Sal^men  taugen  gu  fel^n,  ift  peinlid^;  aber  ben  bef graniten 
So^)f  ^)l^iIofo|)^irenb  gu  öernel^men  ift  unerträglich.  Um  nun 
ben  sröangel  an  »irßid^en  ®ebanlen  gu  berbergen,  mod^en 
SÖiand^e  fi^  einen  imponirenben  Apparat  bon  langen,  gufammen* 
gefegten  SBorten,  intriloten  glo^feln,  unabfel^baren  ^erioben, 
neuen  unb  unerl^iJrten  Slu«brüdCen,  weld^e«  Slße«  gufammen  bann 
einen  mbgUd^ft  fd^toierigen  unb   geleiert  Hingenben  3argon  ab^ 


172  Ucbcr  bic  UniücrfltaW-^^tlofopl^ic. 

ßicbt  Sebod^  fagcn  fic,  mit  bem  ätten,  —  nic^tt:  man  em^ 
^fättflt  feine  ©ebanfen,  fül^tt  feine  ©nfic^t  nid^t  bermel^rt,  fon* 
bem  muf  auffeufjen:  ,,ba«  Äla|)pem  ber  SKül^Ie  ^öre  id^  tool^l; 
aber  ba^  3Kel^t  fe^e  xä)  niti^t;"  ober  aud^,  man  fie^t  nur  ju 
beuttid^,  toetd^e  bürftige,  gemeine,  platte  unb  rol^e  änfid^ten  l^inter 
bem  l^od^trabenbcn  ©ombaft  ftedfen.  O!  ba^  man  fold^en  ®paa^* 
pl^ilofopl^en  einen  ©egriff  beibringen  fönnte  üon  bem  »a^ren 
unb  furd^tbaren  Srnft,  mit  »eld^em  ba«  Problem  be^  35afe^n^ 
ben  übenfer  ergreift  unb  fein  Snnerfte«  erf (füttert!  ÜDa  »ürben 
fie  feine  ©paa^pl^ilofopl^en  mel^r  fe^n  fönnen,  nid^t  me^r,  mit 
©etaffenl^eit,  mäßige  gtaufen  ou«l^edten,  bom  abfotuten  ©ebanfen, 
ober  bom  SBiberf prud^ ,  ber  in  aßen  ©runbbegriffen  ftedten  foli, 
nod^  mit  beneiben^toertl^em  ©enflgen  fi(^  an  l^o^ten  SJiüffen  te|ctt, 
tt)ie  ,,bie  Seit  ift  ba«  !Dafe^n  be«  Unenblid^en  im  gnblid^en/' 
unb  „ber  ©eift  ift  ber  ^feflef  be«  UnenbH^en  im  (gnblid^en" 
n.  f.  tt>.  (S^  toäre  fd^timm  für  fie:  benn  fie  tt)OÜen  nun  ein 
äÄal  ^^ilofopl^en  fe^n  unb  ganj  origineüe  ©enfcr*  5Run  aber 
ift,  bat  ^^^  getoöl^nttd^er  Sopf  ungembl^ntid^e  ©ebanfen  l^abcn 
follte,  gerabe  fo  n)al^rfd^einlid^,  toie  baf  eine  ©d^e  äprttofen 
tröge,  ^Die  getoöl^ntid^en  ©ebanfen  l^ingegen  l^at  3eber  f^on 
felbft  unb  braud^t  fie  nid^t  gu  lefen:  fotglid^  fann,  ba  c«  in  ber 
^l^ttofopl^ie  bto§  auf  ©ebanlen,  nid^t  auf  (grfal^rungen  unb 
il^atfad^en  anfommt,  burd^  gett)iJ^ntt^e  fibpfe  l^ier  nie  etwa« 
geteiftet  »erben,  ßinige,  be^  Uebelftanbeö  fid^  bctou^t,  ^aben  fxii 
einen  SSorratl^  frember,  meift  unboüfommen,  ftctö  flad^  auf* 
gefaxter  ©ebanfen  aufgefpeid^ert,  bie  freiti^  in  i^ren  Äöpfen 
immer  nod^  in  ©efal^r  finb,  fid^  in  bto^e  ^l^rafcn  unb  Sorte 
gu  berpd^tigen.  3Kit  biefcn  fd^ieben  fie  bann  l^in  unb  l^er,  unb 
fud^en  aöenfaö^,  fie,  tt)ie  5Dominoftcinc,  an  einanbcr  gu  paffen: 
fie  bergteid^cn  nämlid^  »a^  tiefer  gefogt  l^at,  unb  ma«  3encr, 
unb  xoa^  lieber  ein  Snberer,  unb  nod^  ßiner,  unb  fud^en 
barau^  ftug  gu.  merben.  33ergebUd|  toürbe  ■  man  bei  fold^ett 
geuten  irgenb  eine  fefte,  auf  anfd^aulid^er  ©afl6  rul^enbe  unb 
bal^er  burd^toeg  gufammen^ngenbe  ©runbanfid^t  bon  ben  !Dingen 
unb  ber  Seit  fud^en:  tbm  be^l^alb  l^aben  pe  über  nid^tö  eine 
gang  entfd^iebene  SRcinung,  ober  beftimmteß,  fefteö  Urt^eilj  fon* 
bern  fie  tappen  mit  il^rcn  erlernten  ©ebonlett,  änfid^ten  unb 
(gfceptionen  »ie  im  S^ebel  uml^er,    ®ie  l^aben  eigentlid^  ÄUd| 


UeBcr  Wc  Umt>erfitS«-?^iIofoj)]^ie.  173 

nur  auf  SBlffen  unb  ©elel^rfamfeit  inm  SBciterid^ren  l^itifle* 
arbeitet  35a^  xMäftt  fc^n:  aber  bann  foöen  fie  nid^t  bie  ^I^Ho== 
fo|)l^cn  fpieten:  l^ingegea  ben  ^afer  t)on  ber  @|)reu  ju  untere 
fd^etben  öcrftel^n» 

©ie  totrfttd^en  ÜDenler  l^aben  auf  ßinftd^t,  unb  gtuar  tl^rer 

fetbft  nocgen,  l^ingearbcttct;  teeil  fie  bte  ©elt,  in  ber  fie  fl(i^  be== 

fonben^  bod^  irgenb  tote  fid^  derftänbtid^  }u  mad^en  inbrfinftiglid^ 

begel^rten;   nid^t  aber  um  ju  tel^ren  unb  gu  fd^toä^en.    ©a^er 

crtoäc^ft  in  i^nen  tangfam  unb  aömätig,  in  golge  anl^attenber 

9Rebitation,  eine  fefte,  jufantmenl^ängenbe  ©runbanfid^t ,  bie  gu 

i^ter  ©äfiö  aüemat  bie  anfd^aulid^e  äuffaffung  ber  ©ett  l^at, 

unb   t)on    ber  9$ege   au^ge^n    gu    aQen   \ptcxtUm  Sal^rl^eiten, 

toü^e  felbft  »ieber  8id^t  gurücfwerfen    auf  Jene  ©runbanfi^t, 

©aroue  fotgt  benn  aud^,  ba§  fie  über  Jebe^  ^robtent  be«  Seben« 

«nb  ber  SBett  »enigftenö  eine  entf d^iebenc ,  n)ol^t  üerftanbene  unb 

mit  beut  ©anjen  jufammenpngenbe  äßeinung  l^aben,  unb  bal^er 

niemanben  mit  leeren  ^l^rafen  abgufinben  braud^en^  tt)ie  l^ingegen 

jene  @rfteren  tl^un,  bie  man  ftet^  mit  bem  SJergteid^en  unb  9(b^ 

toftgen  frember  SKeinungen,  ftatt  mit  ben  SDingen  fetbft,  befd^äf^ 

tigt  finbet,  »onad^  man  gtauben  fbnnte,  e^  fei  bte  Siebe  öon  ent^ 

femten  SSnbern,  über  tottift  man  bie  ©erid^te  ber  wenigen,  bort 

hingelangten  Steifenben  tritifd^  gu  tergleid^en  ^Stte,  nid^t  aber  Don 

ber,  anä)  oor  il^nen  ausgebreitet  unb  War  batiegenben,  toirftid^en 

saSett    3ebod^  bei  i^nen  l^ei^t  e^: 

Pour  uous,  Messieurs,  nous  avons  Thabitude 

De  rediger  au  long,  de  point  en  point, 

Ce  qu'on  pensa,  mais  nous  ne  pensons  point. 

Voltaire. 

!t)aS  @(f|ümmfte  bei  bem  gangen  2:reiben,  baS  fonft  immer* 
9in,  für  ben  tariofen  Siebl^ber,  feinen  gortgang  l^aben  möd^te, 
ip  iebod^  ©iefeS:  e«  liegt  in  il^rem  3ntereffe,  ba^.  baS  gtaifie 
unb  ©eiftlofe  für  ettt>a«  gelte.  5Da«  fann  eS  aber  ntc^t,  tomn 
bem  cttoan  auftretenben  Siedeten,  ®ro§en,  Siefgebad^ten  fofort 
fein  SRe^t  »iberfä^rt.  Um  ba^er  biefe«  gu  erftidten  unb  baS 
®d|Ied^te  ungel^bert  in  Sour«  gu  bringen,  bauen  fie,  nad^  5lrt 
attrr  ©d^toadien,  fid^  gufammen,  bitben  Ältquen  unb  ^art^eien, 
bemäd^gten  fic^  ber  Sttteroturgeitungcn,  in  »ett^n  fie,  mie  aud^ 
in  einigen  ©üdiem,  mit  tiefer  (g^rfurd^t  unb  »tätiger  aßiene 


174  Uebcr  tic  Umwfitätö.?pofo^)]^ic. 

öon  i^rcn  rcfpccttöen  9Äciftcrtt)crIctt  rcbcn  unb  auf  fol^e  Art 
ba^  furjfid^ttfle  ^ubltfum  bei  bcr  3lafc  l^erumfü^reiu  3l^r  9Ser^ 
l^ältni^  gu  bctt  iPtrfUd^Ctt  ^]^llo[oj)l^en  ift  ungcfäl^r  ba^  bcr  e^c^ 
ntaltgcn  SDicifterfängcr  ju  bcn  SDid^tcm.  3"^  STläuterung  bc^ 
©cfagten  [c^e  man  bie  mcffcntüd^  crfd^ctnenbcn  ©(Treibereien 
ber  Äat^eberj)]^iIo[op^ett,  nebft  ben  baju  auffpietenben  Sitteratur^ 
geitungen:  mx  fid^  barauf  üerftel^t  betrad^te  bie  SSerfd^mi^t^eit, 
mit  ber  biefe  lefeteren,  öorlonttnenben  gaß^,  bemül^t  ftnb,  baö 
©ebeutenbe  al^  unbebeutenb  ju  öertufd^en  unb  bie  Sniffe,  bie 
fie  gebraud^en,  e«  ber  9lufmerffamfeit  be«  'ißublifutti^  ju  entjie^n, 
eingebenf  be^  ®)fxn6)t€  be^  ^ubliu^  ®^ruö:  Jacet  omnis  vir- 
tus,  fama  nisi  late  patet.  (®.  P.  Syri  et  aliorum  sen- 
tentiae.  Ex  rec.  J.  Gruteri.  Misenae  1790,  v.  280.)  9tom 
aber  gel^e  man  auf  biefem  SBege  unb  mit  biefen  ©etrad^tungen 
immer  tpeiter  jurücf,  bi^  gum  Slnfange  biefeö  3a^rl^uubert^,  fe^e, 
tpa^  frül^er  bie  ©d^eßingianer,  bann  aber  nod^  öiel  ärger  bie 
§egeüaner  in  ben  2^ag  l^inein  gefünbigt  ^aben:  man  übertt)inbe 
fid^,  man  burd^blättere  ben  efet^aften  SBuft!  benn  il^n  ju  fefen 
ift  feinem  3D?enfd^en  gugumut^en.  !J)ann  überlege  unb  bered^ne 
man  bie  uufd^ä^bare  ^dt,  nebft  bem  ^a^jier  unb  ©elbe,  miäit^ 
ba^  ^ublilum,  ein  ^albe^  Sa^rl^unbert  l^inburd^,  an  biefen 
^fufd^ereien  ^at  vertieren  muffen,  greilid^  ift  aud^  bie  ®eb«(b 
be^  'jßubüf um^  unbegreiflid^,  toeld^eß  ba^,  3a^r  au^,  3a^r  ein, 
fortgefe^te  ©etrötfd^e  geiftfofer  ^l^ilofo^jl^after  lieft,  ungead^tet 
ber  martemben  Sangtoeiligfeit,  bie  »ie  ein  bidter  Siebet  barauf 
brütet,  eben  toeil  man  tieft  unb  tieft,  ol^ne  je  eine«  ®eban!en^ 
l^abl^aft  gu  »erben,  inbem  ber  ©d^reiber,  bem  fonft  nid^t^  ©eut^ 
tid^eö  unb  ©eftimmte«  Dorfd^toebte,  SBorte  auf  SBorte,  ^^rafen 
auf  ^^rafen  puft  unb  bod^  nid^t^  fagt,  mit  er  nid^t^  gu  fagcn 
l^at,  nid^t^  »eif,  nid^t^  benft,  bennod^  reben  toiU  unb  ba^er 
feine  SBorte  »äl^tt,  nid^t  je  nad^bem  fie  feine  ©ebanfen  unb  ®n^ 
fid^ten  treffenber  auöbrüdfen,  fonbem  je  nad^bem  fie  feinen  3ßangel 
baran  gefd^idfter  öerbergen.  !iDergtetd^en  j[ebod()  toirb  gebrudft, 
gefauft  unb  getefen:  unb  fo  gel^t  e^  nun  fd^on  ein  l^atbe^  Sd^^"" 
l^unbert  l^inburd^,  o^ne  ba^  bie  8efer  babei  inne  ttjürben,  baß 
fie,  tt)ie  man  im  ©panifd^en  fagt,  papan  viento,  b.  1^.  bfo^e 
8uft  fd^Iudfen.  Sngmifd^en  mnj^  id^,  um  geredet  gu  fe^n,  erwÄi^*^ 
neu,  ba^,  um  biefe  Älappermül^te  im  ®ange  gu  ermatten,  oft 


Ucfccr  bie  Uttit)erfltät«»^]^ilofo<)]j|ic.  175 

noif)  ein  ganj  eigener  Äunftgriff  angetoanbt  tt)irb,  beffen  (gr* 
pnbung  auf  bie  Ferren  ^id^te  unb  ©d^etting  jnrilcfsufü^ren  ift 
3c^  meine  ben  öerfd^nti^ten  Sniff,  bunfel,  b.  1^.  unöerftänblid^, 
iü  f (^reiben;  wobei  bie  eigentliche  gineffe  ift,  feinen  ®aüi=== 
uiatl^ia^  fo  einjurif^ten,  bag  ber  Sefer  glauben  ntuf ,  e^  liege  an 
i^m,  toenn  er  benfclben  ni(i^t  öerfte^t;  toäl^renb  ber  ©d^reiber 
[e^r  tt)ol^t  tt)ei|,'  bag  eö  an  il^m  felbft  tiegt,  inbem  er  eben  nid^W 
eigentfid^  SSerfte^bare^,  b.  1^,  Mar  ©ebad^te«,  niitgutl^eilen  l^at 
D^nc  biefen  fiunftgriff  l^ätten  bie  Ferren  gid^te  unb  ©d^eßing 
l^rcn  "ißfeubosaiu^nt  nid^t  auf  bie  Seine  bringen  lönnen,  9lber 
betannttid^  l^at  benfelben  Äunftgriff  Seiner  fo  breift  unb  in  fo 
^o^em  @rabe  ausgeübt,  tt)ie  §egeL  ^ätte  SDiefer  gleid^  9ln=^ 
fang^  bcn  abfurben  ©runbgebanfen  feiner  Slfterp^ilof opl^ie ,  — 
nämüd)  biefen,  ben  toal^ren  unb  natürüd^en  Hergang  ber  ®adjt 
gerabe  auf  ben  Äoj)f  gu  fteßen  unb  bemnad^  bie  2111  gemein^ 
S3cgriffe,^n)eld^e  wir  au^  ber  ent^jirifd^en  3lnfd^auung  abftra^iren^ 
bie  mithin  burd^  SBegbenfen  öon  Seftinintungen  entfielen,  fofglid^ 
je  aßgemeiner  befto  teerer  finb,  gum  Srften,  jum  Urfprflngtid^en, 
jum  wal^rl^aft  SReaten  (juni  !E)ing  an  fid^,  in  Santifd^er  ©prad^e) 
gw  mad^en,  in  gotge  ©effen  bie  em^irifd^-reate  SBelt  altererft  il^r 
üDafe^n  l^abe,  —  ptte  er,  fage  id^,  biefeö  nionftrofe  ucnrepov 
icpoTspov,  ja  biefen  gang  eigentUd^  aberwi^igen  ßinfaü,  nebft 
bem  S3eifafe,  ba|  foI(^e  ©egriffe,  ol^ne  unfer  3"*^««/  P^  f^^ber 
badeten  unb  bewegten,  gleid^  Slnfang^  in  Karen,  Derftönblid^en 
aSJorten  beutlid^  bargelegt;  fo  würbe  3eber  il^nt  in^  @efid^t 
ge(ad^t,  ober  bie  Sld^feln  gegudCt  unb  bie  $offe  leiner  ©ead^tung 
wertl^  gel^alten  l^aben.  üDann  aber  l^ätte  fetbft  geitl^eit  unb 
5Kiebertr8d^tig!eit  Dergebenö  in  bie  ^ofaune  ftofen  fönnen,  um 
ber  SBett  ba«  5lbfurbefte,  weld^e^  fte  gefc^n,  at^  bie  ^öd^fte 
SBei^l^eit  aufgulügen  unb  bie  beutfd^e  ©etel^rtenwett,  mit  i^rer 
Urtl^eil^Iraft,  auf  immer  gu  lompromittiren»  hingegen  unter  ber 
^üÖe  be^  unt)erftSnb(id^en  ©aUimatl^ia^,  ba  ging  e@,  ba  mad^te 
ber  Slberwife  ®iüd: 

Omnia  euim  stolidi  magis  admirautur  amantque, 
InTcrsis  quae  sab  vcrbis  latitantia  cernuDt. 

Lucr.  I,  642. 

!t)urd^   fold^c  Seif^jiele  ermutl^igt  fud^te  feitbem  faft  ieber 
armfäligfte  ©fribler  etwa^  barin,  mit  ^jretiöfer  üDunfel^eit  gu 


176  ViAtx  bie  «mt)crfit5t^-WIofo»>^ic. 

fd^rcibctt,  bamit  e^  au^fäl^c,  al«  üerttibf^tcn  feine  Sporte  feine 
l^ol^en,  ober  tiefen  ©ebanlen  anö jubrüden.  @tatt  auf  jebe  äBetfc 
bentül^t  ju  fe^n,  feinem  Sefer  beutlid^  gu  »erben,  fd^eint  er  i^ut 
oft  nedenb  jujurufen:  ,,®elt,  bu  lannft  ni(^t  ratl^en  toa^  id^  mir 
babei  beule!"  SBenn  nun  3ener,  ;ftatt  gu  antworten,,  „barum 
tonV  iäf  midf  btn  Zm\d  fd^eeren/'  unb  ba^  Sdnä)  loeggutoerfen, 
fid^  oergeblid^  baran  abniül^t;  fo  benft  er  am  Snbe,  eö  mflffe 
bod^  etioaö  ^öd^ft  ©efd^eute«,  nämlid^  fogar  feine  gaffung^fraft 
Ueberfteigenbe^  fe^n,  unb  nennt  nun,  mit  ^ol^en  Slugcnbraucn, 
feinen  Slutor  einen  tieffinnigen  ÜDenler.  Sine  tfolge  biefer  gangen 
faubern  äRetl^obe  ift,  unter  anbern,  ba|,  menn  man  in  gnglanb 
etioaö  aU  fel^r  bunlel,  jia,  gang  uni)erftänblid^  begeid^nen  »iü, 
man  fagt  it  is  like  German  metaphysics;  ungcfäl^r  tt)ie  mau  in 
ijranfreid^  fagt  c'est  clair  comme  la  bouteille  ä  Tencre. 

g«  ift  toof)t  flberpffig,  ^ier  gu  erioä^nen,  bod^  fann  ^ 
nid^t  gu  oft  gefagt  werben,  ba§,  im  ©egent^eit,  gute  ©d^rlftfteßer 
ftet«  eifrig  bemül^t  finb,  il^ren  8efer  gu  n&tl^igen,  genau  eben 
5Da«  ju  benfen,  ttja^  fie  felbft  gebadet  l^aben:  benn  wer  ettoa« 
SRed^te«  mitgut l^eiten  l^at,  wirb  fel^r  barauf  bebac^t  fe^n,  bag  e« 
nid^t  verloren  gel^e.  üDc^l^atb  berul^t  ber  gute  ®til  l^au^jtfät^üc^ 
barauf,  baf  man  wirKid^  etwa^  gu  fagen  l^abe:  blog  biefe  Sleinig*' 
feit  ift  e«,  bie  ben  meiften  ©d^riftfteüem  unfrer  SCage  abgebt 
unb  baburd^  ®(^ulb  ift  an  il^rem  fo  fd^ted^ten  SSortrage.  ©e* 
fonber«  ober  ift  ber  generifd^e  Sl^arafter  ber  ^)l^itofo^3^ifd^en 
©d^riften  biefer  Sal^rl^unbert«  baö  ©d^reiben,  ol^ne  eigentlich 
etwa^  gu  fagen  gu  l^aben :  er  ift  il^nen  aßen  gemeinfam  unb  fann 
bal^er  auf  gleid^e  SBeife  am  ©atat,  wie  am  ^egel,  am  |)erbart, 
wie  am  @d^Ieiermad^er  ftubirt  werben.  35a  wirb,  nad^  l^omoto^ 
^jatl^ifd^er  SÄet^obe,  ba^  fd^wad^e  SDHnimum  eine«  ©ebanfen« 
mit  50  ©eiten  Sortfd^waK  bituirt  unb  nun,  mit  grängenlofem 
3utrauen  gur  wal^rl^aft  beutfd^en  ®ebulb  be«  Sefer«,  gang  ge^ 
taffen,  ©eite  nod^  ©cite,  fo  fortgeträtfi^t  SSergeben«  l^offt  ber 
gu  biefer  ßeftüre  Derurtl^eilte  Soj)f  auf  eigentlid^e,  folibe  unb 
fubftantieße  ©ebanfen:  er  fd^mad^tet,  j[a,  er  fd^mad^tet  nad^  irgenb 
einem  ©ebanfen,  wie  ber  JReifenbe  in  ber  arabifd^en  ©üfte  nadj 
SBaffer,  —  unb  mu^  öerfd^mad^ten.  3lun  nel^me  man  bagegen 
irgenb  einen  wirfUd^en  ^l^ilofo^jl^en  gur  §anb,  gteic^öiet  a\i^ 
weld^er  3eit,  au«  weld^em  8anbe,  fei  e«  ^lato  ober  äriftotefe«, 


UeBcr  bic  Umt)etfltat0«?]^iIofo»>]^ic.  177 

Äarteftu^,  ober  §unte,  SWalcbratw^e,  ober  Sode,  ®j)tnoga,  ober 
^ant:  immer  begegnet  man  einem  [(i^önen  nnb  gebanfenreid^en 
®eifte,  ber  grfenntni^  l^at  nnb  grfenntnif  loirft,  befonber«  aber 
[tet^  reblid^  bemül^t  ift,  fid^  mitjntl^eiten;  bal^er  er  bem  em^jfäng'^ 
ü^en  8efer,  bei  jieber  3^ile,  bie  äRül^e  be«  ßefen^  unmittelbar 
öergilt  S5Ba«  nun  bie  ©d^reiberei  unferer  ^^itofo^ji^after  fo 
überaus  gebanfenarm  unb  baburd^  martemb  Iangtt)e{tig  mad^t 
ift  jttjar,  im  legten  ©runbe,  bie  Slrmutl^  i^re«  ®eifte«,  junäd^ft 
aber  $)ie[e«,  ba|  il^r  SJortrag  fid^  bnrd^gängig  in  ^öd^ft  ab^ 
ftralten,  attgemeinen  urib  überaus  loeiten  Gegriffen  bett)egt,  ba^er 
au^  meiften^  nur  in  unbeftimmten,  [d^toanfenben,  öerbtafenen 
ätt^btfldcn  einl^erfd^reitet  ^n  biefem  aerobatif^en  ®ange  finb 
fte  adcv  genötl^igt;  meil  fie  fid^  lauten  muffen,  bie  @rbe  ju  bt^ 
röhren,  alö  tt)o  fie,  auf  ba«  JReale",  ©eftimmte,  ginjetne  unb 
tfare  fto^enb,  lauter  gefäl^rlid^e  Äü^j^jen  antreffen  würben,  an 
imtn  il^re  2Bort^!5)reimafter  fd^eitern  bunten»  !iDenn  ftatt  ®inne 
unb  aSerftanb  feft  unb  unt)ertt)anbt  ju  rid^ten  auf  bie  anfd^aulid^ 
öortiegenbe  SBelt,  al«  auf  ba^  eigentlid^  unb  »al^rl^aft  ©egebene, 
ba«  Unt)erfätfd^te  unb  an  ftd^  fefbft  bem  3rrt^um  nid^t  2tu«- 
gejetjte,  burd^  meld^e^  l^inburd^  toxx  bal^er  in  baö  SBefen  ber  üDinge 
einzubringen  l^aben,  —  fennen  fie  nid^tö,  ate  nur  bie  pd^ften 
3(6ftraftionen,  tt)ie  ®e^n,  SBefen,  SBerben,  9lbfotute^,  Unenb- 
li^e«,  u.  f.  f.,  gelten  fd^on  öon  biefen  au^  unb  bauen  barau^ 
©^fteme,.  bereu  ©e^alt  julefet  auf  blo^e  S33orte  ^inau^tSuft,  bie 
alfo  eigenttid^  nur  ©eifenblafen  finb,  eine  SBeile  bamit  ju  f^jielen, 
iebod^  ben  ©oben  ber  ^Reatität  nid^t  berül^ren  fönnen,  ol^ne  ju 
^(a^en. 

SBenn,  bei  aßen  35em,  ber  9iad^t^eil,  toeld^en  bie  Unbe== 
rufeuen  unb  Unbefäl^igten  ben  SBiffenfd^aften  bringen,  blo^  biefer 
toäre,  ba§  fie  barin  nid^t^  leiften;  »ie  e^  in  ben  fd^önen  fünften 
l^iebci  fein  Setoenben  l^at;  fo  lönnte  man  fid^  barüber  tröften 
unb  l^inn^egfefeen»  Süein  ^ier  bringen  fie  Jjofitioen  ©d^aben, 
junäd^ft  baburd^,  ia^  fie,  um  ba«  ©d^Ied^te  in  9lnfe^n  ju  er^ 
galten,  5lQe  im  natflrlid^en  ©unbe  gegen  ba«  ®ute  fielen  unb 
au«  aöen  Gräften  bemfil^t  finb,  e^  nid^t  auffommen  gu  laffen. 
^enn  barüber  täufd^e  man  fid^  nid^t,  ba^,  gu  aßen  3^'*^^/  ^"f 
bem  ganjen  (Srbenrunbe  unb  in  aßen  SSer^ältniffen,  eine  oon 
ber  9^atuV  felbf^  angegettelte  SJerfd^ioömng   aßer  mittelmäßigen. 


178  Ucber  bic  Umt)crfitat«:»^](|Uofo»)](|ie- 

fd^lei^ten  unb  bummcn  Äöpfe  gegen  ®eift  unb  ®erftanb  e^ftirt. 
®egen.  bie[e  jtnb  fle  fämnttfif^  getreue  unb  ja^Ireif^e  Sunbe«* 
genoffen.  Ober  ift  man  ettoan  fo  trenl^ergig,  ju  glauben,  bag 
Pe  ütelnte^r  nur  auf  bie  Uebertegen^eit  »arten,  um  fold^c  an^ 
guerfennen,  ju  öerel^ren  unb  gu  üerfünbigen,  um  banad^  fi^  fdbft 
fo  red^t  gu  nif^tö  l^erabgefefet  gu  fel^n?  —  ©el^orfamer  ÜDtencr! 
@onbem:  tantuni  quisque  laudat,  quantum  se  posse  sperat 
imitari.  „©tüm^jer,  unb  nid^t«  ate  ©tüm^jer,  foö  e«  geben  auf 
ber  SBelt;  bamit  »ir  aud^  ettoa^  feien!"  !E)te«  ift  il^re  eigcnt^ 
li^e  Sofung,  unb  bie  ©efäl^tgten  nld^t  anffommen  gu  taffen  ein 
il^nen  fo  naturaler  3nfttnlt,  toit  ber  ber  fiafee  ift,  3ßäufc  ju 
fangen.  3Ran  erinnere  \iä)  aud^  l^ier  ber  am  ©d^Iuffe  ber  oor* 
l^ergegangenen  Slb^anblung  beigebrad^ten  fd^önen  ©teile  SJ^atn- 
fort'«,  ©ei  bo^  ein  9Ral  ba«  öffentlit^e  ©e^eimni^  au^ge^ 
f proben;  fei  ba«  3Ronbfatb  an«  2^age«lid^t  gegogen;  fo  feltfam 
au^  e«  ftd^  in  bemfelben  aufnimmt:  aßegeit  unb  überall,  in 
allen  Sagen  unb  SSerpitniffen,  l^aft  ©efd^ränltl^eit  unb  T)mm^ 
\)di  nid^t«  auf  ber  SBelt  fo  inniglid^  unb  ingrimmiglid^,  »ie  ben 
aSerftanb,  ben  Oeift,  ba«  latent.  SDag  fie  fid&  hierin  ftet«  treu 
bleibt,  geigt  fie  in  allen  ©^^ären,  Slngelegenl^eiten  unb  SJejie^ 
l^ungen  be«  ßeben«,  inbem  fie  überall  jiene  gu  untcrbrüdfen,  jö 
au^gurotten  unb  gu  vertilgen  bemül^t  ift,  um  nur  allein  baju^ 
fe^n.  Seine  ®üte,  leine  SRilbe  fann  fie  mit  ber  Ueberlegen^eit 
ber  ®eifte«Iraft  au^föl^nen.  ©o  ift  e«,  ftel^t  nid^t  gu  änbern, 
n)irb  au^  immer  fo  bleiben.  Unb  toeld^e  J^rd^tbare  üBajoritfit 
l^at  fie  babei  auf  i^rer  ©eite!  2)ie«  ift  ein  §au^t^inberni6 
ber  gortfd^ritte  ber  3Kenfd^l^eit  in  jeber  2lrt.  SBie  nm 
aber  fann  e«,  unter  folgen  Umftänben,  ^ergel^n  auf  bem  ®^' 
biete,  »o  nid^t  ein  3Ral,  mie  in  anbern  ©iffenf haften,  ber  gute 
Äopf,  nebft  glei§  unb  9lu«bauer,  au«rei^t,  fonbern  gang  eigene 
t^ümlid^e,  fogar  nur  auf  Soften  be«  perfönlid^en  ®lüdfe«  m^ 
l^anbene  2lnlagen  erforbert  »erben?  üDenn  wa^rlid^,  bie  uneigeu- 
nüfeigfte  3lufrid^tigleit  beö  ©treben«,  ber  untoiberfte^lic^e  ©rang 
na^  Snträtlifelung  be«  !E)afe^n«,  ber  Smft  be«  Slieffinn«,  bei* 
in  ba«  3nnerfte  ber  SBefen  eingubringen  fid^  anftrengt,  unb  bie 
fid^te  ©egeifterung  für  bie  SBal^r^eit,  —  bie«  fxnb  bie  erften  unb 
unerlägli^en  ©ebingungen  gu  bem  SBageftüde,  öon  3ltntm  l^i«' 
gutreten  t)or  bie  uralte  ©jj^inj,  mit  einem  abermaligen  SSerfuii^/ 


UcBcr  bic  Umt)crfttatö«?]^irofo})]^tc,  179 

i^v  ewige«  5R8t^[et  ju  töfen,  auf  bte  ©cfa^r,  J^tnabjuftürjen,  jü 
fo  Dielen  SSorangeganflenen,  in  ben  finftent  Slbgrunb  ber  S5er^ 
geffenl^eit* 

®n  fernerer  3la^tf)txi,  ben,  in  aßen  Sötffenfd^aften,  ba« 
XrciBen  ber  Unberufenen  bringt,  ift,  baß  e«  ben  J:entpel  be« 
3rrtl^um«  aufbaut,  an  beffen  nad^l^eriger  5Jüeberrei§ung  gute 
ftö|)fe  unb  reblid^e  ©emittier  biötoeilen  i^re  geben^aeit  ^inburd^ 
fxd^  abzuarbeiten  l^aben.  Unb  nun  gar  in  ber  ^^ilofo^j^ie,  im 
aügemeinften,  wici^tigften  unb  fd^ttJierigften  SBiffenl  SBiü  man 
^ieju  fpecieöe  Selege,  fo  bringe  man  fid^  ba«  fd^eu^id^e  ©ei^ 
jpxel  ber  §egelei  t)or  Singen,  jener  fred^en  9lftertt)ei«]^eit,  tt)eld^e, 
an  Me  ©teüe  be«  eigenen,  befonnenen  unb  rebtid^en  J)enfen« 
mb  {Jorfd^en«,  ate  »)l^iIofot)l^ifd^e  SWetl^obe  bie  bialeftifd^e  ®e(bft^ 
betoegung  ber  S3egriffe  fefete,  atfo  ein  obieftiüeö  ®ebanfen== 
automaton,  toel^e«  frei  in  ber  8uft,  ober  im  (imp\)xmm,  feine 
Oambolen  auf  eigene  ^anb  mad^e,  bereu  ®^3uren,  gä^tten,  ober 
3d^noIitl^ett  bie  ^egeffd^en  unb  ^egefianifd^en  ©feijjturen  tt)ären, 
»eld^e  bod^  Dielme^r  nur  tttoa^  unter  fe^r  flauen  unb  bidf=^ 
fd^aligen  ©timen  5luögel^ed(te«  unb,  tt)eit  entfernt  ein  abfolut 
Dbieftiue«  ju  fe^n,  etwa«  l^öd^ft  ©ubjieftiDe«,  nod^  baju  Don  fel^r 
mittelmä|igen  ©ubjelten  Srbad^taC  finb.  ©anad^  aber  betrad^te 
man  bie  ^öl^e  unb  üDauer  biefe«  ©abelbaue«  ^nb  ermäge  ben 
unbered^enbaren  ©d^aben,  ben  eine  fold^e,  burd^  äußere,  fremb«= 
artige  SKittel  ber  ftubirenben  3ugenb  aufgejttjungene,  abfolute  Un* 
flnn«^)l^iIofopl^ie  bem  an  il^r  l^erangemgd^fenen  ©efd^Ied^te  unb  ba== 
burd^  bem  gangen  ^dtalitx  ^at  bringen  muffen.  ®inb  nid^t  un^ 
jfi^Iige  Äöpfe  ber  gegenioärtigen  ©elel^rtengeneration  baburc^  üon 
®runb  au«  öerfd^roben  unb  üerborben?  ©tedfen  fie  nid^t  t>oU  tox^ 
xupttx  Slnfld^ten  unb  laffen,  too  man  ©ebanfen  erwartet,  ^ol^Ie 
^^rafen,  nid^t«fagenbeö  SBifd^imafd^i,  efell^aften  ^egeljargon  Der-- 
nel^mcn?  3ft  i^nen  nid^t  bie  gange  8eben«anfid^t  Derrüdtt  unb  bie 
plattete,  Jjl^ilifterl^aftefte,  jia,  niebrigfte  ©efinnung  -an  bie  ©teße 
ber  ebten  unb  l^ol^en  ©ebanfen,  ujeld^e  nod^  il^re  näd^ften  SSor^^ 
fahren  befeelten,  getreten?  Witt  Sinem  3Borte,  fte^t  nid^it  bie  am 
©rfltofen  ber  ^egelci  l^erangereifte  3ugenb  ba,  aU  am  ©eifte 
laftrirte  ÜÄänner,  unfül^ig  gu  beulen  unb  t)oH  ber  läd^erlid^ften 
^räfumtion?  toal^rlid^,  am  ©eifte  fo  befd^affen,  »ie  am  Seibe 
getolffe  J^l^ronerben,   »eld^e  man  toeitanb  burd^  3lu«fd^tt)eifungen^ 

12* 


180  Ueber  btc  Umt)crfttaW*?]^Hofo<)]^te. 

ober  ^l^armafa,  jur  Äeglcrung,  ober  bod^  jur  ^Jortfül^ruttfl  i^re« 
©tamme«,  unfäl^ia  ju  mad^en  fud^te;  geiftlg  entnervt,  be«  regef^ 
redeten  ©ebraud^^  t^rer  SSernunft  beraubt,  ein  ©egenftanb  be« 
SDKtteib^,  ein  bleibenbe«  Xffma  ber  SBatert^ränen.  —  3l\in  aber 
l^öre  man  nod^  t)on  ber  anbem  ©eite,  »etd^e  anftö^igen  Urtl^cife 
über  bie  ^l^ilofo^jl^ie  felbft  unb  überl^anpt,  meldte  ungegrünbetc 
3Sortt)ürfe  gegen  fie  laut  »erben.  iBei  naiverer  Unterfud^ung  finbet 
jtd^  bann,  ba^  biefe  ©d^mäl^er  unter  ^l^itofo^jl^ie  eben  nld^tö 
anbere^,  ate  ba«  geifttofe  unb  abfid^t«t)oüe  ©etDäfd^e  iene«  elcnbcn 
©d^artatan^  unb  ba^  6d^o  beffelben  in  ben  l^ol^Ien  Äö))fen  feiner 
abgefd^madtten  SSerel^rer  Derftel^n:  "^a^  meinen  fie  tt)irMid^,  fei 
^l^ilof ojjl^ie !  ®ie  lennen  eben  leine  anbere.  greilid^  ift  beinahe 
bie  gange  iüngere  3^itgenoffenfd^aft  üon  ber  ^egelei,  gleid^  wie 
bon  ber  ijranjofenfranf^eit,  inflgirt  toorben;  unb  xoit  biefe^Ueief 
aße  ©äfte  vergiftet,  fo  i^at  Jene  aüe  i^re  ®eifte«fräfte  Derborben; 
bal^er  bie  jüngeren  ©etel^rten  ^eut  ju  2^age  meiften«  feine«  je^ 
funben  ©ebanfen^,  anä)  feine«  natürlid^en  Slu«brudf«  niel^r  fä^ig 
finb.  3n  il^ren  Söjjfen  ift  nid^t  blo^  fein  einziger  ridtjtiger, 
fonbem  aud^  nid^t  ein  3D?aI  ein  einjiger  beutlid^er  unb  beftimmter 
begriff  Don  irgenb  etiDO«  öorl^anben;  ber  »üfte,  teere  SBort^ 
fram  l^at  i^re  5Denffraft  aufgelöft  unb  öerfd^toemntt  ®aju 
fontntt  nod^,  bag  ba«  Uebel  ber  ^egetei  nid^t  niinber  fd^tter 
au^jutreiben  iftf  aU  bie  foeben  bamit  Dergtid^ene  Sranf^eit, 
njenn  e«  ein  3Ral  red^t  eingebrungen  ift  in  succum  et  sangui- 
nem.  hingegen  eö  in  bie  SBelt  gu  fe^en  unb  ju  verbreiten  mx 
jientlid^  leicht;  ba  jia  bie  ©nfid^ten  balb  genug  au«  beni  gelbe 
gefd^Iagen  finb,  toenn  man  3lbfid^ten  gegen  fie  aufmarfd^iren  (ä§t, 
b.  1^.  gur  SJerbreitung  öon  üßeinungen  unb  geftfteßung  bon  Ur^ 
t^eilen  fid^  materieller  SWittel  unb  SBege  bebient.  ÜDie  arg^ 
(ofe  3ugenb  ge^t  auf  hk  Uniberfität  üoü  finbüd^en  SSertrauen« 
unb  btidft  mit  (g^rfurd^t  auf  bie  angebtid^en  Snl^aber  aße«  ©iffcn«, 
unb  nun  gar  auf  ben  ^jräfumtiüen  Srgrünber  unfer«  ©afe^n^, 
auf  ben  üßann,  beffen  $Rul^m  fie  öon  taufenb  S^nQtn  entl^u^ 
fiaftifd^  öerfünbigen  l^ört  unb  auf  beffen  Sel^rbortrag  fie  bejahrte 
©taat«männer  laufd^en  fielet.  ®ie  ge^t  alfo  l^in,  bereit  gu  ler^ 
neu,  gu  glauben  unb  gu  Derel^ren.  SBenn  il^r  nun  ba,  unter  im 
9iamen  ber  ^l^ilofo^jl^ie,  ein  Dößig  auf  ben  Äo^jf  gefteßter  ®e^ 
banfentouft,   eine  Seigre  öon  ber  Sbentität  be«  ©e^n«  unb  be« 


Ucbcr  bic  Umüerflt5t3==^]j|Uofo})^ie.  181 

5Rt(|tö,  eine  ^^f^^tmenfteüung  öon  SBorten,  babei  bcm  gefunben 

Äopfe  aOe«  ÜDenlen  au^gel^t,  ein  ^x\ä)itoa\(!^,  ba^  an'«  ZoU^au^ 

erinnert,  bargereid^t  toirb,  baan  nod^  an^ftaffirt  mit  3ügen  Iraffer 

Sgnotanj  nnb  fotoffalen  Un^erftanbe« ,  toit  iä)  fold^e  bent  §egel 

an«  feinem  @tnbentenIom^)enbio  nntoiberfjjred^tid^   unb  nnioiber* 

fprod^en   nad^gettjiefen  l^obe,   in  ber  SSorrebe  jn  meiner   gt^if, 

um  nämlid^  bafettft  be?  ÜDänifd^en  5lfabemie,  bie[er  gtüdfßd^  ino* 

Ittürten   Sobrebnerin  ber  ^fnfc^er    unb   ©d^u^matrone   ^jl^itofo:^ 

p^ifd^er  ©d^artatane,  i^ren  summus  philosophus  fo  red^t  unter. 

bie  ?Ra[e  ju  reiben;  —  nun,  bo  toirb  bie  arg^  unb  urt]^ei(«Iofe 

Sugenb  aud^  fold^e«  ^cnq  öere^en,  tt)irb  eben  beulen,  in  fold^em 

?Un:a!ababra  muffe  ja  tt)0l^I  bie  ^^ilofo^j^ie  befielen,  unb   toirb 

batjongel^n  mit  einem  gelähmten  ^o^)f,  in  tt)eld^em  fortan  blo§e 

®orte  für  ©ebanlen  gelten,  mitl^in  auf  immer  unfäl^ig,  loirllid^e 

©ebanfen  l^erDorgubringen,    atfo   faftrirt    am  (Seifte*     J)araü« 

crtoÄd^ft  benn  fo  eine  ©eneration  im^jotenter,  öerfd^robener,  aber 

überaus  anfl)rud^«t)oüer  fiö^jfe,  ftro^enb  öon  Slbfid^ten,  blutarm 

an  ©nfld^ten,   »ie  loir  fie  jiefet  t)or  un«  l^aben.    Da«  ift  bie 

©eifte^gefd^id^te  2:aufenber,  bereu  Sugenb  unb  fd^önfte  Äraft  burd^ 

jene  Slftertt)ei«^eit  üerjjeftet  toorben  ift;  toä^renb  aud^  fie  l^ätten 

ber  Sßol^ftl^at  tl^eil^oft  loerbenl  foüen,  meldte  bie  5Watur,  ai»  iffx 

ein  So!t)f  toit  Saut  gelang,   bieten  Generationen  bereitete,  — 

STOit  ber  »irllid^en,  öon  freien  ßeuten,  blog  i^rer  fetbft  toegen  ge- 

triebcnen  unb  feine  anbere  ©tü^e  al«  bie  il^rer  Slrgumente  l^aben* 

ben  ^l^itofojjl^ie,  ptte  bergleid^en  SWipraud^  nie  getrieben  »erben 

rönnen;  fonbern  nur  mit  bct  Unit)erfität«^)l§iIofopl^ie,  aU  tociäft 

fd^on  öon  §aufe   an^   ein  Staatsmittel  ift,   loeS^alb   loir  benn 

aud^  fel^n,  ba|,   ju  aflen  S^ttn,  ber  ©taut  fld^  in  bie  pl^ilo* 

fop^ift^en  ©treitigfeiten  ber  Uniöerfitäten   gemifd^t  unb   Partei 

ergriffen  l^at,  mod^te  e«  fid^  nm  JRcaliften  unb  9lominaüften,  ober 

Slriftotetiler  unb  SRamiften,   ober  Äartefianer  unb  Slriftotelifer, 

um  Sl^riftian  335oIff,  ober  fiant,  ober  Sid^te,  ober  ^t%ü,  ober 

ma«  fonft  i^anbcln. 

3u  ben  ^«ad^tl^eiten,  tt)eld^e  bie  Unit)erfität«^3l^ilofop]^ie  ber 
loirllid^en  unb  ernftUd^  gemeinten  gebrad^t  ^at,  gel^ört  ganj  be^ 
fonber«  ba«  foeben  berül^rte  aSerbrängttt)erben  ber  Äantif^en  ^l^ito== 
jopl^ic  burd^  bie  SBinbbeuteteien  ber  brci  au«^)ofaunten  ®opf)x\tm. 
3?ämltd^  erft  gid^te  unb  bann  ©d^eßing,  bie  ©eibe  bod^  nid^t  ol^ne 


182  Ueber  bic  Uttbcrfltät«*^^aofoj)^ic. 

2^a(cttt  tt)aren,  enbltd^  aber  %ax  ber  ptuntpc  unb  clell^afte  ©d^ar== 
(atan  §egc(,  biefcr  ^jernidöfe  Sßcnfd^,  bcr  einer  ganjen  ©ent- 
ratton  bte  Äöpfe  öbßtg  be^organtfirt  nnb  Derborben  f)at,  tourbcn 
auögefd^rieen  aU  bte  3Ränner,  toetd^c  Äant«  ^I^Uofo<)l^ie  tt)ettcr 
gefül^rt  ptten,  barüber  l^tnau^gelangt  tt)8ren,  unb  fo,  etgentlid^ 
aitf  feinen  Suaden  tretenb,  eine  nnglei(i^  l^öl^ere  ®tnfe  ber  ©r*« 
tenntnig  unb  ßinfid^t  erreid^t  l^ätten,  üon  »eld^er  au«  fie  nun 
faft  mitteiblg  auf  ÄanW  ntül^fätige  35orarbeit  au  i^rer  ^errtid^:^ 
iteit  l^erabf äl^en :  fie  a(fo  »ären  erft  bie  etgentüd^  großen  ^l^iIo== 
\op^m.  2Ba«  SBunber,  bag  bie  iungen  Seute,  —  ol^ne  eigene« 
Urtl^eit  unb  o^ne  jene«,  oft  fo  ^eilfante  50?i|trauen  gegen  bie 
Seigrer,  njeld^e«  nur  ber  efce))tioneÜ[e,  b.  f).  mit  Urtl^eit«fraft  unb 
folglid^  aud^  mit  bem  ©efül^I  berfetben,  au«geftattete  So^jf  fd^on 
auf  bie  Uniöerfität  mitbringt,  —  eben  glaubten,  toa«  fie  ücr* 
nal^men,  unb  folglid^  vermeinten,  fld^  mit  ben  fd^werfäöigcti  SBor* 
arbeiten  ju  ber  neuen  l^ol^en  Söei«l^eit,  alfo  mit  bem  alten,  fteifen 
Äant,  nid^t  lange  aufl^aften  ju  bürfen;  fonbern  mit  rafd^en 
©d^ritten  bem  neuen  SBei«l^eit«temt)eI  jueitten,  in  tt)eld^em  bem^^ 
gemö^,  unter  bem  Sobgefang  ftultifijirter  Slbepten,  iefet  jene  brei 
SBinbbeutel  fucceffit)  auf  bem  SHtar  gefeffen  l^aben.  9iun  ift  aber 
leiber  öon  biefen  brei  ®öfeen  ber  Uniöerfität«t)l^itofo))l^ic  nid^t« 
ju  lernen:  il^re  ©d^riften  finb  ^dtt>ttbtxi,  ja,  Äopfberberb,  am 
meiften  freiUd^  bie  ^egelfd^en.  35ie  Solge  biefe«  ®ange«  ber 
Dinge  ift  gemefen,  ba|  aCmätig  bie  eigentlid^ien  Äenner  ber 
fiantifd^en  ^l^ifofo^jl^ie  au«geftorben  finb,  atfo,  jur  ©d^anbc  be« 
3eitalter«,  bie  tt)id^tigfte  alter  je  aufgefteöten  pl^ilofopl^ifd^en 
Seigren  i^r  ÜDafe^n  nid^t  al«  ein  lebenbige«,  in  ben  Söjjfen  fid^ 
erl^aftenbe«,  ^at  fortfe^en  lönnen;  fonbern  nur  nod^  im  tobten 
©ud^ftaben,  in  ben  SBerlen  il^re«  Url^eber«,  öorl^anben  ift,  um 
auf  ein  toeifere«,  ober  üielmel^r  nid^t  betl^örtc«  unb  m^ftifijirte« 
®efd^Ied^t  ju  »arten.  Demgemäß  wirb  man  faum  nod^  bei 
einigen  wenigen,  Stteren  ©elel^rten  ein  grünbftd^e«  SSerft8nbni§ 
ber  fiantifd^en  ^l^ilofojjl^ie  flnben.  hingegen  l^aben  bie  pl^ilo^ 
fopl^ifd^en  ©d^riftfteßer  unferer  j:age  bie  ffanbalöfefte  Unfenntnig 
berfetben  an  ben  2:ag  getegt,  wetd^e  am  anftö^igften  in  il^ren 
!DarftetIungcn  biefer  Seigre  erfd^eint,  aber  aud^  fonft,  fobatb  fie 
auf  bie  Äantifd^e  ^]^itofo))^ie  gu  f^jred^en  lommen  unb  etwa«  bat)on 
ju  wiffen  affeftiren,    beuttid^   l^erüortritt ;    ba  wirb  man   benn 


ttcfcer  bte  Umt>crfltät0«?]^irofoj)]^ic.  183 

entrüftet,  ju  fcl^n,  bag  Scute,  btc  bon  bcr  ^l^tlofopl^ic  leben,  bte 

»{(^tlgfte  Seigre;  toeld^e  fett  2000  3al^reit  auföefteCt  toorben  unb 

mit  il^ncn  faft  gleici^ jettig  ift,  tttd^t  etgentltd^  uttb  njirfnd^  fettnem 

3a,  e«  ge^t  fo  toeit,  ba§  fie  bie  STttel  ber  ÄattHfc^en  ©^riftett  falfd^ 

rittren,   aud^  getegettttid^  Äaitten  ba^  gerabe  ©egentl^ett  üon  bem 

fagen  taffeti,  »a«  er  gefagt  ^at,  fetae  termini  technici  blö  jur 

©mtiloflgfeit  berftüittnteltt  unb  ol^tte  aöe  äJ^itbung  be«  öon  t^nt 

bamtt   ©ejeld^netett    gebraud^en,     Denn    fretttd^,    ntittelft    eine« 

Pflt^tigen  SDurd^bWttent«   ber  Äatttifd^ett  SBerle,  »le  e«  folti^eit 

Steif d^retbem  uttb  ^j^ilofojjl^tfd^en  ©efd^SftöIeuteit,  ipeld^e  jubem 

t)cmeinen,  ba«  5löe«  läitgft  „hinter  fid^"  ju  l^abeit,  aöelit  ju^ 

fte^t,  bte  Seigre  jiene^  tiefett  ©elftem  fenttett  ju  lenteit,  gel^t  ittt^t 

an,  ia,  tft   eltt  läd^erßd^e«  SSernteffeit;   fagte  bod^  Wetnl^olb, 

^tttitß  erfter  Sl^joftel,  ba§  er  erft  ttad^  fünfntaltgetn,  aitgeftrengtent 

©urd^ftubiren  ber  Äritlf  ber  reinen  SSemunft  in  ben  etgenttld^en 

@inn  berfelben  eingebrnngen  wäre,    äfu«  ben  SDarfteöungen,  bie 

fotd^e  gcnte  liefern,  Demteint  bann  lieber  ein  bequeme«  unb  nafe«» 

geführte«  ^ublifunt  in  fürjefter  3eit  unb  o^ne  aöe  SDHl^e  Äant« 

^^itof o|)]^ie  fld^  aneignen  ju  Ibnnen !    Die«  aber  ift  burd^au«  un=» 

m&gßd^.    Slie.mirb  ntan  ol^ne  eigene«,  eifrige«  unb  oft  »ieber^^ 

^otte«  ©tubiunt  ber  ftantift^en  §aupttt)erle  aud^  nur  einen  ©egriff 

t)on    biefer  ttjid^tigften  aöer  }e  bagett)efenen  pl^ilofo^jl^ifd^en  Sr* 

fd^clttungen   erl^aften.     Denn  Äant  ift  bieöeid^t  ber  origineCftc 

Äopf,  ben  Icmal«  bie  5Ratur  l^erDorgebrad^t  l^at.    3D?it  il^ni  unb 

in  feiner  ffieife  ju  benfen,  ifi  ettoa«,  ba«  mit  gar  nid^t«  2(nberm 

irgcnb  bergßt^en  »erben  lann:   benn  er  befag  einen  ®rab  t)on 

Itarer,   gang   eigent^fimlit^er  ©efonnenl^eit,   toit  fold^e  niemal« 

irgcnb  einem  anbem  ©terblid^en  ju  S^l^eil  geworben  ift    SRan 

getaugt  gum  SDWtgenu^  berfelben,  wenn  man,  burd^  fleißige«  unb 

emftllt^e«  ©tubiurn  eingetoeil^t,  e«  bal^in  bringt,  ha%  man,  beim 

8cf en   ber  eigentlid^   tieffinnigen  Äg^jitel  ber  '  Äriti!  ber  reinen 

Sernunft,  ber  ®ad^e  fld^  gang  l^ingebenb,  nunmehr  toirltid^  mit 

Äant«  Äo|)fe  beult,  tpoburt^  man  l)o^  über  fid^  felbft  l^inau«:' 

gehoben  tt)irb,    @o  g.  ©.,    »enn    man    ein  SWal   tt)ieber    bie 

„®runbf8fee  be«  reinen  SSerftanbe«"  burd^nimmt,  gumal  bie  „2lna* 

logien  ber  ßrfal^rttng"  betrachtet  unb  nun  in  ben  tiefen  ®ebanlen 

ber    f^ntl^etifd^en    ginl^eit   ber    5l^3^3erce<)tion    einbringt» 

9Ran  ffi^It  fi(^  al«bann  bem   gangen  traumartigen  Dafe^u,  in 


184  UcBcr  bic  Unit)crflt&t«»?](|Hofo»>]^ic. 

todd^c^  toxx  öcrfenft  finb,  auf  founberfame  SBcifc,  cntrütft  unb 
entfrcmbct,  tnbem  man  bic  Urelemcntc  beffetbcn  jebc«  ffir  fi^  in 
bic  §anb  crl^ätt  unb  nun  fielet,  »ic  ^üt,  SRaum,  fiaufalität, 
burd^  bic  ft^ntl^ctifd^c  Sinl^cit  bcr  "ä^ipttctptlon  aüer  (grfd^cinungen 
ücrfnü^ft,  bicfcn  crfal^rungömä^iflcn  Äomj)Icj  bc«  ©angcn  unb 
feinen  Sertauf  miJflli^  ma^n,  »orin  unfcrc,  burd^  bcn  3nteöeft 
fo  fcl^r  bebinfltc  SBett  befleißt,  bic  eben  bcöl^alb  blogc  (grfc^cinung 
ift.  ÜDie  f^nt^ctifd^c  ©n^cit  bcr  %)fptxctpüt>n  ift  nfimlid^  ber= 
jienigc  S^f^^^i^^nl^ang  bcr  SBeCt  ate  eincö  ©anjen,  »dd^cr  Quf 
bcn  ®cfc^cn  unfern  3nteHcIt«  bcrul^t  unb  bal^er  unöcrbrüd^tic^ 
ift.  3n  bcr  ^Carfteßung  berfctbcn~tt)cift  Äant  bic  Urgtuubgcfe^c 
ber  SBcIt  nad^,  ba,  loo  pe  mit  bcncn  unfcrö  3ntctteft«  in  6in« 
jufammentaufcn,  unb  l^ält  flc  unö,  auf  Sinen  gaben  gereil^t,  üor. 
I)icfc  ©etrad^tungötoeife,  todd^c  ßanten  au^fd^IicPid^  eigen  ift, 
lä^t  pd^  bcfd^rciben  ate  bcr  entfrembctefte  S9tid,  bcr  iemote 
auf  bie  2Bdt  gcioorfcn  ttjorben,  unb  ate  bcr  l^öd^fte  ®rab  öon 
Dbjicftiöität.  3l^r  ju  folgen  getoäl^rt  einen  geiftigen  ©cnu^,  bem 
Dieüei^t  !cin  anberer  gleich  lommt  !5)cnn  er  ift  l^öl^crcr  ärt, 
at^  ber,  bcn  ^oetcn  gctoS^rcn,  loeld^c  freilid^  3cbem  gugängßc^ 
finb,  »äl^renb  bem  l^ier  gcfd^ilbcrtcn  ©cnuffe  9D?il]^e  unb  än^ 
ftrengung  öorl^crgcgangcn  fc^n  muffen.  SBaö  aber  imffen  öon 
bcmfclbcn  unfere  heutigen  ^rofefflott«pl^iIofo|)l^en?  SBal^rl^aftig 
nid^t^.  Äürjtid^  la«  id^  eine  pf^d^ologifd^c  ©iatribc  öon  einem 
berfclbcn,  in  bcr  Diel  bon  Äant«  „ f^ntl^etifd^er  5[|3<)crcc}jtion" 
(sie)  bic  SRebe  ift:  benn  ßant^  ßunftau^brüdfc  gcbraud^cn  fie 
gar  ju  gern,  tocnn  aud^  nur,  lote  l^ier,  l^alb  aufgefd^na^)^3t  unb 
baburd^  pnnlo^  geworben.  !5)icfer  nun  meinte,  barunter  Ȋre 
toof)t  bic  angeftrengtc  Slufmcrffamfcit  ju  ücrftcl^n!  5Diefc  nämlid^/ 
nebft  fil^nUd^en  ©fid^cld^cn,  mad^cn  fo  bic  gaöorittl^emata  il^rer 
Äinbcrfd^ulcn^j^itofo^jl^ic  au«.  3n  ber  Sll^at  l^abcn  bie  Ferren 
gar  feine  ^cit,  nod^  8uft,  nod^  SErieb  bcn  Äant  ju  ftubiren; 
—  er  ift  i^nen  fo  gtcid^gültig,  toie  id^  e«  bin.  gür  il^ren  ber^ 
feinerten  ©cfd^madf  gehören  ganj  anbere  ßcutc.  5RfimIid^  toa^ 
ber  fd^arffinnige  ^erbart  unb  ber  groge  ©d^tciermac^er,  ober 
gar  „'^egct  fdbft"  gcfagt  ^at,  —  ba«  ift  ©toff  für  i^re  aWebi^ 
tation  unb  il^ncn  angcmeffcn.  ^nbtm  f cl^n  fie  l^erglid^  gern  ben 
„  3lßc«jermalmer  Äant"  in  aSergeffen^eit  gcratl^en,  unb  beeiCeti 
fid^,   i^n  jur  tobten,  l^iftorifd^cn   (Srfd^cinung  ju   machen,  a«r 


j 


Vithtx  bic  Unit)crptat«*$^>«ofoj)](fic.  185 

grit^e,  jur  STOitmie,  ber  ftc  bann  ol^ne  %nx(i)t  in«  Slngcfid^t  fcl^n 
fönnen.  3)cnn  er  l^at  im  aßergrögtcn  grnft  bcm  jübifd^en  2:^ct^^ 
mit«  in  bcr  ^l^itofop^ie  ein  Snbe  gemacht;  —  njeld^e«  fie  gern 
bertttfd^en,  üerl^el^Ien  nnb  tgnoriren;  njeit  fie  o^ne  benfelben  nid^t 
leben,  —  id^  me^ne  nid^t  effen  nnb  trinlen,  —  fönnen. 

^adf  einem  fold^en  JRüdfd^ritt  t)om  größten  ijortfd^ritt,  ben 
iemate  bic  ^l^ilofo^jl^ie  gemad^t,  barf  e«  nnö  nid^t  njunbern,  baß 
baö  angeblid^e  ^l^itofo^j^iren  biefer  3^^*  ^^^^  öööiö  nnfritift^en 
Serfal^ren,  einer  nngtanbUd^en,  fid^  unter  l^od^trabenben  ^^rafen 
tötrftedfenben  SRol^l^eit  nnb  einem  natnratiftifd^en  2:ap^3en,  Diel 
fixjer,  ate  e«  je  üor  fiant  getoefen,  anl^eim  gefaöen  ift.  ©a 
toirb  benn  g.  ©.  mit  ber  Unüerfc^ämtl^eit,  »eld^e  rol^e  Untoiffen* 
^ett  oerleil^t^  äberaU  nnb  ol^ne  UmftSnbe  üon  ber  moralifd^en 
O^reti^cit,  ate  einer  au^gemad^ten ,  ja,  unmittelbar  genjiffen 
@ad^e,  be^gleid^en  bon  @otte^  üDafe^n  nnb  SBefen,  aU  ftd^  bon 
felbft  öerftel^enben  3!)ingen,  »ie  aud^  t)on  ber  „(Seele"  ate 
einer  aöbefannten  ^erfon  gerebet;  jia  fogar  ber  Sluöbrud  „an^ 
geborene  3been,"  ber  feit  Sode*^^  ^tit  pd^  l^atte  berfried^en 
muffen,  »agt  fid^  »ieber  l^erbor.  §ierl^er  geprt  aud^  bie  ptnmpt 
Unöerfd^ftmtl^eit,  mit  ber  bie  Hegelianer,  in  aßen  il^ren  ©Triften, 
ol^tic  UmpSnbe  unb  ©nffll^rung,  ein  gange«  unb  ©reite«  über  ben 
foflcnannten  „®eift"  reben,  fld^  barauf  berlaffenb,  bag  man  burd^ 
i^rcit  ©atßmat^ia«  biet  jn  fel^r  berblüfft  fei,  aU  baß,  »ie  e« 
^cdft  tp8re,  Siner  bem  ^erm  ^rofeffor  gu  8eibe  gienge  mit  ber 
^age:  „®eift?  »er  ift  benn  ber  ©urfd^e?  unb  ibel^er  fennt  il^r 
il^tt?  ift  er  nid^t  ettt)an  bloß  eine  beliebige  unb  bequeme  ^^po* 
ftafe,  bie  i^r  nid^t  ein  SlÄat  beflnirt,  gefd^ttjeige  bebncirt,  ober 
beweift?  ®Iaubt  il^r  ein  ^ublilum  bon  alten  SBeibern  bor  eud^ 
ju  ^aben?"  —  35a«  toSxt  bie  geeignete  ®^3rad^e  gegen  einen 
fold^en  ^^itofop^after. 

äl«  einen  betuftigenben  (Sl^arafterjug  be«  ^^itofop^iren« 
biefer  ®elberb«teute,  l^abe  id^  fd^on  oben,  bei  ®etegcnl^eit  ber 
„f^ntl^etifd^en  «pperce^Jtion,"  gejeigt,  baß,  obtool^I  fte  Äant« 
^]^Uofo<)l^ie,  ate  i^nen  fel^r  unbequem,  jubem  biel  ju  emft^aft, 
nid^t  gebraud^en,  aud^  fotd^e  nid^t  me^r  red^t  berfte^en  lönnen, 
jte  bennod^  gern,  um  i^rem  ®efd^tt>ä^e  einen  »iffeufd^afttid^en 
«nftrid^  gu  geben,  mit  3ltt«brfld(en  au«  berfelben  im  pd^  »erfen, 
ungefäl^r  »ie  bie  Äinber  mit  be«  ^^apa'^  §ut,  ©todt  unb  SDegen 


186  UcBcr  btc  Umt)crfltät0*^]^ilofo»>^ie. 

\pitUn.  ©0  maäftn  e«  g.  S3.  btc  ^egdianer  nttt  bcm  ffiorte 
,,Äateflorten/'  toomtt  pc  eben  aöerlei  »eite  aßgemeine  Segtiffe 
bejetd^nen;  unbefüntntert  um  9lriftoteIe«  unb  Äant,  in  ßlflcfHi^er 
Unfd^ulb.  gerneL  tft  in  ber  Äantifc^en  ^pofop^te  ftarl  btc 
SRebc  üont  intntancnten  unb  tron^fcenbcnten  ®tixauäi, 
ucbft  ©üttiflfeit,  unfrer  Srienntniff e :  auf  bcrglcid^cn  gefSl^tlidlc 
Unterfd^cibungen  fit^  ctngulaffen,  roSxt  frcilid^  für  unfere  ®<)aag* 
pl^ilofojjl^en  nld^t  geratl^en*  3l6er  bie  5lu«brfi(fc  l^ätten  fie  bodi 
gar  ju  gern;  tocit  fic  fo  geleiert  Hingen.  ÜDa  bringen  fie  biefe 
benn  fo  an,  ba§,  ttjclt  ja  bod^  i^re  ^^ofopl^ie  juui  §au<)tgegctt^ 
ftanbe  intnter  nur  ben  lieben  ®ott  l^at,  totiäftt  ba^n  m6f  att 
ein  guter  alter  ©elannter,  ber  leiner  ©nffll^rung  bebarf,  barin 
auftritt,  fie  nun  bi^putiren,  ob  er  in  ber  SBelt  brlnnen  ftc(fc, 
ober  aber  brausen  bleibe,  b.  1^.  a(fo  in  einent  JRaume,  »o  feine 
SBelt  ift,  fid^  aufl^alte:  im  erften  gafle  nun  tituliren  fie  i^n 
immanent,  unb  im  anbem  tranöfcenbeht,  tlginn  babei  natär^ 
lid^  l^bd^ft  crnftl^aft  unb  geleiert,  reben  ^egeljiargon  bagu,  unb 
eö  ift  ein  atterliebfter  ©paag,  —  ber  nur  un^  ätteren  Scute  an 
ben  Äu^jferftid^  in  gall'«  fatirifd^em  Sttmanad^  erinnert,  mlä^tt 
Äanten  barfteßt,  im  Suftbaßon  gen  ^immcl  fal^rcnb  unb  feine 
fSmmtlid^en  ©arbcrobenftflcfe,  nebft  §ttt  unb  perfide,  l^erob^ 
»erfenb  auf  bie  ßrbe,  »ofelbft  äffen  fie  auflefen  unb  fld^  bamit 
fd^müden* 

!Da§  nun  aber  baö  95erbr8ngtti)erben  ber  emfteit,  tiefftnuigen 
unb  reblid^en  ^l^itofo^jl^ie  flaut«,  burd^  bie  SBinbbeuteleien  bloger, 
üon  J)erföttßd^en  ^mdtn  geleiteter  ©opl^iften,  ben  nad^tl^eiligftcn 
einflu^  auf  bie  ©ilbung  be«  3eitafter«  gel^abt  ^abe,  ift  nit^t  ju 
bejtteifeln.  ^umai  ift  bie  2[n^)reifttng  eine«  fo  böttig  toertl^Iofen, 
ja,  burd^au«  berberblid^en  ftopfe«,  »ie  ^cget,  ate  be«  erften  ^l^ito* 
fojjl^en  biefer  unb  ieber  ^txt,  juDcrlSfPg  bie  Urfad^e  ber  ganjen 
Degrabation  ber  ^l^ilofo^jlgiie  unb,  in  golge  babon,  be«  SSerfaff« 
ber  ^öl^em  Sitteratur  überhaupt,  »ü^renb  ber  legten  30  3a]^rc 
getocfen.  SBe^e  ber  3eit,  »o,  in  ber  ^^ilofopl^ie,  grec^^eit 
unb  Unfinn  (Bnfid^t  unb  äSerftanb  berbrfingt  ^ben!  !Denn  bie 
t^rfid^te  nel^men  btn  ©efd^madC  be«  :9oben«  an,  auf  meld^em  fie 
gen)a(^fen  ftnb.  9Ba«  laut,  öffentlich,  aOfeltig  ange^iriefen  loirb, 
ba«  tt)irb  gelefen,  ift  alfo  bie  ®etfte«nal^rung  be«  fid^  ou^bi^ 
benben  ®ef(^(ed^t«:   biefe  aber  l^at  auf  beffen  @ftfte  mtb  nod^l^er 


Ue(er  bte  Untt>erfUSt«»$Pofo))^te.  187 

auf  bcffctt  gtacugniffc  ben   entfd^iebtnften  (ginflu^.     5)o^cr  bc^ 

ftimmt  bic  l^crrfc^cttbc  ^^ilofopl^ic  einer  3ett  i^ren  ®eift.    ^errfc^t 

nun  alfo  bie  ^J^ttofo^Jl^te  be«  abfotuten  Unftnu«,  gelten  au^  ber 

^f^  gegriffene  unb  nnter  2:oa]^&UiSlergef(^n)&6  boi^gebrcu^e  9(b^ 

furbitäten  für  gro^e  ®eban!en,  —  nnn  ba  entftel^t,  natSf  [old^er 

au^faat,  ba«  faubere  ©efd^ted^t,  o^ne  ®etft,  ol^ne  SBal^rl^eitöaebe, 

o^ne  ^Reblid^Ieit,   ol^ne  ©efd^mad,   ol^ne  Sfufff^toung   ju   irgenb 

cttoa«  Cblem,   gu  irgenb  ettoa«  über  bie  materießen  3ntereffen, 

jtt  benen  au(^  bie  pofitifd^en  gehören,  ^inauölicgenbem,  —  toie 

toir  e«  ba  öor  nn«  fel^n.    ^ierau«  ift  e«  gu  erftären,  toie  auf 

ba«  3eitalter,   ba  ftant  p^iIofoi)^irte,  ®5t^e  bid^tete,   üßoaart 

!0m|)onirte,  ba«  ledige  l^at  fotgen  !önnen^  ba«  ber  ))o(itifd^en 

©tc^ter,  ber  nod^  poKtifd^eren  ^l^ilofo^j^en,  ber  l^ungrigen,  bom 

?ug  unb  2^rug  ber  Sitteratur  il^r  geben  friftenben  Sitteraten  unb 

ber  bie  ®pxaä)t  niutl^toiflig  berj^unjenben  2:intenne5er  jeber  5lrt» 

—  (5«  nennt  pd^,  ntit  einem  feiner  felbftgemac^ten  ©orte,   fo 

^aralteriftifd^,  toit  tn)ffjonx\äf ,  bie  „3e^tjeit":  [a  »ol^I  Se^tjeit, 

b.  ^.  ba  man  nur  an  ba«  3e^t  benft  unb  leinen  SÖM  auf  bie 

tommenbe  unb  rid^tenbe  3eit  ju  »erfen  toagt.    3d^  mflnfd^e  id^ 

lötrnte  biefer  „3efetgeit"  in  einem  ^avAtx\pkQtl  geigen,  tt)ie  fie 

in  ben  2lugen  ber  5Jia(^n)ett  pd^   au«nel^men  toirb.    ®ie  nennt 

mgtoifd^en  jene  fo   eben  belobte  SSergongenl^eit  bie  „^ö^fj^it"* 

SIber  an  Jenen  köpfen  fafen  Äöpfe;  je^t  l^ingegen  fd^eint  mit 

bem  ©tengel  aud^  bie  fjrut^t  berfd^tounben  gu  fe^n» 

!&ie   ^nl^&nger  ^egel«   l^aben  bemnac^   gang  9?ed^t,  n)enn 

fie  bel^aupten,   ba§  ber  ©nflu^  il^re«  SKeifter«   auf  feine  3eit^ 

genoffen  unerme^id^   getoefen  fei-     Sine  gange  ®etel^rten*®ene:» 

ration  am  ®eifte  bbßig  paralt|firt,  gu  aöem  ©enfen  unfähig-  ge=^ 

mad^t,  ia,  fo  toeit  gebrad^t  gu  l^ben,  ba§  fie  nid^t  mel^r  n)ei§, 

»aö  i)enfen  fei,   fonbern  ba«  mutl^toiüigfte  unb  gugteid^  abge^^ 

fd^ma(ftefte  ©pielcn  mit  ©orten  unb  S3egriffen,  ober  ba«  gebanlen^ 

fofcftc    ©aalbabern  über  bie   l^ergebrad^ten  Schemata  ber  ^l^ito^ 

fo|)^ic,  mit  au«  ber  8uft  gegriffenem  ©el^auptungen,  ober  üöüig 

fmnieeren,   ober   gar  au«  SBiberfprüd^en  beftel^enben  @8feen  für 

pj^ilofopl^ifd^e«  ÜDenlen  ^ält,  —  ba«  ift  ber  gerül^mte  ®nflu|  be«^ 

^cflcte  gett)efen.    3Kan  bergleid^e  nur  ein  3RaI  bie  ßel^rbüd^er  ber 

^cfleltaner,  tt)ie  fte  nod^  l^eut  gu  JTage  gu  erfd^einen  fld^  erbreiften, 

mit    benen    einer    gerlnggefd^fi^ten,    befonber«    aber   üon   il^nen 


188  Ucbcr  bie  UttiücrfitaW»^^Uofoj)]^ie. 

unb  aßen  9lad^Iantt[d^en  ^l^Uofop^eu  mit  unenbli^cr  aSerat^tung 
angcf ebenen  ^txt,  ber  fogcnannten  eKefttfd^cn  ^criobc,  btc^t  bor 
Sant;  unb  man  tDirb  flnben,  ba§  bic  (cfeteren  ju  icncn  fid^  immer 
noä)  ücr^altcn  tt)ic  ®oIb,  —  nid^t  ju  Äupfcr,  fonbern  ju  3Rift. 
ÜDcnn  in  jenen  ©üd^ern  üon  gebet,  statiner  u.  51.  m.  flnbet 
man    bod^  immer   nod^    einen    reichen  aSorratl^    toirllid^er  unb 
gum  Ziftii  »al^rer,  [ettft  tt)ertl^boÜer  Oebanlen  unb  trcffcnbcr 
Semerlungen,  ein  reblid^e«  35entittren  p^itofo^jl^ifd^er  Probleme, 
eine  Slnregung  jum   eigenen  5Wad^benIcn,    eine  Anleitung  juni 
^^itofo^j^iren,    guma(    aber  burd^toeg   ein    e^rtid^e«  35erfa^ren. 
3n  [o  einem  ^robulte  ber  ^egelfd^en  ©d^ute  l^ingegen  fud^t  man 
öergebüc^  nad^  irgenb  einem  toirflid^en  ©ebanlen,  —  e«  enthält 
leinen  eingigen,  —  nad^  irgenb  einer  ®pvix  crnftttd^en  unb  ouf^ 
rid^tigen  3flad^benlen«,  —  ba^  ift  ber  @a(^e  frcmb:  nid^W  flnbet 
man,  al^  üertoegene  3wf<^wwenfteKungen  öon  ©orten,  bie  einen 
@inn,  ia,  einen  tiefen  ©inn  gu  l^aben  fc^einen  foöcn,  aber  bei 
einiger  Prüfung  fid^  entlarven  aU  gang  l^ol^te,  öböig  flnn^*  unk 
gebanlenteerc  glo«!eIn  unb  SBortgel^äufe,  mit  bencn  ber  ©d^reiber 
feinen  8efer  feine«tt)eg«  gu  belel^ren,  fonbern  blo^   gu  täuft^en 
fu^t,  bamit  biefer  gtaube,   einen  Denfer  bor   fid^  gu  l^oben, 
tt)äl^renb  c«   ein  SKcnfd^  ift,  ber  gar  nid^t  »eif,   »a«  beulen 
ift,  ein  ©flnber  ol^ne  aße  Stnfic^t  unb  nod^  bagu  o^ne  Aennt^^ 
niffe.   5Die«  ift  bie  golge  baoon,  bag,  »ä^renb  anbere  @ot)^iflen, 
©d^arlatane  unb  Obfluranten  bod^  nur  bie  Srlenntni^  ber^ 
fälfd^ten  unb  oerbarben,  ^eget  fogar  ba^  Organ  ber  &rfennt' 
ni^,  ben  SSerftanb  fetbft  berborben  l^at.    3nbem  er  nfimlid^  bie 
herleiteten  nbtl^igte,  einen  aud  bem  grbbften  Unfinn  befte^enben 
©aSimatl^ia^,    ein  ®eU)ebe  au^   contradictionibus  in   adjecto^ 
ein  ©etoäfd^e  wie  au«  bem  S^oöl^aufe,   afe  aJemunfterlenntniS 
in  il^ren  Äo^f  l^ineingugn)Sngen,  n)urbe  ba«  ©el^im  ber  armen 
iungen  ^Seute,  bie  fo  ettead  mit  gl&ubiger  Eingebung  (afen  unb 
ate  bie  I^Bd^fte  föei^l^eit  fid^  angueignen  fud^ten,  fo  aM  ben  pgen 
gerentt,  baf  e«  gum  »trfUc^en  !DenIen  auf  tmmier  unfSI|ig  ge^ 
blieben  ift.    üDemgufotge  fielet  man  fie  no(^  bi«  auf  ben  ^eu^ 
tigen  2^ag   l^erumgel^n,   im   etell^aften  ^egeliargon  reben,    ben 
ÜWeifter  greifen  unb  gang  ernfttid^  oermeinen,  @S|e,   toie  „bie 
9iatur  ift  bie  3bee  in  il^rem  Slnber^fe^n"  fagten  etwo^.    Sunge« 
frif^e«  ®el^tm  auf  fotd^e  9(rt  gu  be^organifiren  ift  mol^rlid^  eine 


Ue(et  bie  Umt>er{itatd«¥^i(ofo)>^ie.  189 

^ünbt,  bie  loeber  Serjet^ung  noc^  ©c^onung  berbient.  T>it» 
olfo  tft  bcr  gcrfll^mtc  ©nfluf  ^cger«  auf  feine  ^^tfl^wöffen  ge* 
toefen  unb  (eiber  ^at  er  tt)irltt(^  {id^  koeit  erftreift  unb  üerbreitet. 
!Denn  bie  i^olge  \oax  au^  l^ier  ber  Urfad^e  angemeffen.  —  Sßie 
nämßd^  ha»  ®äßmm^tt,  loa^  einem  @taate  koieberfa^ren  lann^ 
ift,  baf  bie  öertoorfenfte  Stoffe,  ber  ^efen  ber  ©efeöfc^oft  on'« 
Sauber  lommt;  fo  lann  ber  ^^Uofo^^ie  unb  atlem  bon  il^r  9(b« 
l^ängigen,  atfo  bem  ganjen  SBiffen  unb  ©eifte^Ieben  ber  Sröenfd^* 
^eit,  nid^td  ©d^Iimntered  begegnen,  aU  baf  ein  9(QtagdIo^f, 
ber  fid^  blof  einerfeitt  burd^  feine  Obfequiofität,  unb  anbrer* 
feitö  burc^  feine  f^ec^l^eit  im  Unfinnfd^reiben  au^jeic^net,  mit^ 
^in  fo  ein  $egel,  al^  ba^  gröfte  ®enie  unb  a(9  ber  9Kann, 
in  meinem  bie  ^I^Uofo^l^ie  il^r  (ang  üerfolgte^  ^id  ntbUd^  unb 
fflr  immer  erreid^t  ^at,  mit  gröftem,  ja  beifpieHofem  9{ad^bru(f 
|)roItamirt  iDirb.  !Denn  bie  gotge  eined  fold^en  ^od^üerratl^d 
am  @be(ften  ber  9Kenf(^l^eit  ift  nad^l^er  ein  ^itftanb,  toie  jie^t 
ber  p^itofo^l^ifd^e,  unb  baburd^  ber  (itterarifd^e  fiberl^aupt^  in 
SDeutfd^lanb :  Unttjiffenl^eit  unb  Unöerfc^&mtl^eit  öerbrübert  an  ber 
^)f\%t,  Äamaraberie  an  ber  @teüe  ber  SSerbienfte,  öööige  SSer* 
toorrenl^eit  atler  ®mnbbegriffe,  gängßd^e  ^e^orientation  unb 
JDe^organifation  ber  ^^itofo^^l^ie,  ^lattlö^^fe  ate  ^Reformatoren 
ber  {Religion,  fred^e«  auftreten  be^  ü»ateriali«mu«  unb'  ©eftia- 
liömu«,  Unlenntnif  ber  alten  ©prad^en  unb  SSerl^unjen  ber  eigenen 
burdj^  ^imlofe  ©ortbefd^neiberei  unb  niebertrSd^tigc  ©ud^ftaben^ 
gai^Ierei,  nat^  felbfteigenem  Srmcffen  ber  Sgnoranten  unb  !J)umm^ 
föpfe,  u.  f.  f.  u.  f.  f:  —  fel^t  nur  um  eu^!  ©ogar  ate  äufer^ 
lic^ed  ®^m))tom  ber  äberl^anb  nel^menben  9iol^l^eit  erbtidtt  il^r 
ben  fonftanten  Begleiter  berfetben,  —  ben  langen  ©ort,  biefe« 
©efd^Ied^t^abjeid^en,  mitten  im  @efid^t,  n^eld^e^  befagt,  baf  man 
bie  SWa^IuIinttSt,  bie  man  mit  ben  2:^ieren  gemein  l^at,  ber 
Humanität  borjiel^t,  inbem  man  bor  Mem  ein  9Äann,  mas, 
unb  erft  näd^ftbem  ein  üßenfd^  fe^n  toiö.  Da«  Slbfc^eeren 
ber  ©arte,  in  aöen  l^od^gebitbeten  3^^*^^^"  wnb  ßfinbern,  ift 
au«  bem  rid^tigen  ©efül^I  be«  ©egentl^eil«  entftanben,  oermöge 
beffen  man  oor  aOem  ein  SRenfd^,  gettjiffermaafen  ein  SKenfd^ 
in  abstracto,  mit  ^intanfe^ung  be«  tl^ierifd^en  ®efd^Ied^t«unter^ 
f triebe«, -f^^^  mBd^te.  hingegen  §at  bie  ©artlänge  ftet«  mit 
ber  SBarbarei,  an  bie  fd^on  i^r  5Rame  erinnert,  gteid^en  ©d^ritt 


190  Ucbcr  bic  Unit)crfltat«»^]^iIofo^)]^ic^ 

gel^alten,  SDal^cr  florirtcn  bie;  S3ftrte  im  SIÄttteUIter,  biefcm 
SKiöcnmum  bcr  SRol^l^eit  unb  UnttJtffcnl^eit,  bcffcn  %xa6)t  unb  ®au* 
art  nad^jual^nicn  unfre  cbetcn  Sefetjcitter  bemül^t  finb.*)  —  Die 
fernere  unb  fefunbÄre  golge  be«  in  JRebe  ftel^enben  SSerratl^e«  an 
ber  ^l^itofo^jl^ie  fann  benn  aud|  nid^t  ausbleiben:  fie  ift  SSer^ 
ad^tung  ber  Station  bei  ben  5Rad|barn,  unb  be«  ^txtalttt^  bei  ber 
^laätrotit  5Denn  wie  nton'«  treibt,  fo  gel^ts,  unb  ba  »irb  ni^t« 
gefd^enft- 

Oben  l^abe  id^  öon  beut  ntäd^tigen  Sinfluf  ber  ©elfte«- 
nal^rung  auf  ba«  ^titalUx  gerebet.  35iefer  nun  beruht  barouf, 
ba^  fie  fotoo^t  ben  ©toff  toie  bie  gorm  be«  5DenIen«  beftimmt. 
^al^er  fomntt  gar  oiel  barauf  an,  n)as  gelobt  unb  bemna(^  ge^ 
lefen  »irb.  Denn  ba«  SDenlen  mit  einem  »a^rl^aft  grof en  ®eifte 
ftärlt  ben  eigenen,  ert^eilt  il^m  eine  regetred^te  Scttjegung,  ber* 
fe^t  il^tt  in  ben  rid^tigen  ©c^toung:  e«  wirft  analog  ber  ^anb 
be«  ©d^reibmeifter«,  wetd^e  bie  bc«  Äinbe«  fü^rt  hingegen  bo« 
Denlen  mit  Seuten,  bic  e«  eigentlid^  auf  bloßen  ©d^ein,  mithin 
auf  Säufd^ung  be«  8efer«  abgefe^n  §aben,  wie  gi(^te,  ©d^eöing 
unb  §egel,  berbirbt  ben  Äo^jf  in  eben  bem  SKaafc;  nld^t  weniger 
ba«  Denlen  mit  Oueerfö^jfen,  ober  mit  fold^en,  bic  ftd^  i^ren 
SSerftanb    öerfel^rt   angegogen  l^aben,   öon  benen  §  erb  art  ein 


*)  2)er  ^axt,  fagt  man,  fei  bem  üRenfci^en  natürlid^:  attecbtng^r  unb 
barum  i|i  er  bem  Wltn^d^tn  im  9Zaturguflanbe  gan)  angemeffen;  ebenfo  aber 
bem  a}^enf(^en  im  ctüiUftrten  3npanbe  bie  ffta\üx;  inbem  fie  anzeigt,  baf  W^ 
bie  t^iexifc^e  ro^e  ^txoait,  beren  Sebem  foglcic^  fü^Ibared  |!(b}eid^en  iener 
bem  männlichen  ®ef(^Iec^t  etgent^Umlid^e  ^u^touc^^  ift,  bem  ®efe^,  ber  Otb^ 
nung  nnb  ©efittung  ^at  weichen  muffen«  — 

2)er  9art  bergrögert  ben  tl^ierifc^en  2:^ei(  ht9  ®efl(^t9  nnb  f^tU  i(n 
^ert>or:  baburd^  gtebt  er  i^m  ba9  fo  ouffaHenb  brutale  $(nfe§n:  man  ht* 
trad^te  nur  fo  einen  ©artmenfc^cn,  im  $roflI,  »ttl^renb  er  ißtl  —  gür  eint 
3 i erbe  möchten  fte  ben  8art  ausgeben.  2)iefe  3ierbe  koar  man  feit  200 
3a^ren  nur  an  3uben,  ^ofafen,  ^a))Uiinern,  befangenen  unb  Stragenräubem 
gu  fel^n  gen)o^nt  —  2)te  gerocität  unb  Utrocitüt,  meiere  ber  $art  ber  "^W 
fiognomie  oerlei^t,  beruht  barauf,  bag  eine  refpeftib  (eblofe  9)taffe  bie 
$srfte  M  ®efi4t«  einnimmt,  unb  itoax  bie  bo«  SDtoralifc^e  an^brfidfenbe 
Hälfte.  3ubem  ift  alled  iQ3e^aartfe^n  t^ierifc^.  2)ie  ffta\nx  ift  ha»  «Bleichen 
ber  ^ö^ereu  Cibilifation.  2)ie  ^oligei  ift  überbie«  fc^on  be^^alb  befugt,  bie 
Särte  au  Verbieten,  n)eil  fte  ^albe  ä^a^fen  finb,  unter  benen  e^'f^ioer  iftr 
feinen  Mann  »ieber  gu  erfennen;  ba^er  fie  jeben  Unfitg  begttnftigen. 


Ueber  bie  UntDerrttät«'$^t{ofo))^te.  191 

m\piti  ift  lUber^ou^t  ift  ba^  Sefen  ber  ©c^riften  fe(6ft  au^ 
nur  gett)5l^ntt(^er  SBpfe,  in  t^iU^em,  »o  e^  ft(!^  nid^t  um  Z:^at« 
fachen ^  ober  bereu  Ermittelung^  l^aubelt,  foubem  blog  eigene 
©ebonlen  htn  ®toff  ou^mac^en,  eise  ^eillofe  S3erf4tt)enbung  ber 
eigenen  ^At  unb  ftraft.  !Denn  iDa^  berglei^en  itntt  beulen  laun 
jeber  Sinbere  mdf  benfen:  baf  fie  fxäf  gum  3)enfen  fSrmßc^  iuxtifU 
gefegt  unb  ed  barauf  angelegt  l^aben,  beffert  bie  <Sa6)t  burc^au^ 
ni^t;  ba  e^  i^re  SrSfte  nid^t  erl^ö^t  unb  man  meiftend  bann  am 
toentgften  beult  ^  tt)ann  man  fOrmßc^  fi(^  baju  jured^t  gefegt  l^at. 
Daju  tommt  no(^^  ba^  i^r  3ntet(ett  feiner  natürli^en  Seftimmung, 
im  S^ienfte  bed  SßiKen^  }u  arbeiten,  getreu  bleibt;  n)ie  bie^  eben 
normal  ift  3)amm  aber  tiegt  il^rem  Z^reiben  unb  !DenIen  ftet^ 
eine  abfielt  }um  ®runbe:  fie  l^aben  atlegeit  S^^^^  ^^^  ertennen 
nur  in  53ejug  auf  biefe,  mitl^in  nur  ©aö,  voa^  biefen  entf^^rid^t, 
!X)ie  toiOen^freie  SlttiDitttt  be^  dnteQeft^,  loeld^e  bie  ^ebingung 
ber  reinen  ObjieltiDität  unb  baburd^  atler  grof en  Seiftungen  ift, 
bleibt  i^nen  etoig  fremb,  ift  il^rem  C^erjen  eine  gäbet,  gflr  fie 
l^oben  nur  ^xotdt  3ntereffe,  nur  ^totd^  {RealitÄt:  benn  in  i^nen 
bleibt  ba^  Sßollen  oortoaltenb«  ÜDa^er  alfo  ift  e^  bopt)elt  t^Srid^t, 
an  t^ren  ^robultionen  feine  ^dt  ju  öerfd^toenben.  Slttein  xoa^ 
b(a  $ubtitum  nie  erlennt  unb  begreift,  »eil  ed  gute  ©ränbe  ^at, 
e^  nid^t  erfennen  }u  moQen,  ift  bie  Slriftolratie  ber  9latur, 
X)a^er  legt  eö  fobalb  bie  ©ettenen  unb  ffienigen,  »etd^en,  im 
Saufe  ber  3al^r^unberte,  bie  Sflatur  ben  l^o^en  ©eruf  be^  5Rad^=* 
beulend  über  fie,  ober  aud^  ber  Darfteöung  be«  ®eifte«  i^rer 
ffierfe,  ertl^eitt  ^atte,  ou«  ben  §Snben,  um  fid^  mit  ben  ^ro=' 
buttionen  be^  neueften  ®iäm\>ttß  befannt  ju  mad^en.  3ft  einmal 
ein  ^ero«  bagetoefen;  fo  fteflt  e«  batb  einen  ©d^ftd^er  bancben,  — 
al^  ungef&l^r  aud^  fo  (Sinen.  ^at  ein  9)tal  bie  92atur  in  gän«^ 
ftigfter  Saune  ba^  feltenfte  il^rer  (Srgeugniffe,  einen  »irllid^  über 
hM  geiDöl^nlid^e  Sßaaf  ^inau9  begabten  ®eift,  au^  il^ren  $änben 
l^eröorgel^n  taffen,  l^at  baö  ©d^idffal,  in  mitber  Stimmung,  feine 
ku^bilbung  geftattet,  ia,  ^aben  feine  SBerle  enblid^  „hm  993iber« 
ftanb  ber  ftum^)fen  SBett  befiegt"  unb  finb  ate  üßufter  anerlannt 
unb  anentpfol^len,  ba  bauert  e^.nid^t  lange  fo  lommen  bie  Seute 
mit  einem  (Srbentlo^  il^re^  ®elid(|terd  l^erangefd^le^))t,  um  i^n  ba^ 
neben  au(  ben  Elitär  ju  fteQen;  eben  loeil  fie  nid^t  begreifen,  nic^t 
a^nben,  »ie  ariftolratifd^  bie  S'iatur  ift:   pe  ift  e«  fo  fe^r. 


192  Uckt  bic  Untecrfitat«*^^«ofo^)^ie. 

bat  <iwf  300  üßiflionctt  t^ter  gabrtfwaarc  nod|  nid^t  (Sin  toa^r* 
^aft  großer  ®cift  fommt;  ballet  man  atebann  Diefcn  grünbüc^ 
fcnnen  lernen,  feine  SSSerte  ate  eine  8lrt  Offenbarung  betrauten, 
fie  unemiübtid^  lefcn  nnb  diurna  noctumaque  manu  abnu^en, 
bagegen  aber  fämmtllc^e  Mtag^Iöpfe  liegen  laffen  foü,  aK  5Da«, 
tt)a^  fie  fittb,  aU  ettoa«  fo  ©emeine«  unb  SHttäglid^e«,  »ic  bie 
fliegen  an  ber  3Öanb, 

3n  ber  $l^ilofo<)^ie  ift  ber  oben  gefd^iCberte  Hergang  oiif 
ba^  Slrofttofefte  eingetreten:  neben  Sant  »irb  bnrd^gängig  unb 
überaö,  näntlid^  aU  eben  no^  fo  ©ner,  gi^te  genannt:  „Äont 
unb  gierte"  ift  jur  ftel^enben  $^rafe  getoorben.    „®tf)i,  »ie  tt)ir 

3let)fel  f^toimmen!"  fagte  ber .  ©leid^e  e^re  »iberfä^rt 

bem  ©d^eUing,  ja,  —  proh  pudor!  fogar  bem  Unfinnfc^ntierer 
unb  So^jföerberber  ^egeU  Der  ©i^jfel  biefe«  ^arnaffuö  würbe 
nämlid^  immer  breiter  getreten.  —  ,,^abt  il^r  3iugcn?  ^abt  i§r 
Singen?"  möd^te  man,  tt)ie  §amlet  feiner  nid^tdttfirbigen  aWutter, 
einem  folgen  ^ublilo  jurufcn.  %äj^  fie  l^aben  leine!  e«  finb  ja 
nod^  immer  bie  ©elben,  wütift  überall  unb  jieberjeit  bo^  fi(i|te 
ajerbienft  ^aben  öerWmmern  laffen,  um  il^re  ^ulbigung  Stac^*^ 
äffern  unb  üßanieriften,  in  jeber  ©attung,  bargubringen.  ®<> 
»Alanen  fie  benn  aud^,  ^l^itofop^ie  gu  ftubiren,  tt)enn  fie  bie  alt 
meffentli(j^en  Ausgeburten  Don  Äöpfen  lefen,  in  bereu  bum^jfent 
S3ett)u6tfe^n  fogar  bie  blof en  Probleme  ber  ^^ilofo^jl^ie  fo  wenig 
anfüngen,  wie  bie  ®Io(fe  im  luftleeren  SRedpienten;  ia,  t)on 
Sö^jfen,  tt)d(^e,  ftreng  genommen,  öon  ber  5Ratur  gu  mdft^ 
3lnberem  gemad^t  unb  au«gerüftet  würben,  aW,  eben  xolt 
bie  Uebrigen,  ein  el^rlid^e«  ®ewcrbe  in  ber  ©tiKe  gu  treiben, 
ober  ba«  gelb  gu  bauen,  unb  bie  SScrmcl^rung  be«  SRenft^* 
gefd^Ied^tS  gu  beforgen,  ieboc^  bermeinen,  bon  Slmts  unb  WW 
ttJegen,  „  fd^eflenlaute  2:^oren"  fe^n  gu  muffen,  3^r  beftSnbige« 
Dareinreben  unb  SDWtrebenwoöen  gleicht  bem  ber  Stauben,  bi^ 
fidö  in  bie  Äonberfation  mifAcn,  wirft  bal^er  auf  bie  gu  aßen 
Reiten  nur  gang  bereingelt  Srfd^einenben,  weld^e  dp»  "^^^ 
ben  ©eruf  unb  bal^er  ben  wirlKd^en  Slrieb  ^aben,  ber  ffirfo^* 
fc^ung  ber  p^ften  ffial^r^eiten  obguliegen,  nur  aU  ein  ftörenbe« 
unb  berwirrenbe«  ®erftufd^j  wenn  e«  nic^t  gar,  wir  ^tfft  oft 
ber  gfaö  ift,  i^re  Stimme  abfic^tlic^  erftidt,  weil  m»  fie  t>ox* 
bringen  nid^t  in  ben  ftram  Jener  8eute  pa^t,  benen  t»  mit  ni^** 


Ue(tc  bie  Umt>e(fitat8>$^t(ofo)>]^te.  193 

» 

ate  mit  abfiti^tcn  unb  motericöcn  ^mitn  Srnft  fc^n  fann,  unb 
bie,  Dertnöge  il^rer  beträd^tlid^en  Slttja^t,  bolb  ein  ©efd^rei  ju 
SBcgc  bringen,  bei  bem  Seiner  mel^r  fein  eigene«  ©ort  öemimmt* 
^eut  jn  2:oge  ^aben  fic  fw^  bie  Aufgabe  gefteflt,  ber  Äantifd^en 
^Pofo<)l^ie,  wie  ber  SBol^rl^eit,  jnmStrofe,  fpefulatiöe  2:i^eotogie, 
rationole  ^f^tl^ologie,  greil^eit  be«  Sitten«,  totate  unb  obfolute 
SSerfd^iebenl^eit  be«  ÜÄenfd^en  öon  ben  2:i^ieren,  mittetft  Sgnoriren 
ber  otimfitigen  Stbftufnngen  be«  3ntetteltö  in  ber  S:i^ierreil^e ,  ju 
leieren,  tooburd^  fie  nur  aU  remora  ber  rebtitl^en  SBa^r^eitöfor*' 
fdfjung  toirlen.  ©prid^t  ein  SWann,  toie  id^,  fo  ftetten  fie  fid^  at« 
^brten  fie  nid^t«,  ©er  ^flff  ift  gut,  »enn  aud^  nic^t  neu.  3d^ 
toilt  aber  boc^  ein  SDJat  fe^n,  ob  man  nid^t  einen  3)a(^«  au« 
feinem  So(^e  l^erau«3erren  lann. 

!Cie  Uniöerptäten  nun  aber  pnb  offenbar  ber  ^eerb  afle« 

jene«   ©piel«,  »eld^e«   bie  Stbftd^t  mit  ber  ^^itofo^j^ie  treibt. 

Shir  mittetft  il^rer  fonnten  Äant«,  eine  SBettepoi^e  in  ber  ^l^i* 

tofopl^ie  begrfinbenbe  Seiftungen  Derbrängt  wttim  burd^  bie  Sßinb^ 

beuteteten  eine«  i^ic^te,  bie  loieber  batb  barauf  il^m  ttl^ntid^e 

©efettcn  üerbrängten.     5Die«  ^ätte  nimmermel^r  gefd^e^n  lönnen 

tor  einem  eigenttii^  ^^ilofop^ifd^en  ^ubtilo,  b.  1^.  einem  fotd^en, 

»efi^e«  bie  ^^ofop^ie,  o^ne  anbere  äbftc^t,  btog  i^rer  fetbft 

toegen  fu(^t,  alfo  öor  bem  freilid^  ju  atten  3^^^«  8u|erft  Keinen 

^ublifo  ttirllid^  benlenber  unb  emfttic^   öon  ber  rät^fetl^aften 

©ef^affen^eit  unfer«  Dafein«  ergriffener  Äö^jfe.     5Wur  mittetft 

ber  Unlöerfitfiten,  öor  einem  ^ßubtifo  au«  ©tubenten,  bie  Sitte«, 

toa«  bem  ^errn  ^rofeffor  ju  fagen  betiebt,  glSubig  annel^men, 

ift  ber  gange  ))l^iIofop]^if(^e  ©lanbat  biefer  testen  50  3al^re  mbg« 

tid^  getoefen.    S)er  ©mnbirrtl^um  l^iebei  liegt  n&mtid^  barin,  ba^ 

bie  Uniöerfttäten  au(^  in  ©ad^en  ber  ^l^itofopl^ie  ba«  gro|e  SBort 

unb  bie  entfd^eibenbe  ©timme  fid^  anmaagen,  toeli^e  attenfatt« 

ben  brei  obern  galuttäten,  j[eber  in  il^rem  ©ereid^e,  gulommt, 

S)a6  ieboc^  in  ber  ^l^itof o^j^ie ,  at«  einer  ©iffenfd^aft,  bie  erft 

gefunben  werben  fott,  bie  ©ad^e  fid^  anber«  öerl^ält,  wirb  über* 

f el^n ;  wie  aud^,  ba|  bei  $ef e^ung  pl^itof o))l^ifd^er  Sel^rftfi^te,  ni(^t, 

loie  bei  anbem,  attein  bie  ^Sl^igleiten,  fonbem  nod^  mel^r  bie 

©efinnungen  be«  Sanbibaten  in  ^etrai^t  lommen*     !Z)emgemfi| 

nun  aber  beult  ber  ©tubent,  ba|,  wie  ber  ^rofeffor  ber  S:^eotogie 

feine  Dogmatil,  ber  iuriftifd^e  ^rofeffor  feine   Baubeiten,   ber 

S^openl^auer,  $arerflo.  I.  13 


« 


194  Ueber  bic  Uttit)errttät«»Wf«>fi>j)]^i«- 

ntebicmtfc^e  feine  ^at^ologie  inne  ^at  unb  befi^t;  fo  tnüfte  mi^ 
ber  aüerl^öd^ften  Ort«  ongefteöte  ^rofeffor  ber  SKeta^jl^^f«  bieje 
inne  ^oben  unb  befi^en.    Sr  gel^t  bemnad^  mit  linblic^em  Ser^ 
trauen  in  beffen  SoQegia,  unb  ba  er  bofetbft  einen  3Rann  flnbet, 
ber,  mit  ber  SKiene  tt)o^Ibett)ufter  Ueberlegenl^eit,  alle  je  ba- 
getoefenen  ^l^ilofopl^en  öon  oben  l^erab  ftrttiftrt;  fo  jtoeifett  er 
nii^t,  ba§  er  öor  bie  redete  ©(^miebe  gefommen  fei,  unb  px&ii 
fid^  aöe  ^ier  fprubetnbe  ©eiö^eit  fo  gtäubig  ein,  ate  fä|c  er 
Dor  bem  ©reifi)^  ber  ^^t^ia.    ^Ratflrlid^  giebt  e«,  öon  Dem  m, 
fär  il^n   leine   anbere  ^^itof opl^ie ,    ate  bie  feine«  ^rofeffor«. 
ÜDie  toirf fidlen   ?p^iIof op^en ,   bie  ße^rer  ber  3a^rl^unberte,  ja 
3al^rtaufenbe,  bie  aber  in   ben  Sfld^erfd^rfinlen  fd^ioeigenb  unb 
ernft  auf  Die  »arten,  ttjetd^e  il^rer  begel^ren,  lÄft  er,  ate  Der* 
altet  unb  »iberlegt,  ungelefen:   er  l^at  fie,  tt)ie  fdn  ^rofcffor, 
„l^inter  fi(^/'    ÜDagegen  lauft  er  fid^  bie  meffentüd^  erf (feinen* 
ben  ©eifteöfinber  feine«  ^rofeffor«,  bereu  meiften«  oft  tt)teberl|oltc 
auflagen  aüein  au«  fotd^em  Hergang  ber  ©ad^e  ju  erllftren  finb. 
!t)enn   aud^   nad^  ben  Uniüerfität^ja^ren  bel^Mt,   in  ber  Siegel, 
3eber   eine  gläubige  änl^änglid^feit   an  feinen  ^rofeffor,  beffen 
®eifte«rid^tung  er  frül^  angenommen  unb  mit  beffen  SWanier  er 
fid^  befreunbet  l^at.    !Dabur(^  erl^alten  benn  bergleid^en  ^^l^ilofo* 
p^ifd^e  STOi^geburten  eine  i^nen  fonft  unmöglid^e  Verbreitung,  i^te 
Urheber  aber  eine  eintrSglid^e  Selebritfit.    SBie  l^ätte  e«  auferbcm 
gef^el^n  fönnen,  ba|  }♦  ©.  ein  fold^er  Somplef  öon  SSerfe^rt^ 
l^eiten,  wie  bie  „(Anleitung  in  bie  ^^ilofo^^^ie"  Don  §erbart, 
fflnf  auflagen   erlebte?     ÜDal^er  fd^reibt  fit^   benn  mieber  ber 
9larrenübermut^,  mit  »etc^em  (g.  33.  ®.  234,  35,  ber  4.  «ufl.) 
biefer  entft^iebene  Oueerfopf  üome^m  auf  Saut  herabfielet  unb 
i^n  mit  5Rad^flc^t  jurec^ttoeift/— 

©etrai^tungen  biefer  ärt  unb  namentßd^  ber-  JRfldtbfidE  auf 
ba«  gange  S^reiben  mit  ber  ^J^itofopl^ie  auf  Uniöerfitftten,  feit 
Äant«  3lbgange,  ftelten  in  mir  me^r  unb  me^r  bie  SWeinung  feft, 
ba|,  »enn  e«  überhaupt  eine  ^j^ilofopl^ie  geben  folt,  b.  1^.  wenn 
e«  bem  meufd^Iid^en  ®eifte  öergönnt  feljn  fofl,  feine  l^bd^ften  unb 
ebelften  Ärftfte  bem,  ol^ne  aßen  ©ergleid^,  toid^tigften  aller  Probleme 
}Utt)enben  }u  bfirfen,  !Cie«  nur  bann  mit  (Erfolg  gefd^e^n  fann, 
loann  bie  ^l^ilofopl^ie  allem  (Sinfluffe  be«  ©taate«  entjogen  bleibt, 
unb  baf  bemnad^  biefer  fd^on  ein  ®rofe«  ffir  fie  t^ut  unb  il|r 


Ue(er  bie  Untoerfität9«$]^i(ofD)>^ie.  195 

feine  ^ntanität  unb  feinen  (Sbetntutl^  genugfam  betoeift^  wenn  er 
fie  ttid^t  verfolgt,  fonbern  fte  getoä^ren  läf t  unb  tl^r  ©eftanb  öer^ 
gönnte  atö  einer  freien  ^unft^  bie  übrigens  tl^r  eigener  So^n  fe^n 
wuf ;  »ogegen  er  be«  äuftoanbe^  für  ^rofeffnren  berfelben  fld^ 
überl^obcn  achten  fann;  »eil  bie  Seute,  bie  öon  ber  ^l^iIofoj)l^ie 
(eben  tooKen,  l^öd^ft  fetten  eben  !£)ie  fe^n  \x>ttbtn,  mläjt  eigentlich 
für  fie  leben,  bi^fteiten  aber  fogar  Die  fe^n  fönnen,  »el^e  öer«» 
ftc(ftertt>eife  gegen  fie  ma^iniren. 

Oeffentlid^e  Sel^rftül^Ie  gebüren  aüein  ben  bereit«  gefd^affenen, 
totxtlid^  Dorl^anbenen  SBiffenfd^aften,  ml6)t  man  bal^er  eben  nur 
gelernt  ju  l^aben  brandet,  unt  fie  leieren  ju  Ibnnen,  bie  alfo  im 
®an)en  b(o^  »eiter  ju  geben  finb,  teie  ba«  auf  bem  fd^margen 
&ctüe  gebrSui^ßd^e  tradere  befagt;  xoobü  e«  jebod^  ben  f filzigeren 
Äöpfen  unbenommen  bleibt,  fie  ju  bereid^em,  ju  berid(|tigen,  unb 
}o  Dert)oQtommnen*  älber  eine  Sßiffenfd^aft,  bie  noc^  gar  nid^t 
cfiftirt,  bie  i^r  ^xü  nod^  nid^t  erreid^t  l^at,  nid^t  ein  3ÄaI  il^ren 
Seg  fidler  tennt,  ja  bereu  äßbglid^Ieit  nod^  beftritten  ti^irb,  eine 
fold^e  SBiffenfc^aft  burd^  ^rofefforen  leieren  ju  laffen  ift  cigentüd^ 
abfurb*  Die  natürlid^e  golge  baöon  ift,  ba§  3feber  Don  Diefcn 
glaubt,  fein  ©eruf  fei,  bie  nod^  fel^Ienbe  SBiffenfd^aft  gu  f (Raffen; 
nid^t  bebenlenb,  baf  einen  fold^en  ©eruf  nur  bie  Statur,  nid^t 
aber  ha^  SKinifterium  be«  öffentlichen  Unterridfita  ert^eilen  fann^ 
dt  Derfuc^t  e«  bal^er,  fo  gut  e«  gel^n  miU,  fe^t  balbigft  feine 
SOtifgeburt  in  bie  9BeIt  unb  giebt  fie  für  bie  (ang  erfel^nte 
<Sopl^ia  ou«,  mobei  e«  an  einem  bienfttoidigen  ^oQegen,  ber  bei 
i^rer  ^aufe  aU  fold^er  }u  ®et)atter  ftel^t,  gemig  nic^t  feilten 
wirb.  Danad^  werben  bann  bie  Ferren,  »eil  fie  ia  öon  ber 
^j^llofo^j^ie  leben,  fo  brelft,  bag  fie  fid^  ^^itofop^en  nennen, 
unb  bemnad^  aud^  vermeinen ,  il^nen  gebüre  ba«  groge  SBort  unb 
bie  Sntfd^eibung  in  (Sachen  ber  $IZiIofot)lZie,  ja,  bag  fie  am  (Snbe 
gar  nod^  $^iIofo))IZenk)erfammIungen  (eine  contradictio  in 
adjectO)  ba  $IZi(ofo)>^en  feiten  im  "^mi  unb  faft  nie  im  $IutaI 
jugleid^  auf  ber  9Be(t  finb)  anfagen  unb  bann  fd^aarentoeife  jU' 
fammcnlaufen,  ba«  ffiol^l  ber  ^^ofopl^ie  ju  berat^enl*) 


*)  f,^t\üt  atteinfeligntad^enbe  $^iIofo^l^ier'  ruft  bie  $^iIofo))l^afler« 
beifammlung  in  (S^ot^a,  b«  §•  5u2)eutf(^:  „fein  Streben  nad^  objeftioer 
Sa^T^eit!   ^eine  geifHge  ^riftolratie,  feine  ^Ittein^errfd^aft  ber  t)on  ber  ^latur 

13* 


196  Uefcer  bie  Urtteerfitatt-^l^ilofo^l^ic^ 

93or  %Utm  itioä)  »erben  fold^e  Untk)erftt&tö})^Uofo))^en  6e« 
ftrebt  fe^n,  ber  ^l^itofopl^ie  biejenlge  SRic^tunß  ju  geben,  toc% 
ben  tl^nen  am  ^erjen  (tegenben^  ober  k)ie(mel|r  gelegten  ^totitxt 
mt\px\äit,  unb  l^ieju,  erforberlid^en  ^äö«/  fogar  bie  Seigren  bcr 
üd^ten  frfll^em  ^t(ofot)l^en  mobein  unb  Derbrel^en,  }ur  92ot6  fogar 
t)erfiU[d^en,  nur  bamit  l^erau^tomme  n^ad  fie  brauchen.  S)a  nun 
bo«  ^ublifum  fo  linbife!^  ift,  fteW  nad^  bem  5Reueften  gu  greifen, 
i^re  ©dirtften  aber  boi^  ben  Xitel  ^^tlof o})l^ie  führen ;  f o  ift  bie 
golge,  ba^,  burd^  bie  äbgefc^madftl^eit,  ober  aSerlel^rtl|eit,  ober  Um 
finnigleit,  ober  toenigften«  marternbe  ßangtoeiliglcit  berfetben,  gute 
Äö<)fe,  ttcld^e  Steigung  jur  ^^itofo^j^ie  \püxtn,  öon  i^r  »ieber 
gurüdgefc^redt  »erben,  »oburc^  [ie  felbft  aümätig  in  SDK^Irebit 
gerätl^,  »ie  SDie«  bereite  ber  gaü  ift- 

Slber  nid^t  nur  ftel^t  e^  mit  ben  eigenen  ©(^bpfungen  ber 
§crren  fd^Mt,  fonbem  bie  ?ßeriobe  feit  Äant  betteift  aud^,  H 
fie  nid^t  ein  SKal  im  ©tanbe  finb,  ba«  öon  großen  fiöpfen  ©e- 
leiftete,  ate  fold^eö  Slnerlannte  unb  bemnac^  il^rer  Obl^ut  UcBer* 
gebene  feft  ju  l^alten  unb  ju  ittoaf)xm.  ^aben  fie  ftd^  nid^t  bie 
Äantifd^e  ^^itofo^jl^ie  au«  ben  ^änben  fpielen  laffen,  burd^  gierte 
unb  ©d^eüing?  5Rennen  fie  nic^t  nodfi,  burd^gängig  unb  ^ä# 
flanbalöfer  unb  el^renrül^riger  SSSeife,  ben  SBinbbeutel  gid^te  fteW 
neben  Äant,  aU  ungefähr  feine«  ©leid^en?  S:rat  nic^t,  nad^bcm 
bie  oben  genannten  jtt)ei  ^^ilofopl^after  Äant«  8cl^re  »erbrängt 
unb  antiquirt  l^atten,  an  bie  ®teQe  ber  ftrengen,  öon  fiant 
aüer  ü»etap^t|fil  gefeilten  Äontrote  bie  aöQcttofefte  ^^antafterei? 
§aben  fie  biefe  nid^t  tl^eite.  braö  mitgemacht,  tl^eit«  untcriaffen, 
il^r,  mit  ber  tritil  ber  Vernunft  in  ber  §anb,  fi(^  feft  entgegen^ 
juftcQen?  toeil  fie  nämlid^  e«  geratl^ener  fanben,  bie  eingetretene 
lajce  Obferdang  ju  benu^en,  um  enttteber  il^re  felbftau«gel^e(f ten 
©äd^elc^en,  3-  «•  §erbartif^e  hoffen  unb  ^efif^eö  ätttteiber^ 
gefd^toä^,  unb  äber|au<)t  3eber  feine  eigene  SJÄarotte,  gu  Sßarfte 
JU  bringen,  ober  aud^  um'  Seigren  ber  8anbe«retigion  ate  p^^^' 


SBeöorjugtenl  @onbern  ^bbtl^cvrfd^aftl  Sebcr  öon  un«  rcbc  tt)tc  xfjrti  ber 
©d^nobcl  getoad^fcn  ifl,  luib  @mer  gcftc  fo  biet  lote  ber  SCnbcre!"  ®^ 
l^obcn  bie  ^nmpt  gute«  ^pxtU  @tc  möchten  näntliti^  aud^  ttu6  ber  ®ef(^i^te 
ber  ^l^tlofo^jl^te  bie  bi«l^erigc  monard^ifd^c  Jßerfaffung  berbannen,  um  ctn^ 
^roIetarierreipubU!  ein^ufül^ren :  aber  bie  iRatur  legt  ^rotefl  ein;  f^^  if^ 
arifiofratifci^! 


Ueber  bic  UniücrfitäW^^^l^ilofo^l^ic.  197 

fopl^ifd^c  ergcbniffc  cinfd^iDärjen  ju  fönnen.  §at  bic«  2löe«  ntd^t 
ben  333c9  gebahnt  jur  ffanbatöfeften  p^tlofo^jj^ifdöen  ©d^arlatonerie, 
bcrcn  ic  bic  SJctt  [xä)  ju  fd^ämcn  gcl^abt  f^ai,  jum  S:teibcn  bc« 
^cgcte  unb  [einer  erbärmliti^cn  ©efettcn?  §abcn  nid^t  fclbft  35ie, 
»cld^e  bcm  Unipcfen  fid^  »ibcrfe^ätcn,  babci  ftcW,  unter  tiefen  SSüi^ 
fingen,  öont  großen  ®enie  unb  gett)altigcn  ®eifte  jiencö  ©d^arlatantö 
unb  Unfinnöfi^mierer«  gercbet  unb  bdburd^  bctoiefen,  baf  fie  ^infel 
ftnb?  ®inb  nid^t  l^ieöon  (ber  ffial^r^cit  jur  ©teuer  fei  e«  gefagt) 
Srug  unb  grie«  aöein  auöguncl^nien,  ttjctd^e  gegen  ben  Äopf^ 
t)etberbcr  gerabcju  auftretenb,  il^m  bIo|  bic  ©t^onung  ertt)icfen 
^aben,  bic  nun  ein  9KaI  icber  $l|iIofoj)]^ict)rofeffor  untoibcrrufßd^ 
gegen  ben  anbem  au^flbt?  $at  nid^t  ber  Semt  unb  ba^  ©efd^rei, 
wet^ee  Me  beutfd^cn  UniDcrfttfit^^jl^ilofopl^en,  in  ©ctt)unberung  jiener 
brei  ©op^iften,  erl^oben,  cnblic^  aut^  in  Snglanb  unb  gronfreid^ 
attgenteine  9lufmerffanifeit  erregt,  totiäit  jeboc^,  nad^  naiverer  Unter* 
fud^ung  ber  ©ot^e,  fid^  in  ®däd|tcr  aufWfte?  —  53cfonber«  aber 
jrigcn  fie  p^  att  trculofc  SBäc^ter  unb  Sewal^rer  ber  im  Soufe 
ber  Sal^rl^unberte  fd^toer  errungenen  unb  enblid^  i^rer  Obl^ut  an* 
vertrauten  SSJal^rl^eiten,  fobalb  e^  fold^c  finb,  bie  nid^t  in  il^ren 
ftram  J)affcn,  b,  1^.  nid^t  ju  ben  JRcfuItatcn  einer  ptatten,  rationa* 
üftif c^en,  optimiftifd^cn,  eigentlid^  btog  Sübifd^en  SCl^eoIogie  ftimmen, 
ate  weld^e  ber  im  ©tiöen  öorJ^crbefd^Ioffcne  3irit)unlt  xf^xt^  gangen 
^l^ilofopl^irenö^  unb  feiner  l^ol^cn  JRcbcn^arten  ift.  Dergleid^en 
ße^rcn  atfo,  welche  bie  ernftlidd  gemeinte  ^^ilofop^ie  nid^t  ol^ne 
gro^e  Snftrengung  ju  2:age  geförbert  §at,  »erben  fie  gu  obfite* 
rirett,  gu  Dertufdjen,  gu  oerbrel^en  unb  l^erabgugiel^n  fud^en  gu 
!J)ent,  »a«  in  il^ren  ©tubentenergiel^ungöplan  unb  bcfagte  9iodten=^ 
<)]^tIofo^)^ie  pa^t.  (Sin  empörenbe«  ©eifpiel  biefer  «rt  giebt  bie 
Seigre  öon  ber  greil^eit  be«  SBillen^,  3lad^bem  bie  ftrenge 
giotl^toenbigfeit  aöer  menfd^Iid^en  8BiÜen«aIte  burd^  bie  öereinten 
unb  fucceffiDen  änftrengungen  großer  Äöpfe,  wie  §obbeö,  ©pi* 
noga,  ^rieftle^  unb  $ume  unttiberlegUd^  bargetl^an  tt)orben,  aud^ 
Sant  bie  ©ad^e  ate  bereite  dotffommen  au^gemad^t  genommen 
l^atte;  *)    tl^un  fie  mit  (Sinem  SKale,  aU  wäre  nid^t^  gefd^e^n, 

*)  @  ein  Qwf  ben  fotcgortfc^en  Sntpcratiö  gegrünbete«  ^offnlot  ber  gtcilöcit 
iß  bei  il^m  b(og  bon  pcaftifc^er,  ni(^t  Don  tl^eorettfc^er  ®{Uttg!ett  Wlan 
\t^t  meine  „®runbt)robUmc  ber  m^V*  @eite80unb  146.  (2,%VLfU  @,81 
unb  144.) 


198  Ueber  bte  Untt)erfitätd'$^UDfo))l^ie. 

oertaffctt  fld^  ouf  bic  UntDiffcnl^eit  iffxt»  ^ubüluni«  unb  nehmen 
in  ®otte0  ^amm,  nod^  am  l^eutigen  Za^t,  in  faft  aQen  il^tett 
id)xiü6)txn  bie  i^etl^eit  bed  993iQend  a(^  eine  au^gentad^te  unb 
fogar  unmittelbar  getoiffe  ©ad^e.  ©ie  Derbicnt  ein  fol^e«  5Ber^ 
fahren  benannt  gu  »erben?  Senn  eine  fold^e,  öon  aüen  ben 
eben  genannten  ^l^itofopl^en  fo  feft  ate  irgenb  eine,  begrünbete 
8el^re  bennoc^  t)on  il^nen  t^erl^el^tt^  ober  DerlSugnet  toxxh,  nm  ftatt 
il^rer  bie  entfd^iebene  9lbfurbität  oom  freien  SGBißen,  »eit  fie  eitt 
notl^toenbige«  ©cftanbftüd  il^rer  SRocfenp^Uofopl^ie  tft,  ben  ®\xi' 
benten  aufgubinben ;  finb  ba  bie  Ferren  nici^t  eigcntli^  bie  iJeinbe 
ber  ^l^ilof opl^ie  ?  Unb  toeil  nun  (benn  conditio  optima  est 
Ultimi.  Sen.  ep.  79)  bic  8el^re  öon  ber  ftrengen  Sleceffitation 
atler  9BiQen^afte  nirgenb^  fo  grfinb(i(^,  Itar^  jufammenl^ängenb 
unb  üottftänbig  bargetl^an  ift,  ate  in  meiner  Don  ber  5Rorö)fgi* 
f(^en  ©ocietät  ber  ©iffenfd^aften  rebtid^  gelröntcn  ^rei^ft^rift;  jo 
flnbet  man,  il^rer  alten  ^oliti!,  mir  überaß  mit  bem  ^jafftöcn 
©iberftanbe  ju  begegnen,  gemä^,  biefe  ©d^rift  toeber  in  i^ren 
©üd^em,  nod^  in  il^ren  geleierten  Journalen  unb  Sitterctur^ 
jcitnngen  irgenb  erttäl^nt:  fie  ift  auf^  ftrengfte  fcfretirt  unb  tttrb 
comme  non  avenue  angefe^n,  ti)ie  Sitten,  tt)a^  nid^t  in  il^ren 
erbttrmlid^en  Äram  po^t,  toit  meine  ©l^il  überieau<)t,  ja,  »ie  atle 
meine  ©erfe.  üßeine  ^l^ilofopllie  interefflrt  eben  bie  ^erren 
nid^t:  ba^  lommt  aber  bal^er,  baf  bie  Srgrünbung  ber  Sa^r^eit 
fie  nid^t  intercffirt.  S33a«  fie  l^ingegen  interefftrt,  ba^  jtnb 
il^re  ®tf)aiit,  il^re  ^onorarIoui«b*or«  unb  il^re  §ofratl^^tite(. 
3ttar  intereffirt  fie  au^  bie  ^^ilof opI^te :  infofern  nfimlid§,  ate 
fie  il^r  Srob  oon  berfelben  l^aben:  infofem  intereffirt  pe  bie 
^l^ilofop^ie.  ®ie  finb  e«,  »eld^e  fd^on  ©iorbano  ©runo  d^orat 
tcrifirt,  aU  sordidi  e  mercenarii  iBgegni,  che,  poco  o  niente 
soUeciti  circa  la  verita,  si  contentano  saper,  secondo  che 
comunmente  e  stimato  il  sapere,  amici  poco  di  vera  sapi- 
enza,  bramosi  di  fama  e  reputazion  di  quella,  vaghi  d^ap- 
parire,  poco  curiosi  d'essere.  (©•  Opere  di  Giordano  Bruno 
publ.  da  A.  Wagner.  Lips.  1830,  Vol.  II,  p.  83.)  SBo^ 
alfo  foü  i^nen  meine  ^rei«f^rift  über  bie  fjreil^eit  be«  Sitten«/ 
unb  toäre  fie  öon  jel^n  Sllabemien  gelrBnt?  Dagegen  aber  witb 
»a«  5ßIattI8pfe  au«  i^rer  ©d(iaar  über  ben  ©egenftanb  feitbew 
gefafelt  §aben,  »id^tlg  gemad^t  unb  anempfol^Ien.     ©raud^'  Hl 


Ucbcr  bie  UntocrfitaW^'^^ilofojj^ie.  199 

ritt  folc^e^  8enel^men  ju  qua(tfi}iren  ?  @inb  2)0^  Seute,  meiere 
bic  ^I^Uofopl^ie,  bic  SRcd^tc  bcr  ©crnunft,  bic  ^eil^eit  be«  !Dcn=^ 
len«  öcrtrcten?  —  ©n  anbete«  ©eifpid  ber  Slrt  liefert  bie 
fpelulatioe  2:i^eo(ogie.  ^^ad^bent  JSant  ade  ^eioeife,  bie 
i^re  ®tä^en  au^mac^ten^  unter  il^r  A)eggejogen  unb  fie  baburc^ 
rabifal  umgeftofen  l^at,  l^filt  5)a«  meine  |)erren  öon  ber  lufra* 
tioen  ^l^ilofop^ie  Ieine«toeg«  ab,  nod^  60  3al^re  l^interl^er  bie 
fpefuIatiDe  2:i^eo(ogie  für  ben  ganj  eigenttid^en  unb  mefentlii^en 
Ocgenftanb  ber  ^l^ilofopl^ic  au^jugeben  unb,  »eil  fie  jene  ej* 
ptobirten  ^en^eife  toieber  aufjunel^nten  fid^  bod^  nid^t  unterftel^n, 
ie^t  o^ne  Umftänbe,  nur  immerfort  oom  ^6fo(utum  gu  reben, 
toeld^ed  993ort  gar  nid^t«  9(nbered  tft,  aU  ein  @ntl^^mem,  ein 
@($(ug  mit  nid^t  au^gefproc^enen  ^rämiffen,  jum  Sel^uf  ber 
feigen  93ertart)ung  unb  l^interliftigen  @rfd^Ieid^ung  be«  lo^mo^ 
logifi^en  Setoeife«,  ate  »etd^er  in  eigener  Oeftalt  fid^,  feit 
Sant,  nid^t  mel^r  fel^n  laffen  barf  unb  bal^er  in  biefer  SSerflei* 
bung  eingefd^iDärjt  werben  mu|.  %U  I^Stte  ^ant  Don  biefem 
(enteren  ^niff  eine  ^oral^nbung  gel^abt,  fagt  er  auabrfidHii^; 
,,Wlan  l^at  gu  atten  ^tiitn  t)on  bem  abfolut^^notl^menbigen 
,,2Befen  gerebet  unb  fidfi  nid^t  fotool^I  SDWlI^e  gegeben,  ju  öerftel^n, 
„ob  unb  ti?ic  man  fid^  ein  Ding  öon  biefer  ärt  aud^  nur  benfen 

„fänne,   ate  öietmel^r  bcffen  5)afe^n  gu  betoeifen.  — 

„SDenn  aüe  ©ebingungen,  bie  ber  SBerftanb  jiebergeit  bebarf,  um 
„ettoa«  aU  notl^tt)enbig  angufel^n,  öermittelft  be«  SBorte«  Un* 
„bebingt,  »egtoerfen,  mat^t  mir  nod^  lange  ntd^t  öerftfinbUd^, 
„ob  id^  a(«bann  burd^  einen  begriff  eine«  UnbebingtuotJ^toenbigen 
„nod^  ettta«,  ober  öieöeid^t  gar  nid^t«  bcnfe."  (Sritif  ber  reinen 
SBemunft,  1.  «ufL,  ®.  592;  5.  «ufL,  ®.  620).  3d^  erinnere  ^ier 
nod^mal«  an  meine  Se^re,  bag  9lotl^n)enbigfe^n  burd^au«  unb 
überaQ  nid^t«  Rubere«  befagt,  al«  au«  einem  Dorl^anbenen  unb 
gegebenen  ®runbe  folgen:  ein  fold^er  ®runb  ift  alfo  gcrabe  bie 
^ebingung  aQer  92otl^n)enbigIeit :  bemnad^  ift  ba«  Unbebingt^ 
not^lDenbige  eine  contradictio  in  adjecto,  alfo  gar  tein  ®e^ 
ban!e,  fonbem  ein  l^ol^te«  ©ort,  —  freitid^  ein  im  ©au  ber  ^ro* 
fefforcni)]&iIofo<)l^ie  gar  l^äuflg  angewenbete«  üßaterial.  —  C^iel^er 
gehört  ferner,  bag,  SodEc'«  grofer,  (Spo6ft  mad^enber  ®runb^ 
Ie§re  t)om  9lid^tt)or^anbenfe^n  angeborener  3been,  unb 
allen  feitbem  unb  auf  bem  ©runbe  berfelben,  namentlid^  burd^ 


200  Ucbcr  bic  Unit)erfltät«»$l^iIofo\)]^ic. 

Äont  gemachten  Sortfd^ritten  in  bcr  ^j^itofo^jl^ic  jum  Jtofe,  bic 
^errcn  öon  bcr  9tAoao9ta  (jLia^o9opo^ ,   ganj  ungenirt,  iJ^ren 
©tubentcn  ein  ,,®otte«bcti)u5tfe^tt",  übcrj^auj^t  ein  unmittctbate« 
grfenuen,  ober  SSernel^nictt,  metopl^^fifdöcr  ©cgenft&nbc  burd^  bic 
SSernunft  aufbinbcm    6«  l^ilft  ntd^t«,  ba^  Äant,  mit  bcntSluf^* 
ttanbe  bc«  fcftenften  ©d^arfjtntt^  unb  Slicfflun«,  barget^an  l^at, 
bic  tl^coretifc^e  SSertiunft  fönnc  ju  ©cgenftänben,  bic  über  bic 
aKöglid^feit  aßer  Srfal^rung  l^inau«  Hegen,  nintmermel^r  gelangen: 
bie  §erren  feieren  fid^  an  f o  etoa«  nid^t ;  f onbcrn  ol|nc  Umftänbc 
leieren  fie,  feit  50  3al^rcn,  bic  SSernunft  l|abc  ganj  unmittetbarc, 
abfotute  grienntniffc,  fei  cigentlid^  ein  öon  ^aufe  au«  auf  SKeta^ 
pl^^fif  angelegte«  aJermögen,  »cldie«,  über  alle  aWöglit^Ieit  bcr 
©rfal^rung  l^inau«,  ba«  fogenannte  Ueberfinnlid^e,  ba«  äbfolutum, 
ben  tieben  ®ott  unb  toa«  bergleid^cn  noe!^  weiter  fe^n  foö,  uti- 
mittetbar  erlenne  unb  fidler  erfaffe.    !Caf  aber  unfere  SSernunft 
ein  fold^e«,  bie  gefud^ten  ©egenftänbe  bcr  SWetap^^fil,  nid^t  mit^ 
tetft  ©d^Iüffe,   fonbern  unmittetbar  erlennenbe«  SSennögcn 
fei,  ift  offenbar  eine  gäbet,  ober  gerabe  l^erau«  gefagt,  eine  pah 
paiU  8üge;  ba  e«  nur  einer  rebfi(^cn,  fonft  aber  nid^t  fd^wierigcn 
©elbftprüfung  bcbarf,  um  fid|  öon  ber  ©runbtofigleit  eine«  fold^cn 
SSorgeben«  ju  überjeugen:  jubem  c«  fonft  aud(|  ganj  anber«  mit 
ber  3Äetapl^^fiI  fte^n  mü|te.     !Da§  bennodd  eine  fold^e,  afle^ 
®runbe«,  auger  ber  SSerlcgenl^eit  unb  ben  fd(|Iauen  2lbfid^ten  il^rer 
SSerbreiter,    entbel^rcnbe ,   für  bie  ^l^ilofopl^ie    grunböcrbcrblid^c 
8üge,  feit  einem  l^alben  Sa^rl^unbert,  jum  ftcl^enben,  taufenb  unb 
aber  taufenb  äWal  wieberl^otten  Satl^eber*  Dogma  geworben,  unb, 
bem  3^"B«i6   ^^  größten  35enfer  gum  S^rofe,  ber  ftubirenben 
3ugenb  aufgebunben  wirb,  gel^iJrt  ju  ben  fd^Iimmften  iJrüd^tcn  ber 
Unit)erfit8t«p^ttofopl|ie. 

©old^er  SSorbereitung  jiebod^  cntfpred^enb,  ift  bei  ben  Satl^ebcr=* 
p^ilofop^en  ba«  eigenttid^e  unb  wefentlid^e  Sl^ema  ber  SKetapl^^ft! 
bie  2lu«cinanberfefcung  be«  SBerl^ättniffe«  ®otte«  jur  ©elt:  bic 
tocittäuftigften  erörterungen  beffetben  fußen  i^re  ßcl^rbfid^er.  5Die* 
fen  $unlt  in«  JRcine  gu  bringen,  glauben  fie  fit^  öor  Mm 
berufen  unb  beja^It;  unb  ba  ift  e«  nun  ergöfelid^  ju  fcl^n,  wie 
attftug  unb  geleiert  pe  öom  äbfolutum,  ober  ®ott,  reben,  ft^ 
ganj  emft^aft  gebärbenb,  al«  wüßten  fte  wirllidi  irgenb  etwa« 
baöon:  e«  erinnert  an  ben  Srnft,  mit  Weld^cm  bie  fiinber  i^r 


Ucfccr  bic  Untocrfitat«  *  ^l^ilof o^}]^ie.  201 

©jjid  betreiben,    ©a  erf^etttt  benit  jebe  9Keffe  eine  neue  SD?eta- 

p^^fif,   toeld^e  aM  einem  »ettlfiuftiflen  ©ertd^t  über  ben  üeben 

©Ott  Beftel^t,  au«einanberfe^t ,  tüte  e«  eigentlid^   mit  il^m  ftel^e 

unb  tt)te  er  ia^vi  gefommen  fei,  bie  SBelt  gemai^^t  ober  geboren, 

ober  fonft  toie  l^eruorgebrat^t  ju  l^aben,  fo  ba|  e«  fc^eint,  jie 

crl^ielten  l^albjäl^rlidi  über  il^n  bie  neueften  5Rat^rit^ten.    ÜÄand^e 

gerotl^en   nun  aber  babei  in   eine  gettjiffe  aSerlegenl^eit,    beren 

SBirlung  ^od^Iomifd^  auffaßt    ®ie  l^aben  nämlid^  einen  orbent* 

li^cn,  ^jerfönlid^en  ®ott,  tuie  er  im  S(,  2^.  ftel^t,  ju  teuren:  ba« 

töijfen  pe.    9lnbrerfeit«  ieboA  ift,  feit  ungefähr  40  Salären,  ber 

®)pinoxtftif(^e  $antl^ei«mu«,  nad^   ml6)tm  baö  SBort  ®ott  ein 

©^nontjm  öon  ffielt  ift,  unter  ben  ©ctel^rten,  unb  fogar  ben 

bto^  ©ebilbcten,  burd^au^  öorl^errfd^enb   unb  aügemeine  3Äobe: 

bog  möd^ten  fie  bod^  aud^  nid^t  fo  ganj  fol^ren  laffen;  bürfen 

iebo(^  nad^  biefer  verbotenen  ©d^üffel  eigentlid^  bie  §anb  nid^t 

auöftreden.    Sllmx  fud^en  fie  fic^  burd^  i^r  gettjöl^nfid^e^  üßittel, 

bttttfelc,  öertt)orrene,  lonfufe  ^^rafen  unb  l^ol^Ien  3Bortfram  gu 

Reifen,   toobei  fie  fid(|  Jämmerlid^  breiten  unb  »inben:   ba  fie^t 

man  bcnn  Sinige,  in  (Sinem  Sltl^em  öerfid^ern,  ber  ®ott  fei  öon 

bcr  SSSctt  total,  unenblid^  unb  l^immetoeit,  ganj  eigcntlid^  l^immel^ 

»eit,  öerfd^ieben,  jugleic^  aber  ganj  unb  gar  mit  il^r  öerbunben 

unb  ©n^,  ja,  ftedtc  bi^  über  bie  Citren  brinne;  tooburd^  fie  mid^ 

bann  jiebeö  SWal  an  ben  SBeber  ©ottom  im  3ol^anni«nad^tötraum 

erinnern,  wetd^er  öerfprid^t,  ju  brflöen,  toie  ein  entfefeßd^er  8ött)e, 

jugteid^  aber  bod^  fo  fanft,  wie  nur  irgenb  eine  iJiac^tigal  flöten 

fann.    3n  ber  2lu«fü^rung  gerat^en  fie  babei  in  bie  feltfamfte 

SSerlcgenl^eit :  fie  bel^aupten  nämfid^,  gu^erl^atb  ber  S3Bett  fei  fein 

^la^  für  il^n:  banaä)  fönnen  fie  il^n  aber  innerl^alb  aud^  nit^t 

broud^en,  rodfiren  nun  mit  il^m  l^in  unb  l^er,  biö  fie  fic^  mit  il^m 

jtoifd^en  gtoei  ©tfll^Ien  nieberlaffen.  *) 


*)  Huö  einer  analogen  ^Jcrfcgenl^eit  entfj)nn0t  ba«  8ob,  loelt^c«  jefet, 
ba  nun  bod^  ein  'SRal  mein  ÜÜd^t  nid)t  mel^r  unter  bem  ^c^effet  fielet  ^  mir 
einige  öon  i^nen  ert^eilen,  —  um  nämtiti^  bie  ßl^re  i^re«  guten  ©efd^madö 
gu  retten :  aber  eiligfl  fügen  pe  bemfelben  bie  ^^erfid^erung  ^inju,  baß  ic3^  in 
bet  ^avößt^Ci6)t  Unreci^t  l^abe:  benn  fte  n^erben  fiäf  lauten,  einer  ^ißbilofopl^ie 
bet^uftimmen,  bie  etknad  ganj  Rubere«  ift,  al«  in  l^od^trabenben  Sortfram 
ber^iUIte  unb  »»unberlic^  berbrämte  jiübifc^e  97^^tl^oIogie,  —  mie  fie  bei  i^nen 
de  rigueur  iji. 


202  Ueber  bie  Uni^erTttät^'WMo^^^ie. 

hingegen  bie  Äriti!  ber  reinen  SSemunft,  mit  i^ren  ©eweifen 
a  priori   ber   Unmögttei^Ieit   aüer   @otte«erIenntni^ ,   ift  i^ncn 
®6)md\äfmä,  burdi  ben  fie  fid^  nii^t  irre  machen  taffen:  fie 
tt)iffen  »oju  fie  bafinb-    3f^nen  einjuwenbcn,  bag  fi(^  ni^tt  Un* 
pl^ilofopl^ifd^ere^  benlen  tä|t^  a(^  immerfort  üon  ettoa^  ju  reben, 
Don  beffen  Dafe^n  man  ermiefenftermaafen  feine  Senntni^  unb 
öon  beffen  SBefen  man  gar  feinen  ©egriff  ^at,  —  ift  nafciöeife« 
ßinreben:  fie  tt)iffen  tt)ojn  fie  baflnb.  —  3(1^  bin  il^ncn  belannt^ 
üdf  Siner,  ber  tief  nnter  il^rer  9lotij  nnb  äufmerffomfeit  ftc^t, 
nnb  bnrd^  bie  gSnglid^e  9lid^tbea^tnng  meiner  äBerfe  l^aben  fie 
an  ben  ^ag  ju  legen  oermeint,  »ad  idf  fei  (»ietDol^I  fie  gerobe 
baburd^  an  ben  2:ag  gelegt  l^aben,  »a«  fie  finb):  bal^er  »irk 
e«,  toie  äße«,  »aö  x6)  feit  35  Sauren  öorgebrad^t  ^abe,  in  ben 
SSinb  gerebet  fe^n,  »enn  idf  il^nen  fage^  ba|  ^ant  nid^t  geft^erj/ 
l^at,  bat  tt)irfli(^  nnb  im  öottften  (grnft,  bie  ^l^itofopl^ie  feint 
Z:^eo(ogie  ift,  nod^  |ema(d  fe^n  fann;  bag  fte  k)ie(me^r  ettpad 
ganj  Slnbcre«,  öon  jener  öbßig  SSerfd^iebened  ift.    3a,  toic  be- 
fannttid^  lebe  anbere  Sßiffenfd^aft  inxäj  ßinmifd^nng  t)on  S^^eo^ 
logie  öerbjjrben  tt)irb,  fo  and^  bie  ^l^ilofop^ie,   unb  gtoar  am 
aüermeiften;  »ie  ©old^ed  bie  ©efd^id^te  berfelben  bejeugt:  baj 
!£)ied  fogar  au(^  Don  ber  Wloxat  gelte,  ^abe  id^  in  meiner  Slb^ 
l^anblung  über  bad  i^nnbament  berfetben  fel^r  beuttid^  barget^an; 
bal^er  bie  Ferren  and^  über  biefe  m&uad^enftiö  geioefen  finb;  ge^ 
treu  il^rer  Saftif  be«  ^^affiDen  SBiberftanbe«.   ®ie  SCI^eologie  näm^ 
lid^  bed(t  mit  il^rem  ®d^(eier  ade  Probleme  ber  $I^Uofo))l^ie  ju 
unb  mad^t  ba^er  nid^t  nur  bie  ßbfung,  fonbern  fogar  bie  Stuf* 
faffung  berfelben  unmögtid^.     älfo,  tt)ie  gefagt,  bie  tritif  ber 
reinen  SBemunft  ift  gang  ernftlid^  ber  Äünbigungdbrief  ber  bi«* 
l^erigen  ancilla  theologiae  getoefen,  tteld^e  barin.  Sin  für  ade 
üßal,  il^rer  geftrengen  ©ebieterin  ben  ÜDienft  aufgefagt  l^at    Seit* 
bem  l^at  nun  biefe  fid^  mit  einem  üßietl^Ung  begnügt,  ber  bie  jurüd- 
gelaffene  Sioree  be«  el^ematigen  Dienert,  b(o|  jum  ©d^ein,  g^" 
legentUdfi  angiel^t;  tt)ie  in  Stauen,  too  bergteid^en  ©ubftitute  gumal 
am  ©onntage  l^&ufig  gu  fel^n  unb  bal^er  unter  bem  iRamen  ber 
Domenichini  belannt  finb. 

Slflein  an  ber  Uniöerfitatdp^ilofop^ie  l^aben  Äant«  Äritifen 
unb  5lrgumente  freiüd^  fd^eitern  muffen.  Denn  ba  l^eigt  e«:  sie 
volo,  sie  jubeo,  sit  pro  ratione  voluntas:  bie  ^l^ilofo^jl^ie  fott 


Uefcev  bie  Unteerfltätö^^^aofo^^ie.  203 

2^l^eoIogie  fe^u,  unb  mm  bie  Unnt5glt(i^tett  ber  ©ad^e  oon 
jtDangtg  Tanten  6ett)tefen  luäre:  mir  miffen^  tt)oju  toxx  bafinb: 
in  majorem  Dei  gloriam  finb  toir  ba.  3fcber  ^^ilofopl^ie^rofcffor 
iftf  fo  gut  tt)ic  ^tinxiäi  VlIL,  ein  defensor  fidei,  unb  erfennt 
j^trrin  feinen  erften  unb  ^ouptfäd^Iid^en  ©eruf.  9?ad^beni  alfo 
ftant  aQen  ntbgüd^en  ^emeifen  ber  f^elulatit)en  2:i^eo(ogie  ben 
?ßert)  fo  rein  burd^fd^nitten  l^atte,  ba^  feitbent  fid^  SWemanb  mel^r 
mit  tl^nen  l^at  befaffen  mögen;  ba  beftel^t  benn  bad  f)Pofopl^tfd^e 
©eftrcben,  feit  faft  fnnfjig  Solaren,  in  aßerlei  SJerfud^en,  bie 
Ideologie  fein  leife  ju  erfc^teld^en,  unb  bie  pl^iIofo^)l^ifd)en  ®d|rif* 
tttt  jitttb  meiften«  nid^W  3lnbere0,  afe  frud^tlofe  59elebung^öer== 
fui^e  an  einem  entfeelten  8eidf|nam.  ®o  l^aben  benn  j.  S.  bie 
Ferren  öon  ber  tufratiöen  ^§iIofo<)l^ie  im  3Äenfd^en  ein  ®otte^* 
fietougtfe^n  entbedft,  toeld^e^  bi^  bal^in  aüer  ffielt  entgangen 
toar,  unb  toerfen  bamit,  burt^  il^re  »eddfelfeitige  Sinfiimmung 
unb  bie  Unfd^ulb  il^reö  näd^ften  ^ublilum«  breift  gemad^t,  ledt 
unb  tüf^n  um  fid^^  n)obur(^  fie  am  (Snbe  gar  bie  el^rlic^en 
^oöänber  ber  Uniöerfität  Serben  üerfül^rt  l^aben;  fo  ba§  bicfe, 
bie  ©infeigfige  ber  ^^«ofop^ie^jrofefforen  rid^tig  für  gortfc^ritte 
ber  ©iffenfd^aft  anfel^cnb,  ganj  treul^erjig,  am  15.  gebruar 
1844,  bie  ^rei^frage  gefteüt  l^aben:  quid  statuendtim  de  Sensu 
Dei,  qui  dicitur,  menti  humanae  indito,  u.  f.  tt).  SSermögc 
eine«  fold^en  ,,®otte«6etou§tfe^n«"  wäre  benn  !Da«,  toa«  mfll^fam 
JU  bereifen  aöe  ^l^ilofopl^en,  bi«  auf  Äant,  fld^  abarbeiteten, 
ettta^  unmittelbar  SÖtwn^tc^.  SBeld^e  ^infel  müßten  aber 
bann  aüe  jene  frül^eren  ^l^ilofopl^en  gewefen  fe^n,  bie  fld^  il^r 
geben  lang  abgemül^t  l^aben,  48etoeife  für  eine  ©ac^e  aufjufteöen, 
beren  »ir  un«  gerabegu  beruft  finb,  »elc^e«  befagt,  ba§  »ir 
fie  noä)  unmittelbarer  erfennen,  aU  ba|  2  SKat  2  üier  ift,  at« 
tt)0}u  bod^  fc^on  Ueberlegung  gei^brt*  (Sine  fotd^e  ®ad^e  beioeifen 
)u  tooQen,  mflfte  ja  fe^n,  »ie  wenn  man  betoeifen  »ottte,  baf 
bie  Slugen  fel^n,  bie  Ol^ren  l^ören  unb  bie  3lafe  rled^e.  Unb 
mtd)  unt)ernfinftige9  S$iel^  müßten  bod^  bie  ^nl^&nger  ber,  nad^ 
ber  3al^l  il^rer  ©elenner,  öomel^mften  SRetigion  auf  (grben,  bie 
©ubb^aiften,  fek|n,  beren  $ReUgion«eifer  fo  gro^  ift,  baf  in 
Z\btt  beinahe  ber  fed^fte  ÜÄenfc^  bem  geiftlid^en  ©taube  angel^ört 
unb  bamit  bem  S&Iibat  t)erfaaen  ift,  beren  ©laubendlel^re  jebod^ 
jttar  eine  l^öd^ft  lautere,  erl^abene,  liebeüoöe,  ja  ftreng  artetifd^e 


204  Ucbcr  bic  UntoerptaW^'^^Uofof^ic. 

SWoral  (bic  ni^t,  toit  bic  ßl^riftß^c,  bie  Siliere  betfleffen  ^at) 
trägt  Uttb  ftüfet,  aöein  nid^t  nur  cntfd^iebcn  atl^ciftifci^  ift,  fonbcm 
fogar  aMhxüdiiäi  ben  S:^ei«mu«  |jcrl^orrc«cirt.  i)ic  ^crfbnlid^lcit 
ift  nSmlid^  ein  ^l^änomen^  bad  und  nur  aud  unferer  anintaßfci^en 
5ßatur  befannt  unb  bal^cr,  bon  biefcr  gcfonbert,  nid^t  mel^r  bcitt^ 
üäi  benibar  ift:  ein  fold^e«  nun  jum  Urf^jrung  unb  ^rinjip  ber 
SBelt  ju  mad^en,  ift  immer  ein  @a^,  ber  nici^t  fogleid^  3ebcni  in 
ben  ^opf  n^iQ;  gefd^n^eige  ba^  er  fd^on  bon  ^aufe  aud  barin 
n^urjelte  unb  tebte.  (Sin  un^^erfbußd^er  ®ott  l^ingcgen  ift  eine 
blo^e  ^l^itofopl^ieprofefforenflaufc,  eine  contradictio  in  adjecto, 
ein  leered  ©ort,  bie  ©ebanfenlofen  abjufinben,  ober  bie  SBigitontcn 
3U  befd^n^id^ßgen. 

3»ar  at^men  alfo  bie  ©d^riften  unferer  Uniberfitötd^^l^ilo^ 
fopl^en  ben  (ebenbigften  @ifer  für  bie  S^^eologie;  bagegen  aBer 
fel^r  geringen  für  bie  ©al^r^eit  "^tnn  o^ne  @d^cu  bor  bicfct 
»erben  ©opl^idmen,  Srfd^Ieid^ungen,  SJerbrel^ungen,  falfd^e  ?tffer* 
ßonen,  mit  uner^rter  ^reifßgfeit,  angetoanbt,  |a  angel^äuft, 
»erben  fogar,  »ie  oben  audgefül^rt,  ber  SBemunft  unmittelbare, 
überfinnßf^e  Srfenntniffe,  —  alfo  angeborene  3been,  —  ange^ 
bid^tet,  ober  rid^ßger  angelogen;  9(lled  einzig  unb  aQein  unt 
2:^eoIogte  ^eraudgubringen :  nur  S^l^cologte!  nur  2:i^eologie!  um 
jeben  ^reid,  S^^eologie !  —  3d^  mbd^te  ben  Ferren  unmaaf  gcbfi(^ 
gu  bebenlen  geben,  bag  immerl^in  S^^eologie  biet  »ert^  fe^n  mag ; 
id^  aber  bod^  et^ad  lennc,  bad  iebenfaQd  nod^  me^r  »ertl^  i% 
n8mß(^  bie  «ebßd^feit;  {Rebßd^feit,  toie  im  §anbel  unb  ffianbet, 
f 0  aud^  im  !Cenf en  unb  Seigren :  bie  f oCte  mir  um  feine  S^l^eologie 
feil  fc^n. 

©ie  nun  aber  bie  @ad^en  ftel^n,  mu§,  »er  ed  mit  ber  Äritif 
ber  reinen  SBcmunft  ernftßd^  genommen ,  flberl^aupt  cd  /  el^rfid^ 
gemeint  unb  bemnad^  leine  S^l^eologie  ju  9J2arIte  gu  bringen  l^at, 
jenen  Ferren  gegenüber,  freißd^  ju  lurg  lommen.  ©rfid^te  er 
aud^  bad  SJortreffß^fte,  bad  je  bie  ©eft  gefe^en,  unb  tifd^te 
er  alle  ©eidl^eit  ^immetd  unb  ber  grben  auf;  fie^ttcrben  bettno(| 
äugen  unb  Ol^ren  abtoenben,  »enn  cd  leine  2:i^eotogie  ift;  ja, 
je  me^r  SSerbienft  feine  ©ad^e  l^at,  befto  mel^r  wirb  fie,  ni^t 
il^re  ©ewunberung,  fonbem  i^ren  ®rofl  erregen;  befto  betermi* 
nirteren  pafflben  SBiberftanb  »erben  fie  i^r  entgegenfteöen,  alfo 
mit  befto  ^ämifd^erem  ®d^»eigen  fie  ju  erfßdten  fud^en,  jugfeidj 


Ueber  bic  Unit)crrität«::$]^i(ofo^>^ie.  205 

a6cr  befto  lautere  gnlomien  über  bie  tiebltd^en  ®eifte«Iinber  ber 
gebonfenreid^en  ©enoffcnfd^aft  auftimmen,  bamit  nur  bie  t^nen 
öcrl^atte  Stimme  ber  (Sinfid^t  unb  »ufrid^tigleit  nid^t  burd^- 
bringe.  ®o  nömtid^  verlangt  e^,  in  biefem  3«itofter  ffe^jtifd^er 
2:§eoIogen  unb  red^tgläubiger  ^^itofop^en,  bie  ^olitil  ber  Ferren, 
»elc^e  fid^  mit  9Beib  unb  Sinb  öon  ber  SBiffenfd^oft  ernähren, 
»eitler  meiner  (Sin«,  ein  longe«  geben  l^inburd^,  aüe  feine  Gräfte 
o<)fcrt.  5Denn  i^nen  lommt  e«,  ben  SBinlen  l^o^er  aSorgcfefeten 
gemäl,  nur  auf  S:i^eoIogie  an :  aöe«  Rubere  ift  9iebenfad^e.  2)efl^ 
nlren  fie  bod^  fd^on  öon  i)orne  l^erein,  Seber  in  feiner  S^rad^e, 
SBenbung  unb  SSerfd^Ieierung,  bie  ^^Uofop^ie  al?  fpelulatiöe 
S^^eologie  unb  geben  ba«  Sagbmad^en  auf  ^l^eotogie  ganj  nait) 
afö  ben  mefenttid^en  ^totd  ber  ^^ilofo^jj^ie  an.  <Sie  noiffen 
m($t«  baöon,  bag  man  frei  unb  unbefangen  an  ba«  Problem 
be«  iSafe^n«  ge^n  unb  bie  SBett,  nebft  bem  ©etougtfeljn,  barin 
fie  fi^  barfteöt,  ate  ba«  aöein  ©egcbene,  ba«  ^robtem,  ba« 
äiätl^fel  ber  atten  ©pl^inf ,  üor  bie"  man  l^ier  fü^n  getreten  ift, 
tetrad^ten  fott  ®ie  ignoriren  Müglid^,  bag  S^l^eologie,  toenn  fie 
ßitigang  in  bie  ^^ilofop^ie  verlangt,  gleid^  allen  anbern  Seigren, 
erft  il^r  Srebitib  borjutoeifen  ^at,  ba«  bann  geprüft  toirb  auf 
bein  ©üreau  ber  Sriti!  ber  reinen  SSernunft,  ate  tteld^e  bei 
atten  ©enlenben  nod^  in  öoüftem  2lnfel^n  fte^t,  unb  an  bemfelben, 
buTd^  bie  tomifd^en  ©rimaffen,  toel^e  bie  Sat^eberp^ilofopl^en 
beö  ZaQt^  gegen  fie  ju  fd^neiben  bemüht  finb,  toa^rlid^  nid(|t  baö 
©eringftc  eingebüßt  ^at.  Dl^ne  ein  bor  il^r  beftel^enbe«  Ärebitiü 
alfo  flnbet  bie  S^^eologie  feinen  eintritt  unb  foö  i^n  toeber  er* 
trogen,  nod^  erfd^Ieid^en,  nod^  aud^  erbetteln,  mit  Berufung  barauf, 
ba^  Sat^eberp^ilofopl^en  nun  ein  SWal  nid^t«  Slnbere«  feil  ^aben 
bürfen:  —  mögen  fie  bod^  bie  ©outique  f daließen.  j)enn  bie 
^l^ilofop^ie  ift  leine  Äird^e  unb  leine  SRetigion.  ®ic 
ift  ba«  Heine,  nur  anwerft  SBenigen  jugänglid^e  gledtd^en  auf  ber 
SBelt,  tt)o  bie  ftet«  unb  überall  ge^a^te  unb  öerfolgte  ©al^rl^eit 
ein  3RaI  aüe«  2)rudte«  unb  3^<^^fl^^  tebig  fe^n,  gleid^fam  i^re 
©atumatien,  bie  ia  aud^  bem  ©Haben  freie  Siebe  geftatten,  feiern, 
ia  fogar  bie  ^rürogatibe  unb  ba«  groge  SSSort  l^aben,  abfolut 
allein  l^errfd^en  unb  lein  Slnbere«  neben  fid^  gelten  laffen  fott» 
®ic  ganae  SBelt  nSmlid^,  unb  9lfle«  in  i^r,  ift  üofler  9lbfid^t 
ttttb  meiften«  nicbriger,  gemeiner  unb  fd^Ied^ter  9lbfid^t:  nur  (Sin 


206  Ue(et  bie  Um))er{{tät«'$^Uofo)>]^ie. 

t^Iedd^en  fott,  au^getnad^terioeife,  don  biefer  frei  bleiben  unb  gern) 
allein  ber  (Sinfid^t  o^en  fte^n^  unb  itoax  ber  (Sinfid^t  in  bie 
»itä^tigftcn ,  Slflen  angetegenften  SJerl^ältniff e :  —  J)a^  ift  bie 
^^ilofopl^ie.  Ober  t)erftel^t  man  ed  etmon  anbete?  nnn,  bann 
ift  aCe«  @|jaa^  nnb  Äombbie,  —  „toie  Da«  benn  too^I  ju 
Reiten  fonimen  mag/'  —  g'^citid^  nad^  ben  Äompenbtcn  ber 
Aatl^eberpl^itofop^en  in  urtj^eilen,  fottte  man  el^er  benlen^  bie 
^l^ilofopl^ie  toäre  eine  Anleitung  gut  grömmigleit,  ein  3nftitttt 
fiird^engfinger  ju  bilben ;  ba  ja  bie  ft)etulatit)e  2:i^eo(ogie  meiften^ 
Qttiäi  utcotcffottn  al«  ber  n^efentßd^e  ^totd  unb  Qkt  ber  ®a^e 
üoraudgefe^t  unb  mit  aQen  ®ege(n  unb  9iubem  nur  barauf  ^in^ 
gefteuert  n)irb.  ®etDi|  aber  ift^  ba^  aQe  unb  j[ebe  ©lanben^^ 
artifel^  fie  mögen  nun  offen  unb  unt)er^o(en  in  bie  $l^iIofo))§ie 
l^ineingetragen  fe^n,  toie  i)ie«  in  ber  ©d^olaftil  gefd^al^,  ober  bnrtl 
petitiones  principii,  falfd^e  äfiome,  erlogene  innere  Srlenntnii* 
queCen,  ©otte^bewugtfe^ne,  ©d^einbetoeife,  l^od^trobenbe  ^l^rafen 
unb  ©aKimatl^ia«  eingefd^märjt  merben,  mie  t»  f)tut  gu  Sage 
©raud^  ift,  ber  ^l^ilofop^ie  jum  entfd^iebenen  SBerberb  gereichen; 
»eil  att  Dergleid^en  bie  flare,  unbefangene,  rein  objieltibe  Äuf^ 
faffung  ber  S35elt  unb  unfer«  ©afe^n«,  biefe  erfte  ©cbingung  alle« 
t^orfd^en«  nad^  Sßal^rl^eit,  unmöglid^  mad^t 

Unter  ber  Benennung  unb  girma  ber  ^l^ilofop^ie  unb  in 
frembartigem  ©emanbe  bie  ©runbbogmen  ber  Sanbe^retigion,  totläit 
man  atebann,  mit  einem  §eger«  tofirbigen  2(u6brudt,  „bie  ab^ 
folute  atettgion"  titulirt,  vortragen,  mag  eine  red^t  nflfeß(^e 
®ad^e  fe^n;  fofem  e«  bient,  bie  ©tubenten  ben  3tt>edCen  M 
Staate«  beffer  anjupaffen,  imgleid^en  aud^  ba«  lefenbe  ^ubttfttm 
im  ©tauben  ju  befeftigen:  aber  Dergleid^en  für  ^^itofopl^ie 
ausgeben  l^ei^t  benn  bod^  eine  @ad^e  für  !2Da«  oerlaufen,  too« 
fie  nid^t  ift.  SBenn  ÜDie«  unb  alle«  Obige  feinen  ungeftörten 
fjortgang  bepit,  muf  me^r  unb  mel^r  bie  Unioerfitftt«p]^itofop§ie 
gu  einer  remora  ber  SBal^r^eit  »erben.  Denn  e«  ift  um  aße 
^l^ilofopl^ie  gefd^cl^n,  »enn  jum  SMaa^ftab  il^rer  ©euri^eifong 
ober  gar  gur  SRid^tfd^nnr  il^rer  ®S^e,  etn^a«  älnbere«  genommen 
tt)irb,  a(«  gang  aMn  bie  $3al^rl^eit,  ik,  felbft  bei  aUer  ^tiiväftüi 
be«  fjorfd^en«  unb  aller  Slnftrengung  ber  übertegenften  ©eifte«* 
fraft,  fo  fd^ioer  gu  erreid^enbe  SBa^rl^eit:  e«  fü^rt  bal^,  baf 
fie  gu  einer  bloßen  fable  convenue  »irb,  »ie  gontenelte  Wf 


Uebcr  bic  Umt)erflt&tt*^]^Uofo|)]^ic.  207 

®ef(^^te  nennt.    9lie  »irb  man  in  ber  göfnnj  ber  Probleme, 

meldte  nnfer  fo   unenbßd^  rStJ^fell^afted  iCafe^n  nnd  don  aQen 

©cltcn  cntgegcnl^att,  aud^  nur  einen  ©c^ritt  toelter  lommcn,  »enn 

man  nad^  einem  t)orgeftedten  ^itk  pl^Uofopl^irt.    3)a^  aber  3^te^ 

ber  gentrifd^e  @l^aralter  ber  oerfd^iebenen  ©pecied  {ewiger  Unitoer^ 

fit&tö|)^iIofopl^ie  fet^  tt)irb  tDo^I  9Hemanb  leugnen:  benn  nur  ju 

ftd^tbar  foQimiren  aQe  il^re  @^fteme  unb  ®&^e  nad^  (Einem  ^xtU 

punit.    ©iefcr  ift  jubem  nid^t  ein  SWal  ba«  eigentlid^e,  ba^  ncu^ 

teftamentßd^e  Sl^riftentl^um^  ober  ber  ®eift  beffelben,  ate  n)eld^er 

l^nen  gu  l^od^,  ju  ät^erifd^,  ju  ejccentrifc^,   gu  fe^r  nid^t  öon 

bleuet  8B5eIt,  bal^er  gu  peffimiftlfd^  unb  l^ieburd^  gur  Slpotl^eofe 

ht»  ,,®taat«"  gang  ungeeignet  iftj  fonbern  e6  ift  blof  ba^ 

3ubtiiäfnm,  bie  Se^re,  ba$  bie  äßelt  i^r  5Dafe^n  üon  einem  l^bd^ft 

vortrefflichen,  perfönlid^en  Sefen  l^abe,  bal^er  au(^  ein  aUerliebfted 

J)ing  unb  Tcavta  xaXa  Xtav  fei.    35ie«  ift  il^nen  aüer  SBei^^eit 

«em,  unb  bal^in  fofl  bie  ^^ofop^ie  führen,  ober,  fträubt  fle 

W/  6^^^  »erben,    ^al^er  benn  aud^  ber  Ärieg,  ben,  feit  bem 

@turg  ber  Regelet,  atte  ^rofefforen  gegen  ben  fogenannten  ^an^ 

t^eidmu«  ffll^ren,  in  beffen  ^erl^orre^cirung  fie  wetteifern,  ein= 

mfitl^ig  ben  ®tab  Aber  il^n  bred^enb.    3ft  etman  biefer  Sifer  au^ 

ber  (Jmtbedtung  triftiger  unb  fd^tagenber  ®rünbe  gegen  benfelben 

eutfprungen?    Ober  fielet  man  nid^t  üielmel^r,  mit  »eld^er  ^aüj^ 

lofigteit  unb  Sngft  fie  nad^  ©rünben  gegen  jenen  in  urfprflngtid^er 

Äraft  rul^ig  baftel^enben  unb  fte  beläd^elnben  ®egner  fud^en?  fann 

man  bal^er  nod^  begteeifeln,  ba^  bIo|  bie  Sniompatibißtät  jener 

Seigre  mit  ber  „abfoluten  SReßgion"  e«  ift,  toarum  fle  nid^t  »al^r 

fe^n  foü,  nid^t  fofl,  unb  »enn  bie  gange  5ßatur  fie  mit  taufenb 

unb  aber  taufenb  Sel^Ien  oerlfinbigte.    i^ie  Statur  fofl  fd^ioeigen^ 

bantit  ba^  3ubentl^um   fpred^e.    S35enn  nun  femer,  neben  ber 

„abfoluten  9{eßgion,^'   nod^   irgenb    tiXDO»   bei   il^nen   ^erüd^ 

pd^ttgung  finbet;  fo  oerftel^t  e«  fid^,  bag  e«  bie  fonftigen  ©finfd^e 

eine«  l^ol^en  9Winiftcrium6,  bei  bem  bie  SOtad^t  ^rofeffuren  gu 

geben  unb  gu  nehmen  ift,  fe^n  merben.     3ft  bod^  baffelbe  bie 

äßufe,  tteld^e  fie  begeiftert  unb  il^ren  Sulubrationen  oorftel^t,  ba^ 

^er  n)ol^t  aud^  am  Eingänge,  in  $orm  einer  3)ebiIaßon,  orbentßd^ 

angerufen  toirb.    !£)ad  finb  mir  bie  Seute,  bie  Sßal^rl^eit  au^  bem 

Brunnen  gu  giel^n,  ben  @d^Ieier  bed  SCruged  gu  gerreifen  unb  afler 

Serflnfterung  $ol^n  gu  fprec^en. 


208  Ucbcr  bic  Uttit)crfttät«:'$]^«ofo^>]^ic. 

3u  feinem  Se^rfad^e  Mxtn,  ber  9latur  ber  ©ad^e  na^,  fo 
entfd^ieben  Seute  Don  fiberioiegenben  S&^igleiten  nnb  bur(!^btungen 
üon  8tebe  jur  ©iffenfd^aft  nnb  ©fer  für  bic  SBal^r^ett  erforbert, 
ate  ba,  n)o  bie  StefuUate  ber  l^ö(^ften  9(nftrengungen  bed  ntenfi^' 
tid^en  ©eifte^,  in  ber  n)id^tigften  aüer  ^(ngelegenl^eiten^  ber  S9Iüt|e 
einer  neuen  ©eneration,  im  tebenbigen  SBorte,  übergeben,  ja,  ber 
®eift  ber  Sorfd^ung  in  il^r  ertoedtt  »erben  fofl^  änbrerfeiW  aBer 
tt)ieber  Ratten  bie  SÄinifterien  bafür,  ba|  lein  Sel^rfad^  auf  bie 
innerfte  ©efinnung  ber  lünftigen  geleierten,  alfo  bcn  ©taat  unb 
bie  ©efeüfc^aft  eigentlid^  lenfenben  Ätaffe  fo  öiel  Einfluß  ^abe, 
tDie  gerabe  biefe^ ;  bal^er  e^  nur  mit  ben  aQerbeDoteften,  il^re  Se§re 
gänjüd^  nad^  bem  SSiUen  unb  jiebedmaUgen  ^nfid^ten  be^  Wai^ 
fterium«  jufd^neibenben  SKännem  befe^t  toerben  barf.  9latürfi(| 
ift  eö  bann  bie  erftere  biefer  beiben  Slnforberungen,  »eld^e  juräif* 
ftel^n  mu|»  SBer  nun  aber  mit  biefem  ©taube  ber  35ingc  mi)t 
belannt  ift,  bem  lann  e«  ju  ^dttn  öorlommen,  aW  ob  fettfame^ 
toeife  gerabe  bie  entfd^icbenften  ©d^aaf^Iöpfe  fid^  ber  S35iffenf(§aft 
be«  $Iato  unb  äriftotele«  getoibmet  Ratten. 

Säi  lann  ^ier  nid^t  bie  beiläufige  Semerlung  unterbrflcfen, 
ba§  eine  fe^r  nad^tl^eilige  SBorfd^uIe  jur  ^rofeffur  ber  ^^ilofo^ 
^l^ie  bie  ^au«Ie^rerfteöen  finb,  toeld^e  beinahe  äße,  bie  jcmate 
jiene  belleibeten,  nad^  il^ren  Uniöcrfitätöftubien,  mehrere  3a§re 
^inburd^  öerfel^en  l^aben.  Denn  fold^e  ©teöen  finb  eine  rechte 
©d^ule  ber  Unterioürflgleit  unb  fjügfamfeit-  ©efonber^  »irb 
man  barin  getool^nt,  feine  Seigren  gang  unb  gar  bem  SBißen 
be«  Srobl^errn  ju  unterwerfen  unb  feine  anberen,  ate  bcffen 
3toedte  ju  fennen.  Diefe,  frül^  angenommene  ©etool^nieeit  wur^ 
gelt  ein  unb  toirb  gur  jtoeiten  9iatur;  fo  ba§  man  nad^^er,  att 
^^ilofo^jl^ieprofeffor,  nid^t«  naturaler  finbet,  ate  aud^  bie  #^ 
lofo^pl^ie  eben  fo  ben  SBünfd^en  be«  bie  ^rofeffuren  befc|cnben 
SRinifterium«  gemfig  gujufd^neiben  nnh  ju  mobein;  worauf  benn 
am  Snbe  pl^ilofopl^ifÄe  Slnfid^ten,  ober  gar  ©^fteme,  toie  auf 
©efteüung  gemad^t,  J^eroorgel^n*  5Da  l^at  bie  SBai^rieeit  fi^önc« 
®piel!  —  ^ier  fteöt  fid^  freitid^  l^erauö,  bag  um  biefer  um 
bebingt  gu  ^ulbigen,  um  toirflid^  gu  p^itofopl^iren,  gu  fo  üielcn 
^ebingungen  faft  unumgSngfid^  aud^  nod^  biefe  fommt,  ba$ 
man  auf  eigenen  ©einen  ftel^e  unb  feinen  §erm  fenne,  wonaii^ 
benn  ba«  ho(;  [xot  tcou  axif  in  getoiffem  ©innc  aud^  l^ier  gäßf. 


Uckr  bie  UniDetfltat«  -  ^l^tlof o<)]^ic.  209 

aJenigftcn«  l^aben  btc  attcrmeiften  bon  üDenen,  bie  je  ettoa«  ©ro^e« 
in  bcr  ^I^Uofopl^tc  trifteten,  fid^  in  bicfem  gaüe  befunben.  © pinoja 
»ar  fid^  ber  ©ad^e  fo  beutU(^  betonet,  bag  er  bie  il^m  angetragene 
^rofeffur  gcrobe  be^l^atb  an^fd^Iug* 

'HfAtau  Y«?  TapSTTQC  aTcoaivutat  supuoTca  Zsu; 
Avepo;,  euT*  av  jxtv  xaxa  5oi»Xtov  t| }xotp  eXtjaiv. 

J)a«  toirftid^e  ^^itofop^iren  verlangt  Unabl^ängigfdt* 

IIa?  Yttp  avtip  Tcsvfjf)  $e$fJLir)|JLevcc  out£  tl  eiueiv, 
Oub*  epSat  duvaxat,  y\<»i(jGx  5e  ot  SedeTat. 

Theogn. 

%\xi!j  in  ®abi«  ©nliftan  toirb  gefagt,  ba|  toer  9ial^mng«forgen 
^at  tti^t«  leiften  !ann.  (©•  ®abi'^  ©nliftan  überf.  üon  ®raf, 
Sefl^jifl  1846,  ©•  185.)  ©afür  ieboc^  ift  ber  &(S)k  ?J^iIofop^, 
femer  5ßatur  nad^,  ein  genngfame«  SBefen  unb  bebarf  nid^t  t)iel, 
um  unabl^ängig  ju  leben:  benn  aUemal  n)irb  fein  Sal^Ifprud^ 
©^enftone'^  ®afe  fe^n:  liberty  is  a  more  invigorating  cordial 
than  Tokay.  (greil^eit  ift  eine  fräftigere  ^er jftärlnng ,  al^ 
S^ofa^er.) 

SBcnn  nun  alfo  e«  fid^  bei  ber  ©ad^e  nm  ni^t«  5lnbere« 
j^anbette,  ate  nm  bie  görbernng  ber  ^l^ilofopl^ie  nnb  ba^  SSor»« 
bringen  anf  bem  äBege  jnr  äBal^rl^rit;  fo  n)ürbe  id^  atö  ba^ 
©cfte  empfehlen,  ba|  man  bie  ®<)iegelfed^terri,  »eld^e  bamit  anf 
bcn  Uniöerfttäten  getrieben  noirb,  einstellte.  5Denn  biefe  finb 
mal^rlid^  nid^t  ber  Ort  für  emftlid^  nnb  rebüd^  gemrinte  ^l^ilo^ 
fop^ie,  beren  ©teile  bort  nnr  gu  oft  eine  in  il^re  Sieiber  geftedtte 
nnb  anfgej)ttfete  !Cra^tt3nj)pe  einnehmen  unb  ate  ein  nervis  alieiüs 
mobile  lignum  parabiren  nnb  geftifnliren  mu^.  SQSenn  nun  aber 
gar  eine  fotd^e  Satl^eberpl^ilofop^ie  nod^  bnrd^  unöerft&nbüd^e, 
gel^imbetänbenbe  ^^rafen,  nengefd^affene  SBorte  nnb  nnerl^örte 
(ginfäße,  beren  9lbfnrbe«  fpelulatiö  nnb  tran^fcenbental  genannt 
toirb,  bie  ©teüe  tolrllid^er  ©ebanfen  erfefeen  toiö;  fo  toirb  fie 
gu  riner  ^arobie  ber  ^l^itofopl^ie,  bie  biefe  in  SÄi^Irebit  bringt; 
tocld^e«  in  unfern  S^agen  ber  gaü  getoefen  ift.  SBie  fann  benn 
aud^,  unter  aöem  fold^en  S^reiben,  felbft  nur  bie  SÄöglid^feit  jene« 
tiefen  (gmfte«,  ber  neben  ber  äöal^r^eit  2lfle«  geringf^äfet  unb 
bie  «rfte  Sebingung  jur  ^l^itofopl^ie  ift,  beftel^en?  —  ^er  äBeg 
gur  ffia^r^eit  ift  fteil  unb  tang:  mit  einem  ©lodt  am  guge  »irb 
i^n  Äeiner  gurüdftegen;  tjielmel^r  träten  gtügel  9iot^.    SDemnad^ 


210  lUBer  bte  Uniöcrfttät««?ß]^Hofo»>^e. 

a(fo  tt>fire  xäf  bafflr,  ba|  bie  $^Iofo))l^ie  auf^brte,  ein  ®mtAt 
ju  fe^n:  bie  (Srl^abeit^eit  i^re«  Streben«  t)erträflt  fid^  ni(|t  bawit; 
»ie  ja  üDiefe«  fd^on  bie  S((ten  ettaunt  l^en*  @«  ift  gor  ni^t 
nöt^ifl,  ba§  anf  jeber  Unit)erfitSt  ein  ^atir  fd^aafe  ®c^to«ter  gc^ 
fjaiUn  »erben,  um  ben  jungen  8euten  aöe  ^^ttofopl^le  auf  ^Ai 
geben«  ju  verleiben*  2(ud^  SBoItaire  fagt  gÄnj  richtig:  les  gens 
de  lettres,  qui  ont  rendu  te  plus  de  Services  au  petit  nombre 
d'etres  pensans  repandus  dans  le  monde,  sont  les  lettres 
isoles,  les  vrais  savans,  renfermes  dans  leur  cabinet,  qui 
n'ont  ni  argumente  sur  les  bancs  de  l'universite ,  ni  dit  les 
choses  ä  luoitie  dans  les  academies:  et  ceux-lä  ont  presque 
toujours  ete  persecutes.  —  Wie  ber  $I^Uofo))^ie  oon  aufm 
gebotene  ^ülfe  ift,  i^rer  5Ratur  nad^,  üerbfid^tig:  benn  bo«  > 
tereffe  jener  ift  ju  l^o^er  5lrt,  ate  ba§  e«  mit  bcni  2:reiben  biifer 
niebrig  gefinnten  äßeft  eine  aufrid^tige  SSerbinbung  eingel^n  ttnntt. 
dagegen  l^at  fle  il^ren  eigenen  Seitftem,  ber  nie  untergel^t.  IBarum 
laffe  man  fie  geU)Sl^ren,  ol^ne  ^eipife,  aber  aud^  ol^ne  ^iubet« 
niffe,  unb  gebe  nid^t  bem  ernftcn,  öon  ber  5Ratur  getoei^ten  »nb 
au«geräfteten  ^itger  jum  l^od^elegenen  Ztm\ftl  ber  Sa^rl^it  ben 
©efeöen  bei,  bem  e«  eigentlid^  nur  um  ein  gute«  Siad^tlager  «nb 
eine  Äbenbmal^Igeit  ju  tl^un  ift:  benn  e«  ift  ju  beforgen,  baf  er, 
um  na^  biefen  einlenfen  gu  bürfen,  Senem  ein  ^inbcmif  in  ben 
S3eg  n^ätgen  n)erbe. 

üDiefem  Wim  gufolge  l^alte  id^,  ton  ben  ®taat«)n)ed(en,  toit 
gcfagt,  abfel^enb  unb  blog  ba«  3ntereffe  ber  ^l^itofopl^ie  betrad^tcnb, 
für  toünf (i^en«toertl^ ,  ba§  aöer  Unterrid^t  in  berf elben  auf  Uni* 
Derfitftten  ftreng  befd^ränft  »erbe  auf  ben  SBortrag  ber  Sogil,  att 
einer  abgefd^Ioffenen  unb  ftreng  be»ei«beren  ©iffeufd^aft,  unb  auf 
eine  gang  succincte  üorjutragenbe  unb  burd^au«  in  Sinem  ©cmeftcr 
Don  5£^ale«  bi«  ftant  gu  abfoldirenbe  ®efd^i^te  ber  ^l^itofop^ie, 
bamit  fie,  in  fjolge  i^rer  Äürge  unb  Ueberfid^tUc^leit,  ben  eigenen 
Slnfid^ten  be«  §erm  ^rofeffor«  mbglid^ft  »enig  ®»>ie(raum  geftatte 
unb  bIo|  aU  ?eitfaben  gum  lünftigen  eigenen  @tubium  auftrete. 
3)enn  bie  eigenttid^e  J99elanntfd^aft  mit  ben  ^l^itofopl^en  (Sgt  fi<4 
burd^au«  nur  in  ii^ren  eigenen  SÖerfen  mad^en  unb  feine«»efl^ 
burd^  ^Relationen  am  jtoeiter  §anb;^ —  »otjon  US^  bie  ®rfinbe 
bereit«  in  ber  SSorrebe  gur  gweiten  ä[u«flabe  meine«  ^auptwerle« 
bargelegt  l^abe.    S^^^  W  ^«^  ^^^^  ber  feftfleigenfu  BttU 


Uc»er  bie  Uttberfltätt  ^^xic\t^xe.  211 

)»xaiä)et  fffilo^o^i^tn  lebenfoK^  einen  ts^ffW^S&im  tni  fürbemben 
üfifluf  auf  ben  @etft  inbem  ed  t^  m  mmtitteOare  ©emetnfc^ft 
mit  fo  einem  felbfibenlenben  unb  fiterlegenen  So^  fe|t,  ftatt  bag 
M  jenen  ®ef«^id^ten  ber  ^if of o)pl|tc  er  immer  nur  bie  öewegmig 
er^ilt^  bie  iljfm  ber  ^«{jerne  @ebanlengang  fo  eine«  Mtagi^to^^^ 
ert^ciJen  lann,  ber  fid^  bie  ©o^c  anf  feine  ffieife  anreiht  gelegt 
ißt  IDi^r  (lifo  m&(^e  ic^  jenen  £atl^bertnnrtrag  befc^&nlen 
«nf  ben  S^td  dner  al^öncinen  SDrientirung  auf  bem  gelbe  ber 
blÄl^erigen  pl^tfcfortif(^n  Seiftnngen,  mit  »efeitignng  atter  äu^ 
p^tnngen,  tmt  wiä)  otfer  ^ragmottcität  ber  Darfteühtng,  bie 
»«ber  ge^  tDoUtt,  ctlö  &i«  jnr  Slad^meifung  ber  nnDerfenniaren 
SUhA^fmcg^piratte  bet  fucceffit)  auftretenben  @^fteme  an  frä|er 
iogfttiefewe;  «tfo  ganj  im  ©egenfa^  ber  Stnnwaf  rnig  ^gielianifd^er 
^ffi^i^ff^eiber  ber  ^ttofopl^ie,  noef^e  jiebe«  ©Aftern  atö  notl^^ 
loeni^ig  eintretenb  bortl^nit,  unb  fonati^,  bie  ©efc^rid^te  ber  $^iI(H 
\opff^  SL  priori  lonffrnirenb,  un«  bemeifen^  baf  jeber  ^j^lofo^l^ 
gerobe  S)ad,  toad  er  gebaij^  l^ot,  nnb  nid^td  t{nbere^,  l^abe  beulen 
muffen;  toobci  benn  ber  §err  ^rofeffor  fo  red^t  bequem  fie  äße 
öon  oben  l^erab  überfielet,  tt)o  nid^t  gar  beläd^eft.  über  ©ünberl 
aU  ob  nid^t  Slöe«  ba«  ©er!  eingelncr  unb  einziger  Äöpfe  gctoefen 
lüäre,  bie  fid^  in  ber  f^Icd^ten  ©efcüfd^aft  biefer  SBett  eine  SBeite 
§aben  l^erumfto^en  muffen,  bamit  fold^e  gerettet  unb  erWft  toerbe 
au«  ben  Sanben  ber  SJol^^eit  unb  SSerbummung;  Äöj)fe,  bie  eben 
fo  inbiöibueß,  toie  fetten  finb,  bal^er  tjon  jebem  berfetben  ba« 
ärioftifd^e  natura  il  fece,  e  poi  ruppe  lo  stampo  in  üoöem 
SWaa^e  gitt;  —  unb  al«  ob,  »enn  Äant  an  ben  Slattem  ge:= 
ftorben  Ȋre,  aud^  ein  9lnbrer  bie  Sriti!  ber  reinen  SSernunft 
loürbe  gefd^rieben  l^aben,  —  tool^I  einer  öon  3enen,  au«  ber 
i$abriftt)aare  ber  5Watur  unb  mit  i^rem  gabrifjei^en  auf  ber 
©tirn,  fo  (Siner  mit  ber  normalen  JRation  öbn  brei  ^funb  groben 
©el^irn«,  l^übfd^  fefter  S:eftur,  in  joübidter  ^imfd^aale  »ol^t  tjer*» 
loal^rt,  beim  ®efi^t«toinfet  bon  70®,  bem  matten  §erjfd^tag,  ben 
trüben,  fpä^enben  Singen,  ben  ftarl  enttoldtetten  gre^toerfjcugcn, 
ber  ftodtenben  Äcbe  unb  bem  fd^toerfättigen,  fd^Iej)penben  ®ange, 
a(«  toeld^er  SCaft  ff&lt  mit  ber  Ärbtenagitität  feiner  ©ebanlen:  — 
ia,  Ja,  »artet  nur,  bie  »erben  eud^  firitifen  ber  reinen  SSemunft 
unb  and^  ©^fteme  mad^en,  fobalb  nur  ber  bom  ^rofeffor  be=^ 

red^nete  3^tpw"**  ^^  ^^^  ^^^  ^^^¥  ^^  P^  gelommen  ift,  — 

14* 


212  Meter  bie  Unteerfltät«:»5ß^«ofo<)]^ie, 

bann,  toann  bie  ©c^cn  äprtfofen  tragen.  —  !©tc  Ferren  ^aben 
freiltd^  gute  ©ränbe,  tnbgltd^ft  t)iel  ber  Srjtel^ung  unb  ^SBUbung 
3U}ufd^retben,  fogar^  tote  toirtltd^  (Sintge  t^un,  bie  angeborenen 
S^atente  gang  gn  leugnen  unb  auf  aQe  SBeife  fid^  gegen  bie  föa^r« 
^eit  ju  t)erfd^an2en ,  bag  ^((led  barauf  anlommt^  n^ie  (Siner  au6 
ben  Rauben  ber  5Ratur  l^erüorgegangen  fei,  toelci^er  JBater  i^n 
gejeugt  unb  meldte  SRutter  il^n  empfangen  l^abe^  K  ^^^4  ^^^  i^ 
mläitx  ©tunbe;  bal^er  man  leine  3ffiaben  fd^reiben  toirb,  toenn 
man  gur  SD'httter  eine  ®and  unb  gum  SSater  eine  ©d^tafmii^e 
gel^abt  l^at;  aud^  nid^t,  ivenn  man  auf  fed^^  Uni&erfttSten  ftubirt* 
@^  ift  nun  aber  bod^  nid^t  anber^:  atiftolratifd^  ift  bie  ^iatur, 
ariftofratif d^er ,  ate  irgenb  ein  geubal*^  unb  Äaftentoefen*  Dem^ 
gem&g  läuft  il^re  ^^ramibe  Don  einer  fel^r  breiten  :93afi^  in  einen 
gar  fpi^en  ©ipfel  au9.  Unb  menn  e^  bem  ^ftbel  unb  ©efinbel, 
totläftö  nid^td  fiber  ftd^  bulben  toxti,  mäf  gelänge ,  aQe  anbent 
äriftolratien  umjuftoienj  fo  müfte  e«  biefc  bod^  befielen  laffen,  — 
unb  f oQ  leinen  ^anl  baffir  l^aben :  benn  bie  ift  fo  gang  eigenttii^ 
,,t)on  ®otte«  ©naben-" 


^tattj^fcenbenie  <BptMaÜon 


über  bie 


anfd^emenbe  Slbfid^ftd^fett 


tm 


Si^iäfait  htB  (Eitt^eitten. 


To  cCxfj  oux  £ffTt  £v  T^  Cfofi,  dlXXa 
Plotin.  Enn.  IV,  L.  4,  c.  35. 


Ucber 


bte  attfi^etttenbe  %hU^tlidfttit 


tm 


^d)ükfale  Üb  (Einzelnen. 


Obg{ei(i^  bte  l^ttr  mitgutl^eilenben  ©ebanlen  }U  feinem  feften  9ieful^ 
täte  fähren  ^  DieUe^t  eine  blofe  metap^^fifd^e  ^l^antafie  genannt 
loerben  lönnten;  fo  l^abe  id^  nttd^  bod^  ntd^t  entfcl^(ie|en  fönnen^ 
fie  ber  äJergeffenl^eit  ju  übergeben;  meit  fie  SDZand^em^  n^enigften^ 
}ttm  SSergteid^  mit  feinen  eigenen,  aber  benfetben  ©egenftanb 
gd^egtett,  toilUommen  fe^n  n^erben.  Sud^  ein  ®o((^er  |ebdd^  ift 
ju  erinnern^  ba§  an  il^nen  Wi^  jtoeifeO^aft  ift,  nid^t  nur  bie 
^5fttng^  fonbem  fogar  ba^  Problem.  üDemnad^  l^at  man  ^ier  nid^t^ 
tt)entger,  aU  entfd^iebene  ^(uffd^Iflffe  }u  erwarten,  t)ie(me^r  bie 
b(oge  93enti(ation  eined  fel^r  bunletn  ®ad^Der^iUtniffe6,  n^eld^e^ 
jebod^  öieüeic^t  JJebcm,  im  3SerIaufe  feinet  eigenen  8cben6,  ober 
beim  ^Miüä  auf  baffette,  fi(^  bfter  aufgebrungen  l^at.  ®ogar 
mSgen  unfere  ^etrad^tungen  barüber  i)ielleid^t  nid^t  \)xü  mtffx  fe^n, 
a(^  ein  2:a))))en  unb  2:aften  im  3)unfeln,  too  man  merft,  ba$ 
iDol^t  etma^  bafei,  j[ebod^  nid^t  red^t  toeig,  too,  no(|  \oa^.  iStnn 
td^  babei  bennod^  bi^n^eilen  in  ben  pofitit)en,  ober  gar  bogmatifc^en 
2:on  geratl^en  foQte;  fo  fei  J^ier  ein  für  aQe  aßa(  gefagt,  bag  bie^ 
blog  gefd^iel^t,  um  nid^t  burd^  ftete  Sßieberl^olung  ber  Formeln 
bed  ^todJ(tU  unb  ber  SJlutl^maa^ung  loeitfd^toeiflg  unb  matt  ju 
tt)erben;  bag  e^  mitl^in  nid^t  ernftli^  ^n  nel^men  ift 

©er  ©taube  an  eine  f^eclettc  ^orfe^ung,  ober  fonft  eine 
äbernatfirlid^e  Sentung  ber  ^egebenl^eiten  im  inbibibueden  Seben^^ 
lauf,  ift  }u  allen  3<it^^  aQgemein  beliebt  gen)efen,  unb  fogar  in 


216  Uc6cr  bie  anfd^cincnbc  Slbfid^tltd^fctt 

benicttbcn,  attcr  ©upcrftitton  abgeneigten  Sbj)fen  finbet  er  fi^ 
bi^toeilen  unerfd^ütterlid^  feft,  ja,  xooffl  gar  auger  aflcm  3ufaninien^ 
l^ange  mit  irgenb  tüeld^cn  beftimmten  ÜDogmen.  —  ^^^^i^rberft 
lägt  fid^  i^m  entgegenfe^en,  bag  er,  nad^  9lrt  aöe«  Obtter^^ 
glaubend,  ni^t  eigenttid)  an«  ber  grfenntnig,  fonbem  an^bein 
SBillen  entfprungen,  nämli^  gunädift  ba«  Sinb  nnfrer  ®e^ 
bürftigfeit  fei,  ÜDenn  bie  SData,  »el^e  blog  bic  grfenntnig 
bagu  geliefert  ptte,  tiefen  fid^  öieöeid^t  barauf  gnrüdfül^ren,  ba^ 
ber  3"föß/  tt)eld^er  un«  l^unbert  arge,  nnb  wie  burd^bad^t  tüdifd^e 
©treidle  fpielt,  bann  nnb  njann  ein  9ÄaI  an^erlefen  günftig  au«* 
faßt,  ober  and^  mittelbar  fe^r  gut  für  un«  forgt  3n  aßen 
fold^en  gäöen  erlennen  »ir  in  il^m  bie  §anb  ber  SBorfel^ung,  unb 
gmar  am  beuttid^ften  bann,  njann  er,  nnfrer  eigenen  (Sinfi^t  ju* 
tt)iber,  ja,  auf  öon  un«  öerabf dienten  SBegen,  un«  jn  einem  be^ 
glüdtenben  ^idt  l^ingefül^rt  l^at;  noo  toir  atebann  fagen  tunc  bene 
navigavi,  cum  naufragium  feci,  unb  ber  ©egenfofe  jwifd^en 
SBal^I  unb  gül^rung  ganj  unöerfennbar,  "gugleid^  aber  jum  SSor* 
tl^eit  ber  festeren,  fül^Ibar  »irb.  Sben  bieferl^alb  triften  wir, 
bei  wibrigen  3^fäKen,  un«  aud^  wol^I  mit  bem  oft  bewäl^rten 
©prüd^Iein  „wer  weig  woju  e«  gut  ift,"  —  weld^e«  eigentlid^ 
an^  ber  Sinfid^t  entfprungen  ift,  bag,  obwol^I  ber  3"?*^^^  ^'^ 
SBelt  bel^errfd^t,  er  bod^  ben  3rrtl^um  jum  9Ritregenten  l^at  unb, 
weil  wir  Dicfem,  eben  f o  fel^r  al«  3enem,  unterworfen  finb,  üieOeii^t 
eben  !Da«  ein  ®lüd  ift,  wa«  un«  je^t  aW  ein  Ungifidt  crfd^eint 
@o  fliel^en  wir  bann  üon  ben  ©treid^en  be«  einen  SEBettt^rannen 
gum  anbem,  inbem  wir  üom  S^^^^  ^^  ^^^  Srrt^um  aj^^jettiren. 
§ieöon  jebod^  abgefel^n,  ift,  bem  btogen,  reinen,  offenbaren 
3ufaÖ  eine  Stbfid^t  unterjulegen,  ein  ©ebanle,  ber  an  ©erwegcnl^eit 
feine«  Oteid^en  fud^t  üDennoc^  glaube  id^,  ba§  Scber,  wenigften« 
(Sin  fSlat  in  feinem  Seben,  il^n  lebl^aft  gefaft  l^at.  ^uäj  finbet 
man  il^n  bei  aßen  SBötlem  unb  neben  aßen  ®Iauben«tel^ren;  wie^ 
wol^I  am  entfd^iebenften  bei  ben  SÄol^ammebanem.  g«  ift  ein  ®e* 
banfe,  ber,  ie  nad^bcm  man  i^n  üerftel^t,  ber  abfurbcfte,  ober  ber 
tieffinnigfte  fe^n  lann.  ®egen  bie  Seifpiele  ingwifd^en,  woburd&  man 
il^n  belegen  miä)tt,  bleibt,  fo  fra})pant  fie  aud^  bisweilen  fe^n  mögen, 
bie  ftel^enbc  (ginrebe  biefe,  bag  e«  ba«  größte  SBunber  wäre,  totnn 
nicmat«  ein  3"f^Ö  nn\vct  StugelegenJ^eiten  gut,  ja,  feCbft  beffer 
i^eforgte,  al«  unfer  Sßerftanb  unb  unfere  (Sinfid^t  e«  Dermod^t  l^fttten. 


/ 


im  ©^idffatc  be«  (Sinjcliteir.  217 

^a^  Wlt9,  ol^ne  ^n^mffmt,  toa^  gef^tel^t^  mit  ftrenger 
9totl^tt)cnbig!cit  eintritt,  ift  eine  a  priori  einjufel^enbe,  folglid^ 
unumftö^Iid^e  SBal^rl^eit:  xäf  toxU  fie  l^ier  ben  bentonftrabten 
55ataK«niu^  nennen.  3n  meiner  ^rei^fc^rift  über  bie  greil^eit 
be«  ffitüen^  ergiebt  fie  fid^  (@.  62;  2.  «ufl.,  ®.  60)  aK  ba« 
Siefnttat  aöer  tjorlergegangenen  Unterfnd^ungen;  @ie  toirb  em=* 
pirifc^  unb  a  posteriori  .beftfitigt,  burc^  bie  nid^t  mel^r  greifet* 
^afte  X^atfad^e,  bag  magnetifd^e  @omnambute,  bag  mit  bem 
jtoeiten  ©efid^te  begabte  9Renfd^en,  |a,  baf  bi^toeiten  bie  Slrüume 
be6  gen)9^ntid^en  ®d^Iaf^,  ba^  B^^^^f^^g^  gerabeju  unb  genau 
oorl^er  öerKnben,  *)  %m  auffaßenbften  ift  biefe  em^^irifd^e  ©e* 
ftättgung  meiner  S^l^eorie  ber  ftrengen  5Rotl^tt)enbigIeit  aöe^  ®e* 
f^el^enben  beim  jtDeiten  ©efid^t  ©enn  ba«  üermbge  beffelben, 
oft  lange  Dörfer  93erliinbete  fel)n  n^ir  nad^matö,  gang  genau  unb 
mit  aßen  Slebenumftänben ,  toie  fie  angegeben  toaren,  eintreten, 
fogar  bann,  xoam  man  fid^  abfid^tlid^  unb  auf  aQe  SBeife  be^ 
mfil^t  ^atte,  e^  ju  I)intertreiben,  ober  bie  eintreffenbe  ©egeben* 
^eit,  toentflften^  in  irgenb  einem  SIebenumftanbe,  bon  ber  mit* 
aetl^eißen  asifion  abtoeid^en  ju  mad^en;  ioetd^c^  ftet«  bergcblid^ 
getoefen  ift;  inbem  bann  gerabe  Da«,  toü6)t^  ba«  oorl^er  2}er=» 
ffinJete  vereiteln  foßte,  attemat  e«  l^erbeijuffl^ren  gebient  l^at; 
gerabe  fo,  \ok  foiool^I  in  ben  Siragöbien,  aU  in  ber  ®efd^id^te 
ber  ?Hten,  ba«  oon  Drafetn  ober  SCrfiumen  berlünbigte  Unl^eit 
eben   burd^  bie  3Sor!e]^rung«mitteI   bagegen    l^erbeigejogen  toirb. 


*)  3n  ber  $tmc«  »om  2.  5)ejember  1852  llcl^t  folgenbc  gcrid^ttid^c  %m9* 
(age:  3»  ^^ettjcnt  in  ©loccjlcrf^ire  würbe  üor  bem  (Soroner,  SRr.  ßoücgrooe, 
eine  gerld^tUd^e  Unterfud^ung  über  ben  im  Saffer  gefunbenen  8et(^nam  be6 
9)2anned  SRarf  ?ane  abgel^aUen.  S)er  trüber  be«  ^rtmnTcnen  fagte  au9, 
bog  er,  oMf  bie  er(le  9iod^ri(^t  üom  Scrmtßtttjerbcn  feine«  ©ruber«  SÄorfu«, 
f ogtet(^  ermibert  ^abe :  ,,bann  i|l  er  ertrunfen :  benn  bie«  l^at  mir  biefe  dlad^t 
geträumt  unb  baß  id^,  tief  im  SBoffer  ftel^enb,  bemüht  war,  i^n  ^crau^ju* 
gleiten."  3n  ber  näd^flfolgenben  9lad^t  trdumte  iljm  abermat«,  bog  fein  ©ruber 
ua^e  bei  ber  @d^(eufe  gu  Oicn^all  erttunfen  fei  unb  bag  neben  i^m  eine 
Sorelle  fd^mamm.  9(m  foTgenben  ST^orgen  ging  er,  in  ©egteitung  feine« 
onbern  ©ruber«,  nac^  Ojccn^att:  bafelbft  fo^  er  eine  goretle  im  SBaff  er. 
@ogteid)  war  er  übetgeugt,  ba§  fein  ©ruber  ^ier  liegen  muffe,  unb  wirfliel^ 
fanb  bie  ?ci(^c  fid^  an  ber  ©teile.  —  3{Ifo  etWa«  fo  g(ü(^tige«,  wie  ba« 
^orübcrgteiten  einer  gorette,  wirb  um  mehrere  «Stunbcn,  ouf  bie  @efunbe 
genou,  oorl^ergefel^n  I 


218  Ue(et  bie  anf(i^einenbe  !l6f{(!^tK^Iett 

%U  ^eifpiete  ^tet^on  nenne  td^,  an€  fo  bieten^  blo^  ben  ßönig 
£)ebt^n^  unb  bie  fd^öne  ©efd^id^te  toom  ^röfod  mit  bem  3lbtafto0 
im  erftcn  ©nd^e  bcö  ^erobot,  c.  35—43.  ®tc  biefen  entf^ret^en 
t^äUe  beim  jmeiten  ©eftd^t  jinbet  man^  Don  bem  grunbel^rtiij^ 
Sdtnht  Senbfen  mitget^eitt,  im  3ten  ^efte  bed  ad^ten  Sanbe« 
be^  älrd^ik)^  für  tl^ierifd^en  aJ^agneti^mu^  Don  tiefer  (befonberd 
©eif^)*  4,  12,  14,  16);  »ie  einen  in  3nng  ©titling^  S^eorie 
ber  ©eifterlunbe  §•  155.  SBäre  nun  bie  ®abe  beö  jmeiten  ®c* 
fid^tö  fo  ^fiufig,  n^ie  fie  fetten  ift;  fo  tvärben  ungä^Iige  aSorfäOe, 
Dorl^erDerlünbet,  genau  eintreffen  unb  ber  unleugbare  fottifi^e 
Sd^tx^  ber  ftrengen  ^lot^menbigleit  aQe^  unb  jiebed  ®efd^el^enbeii, 
3ebem  inqäxiQiiä),  allgemein  Dorttegen.  3)ann  koürbe  fein  3^eifel 
mel^r  borüber  bteiben,  bag,  fo  fel^r  aud^  ber  Sauf  ber  ©inge 
fid^  atd  rein  jufSQig  barfteUt,  er  e^  im  ©runbe  bod^  nic^t  i^, 
toielmel^r  ade  biefe  S^^f^^^  i^^Wf  '^<^  ^^^  ^epopieva,  toon  einer, 
tief  verborgenen  Slotl^toenbigfelt,  etjjLappieviri,  umfaßt  »erben,  ber« 
btoge«  ©erljeug  ber  3ufafl  fetbft  ift.  3n  biefe  einen  »lidt  ju 
t^un,  ift  Don  fe^er  bad  ^SSeftreben  alter  SDtantil  geioefen.  Su« 
ber  in  Erinnerung  gebrad^ten,  tl^atf Sd^Ud^en  Wlantit  nun  ober  folgt 
eigentßd^  nid^t  bIo|,  ha^  aüt  ^egebenl^eiten  mit  DoUftänbiger 
^otl^n^enbigleit  eintreten;  fonbem  aud^,  ba|  fie  irgenbiDie  f^fon 
jum  aSorau^  beftimmt  unb  obieftiD  feftgefteöt  finb,  inbem  fie  ja 
bem  @el^erauge  aU  ein  ®egentDfirtige^  fi^  barfteQen:  inbeffen 
Hege  fid^  biefed  aUenfalld  nod^  auf  bie  bloge  Stotl^iDenbigleit  i^red 
eintritt«  in  golgc  be«  SSerlauf«  ber  fiaufattette  gurfidtfü^ren. 
Sebenfatt«  aber  ift  bie  (Sinfid^t,  ober  vielmehr  bie  9(nfid^t,  bag 
|ene  Stotl^tDenbigleit  ade«  ®ef^el^enben  leine  bUnbe  fei,  a(fo 
ber  @(aube  an  einen  eben  fo  planmSgigen,  mie  notl^menbigen  ^er^ 
gang  in  unferm  Seben^tauf,  ein  gatali^mu«  l^b^erer  Slrt,  ber  jebot^ 
ni(^t,  toie  ber  einfädle,  fx^  bemonftriren  18§t,.auf  loeld^en  aber 
bennod^  DieQeid^t  3eber,  frül^er  ober  fp&ter,  ein  9Ra(  gerfit^  unb 
i^n,  nad^  äKaaggabe  feiner  üDenfung^art,  eine  3(it  lang,  ober  auf 
immer  feftl^ält  S3ir  Ibnnen  benfelben,  gum  Unterfd^iebe  Don 
bem  getobl^ntid^en  unb  bemonftrabeln,  ben  tran^fcenbenten 
iJataCi^muö  nennen.  Sr  ftammt  nid^t,  toie  jener,  au«  einer 
eigentUd^  tl^eoretifd^en  (Srtenntnig,  nod^  au«  ber  gu  biefer  ntttl^igen 
Unterfud^ung,  a(«  gu  n)eld^er  SSenige  befähigt  fe^n  n^ürben; 
fonbern  er  fefet  fid^  an^  ben  Srfal^rungen  be«  eigenen  geben«* 


tm  S^iäfale  M  einjeltten.  219 

foitf^  afimtfis  ab*  Unter  btefeit  nSmlic^  mad^en  fic^  3ebem  ge^ 
toiffe  93orBfiiige  btmtrltCvSi,  miäft  etnerfeitö^  üermBge  ii^rer  bt^ 
foitbem  ittd)  grofen  3^^^|ioI^t  fSr  i^,  bad  ©t&ntpel  einer 
ntotalif (^eit ,  ober  tmtem  9lotl^n^enbtgfeit^  onbrerfeitt  |ebo(i^  ba^ 
ber  fittfem,  gbijHd^en  3uf&mgfeit  beutlic^  cm69e))rttgt  an  ftd^ 
tragen.  SDa6  ttftere  Sorlontmen  berfetben  fül^  aant&ßg  gu 
ber  Snfiiilt,  bie  oft  }ur  Uebergeugung  nrirb^  ba|  ber  Seben^Ianf 
btf  &nitintxi,  fo  oerkoorren  er  and^  f drehten  ntog^  ein  in  fid^ 
äberdnftinnnenbe«  ^  befttnmtte  Slenbenj  unb  belel^renben  ®inn 
^obenbeS  ®ange^  fei,  fo  gut  roxt  bod  bitrc^bac^tefte  dp^.  *)  £)te 
burd^  benfelben  il^nt  ert^Ite  J8e(el^mng  nun  aber  begttge  fid^ 
oKetn  anf  feinen  inbioibueQen  S3U(en,  —  totliftx,  int  legten 
®mnbe,  fein  inbioibneder  drrtl^um  ift.  !Denn  nid^t  in  ber 
Seltgef(^i<|te,  »ie  bie  ^ofefforen))^i(ofo))l^ie  e^  m&l^nt,  ift  $Ian 
nnb  Oangi^eit,  fonbern  im  Seben  M  Singeinen.  !Sie  SBöffer 
e^füren  ja  bto^  in  abstracto:  bie  (Singeinen  finb  ba^  SReale* 
i>9if(x  ift  bie  SSeltgefd^id^te  ol^ne  birefte  nteta^l^^fifd^e  Sebentung : 
fte  ift  etgentlidl  blo^  eine  gufSQige  ^nflguration :  id^  erinnere 
l^ier  an  Da«  m»  vS),  „®elt  ate  Sä.  unb  »."  ®b,  1.  §.  35, 
boxüber  gefagt  l^abe.  —  9(Ifo  in  |)infic^t  auf  ba«  eigene  inbi« 
tribttttk  ©d^dfal  enoSd^ft  in  SSielen  Jener  tran^fcenbente 
SatalHmu^,  gu  »eitlem  bie  aufnterlfame  :89etrad^tung  be« 
eigenen  Seben«,  nod^bem  fein  gaben  gu  einer  betr&c^tlid^en  Sfinge 
an^gef gönnen  morben,  oielleid^t  3ebent  ein  9RaI  S[nla§  giebt, 
uttb  ber  nid^t  nur  oiel  Sroftreid^e« ,  fonbern  >teQeid^t  aud^  t)iel 
föal^re«  1^;  bai^er  er  gn  aQen  3^iten,  fogar  oI«  Dogma,  be^ 
fympttt  nnnrben.*'^)    Kte  oSUig  unbefangen  oerbient  haß  3^^6^i| 

*)  Senn  ivtr  mand^e  <Scenen  unfver  ^ergangenl^eit  genau  burd^benfen, 
erft^etnt  und  TOed  bann  fo  tool^I  abgelartet,  xoit  in  einem  red^t  t)Ianmägtg 
angcttgten  9toman. 

**)  ®ebet  unfer  2:|un,  no(i^  unfer  Sebendtauf  ifl  unfer  Serf; 
tMfffi  ahtt ^a9,  ftpod  iteinet  baflli  ^ttlt:  nnferSefen  unb2>afe4n.  S>eun 
auf  (^tunbloie  biefe«  nnb  ber  in  firenget  ^ufatoerfnftpfung  eintretenben 
UmPänbe  unb  äugern  Segebenl^eiten  gel^t  unfer  Xf^vm,  unb  Seben€lauf  mit 
Dontommner  9lotl^n)enbtgIett  bor  fid^.  2)emna(9^  ifl  fd^on  bei  ber  ©eburt  bed 
Tttn\d^tn  fein  ganger  $!eben9tauf,  bid  xn9  (Singetne,  unloiberruffid^  beflimmt; 
fo  baS  eine  €^omnambnIe  in  ^ik^fier  ^otenj  i^n  genau  t)or^erfagen  fönnte. 
Sit  fs&ten  biefe  groge  unb  fid|ere  SBa^r^eit  im  Huge  bei^alten,  bei  8e« 
tcttd^tung  nnb  IBenrüH^ung  unfern  2tUmian\9,  nnfrer  S^^aten  unb  Seiben. 


n 


9t 


220  Uckr  bic  anfci^cinenbc  Slfcfl^tt^fcit 

eine«  erfal^renett  SBett*  unb  ^ofmanne^,  unb  baju  in  einem 
^ieftortfd^en  9ltter  abgelegt,  l^ier  angeffll^rt  ju  njerben,  nSmüt^ 
ba«  be«  neunjigjiSl^rigcn  Änebet,  ber  in  einem  ©riefe  fagt: 
,,3Wan  wirb,  bei  genauer  ©eobad^tung,  flnben,  bag  in  beut 
,,  geben  ber  meiften  aWenfd^en  fi(^  ein  gewiffer  ^tan  pnbet,  ber, 
burd^  bie  eigene  9iatur,  ober  burt^  bie  Uwftänbe,  bie  fie  führen, 
il^nen  gteid^fam  öorgegeid^net  ift.  Die  ^^ftänbe  il^re^  Seien« 
,, mögen  not^  fo  abtoed^fetnb  nnb  öerSnberli^  fel|n,  e«  geigt  fi^ 
„bod^  ^xsi  @nbe  ein  ®ange«,  ba«  nnter  fi(^  eine  getolffe  Ueber* 

,,einftimmung  bemerfen  lä^t. Die  |)anb  eine«  bc* 

„  ftimmten  ® d^idf al«,  f o  »erborgen  fie  aud^  »irf en  mag,  geigt  fi^ 
„aud^  genau,  fie  mag  nun  burd^  Sufere  ffiirfung,  ober  innere 
JRegung  betoegt  fetjn:  jia,  »iberf^jred^enbe  ©rfinbe  betoegen  ji(^ 
oftmal«  in  i^rer  JRid^tung.  ®o  öern)irrt  ber  8auf  ift,  fo  geigt 
„fi(^  immer  ©runb  unb  »iid^tung  burd^."  (Änebef«  titterarifi^er 
5Ra(^Iaf.    2.  9luf(.  1840.  ®b,  3.  ®.  452.) 

Die  ^ier  au^gef^jrod^ene  ^tanmäfigfeit  im  8cben«Iauf  eine« 
3eben  tagt  fid^  nun  gmar  gum  21^ei(  au«  ber  Unt)er&nberli(^bit 
unb  ftarren  Äonfequeng  be«  angebornen  Sl^arafter«  erftfiren,  att 
toetd^e  ben  SÄeufd^en  immer  in  ba«  felbe  ®Iei«  gurfldtbringt 
SBa«  biefem  Sl^aralter  eine«  Seben  ba«  Slngcmeffcnfte  ift  erfennt 
er  fo  unmittelbar  unb  fi^er,  bag  er,  in  ber  8JegcI,  e«  gor  nii^t 
in  ba«  beutlit^e,  rcfleltirte  öewuftfe^n  aufnimmt,  fonbem  vxfi 
mittelbar  unb  tt)ie  inftinctmäfig  banadj  ^anbett  Diefe  «rt  öon 
grfenntnif  ift  infofern,  al«  fie  in«  §anbetn  übergebt,  o^ne  in« 
beuttid^e  S9ett)uftfel|n  gefommen  gu  feljn,  ben  reflex  motions  be« 
2Äarf^aI  ^alt  gu  öergteid^en.  35ermöge  berfelben  »erfolgt 
unb  ergreift  Seber,  bem  nid^t,  enttoeber  öon  aufen,  ober  öon 
feinen  eigenen  falft^en  Gegriffen  unb  SSorurt^eilen,  ©etoalt  ge^ 
fc^ie^t,  ba«  i^m  iubioibueQ  Slngemeffene,  aud^  ol^ne  fi(§  borüber 
S^ec^enfd^aft  geben  gu  lönnen;  mie  bie  im  ®anbe,  t)on  ber  ®onne 
bebrütete  unb  au«  bem  @i  gefroc^ene  ©d^itbfröte,  aud^  o^ne 
ba«  SBaffer  erblidten  gu  fönnen,  fogleid^  bie  gerabe  »id^tung  ba* 
^in  einfc^Iägt.  Die«  alfo  ift  ber  innere  Äomjjaf,  ber  geljeinie 
3wflr  l^^  3ci>^n  richtig  auf  ben  SBeg  bringt,  toelc^er  aßein  ber 
il^m  angemeffene  ift,  beffcn  gleid^mäfige  {Rid^tung  er  aber  erft 
gettjal^r  toirb,  nad^bem  er  il^n  gurüdf gelegt  l^at.  —  DennocJ 
fc^eint  Die«,  bem  m&c^tigen  (Etnfluf  unb  ber  grofen  @etDo(t 


im  @<i^t(ffale  be«  (Sinaefoen.  221 

ber  Sttferen  Umftfinbe  gegenüber^  ntc^t  audreit^enb:  unb  babel 
ift  e@  lüc^t  fel^r  glaubUd^,  ba^  bad  ^i(^ttgfte  in  ber  föett,  ber 
bitrc^  fo  Dielet  SC^un,  plagen  unb  Seiben  erlanfte  menfd^Iid^e 
8e6endlanf^  anc^  nur  bie  anbere  ^filfte  feiner  Sentung^  nSmlid^ 
ben  t)m  au|en  lommenben  2:i^eit^  fo  ganj  eigenttid^  unb  rein 
ava  ber  |)anb  eine^  mirflid^  bUnben^  an  fi(^  felbft  gar  nid^t^ 
feienben  unb  aQer  Snorbnung  entbel^renben  3^f^Q^  erl^alten 
foUte.  äSielnte^r  kDirb  man  oerfuc^t^  3u  glauben^  ba|,  —  mie 
c«  getoiffc  Silber  giebt,  Slnamor^jl^ofen  genannt  (Pouillet  II,  171), 
mld^t  htm  blofen  %uge  nur  Derjerrte  unb  t)erftämme(te  Unge« 
ftalten,  hingegen  in  einem  fonif^en  ®pkqti  gefe^n  regelrechte 
menfd^Iid^e  giguren  jeigen,  —  fo  bie  rein  emjjirift^e  Sluffaffung 
be^  SSSeUIauf^  jenem  9(nfc^auen  be^  IBUbe^  mit  nadtem  9(uge 
gleicht,  ba^  SSerfoIgen  ber  9(bfid^t  bed  ^idfald  l^ingegen  bem 
9[nf(i^auen  im  fonif(^en  ©Riegel,  ber  bad  bort  audeinanber  ®e« 
iDorfene  oerbinbet  unb  orbnet.  3ebo(^  läft  biefer  ^nfic^t  fid^ 
immer  nod^  bie  anbere  entgegenfteQen,  baf  ber  ))(anmäfige  ^n^ 
fommenl^ang,  meldten  mir  in  ben  Segebenl^eiten  unferd  gebend 
toal^tiunel^men  glauben,  nur  eine  unbemugte  SBirlung  unfrer 
otbneuben  unb  fd^ematifirenben  ^l^antafte  fei,  berienigen  ftl^ntid^, 
iiemtöge  toeld^er  mir  auf  einer  befledtten  Sßanb  menfd^Iid^e  i^iguren 
unb  ®ru))^en  hmüxä)  unb  fd^ttn  erblid(en,  inbem  mir  t)tan:' 
mäßigen  3"föwtmenl^ang  in  gtedte  bringen,  bie  ber  bßnbefte 
3ttfaU  geftreut  l^at.  Sngmifc^en  ift  boc^  gu  bermut^en,  baf  !X)a^, 
mad,  im  I^B(^ften  unb  mal^rften  @inne  bed  SBort^,  für  und  bad 
9ie(^te  unb  ^utrügßd^e  ift,  mo^(  nid^t  üDo«  fe^n  fann,  mad  b(o^ 
)nroj[e{tirt,  aber  nie  audgefül^rt  mürbe,  mad  alfo  nie  eine  anbere 
(Sjnftenj,  ate  bie  in  unfern  ©cbanlen,  erl^ieft,  —  bie  vani  di- 
segni,  che  non  han'  mal  loco  bed  9(riofto,  —  unb  beffen 
SJereitetung  burd^  ben  ^^f^ß  tt)ir  nat^l^er  3^^*  Seben«  gu  be*' 
trauern  l^fitten;  fonbern  oielmel^r  ^ad,  mad  real  audgeiprftgt 
mirb  im  grofen  Silbe  ber  SBirltid^Ieit  unb  mot)on  mir,  nad^bem 
mir  beffen  3^^<^fiti8^^it  erfannt  ^aben,  mit  Ueberjeugung 
fagen  sie  erat  in  fatis,  fo  l^at  ed  lommen  muffen;  bal^er  benn 
fär  bie  9}eaßfirung  bed  in  biefem  ®inne  ^toc^&^iitti  auf 
irgenb  eine  ©eife  geforgt  fel|n  mü|te,  burd^  eine  im  tiefften 
©runbc  ber  ©inge  üegenbe  ßinl^eit  be?  3«ffifl*9^^  ^^^  ^^*^* 
menbigen.    93ermBge  biefer  mäften,  beim  menfd^ßc^en  Sebendlauf^ 


222  Ue6er  bie  oitf^emenbe  $C6ftd^t(td^fett 

bte  innere^  fi(^  att  inftinttOYtiger  Stidb  bavftdBenbe  ^9Üfnuh\%^^ 
U%  fobcmn  bie  vernünftige  Uebertegung  nnb  enbtid^  bie  ändere 
SintPirbing  ber  Umft&nbe  fi^  »e^felfeitig  bergefttit  in  bie 
f)änbe  arbeiten,  ba|  fie,  am  @nbe  beffetten,  menn  er  gong  bnrd^^ 
gefäl^rt  ift,  i^m  a(^  ein  (ool^tgerünbete^,  i>o£(enbeted  Snn^mert 
erf^eine»  liefen;  obgteid^  t)orl^,  aU  er  no<l|  int  SBcrben  tm^ 
an  bentfetben,  n)ie  an  iebem  erft  angelegten  finnftmert,  fi^  oft 
n^eber  ^ian,  noö)  3^ed,  erfennen  lief.  SBer  aber  erft  mit  ber 
SSodenbnng  ^ingnträte  unb  ü^n  genan  betriul^ete,  ntfifte  fo  ehtm 
i^eiben^Ianf  anftounen  aU  ba^  Sert  ber  überlegte^  SSorl^erfii^t^ 
SSei^^eit  nnb  :a9e^arra(|Ieit  !Di€  »ebentfamfrit  beffelben  im 
©angen  iebod^  toiirbe  fe^n,  jie  nad^nt  ba^  @nbj[ett  beffe(beit  eoi 
gen)öl^nlid^ed  ober  attferorbentlici^ed  mar.  $on  biefem  ©eftd^' 
))nnfte  ana  fönnte  man  ben  fel^r  tran^fcenbenten  ©eboiden  fofor^ 
bof  biefem  mundus  phaenomenon ,  in  toeld^em  ber  ^\d 
ll^errfd^t,  bnrd^Sngig  nnb  überaQ  ein  mundns  intelligibiUs  junt 
©rnnbe  löge,  »elfter  ben  3nfaa  felbft  bcl^fc^t.  —  ©i«  9»at«r 
freiließ  t|nt  %U^  mir  für  bie  ©attnng  nnb  niii^t  biof  f&r  bo^ 
3nbi))ibmnn;  meil  i^  3ene  ^e^,  ÜDiefed  nit^t^  i^.  Win 
»Htö  »ir  l^ter  att  n^irtenb  )nnran^fe|en  Mxt  nic^t  bie  $atin; 
fonbem  baiS  jpenfeit  ber  9latnr  tiegenbe  3ßeta))§^fif4e,  todifti^  in 
jebem  3nbit)ibno  ganj  unb  nngetl^eitt  ejnfKrt,  bem  bal^  X)t(fe^ 
SCöe«  gilt 

3toar  miifte  man  eigenttid^,  um  aber  biefe  S)ittge  in'^  9t/^ 
gn  Itmmtn^  guoor  fotgenbe  fragen  beantn^Drten:  ift  etn  gtaiUift» 
fOäftitxff&ltti^  gtmfd^en  bem  @]^ariilter  nnb  bem  ^v^at  ete^ 
äTienf^en  mdgUd^?  —  ober  pa^t,  auf  bie  $an^^e  gefehlt; 
iebe^  @d^idfal  jn  tebem  @:^aralter?  —  ober  enblii^  fSgt  tsidlVt 
eine  gel|eime,  nnbe^etflidle  9lotl§n)enbtgfeit,  bem  ^i^ttt  ettte^ 
!IDrama'^  }n  t)erg(eid^en,  3eibe  jiebeiS  S9{al  pa\\mb  an  einonber? 
—  aber  eben  l^erüber  finb  toir  nidlt  im  Äfaren. 

Sngttnfd^en  glanben  wir  nnfcrcr  SCJ^atcn  in  itbem  äugen^ 
hMt  ^err  ju  fe^.  Mm,  toemi  toir  anf  unfern  jurildlgdegtw 
Sdben^ioeg  gurüitfel^n  unb  gumal  nnfere  nnUMtiäftn  @äp^f 
nebft  i^ren  gotgen,  in«  äuge  f äffen;  fo  begreifen  wir  oft  nlc^/ 
tt)i€  »ir  ^abctt  ©iefe«  tl^,  ober  3ened  nnterlaffen  Umtti;  fo 
bof  e«  an^fie^t,  aU  ^mt  eine  frembe  Wta^t  nnfre  ®4titte 
gelenft.    £)e«^atb  fagt  @^tef))eare: 


im  ©(j^idfatc  be0  Smjdnett.  223 

Fale,  sfaow  thy  force:  ourselves  we  do  not  ove; 
What  is  decreed  must  be,  and  be  this  so! 

Twelfth- night,  A.  1.  sc,  5. 

(3e^t  fantifl  bu  beiue  Wla^tf  e  ©d^idffal,  geigen: 
Sad  fei^n  foll  tnug  gefd^el^^  unb  deiner  iß  fein  eigen.) 

Sliid^  @öt^e  fftflt  im  m^  t)on  ^ctBd^tngen  (»ft  5.):  „ttjir 

,,a»cnf4en  führen  un«  nit^t  fclbft:  böfcn  ©eiftern  ift  SWad^t  aber 

„WTi«  getaffen,  ba^  fic  t^rcn  aWutl^»tHcn  an  unfemt  SScrbctbcn 

„flbeii/'    aud^  im  egmottt  («It  5,  Ictäte  ©cette):    ,,®8  glaubt 

tee  SWenft^  f^in  Seben  gu  leiten,  fi^  felbft  ju  fai^ren;  unb  fein 

Sunet^c«  tt>irb  untoiberftel^fit^  nat|  feinem  ©d^ttfifale  gejogcn/' 

(®,  bie  Slu^gobc  in  40  »Snben,  »b.  IX,  ®.  240.)    3a,  ft^on 

ier  ^ro^l^rt  Setemiaö    l^t   eö    gefagt:    „be«   SWenfd^cn  SCl^un   ' 

pc^tt  nid^t  in  feiner  ®ttoalt,  unb  ftel^t  in  9iiemanbe«  SWad^t,  toic 

er  tombtk,  ober  feinen  ®ang  ritzte,"  (10,  23.)    3Äan  öergleid^e 

hiermit  f)crobot  L.  I,  c.  91  unb  IX,  c.  16;  aud^  SuKan«  2^obten^ 

geftjräd^c  XIX  unb  XXX.    !Cie  Sitten  »erben  e«  nid^t  mfibe,  in 

Werfen   unb  in  ^ofa,  bie  SlQgcttjaft  be«  ©d^dffal«  l^eröorju^ 

^Aen,   »obei  fie  auf  bie  Dl^nmad^t  be«  2Wcnfd^en,  il^m  gegen* 

über,  l^inwetfen.    3Ran  fielet  überall,  baf  bie«  eine  Uebergeugung 

ift,    ton  ber  fie  burd^brmtgen  finb,  inbem  fie  einen  gel^eimni^* 

üoßen  nnb  tiefem  ^^f^^ö^^^^^^^Ö  ^^  ©inge  al^nben,   at«  ber 

Mar  tmpixi^äft  x%    !Oa^er  bie  öieten  S9enennungen  biefe«  ©e^ 

griffe  im  ©ried^ifd^n:    7cot(jlo(;,    aba,   et|jLap|Jisv7i ,   TcsTcpojxsvifi, 

(fcotpoc,  'A8pa<jTsta  unb  öieHeid^t  nod^  anbtre.     !0a«  ffiort  Tcpo- 

vota  hingegen  öerfd^iebt  ben  Segriff  ber  ©ad^,  inbem  e«  öom 

voxx;,   bem  ©ehtnbären,  au«ge]^t,   »oburd^  er  freiließ  |)Ian  unb 

begreifKcl,    aber  aud^   oberpäd^Kd^  unb  falfd^    toirb.  —  Die« 

atle^  berul^t  barauf,   ba|  unfere  2:^aten  ba«  noti^toenbtge  ^ro= 

buft  gmeier  ijaftoren  finb,  bereu  einer,  unfer  S^arafter,  unab^^ 

önberfld^  feft  ftel^t,  nn^  iebod^  nur  a  posteriori,  alfo  aümäKg, 

Belannt  toxxb;  ber  anbere  aber  finb  bie  aWotitje:   biefe  liegen 

ouferl^tb,  »erben  burd^  ben  SSetttauf  notl^toenbig  ^erbeigcfül^rt 

unb  bepimmen  ben  gegebenen   ß^arafter,   unter  S5orau«fe|ung 

feiner    feftftel^enben    ©efd^offenl^eit,    mit    einer    9?(rt]^»enbigfeit, 

wrf^e  ber  med^anifd^en  g(eid^f ommt.    5Da«  über  ben  f o  erf ot* 

Qt^m  SSerlauf  nun  aber  urtl^eilenbe  3^  ift  ba«  @ubj[eft  be« 

©rfennen«,  a(«  fofd^e«  jenen  Reiben  frcmb  unb  btof  ber  fritifd^e 


224  UcBer  btc  anfc^cmenbc  ?[Bft^tü(j^fcit  ^ 

^ufd^aucr  i^vc^  ©irfcn«.  5Da  ma^  e«  benn  frciüd^  ju  ^üttn 
fi^  öetttjunbem. 

§at  man  aber  ein  SÄal  ben  ®cfid^tö})unlt  jene«  tran«fcen* 
benten  gatali^mu«  gefaxt  nnb  betrad^tct  nun  öon  il^ni  au«  ein 
inbiöibueüe«  geben;  fo  f)at  man  bi«»eilen  ba«  tt)unberU(^fte 
aller  ©d^aufpiete  öor  Singen,  an  bem  Sontrafte  gtt)if<i^en  ber 
offenbaren,  pl^^ftfd^en  3"fäßi8^rit  ^te^  ©egebenl^eit  unb  i^rcr 
moratif(^'^meta})^t)fif(^en  5ßotl^toenbigIeit,  toeld^e  tefetere  jebo(^  nie 
bemonftrabe(  ift,  öietmel^r  immer  nod^  blof  eingebitbet  fel|n  fann. 
Um  SDiefe«  burd^  ein  aHbefannte«  öeifpiel,  »elc^e«  jngleic^/ 
iiDegen  feiner  ©reül^eit,  geeignet  ift,  ate  Ztjpn^  ber  ©ad^e  au 
bienen,  fid^  gu  öeranfc^aulid^en,  betrad^te  man  ©d^ißer'«  „©ang 
nad^  bem  ßifenl^ammer/'  §ier  nSmlid^  fielet  man  gribolin« 
SSergögerung,  burt^  ben  ÜDienft  bei  ber  SWeffc,  fo  gauj  juffiflifl 
^erbeigefül^rt,  toie  fie  anbrerfeit«  für  i^n  fo  ^ö^ft  »id^tig  unb 
not^tocnbig  ift.  SSieQeic^t  ttjirb  3eber,  bei  ge^rigem  5Ra(^beuIcn, 
in  feinem  eigenen  8eb«t«taufe  analoge  gäüe  finben  Wnnen,  »enn 
gteid^  nid^t  fo  n)id^tige,  nod^  fo  beutlid^  au«ge))rägte»  ®ar  SKanc^er 
aber  »irb  l^ieburd^  ju  ber  Slnnal^me  getrieben  toerben,  ba§  eine 
gel^eime  unb  unerftärlid^e  3Äad^t  aüe  SBcnbungen  unb  ffiin^ 
bungen  unfer«  8eben«laufe«,  gttar  fel^r  oft  gegen  unfere  einft^ 
»eilige  ^Ibfid^t,  jebod^  fo,  »ie  e«  ber  objeftiüen  ©anj^eit  nnb 
iitbieftioen  ^totdm&^iiUii  beffelben  angemeffen,  mitl^in  unferm 
eigentlid^en  toal^ren  ©eften  förberlid^  ift,  leitet;  fo,  ha^  wir  gar 
oft  bie  Sl^orl^eit  ber  in  entgegengefefeter  9fid&tung  gel^egten  ffiünf(^e 
l^interl^er  erlennen.  Ducunt  volentem  fata,  nolentem  trahunt. 
—  Sen.  ep.  107.  Sine  fold^e  aWad^t  nun  mügte,  mit  einem 
unfid^tbaren  treiben  aQe  ÜDinge  burd^jiel^enb,  aud^  bie,  loeld^e  bie 
Äaufatlette  o^ne  äße  SSerbinbung  mit  einanber  I8f t,  fo  tjcrfnüpfcn, 
ia^  fie,  im  erforbertcn  aWoment,  gufammenträfen.  @ie  toflrbe 
bemnad^  bie  :99egebenl^eiten  be«  wirltic^en  Seben«  fo  gSnglid^  be^ 
l^errfd^en,  »ie  ber  ©id^ter  bie  feine«  ©rama'«:  3nfaö  aber  unb 
ärrtl^um,  al«  »eld&e  junäd^ft  unb  unmittelbar  in  ben  regelmäßigen/ 
faufalen  Sauf  ber  ÜDinge  ftörenb  eingreifen,  »toben  iit  blo|en 
^erljeuge  il^rer  unfid^tbaren  ^anb  fe^n. 

aWel^r  al«  äöe«  treibt  un«  ju  ber  lül^nen  ännal^me  einer 
fold^en,  au«  ber  Sin^eit  ber  tiefliegenben  9S3urje(  ber  Slot^wenbig' 
leit  unb  3^f'i^^9'^^^  entf))ringenben  unb  unergranbltc^en  SDta(^t 


im  ^^ifffale  be^  (Stnjetttett.  225 

bie  md^xifi  ^tn/bag  bte  befttmmte,  fo  etgent^mac^e  3nbtt)t^ 
bualttät  icbe^  aWcnfd^cn  in  ^jl^^pfd^cr,  moratift^cr  unb  inteüeltuefler 
|){nftd^t,  bte  il^m  Mt^  ht  Mm  tft  unb  ba^et  au^  ber  ^Bd^ften 
meta))l^^ftf(i^en  ^iotl^menbtgleit  entfprungen  fe^n  muf  ^  anbrerfeit^ 
(ttJic  id^  in  mmtm  |)aupt»erfe  ®b.  2,  Sap,  43  bargetl^an  l^abc) 
al^  ba^  notl^menbigc  9}efu(tat  be^  ntoraltfc^en  Sl^arafter^  be9 
SJater«,  ber  tnteücftueüen  ijai^tgfeit  ber  aWutter  unb  ber  gefamm^ 
tcn  Äor^)orifation  Seiber  jtd^  ergiebt;  bie  SSerbinbung  biefer  SItern 
nun  aber^  in  ber  9}eget^  bur^  augenfd^einftc^  jufSÖiige  Umftünbe 
§crbeigeffll^rt  »orben  ift.  |)ier  alfo  brSngt  jt^  un«  bie  gorbe= 
rung^  ober  bad  metat)l^^fif(i^^ntoranf^e  ^oftutat^  einer  legten 
Sinl^eit  ber  5ßot^tt)enbigIeit  unb  3"fäöi9^^^^  unmiberftel^tit^  auf* 
Son  biefer  einl^eitüd^en  ©urgel  ©eiber  einen  beutlit^en  ©egriff  gu 
erlangen^  ^alte  id^  lebod^  für  unntöglid^ :  nur  f ot)ie(  Ift^t  fic^  fagen^ 
bag  fie  gugleid^  5Da«  »äre,  tt)a«  bie  3ttten  ©d^idfal,  ef|i.ap(ievYi, 
7ce7cpo{xsv7] ,  fatum  nannten,  35a^,  toa«  fie  unter  bem  leitenben 
@eniud  lebe^  Singelnen  oerftonben,  nid^t  ntinber  aber  aud^  ^a^, 
m^  bie  ß^riften  att  SSorfel^ung,  icpovoia,  t)ere^ren.  !Oiefe  J)rei 
unterfd^eiben  fid^  gttjar  baburt^,  baß  ba«  gatum  bfinb,  bie  beiben 
Slnbem  fel^enb  gebac^t  toerben :  aber  biefer  ant^ro^jomorp^iftift^e 
llnferfd^ieb  ffiüt  »eg  unb  öerliert  aüe  ®ebeutung  bei  bem  tief^ 
innem,  tnetap^^ftfc^en  SBcfen  ber  ©inge,  in  ttjeld^ent  aHein  toxx 
bie  ffiurgel  jener  unerfWrlid^en  Sinl^eit  be«  3«f8Qi9^^  wit  beut 
9?otl^tt)enbigen,  toelc^e  fid^  aW  ber  gel^eime  Senfer  aßer  menfd^tid^en 
!Binge  barfteßt,  gu  fud^en  ^aben, 

®{e  SSorfteßung  t)on  bem,  jebem  Sinjelnen  beigegebenen  unb 
feinem  8eben«Iaufe  öorftel^enben  ®eniu^  foß  §etrurifd^en  Ur^ 
f^jrung«  fe^n,  toar  injtt)ifd^en  bei  ben  9Kten  aßgemein  verbreitet* 
$Da«  ®efenttt(^e  berfelben  entl^ält  ein  3Ser«  be^  SKenanber,  ben 
^(utard^  (de  tranq.  an.  C.  1 5,  aud^  Stob.  Ecl.  L.  I,  c.  6.  §.  4 
unb  Cletn.  Alex.,  Strom.  L.  V,  c.  14)  un«  auf  begatten,  l^at: 

'ATCttvTt  datfJLWv  av8pt  aujiTrapaataTet 

(hominem  unumquemque,  simul  in  lucem  est  editus,  sectatur 
Genius,  vitae  qui  auspicium  facit,  bonus  nimirum.)  ^lato, 
am  ©c^tuffe  ber  $Re^)ubIif,  befd^reibt,  tt)ie  Jebe  ©eele,  öor  i^rer 
abermaligen  SBiebergeburt,  fid^  ein  Seben^too«,  mit  ber  il^m  an^ 

©d^openl^auer;  ^arerga.  l.  15 


226  UeBer  ble  anfc^eincnbc  9l6fi(i^tlid^!ctt 


flemeffcnen  ^erfönlit^Icit,  »äl^tt,  unb  jagt  fobann:  'EtcsiStti  S'ouv 
Tzaooi^  roL^  ^UX^^  '^^^  ^^^^  'nP'ijaS'ai,  ocncep  iXaxov,  h  ta^ei 
Tcpo^ievat  TCpo^  Tir]v  Aaxeaw  ix6ivt]v  8'  sxacJTo  ov  efXeto  8at- 
(jLOva,  TOUTOv  9uXaxa  ^u[JL7C6(iTCe'-v  tou  ßiou  xat  aTCOTcXirjpcjniv 
Tov  aCpeS^evTov  (L.  X,  621.)  Uebcr  biefc  ©teße  ^at  einen  IJöt^ft 
Iefen«tt)ert^en  Äommentar  ^or^jl^liriu«  geliefert  unb  ©tobäu«  ben* 
felben  un«  erhalten,  in  EcL  eth.  L.  II,  c.  8,  §,  37.  ^tato  ^atte 
aber  öorl^er  (618),  in  Sejiel^ung  l^ierauf,  gefagt:  o&x  V«€  8at- 
jjiöv  Xifj^exat,  aXX'  uptei^  8ai(iova  afpiQaeaS's.  TcpwTo^  8e  6  Xax«w 
(ba^  8oo«,  »a«  blog  bie  Drbnung  ber  SBal^I  beftintmt)  Tcporoc 
aCpetaS'o  ßiov,  ^  auveaxai  i^  avayxT]^. —  ®e^r  fd^ön  btfitft 
bie  ®ad^e  ^orag  au^: 

Seit  Genius,  natale  comes  qui  temperat  astmm, 
Naturae  deus  hmnanae,  mortalis  in  iinum- 
Quodque  caput,  Tultu  mutabilis,  albus  et  ater. 

(II.  epist  2,  187.) 

(Sine  gar  lefen^mertl^e  ©teQe  aber  biefen  ®eniu9  finbet  matt  im 
a^)nleiu«,  de  deo  Socratis  ®.  236,  38  Bip.  (gitt  htrje«,  aber 
bebeutenbe^  9optttt  bariiber  ^at  3antb(i(^u^  de  mysterüs  Aegypt 
Sect.  IX,  c.  6,  de  proprio  daemone.  S(ber  nod^  nterltofirbiger  ift 
bie  (SteQe  be^  ^roltod  in  feinem  Aommentar  }um  ätRibiobed  M 
^taton  ©♦  77  ed.  Sreujer:  6  yap  Tcaaav  iQfwiv  ttjv  Jcwjv  iSwciy 
xai  Tac  TS  aCpeaeic  'qixov  aTcoTcXTjpov,  xa^  Tupo  dtjc  yeveatoc,  xot 
xa^  nrjc  eC(iap|xevir)^  Soaei^  xai  t<i>v  |xoipir)YeveTc»v  ^ec^v,  eti  8^ 
Ta<  6x  TT)^  Tcpovoiac  eXXofx^etc  X^P'^iT**^  ^^^^  Tcapaiterpov,  ofrcoc 
0  &ai|xov  eaxi.  x.  t.  X.  Ueberau^  tieffinnig  l^at  ben  fetten  ®t* 
banten  2:i^eo)3^raftu^  ^aracetfud  gef af t,  ba  er  f agt :  ,,!Damtt  ober 
„bad  f^atnm  mol^I  erlannt  toerbe,  ift  ed  a(fo,  ba|  ieglid^er  3ßenf4 
„einen  ®eift  l^at,  ber  an§erl^a(b  il^m  mol^nt  unb  fe^t  feinen  @tu^I 
in  bie  obem  ®ttxnt.  !OerfeIbige  gebrandet  bie  Soffen*)  feine« 
SOteifterd :  berfelbige  ift  ber,  ber  ba  bie  praesagia  bemfelben  wt^ 
jeigt  unb  nad^geigt:  benn  fie  bleiben  nad^  biefem.  !Diefe  ®eifter 
i|ei|en  „gatum/'  (Xfitopffv.  S38erle  ©trafb.  1603.  goL  m2. 
®.  36.)  IBeac^tendmert^  ift  e^,  ba|  eben  biefer  @ebanfe  f^oti 
beim  ^Intard^  }u  finben  ift,  ba  er  fagt,  ba^  aufer  bem  in  ben 
irbifd^en  Seib  Derfenften  ^txl  ber  @eele  ein  anbrer,  reinerer  X^eU 

*)  ZtiJptn,  $ert)orragungen,  ^Beulen,  Dom  StaUämfii^en  bossa,  abbossarei 
abbozzo:  ba&on  Sofflren,  unb  bad  %xatififi\^ti  bosse. 


im  @d^i(ffale  bed  (Stnjetnen.  227 

berfelben  au^erl^alb  über  bem  $att))te  be^  SRenfd^en  fd^koebenb  bleibt, 

att  ein  ©tetn  pc^  batfteOcnb  unb  mit  {Rcd^t  fein  ©ämon,  ©eniu«, 

genannt  n)irb,  toeld^er  il^n  teitet  unb  bem  ber  Seifere  mtUig  folgt 

!Die  ©teile  tft  gum  $erf e^en  gu  long ,  fie  ftel^t  de  genio  Socratis 

c.  22.   2)ie  $an^)t})l^rafe  tft:  to  piev  ouv  Oicoßpuxwv  ev  -co  aoptaxi 

96po(X6vov  Vuxiri  Xe^exar  to  8e  ^^opa^  Xet^S'ev,  o£  tcoäXoi  Nouv 

xaXoüVTsc,  svTOi;  stvai  vofxiCouaiv  auTov  o[  Se  opS'üC  utcovoouvtsc, 

&Z  sxToc  ovTtt,  Aaijjiova  Tcpo^ayopeuouGi.    ^eilättfiß  bemerfe  iäf, 

ba|  bad  S^tiftentJ^nm,  mtä^t^  belanntßd^  bie  ©ötter  unb  iD&monen 

atter  Reiben  gern  in  2:enfe(  bermanbette,  au^  biefem  ®eniu^  ber 

%Üea  ben  spiritus  familiaris  ber  ©ele^rten  unb  äRagifer  gemad^t 

}u  ^aben  fe^eint  —  S)ie  Sl^riftKc^e  SSorfteOung  öon  ber  ^roöibenj 

ift  ju  befannt,  aW  baf  e^  nöt^ig  »äre,  babei  gn  tjermeilen,  — 

iMt9  S>iefe^  finb  lebod^  nnr  bilbtid^e,  aßegorifd^e  ^uffaffungen  ber 

in  9{ebe  fte^enben  ®a6)t;  tote  e^  benn  überhaupt  nn^  ni^t  oer^ 

gönnt  ift,  bie  tiefften  unb  t)erborgenften  Sa^r^eiten  anber^,  aU 

im  ®itbe  unb  ©teid^nif  ju  erfaffen.  / 

3n  SBa^r^eit  jieboc^  (ann  jene  (verborgene  unb  fogar  bie  Sn|em 

(StnPffe  tenlenbe  fOladft  il^re  SBurgel  }ule^t  bod^  nur  in  unferm 

eigenen,  gel^eimnigt)ot(en  3nnem  l^aben;  ba  j[a  bad  A  unb  Q  aUe^ 

3)afe^n^  ju(e|t  in  und  felbft  liegt.    3(Qein  aud^  nur  bie  btofc 

aWdgtic^feit  ^ieöon  »erben  »ir,  felbft  im  glüdtlid^ften  gaüe,  »ieber 

nur  mittelft  3(natogien  unb  ©(eid^niffe,  einigermaa^en  unb  aud 

grof er  gerne  abfel^n  fönnen. 

3)ie  näd^fte  Analogie  nun  alfo  mit  bem  SBalten  jener  äßad^t 

jeigt  und  bie  2:e(eo(ogie  ber  9iatur,  inbem  fie  bad  3^(<I'' 

ntAfige,  ald  ol^ne  Crfenntnif  bed  3^^^^  eintretenb,  barbietet, 

}uma(  ba,  tot>  bie  fingere,  b.  1^.  bie  }tt)ifd^en  t)erfd^iebenen,  ja 

üerfd^iebenartigen ,   Sefen   unb   fogar   im  Unorganifd^en  @tatt 

finbenbe  3toc*n8figfeit  ^eröortritt;  »ie  benn  ein  frap^vanted  ©ei* 

\pkt  biefer  Slrt  bad  2:reib^otj  giebt,  inbem  ed  gerabe  ben  baum^ 

(ofen  ^olart&nbern  t)om  3ßeere  reid^tic^  gngefül^rt  toirb;  unb  ein 

anbered  ber  Umftanb,  ba|  bad  geftlanb  unferd  Planeten  gang  nad^ 

bem  5Worb|)o(  l^ingebrängt  liegt,  beffen  SOSinter,  au«  aftronomifd^en 

©rünben,  ac^t  2:age  Ifirjer  unb  baburd^  tt)ieber  oiel  mitber  ift,  aU 

ber  bed  ©übipoB*     3ebod^  auc^  bie  innere,  im  abgefd^Ioffenen 

Organidmud  fid^  unsmeibentig  funb  gebenbe  QVDtim&^iiUit ,  bie 

fold^e  t)ermitte(nbe,  fiberrafd^enbe  ^^f^^^^f^^^u^O  ^^  S^ed^nif 

15* 


228  Ue(er  bie  anf(^etnenbe  S(6fi(^tlt(^fett 

ber  92atur  mit  il^rem  btof en  ^täfmi^mM,  ober  be^  nexus  finalis 
mit  bcm  nexus  effectivus,  (l^inftd^tUd^  »rid^er  i(^  auf  mein  ^Vipt^ 
mxl  Sdh.  2,  ^ap.  26,  ©•  334—339  [3.  «uft.  379  ff  J  öerloeife) 
läft  un^  analogifd^  abfel^n,  koie  ba^,  oon  oerfd^iebenen,  ja  tt>eit 
entlegenen  fünften  9(n^gel^enbe  unb  fi(^  anfd^etnenb  i^embe  bod^ 
jnm  testen  ßnbjiüed  fonfjjirirt  unb  bafelbft  richtig  gufammentrifft, 
nid^t  bur^  (Srfenntnif  geleitet,  fonbern  oermOge  einer  aQer  SDt9g^ 
lid^feit  ber  ßrfenntni^  t)orl^ergängigen  9iotl^tt)enbigfeit  l^öl^erer  Art 
—  gemer,  »enn  man  bie  t)on  Äant  unb  fipäter  bie  t>pn  Saptace 
aufgefteüte  SCI^eorie  ber  Sntftel^ung  unfern  ^lanetenfliftcm«,  bercn 
Sffial^rf^einlid^feit  ber  ®en)ifl^eit  fel^r  nal^e  ftel^t,  fid^  bergegen^ 
mSrtigt  unb  auf  8etrad^tungen  ber  %xt,  mie  ic^  fie  in  meinem 
C)au»)ttt)erfe  «b,  2,  ta|).  25,  ®.  324  (3.  9lufl.  368)  angcftettt 
l^abe,  gerätl^,  alfo  fiberbenit,  mie  au^  bem  ©piete  btinber,  tl^ren 
unabSnberlid^en  ©efe^en  folgenber  92aturfa:&fte,  jule^t  biefe  iddI^^ 
georbnete,  beiounbrung^märbige  $(anetenn)elt  l^ert)orgel^n  mu^e; 
fo  l^at  man  aud^  l^ieran  eine  Analogie,  meiere  bienen  lonn,  im 
3(Qgemeinen  unb  au^  ber  gerne,  bie  SOSögtid^teit  babon  ab^ufe^n, 
baf  felbft  ber  inbioibneQe  Seben^Iauf  bon  ben  ^egebenl^eiten,  meldte 
ba^  oft  fo  fa^irijiöfe  ®pitl  be^  btinben  3^f^Q^  f^^^/  ^^^  ^i^^ 
fam  planmäßig,  fo  geleitet  merbe,  mie  e^  bem  n)a^ren  unb  legten 
heften  ber  $erfon  angemeffen  ift.  !Die^  angenommen,  fönnte  ba^ 
!Dogma  oon  ber  SSorfe^ung,  aU  burd^au^  antl^roipomorpl^iftifd^, 
gmar  nid^t  unmittelbar  unb  sensu  proprio  atd  loal^r  gelten;  IdoI^I 
aber  mSre  e^  ber  mittelbare,  aQegorifc^e  unb  m^t^ifc^e  Stu^brudt 
einer  SBa^rl^eit,  unb  ballet,  U)ie  alle  retigiöfen  Wt)ti)tn,  }um  prat^ 
tifd^en  ^el^uf  unb  jur  fubjeftiben  8erul^igung  üotHommen  au»^ 
reid^enb,  in  bem  ®inne  mie  3*  Sd.  ^ant^  SOtoralt^eoIogie,  bie  |a 
au(^  nur  at^  ein  ©d^ema  jur  Orientirung,  mitl^in  aUegorifc^,  gu 
berfte^n  tft:  —  eö  »äre  alfo,  mit  ginem  SBorte,  jwar  nii^t  »al^r, 
aber  bod^  fo  gut  mie  mal^r.  %ßxt  n&mlid^  in  itnm  bumpfen  unb 
bftnben  Urfr&ften  ber  92atur,  aud  bereu  SBed^felfpiel  ha»  ^laneten^ 
f^ftem  ^eroorgel^t,  fc^on  eben  ber  SBiUe  jnm  Seben,  »etc^er  nad^^er 
in  ben  boQenbeteften  (Srfd^einungen  ber  SBett  auftritt,  ba^  im 
3nnem  föirlenbe  unb  Seitenbe  ift  unb  er,  fd^on  bort,  mittelfl 
ftrenger  5Raturgefe^e,  auf  feine  3tt)edte  l^inarbeitenb,  bie  Oruttbfcfle 
3um  S9au  ber  S38elt  unb  i^rer  Orbnung  oorbereitet,  inbem  3*  ö. 
ber  suffiQigfte  (^tof,  ober  @d^tt)ung,  bie  ©d^iefe  ber  (Stiipüt  unb 


im  ®<i^t(ffale  be^  (Stttjclnen*  229 

bie  ©d^neUigfett  ber  Stotatton  auf  immer  beftimmt^  unb  ba^  @nb- 
refttitat  bic  ©arftcüung  feine«  flanjen  ©efen«  fe^n  muß,  eben 
weil  biefc«  fd^on  in  jenen  Urfrfiften  fetbft  t^ätig  ift;  —  eben  fo 
nun  finb  aüe,  bie  ^anblungen  eine«  üRenfii^en  beftimmenben  JBe^ 
gebenl^eiten,  nebft  ber  fie  ^erbeiffll^renben  Äattfalöerfnü|)fung,  iotff 
Qud^  nur  bie  Obieftiöation  be«  felben  SSSiOen«,  ber  anif  in  biefem 
SKenfd^en  felbft  fi<^  barfteüt;  »orau«  fid^,  ttjenn  aud^  nur  toic 
im  5RebeI,  abfel^n  tagt,  baß  fie  fogar  ju  ben  f^jedeüften  ä^Jeden 
jene«  SD?enf(^en  ftimmen  unb  paffen  muffen,  in  toeld^em  Sinne  fie 
aföbann  jene  gel^eime  ^aä)t  bilben,  bie  ba«  ®(i^t(Ifa(  be«  @inje(nen 
feitet  unb  al«  fein  ®eniu«,  ober  feine  ffiorfel^ung,  aüegorifirt  wirb. 
Mn  objeftit)  betrad^tet  aber  ift  unb  bleibt  e«  ber  burd^gttngige, 
alle«  umfaffenbe,  au«nal^m«Iofe  Äauf aljufammenl^ang ,  —  vermöge 
beffen  SIQe«,  »a«  gefd^iel^t,  burc^au«  unb  ftreng  notl^toenbig  etn^ 
tritt,  —  »etd^er  bie  ©teße  ber  bloß  mtjtl^ifd^en  SBeltregierung 
öertritt,  ja,  ben  5Ramen  berfetben  gu  führen  ein  9te(^t  f)ci. 

S)iefe«  un«  nä^er  gu  bringen,  fann  folgenbe  aßgemeine  S3e= 

trad^tung  bienen.    ,/3wf*ÖJ9"  Gebeutet  ba«  3wf^ntmentreffen,  in 

ber  ^tit,  be«  laufal  nit^t  SSerbunbenen.     5Run  ift  aber  nit^t« 

abfolut  jufäüig;  fonbcrn  mä)  ba«  ^wfäöiofte  ift  nur  ein  auf 

en^emterem  SBege  ^erangelommene«  Slotl^tocnbige« ;  inbem  ent- 

fc^tebene,  in  ber  Äaufalfette  f)o6)  l^erauf  liegenbe  Urfot^en  fd^on 

tängfl  notl^toenbig  beftimmt  l^aben,  baß  e«  gerabe  je^t,  unb  bal^er 

mit  jenem  5lnbern  gleid^jeitig,  eintreten  mußte,   3ebe  Gegebenheit 

nämlit^  ift  ba«  einjelne  ©lieb  einer  Äette  bon  Urfat^en  unb  SBir:^ 

fungen,  toeld^e  in  ber  JRid^tung  ber  3eit  fortf (freitet,     ©olt^er 

Äetten  aber  giebt  e«  ungä^Iige,  öermöge  be«  JRaum«,  neben  ein* 

anber*    Üebod^  finb  biefe  nid^t  einonber  gang  fremb  unb  ol^ne  aßen 

^ufonttnenl^ang  unter  fid^;  öielme^r  finb  fie  bielfad^  mit  einanber 

derfloi^ten:  g,  33.  mel^rere  je^t  g(eid^geitig  »irfenbe  Urfad^en,  beren 

jebe  eine  anbere  SBirfung  l^erborbringt,  finb  ^oif  herauf  au«  einer 

gemeinfamen  Urfad^e  entfjjrungen  unb  ba^er  einanber  [o  bertoanbt, 

h)ie  bie  Urenfel  eine«  Sl^n^errn:  unb  anbrerfeit«  bebarf  oft  eine 

jefet  eintretenbe  eingelne  SBirfung  be«  ^ufammentreffen«  öieler  t)n^ 

fc^iebcner  Urfat^en,  bie,  jebe  al«  ©lieb  i^rer  eigenen  tette,  au« 

ber  SBergangen^eit  ^eranlommeu-    ©onad^  nun  bilben  aße  jene, 

in  ber  Siid^tung  ber  3eit  fortfd^reitenben  ÄaufaWetten  ein  große«, 

gemcinfame«,  toietfad^  öerfd^Iungene«  9?e|,  toelc^e«  ebenfaß«,  mit 


230  Ueber  bie  anf^einenbe  9[6ftd^tfi^Iett 

feiner  ganjen  ©reite,  fid^  in  ber  JRic^tunfl  ber  3cit  fortJettegt  unb 
eben  ben  ^eUIauf  anmaüjt   SSerfinnlid^en  n)ir  m^  ie<}t  iene  ein- 
gelnen  Äaufalletten  burc^  SKeribiane,  bie  in  ber  JRid^tung  ber  3eit 
(Sgen;  fo  fann  äberatt  ba^  ©teid^geitige  unb  eben  be^^atb  nit^t  in 
bireltent  Äaufaljufantmen^ange  ©tel^cnbe,  burd^  ^aratteHreife  an* 
gebeutet  tt)erben.   Dbtool^I  nun  ba«  unter  bemfeCben  ?(rratteßreife 
(gelegene  nid^t  unmittelbar  bon  einanber  abl^Sngt;  fo  ftel^t  ed  bo(^; 
bermöge  ber  8Serf(ed^tung  be^  gangen  S^e^e«,  ober  ber  fid^,  in  ber 
SRit^tung  ber  3eit  forttoälgenben  ©efammt^cit  aller  Urfat^en  mi 
Sirfungen,  mittelbar  in  irgenb  einer,  toenn  aud^  entfernten,  Ser- 
binbung:  feine  ledige  ©leid^geitigTeit  ift  ba^er  eine  notJ^tpenbige. 
hierauf  nun  berul^t  ba«  guffiHige  3ttfömmentreffen  aüer  ©ebingungen 
einer  in  ^bl^erem  ©inne  notl^n^enbigen  ©egebenl^eit;  ba^  ®ef(|e^n 
ÜDeffen,  »a^  ba«  ©c^idffal  getooBt  ^at    hierauf  j.  Sb.  beruht  tS, 
ba§,  ate  in  gotge  ber  SSößertoanberung  bie  gtutl^  ber  Barbarei  f\i) 
über  @iiro!|3a  ergo^,  al^balb  bie  fd^önften  äJteiftermerle  ber  ®rie^f($fo 
©fuljjtur,  ber  ßaofoon,  ber  SSatifanifd^e  UpdU,  u.  a.  m*  »ie  butJ^ 
tl^eatrafifd^e  SSerfenlung  üerfd^toanben,  inbem  jie  ll^ren  SSJeg  ^ittai- 
fanben  in  htn  ©d^oof  ber  @rbe,  um  nunmel^r  bafelbft,  unberje^tt, 
ein  3al^rtaufenb  l^inburd^,  auf  eine  milbere,  eblere,  bie  ftfinfte  öer^ 
ftel^enbe  unb  ft^ä^enbe  3rit  gu  l^arren,  beim  enbtid^en  (gintritt  bicfcr 
aber,  gegen  (jnbe  be«  15.  Sa^rl^unbert«,  unter  ^ajjft  3uliu«  II.  wie* 
ber  l^erborjutreten  an^  Sid^t,  ate  bie  idoI^I  erl^aitenen  SOtufter  ber 
ftunftunb  bc«  »a^ren  2:^|)u^  ber  menfd^Kd^en  (Seftalt    Unb  ebenfo 
nun  beruht  l^ierauf  ani)  ia^  (Sintreffen  jur  redeten  3eit  ber  iw 
Seben^Iauf  be^  (Sinjetnen  n^ic^tigen  unb  entf(^eibenben  Sntäffe  unb 
Umftänbe,  Ja  enblid^  »o^I  gar  aud^  ber  (Eintritt  ber  Omina,  m  mW 
ber  ©taube  fo  aßgemem  unb  unbertilgbar  ift,  ba|  er  felbft  in  ben 
überlegenften  St'ip^m  nid^t  feiten  9tanm  gefunben  ^at    S)emt  ba 
nid^t^  abfolut  juf&Qig  ift,  bielmel^r  Wit^  not^ioenbig  eintritt 
unb  fogar  bie  ©leld^geitigfeit  felbft,  be^  laufal  nic^t  3ufammen^ 
l^ängenben,  bie  man  ben  S^^aU  nennt,  eine  notl^menbige  ift,  inbcm 
ja  ba«  ieftt  ©leid^geitige  ft^on  burd&  Urfad^en  in  ber  entfemteftcn 
^ergongenl^eit  f^U  ein  fotd^ed  beftimmt  mürbe;  fo  fpiegelt  ft4 
mt^  in  Mm,  flingt  3ebea  in  3ebem  mieber  unb  ift  ouc^  ouf 
bie  ©efammtl^eit  ber  !Oinge  jener  befannte,  bem  3ufammen»ir!ett 
im  Organi^mu«  ge(tenbe  Su^fpruc^  be«  ^ippottaM  de  alimento 
(opp.  ed.  Kühn,  Tom.  11.,  p.  20)  anmenbbar:  S^fpoia  111^9 


im  @4t(lfale  be^  (Sinjelnen.  231 

öujjiTcvoia  (Ata,  oujxica^sa  Tcavra.  —  !Der  unbcrtitgbore  ^ang  beö 
Mtn\äfcn,  auf  Omina.gu  adfitn,  feine  extispicia  unb  opvi^ooxoTcia, 
fein  iötbelauffc^Iagen,  fein  fiartenlegen,  Sleigiefen,  Äaffeefafe* 
befc^auen  u.  bgL  m.  jeugen  Don  feiner,  ben  SSernunftgrünben 
troftenben  SSorau«fefeung,  baf  e«  irgenbtoie  mbglid^  fei,  au«  bem 
U)m  ©egenm&rtigen  unb  tiar  t)or  klugen  Siegenben  ba«  burd^  9launt 
ober  3eit  SSerborgene,  alfo  ba«  Entfernte,  ober  3ulünftige  ju  er* 
fennen;  fo  bag  er  »ol^I  au«  3enem  !Ciefe«  abicfen  fönnte,  »enn 
er  nur  ben  loa^ren  ©d^täffel  ber  ©el^etmfd^rift  I^Stte* 

@ine  2toeite  9(na(ogie,  n^eld^e,  oon  einer  gau}  anberen  @eite, 
JU  einem  inbireften  SSerftänbnif  be«  in  ^etrad^tung  genommenen 
tron^fcenbenten  f$ata(i«mu«  beitragen  lann,  giebt  ber  SIraum, 
mit  meld^em  ja  überl^au))t  iai^  geben  eine  t&ngft  anertannte  unb 
gar  oft  au«geft)ro(l^ene  äel^nlid^feit  l^at;  fo  fel^r,  baß  fogar  Äant« 
trott^fccnbentater  3beali«mud  aufgefaßt  »erben  fann  aW  bie  beut* 
tid^ftcSDarlegung  biefer  traumartigen  SSefc^affen^eit  unfer«  bewußten 
ÜDafe^n«;  toit  i6)  Die«  in  meiner  Sritif  feiner  ^^ilofojj^ie  aud) 
au«gef|)ro(^en  l^abe*  —  Unb  gtoar  ift  c«  biefe  Analogie  mit  bem 
Srarnnc,  mtäft  un«,  toenn  au(^  »ieber  nur  in  ncblid^ter  gerne, 
ab^e^n  (ä|t,  toxt  bie  gel^eime  9)ta^t,  n^elc^e  bie  un«  berfll^renben, 
äußeren  SorgSnge,  ium  ©el^ufe  i^rer  ^^Jedc  mit  un«,  bel^errfd^t 
unb  tenft,  bod^  il^re  333urjel  in  ber  2^iefe  unfere«  eigenen,  uner* 
grünbUci^en  Sßefen«  l^aben  lönnte,  %\xä)  im  Traume  nSmtid^ 
treffen  bie  Umftänbe,  toeld^c  bie  ÜWotiöc  unferer  ^anblungen  ba* 
felbft  »erben,  al«  äußerlid^e  unb  oon  un«  felbft  unabl^ängige,  Ja 
oft  k^erabf diente,  rein  jufüQig  jufammen:  babei  aber  ift  bennod^ 
jioifd^en  il^nen  eine  gel^eime  unb  stoedCm&ßige  SSerbinbung;  inbem 
eine  t)erborgenc  SRad^t,  »eld^er  aüe  ^n^&Ut  im  SCraume  gel^ord^en, 
aud^  biefe  UmftSnbe,  unb  jmar  einjig  unb  aUein  in  ^ejiel^nng 
auf  un«,  lenlt  unb  fügt.  35a«  Sfiterfettfamfte  ^iebei  aber  ift,  baß 
biefe  Wlaäji  jule^t  leine  anbere  fe^n  fann,  al«  unfer  eigener  SBiQe, 
jiebod^  t)on  einem  ®tanb))untte  au«,  ber  nid^t  in  unfer  trSumenbe« 
S9ett)ußtfe^n  fäütj  bal^er  e«  fommt,  baß  bie  Vorgänge  be«  2:raum« 
fo  oft  ganj  gegen  unfere  Sünfc^e  in  bemfelben  au«fd^tagen,  un« 
in  Srftaunen,  in  aSerbruß,  ja,  in  ©(^redten  unb  2:obe«angft  öer* 
fe^en,  ol^ne  baß  ba«  @d^idfal,  »eld^e«  »ir  bod^  l^eimli^  felbft 
(enfen,  gu  unferer  ^Rettung  l^erbelfäme;  imgleid^en,  baß  toir  be* 
gierig  nad^  ettoo«  fragen,  unb  eine  Slnttoort  erl^alten,  über  bie  mir 


232  Ucfcct  bic  anf^cincnbc  Slbftd^tKd^Wt 

crftauncn;  ober  aud^  tDicbcr,  —  baf  toiv  fclbft  gefragt  »erben, 
ttjte  ettoan  in  einem  ©jamcn,  unb  nnfäl^ig  finb,  bie  3lnttt)ort  ju 
finben,  toorauf  ein  Slnbercr,  jn  nnferer  Sefd^ämnng,  jte  öortrefflit^ 
giebt;  toSl^renb  hoä)  im  einen,  toie  im  anbern  gaß,  bie  Slnttoort 
immer  nnr  anö  unfern  eigenen  aWittetn  fommen  lann.  SDiefe  gc* 
l^eimni^öoüe,  öon  un«  felbft  au^gel^enbe  ßeitung  ber  ©egebenl^eiten 
im  S^raume  no^  bentlid^er  jn  mad^en  unb  il^r  SSerfal^ren'  beut 
3Serftänbnif  nä^er  jn  bringen,  giebt  e«  no(^  eine  Srlfiuterung, 
totl^c  aQein  biefe^  teiften  lann,  bie  nun  aber  unumg&nglid^  obfcöner 
5ßatur  ift;  ba^er  it^  öon  Sefern,  bie  toertl^  finb,  baf  iäf  ju  il^nen 
rebe,  öorau^fe^e,  baf  fie  baran  toeber  änftof  nel^men,  nod^  bic 
©ad^e  öon  ber  lät^erßd^en  ©eite  auffaffen  toerben»  @«  giebt  be^ 
fanntti^  2^räume,  beren  bie  5ßatur  fid^  gu  einem  materiellen  3^^*^ 
bebient,  n&mlid^  jur  ^u^leerung  ber  überfüQten  ©aamenblS^d^ett. 
2^räume  biefer  5lrt  geigen  natürlich  fd^tü^^frige  ©ccnen:  baffelbc 
tl^un  aber  mitunter  aut^  anbere  SCrfiume,  bie  jenen  ^totd  gar 
nid^t  ^aben,  nod^  erreid^en»  §ier  tritt  nun  ber  Unterfd^leb  ein, 
baß,  in  ben  SCräumen  ber  erften  Art,  bie  ©tabuen  unb  bie  ®e^ 
tegenl^eit  fid^  un«  balb  gänftig  ertoeifen;  »oburd^  bie  Statur  i^rcn 
^totd  erreid^t:  in  ben  2^rÄumen  ber  anbern  ärt  l^ingegen  treten 
ber  ©ac^e,  bie  »ir  auf  ba^  l^ef tigfte  begel^ren,  ftet«  neue  ^inbcr^ 
niffe  in  ben  SBeg,  toeld^e  ju  übertoinben  tt)ir  öergeblid^  ftreben,  fo 
baß  iDir  am  @nbe  bod^  nid^t  gum  ^xdt  gelangen. .  äBer  biefe 
^inberniffe  fd^afft  unb  unfern  lebl^aften  SBunft^  ©t^tag  auf  ©d^lag 
vereitelt,  ba«  ift  bod^  nur  unfer  eigener  SBiüe;  iebod^  öon  einer 
SRegion  m^,  bie  toeit  über  ba«  öorfteöenbe  Setougtfe^n  im  2:raume 
l^inau^tiegt  unb  bal^r  in  biefem  at«  unerbittliche«  ©d^idfal  auf* 
tritt.  —  ©oOte  e«  nun  mit  bem  ©t^idfal  in  ber  SBirflid^feit  unb 
mit  ber  ^lanmSf ig! eit ,  bie  öieüeid^t  3eber,  in  feinem  eigenen 
Sebenölaufe,  bemfelben  abmerlt,  nid^t  ein  Setoaubniß  l^aben  Wn* 
neu,  ba«  bem  am  2:raume  bargelcgten  analog  »äre?  Si^toeilen 
geft^iel^t  e«,  baß  »ir  einen  ^lan  entworfen  unb  lebl^aft  ergriffen 
l^aben,  t)on  bem  ftd^  f^)äter  au^toeift,  baß  er  unferm  »al^ren  ®o^l 
leine^toeg«  gemäß  »ar;  ben  »ir  ingtoifd^en  eifrig  verfolgen,  jebo^ 
nun  l^iebei  eine  3Serf(^tt)örung  be«  ©d^ldtfal«  gegen  benfelben  er* 
fahren,  al«  »eld^e«  alle  feine  aWafd^inerie  in  ©etoegung  fefet,  t^n 
gu  oereiteln;  »oburt^  e«  un«  bann  enbtit^,  toiber  unfern  ffitßen, 
auf  ben  un«  »a^rl^aft  angemeffenen  ®eg  gurüdtftJßt.    ©ri  einem 


im  ©(i^irffale  be«  ginjelncn.  233 

\oiiftn  abfid^tßi!^  fii^einenben  Sßtberftanbe  brau(!^en  mand^e  Seute 

bie  JReben^art:  ,/xi)  merfc,  c^  folt  ntd^t  fc^n;"  anbete  nennen 

e^  ominö«,  nod^  anbete  einen  ginget jeig  ®otte«:  fämmtlid^  abet 

t^eiten  fie  bie  anfielt,  bof,  »enn  ba«  ©i^idfat  fx6)  einem  ?Ianc 

mit  fo  offenbatet  |)attnädigfelt  entgegenfteüt,  »it  i^n  aufgeben 

fottten;  »eil  et,  aU  ju  unfetet  un«  unbefugten  ©eftimmung 

nid^t  paffenb,  bod^  nid^t  öettoitttld^t  toetben  »itb  mi  toix  un«, 

btttd^  l^aKftattige«  SSetfoIgen  beffelben,  nut  noc^  ^ttete  SRijjpen^ 

ftSgc  be^  ©(^idffatt  gugie^n,  bi«  toit  enbttc^  »iebet  auf  bem  testen 

Sege  ftnb;  obet  and^  toeil,  iDenn  e«  unö  gelänge,  bie  ©ad^e  gu 

fotciten,  folc^e  un^  nut  jnm  ©traben  unb  Unl^eil  geteid^en  »fltbe» 

|)iet  flnbet  ba«  oben  angeffll^tte  ducunt  volentem  fata,  nolentem 

trahunt  feine  gange  ©eftätignng.   3n  manchen  gäüen  fommt  nun 

^intet^et  »itWid^   gn  2:age,  baf  bie  SJeteitelung   eine^  fotd^en 

^lane«   unfetm  »al^ten  SBol^fe  butd^an«  fötbetlid^  getoefen  ift: 

^ie^  fönnte  ballet  and^  ba  bet  ^^aß  fet|n,  m  e^  un^  nic^t  tunb 

mitb ;  gumal  n^enn  loit  al^  unf et  mal^te^  Sßo^(  ba$  metaipl^^fif d^^ 

motaüf^e  bettad^ten.  —  ©el^n  toit  nun  aitx  t)on  ^iet  gutfld  auf 

ba^  ^au))tetgebnig  meinet  gefammten  $^iIofo))^ie,  bag  nSmlic^ 

15a«,  »a«  ba«  ^l^änomen  bet  ©eß  batfteflt  unb  etl^ält,  bet 

Wilte  ift,  bet  aud^  in  iebem  ©ngelnen  lebt  unb  fttebt,  unb  et=* 

tnnetn  mit  un«  gugleic^  bet  fo  allgemein  anetlannten  äleJ^nlid^Ieit 

be«  geben«  mit  bem  2:taume;  fo  lönnen  »it,  aüe«  S9i«l^etige  gu* 

fammcnfaffenb,  e«  un«,  gang  im  Slßgemeinen,  aU  möglid^  beulen, 

baf ,  auf  analoge  SSeife,  mie  Sebet  bet  l^eimtit^e  STl^eatetbiteltot 

feinet  2^tfiume  ift,  fo  mä)  jene«  ©d^idffal,  meiere«  unfetn  mitlfit^en 

?eben«Iauf  bel^ettfd^t,  itgenbmie  gule^t  oon  jenem  SB i II  cn  auögel^e, 

bet  unfct  eigenet  ift,  toeld^et  jebot^  l^iet,  mo  et  al«  ©d^idtfal  auf* 

träte,  oon  einet  9?egion  au«  mitfte,  bie  meit  übet  unfet  öotfteßenbe«, 

inbtt)ibue(Ie«  ^emuftfe^n  ^inau«Iiegt,  mS^tenb  hingegen  biefe«  bie 

3)?oti))e  tiefett,  bie  unfetn  em:(ntif d^  etlennbaten,  inbioibuellen  SBiüen 

leiten,  bet  ba^et  oft  auf  ba^  l^eftigfte  gu  lämjjfen  ^at  mit  jenem 

unfetm,  al«  ©d^idtfal  fid^  batfteüenben  ©iOen,  unfetm  leitenben 

©etiiu«,  unfetm  „(Seift,  bet  aufetl^alb  un«  »o^nt  unb  feinen  ©tul^I 

in  bie  obetn  ©tetnc  fefet,"  al«  toetd^et  ba«  inbiöibueöe  ®ett)uftfel|n 

meit  übetfiel^t  unb  ballet,  unetbittlit^  gegen  baffelbe,  al«  fiugetn 

3toong  35a«  üetanftaltet  unb  feftfteüt,  »a«  l^etau«gufinben  et  bem*« 

fetben  nid^t  übetlaffen  butfte  unb  bod^  nld^t  öetfel^It  toiffen  toiü. 


234  VLebn  bte  anfc^enbe  mfld^tßil^feit 

'Ca^  Sefremblid^e^  ja  (2qror6itante  biefed  geioagten  @a|e9  ju 
minbetn  mag  jubörberft  eine  ®UUt  int  @Iotu^  Srigena  bieneti; 
bei  ber  ju  erinnern  i\i,  bag  fein  Deus,  a(6  toeld^er  o^ne  (Srlemttni§ 
ift  nnb  bon  n)el(l^ent  3^it  nnb  ^mm,  nebft  ben  jel^n  XriftoteUf^en 
Aategorien^  nid^t  }n  pr&bidren  finb^  [a^  bem  fi6er^au))t  nitr  (Sin 
^rübifat  bleibt,  S3i((e,  —  offenbar  nid^tö  9nberd  ift,  ate  ido^ 
bei  mir  ber  SSiUe  inm  Seben :  est  etiam  alia  species  ignorantiae 
in  Deo,  quando  ea,  quae  praescivit  et  praedestinavit,  ignorare 
dicitur,  dum  adhuc  in  rerum  factarum  cursibus  experimento 
non  appamerint  (De  divis.  nat.  p.  83  edit.  Oxon.).  Unb  6aD) 
baranf:  tertia  species  divinae  ignorantiae  est,  per  quam  Deus 
dicitur  ignorare  ea,  quae  nondum  experimento  actionis  et 
operationis  in  effectibus  manifeste  apparent;  quorum  tarnen 
invisibiles  rationes  in  seipso,  a  seipso  creatas  et  sibi  ipsi 
cognitas  possidet.  — 

SBenn  mir  mn,  nm  bie  bargelegte  ^(nfid^t  nm  einigermaagen 
fa^Iid^  gn  mad^en,  bie  anerlannte  Se^nßd^Ieit  be$  inbit)ibtteOen 
gebend  mit  bem  Sranme  ju  pfiffe  genommen  l^aben;  fo  ift  anbret^ 
feitd  anf  ben  Unterfd^ieb  anfmerifam  2»  mad^en,  bag  im  btogen 
Sranme  ia»  SSer^8Itni|  einfeitig  ift,  nfimtid^  nnr  ein3d&  »ir!ß(^ 
miQ  nnb  emt)finbet,  m&l^renb  bie  Uebrigen  nid^td,  aU  ^l^antotnc 
finb;  im  großen  Traume  bed  gebend  l^ingegen  ein  mec^felfeittge« 
3$erl^&(tni|  ©tatt  flnbet,  inbem  nid^t  nnr  ber  (Sine  im  S:rattme 
bed  3(nbern,  gerabe  fo  n)ie  ed  bafelbft  nötl^ig  ift,  figurirt,  fonbent 
au(|  biefer  lieber  in  bem  feinigen;  fo  ba|,  t)ermöge  einer  iDirt 
tid^en  harmonia  praestabilita,  3eber  bod^  nnr  Dad  trfinmt,  w^ 
i|m,  feiner  eigenen  metap^^fifd^en  Sentung  gem&g,  angemeffen  ift^ 
unb  ade  Sebendträume  fo  lünftlid^  in  einanber  geflod^ten  finb,  ba§ 
3eber  erf&l^rt,  xoa^  iffxa  gebei|(i(|  ift  nnb  gngteid^  (eiftet,  m^ 
älnbem  nbt^ig;  toonaä^  benn  eine  etmanige  grofe  SBeltbegeben^eit 
ftd^  bem  (Sd^idfale  Dieter  3:anfenbe,  3ebem  anf  inbioibneUe  Sßeife, 
anpaßt.  S(Qe  Sreigniffe  im  Seben  eined  Sßenfd^en  ft&nben  bemna^ 
in  gtoei  gmnboerfc^iebenen  3(rten  bed  3uf ^inmenl^angd :  erftlid^,  im 
objieItit)en,  faufalen  3uf^in^^§<^9^  bed  Slatnrlanfd;  gkoeitend,  in 
einem  fnbjleftiöen  ^wf^wmenl^ange,  ber  nur  in  ©ejieJ^nng  auf  M 
fie  ertebenbe  Snbioibnum  borl^anben  unb  fo  fubjieftio  »ie  bcffen 
eigene  2:rSttme  ift,  in  toeld^em  iebod^  il^re  ©ucceffion  unb  3n$a(t 
ebenfalls  notl^toenblg  beftimmt  ift,  aber  in  ber  «rt,  tx>k  bie 


im  @^td(fa(e  be^  Stnje(nen.  235 

@U€ceffton  ber  ©cenen  etned  iCroma'd^  burd^  ben  $(on  be6  !Dtd^^ 
terd«  S)a|  nun  jene  beiben  9(rten  be^  3^fo^^^^^^9^  Ji^gletd^ 
beftel^n  unb  bte  n&mH(i^e  ^egebenl^eit,  aU  ein  ®tieb  jmeier  ganj 
berfc^tebener  Aetten^  bod^  beiben  [xä)  genau  einffigt^  in  f^otge  mo^ 
t)on  jebed  Sßat  bad  ©d^idfal  be6  (Sinen  gum  ©d^idfal  be^  Slnbern 
pagt  unb  3eber  ber  ^etb  feinet  eigenen^  jugleid^  aber  aud^  ber 
gigurant  im  fremben  !Drama  ift,  bie^  ift  freiließ  etma^,  bad  aQe 
unfere  t^affung^fraft  fiberfteigt  unb  nur  ))ermöge  ber  n^unberfamften 
harmonia  praestabilita  aU  m5gti(^  geba(|t  werben  lann.  W>tx 
toüre  ed  anbrerfeitö  nic^t  engbrüftiger  fileinmutl^^  e^  für  unmöglid^ 
ju  galten,  ba§  bie  8eben«I8ufe  aßer  ÜRenfd^en  in  i^rem  Sneinanber«« 
greifen  eben  fo  t>xd  concentus  unb  Harmonie  l^aben  foQten^  mie 
ber  Aontponift  ben  bieten,  fd^einbar  burd^  einanber  tobenben 
stimmen  feiner  ®^mpl^onie  }u  geben  toti^?  Sud^  toirb  unfere 
@d^eu  ))or  jenem  lotoffalen  ©ebanlen  fid^  minbem,  loenn  toxx  und 
erinnern,  ba§  ba«  ©ubielt  be«  großen  8eben«traume^  in  gewiffem 
@tnne  nur  @ine«  ift,  ber  SiQe  jum  geben,  unb  bag  aQe  ^iel^eit 
ber  Srfd^einungen  burd^  3^^^  ^^^  Siaum  bebingt  ift.  (Sd  ift  ein 
groger  S^raum,  ben  |ene^  (Sine  SBefen  träumt:  aber  fo,  bag  ade 
feine  ^erfonen  il^n  mitträumen.  Sial^er  greift  SlBe«  in  einanber 
unb  ))agt  iVL  einanber.  ®el^t  man  nun  barauf  ein,  nimmt  man 
jene  boppelte  fiette  aQer  ^egebenl^eiten  an,  t)erm5ge  bereu  jjebed 
©efen  einerfeit«  feiner  felbft  toegen  ba  ift,  feiner  5Ratur  gemäg 
mit  9lot]^U)enbig!elt  l^anbe(t  unb  tolrtt  unb  feinen  eigenen  ®ang 
gel^t,  anbrerfeit«  aber  aud^  fflr  bie  ^uffaffung  eine«  fremben 
Sefen«  unb  bte  (Slntolrtung  auf  baffelbe  fo  ganj  beftlmmt  unb 
geeignet  Ift,  lole  bie  ©itber  In  beffen  2:räumen;  —  fo  birb  man 
!Dlefe«  auf  bie  ganje  9latur,  a(fo  aud^  auf  S^l^iere  unb  erlenntnig^ 
lofe  Sßefen,  audgubel^nen  l^aben.  S)a  eröffnet  fid^  bann  abermals 
eine  3(u«ftd^t  auf  bie  ä)l5gti(|{elt  ber  omina,  praesagia  unb 
portenta,  Inbem  nämlld^  S)a«,  »a«,  nad^  bem  Saufe  ber  SRatur, 
notl^toenbig  eintritt,  bod^  anbrerfrit«  tokhtx  anjufe^n  Ift  aU 
bloged  ^llb  für  mx6)  unb  (Staffage  meine«  Seben«traume«,  blog 
in  ^ejug  auf  mid^  gefd^el^enb  unb  e^ftirenb,  ober  aud^  atö  bloger 
SSSlberfd^eln  unb  SSlberJ^ad  meine«  2:i^un«  unb  (Srieben«;  monad^ 
bann  ba«  9latürlid^e  unb  urfäd^lld^  nad^n)el«bar  ^{otl^menblge  eine« 
Sreigniffe«  ba«  Ominofe  beffelben  Ieine«n)eg«  auf^bbe,  unb  eben 
fo  biefe«  nx^t  jene«.    S)al^er  finb  !&le  gang  auf  bem  drrtoege, 


236  Ucbcr  bic  anfci^cincnbc  «bp^ttid^fcit 

toeld^e  ba^  Dminofe  eine^  @reigntffed  babuti]^  2^  (efeitigen  ))er^ 
meinen^  bag  {te  bie  Unüermeibßt^^tett  feinet  @tntrtttö  bartl^un, 
inbem  fie  bie  natürUti^en  unb  notl^menbig  tütrtenben  Urfad^en 
beffctben  red^t  bcutlid^  unb,  wenn  e«  ein  Slaturcrcignig  ift,  ntit 
geleierter  SKiene,  aud^  <)ie^filalif(ie  nad^toeifen.  !Denn  an  biefcn 
jtoeifett  lein  öerniinftiger  SWenfd^,  unb  für  ein  3RiraIeI  wiö  Äci* 
ner  bad  Onten  ausgeben;  fonbern  gerabe  barau6,  ia^  bie  ind 
UnenbUd^e  j^inaufreid^enbe  ^ette  ber  Urfad^en  unb  Sßirlungen,  ntit 
ber  il^r  eigenen,  ftrengen  ^RotJ^toenbigfeit  unb  unborbenltld^en  ?r8* 
beftination,  ben  Eintritt  biefe«  Sreigniffe«,  in  folt^em  bebeutfamcn 
^(ugenblid,  unt^ermeibßd^  feftgefteUt  l^at,  ern^fid^ft  bemfelben  bad 
Dminofe;  bal^er  jenen  ältltugen,  jumal  »enn  fte  <}ie^fifalif(^ 
n)erben,  ba^  there  are  more  things  in  heaven  and  eartb,  than 
are  dreamt  of  in  your  philosophy  (§amlet,  2lct  I,  @c  5) 
öorjfiglid^  gujurufen  ift.  änbrerfeit«  iebod^  fe^n  »ir  mit  bcm 
Glauben  an  bie  Omina  aud^  ber  ^ftrologie  lieber  bie  X^ixt 
geöffnet;  ba  bie  geringfte,  att  omino«  geltenbe  ©egebenl^eit,  ber 
gtug  eine^  SSogefe,  ba«  ©egegnen  eine«  SKeufd^en  u.  bgl.  burd^ 
eine  eben  fo  unenbUd^  lange  unb  eben  fo  ftreng  notl^menbige  ftette 
üon  Urfad^en  bebingt  ift,  toit  ber  bered^enbare  ©taub  ber  ©eftirne, 
ju  einer  gegebenen  ^txt  Siur  ftel^t  freiließ  bie  Äonftettation  fo 
l^od^,  ba^  bie  ^fitfte  ber  @rbben)o]ener  fie  jugleid^  fielet;  toSl^renb 
bagegen  ba«  Omen  nur  im  ©ereid^  be«  betreffenben  (Sinjelncn 
erfd^eint.  mu  man  übrigen«  bie  aRögtid^feit  be«  Ominofen  ft(^ 
no(^  burd^  ein  S3i(b  üerfinntid^en ;  fo  fann  man  !Den,  ber,  bei 
einem  wid^tigen  ©d^ritt  in  feinem  8eben«Iauf,  beffen  golgen  no(^ 
bie  3wtunft  öerbirgt,  ein  gute«,  ober  fd^ßmme«  Omen  erbtidCt 
unb  baburd^  getoamt  ober  beftärlt  ttjirb,  einer  @aite  üergteid^en, 
totläft,  n)enn  angefd^Iagen,  fid^  fetbft  nid^t  l^ört,  lebod^  bie,  in  t^olge 
il^rer  SSibration  mitWingenbe  frembe  @aite  öernäl^me.  — 

Saut«  Unterfd^eibung  be«  ÜDinge«  an  \xij  öon  feiner  Sr^ 
f d^einung ,  nebft  meiner  3tttö<äffäierung  be«  erfteren  auf  ben  SBißen 
unb  ber  lefeteren  auf  bie  SJorftettung,  giebt  un«  bie  SKögfid^feit,  bie 
33eretnbarleit  breier  ©egenfäfee,  n^enn  aud^  nur  unöoüfommen 
unb  au«  ber  ^mtt  abjufe^n* 

!©iefe  finb: 

1)  ®er,  jtoifd^en  ber  greil^eit  be«  SBitlen«  an  fid^  fetbft  unb  ber 
burd^g&ngigen  9lotl^n)enbigteit  aQer  .^anblungen  be«  3nbit)ibuum«* 


im  @(^t(ffa(e  be«  (Singetnen.  237 

2)  3)er,  )tDif(|en  bem  SDieclant^mu^  unb  ber  Xed^ntf  ber 
Statur^  ober  betn  nexus  effectivus 'unb  bem  nexus  finalis,  ober 
ber  rein  foufalcn  unb  ber  teleotogifd^en  ßrIWrbarleit  ber  §Ratur=^ 
probufte.  (^kxübtt  San«  Sritil  ber  Urt^eiWlraft  §.  78,  unb  mein 
C)au))ttocrf  «b*  2.  ^ap.  26.  ®.  334—339.  —  3.  ?lufL  379  ff.) 

3)  üDer,  jttjifii^en  ber  offenbaren  Bufäüigleit  aüer  ©egeben^^ 
Reiten  im  inbiotbueUen  Seben^tauf  unb  i^rer  morattf(|en  9lotl^^ 
wenbigleit  jur  ©eftaltung  beffeften,  gemäß  einer  tran«fcenbenten 
3toe(fmä§igIeit  für  ba«  Snbiöibuum:  —  ober,  in  <)  okulärer  ©^rad^e, 
p\\i)tn  bem  %atur(auf  unb  ber  SSorfel^ung. 

J)ie  Älarl^eit  unferer  Sinfid^t  in  bie  SSereinbarfeit  iebe«  biefer 
btei  (StegenfS^e  ift,  obn)o|(  bei  feinem  berfelben  ))ot(Iommen,  bod^ 
gmügenber  beim  erften  aU  beim  jn^eiten,  am  geringften  aber 
im  britten.  dnitoifd^en  tDirft  bad,  toenn  aud^  unt)oQIommene, 
Serftänbnif  ber  Vereinbaret  eine^  ieben  biefer  ©egenfäfee  atte= 
mal  8i(|t  auf  bie  jtoei  anbem  gurfid,  inbem  e^  aU  iffx  Sdiih  unb 
®rei(^tti|  bicnt  — 

SQSorauf  nun  enbUd^  biefe  ganje,  l^ier  in  ^etrad^tung  ge^ 
nommene,  gel^eimnißüoQe  Sentung  be^  inbibibueQen  Seben^lauf^  e^ 
eigentlid^  abgefel^n  |abe,  täßt  ftd^  nur  fel^r  im  SlQgemeinen  an^ 
geben.  Jöteiben  »ir  bei  ben  eingelnen  gäöen  ftel^n;  fo  fd^eint  e« 
oft,  bag  fic  nur  unfer  geitige«,  einftweittge^  ©ol^I  im  9luge  l^abe. 
3)iefe^  lebod^  fann,  »egen  feiner  ©eringfügigfeit,  Unöoöfommen^ 
^eit,  gutititat  unb  aSergängtid&Ieit,  nid^t  im  Srnft  i^r  lefete«  3iel 
fc^n:  atfo  l^aben  »Ir  biefer  in  unferm  ewigen,  über  ba^  inbiüi* 
bueOe  Seben  l^inau^ge^enben  S)afe^n  ju  fud^en.  Unb  ba  t&ßt  fid^ 
bann  nur  ganj  im  TOgemeinen  jagen,  unfer  8ebcn«Iauf  »erbe, 
mittelft  jener  Senfung,  fo  regulirt,  baß  öon  bem  ©anjen  ber 
burt^  benfetben  un«  aufge^enben  Srfenntniß  ber  meta|)l^^fif(^  jtoed* 
bienüd&fte  ginbrud  auf  ben  ©ilten,  al«  tt^eld^er  ber  Sem  unb 
ba«  ©efen  an  fi(^  be«  ÜRenfd^en  ift,  entftel^e.  üDenn  obgleid^  ber 
^iQe  jum  Seben  feine  ^ntn^ort  am  Saufe  ber  3Be(t  fiberl^aupt, 
ate  ber  ßrfd^einung  feine«  ©treben«,  erl^filt;  fo  ift  babei  bod^ 
icber  3Renfd^  jener  S33iüe  inm  geben  auf  eine  ganj  inbiüibuettc 
nnb  einjige  ffieife,  gleid^fam  ein  inbiüibualifirter  Äft  beffetben; 
beffen  genägenbe  :@eanttt)ortung  bal^er  aud^  nur  eine  ganj  beftimmte 
@e{fta(tung  be«  9ße(t(auf«,  gegeben  in  ben  il^m  eigentümlichen 
Srlebniffen,  fe^n  fann.   !Ca  wir  nun,  au«  ben  9?efultaten  meiner 


238  Ucbcr  bic  auf c^cincnbc  Ä6ft(!^tttc^f cit  im  ©c^Wfatc  bc0  Sinjclttett» 

?ßl^Uofop]^ie  bc«  (grnftc«  (im  ©cgcnfal  bto^cr  ^rofefforcn^  ober 
®paQ|:==$^ttofo<)l^ic),  ba«  9lbtücnbctt  bc«  SKJiöen«  üom  geben  ate 
ba«  lefete  3^^!  ^^^  jcitüii^en  ÜDafe^n«  erfannt  l^aben;  fo  mfijfen 
iDtr  annel^mctt,  ba§  bal^in  ein  3eber,  auf  bie  il§m  ganj  inbiüibitetl 
atigemcffene  2lrt,  alf o  ouii^  oft  auf  meiten  Umioegen  atteiätig  geleitet 
»erbe.  T>a  nun  femer  ©lud  unb  ®enu^  biefcnt  3^^*^  eigenttid^ 
entgegenarbeiten;  fo  fel^n  ttjir,  !Diefem  entfprei^^cnb,  iebem  Sebcnö* 
tauf  Ungifid  unb  Seiben  unau^bleibUd^  eingen^ebt^  n)ien)ol§t  in 
fel^r  ungleid^em  ÜKaaße  unb  nur  feiten  im  überfüllten,  nfimü^ 
in  ben  tragifd^en  ^u^g&ngen;  n^o  e^  bann  au^fiel^t,  a(^  ob  ber 
SBiüe  getoiffcrmaa^en  mit  ©etoalt  jur  3lbtt)enbung  öom  Seben 
getrieben  »erben  unb  gleid^fam  buri!^  ben  Äaiferfd^nitt  gur  SBieber^ 
geburt  gelangen  foUte* 

®o  geleitet  bann  iene  unfid^tbare  unb  nur  in  gtoeifetl^aftem 
®(]^eine  \iä)  lunb  gebenbe  Sentung  und  bid  jum  S^obe,  biefent 
eigentlid^en  SRefuItat  unb  infofem  S'^td  be«  Seben«*  3n  ber 
©tunbe  beffelbcn  brängen  afle  bie  gel^eimni^öoöen  (»enn  gteit^ 
eigentlid^  in  un«  fetbft  »urgeinben)  3RfidJte,  bie  ba«  etoige  ©d^idfal 
be«  3D?enf(^en  beftimmen,  fid^  jufammen  unb  treten  in  äftion.  Äu^ 
il^rem  ftonflift  ergiebt  \xä)  ber  ffieg,  ben  er  jie|t  gu  »anbem  l|ct, 
bereitet  näm(i(]^  feine  ^alingenefie  ftd^  öor,  nebft  aUtm  S&ot)l  unb 
aSJel^e,  »etd^e«  in  i^r  begriffen  unb  bon  5Dem  an  untoiberrufli^ 
beftimmt  ift.  —  hierauf  berul^t  ber  l^od^emfte,  wichtige,  feierßt^e 
unb  furchtbare  gl^arafter  ber  2:obe«ftttnbe,  ®ie  ift  eine  Ärtfl«, 
im  ftaripen  Sinne  bed  SBorte,  —  ein  ©eftgerit^t 


J 


nbtx  Hb  (Seipterfe^tt 


unb 


n)a$  batnit  gufammenl^ängt. 


ttnb  la%  bix  ratzen,  ^aU 
^ie  @onne  nic^t  su  lith  unb  nii^t  bie  @terne. 
Stomm,  folge  mir  inS  bunfle  Steii^  ^inalb! 


üb  tt    ^  tifi  tx  f  t\^n 

unb  toa9  hamxt  gufammenl^ängt. 


2)ie  in  bem  fuperflugctt,  bcrftoffeucn  Sal^rl^unbert,  aßen  frül^ercn 
}um  Xxo^,  fiberad  nid^t  foioo^t  gebannten^  al^  bod^  geäd^teten 
©efpenfter  ftnb,  tok  fd^on  üorl^cr  bic  SIRagic,  »ä^renb  biefcr 
testen  25  Saffxe,  in  S)entfd^tanb  re^abititirt  morben*  ^ieQeid^t 
ni^t  mit  Unre^t  "Sitrm  bie  ^etoeife  gegen  i^re  Soften}  toaren 
t^eiU  nteta))^^fifd^e^  bie^  ate  fold^e,  auf  unfid^erm  ©runbe 
ftanben;  tl^eitt  tmpixi^äft,  bie  bod^  nur  betDiefen^  baf^  in  ben 
%&ütn,  too  Um  guf&Kige^  ober  abfid^tlid^  ))eranftaltete  2:&ufd^ung 
aufgebedCt  toorben  toar^  aud^  nid^tö  Dorl^anben  getDefen  fei,  xoa9, 
ntittetft  JRcflejion  ber  8i(^tftra^ten,  auf  bie  5Retina,  ober,  mittetft 
ä^ibration  ber  Suft,  auf  ba^  X\)m)pan\xm  I^Stte  mirten  !5nnen« 
ÜDied  f^rid^t  jiebod^  btog  gegen  bie  ^ntoefenl^eit  üon  Sbrpern, 
beren  ©egentoart  aber  aud^  nientanb  behauptet  l^atte,  la  beren 
fiunbgebung  auf  bie  befagte  p^^fifd^e  Seife,  bie  Sal^r^eit  einer 
®€iftererf(^einung  aufgeben  lofirbe.  !Denn  eigentßd^  liegt  fd^on 
im  begriff  eined  ©eifted,  ba^  feine  ©egenmart  un$  auf  gang 
anberm  S9$ege  tunb  mirb,  aU  bie  eined  $5rper6.  Sa^  ein 
©eifterfe^er,  ber  fid^  fetbft  red^t  t)erft&nbe  unb  au$}ubräden 
tofifte,  bel^aupten  mfirbe,  ift  bto^  bie  9lnn)efen]^eit  eined  ^ilbed 
in  feinem  anfd^auenben  3nteQett,  tipQtommen  ununterfd^eibbar 
t)on  bem,  miäft^,  unter  SSermittetung  be6  2iä)M  unb  feiner 
9(ugen,  bafelbft  t>on  fittrpem  ))eranlaft  n)irb,  unb  bennod^  o^ne 
n»irf(U^  ©egenwart  folc^er  Sbrper;  be^gleid^en,  in  ^infid^t  auf 


242  »crfuci^  über  ©cificrfcl^n 

bad  ijixhax  ©egentüSrtige,  ©er&ufd^e,  Tint  unb  Saute,  ganj 
unb  gar  gleid^  ben  burd&  öibrirenbe  tör^er  unb  Suft  in  feinem 
Ol^r  l^crüorgcbrad^ten ,  bo(^  ol^nc  bte  3lntt)cfenl^cit  ober  ©etoegung 
fot^er  fiör^er.  eben  ^ier  Hegt  bie  Dueöe  be«  ÜKiBöcrftänbniRe«, 
»etd^e«  aöe«  für  unb  »iber  bic  SRcalität  ber  ©eiftererftj^einungen 
©efagte  bur^jic^t.  mmliäi  bie  ©eiftererfd^einung  fteUt  ft(^  bar, 
übflig  »ie  eine  fiör^ererf Meinung :  fie  ift  jebo^  feine,  unb  fott  e« 
an6)  ni^t  fet|n.  ÜDiefe  Unterf(!^eibung  ift  fd^wer  unb  verlangt 
®ad^Ienntni§,  ia  pl^Uofopl^ifd^e^  unb  »)l§l|fioIogifd&e«  SBiffcn,  SDenn 
eö  lommt  barauf  an,  ju  begreifen,  ba§  eine  Sintoirfung  gleich 
ber  öon  einem  Sixptt  nid^t  notl^njenbig  bie  5(ntt)efenl^eit  einc^ 
Sörperd  Dorau^fe^e* 

SSor  äöem  bal^er  ntüffen  »ir  un«  l^ier  gurüdrufen  unb  bei 
allem  golgenben  gegentoärtig  erl^alten,  toa^  i6)  öfter  au«ffl^tü(^ 
bargetl^an  l^abe    (befonber«    in    meiner   9lbl^anblung  über  ben 
@a^  t)om  }ureid^enben  ©runbe  §.  21,  unb   ougerbem  „üier 
ba«  ©el^n  unb  bic  garben"  §•  h  —  Theoria  cplorum,  II*  - 
SBelt  aü  SB,  unb  35.  «b.  L  §•  4.  —  »b.  2.  Stop.  2.  — ),  H 
nämlid^  unfere  Slnfd^auung  ber  9[u|enn)e(t  nid^t  bto^  fenfnat, 
fonbern  J^auptfSf^Iid^  inte((eftua(,  b.  1^.  (objiefti))  au^ebrüdtt) 
cerebral  ift.  —  !Cie  ®inne  geben  nie  mel^t,  ald  eine  Mo|e 
(gm^finbung  in  il^rem  Organ,  a(fo  einen  an  ftd^  §tt(|ft  bürf^ 
tigen  @toff,  au$  toeld^em  aOererft  ber  äSerftanb,  bnrt^  %t' 
iDenbung  bed  il^m  a  priori  betouften  ©efe^ed  ber  Aaufalitfit,  imb 
ber  eben  fo  a  priori  i^  eintt)ol^nenben  gönnen,  {Raum  unb  ^dt, 
biefe  JSörpertoett  aufbaut.   ÜDie  Srregung  gu  biefem  Slnfd^aumig^ 
alte  gel^t,  im  mad^en  unb  normaten  S^\^^^'^^f  aQerbing^  t)on  ber 
©inne^empflnbung  aM,  inbem  biefe  bie  SSirlung  ift^  gu  todä^tx 
ber  SSerftanb  bie  Urfad^e  fe^t.  Sßarum  aber  foQte  e^  nid^t  m9gß4 
fe^n,  baf  an^  ein  3Slai  eine  üon  einer  gang  anbem  ®ette,  olfo 
t)on  innen,  t)om  Organidmud  felbft  au^gel^enbe  Qnrregmig  gtfut 
@el^irn  gelangen  unb  t)on  biefem,  mittelft  feiner  eigettt^fimlii^eii 
gunftion  unb  htm  SDZec^anidmu^  berfelben  gem&t,   eben  fo  tt)i( 
jiene  ))erarbeitet  loerben  Ibnnte?   nad^  biefer  SBerorbeitung  aber 
mürbe  bie  äSerfd^iebenl^t  bed  urfprünglid^en  @toffe^  nid^t  me^r 
gu  erfennen  fe^n;  fo  »ie  am  (Sl^^tud  nid^t  bie  @^eife^  aud  bet 
er  bereitet  »orben.    Sdü  einem  eüoanigen  toirnid^en  SaKe  tiefet 
Sirt  loflrbe  fobann  bie  i$rage  entfielen  ^  ob  aud^  bie  entferntere 


unb  wt9  tamtt  jufanmtenl^Sngt.  243 

U¥fa(^  ber  hobnxä)  ^ert^orgebrad^tett  Srf(|dnung  niemals  toeiter 
jtt  fud^en  toSxt,  att  int  3nnem  be^  Drgam^mud;  ober  ob  fie^ 
hdm  Stttdfd^Iug  atter  ©inne^empflnbung,  bettnod^  eine  &  ufere 
fe^tt  fönne,  weld&e  bann  freilid^,  in  biefem  gaße,  nit^t  ^^t|ftf(| 
ober  tixpttüäf  geiDtrIt  l^aben  lofirbe;  unb^  wenn  ÜDted,  toeld^ed 
Serl^&ttnil  bie  gegebene  Srfd^einnng  jur  ^efd^offenl^eit  einer 
fold^en  entfernten  &u|em  Urfad^e  l^aben  !5nne,  a(fo  ob  fie  3nbicia 
über  biefe  enthielte,  ia  tool^I  gar  ba«  SBefen  berfelben  in  il§r 
au^gebrfidtt  tD&xt.  !Dentnad^  würben  wir  aud^  l^ier^  eben  wie  bei 
ber  Äör^erweft,  auf  bie  grage  nad^  bem  SSerl§äItni§  ber  (Sx^ 
ft^einung  gunt  !Dinge  an  ftd^  geffil^rt  werben.  Die«  aber  ift  ber 
trandfcenbentale  ®tanbpunlt,  oon  weld^em  au6  c»  fid^  biedeid^t 
ergeben  lönnte,  bafe  ber  ©eiftererfd^einung  nid^t  mel^r  nod^  weniger 
Sbeatitfit  anl^inge^  aU  ber  £5rpererf (Meinung ^  bie  |a  befanntlid^ 
unoudweid^bar  bem  3beattdntu«  untertiegt  unb  bal^er  nur  auf 
weitem  Umwege  auf  bad  ÜDing  an  fid^,  b.  1^.  ba«  wa^rl^aft  9?ea(e/ 
3urü(fgeffll^rt  werben  fann*  "Sba  nun  wir  aU  biefe«  ÜDing  an  fid^ 
bcn  SBillen  erlannt  l^aben;  fo  giebt  bie«  9ln(a|  ju  ber  35er= 
mut^ung^  ba§  ))ieneid^t  ein  fold^er^  wie  ben  fiörpererfd^einungen^ 
jo  auc^  ben  ©eiftererfd^einungen  jum  ©runbe  liege*  Söe  bi«== 
i^ertgen  (Srnärungen  ber  ©eiftererfd^einungen  finb  f^iritua^ 
Hfiifd^e  gewefen:  eben  al«  fotd^e  erleiben  fie  bie  ^itit  Sant«^ 
im  erften  Xl^eile  feiner  „2:räume  eine«  ©eifterfe^er«."  3c^  öer* 
fud^e  ^ier  eine  ibeatiftifc^e  SrMärung.  — 

9{ad^  biefer  überfid^ttid^en  unb  antici^irenben  (Einleitung  'gu 
ben  ie^t  folgenben  Unterfut^ungen,  ne^me  id^  ben  il^nen  ange^ 
meffenen,  langfamern  ©ang  an.  5Rur  bemerfe  id^,  ba§  id^  ben 
Sl^otbeftanb,  worauf  fie  fid^  begiel^n,  al«  bem  ßefer  befannt 
borau«fe^e.  ÜDenn  t^eit«  ift  mein  f^ad^  nid^t  ba«  erg&^Ienbe^  atfo 
aud^  nid^t  bie  Darlegung  ))on  S^l^atfat^en,  fonbem  bie  Xl^eorie 
in  benfelben;  tl^eil«  mfigte  id^  ein  bidCe«  Sbnti)  fd^reibeu^  wenn 
id^  aUe  bie  magnetifd^en  ^antengefd^id^ten^  Sraumgefid^te^  ©eifter^ 
erfd^einungen  u.  f.  w.,  bie  unferm  2:i§ema  al«  Stoff  gum  ©runbe 
Hegen  unb  bereit«  in  bieten  ^fid^ern  ergSl^tt  finb^  wieber^oten 
woUte;  enbH(|  aud^  l^abe  id^  leinen  ®emf  ben  @teptici«mu« 
ber  3gnorang  gu  itUmp^tn,  beffen  fuperftuge  ©ebfirben  tSglid^ 
mel^r  auf  er  Ärebit  fommen  unb  balb  nur  nod^  in  Snglanb  Sour« 
^aben  werben.   993er  |eut  gu  Sage  bie  X^at\aä)m  be«  animaUfd^en 

16* 


244  Sßtt\n6f  ÜBer  ©eiftetfel^ 

SRagneti^ntu^  unb  feinet  ^eQfe^tt^  beametfeft,  ift  ntd^t  ungtSubig, 
fonbem  unmiffenb  ju  nennen.  9(ber  t(!^  ntuf  mel^r,  ic^  niu^  bie 
S9efanntf(]^aft  mit  »enlgften«  einigen  ber  in  großer  Slnjal^t  öor^ 
^anbenen  SSüäftr  über  ®eiftererf(]^e!nungen^  ober  anbemeitige  ftunbe 
Don  biefen  öorau^fefeen.  ©etbft  bie  anf  fold^e  ©fli^er  öertteifcnben 
gitate  gebe  iä)  xrnx  bann,  »onn  e^  fjjeciette  3lngaben  ober  ftrcitige 
fünfte  betrifft  3ni  übrigen  fefee  id^  bei  meinem  ?efer,  ben  ii> 
mir  at^  einen  mid^  fd^on  anbem)eittg  lennenben  benfe,  ba^  3^' 
tränen  üorau«,  ba|,  »enn  id^  tttoa^  ate  faftifd^  feftpe^enb  an* 
nel^me^  e^  mir  an^  guten  OueQen,  ober  and  eigener  (Srfal^ng; 
belannt  fei. 

3unäd^ft  nun  atfo  frfigt  fid^,  ob  benn  »irffid^  in  unfern 
anfd^auenbcn  3ntetteft,  ober  ®el^im,  anfd^autid^e  ®ilber,  öott* 
f ommen  unb  ununterfd^eibbar  glcid^  benen,  n^eld^e  bafetbft  bie  «if 
bie  äußeren  @inne  »irfenbe  ©egentoart  ber  ÄiJrper  t)eranl#, 
o^ne  biefen  Sinflu^  entftel^n  tonnen,  ©tflcflid^ertoeife  benimmt 
un«  l^ierflber  eine  und  fel^r  vertraute  Srfi^einung  jeben  3*^^^'* 
nämlid^  ber  S^raum. 

ÜDie  SEräume  für  bloge«  ©ebanfenfpiet,  bloge  ^j^antafiebifttr 
ausgeben  }u  tooUtn,  2^ugt  bon  SOtanget  an  Sefinnung,  ober  an 
{Rebtid^f eit :  benn  offenbar  finb  fie  üon  biefen  f»)eclflfd^  oerfd^ieben. 
^I^antaftebitber  ftnb  ^d^mi),  matt,  unöoöftänbig,  cinfcttig  unb  fo 
pi^ttg,  baß  man  bad  ©itb  eine«  »bwefenben  faum  einige 
©elunben  gegenwärtig  ju  erl^alten  öcrmag,  unb  fogar  bcd  teb* 
l^aftefte  ©piel  ber  ^l^antafie  iält  leinen  SSergteid^  aud  mit  jener 
^anbgreiffit^en  aSirftit^feit,  bie  ber  SEraum  und  öorffl^rt.  Unfere 
©arfteöungdffil^iglcit  im  SCraum  übertrifft  bie  unferer  ©nbiftmiB«^ 
Iraft  l^immetoeit;  jeber  anfd^auUd^e  ©egenftanb  l^at  im  S^ranm 
eine  SBal^rl^eit,  SSoüenbung,  fonfequente  «üfcitigfeit  bid  ju  ben  j«^ 
ffimgften  ©genfc^aften  ^erab,  toie  bie  ffiirWi(|feit  fetbft,  oon  ber  bie 
^l^antafie  l^immctoeit  entfernt  bleibt;  ba^er  Jene  und  bie  wunber* 
öoöften  atnblicfe  öcrft^affen  würbe,  wenn  wir  nur  ben  ©egenftank 
unferer  Xrfiume  audwfil^Ien  lönnten.  Sd  ift  ganj  falfd^,  ^D*^^ 
baraud  crflfiren  ju  woQen,  bag  bie  Silber  ber  ^^antafie  hutii 
ben  gteid^geitigen  Sinbrud  ber  realen  Slußenwelt  geftört  unb  ge^ 
fd&wfi^t  würben:  benn  an^  in  ber  tiefften  ©tiöe  ber  finfterfte» 
SRad^t  öermag  bie  ^^antafie  nid^td  J^erDorjubringen,  wad  Jener 
obicitioen  «nf(^auti(^feit  unb  Seib^aftigleit  bed  SCraumed  irjenb 


j 


unb  u>ad  bamit  ^ufammen^ngt  245 

nal^e  tämt.  S^itm  finb  ^^antafte&itber  ftet^  hnxdf  bie  ®ebanlen^ 
affoctation,  ober  burd^  äßott))e  j^erbeigefül^rt  unb  t>om  ^eipu^tfet^n 
il^rer  SßilßflrUc^teit  begleitet.  üDer  2:Taum  l^ingegen  ftel^t  ba^  at^ 
An  \>mxQ  t^euibed,  fid^,  loie  bie  9lu^enn)e(t,  ol^ne  unfer  ^utl^un, 
ia  toibex  unfern  93tQen  Sufbringenbed«  ÜDad  gänglid^  Unern^artete 
feiner  Vorgänge,  felbft  ber  unbebcutenbeften,  brüdEt  il^nen  baö 
@tSmpeI  ber  Obiettbität  unb  SBirü^foit  auf.  3(ae  feine  ®egen^ 
ftänbe  erfd^einen  beftimmt  unb  hmüiä),  mie  bie  Sirltid^Ieit,  nid^t 
ettoatt  blog  in  ^ejug  auf  vlM,  atfo  fläd^enartig^^einfeitig^  ober 
nur  in  ber  ^auptfad^e  unb  in  aUgemeinen  Umriffen  angegeben; 
fonbern  genau  au^gefül^rt^  bid  auf  bie  Iteinften  unb  jufäHigften 
Siniet^eiten  unb  bie  und  oft  J^inberlit^en  unb  im  SBege  ftel^enben 
92e6eniimftänbe  ^erab:  ba  mirft  ieber  ftSr^er  feinen  @(^atten, 
icbtt  fädt  genau  mit  ber  feinem  fpecififd^en  ®mx6)t  entfpre^d^enben 
@(^toere  unb  jebed  ^inbernif  mnj^  erft  befeitigt  »erben,  gerabe 
toie  in  ber  ©irWid&Ieit  5Da«  burd^aud  Dbieltit)e  beffelben  jeigt 
fit^  ferner  barin,  bag  feine  SSorgänge  meiften«  gegen  unfre  (&x^ 
Wartung,  oft  gegen  unfern  SSunfd^  au^faden,  fogar  bi^ioeilen 
unfer  Srftaunen  erregen;  ba§  bie  agirenben  ^erfonen  fid^  mit 
empörenber  SiüdEfid^t^Iofigleit  gegen  nn^  betragen;  fiberl^aupt  in 
ber  rein  objieftiben  bramatifd^en  9{id^tigleit  ber  @^araftere  unb 
|)anblungen,  »eld^e  bie  artige  ^emerlung  beranla^t  l^at,  bag 
3eber,  »äl^renb  er  tr&umt,  ein  ®^afefpeare  fei.  S)enn  bie  fetbe 
S(ttiotffenl^eit  in  un^,  toeld^e  mad^t,  ba§  im  S^raum  jieber  natfir^ 
Ud^e  kixptx  genau  feinen  U)efent(i(^en  Sigenft^aften  gemS^  toirlt, 
mad^t  au(^,  bag  ieber  Sltenfd^  in  DoQfter  ©emäfl^eit  feinet  Sl^a- 
ralter«  l^anbelt  unb  rebet  3n  golge  afle«  !Diefen  ift  bie  Z&n^ 
fd^ung,  bie  ber  2:raum  ergeugt,  fo  ftarl,  bag  bie  SirNid^teit  fetbft, 
loeld^e  beim  (Srtoad^en  oor  nn^  ftel^t,  oft  erft  gu  lämpfen  l^at 
unb  3^^t  gebrandet,  el^e  fie  gum  äBorte  tommen  fann,  um  und 
))on  ber  Strügtid^feit  bed  fd^on  nid^t  mel^r  bor^anbenen,  fonberu 
b(og  bageioefenen  2:raumed  ju  überjeugen.  9lu(^  l^infid^tnd^  ber 
(Erinnerung  finb  »ir,  bei  unbebeutenben  93org&ngen,  bidioeiten 
im  3^^if^t'  ^^  fi^  getrSumt  ober  »irtlid^  gefd^el^n  feien:  »enn 
l^ingegen  Siner  atoeifelt,  ob  etmad  gefd^el^n  fei,  ober  er  ed  fid^ 
b(o§  eingebitbet  l^abe;  fo  toirft  er  auf  fid^  felbft  ben  ^erbac^t 
be«  Sa^nfinnd.  ^ied  Mt9  bemeift,  ba§  ber  ^raum  eine  gonj 
eigentl^flmtid^e  Sunltton  unfern  ®el^imd  unb  burd^aud  t)erfd^ieben 


246  »erfud^  ü6cr  ©cipcrfel^n 

ift  \>on  ber  6(ofen  Sinbifbung^fraft  unb  il^rer  9tumtnatiott«  — 
^nä)  Äriftotcteö  fagt:  to  evuicvtov  ecrav  aiö^jxa,  xpoTcov  xtva 
(somnium  quodammodo  sensum  est):  de  somno  et  vigilia. 
c.  2.  $ud^  maii^t  er  bie  feine  unb  tätige  ^SBemerlung^  bo^ 
tt)tr,  im  Zxanrae  felbft,  unö  abtoefenbe  Siinge  nod^  burd^  bie 
^^antafie  üorftetten,  f)ierau«  aber  W§t  ji(^  folgern,  ba§,  »81^* 
renb  be^  2:raunte$,  bie  ^l^antafte  noi)  bidponibet,  alfo  nit^t  {ie 
felbft  ba«  3Rebium,  ober  Organ,  be«  2:raume«  fei* 

Slnbrerfeitö  »ieber  l^at  ber  S^raum  eine  nid^t  ju  leugnenbe 
9(el^n(i(^teit  ntit  bem  SBal^nfinn.  9t&mli^,  n)a^  ba«  träuntenbe 
^ett)u^tfe^n  Dom  n^a^en  l^auptfSd^tid^  unterfc^eibet,  ift  ber  3Range( 
an  ®ebfiif|tni|,  ober  öielmel^r  an  jufammenl^ängenbcr,  befonnener 
Stüderinnerung.  SBir  tr&umen  und  in  n)unberlid^e,  jia  unmbg«' 
(id^e  Sagen  unb  ä^erl^Sttniffe,  ol^ne  baf  ed  und  einfiele,  nad^  ben 
9leIationen  berfetben  }um  ^btoefenben  unb  ben  Urfad^en  il^red 
(gintritt«  gu  forfd^en;  toir  üoögiel^en  ungereimte  ^anblungen,  toeit 
toix  bed  il^nen  Sntgegenftel^enben  nid^t  eingebenl  fitib*  Sängft 
SSerftorbene  flguriren  nod^  immer  ate  ßebenbe  in  unfern  2:räumen; 
mit  n)ir  im  S^raume  und  nid^t  barauf  befinnen,  baf  fie  tobt 
finb.  Oft  fel^n  »ir  und  »teber  in  ben  SSerl^fittniffen,  bie  in 
unfrer  frfll^en  Sugenb  beftanben,  Don  ben  bamaligett  ^erfonen 
umgeben,  SKtted  beim  alten;  »eil  aöe  feitbem  eingetretenen  SSer* 
änberungen  unb  Umgeftaltungen  öergeffen  finb*  gd  fc^eint  atfo 
»irltid^,  bag  im  SEraume,  bei  ber  J^fitigfeit  aüer  ®eiftcdlr«fte, 
bad  ®ebä(^tnig  aQein  ni(^t  red^t  bidpontbet  fei.  hierauf  eben 
berul^t  feine  ^el^n(id^feit  mit  bem  9Ba^nfinn,  melier,  toie  iif 
(©elt  aU  SB.  unb  35.  «b*  1.  §•  36  unb  ob.  2.  Aap.  32) 
geseigt  l^abe,  im  SBef entließen  auf  eine  geloiffe  3^^ttung  bed 
(Srinnerungdbermbgend  jurüdtjufü^ren  ift.  SBon  biefem  ®efid^td^ 
punft  aud  Ifift  fid^  ba^er  ber  2:raum  ald  ein  furger  SSSa^nfinn, 
ber  Sßal^nftnn  ald  ein  langer  Sraum  bejeic^nen.  dm  ®an}en 
alfo  ift  im  Zxanm  bie  Slnfd^auung  ber  gegenioftrtigen  9ita^ 
litfit  gang  Dollfommen  unb  felbft  minuti5d.  hingegen  ift  unfer 
©efid^tdfreid  bafeftft  ein  fe^r  befd^ränlter,  fofem  bad«b»cfenbe 
unb  35ergangene,  felbft  bod  ^ngirte,  nur  koentg  ind  Sdtixmf^* 
fe^n  faßt 

9Bie  lebe  33er&nberung  in  ber  realen  Sßelt  fd^tei^terbingd 
nur  in  ^{ge  einer  il^r  Dorl^ergegangenen  anbern,  i^er  Urfaiic, 


unb  toa9  bamit  iufammenl^Sngt.  247 

eintreten  lann;  fo  ift  oncl  ber  (Eintritt  ader  ©ebanlen  unb  fßox^ 
fteflungen  in  unfer  ^e)Du|tfe^n  beut  @a^e  t)om  ©mnbe  überl^an^t 
untemotfen;  ba§er  folc^e  iebc«mal  enttoeber  burd^  einen  fiufem 
(Sinbrud  anf  bie  @inne,  ober  aber,  nad^  ben  ©efe^en  ber  ^ffo^ 
ciation  (worüber  Aap*  14  im  jweiten  ©anbe  meine«  ^aupttoerf«) 
burd^  einen  il^nen  ))orl^erg&ngigen  ©ebanfen  l^erDorgemfen  fe^n 
mäffen;  angerbem  fie  nid^t  eintreten  fönnten*  ÜDiefem  @a^e  üom 
®runbe,  aU  bem  audnal^m^tofen  ^xincip  ber  ^bl^Sngigleit  nnb 
Sebingtl^eit  aQer  irgenb  für  und  üorl^anbenen  ©egenftänbe,  muffen 
nun  aud^  bie  ^rttume,  ^infit^tti^  il^red  @intri tt«,  irgenbtoie 
unterworfen  f e^n ;  aüein  auf  »eld^e  SBeif e  fle  i^m  unterliegen,  ift  f e^r 
fd^wer  audjumad^en.  !X)enn  bad  g^aratteriftifd^e  bed  S^raume«  ift 
bie  il^m  toejfenttid^e  ^ebingung  bed  @d^{afd,  b.  1^.  ber  aufgel^obenen 
normalen  Stl^ätigleit  bed  ©el^irnd  unb  ber  @inne:  erft  wann  biefe 
S^fttigleit  feiert,  lann  ber  S^raum  eintreten;  gerabe  fo,  wie  bie 
^(ber  ber  Satema  magita  erft  erfd^einen  f&nneU/  nad^bem  man 
bie  ^eteud^tung  be«  ^immtx^  aufgel^oben  l^at.  ^emnad^  wirb 
ber  Eintritt,  mithin  aud^  ber  @toff  be«  ^raumd  juoörberft  nid^t 
burd^  fiufere  @inbrüd(e  auf  bie  @inne  ^erbeigefül^rt:  eingelne  ^HUt, 
wo,  bei  leidstem  @d^Iummer,  äußere  £öne,  aud^  wol^I  ®erüc^e, 
nod^  in«  @enforium  gebrungen  finb  unb  (Einfluf  auf  ben  S^raum 
erlangt  l^aben,  finb  fpecieQe  Sudnal^en,  oon  benen  id^  l^ier  ab^ 
fel^e.  9{un  aber  ift  fel^r  bead^tendwertl^,  bag  bie  S^rSume  auc^ 
nid^t  burd^  bie  ©ebanfenaffociation  l^erbeigefül^rt  werben,  ^enn 
fie  entfielen  entweber  mitten  im  tiefen  ®d^Iafe,  biefer  eigentüd^en 
Stulpe,  bed  @e|im«/  welche  wir  aU  eine  üoQlommene,  mithin  M 
ganj  bewuftio«  anjunel^men  aUe  Urfad^e  ^aben;  wonad^  l^ier  fogar 
bie  SDtögtid^teit  ber  ®ebanfenaffociation  wegfäQt:  ober  aber  fie 
entftel^n  beim  Uebergang  au«  bem  wad^en  ^ewu^tfe^n  in  ben 
@d^Iaf,  a(fo  beim  Sinfd^Iafen:  fogar  bleiben  fie  l^iebei  nie  ganj 
au«  unb  geben  tim  baburc^  un«  ©etegenl^eit,  bie  ooQe  Ueber^ 
jeugung  ju  gewinnen,  bag  fie  bur^  feine  ©ebanfenaffodation  mit 
ben  wad^en  SSorfteüungen  oerfnüpft  finb,  fonbern  ben  gaben  biefer 
unbcrül^rt  taffen,  um  i^ren  Stoff  unb  Slnlag  ganj  wo  anber«, 
wir  wlffen  nid^t  Wolter,  gu  nel^men.  J)iefe  erften  S^roumbilber 
be«  (£inf(i^lafenben  nämlid^  finb,  wa«  fi(^  leidet  beobachten  ISgt, 
ftet«  o|ne  irgenb  einigen  3i<f^^^^^^^8  ^^^  ^^^  ©ebanfen, 
unter  benen  er  eingefd^lafen  ift,  ia,  fie  finb  biefen  fo  auffattenb 


248  äSerfud^  üBer  ©eifletfel^n 

l^eterogen,  ba^  e^  au^fiel^t,  al$  l^ätten  fie  a&fi^tlt^  unter  allen 
ibingen  auf  ber  Seit  gerabe  S)ad  (m^tto&f)tt^  rooxm  toit  am 
n^enigften  gebadet  l^aben;  bälget  bem  barüber  Sflac^benfenben  ft^ 
bte  i^rage  aufbrängt,  tt)oburd^  toof^l  bte  SSJal^t  unb  ^efd^affenl^ett 
bcrfriben  bcftimmt  werben  möge?  ®lc  l^aben  überbie«  (toie 
S3urba(]^  int  3.  ©anbc  fetner  ^l^tifiotegle  fein  unb  rid^tig  bemerft) 
bad  Unterfd^eibenbe,  ba^  fie  leine  jufammenl^ängenbe  ^egebettl^eit 
barftetten  unb  ivir  au^  meiftentl^eil^  ntd^t  felbft  aü  l^anbelnb 
barin  auftreten ^  mie  in  ben  anbern  träumen;  fonbern  fie  flnb 
ein  rein  objeftiöe«  @(]^auf<)iet,  beftel^enb  au«  üereinjelten  ©itbem^ 
bie  beim  @inf(i^(afen  ))(ö^Ii(]^  auffteigen,  ober  aud^  fel^r  einfädle 
SSorgKnge*  ÜDa  toir  oft  fogleid^  n^ieber  barüber  ern)a(^en^  tonnen  tobe 
und  ))oÖfontmen  überzeugen,  ba^  fie  ntit  ben  nod^  augenblidßd^ 
üorl^er  \bagen)efenen  ©ebanlen  niemate  bie  ntinbefte  3(el^nlid^leit, 
bie  entferntefte  ^natogie,  ober  fonftige  Segiel^ung  ju  tl^nen  §aben, 
i)ielntel^r  und  burd^  ba«  gan^  Unerioartete  t^re6  dnl^alt«  über« 
rafd^en,  ate  loeld^er  unferm  t)orl^erigen  ©ebanlengange  thm  fo 
fremb  ift,  toit  irgenb  ein  ©egenftanb  ber  SBirflid^Ieit,  ber,  int 
»ad^en  ^uftanbe,  auf  bie  jufäQigfte  SBeife,  ))(5^tid^  in  unfere 
SBal^mel^mung  tritt,  ia,  ber  oft  fo  n^eit  ^ergel^ott,  fo  tounberlid^ 
unb  bfinb  au^geto&I^It  ift,  at«  w&re  er  burd^  Soo«  ober  Surfet 
beftimmt  Sorben*  —  !Der  gaben  ätfo,  ben  ber  ®afe  öont  ®rut(*e 
un«  in  bie  ^anb  giebt,  fd^eint  un«  l^ier  an  beiben  Snben,  bem 
innem  unb  bem  än^tm  abgefc^nitten  }n  fe^n.  %Uün  ba«  ift 
nic^t  möglid^,  nid^t  ben!bar.  Stotl^ioenbig  mng  irgenb  eine  ttrfat^e 
Dorl^anben  fe^n,  n^elc^e  |ene  S^raumgeftalten  l^erbetfü|rt.  uitb 
fie  burd^gSngig  beftimmt;  fo  bag  au«  il^r  fi(^  mü|te  genau  er^ 
fIKren  laffen,  n^arum  j.  Sd.  mir,  ben  bi«  jum  Sngenblid  be« 
Sinfd^Iummern«  ganj  anbere  ®ebanfen  befd^Sftigten,  ie|t  ^li^^Iid^ 
ein  btül^enber,  üom  SBinbe  leife  ben)egter,  Saum,  unb  nif^t« 
Rubere«  fid^  barfteQt,  ein  anber  3ßa(  aber  eine  9)tagb,  mit  einem 
Aorbe  auf  bem  ftoyf,  toieber  ein  anber  fSJtal  eine  9ietl^e  @oI^ 
baten,  u»  f.  f. 

!S)a  nun  atfo  bei  ber  (Sntfte^ung  ber  2:rfiume,  fei  e«  unter 
bem  (Sinfc^Iafen,  ober  im  bereit«  eingetretenen  ®d^(af,  bem  @e^ 
l^ime,  biefem  aUeinigen  @i^  unb  Drgan  aOer  S3orpeQungen, 
foiool^I  bie  (Erregung  bon  äugen,  burd^  bie  @inne,  a(«  bie  oon 
innen,  burd^  bie  ®ebanlen  abgef(|nitten  ift;  fo  bleibt  un«  Mite 


unb  toa9  bamtt  jufammenl^Sngt.  249 

anbete  ^nnal^me  äbrtg,  ate  ba§  baffetbe  irgenb  eine  rein  )>l^^fto^ 
logifc^e  (Srregnng  bajn,  and  bem  3nnem  be^  Drgoni^mu^^  er- 
l^lte.  S>em  (Sinfluffe  biefed  ftnb  jnm  ©el^irne  gtoei  9Bege  offen: 
ber  bcr  Sterben  unb  bcr  ber  ®cfft^e*  ©ic  8ebcn«lraft  l^at  Mtf^ 
renb  be^  ©d^tafed^  b.  1^«  be6  (SinfteQend  aQer  onintolifd^en 
gunttionen,  ^fid^  gSn^Kd^  auf  bad  organif(^e  Seben  gen>orfen, 
unb  ift  bafelbft^  unter  einiger  93erringerung  be^  ^tl^men^^  be6 
*pu(fed,  ber  sißKrme^  anif  foft  aller  ©efretionen,  l^au)>tfä(l^ti(i^ 
mit  ber  (angfamen  9te))robultion ,  ber  ^erfteUung  alled  33er^ 
braud^ten^  ber  Leitung  aUe^  Serle^ten  unb  ber  JBefettigung  aUer 
eingeriffenen  Unorbnungen,  befd^&ftigt;  bal^er  ber  ©d^tof  bie  gtit 
\\t,  loäl^renb  mliftt  bie  vis  naturae  medicatrix^  in  oQen  ftrant^ 
Reiten,  bie  l^eitfauten  ftrifen  l^erbeiffil^rt^  in  tDttdftn  fie  atebann 
ben  entfd^eibenben  @ieg  über  bad  Dorl^anbene  Uebel  ttt&mpft,  unb 
tDonad^  bal^er  ber  firanfe^  mit  beut  ft^ern  ®efül§I  ber  l^eran- 
lommenben  @enefung^  erteid^tert  unb  freubig  ertoad^t.  Siber  aud^ 
bei  bem  ®efunben  n)irlt  fte  bad  @e(be^  nur  in  ungleid^  geringerm 
®rabe,  an  aQen  ^unften^  n)o  ed  nötl^ig  ift;  bal^er  aud^  er  beim 
@m)ad^en  bad  ©efäl^I  ber  ^erftettung  unb  (Erneuerung  l^at:  be^ 
^ottber«  l^at  im  ©d^Iafe  ba^  ®el^irn  feine,  im  SBat^en  nit^t  an^^ 
ffij^rbore,  92utrition  erl^alten;  n>ot)on  bie  l^ergefteUte  j^larl^eit  bed 
^emuftfe^nd  bie  golge  ift  %tit  biefe  O))erationen  ftel^n  unter 
ber  Seituug  unb  Aontrole  be^  )>IafKfd^en  91ert)enft)ftem^,  alfo  ber 
fSmmtlid^en  großen  ©anglien,  ober  Steroenfnoten,  toeld^e,  in  ber 
gonjen  SKnge  be^  9tum))f6,  burd^  (eitenbe  91ert)enftr&nge  mit 
einanber  berbunben,  ben  grof en  f^m))atl^tfd^en  Steroen  ober 
ben  inner n  9{ert)enl^eerb,  ou^mad^en.  S)iefer  ift  k)om  fingern 
92erDenl^eerbe,  bem  ®el^irn,  ate  toetc^ed  audfd^Iieglid^  ber  Leitung 
ber  &vii^txn  Serl^ältniffe  obliegt  unb  be^l^alb  einen  nad^  äugen 
geri^teten  Sleroenapparat  unb  burc^  il^n  t>eran(agte  93orfteQungen 
l^at,  gau}  gefonbert  unb  ifolirt;  fo  bag,  im  normalen  34^^^^^/ 
feine  Operationen  nid^t  ind  ^en)uf tfe^n  gelangen,  nid^t  em))funben 
tDerben«  3njn)ifd^en  l^at  berfelbe  bod^  einen  mittelbaren  unb 
fd^toad^en  ^^f^^^^^l^^O  ^^^  ^^  (Serebralf^ftem,  burd^  banne 
unb  fernl^er  anaftomofirenbe  ^txt>tn:  auf  bem  Sege  berfelben 
loirb,  bei  abnormen  ^n^i&nhtn^  ober  gar  SSerfo^ung  ber  innern 
ZffdU,  jiene  3foIation  in  gemiffem  ®rabe  burd^brod^en,  koonad^ 
folc^e,  bum))fer  ober  beutlid^er,  ate  ©d^merj  in$  ^emugtfe^n 


250  SJcrfud^  über  ©ciflcrfcl^n 

einbringen,  hingegen  int  normalen  nnb  gefnnben  3^f^^^^  S^^ 
langte  auf  biefent  Sege^  Don  ben  SSorgSngen  nnb  ^Seioegnngen 
in  bcr  fo  fom:()Ucirten  nnb  tl^ätigen  ©crlftätte  be«  organif(^ett 
geben«,  öon  htm  teid^tem,  ober  erfd^n)ertett  ?5ortgange  beffeCben, 
nur  ein  anwerft  ^ä)toaä)tx,  öertorener  Slad^l^att  in«  ©enforinni: 
biefcr  toirb  im  SSSad^en,  »o  ba«  ©el^trn  an  feinen  eigenen  €>^t^ 
rationen,  alfo  am  (Sm<)fangen  äuferer  Sinbrüde,  am  änfi^aueii, 
auf  beren  3[nla§,  nnb  am  Genien,  öoüe  Sefi^äftigung  l^at,  gar 
nid^t  »al^rgenommen ;  fonbem  l^at  l^bd^ften«  einen  gel^cimen  nnb 
unbewußten  (Sinfluß,  au«  »eld^em  biejenlgen  Slenbemngen  ber 
©timmung  entfielen,  öon  benen  leine  JRed^enfd^aft  au«  objeftitjen 
©rflnben  fid^  geben  läßt.  Seim  ßinfd^Iafen  iebod^,  al«  too  bie 
äußern  (Sinbrüde  }u  toirlen  aufl^bren  unb  aud|  bie  Slegfamleit 
ber  ©ebanlen,  im  Snnern  be«  ©enforium«,  altmätig  erfttrbt,  ba 
werben  jiene  fd^wad^en  Sinbrüdfe,  bie  au«  bem  innem  Slertjen* 
l^eerbe  be«  organifd^cn  geben«,  auf  mittelbarem  SQBege,  l^eranf* 
bringen,  imgleid^en  jebe  geringe  SWobiflfation  be«  ©Cntumlauf«, 
ba  fie  fid^  btn  ©efäßen  be«  ©el^im«  mittl^eiCt,  fül^tbar,  —  »ie 
bie  fterje  }u  fd^einen  anfängt,  wann  bie  ^benbbämmemng  ein^ 
tritt;  ober  wie  wir  bei  5Ra(^t  bie  Qucöe  riefeln  I^Sren,  bie  ber 
8ärm  be«  Z^age«  unt^ernel^mbar  mad^te.  ©nbrüdte,  bie  \>iti  ju 
fd^wad^  finb,  al«  baß  fie  auf  ba«  wad^e,  b.  1^.  tl^ätige,  ®el^int 
wir!en  RJnnten,  vermögen,  wann  feine  eigene  2^l^ätiglcit  ganj  ein* 
geftettt  wirb,  eine  leife  Srregung  feiner  einjelnen  2^l^eilc  unb 
ii^rer  öorftcßenbcn  Sräfte  l^eröorgubringen;  —  wie  eine  ^arfe  öo» 
einem  fremben  S^one  ntd^t  wiberHingt,  wäl^renb  fie  felbft  gef))ie(t 
wirb,  wol^I  aber,  wenn  fie  ftiQ  bal^ängt.  ^ier  atfo  muß  bie 
Urfai^e  ber  (SntfteJ^ung  unb,  mittelft  il^rer,  aud^  bie  burd^gängige 
naivere  Seftimmung  jener  beim  (Sinfc^iafen  auffteigenben  Straum^ 
geftatten  liegen,  unb  nid^t  weniger  bie  ber,  au«  ber  abfolutett 
mentaten  9lul^e  be«  tiefen  @(^(afe«  fid^  erl^ebenben,  bramatifd^en 
^ufammenl^ang  l^abenben  Z^räume;  nur  baß  ju  biefen,  ba  fie  ein^ 
treten,  wann  bo«  ®cl^irn  ft^on  in  tiefer  Wnl^e  unb  gänjtid^  feiner 
9httrition  l^ingegeben  ift,  eine  bebeutenb  ftärlere  Anregung  üon 
innen  erforbert  fe^n  muß;  bal^er  eben  e«  aud^  nur  biefe  SCrSume 
finb,  weld^e,  in  etnjeCnen,  fel^r  feltenen  ff  äßen,  <)ro<)]^etifd^e,  ober 
fatibife  Sebeutung  ^aben,  unb  ^orag  ganj  rid^tig  fagt: 

post  mediam  ooetem,  cum  somnia  vera. 


unb  toa»  bamtt  jufammenl^angt  251 

S)entt  bic  legten  SJÄorgcnträume  öcr^altcn  fid^,  in  btcfer  ^tnfld^t, 
betten  beim  (Sinfd^tafen  itd^,  fofettt  ba^  au^gerul^te  unb  geffittigte 
®e^im  toieber  leiij^t  erregbar  ift 

^ffo  iene  fd^toac^en  3la(i)^üt  au^  ber  9Berfft&tte  be«  orga^ 
nifd^en  Sebenö  finb  c«,  »cld^e  in  bic,  ber  ä^jatl^ie  entgegen^« 
fintenbe,  ober  il^r  bereitö  l^tngegebene,  fenforieSe  S^l^ätigfeit  bed 
®el^im^  bringen  unb  fie  fc^tDad^,  gubem  auf  eineiu  ungetoöl^n^ 
lid^en  ©ege  nnb  öon  einer  anbem  @eite,  ate  im  ©a(^en,  erregen : 
au9  il^nen  iebod^  mu^  biefelbe,  ba  aUen  anbem  9(nregungen  ber 
3ttgÄng  gef^)errt  ift,  ben  änla§  unb.  ©toff  gu  i^rcn  2:raum^ 
gcftatten  nel^men,  fo  l^etcrogen  biefc  and^  foCd^en  ©nbrüdEen  fetjn 
ntSgctt»  S)enn,  »ie  ba^  äuge,  burd^  med^anift^e  (Srfd^ütterung, 
ober  bmäi  innere  Sieröenf onöutfion ,  Smpflnbungen  öon  ^eöe 
unb  Seu(^ten  erl^alten  fann,  bie  ben  burd^  ttugere^  Sid^t  t)tX'» 
urfac^ten  üöQig  gleid^  finb;  n^ie  bi^ioeiten  bad  £)l^r,  in  ^olge  ab^^ 
normcr  SSorgängc  in  feinem  3nnern,  2^5ne  jieber  ärt  l^brt;  toie 
eben  fo  ber  ©erud^^nerDe  ol^ne  aQe  unsere  Urfac^e  gang  f))eciflfd^ 
beftimmte  ©erfid^e  em))finbet;  n)ie  aud^  bie  ®efd^mad(^nert)en  auf 
anatoge  Seife  afftgtrt  toerben;  toit  a(fo  aQe  ®inne^nert)en  fo^ 
tt)o^l  öon  innen,  att  öon  au^en,  gu  il^ren  cigentl^flmüt^en  (&m^ 
^ftnbungen  erregt  merben  tonnen;  auf  gleiche  Sßeife  fann  aud^ 
ba^  ®e^im  burd^  Steige,  bie  aM  bem  3nnern  be$  Organi^mud 
lommen,  beftimmt  toerben,  feine  ^^unttion  ber  änfd^auung  roum^ 
erfflüenber  ©eftaften  gn  öoügiel^n;  n)o  benn  bie  fo  entftanbencn 
Srfd^einungen  gar  nid^t  gu  unterfd^eiben  fet)n  merben  t)on  ben 
burd^  ^))flnbungen  in  ben  Sinnesorganen  Deranlaften,  toeld^e 
burd^  äußere  Urfac^en  l^erborgerufen  n)urben«  SBSie  nSmlic^  ber 
äßagen  aM  SQem,  toa^  er  betoSttigen  lann,  (Sl^t)mu6  unb  bie 
©cbärme  auö  biefem  Sl^^IuS  bereiten,  bem  man  feinen  Urftoff 
ni(^  anfielet;  cbm  fo  reagirt  aud^  ba^  ©el^im,  auf  aQe  gu 
iffm  gelangenbe  (Anregungen,  mittetft  iBoQgiel^ung  ber  il^m  eigen« 
tl^ümlic^en  t^unftion*  ÜDiefe  beftel^t  gunSd^ft  im  (Snttoerfen  bon 
©itbem  im  JRaum,  oIS  weld^er  feine  Slufd^auungSform  ift,  nad^ 
aüen  brei  ©imenfionen;  fobann  im  ©emegen  berfetten  in 'ber 
3ett  unb  am  Seitfaben  ber  Äaufalität,  ate  »eld^e  ebenfaü«  bie 
gttnßionen  feiner  il^m  eigentl^ümlit^en  SE^ätiglcit  finb.  ÜDenn 
attegeit  »irb  e«  nur  feine  eigene  «©prad^e  reben:  in  biefer  bal^er 
interpretirt  eS  auc^  j|ene  fc^toad^en,  koftl^renb  bes  ©d^lafs,  üon 


252  »crfuii^  ükr  ®ciftcrfc]|fn 

innen  ju  il^m  getangenben  (Sinbrüde;  eben  tt)ie  bie  ftotlen  unb 
beftimmten,  im  SBac^^en,  auf  bem  regeIntSgigen  SBege,  ))on  au^en 
lommcnbcn:  aud^  jene  alfo  geben  il^m  ben  ©toff  ju  Silbern, 
n^etc^e  benen  auf  älnregung  ber  äu|ern  @inne  entftel^enben  t)pQ' 
fontmen  %ki6jm;  obfd^on  jn)ifd^en  ben  beiben  9(rten  Don  ber^^ 
anlaffenben  (Sinbrüden  laum  irgenb  eine  äej^nlic^teit  fe^n  mag. 
2lbev  fein  SSerl^atten  l^iebei  lägt  \i6)  mit  bem  eineö  SCauben  ber* 
gleid^en,  ber  au«  einigen  in  fein  O^r  gelangten  SSofaCen,  fi(^  eine 
ganje,  n)ien)ol^I  f^Ifd^e,  ^l^rafe  gufammenfefet;  ober  tool^I  gar  mit 
bem  eine«  aSerrüdten,  ben  ein  gufäüig  gebraud^tc«  SBort  auf 
toilbe,  feiner  fljen  3bee  entfpred^enbe  ^^antaften  bringt*  3eben* 
fall«  ftnb  e«  jiene  f(^n)ad^en  3la6jff&tit  geioiffer  93orgänge  im 
Snnern  be«  Organi«mu«,  toeld^e,  bi«  gum  ®cl^irn  l^inauf  fii^ 
üerlierenb,  ben  anlag  gu  feinen  Sträumen  abgeben:  biefe  merben 
bal^er  aut^  burd^  bie  3lrt  jener  ginbrüdc  fpecteBer  beftimmt,  inbem 
fie  menigften«  ba«  ©tid^toort  bon  il^nen  erl^atten  l^aben;  ja,  fic 
merben,  fo  g&ngttd^  terf (Rieben  t)on  jenen  fie  aud^  fe^n  mögen, 
bod^  i^nen  irgenbtoic  analogifd^,  ober  »cnigften«  f^rabolift^  ent* 
f))red^en,  unb  gmar  am  genaueften  benen,  bie  tott^renb  be«  tiefen 
®^Iafc«  ba«  ©el^irn  gu  erregen  öermbgenj  meil  fold^c,  mie  gefagt, 
f^on  bebeutenb  ftärfer  fe^n  mfiffcn.  5Da  nun  femer  biefc  innem 
SSorgänge  be«  organifd^en  geben«  auf  ba«  gur  äuffaffung  ber 
Slufenmett  beftimmte  ©enforium  ebenfaU«  nad^  äirt  eine«  il^m 
gremben  unb  Sleugeren  eintoirfenj  fo  merbcn  bie  auf  fott^cn  ?to* 
lag  in  il^m  entftel^enben  älnfc^auungen  gang  unertoartete  unb 
feinem  etivan  furg  guDor  nod^  bagen^efenen  ©ebanfengange  üödig 
heterogene  unb  frembe  ©eftalten  fe^n;  mie  U)ir  üDiefe«,  beim 
@infd^Iafen  unb  balbtgem  Stebererh)ad^en  au«  bemfelben,  gu  be* 
obad^ten  ©elegenl^eit  l^aben. 

ÜDiefe  gange  9lu«einanberfe|ung  lel^rt  un«  dor  ber  f)anb  meiter 
nid^t«  tennen,  at«  bie  näd^fte  Urfac^e  be«  Eintritt«  be«  2:taume«, 
ober  bie  SSerantaffung  beffelben,  todä)t  gmar  aud^  auf  feinen  3nl^a(t 
Sinflug  l^aben,  iebod^  an  fid^  fettft  biefem  fo  fel^  heterogen  fel^n 
mug,  bag  bie  9lrt  i^rer  9Sem>anbtfd^aft  un«  ein  ©e^eimnig  bhibt 
9lo^  rStl^fel^after  ift  ber  pl^^fiotogifd^e  äJorgang  im  ®e|im 
felbft,  barin  eigentlich  ba«  2;rättmen  beftel^t«  ^er  @d^(af  n&m^ 
ttd^  ift  bie  Stulpe  be«  ©e^irn«,  ^er  2:raum  benno^  eine  getoiffe 
St^fitigfeit  beffelben:  fonad^  müffeu  mir,  bomit  fein  9Biberf)mtc( 


ttnb  toa9  bantit  jttfantntenl^ngt.  ^53 

mtftel^e^  jiene  für  eine  nur  tdatttje  unb  biefe  für  eine  irgenbtt^ie 
(tmitttte  rnib  nur  partieöc  erWttren.  3n  xott^^m  ©inne  nun  fie 
biefe«  fei,  ob  ben  Streiten  be^  Oel^im«,  ober  bem  ®rab  feiner 
ßrregung,  ober  ber  ärt  feiner  innem  ©ett^egung  nad^,  unb  wo* 
burd^  eigentti^  fie  fid^  bont  wa^en  3^f^^^b^  unterfd^eibe,  wiffen 
tt)ir  toiebcr  nit^t.  —  &  giebt  feine  ©eifte^fraft,  bie  fid^  im 
2:raunie  nie  tl^ätig  erioiefe:  bennod^  jeigt  ber  3Sertauf  beffelben, 
»ie  aud^  unfer  eigene«  ®enel^men  barin,  oft  au^erorbentIi(^en 
aWangel  an  Urt^eifefraft,  inigleid^en,  toie  fd^on  oben  erörtert,  an 
®ebäd^tni^. 

^infid^tlid^  auf  unfern  $au))tgegenftanb  bleibt  bie  2:i^atfa(^e 
fte^n,  ba^  tt>ir  ein  SSermbgen  l^aben  jur  anfd^aulid^en  SSor- 
fteßung  raumerffiflenber  ®egenftänbe  unb  gum  S5ernel^men  unb 
SJcrftel^n  oon  S^bnen  unb  ©timnien  feber  Art,  ©eibe«  ol^ne  bie 
äufere  $(nregung  ber  ®inne«empfinbungen,  toeld^e  l^ingegen  gu 
unfrer  »at^cn  Slnfd^auung  bie  S5eranlaffung,  ben  @toff,  ober 
bie  empirifi^c  ©runbtage,  liefern,  mit  berfetben  Jebod^  barum 
feine^meg«  ibentifd^  finb;  ba  fold^e  burd^au«  inteUeltuat  ift 
unb  nid^t  blo^  fenfuat;  toie  id^  bie«  bfter  bargetl^an  nni  bereit« 
oben  bie  betreff enben  ^auptfteflen  angeführt  ^abe,  3ene,  feinem 
^toeifel  unterworfene  Sil^atfad^e  nun  aber  i^aben  wir  feft  gu  l^alten: 
benn  fie  ift  ba«  Ur^jl^finomcn,  auf  weld^e«  aüe  unfere  ferneren 
©rftärungen  gurüdfweifen,  inbcm  fie  nur  Ut  fxä)  no(^  weiter  er=» 
ftredfenbe  2;^8tigfeit  be«  begeid^ncten  SSermbgen«  bartl^un  werben» 
3ur  Benennung  beffelben  wäre  ber  begeid^nenbefte  aiuöbrudt  ber, 
wefd^en  bie  ©d^otten  für  eine  befonbere  3[rt  feiner  3[eu§erung 
ober  Änwenbung  fel^r  finnig  gewäl^tt  l^aben,  geleitet  bon  bem 
ri^tigen  laft,  ben  bie  eigenfte  @rfa§rung  berleil^t:  er  l^ei^t: 
second  sight,  ba«  gweite  ©efid^t.  35enn  bie  l^ier  erörterte 
xjai^igfeit  gu  träumen  ift  in  ber  il^at  ein  gweite«,  nämlid^  nid^t, 
wie  ba«  erfte,  burd^  bie  äugern  Sinne  bcrmittefte«  Slnfd^auung«^ 
oermbgen,  beffen  ©egenftänbe  jeboi^,,  ber  9lrt  unb  ^oxm  mi), 
bicfeften  finb,  wie  bie  be«  erften;  woran«  gu  f daliegen,  bat  ^^/ 
eben  wie  biefe«  einegunftion  be«  ®el^irn«  ift,  3ene  ©d^ottifi^e 
Benennung  würbe  bal^er  bie  paffenbefte  fe^n,  um  bie  gange 
®attung  ber  l^ie^er  gehörigen  ^pnomene  gu  begeid^nen  unb 
fie  auf  ein  ®runb=!8ermögen  gurfldguffll^ren;  ba  jiebo(5  bie  (&t^ 
finber  berfetben   fie  gur  ©egeid^nung  einer  befonberen  feftenen 


254  SetftKi^  fikr  ©eiflerfel^ 

unb  l^Sd^ft  mertmürbigen  9(eu^erung  jiene^  äSermbgen^  üetloetib^ 
l^aben;  fo  barf  id^  ntd^t^  fo  gern  id^  e^  aud^  mbd^te,  fie  ge« 
BtQud^en,  bte  ganje  ©attung  iener  [9(ttfd^auungen,  ober  genauer^ 
ba«  fubjieltit)e  SSermögen,  »etd^e«  fi(^  in  i^nen  aßen  fnnb  gtebt, 
gu  bcgeid^nen,  gür  biefe^  bleibt  mir  bal^er  feine  ^jaffenbere 
Benennung ^  a{^  bie  be^  S^ranntorgan^^  a{^  n^eld^e  bie  gonje 
in  9tebe  ftel^enbe  9(nf(^aunng$n)eife  bnrd^  biefenige  9(enfernng 
berfefben  bejeid^net,  bie  Sebeni  befannt  nnb  getänflg  ift,  Säf 
h)crbe  mid^  alfo  berfelben  gnr  SJejcid^nnng  be^  bargelegten,  öotn 
äußern  ©nbrndt  anf  bie  @inne  nnabl^ängigen  Slnfd^annng^ber* 
mögend  bebienen* 

^ie  ©egenftSnbe,  n)eld^e  baffetbe  im  getoöl^nlid^en  Stranme 
nn^  Dorfül^rt,  ftnb  mir  gemo^nt  aU  ganj  iUnforifc^  ju  betrod^ten; 
ha  fie  beim  (Srtoad^en  t)erfd^n)inben.  3n}tt)ifd^en  ift  S)iefem  hoi) 
nid^t  attemal  fo,  nnb  e«  ift,  in  §infid^t  anf  unfer  2:i^ema,  fel^r 
toid^tig,  bie  S(n^nal^me  l^ieoon  an^  eigener  @rfal^rung  fennen  ju 
lernen,  »a^  oietteid^t  3eber  löhnte,  »enn  er  bie  gehörige  äitf»' 
merffamfeit  auf  bie  @ad^e  t)ermenbete,  (S^  giebt  nSmtid^  einen 
^uftanb,  in  n)el(^em  toir  i\s>ax  fd^tafen  nnb  träumen;  |ebod^  eben 
nur  bie  un^  nmgebenbe  SBirftic^feit  fetbft  träumen.  S)emna4 
fel^n  n)ir  atebann  unfer  ® d^Iaf gemad^ ,  mit  ^dem,  voa^  barin 
ift,  toerben  and^  etttjan  eintretenbe  STOenfi^en  getoal^r,  »iffen  un« 
felbft  im  ^ett,  Mt^  richtig  nnb  genau.  Unb  bod|  fd^tafen  »ir, 
mit  feft  gef (^{offenen  älugen:  n)ir  träumen;  nur  ift  \x>a»  mir 
träumen  mal^r  unb  toirftid^.  (S^  ift  nii^t  anber^,  aü  ob  aü^ 
bann  unfer  ©c^äbel  burc^fid^tig  gemorben  märe,  fo  ba|  bie  $(n$en« 
meft  nunmel^r,  ftatt  burd^  ben  Ummeg  unb  bie  enge  Pforte  ber 
@inne,  gerabeju  unb  unmittelbar  in^  ©el^irn  fäme.  S!)iefer  3^^ 
ftanb  ift  oom  mad^en  tiiel  fc^merer  ju  unterfd^eiben,  aü  ber 
gembl^nUd^e  £raum;  meil  beim  (Srmad^en  baraud  (eine  Umge« 
ftaltung  ber  Umgebung,  alfo  gar  leine  objeftioe  SSeränbemng, 
öorge^t.  5ßun  ift  aber  (fte^e  ©elt  ate  ©•  u.  SS,  «b.  1.  §.  5.) 
ba^  (Srmad^en  ba$  atteinige  Kriterium  gmifd^en  Sßad^en  nnb 
2:rattm,  melt^e^  bemnad^  l^ier,  feiner  ob|eItioen  unb  fjavtpU 
fäd^Iid^en  $ä(fte  nad^,  megfäUt.  mmtid^  beim  (Sma^tn  wa 
einem  £raum  ber  in  Stebe  ftel^enben  3(rt  gel^  b(o^  eine  fub«^ 
jieftit^e  SSeränberung  mit  un^  bor,  meldte  barin  befte^t,  ba$ 
mir  ))Ib|(id^  eine  Ummonbelung  be«  Organa  unfrer  ^üfftnt^vxxa^ 


unb  ttya9  bamit  jufanimenl^ängt*  255 

\püxtn:  btefelbe  tft  ithoä)  nur  letfe  ffi^tbor  nnb  fann^  »eit  fte 
öott  feiner  objieftiöcn  SSeränberung  begleitet  ift,  leidet  nnbemerlt 
bleiben*  üDiefer^alb  toirb  bie  »efonntfd^aft  mit  biefen  bie  SBöirl* 
n^feit  barfteUenben  2:rSumen  meiften^  nur  bann  gemad^t  totthtn, 
romn  fld^  ©eftalten  eingemif^t  i^aben,  bie  berfetben  niii^t  an'= 
gehören  nnb  bal^er  beim  dtmaä^m  üerfd^minben^  ober  aud^  mann 
ein  fotd^er  Z^ranm  bie  noc^  l^ö^ere  $oten}tmng  erl^atten  ^at^  Don 
bcr  id^  fogleid^  reben  toerbe.  !t)ie  bef^riebene  ätrt  be^  S^räu* 
men^  ift  '^a^,  ma^  man  ©d^Iaftoad^en  genannt  ^at;  nid^t 
etman,  n>eil  e^  ein  SDtittelgnftanb  jtoifd^en  ©d^Iafen  unb  SBad^en 
ift,  fonbern  meil  e£  aU  ein  SBad^toerben  im  ©d^lafe  felbft  be« 
}eid^net  n>erben  lann.  3(^  möchte  ed  bal^er  lieber  ein  äBal^r^ 
tr&nmen  nennen.  ^\oax  toirb  man  e^  meiften^  nur  frül^  Wtox^ 
gen^,  aud^  tool^I  9[benb^,  einige  ^tit  mi)  htm  @infd^tafen,  be^ 
merfen:  bie^  liegt  aber  blo^  baran,  ba^  nur  bann,  toam  ber 
@d^(af  nid^t  tief  toar,  ba^  (Sxtoaä^tn  leicht  genug  eintrat,  um 
eine  (Erinnerung  an  bad  ©etr&umte  fibrig  }u  laffen.  ©ettif 
tritt  biefe«  S^räumen  öiel  öfter  »äl^renb  be«  tiefen  ©d^Iafe«  ein, 
nad^  ber  SReget,  ba^  bie  ©omnambule  um  fo  l^eUfe^enber  mirb, 
ie  tiefer  fic  fd^Iäft:  aber  bann  bleibt  feine  (Erinnerung  baran  ju^* 
rödf.  !Ba|  hingegen,  mann  e^  bei  leichterem  ©d^Iafe  eingetreten 
ift,  eine  fotd^e  bt«toetten  ©tatt  finbet,  ift  baburd^  ju  erläutern, 
ba^  felbft  au^  bem  magnetifd^en  @(^taf,  menn  er  gang  leidet  toar, 
au^nal^m^meife  eine  Erinnerung  in  ba^  toad^e  :99emu^tfet)n  äber^ 
gel^n  fann;  tooton  ein  Seifpiel  jU  flnben  ift  in  Siefer'«  „«r*» 
d^iö  für  tl^ier.  3Ragn/'  Sb.  3.  ^.  2.  @.  139,  !Diefem  atfo 
gem8^  bleibt  bk  Srinnerung  fotd^er  unmittelbar  objeftiö  magren 
XrSume  nur  bann,  toann  fie  in  einem  leidsten  ©t^Iaf,  g.  So. 
be«  3Rorgen«,  eingetreten  flnb,  »o  »ir  unmittelbar  barau«  er«= 
n>ad^en  fttnnen, 

®iefe  Art  be^  S^roume«  nun  ferner,  bereu  (Eigentpmßd^e« 
baritt  befte^t,  baf  man  bie  nSd^fte  gegentoärtige  SBirflid^feit 
trfiumt,  erhält  bi^toeiten  eine  Steigerung  il^reß  rStl^feC^aften 
SBefen«  baburd^,  baf  ber  ®efid^t^frei«  be«  2:r8umenben  fid^  nod^ 
etwa«  erweitert,  nämlid^  fo,  ba^  er  über  ba«  ©d^Iafgemad^  ]^inaue== 
reid^t,  —  inbem  bie  genfteröorl^änge,  ober  gäben  aufhören  §inber^ 
niffe  be«  @el^n«  }u  fe^n,  unb  man  bann  ganj  beutlic^  ba« 
i^lnter  i^nen  Siegenbe,  ben  §of,  ben  (Sarten,  ober  bie  ©träfe. 


256  Serfttd^  &(er  ©eiflerfel^n 

mit  ben  Käufern  gegenüber,  toal^rntnintt.  Unfere  SSertounberung 
l^terüber  toirb  fid^  minbern,  toenn  lotr  bebcnfen,  baf  l^ter  lein 
pl^^ftf d^ed  ©el^n  ®ttttt  ftnbet,  fonbern  ein  blof e^  2:rSttnten :  iebod^ 
ift  e«  ein  träumen  ©effen,  toa«  ietjt  toirflid^  ba  ift,  fotgö^ 
ein  SBal^rtr&unten,  atfo  ein  äßa^mel^men  bur^  ba^  STtanm^ 
organ,  toeld^ed  al^  fold^e^  natürtid^  nid^t  an  bie  ^ebingnng  be^ 
nnnnterbroi^enen  üDnrd^gangß  ber  Sid^tftral^Ien  gebunben  ift.  !Die 
©(i^äbeCbede  fetbft  n^ar,  toit  gefagt,  bie  erfte  ®(]^eibetoanb,  bur^ 
n^e^e  gnnäc^ft  biefe  fonberbare  Wct  ber  Sßal^mel^mung  nngel^inbert 
blieb:  fteigert  nun  biefe  fid^  nod^  ettöad  ^^^^J  fo  fe|en  att^ 
SSorJ^Snge,  2:pren  unb  aWaucrn  il^r  feine  ©d^ronfen  mel^r*  ®ie 
nun  aber  !Die^  jugel^e,  ift  ein  tiefet  ©el^eintnig:  toir  »iffen 
nid^t^  toeiter,  al^  baf  l^ier  toal^r  geträumt  mirb,  mitl^in  eine 
SBal^mel^mung  burd^  baö  2:raumorgan  (Statt  finbet.  @o  »eit 
gel^t  biefe  für  unfere  ^etrad^tnng  elementare  3:^atfa(^e.  S93a^ 
n>ir  ju  il^rer  SCufflSrung,  infofern  fie  mögUd^  fe^n  mag,  tl^un 
Ibnnen,  befielet  junSd^ft  im  3uf<^ntmenfteli(en  unb  gel^örigem  ftufen« 
n>eifen  Drbnen  aQer  fid^  an  fie  fnfipfenben  $l^8nomene,  in  ber 
äbfid^t,  il^ren  3«f^^^^«'^öJ^Ö  ««t^  einanber  gu  crlennen,  unb 
in  ber  C^offnung,  baburd^  t)ieÜeid^t  aud^  in  fie  felbft  bereinft  eine 
naivere  ßinfid^t  ju  erlangen. 

3n2»)ifd^en  n)irb  m^  S)em,  totU^tm  aUe  eigene  (Srfal^rung 
hierin  abgel^t,  bie  gefc^ilberte  SBa^mel^mung  burd^  bad  S^rannt^ 
organ  unumftögtid^  beglaubigt  burd^  ben  f))ontanen,  eigentßd^en 
(Somnambulismus,  ober  baS  ^lad^twanbeln.  S)af  bie  toon  btefer 
(Sttd^t  ^SefaUenen  feft  fd^Iafen,  unb  baf  fie  mit  ben  9(ugen 
fd^Iec^terbingS  nid^t  feigen  fönnen,  ift  üöUig  gen)i^:  bennoi^ 
nel^men  fie  in  il^rer  näd^ften  Umgebung  9[QeS  mal^r^  üermeiben 
ÜebeS  ^inbemif ,  gel^n  n^eite  Sßege,  Rettern  an  ben  gefä^rtti^ften 
^bgrflnben  l^in,  auf  ben  fd^malften  (Stegen,  t>oafft^ren  loette 
@))rflnge,  o^ne  il^r  3^^^  i^  toerf eitlen:  aud^  oerrid^ten  (Sinige 
unter  il^nen  il^re  tSglid^en,  J^änSlic^en  ©efd^äfte,  im  (Sd^Iaf,  genau 
unb  rid^tig,  Slnbere  loncipiren  unb  fd^reiben  ol^ne  Segler.  Xuf 
btefelbe  Seife  nel^men  aud^  bie  lünftlid^  in  magnetifd^en  @d^Iaf 
oerfe^ten  Somnambulen  il^re  Umgebung  »al^r  unb,  toenn  fie 
^ettfel^enb  toerben,  felbft  bas  Sntfemtefte.  f^emer  ift  aud^  bie 
SBal^me^mung,  meU^e  gen>iffe  @d^eintobte  t>m  Sttem,  maS  nm 
fie  oorge^t  ^aben^  tt)ä^renb  fie  ftarr  unb  unftt^ig   ein  ®(ieb 


unb  tt>ad  batmt  jttfamntenl^&ngt.  257 

3tt  rfl^rett  baCicgcn,   ol^iic  3*«lfrf/   f*^«  ^^^\^  8(rt:   aud^  fte 
träumen  i^rc  gegenwärtige  Umgebung,  bringen  alfo  biefelbe,  auf 
einem  anbem  Segc,  att  bcm  ber  ©inne,  ^ä)  jum  öett)u|tfe^n. 
9Ran   ^at  fid^  fel^r   bemüht,  htm  <)^^ftoIogif(!^en  Drgan,  ober 
bem  ®ife  biefer  SBal^mel^mung,  auf  bie  ®pm  gu  fommen:  bod^ 
ift  eö  bamit  bi^l^er  nid^t  gelungen.    5Da§,  »ann  ber  fomnam^^ 
bule  3ttp^"t^  öottlommen  öorl^anben  ift,  bie  äußern  ®inne  i^re 
gunftionen  gängtid^  eingefteöt  l^aben,  ift  untoiberf^jred^Iid^ ;  ba 
felbft  ber  fubieftiöefte  unter  i^nen,  ba«  för<)erlid^e  ©efül^I,  fo 
gängtid^   öerfd^munben  ift,  ba§  man  bie   ft^merjfid^ften  d^irur^ 
gif($en  £)))erationen  n)äl^renb  be«  magnetifd^en  ©d^taf«  DoQgogen 
^at,  ol^ne  ba^  ber  Patient  trgenb  eine  @m))ftnbung  ba^on  t)er^ 
ratl^en  l^fitte.    !Da«  ©el^im  fd^eint  babei  im  3ttftonbe  be«  atfer= 
üefften  ©d^Iaf«,  alfo  gänjUd^er  Unt^Ätigfeit  ju  fe^n,     5Diefe«, 
nebft  gett)iffen  äleuierungen  unb   äu^fagen  ber  Somnambulen, 
§at   bie  f)^|)otl^efe  üeranlaft,  ber  fomnambule  3wftanb   bcftel^e 
im  gänjlid^en   ©e^jotengiren  be«   ©el^im«  unb  Slnfammetn  ber 
8eben«fraft  im  f^mpat^lfd^en  Sterben,  beffen  größere  ©efled^te, 
namentlid^  ber  plexus  solaris,    je^t  gu  einem  ©cnforio  um^ 
gef^affen  tt)firben  unb  atfo,  öifarirenb,  bie  gunition  be«  @el^im« 
übernähmen,   toü6)t  fie  nun   ol^ne  ^illfc  äußerer  ®inne«toert 
geuge  unb  bennod^  ungleid^  Dodfommener,  aU  biefed,  ausübten« 
®iefe,  id^   glaube  guerft  öon  SReit  aufgeftetfte  §^t)otl^efe  ift 
nx^i  of)nt  ©d^einbarleit  unb  ftel^t  feitbem  in  großem  9(nfel^en. 
3l^re  ^auptftü^e    bleiben   bie   Slu^fagen  faft   aöer  l^eßfel^enben 
Somnambulen,   ha^  je^t  il^r  Öen)u6tfet)n  feinen  ®ife   gängfid^ 
auf  ber  ^erggrube  l^abe,  »ofelbft  i^r  3)cn!en  unb  SQSal^rncl^men 
bor  fid^   ge^e,  toic  fonft  im  So^jf,     Sud^   taffen  bie  SWeiften 
unter  i^tien  bie  ©egenftänbe,  bie  fie  genau  befel^n  »oßen,  fid^ 
auf  bie  SIRagengegenb  legen.     !Dennod^  l^alte  id^  bie  ®ad^e  für 
unmögüd^.     3Äan  betrdd^te  nur   ba«  ©onnengefled^t,  btefe«  fo^ 
genannte   cerebrum  abdominale:    tt)ie   fo    gar  Kein   ift   feine 
3Raffc,  unb  tt)ie  l^bd^ft  einfad^  feine,  au«  Stingen  bon  Sterben* 
fubftang,  nebft  einigen  leidsten  ^nfd^ttjeöungen  beftel^enbe  ®tru^ 
tur!     ^tnn  ein  fotd^e«  Organ  bie  gunftionen  be«  5lnfd^auen« 
unb  SDenfen«  gu  boügie^n  fällig  toäre ;  fo  »ürbe  ba«  fonft  überaÜ 
beftfitigte   ®efe^  natura  nihil  facit  frustra  umgeftofen  fe^n. 
!Benn  »ogu  »äre  bann  nod^  bie  meiften«  3  unb  bei  Singeinen 


258  «erfwd^  Öfcer  Orfflcrfc^rt 

über  5  ^funb  »icgenbc,  fo  f oftbare,  toxt  tool^töcrtoal^rte  SDlajfc 
bc^  ®t^ixm,  mit  bcr  fo  überaus  fünftfid^en  ©trultur  feinet 
Sl^eile,  beren  Äonn^tifotion  fo  intrifat  ift,  ba^  e^  mel^rerer  gaiiä 
oerfd^iebcner  ^txUQmi^tod\tn  unb  l^äufigcr  SBieberl^oIung  ber^ 
felben  bebarf ,  unt  nur  bcn  ^öfötitmen^ang  bcr  Äonftntftion  biefe« 
Organ«  cinigemiaa^eu  oerftcl^n  unb  fid^  ein  erträglid^  beuttid)c« 
©itb  oon  ber  tounberfamen  ©cftatt  unb  SSer!nü<)fung  feiner  üiclen 
X^eite  tttad^en  ju  fönnen,  3tteiten«  ift  ju  ertoägcn,  ba§  bic 
©d^ritte  unb  öetoegungen  eine«  9la(^ttt)anbler«  jid^  mit  bcr 
größten  ©d^nette  unb  ©enauigfeit  bcn  Don  ll^m  nur  bnr^  bo« 
iraumorgan  »al^rgenommencn  näd^ftcn  Umgebungen  anpaffen;  fo 
ba§  er,  auf  ba«  ©el^enbefte  unb  »ie  e«  fein  SÖad^er  fönnte,  jebein 
§inbcrni6  augenblidtfidi  audmeid^t,  »ie  aud^,  mit  berfclben  ®e. 
fd^idttid^feit,  feinem  einfttocitigen  3^^^  JweiCt.  "Sbm  aber  mt^ 
fpringen  bic  motorifdfien  9leroen  au«  bem  3iüd(enmar!,  tte((^c«, 
burd^  bic  meduUa  oblongata,  mit  bem  Keinen  ©el^irn,  bem 
{Regulator  ber  Semegungen,  biefe«  aber  mieber  mit  bem  ixt^^t^ 
©el^irnc,  bem  Ort  bcr  SÄotioe,  meldte«  bie  SSorfteüungen  finb, 
gufammenl^ängt;  tooburd^  c«  bann  möglid^  tt)irb,  ha^  bie  ®c^ 
toegungen,  mit  augenblidlidficr  ®(^neßc,  fid^  fogar  bcn  flöd^tigftcn 
SBal^mel^mungcn  anpaffen.  SBcnn  n\m  aber  bie  aSorftettungen, 
toüä)e  aU  SDiotioe  bie  Sctocgungcn  ju  bcftimmen  l^abcn,  in  M 
©aud^ganglicngef[e(^t  oertegt  »Ären,  bem  nur  auf  Umwegen  eine 
fd^toierige,  fd^wad^e  unb  mittelbare  Sommunifation  mit  bem  ®e^ 
l^ime  mbglidfi  ift  (bal^er  tt)ir  im  gefunben  3"^^^^^^  t)om  ganjen, 
fo  ftar!  unb  raftio«  tl^ätigen  5trciben  mh  ©d^affen  unfer« 
organifd^en  geben«  gar  nid^t«  fpüren);  »ic  foüten  bie  bafettft 
entftel^enben  Sorftcüungen,  unb  jmar  mit  S5Iifee«fd^net(e,  bie  gefal^r^ 
öoöen  ©d^ritte  be«  5Rad^ttoanbIer«  Ien!en?*)  —  ÜDag  übrigen«, 


*)  S&taä^ttmtotxÜ)  ftinfid^tUd^  bcr  in  SRebe  (le^cnben  ©^^otljcfe  tp  t9 
immer,  baß  bic  LXX  burd^gängig  bic  @c§cr  unb  ©al^rfager  {yy^ar^iy-'^- 
^ou;  Benennt,  namentlid^  auc^  bie  ^e^e  üon  (Snbor,  —  mag  S)ied  nun  auf 
^runbtagc  bc8  l^ebräifci^cn  CriginaJe,  ober  in  ©cmäg^cit  ber  in  ^IfcjrauDrim 
bamat«  ^errfd^cnben  53cgriffe  unb  i^rcr  3lu«brüdc  gcfd^e^n.  Offenbar  ifl  i>« 
§cyc  uon  (Snbor  eine  Clairvoyante  unb  2)a8  bebeutet  iyyoLaxpiiiM^o^'  <^ött( 
fie^t  unb  f^rid^t  nid^t  felbfl  bcn  ©amuel,  fonbem  burd§  ^ermittelung  be« 
33eibc§ :  ftc  bef^reibt  bem  @aul  wie  ber  ©amuet  au«fle^t,  (»ergl.  Deleuze, 
de  la  Provision,  p.  147,  48.) 


uitb  h>a^  bamit  jufammcnl^anjt  259 

Beifäupg  gcfagt,  ber  "SfladjtxoanhUx  ol^nc  gcl^t  unb  ol^ne  gurd^t 
bie  gcfäl^riid^ftctt  SBegc  burd^Iäuft,  lüie  er  c^  toad^cnb  nimmer^ 
mc^r  fönntc,  ift  barau^  erfförtid^,  bag  fein  Snteaeft  nid^t  ganj 
unb  fc^Icd^t^in,  fonbern  nur  einfettig,  nfimliij^  nur  fon^eit  4^fitig 
ift,  ate  e«  bie  genfung  feiner  ©d^ritte  erforbert;  »oburij^  bie 
$RefIeyton,  mit  il^r  aber  atte«  3^^*^^^^  ^^^  ©d^toanlen,  eliminirt 
ift  —  enblid^  giebt  un^  barüber,  baf  ttjenigften«  bie  SCräunte 
eine  gimftion  be^  ©c^irn«  finb,  fotgenbe  öon  2:ret)iranu« 
(über  bie  ^rfd^einungen  be«  organifd^en  geben«,  ®b.  2.  5lbt^,  2, 
®.  117),  nad^  ^ierquin  angefül^rte  SC^atfad^e  fogar  faftifd^e 
®etöt^^cit:  „S3ei  einem  3R8bd^en,  beffen  ©d^äbeflnod^en  burd^ 
Änod^enfrag  gum  Zl)nl  fo  gerftört  »aren,  ba^  ba«  ©e^irn  ganj 
entbtöft  lag,  quott  biefe«  beim  ©rttjad^en  l^ertjor  unb  fanf  beim 
©nfd^Iafen.  SBäl^renb  be«  rul^igen  ©d^Iaf^  »ar  bie  ©enfung 
„am  ftfirfften.  Söd  lebl^aften  träumen  fanb  Slurgor  barin  iStatt." 
SSom  2:raum  ift  aber  ber  ©omnambuli^mu«  offenbar  nur  bem 
®rabc  nad^  öerfd^ieben:  aud^  feine  SBal^rnel^mungen  gefd^el^n 
burd^  ba«  S^raumorgan:  er  ift,  wie  gefagt,  ein  unmittelbare« 
SBa^rträumen,  *) 

3Wan  fönnte  inbeffen  bie  l^ier  beftrittene  ^^Jjotl^efe  bal^in 
mobifigiren,  ba§  ba«  S3aud^gangliengefled^t  nid^t  felbft  ba«  ®en== 
foriuw  toürbe,  fonbern  nur  bie  ^oße  ber  äußern  SBerfgeuge 
beffelben,  atfo  ber  l^ier  ebenfaü«  gfingtid^  bepotengirten  ©inne«^ 
Organe  übernäl^me,  mithin  SinbrüdEe  öon  außen  em^jfienge,  bie 
e«  bem  ©el^irn  überlieferte,  »eld^e«  fotd^e  feiner  gunftion  gemSß 
beatbeitenb,  nun  barau«  bie  ©eftalten  ber  Stußentoelt  eben  fo 
fc^etnatiftrte  unb  aufbaute,  wie  fonft  au«  ben  (Smt)flnbungen  in 
ben  ®inne«organen.  Mein  au(^  ^ier  toieberl^olt  fid^  bie  ©d^toie^ 
rigfeit  ber  bfifefd^neöen  Uebertieferung  ber  (ginbrüdfe  an  ba«  öon 


*)  2)a6  wir  im  ZxQum  oft  Detgcblic)^  mi9  anjlrcngcn,  gu  fd^rcicn,  ober 
bie  ©lieber  gu  Bchjegen,  muß  baron  liegen,  Hi  ber  $:raum,  aU  ®ad^e  Bloßer 
^orjhllnng,  eine  $:ptiglett  beö  großen  ©ei^irn«  attetn  ip,  m^t  jtiS^  nid^t 
oiif  ha9  ftettte  @el^im  tv^tät:  biefe^  bemnod^  BTetbt  in  ber  (Srflorrung  be9 
@(!^Iafed  liegen,  ^'iUx^  unt^üttg,  nnb  fann  fein  ^ntt,  a(«  9{egu(ator  ber  ©lieber^ 
bekueguug  onf  bie  MeduUa  ju  ivirlen,  nt(]§t  t^erfe^n;  toe^l^alb  bie  brtngenbeflen 
I6efe^le  bed  großen  ^e^imd  unoudgefül^rt  bleiben:  ba^er  bie  ^ettngßtgnng. 
2)uTd^brt(^t  aber  \>a9  große  (Sel^irn  bie  Sfolation  unb  bemäcj^tigt  ftci^  bed 
üeinen;  fo  entfielt  ^omnambuti^ntu^, 

17* 


260  SScrfttd^  über  ©eiflcrfel^tt 

btcfcm  tnnern  ^Wcröenccntro  fo  cntfd^icbctt  ifolitte  ©el^im.  @o* 
bann  ift  ba«  ©onncngcflet^t,  feiner  ©truftur  naä)^  juw  ©e^e- 
unb  ^örorgan  eben  fo  ungeeignet,  toit  jum  !t)enforflan,  fibcrbie^ 
anä)  iuxi)  eine  bide  ©d^eibetoonb  an^  §aut,  gett,  STOu^feln, 
^eriton&um  unb  Singemeiben  ))om  (Sinbrude  bed  Sici^td  g&njlic^ 
Qbgef))errt.  äBenn  atfo  anä^  bie  meiften  ©ontnautbuten  (imgletc^eti 
ü,  ^elmont,  in  ber  öon  3Re^reren  angeful^rten  ®tette  Ortus  medi- 
cinae,  Lugd.  bat  1667.  demens  idea  §.  12,  p.  171)  au^fagen, 
il^r  ©d^auen  unb  ©enfen  ge^e  in  ber  SÄagengegenb  öor  fid^;  fo 
bfirfen  tt)ir  bie^  idä)  nid^t  fofort  al^  objielttt)  gültig  annel^men; 
um  fo  toeniger,  at^  einige  ©omnantbulen  e^  au^brüdßci^  (eugtim: 
j.  ö.  bie  befannte  3lugufte  SWflöer  in  Äarteru^c  gtcbt  (in  bcm 
«erid^t  über  fte  ©.  53  ffO  an,  bag  fte  nid^t  mit  ber  ^etjgruic, 
fonbern  mit  ben  Hugen  fäl^e,  fagt  iebod^,  ba|  bie  meiften  oJtirrn 
Somnambulen  mit  ber  ^erjgrube  fällen;  unb  auf  bie  grage:  ,,ta 
and^  bie  !Den!fraft  in  bie  ^erjgrube  üerpflanjt  »erben?"  (wt- 
toortet  fie:  „nein,  aber  bie  ®el^*=  unb  §örlraft/'  Diefem  ent* 
fprid^t  bie  Sluöfage  einer  anbern  ©omnambule,  in  Äiefer«  ärt^iö 
®b.  10,  §.  2,  ®.  154,  »eld^e  auf  bie  grage:  „benift  bu  mit 
bem  ganjen  ©el^irn,  ober  nur  mit  einem  2^l^eil  beffelben?"  an^ 
ttjortet :  „mit  bem  gangen,  unb  id^  »erbe  fel^r  mübe."  !Da«  »o^te 
@rgebni§  an^  aUen  ©omnambuIen^9(udfagen  fd^eint  ju  fe^n,  H 
bie  5tnregung  unb  ber  ©toff  jur  anfd^auenben  2:^ätigfeit  i§re^ 
©e^irn«,  liid^t,  »ie  im  SBad^en,  öon  anj^m  unb  burd^  bieSinne, 
fonbern,  ttjie  oben  bei  ben  abräumen  au^einanbergefefct  »orben, 
au«  bem  Snnern  be«  Organiömu«  fommt,  beffen  SSorftanb  unb 
genfer  befanntlid^  bie  großen  ©eflec^te  be«  f^mjjat^ift^en  9?eröen 
finb,  toeld^e  ba^er,  in  §inftd^t  auf  bie  5Rerüentptig!eit,  ben  gan^ 
Jen  Organi^mu«,  mit  äu^nal^me  be«  Serebralf^ftem«,  vertreten 
unb  repr&fentiren.  3ene  Slu^fagen  finb  bamit  ju  üerglei^en,  bo^ 
tt)ir  ben  ©d^merj  im  gu§e  ju  em^jflnben  öermeinen,  ben  wir  ioi) 
toxxtixä)  nur  im  ©el^irne  empfinben,  ba^er  er,  fobalb  bie  9?erüen* 
leitimg  ju  biefem  unterbrod^en  ift,  »egfäöt.  &  ift  bal^er  Hu* 
fd^ung,  toenn  bie  ©omnambulen  mit  ber  üKagengegenb  gu  fe^n,  V^, 
gu  lefen  ttä^nen,  ober,  in  fettenen  gäUen,  fogar  mit  ben  ^nitm, 
3el^en,  ober  ber  5ßafenft)i^e,  biefe  fjunftion  gu  üoflgiel^n  bel|au})ten 
(g.  Sb,  ber  ftnabe  Slrft  in  ftieferö  Slrd^ib  ©b.  3,  ^eft  2,  ferner  bie 
©omnambute  Äo(^,  ebenbaf.  S3b.  10,  $.  3,  @,  8—21,  aud^ 


unb  )»ad  bamtt  jufammenl^SnQt.  261 

SRäbd^ctt  in  3uft  «erner'«  „©cfd^id^tc  imitx  Somnambulen/' 

1824,  @.  323—30,  toctd^c«  aber  ^inaufügt:   „bcr  Ort  biefe« 

©el^n«  fei  ba«  ©e^im,  »ie  im  »ad^en  ^uftanbe").    !Denn,  »enn 

toir  aud^  bie  5Rert)enfenfibi(ität  fold^er  Steile  no(]^  fo  ^od^  ge^^ 

fteigert  um  benfen  »oöen;   fo  bleitt  ein  ©el^n  im  eigentlid^en 

Sinne,  b.  1^.  burd^  SSermittelung  ber  gid^tftral^Ien,  in  Organen, 

bie  jcbe«  o^jtifd^en  S^j^joraW  entbel^ren,  felbft  ttjenn  fie  nid^t,  tt)ie 

bod^  ber  gatt  ift,  mit  bidfen  ^üßen  bebedft,  fonbern  bem  Sid^tc 

jugängüd^  »ären,  bnrd^an«  unmögtid^.    e^  ift  ja  nid^t  bIo§  bie 

^o^e  ©enftbilität  ber  {Retina,  »eld^e  fie  jnm  ©e^n  befähigt,  fon== 

bcm  eben  fo  fel^r  ber  überaus  fünftlid^e  unb  fom<)Iicirte  o^jtifd^c 

«<)|)arat  im  8[ugat)feL     5Daß  pl^^flfd^e  ®e^n   erforbert  nämlid^ 

j»ar  junäd^ft  eine  für  ba^  8i(^t  fenpble  gCfid^e,  bann  aber  aud^, 

ba^  auf  biefer,  mitteCft  ber  ^u^jitfe  unb  ber  Bd^tbred^enben,  un^^ 

enblic^  lünftlid^  fombinirten  burd^fid^tigen  SÄebien,  bie  brausen 

an^  einanber  gefal^renen  ßid^tftra^Ien  ftd^  toieber  fammeln  unb 

loncentrtren ,   fo  baß   ein  S3ilb,  —    richtiger,   ein  bem  äußern 

©egenftanb  genau  entf^jred^enber  5Weröen*@inbrudf,  —  entftel^e,  afe 

tooburd^  allein  bem  SSerftanbe  bie  fubtilen  S)ata  geliefert  »erben, 

aM  benen  er  fobann,  burd^  einen  inteßeftueüen,  ba^  Äaufalität«* 

gefe^  antoenbenben  ^roceß,  bie  Slnfd^auung  in  JRaum  mh  3^it 

l^erüorbringt.    hingegen  SÄagengruben  unb  gingerfpi^en  Ibnnten, 

fetbft  mm  §aut,  SDIuöfeCn  u.  f.  to.  burd^fid^tig  »ären,  immer 

nur  öcreingelte  Sid^trefleje  erl^atten;  bal^er  mit  il^nen  gu  fel^n  fo 

unmöglid^  ift,  »ie  einen  !t)aguerrot^p  in  einer  offenen  Samera 

obflura  ol^ne  ©ammtung^gta«  gu  mad^en.    (Sinen  ferneren  ©e- 

mei^,  baß  biefe  angebli^en  ®tnnedfunftionen  t^arabojcer  Z^l^eile, 

e«  nid^t  eigentlid^  finb,  unb  ia^  l^ier  nid^t,  mittelft  <)l^t)fifd^er 

gintoirfung  ber  gid^tftral^Ien   gefel^n  »irb,   giebt  ber  Umftanb, 

ba§  ber  ertoSl^nte  Änabe  ftiefer'«  mit  ben  S^fftn  la«,  aud^  toann 

er  btdfe   toottene  ©trflmpfe  anhatte,   unb  mit  ben  gingerfpifeen 

nur  bann  fal^,  toann  er  e^  au^brüdCtidfi  »ollte,  übrigen«  in 

ber  @tube,  mit  ben  §ttnben  öorau«,  ]^erumta})lJte:  !S)affeIbe  be^ 

ftätigt  feine  eigene  Slu^fage  über  biefe  abnormen  SBal^rnel^mungen 

(a.  a.  O.  ®.  128):  „er  nannte  bie«  nie  ©e^en,  fonbern  auf  bie 

//iJrage,  »ie  er  benn  »iffe,  »a«  ba  oorgel^e,  antwortete  er,  er 

„ttiffe  e«  eben,  ba«  fei  ja  ba«  9?eue/'    Sben  fo  bef(^reibt,  in 

Äiefer«  %x6)xt)  SBb.  7,  ^,  1,  @-  52,  eine  Somnambule  il^rc 


262  Serfud^  über  ©ditcrjc^n 

ffial^mel^muttö  qI«  ,,etn  ©el^n,  ba^  fein  ©e^n  ift^  ein  ttwtttttcfc 
bare«  ©el^n/'  3n  ber  „®efd^td^te  ber  ^ctffcl^enben  Sluguftc 
aßüHer,"  ©tubtgart  1818,  toirb  ®.  36  berichtet:  „fic  fie^t  öott-^ 
„fomntett  l^cü  utib  erlennt  aöe  ^erfoncn  unb  ©egenftfinbc  in  ber 
„bid^teften  fjtefterni^,  wo  e«  un«  unniögü(^  wäre,  bic  ^anb  öor 
„ben  Slugen  gu  unterfij^eiben/'  ®aö  ©elbe  belegt,  J^inftd^tKc^  be« 
^ören«  ber  @omnantbu(en,  tiefer«  5tu«fage  (SCeüuri^ntu«,  Sb»  2, 
®,  172,  erftc  Slufl.)/  bag  tooßenc  ©ij^nüre  öorjflglid^  gute  Seitcr 
be«  ©d^aöe«  feien,  —  wfi^renb  SBoüe  befanntfid^  ber  aüer* 
fd^Ied^tefte  ©d^aöleiter  ift,  Sefonber«  belel^renb  aber  ift.  Aber 
biefen  ^unft,  folgenbe  ©teile  au«  bem  eben  ertoäl^nten  ^nä) 
über  bie  Hugufte  aj?üüer:  „SWerfttJürbig  ift,  toa«  jebod^  aud^  bei 
„anbern  ©omnambulen  beobad^tet  wirb,  ba^  fte  öon  ättem,  m^ 
„unter  ^erfonen  im  3^^^^/  f^tbft  bid^t  neben  il^r,  gcf|)rod5en 
„wirb.  Wenn  bie  9?ebe  nid^t  unmittelbar  an  fie  gerid^tet  ift,  burd^* 
„au«  nid^t«  prt;  iebc«,  aud^  nod^  fo  leife,  an  fie  gertd^tete 
„Söort  l^ingegen,  felbft  wenn  mel^rere  ^erfonen  bunt  burd^cin^ 
„anber  f^jred^en,  beftimmt  öerftel^t  unb  beantwortet  9luf  bie=^ 
„fetbe  2lrt  öerpft  e«  fid^  mit  bem  3SorIefen:  wenn  bic  i^r  üor^» 
„lefenbe  ^erfon  an  etwa«  5lnbere«,  al«  an  bie  Seftüre  benft,  fo 
„wirb  fie  öon  il^r  nid^t  gel^ört,"  ©.  40.  —  gerner  l^eift  e«, 
©.  89:  „3]^r  §ören  ift  lein  ^ören  auf  bem  gewbl^nlid^en  SBege 
„burd^  ba«  Dl^r :  btnn  man  lann  biefe«  f eft  jubrfidfen,  ol^ne  ba§  e« 
„il^r  ^ören  l^inbert"  —  !Ce«gteid^en  wirb  in  ben  „SDKttl^eilungen 
an^  bem  ©dfilafleben  ber  ©omnambule  2lugufte  Ä.  in  3)re«ben," 
1843,  wieberl^otentnd^  angefül^rt,  ba|  fie  ju  ^dttn  ganj  aüein 
burd^  bie  ^anbfläd^e,  unb  jwar  ba«  lautlofe,  burd^  btoßc  Sewe* 
gung  ber  iippzn  ©ef^jrod^ene,  l^brte:  ©.  32  warnt  fie  felbft,  baß 
man  bie«  nid^t  für  ein  §ören  im  wörtlid^en  ©inne  l^alten  foöe. 
5Demnadf|  ift,  bei  ©omnambulen  ieber  3lrt,  burd&au«  nid^t 
öon  finnlid^en  SBal^rnel^mungen  im  eigentlid^en  SSerftanbe  be« 
SBorte«  bie  9?ebe;  fonbem  il^r  ©al^rnel^men  ift  ein  unmittet 
bare«  SBal^rträumen,  gefd^iel^t  alfo  burd^  ba«  fo  rätl^fel^afte 
SEraumorgon.  J)a|  bie  wal^rjunel^menben  ©egenftänbe  an  il^re 
©tim,  ober  auf  il^re  SKagengrube  gelegt  werben,  ober  baß,  in 
ben  erwäl^nten  eingefncn  gäüen,  bie  ©omnambule  il^re  au«ge* 
ftjrei^ten  gingerf^ji^en  auf  biefelben  rid^tet,  ift  btoß  ein  aÄittel, 
ba^  Sraumorgan  auf  biefe  ©egenftänbe,  burd^.  ben  Äontaft  mit 


unb  u>ad  banttt  jufammen^ngt.  263 

i^mn,  l^ingulcnfcn,  bamit  fte  baß  Xfftma  feine«  ©a^rträumen« 
»erben,  alfo  gefd^ie^t  bIo§,  mn  tl^re  Slufmertfamfeit  cntfd^ieben 
barauf  l^mjntenfen,  ober,  in  ber  tunftf^jrai^^e,  fie  mit  bicfen 
Objeften  in  naiveren  SRap^ort  gn  fe^en,  »oranf  fie  eben  biefe 
Objefte  träumt,  unb  jWar  nid^t  bIo|  i^re  ©id^tbarfeit,  fonbem 
aud^  ba«  §5rbare,  bie  ®t)ra(^e,  ja  ben  ©erud^  berfetben:  benn 
biete  ^eöfel^enbe  fagen  au«,  ba^  alle  il^re  ®inne  auf  bie 
SKagettgrube  »erfe^t  flnb»  (Dupotet  traite  complet  du  Mag- 
netisme,  p.  449  —  452.)  g«  ift  folglid^  bem  ®ebraudf|e  ber 
^änbe  beim  äßagnetifiren  anatog,  aU  mtä)t  mä)t  eigentlid^ 
^^t)fx1[d^  eintt)irfen;  fonbern  ber  SBilte  be«  3Ragnettfeur«  ift  ba« 
©irlenbe:  aber  eben  biefer  erl^filt  burt^  bie  9lntt)enbung  ber 
^ättbe  feine  9iid^tung  unb  Sntfd^iebenl)eit.  5Denn  iixm  SSerftänb* 
nif  ber  ganjcn  (ginnjirlung  be«  SKagnetifeur« ,  burd^  aöerlei 
©eften,  mit  unb  ol^ne  SSerül^rung,  felbft  au^  ber  S^tne  unb  burd^ 
©d^eibetoänbe ,  fann  nur  bie  au«  meiner  ^J^Uofojj^ie  gefd^bjjfte 
©npc^t  führen,  ba|  ber  8eib  mit  bem  äöiüen  böQig  ibentift^, 
nSmlid^  ni^t«  Rubere«  ift,  al«  ba«  im  ®e^irn  entfte^enbe  ®ilb 
be«  SBitten«,  ÜDa§  ba«  ©el^n  ber  ©omnambuten  fein  @el^n  in 
unfcrm  ©inne,  !ein  burd^  ßid^t  pl^tjfifd^  üermittette«  ift,  folgt 
fc^on  barou«,  ba|  e«,  toenn  gum  ^eüfel^n  gefteigert,  burd) 
üRaucm  nid^t  gel^inbert  »irb,  jia  bi«tt)eiten  in  ferne  Sauber  reid^t» 
@inc  bef onbere  ßrtäuterung  gu  bemfelben  liefert  un«  bie  bei  ben 
^öl^ern  ®raben  be«  §ettfel^n«  eintretenbe  ©etbftanfd^auung  nad^ 
innen,  vermöge  »efd^er  fold^e  ©omnambulen  atte  2:i^eiCe  il^re« 
eigenen  £)rgani«mu«  beutlid^  unb  genau  mal^rnel^men,  obgteid^ 
l^ier,  fomol^I  toegen  äbttefenl^eit  aöe«  8i(^te«,  al«  ttjegen  ber, 
jtt)ifd^n  bem  angefd^auten  Stl^eite  unb  bem  ©el^irne  tiegenben 
bieten  ©d^eibetoänbe ,  aüe  Sebingungen  gum  pl^l)fifd^en  ©el^n 
gänjtt(^  feilten,  f)ierau«  nämtid^  lönnen  »ir  abnel^men,  »etd^er 
^rt  aQe  fomnambute  S93a^mel^mung,  alfo  aud^  bie  nad^  au^en 
unb  in  bie  gerne  gerid^tete,  unb  fonat^  äberl^au:|)t  aöe  Stn^* 
fd^auung  mittetft  be«  2;raumorgan«  fei,  mitl^in  atte«  fomnambute 
©el^en  äuferer  ©egenftSnbe,  audi  atte«  S^r&umen,  aQe  93ifionen 
im  SSSad^en,  ba«  gleite  ©efid^t,  bie  teibl^afte  fefd^einung  5lb^ 
toefcnber,  namenttid^  ©terbenber  u.  f.  »,  !j)enn  ba«  ermäl^nte 
©(^auen  ber  innern  2;i^eite  be«  eigenen  8eibe«  entftel^t  offenbar 
nur  burd^  eine  ©ntoirlung  öon  innen,  »al^rfdfieintidfi  unter  ©er«» 


264  Serfu^  ü6er  @)et{terfel^tt 

mittetung  be^  ©ongnenf ^ftent^  ^  auf  ba^  ©ej^im^  mld^t»  nm^ 
feiner  3latnx  jetreu,  biefe  innern  (glnbrfirfe  eben  fo  toie  bic  i^w 
üon  Qugen  lontntenben  t)erar6eitet^  gletd^fam  einen  frentben  ®toff 
in  feine  il^m  felBft  eigenen  unb  geiDol^nten  f^omten  gie^enb, 
kporau^  benn  eben  fold^e  9[nf d^auungen  ^  n>ie  bie  Don  (Sinbrfiden 
auf  bie  äugern  ®inne  ^errä^renben  entfielen  ^  mi6)t  benn  an^ 
in  eben  bent  SDtaage  unb  @inne  kpie  jene^  ben  angefc^auten 
£)ingen  entft^red^en»  ÜDentnad^  ift  ieglid^e^  ©d^auen  burt^  ba^ 
2:rauntorgan  bie  SCptigleit  ber  anfd^auenben  ©e^imfunltion^  an^ 
geregt  burd^  innere  Sinbrücfe,  ftatt,  toie  fonft,  burd^  äugcre.  *) 
üDog  eine  fotd^e  bennod^^  aud^  tottm  fie  ttu^ere^  ja^  entfernte 
üDinge  betrifft,  obieltiüe  {Realität  unb  ffial^rl^eit  ^aben  lönnc, 
ift  eine  SCI^atfad^e,  beren  @rtt&rung  jiebod^  nur  auf  mttap^p^ 
ftfd^em  äBege,  nSmlid^  au9  ber  ^efd^rSnlung  aQer  3nbiDibuatfon 
unb  9(btrennung  auf  bie  (Srf d^einung ,  im  @egenfa^  be^  ^vayt^ 
an  ftd^,  Derfud^t  kperben  lönnte,  unb  kperben  n)ir  barauf  jurädE^ 
lommen.  £)ag  aber  überl^auipt  bie  93erbinbung  ber  @ontnambuIen 
mit  ber  3(ugenn>elt  eine  Don  ®runb  au9  anbere  fei,  ate  bie 
unfrige  im  »ad^en  3wftanbe,  bereift  am  beutlid^ften  ber,  in  ben 
l^öl^ern  ®raben  pufig  eintretenbe  Umftanb,  ba^,  kpäl^renb  bie 
eigenen  @inne  ber  ^eßfe^erin  jiebem  ßinbrudfe  unjugSnglid^  pnb, 
fie  mit  benen  be«  SKagnetifeur«  em^)finbet,  g»  Sß.  nieft,  toann  er 
eine  ^rife  nimmt,  fd^medft  unb  genau  beftimmt  toa^  er  igt,  unb 
fogar  bie  SKufil,  bie  in  einem  oon  il^r  entfernten  3immcr  be« 
$aufe«  oor  feinen  Clären  erfd^aßt,  mithört.  (Äieferö  SlrdJiD 
SBb.  1,  C)-  1/  @-  1170 

üDer  ijl^^fiologifd^e  Hergang  bei  ber  fomnambulen  äBal^r^ 
ne^mung  ift  ein  fd^toierige^  Stät^fel,  ju  beffen  S&fung  jebod^  ber 
erfte  ©d^ritt  eine  »irllid^e  ^^^fiologie  be«  a;raume«  fe^n  toürbc, 
b.  ff.  eine  bcutlid^e  unb  fidlere  Srlenntnig,  »eld^er  airt  bie  Xl^ä^ 
tigteit  be«  ©el^irn«  im  2:raume  fei,  toorin  eigentlid^  fie  fid^  Don 
ber  im  SBat^en  unterfd^eibe,  —  enblid^  Don  .too  bie  Slnregung 
ju  i^r,  mithin  ani)  bie  nähere  ©eftimmung  i^re«  SSertaufö,  au««* 
ge^e*    iWur  fo  Diel  lägt  fic^  bi«  jefet,  ^infic^tlic^  ber  gefarnmten 


*)  3n  gotge  ber  «efc^rctbung  ber  SCergte  crfc^ctnt  Statattpyit  M 
gäniUd^e  Sä§mun0  bev  motovifd^en  iRerben,  f^omnambuUdmud  hingegen 
ot«  bie.  ber  fenfibcU;  für  mläit  fobonn  ba9  2:rauinorgon  bitorirt. 


unb  )a>a9  bamtt  iufammenl^Sngt.  265 

attfd^attenbctt  unb  benlenben  S:pti9lcit  im  ©d^tafc,  mit  ©id^crl^cit 
anncl^men :  crftfit^,  ba§  ba«  matcricfle  Organ  berfctbcn,  ungead^tet 
ber  relotiöcn  JRul^c  bc^  ®cl^im^,  hoä)  lein  anbcrc^,  aW  eben  biefe« 
fe^n  lönne;  unb  gleiten«,  bag  bie  Strcgung  ju  fotd^er  S:raum^ 
Sfnfd^anung^  ba  fie  nid^t  üon  au^en  burd^  bie  @inne  lommen 
lann,  öom  3nnern  be«  Organi^mu^  au«  gefd^el^n  muffe.    3Ba6 
aber  bie^  beim  (Somnambulismus  unt)erlenn6are^  rid^tige  unb  ge- 
naue SJejiel^ung  jener  2:raumanfd^auung  jur  Slu^ennjett  betrifft;  fo 
bleibt  fie  uns  ein  JRätl^fel,  beffen  Söfung  id^  nid^t  unternel^me, 
Jonbern  nur  einige  aügemeine  Slnbeutungen  barüber  »eiterl^in  geben 
töctbe.    hingegen  l^abe  id^,  als  ©runblage  ber  befagten  ^l&^fiotogic 
be«  SroumS,  alfo  jur  Srflärung  unfrer  gefammten  träumenben 
9fnf($auung^  mir  folgenbe  ^\)}foi^t\t  auSgebad^t^  bie  in  meinen 
Sfugen  gro^e  Sßal^rfd^einlid^Ieit  l^at» 

!&a  bas  ©el^im^  mSl^renb  beS  @d^(afs^  feine  9(nregung  jur 
9[nfd^auung  rKumlic^er  ©eftatten  befagtern)eife  t)on  innen,  ftatt^ 
ü)ie  beim  ©ad^en,  öon  au^en,  erl^ätt;  fo  mug  biefe  (Sinnjirlnng 
baffetbe  in  einer,  ber  genjöl^nlid^en,  üon  bcn  ©innen  fommenben, 
entgegengefefeten  JRid^tung  treffen.  3n  gotge  j^ieüon  nimmt  nun 
aud^  feine  ganje  2:i^ätigleit,  alfo  bie  innere  SSibration  ober  VßaU 
luiig  feiner  gibern,  eine  ber  getobl^nUd^en  entgegengefe^te  9Nd^^ 
ttttig,  gerätl^  gleid^fam  in  eine  anti^jeriftaltifd^e  Setoegung.  ©tatt 
ba§  fie  nämlid^  fonft  in  ber  JRid^tung  ber  ©inneSeinbrüdfe,  alfo 
öon  ben  ©inneSneröen  jum  3nnem  bes  ©el^ims  öor  fid^  gel^t, 
toirb  fie  je^t  in  umgel^rter  JRid^tung  unb  Orbnung,  baburd^ 
aber  mitunter  öon  anbern  S^l^eilen,  öottjogen,  fo  ba§  je^t,  jtoar 
tt)ol^(  nid^t  bie  untere  ®el^imfl8d^e,  ftatt  ber  obem,  aber  öietteid^t 
bie  toti^t  aRarI^©ubftanj  ftatt  ber  grauen  ÄortiIat*©ubftanj 
unb  vice  versa  fungiren  mu§.  ÜDaS  ©el^im  arbeitet  alfo  jefet 
wie  umgelel^rt.  hieraus  toirb  junäd^ft  erflärlid^,  toarum  bon 
ber  fomnambulen  SCI^&tigfeit  leine  Erinnerung  ins  SBad^en  über^ 
gel§t,  ba  biefeS  burd^  SBibration  ber  ©el^imfibern  in  ber  ent=^ 
gegengefe^ten  Stic^tung  bebingt  ift^  n>e(d^e  folglid^  t)on  ber  üorl^er 
bagetoefenen  jiebe  ©))ur  aufgebt.  ^(S  eine  f))ecieQe  SeftStigung 
biefer  jlnnal^me  lönnte  man  beiläufig  bie  fel^r  getobl^nfid^e,  aber 
feltfame  S^l^atfad^e  anfül^ren,  ba^,  loann  toxx  aus  bem  erften 
Cinfd^Iafen  fogleid^  toieber  ertoad^en,  oft  eine  totale  rSumlid^e 
iCeSorientirung  bei  uns  eingetreten  ift,  ber  Hrt^  ba^  toir  jie^t 


266  »crfud^  über  ©ciftcrfc^n 

atle^  umgefel^rt  aufjufaffen^  nämßc^  kpad  re^t^  oom  Sdtüt  tft 
lint^,  ttttb  toa^  leinten  tft  mäf  Dome  ju  itnagtmren^  geuBtl^tgt 
finb,  unb  jioar  mit  folget  ßntf d^iebenl^ett ,  ba^,  im  ginftem, 
felbft  bie  Dentünftige  Ueberlegung^  e$  üerl^atte  [xä)  boc^  um^ 
gefeiert  ^  jene  falfd^e  3magination  nid^t  aufjul^eben  vermag  ^  fon« 
bern  l^ieju  ba^  ©etaft  nöt^ig  ift.  :93efonber$  aber  I&^t^  burd^ 
unfcre  §^pot^efe,  jetie  fo  merftpürbige  ßebcnbigfeit  ber  Zxanm^ 
anfd^auung^  jiene  oben  gef d^ttberte  ^  f^einbare  Sitllid^Iett  mib 
Seib^aftigfeit  aüer  im  2:raume  loa^rgenommeneti  ©egenftänbc  jt(^ 
begreif (i^  mad^en,  n&mixä)  barau^^  bof  bie  aud  bem  3nnem 
be^  Organi^mud  lommenbe  unb  üom  @:entro  audgel^enbe  Sln^ 
regung  ber  ©el^imtptigfeit,  »eld^e  eine  ber  getoöJ^nßd^en  8tic^* 
tung  entgcgengefefete  befolgt,  enbtid^  ganj  burd^bringt,  alfo  gule|t 
fid^  biö  auf  bie  5Kerüen  ber  ©inneöorgone  erftredft,  »e/i^e 
nunmehr  üon  innen,  toit  fonft  üon  au^en,  erregt,  in  toirllläjt 
2^ptig!eit  geratl^en,  ©emnad^  l^aben  toir  im  2:raume  iptrllitf) 
Sid^t^  garben*,  @d^aü=^,  ©erud^^^  unb  ®efd^mad^^(gmpfin^ 
bungen,  nur  ol^ne  bie  fonft  fie  ertegenben  äußern  Urfad^en,  bIo| 
üermöge  innerer  Anregung  unb  in  gotge  einer  Sintoirhmg  in 
umgelel^rter  JRit^tung  unb  umgetel^rter  3rftö^i>tt"^9-  35arau« 
alfo  toirb  jene  Seibl^aftigleit  ber  S^räume  erltärlid^,  burd^  bie 
fie  fid^  Don  bloßen  ^^antafien  fo  mäd^tig  unterfd^eiben«  !X)a^ 
^l^antafiebilb  (im  SBad^en)  ift  immer  bloß  im  ©el^irn :  benn  e^ 
ift  nur  bie,  totnn  auc^  mobifljirte  9?eminifcenj  einer  frül^em, 
materießen,  burd^  bie  @inne  gef^el^enen  Erregung  ber  anfd^auen^ 
ben  ©el^imtl^ätigleit.  5Da^  2:raumgefid^t  l^ingegen  ift  nii^t  bloß 
im  ©el^irn,  fonbem  aud^  itr  ben  ©inne^neröen ,  unb  ift  ent* 
ftanbcn  in  golgc  einer  moterieöen,  gegenwärtig  toirifomen,  au« 
bem  Snnern  lommenben  unb  ba«  ®el^im  burd^bringenben  gr* 
regung  berfelben»  ©eil  toir  bemnad^  im  SEraume  »irllid^  fel§n, 
fo  ift  überaus  treffenb  unb  fein,  ja  tief  gebadet,  toa^  H^juleju« 
bie  e^arite  fagen  läßt,  afe  fie  im  Segriff  ift,  bem  ft^Iafenben 
2^l§raf^ßuö  beibe  Singen  au^jufte^en :  vivo  tibi  morientur  oculi, 
nee  quidquam  videbis,  nisi  dormiens.  (Metam«  VIII,  p.  172, 
ed.  Bip.)  !Da«  Sraumorgan  ift  alfo  ba«  felbe  mit  bem  Organ 
be^  tt^ac^en  Sen^ußtfe^n^  unb  Slnfd^ouen^  ber  SCußentoelt,  nur 
gleid^fam  Dom  anbern  (Snbe  angefaßt  unb  in  umgele^rter  Drb^ 
nung  gebrandet,  unb  bie  ©inne^nenoen ,  loeld^e  in  betben  fmt« 


unb  toca  bamit  jufammenl^Sngt.  267 

giren^  föttnen  fott)o^I  t)on  il^rem  innertt;  aU  Don  tl^retn  Supern 
gnbc  au6  in  S:]^ätiöfcit  öcrfcfet  tocrbcn;  —  etoan  »ie  eine 
etferne  ^offttn^ti  foipo^t  t)on  innen  ^  atö  )oon  angen^  glfil^enb 
gemad^t  n)erben  fann.  Seil,  bei  biefent  Hergänge ^  bie  ©inne^^ 
nerüen  bca  Se^te  finb^  toa^  in  S^I^Ktigleit  gerStl^;  fo  lann  e$ 
lommen/  ba^  biefe  erft  angefangen  l§at  nnb  nod^  im  ®ange  ift^ 
toann  ba$  ©e^irn  bereitö  aufn^ad^t^  b«  ^.  bie  S^raumanfd^annng 
mit  ber  gett^öl^nHd^en  tiertaufd^t:  al^bann  n)erben  n>ir^  foeben 
cmad^t,  ettoan  SEöne,  j»  S»  ©tinimen,  Älopfcn  an  ber  Z^n, 
gttntenfd&üffe  u.  f.  to.  mit  einer  Dentlid^teit  unb  Objettiöität,  bie 
ed  ber  SBirlUd^Ieit  toolllommen  unb  ol^ne  9l6}ug  gleid^tl^ut^ 
t)emc^men  unb  bann  feft  glauben,  e«  feien  2:önc  ber  SSSirllic^^ 
ttit,  t>ott  äugen,  in  §o(ge  n^eld^er  n)ir  fogar  erft  ern)a(l^t  tt)ären, 
oJer  aud^,  »a«  jebod^  fettener  ift,  toit  »erben  ©eftalten  fe^n, 
mit  bbCiger  em»)irifd^er  aJealitätj  toie  biefe^  Sefetere  fd^on  5lri«* 
ftoteied  erlp&l^nt,  de  insomniis  c.  3  ad  finem.  —  S!)a9  l^ier 
bcft^riebene  2:raumorgan  nun  aber  ift  eö,  »oburd^,  toie  oben 
genugfam  au^einanbergef e^t ,  bie  fomnambule  älnfd^auung,  bad 
.^ettfe^n,  ba«  jtoeite  ©efid^t  unb  bie  SJifionen  jeber  kxt  ooügogen 
»erben»  — 

93on  biefen  f^l^^fiologifd^en  ^etrad^tungen  feiere  id^  nunmel^r 

jurfld  }u  bem  oben  bargelegten  ^^Snomen  bed  Sal^rträumen^, 

toeld^ed  fd^on  im  gen^öl^nUd^en,  nSd^tßd^en  @d^tafe  eintreten  lann, 

too  ed  bann  aldbalb  burd^  bad  bloge  (Srn^ad^en  beftätigt  mirb, 

toemt  ed  nämßd^,  loie  meiften^,  ein  unmittelbare^  toax^  b«  1^. 

nur  auf  bie  gegenn)Srtige  nSd^fte  Umgebung  fid^  erftredEte;  n)ie^ 

lüol^I  e«  aud^,  in  fd^on  felteneren  gäßen,   ein  »enig  barüber 

l^inau^gel^t,  nämlid^  bi^  jenfeit^  ber  näd^ften  @d^eiben?Knbe.  üDiefe 

grtoeiterung  be«  ©cfid^t^treife^  lann  nun  aber  aud^  fe^r  biet 

toeiter  gel^n  unb  jtoar  nid^t  nur  bem  9iaum,  fonbem  fogar  ber 

3eit   nad^.      !iDen  Sdttod^  l^ieoon   geben  un^   bie  l^eQfel^enben 

©omnambulen,  toeld^e,  in  ber  ^eriobe  ber  l^bd^ften  Steigerung 

tl^re«  3uftanbe«,  ieben  beliebigen  Ort,  auf  ben  man  fte  l^in=^ 

(enit,  fofort  in  il^re  anfd^auenbe  2iraumn)al^me]^mung  bringen 

unb  bie  Vorgänge  bafelbft  rid^tig  angeben  fönnen,  bi^toeilen  aber 

fogar  vermögen,  ba^  nod^  gar  nid^t  93orl^anbene ,  fonbern  nod^ 

im  ©d^ooge  ber  3"^^!*  Siegenbe  unb  erft  im  Saufe  ber  ^t% 

mittelft  unjä^figer,  jufäßig  a^^f^wmentreffenber  ^loifd^enurfad^en^ 


268  8crftt<i^  üBcr  ©eiflcrfc^ 

jur  3$ertt>trRid^ung  ®etangenbe  t)orl§er  ju  üerfünbigen»  !Cettn 
oöc«  §eüfcl^n,  fotool^t  im  !flnftlt(^  l^erbetgefül^rten ,  ate  im 
natürli^  eingetretenen  fomnam(u(en  ®äfla\tDaä)tn ,  aUe^  in  bem^ 
fclben  ntbgßd^  gctoorbene  ©ol^rnel^men  be«  SBerbedten,  be«  Sb- 
toefcnben,  be«  Sntfemten,  ja  be«  ^^'öwftlfl^^/  ip  burd^an«  nit^t« 
Slnbere«,  att  ein  SBal^rträumen  beffelben,  beffen  ©egenftfinbc 
fid^  ballet  bent  3nteöeft  anf^anttd^  unb  lelbJ^afttg  barfteßen,  ipic 
unfere  SEränme,  »e^l^alb  bie  ©omnambnien  t)ott  einem  @e^n 
berfeften  reben.  ©tr  l^oben  injtotfd^en  an  biefen  ^l^änontencn, 
n)te  and^  am  ff^ontanen  ^lad^tmanbeln^  einen  fid^ern  SßtxoA^,  ba§ 
a\xä)  jene  gel§etmni§t)oQe^  burd^  leinen  (Sinbrnd  t)on  an^en  be^ 
bingte,  un^  burd^  ben  S^raum  t)ertraute  9(nfd^auung  jnr  realen 
Slngentoelt  im  9Serl^8Itni§  ber  SBal^rnel^mnng  fielen  lann;  oB^ 
totifjH  ber  bie«  üermitteinbe  3wfammenl^ang  mit  berfeften  m9 
ein  Mt^^ti  bleibt.  Sßa«  ben  gen^ö^ntid^en,  nSc^tli^en  Zxm\ 
öom  ^eüfel^n,  ober  bem  @d^Iaftt)ad^en  fiberl^aupt,  nnterfd^eibet, 
ift  erfttid^  bie  «btoefen^eit  jene«  aSer^ättniffe«  jur  äugenwelt, 
alfo  jur  SRealitSt;  unb  jtoeiten«,  ba^  fel^r  oft  eine  Srinnerunj 
Don  il^m  in«  Sad^en  übergel^t^  n^äl^renb  an«  bem  fomnantbulett 
@d^(af  eine  folt^e  nit^t  ©tatt  finbet  ©iefe  beiben  Sigenfd^aftcn 
fönnten  aber  tool^I  jufammenl^Sngen  unb  auf  einanber  jttrüd' 
juffi^ren  fe^n.  9l{im(id^  aud^  ber  gekobj^ntid^e  2:raum  l^intertö^t 
nur  bann  eine  Srinnerung,  toann  toir  unmittelbar  au«  il^m 
ertoad^t  finb:  biefelbe  beruht  alfo  toal^rfd^einlid^  bto^  barauf,  H 
ba«  ßrkpad^en  au«  bem  natürlid^en  ®d^(afe  fel^r  leidet  erfolgt; 
kpeil  er  tange  nid^t  fo  tief  ift,  n)ie  ber  fomnambule^  au«  mtäitm 
eben  bieferl^alb  ein  unmittelbare«^  atfo  fd^nede«  @rn)ad^en  ni(^t 
eintreten  lann ,  f onbern  erft  mittelft  eine«  langfamen  unb  öcr* 
mittelten  Uebergange«  bie  5Rfldf!el§r  gum  »ad^en  Seteu^tfc^n 
geftattet  ift.  ÜDer  fomnambule  ©d^taf  ift  nämlit^  nur  ein  m^ 
gleid^  tieferer,  ftärfer  eingreif enber,  üoölommenerer;  in  »e^cm 
eben  be«^a(b  ba«  SCraumorgan  gur  (Sntn)id(elung  feiner  gangen 
gäl^igfeit  gelangt,  »oburd^  il^m  bie  rid^tige  ©egie^ung  gur  «uffen^ 
totU,  a(fo  ba«  anl^attenbe  unb  gufammenl^Sngenbe  SBal^rtrfiunten 
mögtid^  tt)irb.  SSSal^rfd^einßc^  l^at  ein  fotd^e«  aud^  bi«n)ei(en  int 
getobl^ntit^en  ©d^tafe  ©tatt,  aber  gerabe  nur  bann,  »ann  er  fo 
tief  ift,  ba§  toir  nit^t  unmittelbar  au«  il^m  erwad^en.  35ic 
JCrSume,  au«  benen  tt)ir  erwad^en,  flnb  l^ingegen  bie  be«  teid^teren 


unb  toa^  bamit  jufammenl^&ttgt.  269 

@d^(Qfed:  fie  finb^  aud^  im  legten  ®runbe^  an^  btog  fomatifi^en^ 
bem  eigenen  Drgani^mn^  angel^Srigen  Urfa^en  entfprungen,  ba« 
fftx  ol^ne  ^ejiel^ung  gut  9(uffenn>elt.  "^a^  e$  jebod^  l^ieüon 
Slu^nol^men  giebt,  l^aben  tüxx  fd^on  erlannt  an  ben  2:rSumen^ 
ipeld^e  bie  unmittelbare  Umgebung  be^  ©d^tafenben  barfteßen» 
Stboä)  aud^  üon  S£räumen^  bie  bad  in  ber  f^eme  ®efd^el§enbe^ 
ia  bad  3^^^^f^^9^  Derlänbigen  ^  giebt  ed  au^nal^m^toeife  eine 
Erinnerung ^  unb  jtoar  l^&ngt  biefe  J^auf^tfäd^ßd^  bat)on  ah,  bag 
totr  unmittelbar  au^  einem  fold^en  Xxmm  ertoad^en*  !iDieferl^a(b 
^at^  3U  aütn  ^dttn  unb  bei  atten  SSöRern^  bie  ^nnal^me  ge^ 
gölten^  bag  e^  SirSume  \>on  realer^  objeltiber  ^ebeutung  gebe^  unb 
tDcxbtn  in  ber  ganjen  alten  ©efd^id^te  bie  S^räume  fe|r  emftlic^ 
genommen^  fo  ba^  fie  eine  bebeutenbe  dtoUt  >arin  ff^ielen;  bennod^ 
ftnb  bie  fatibifen  träume  immer  nur  al^  feltene  SCu^nal^men^ 
unter  ber  gol^ttofen  3Renge  teerer,  Mof  täuft^enbcr  S^räume,  be*' 
trautet  toorben»  ©emgemäg  txi&fjü  fd^on  ^omer  (Od.  XIX,  560) 
t)on  jtoei  6ingang«|jforten  ber  2:räume,  einer  elfenbeinernen,  bur^ 
toel^e  bie  bebeutung^Iof en ,  unb  einer  l^bmernen,  burd^  toeld^e 
bie  fatibilen  eintreten»  Sin  Slnatom  lönnte  öieüeid^t  fi^  öerfud^t 
fül^Ien;  bied  auf  bie  ipei^e  unb  graue  ©eJ^imfubftan}  }U  beuten* 
^m  bfterften  beiP&^ren  fid^  aU  propl^etifd^  fold^e  2:räume,  ipeld^e 
fif^  auf  ben  ©efunbl^eit^juftanb  be^  S^räumenben  begiel^n,  unb 
jtoar  loerben  biefe  meiften^  ^anfl^eiten,  anä)  töbtlid^e  älnfüQe 
üorl^eröerfflnben,  (Seifpiete  berfetben  l^at  gefammett  g^biu«,  de 
somnüs,  Amstelod.  1836,  p.  195  sqq.);  mi6)t^  S)e]Ui  analog 
ift,  bag  aud^  bie  l^eQfel^enben  Somnambulen  am  l^ttufigfteh  unb 
fid&erften  ben  JBerlauf  il§rer  eigenen  Ärantl^eit,  nebft  bereu  Srifen 
u.  f.  tt).  oorl^erfagen.  9lttd^ftbem  n)erben  aud^  äußere  UnfttQe, 
lote  t^euer^branfte ,  $u(oere;))(ofionen ,  ® d^iffbrfid^e ,  befonberd 
aber  2:obedfäIIe,  bi^koeUen  burd^  2:rSume  angelünbigt*  (Snbft^ 
aber  n^erben  aud^  anbere,  mitunter  giemlid^  geringfügige  JBe« 
gebenl^eiten  oon  einigen  3)^enfd^en  l^aarhein  oorl^eicgetr&umt,  .n)0^ 
oon  id^  felbft,  burd^  eine  unjn^eibeutige  (Srfal^rung,  mi(^  überjeugt 
l^abe.  3d^  n^ia  biefe  l^erfe^en,  ba  fie  gugteid^  bie  ftrenge 
Slotl^koenbigleit  alte^  ©efd^el^enben,  felbft  be^  allere 
gufttmgften,  in  ba«  ^eüfte  Sid^t  fteOt.  9(n  einem  SKorgen  fd^rieb 
id^  mit  großem  (Sifer  einen  langen  unb  für  mi^  fel^r  n^i^tigen, 
engßfc^en  ©efd^ttft^brlef:  ate  id^  bie  britte  @eite  fertig   ^otte^ 


270  Öcrfttii^  ftbct  ®ciftcrfc^n 

ergriff  16),  ftatt  bc6  @treufanb^,  ba«  SEtntctifaf  unb  goß  e« 
über  bell  ©rief  au«:  Dom  ^uft  flo^  bic  2:intc  auf  ben  guj^ 
(oben.  !2){e  auf  mein  ©d^eQen  l^erbeigelommene  Sßagb  l^olte 
einen  (Sinter  S9Baffer  unb  [dienerte  bamit  ben  fjupoben,  bamit 
bie  glede  nit^t  elnbrängen.  SBäl^renb  biefer  arbeit  fagte  ftc  ju 
mir:  ,,ntir  l^at  biefe  5ßad^t  geträumt,  bag  td^  l^ier  Sintenftede 
au^  bem  gugboben  aufriebe/'  SBorauf  xi):  „Da«  ift  nit^t 
loa^r/'  @ie  toieberum:  ,,(S«  ift  tool^r,  unb  l^abe  i^  e«,  mii 
bem  Srtoad^en,  ber  anbem,  mit  mir  jufammen  ft^Iafenben  9Kagb 
erjäl^tt/'  —  3e^t  lommt  gufämg  biefe  anbere  STOagb,  etwa 
17  3a^r  att,  l^erein,  bie  fd[|euembe  abiurufen*  Qä)  trete  ber 
gintretenben  entgegen  unb  frage:  „toa«  l^at  ber  ba  biefe  Sla(|t 
geträumt?"  —  anttoort:  „ba«  »eif  id^  nid^t."—  3d^  toiebermn: 
„ÜDod^!  fte  l^at  e«  5Dir  {a  beim  (Srtoad^en  erjäl^It/'  —  ®/e 
junge  5I»agb:  „9ld^  ja,  i^r  l^atte  geträumt,  ba§  fte  l^ier  Stttttw* 
fledfe  au«  bem  gu^oben  reiben  toürbe/'  —  ©icfe  ®ef(^i(i^te, 
weld^e,  ba  id^  mid^  für  bie  genaue  SBal^rl^eit  berfetben  öerbütge, 
bie  tl^eorematifd^en  S:räume  auger  S^Aftl  fefet,  ift  nid^t  minber 
baburd^  mer!tt)ürbig,  bag  ba«  SSorl^ergeträumte  bie  SBirfung  einer 
^anblung  xoax,  bie  man  umoiBIürlid^  nennen  lönnte,  fofeni  i^ 
fie  ganj  unb  gar  gegen  meine  abfielt  öoüjog,  unb  fte  t)on  einem 
gaui  Meinen  S^^tgriff  meiner  §anb  abl^ing:  bennod^  »ar  biefe 
^anblung  fo  ^engc  notl^wenbig  unb  unau«bleibli(!^  öorl^erbe* 
ftimmt,  ba|  il^re  ©irlung,  mel^rere  ©tunben  öorl^er,  al«  S^raum 
im  SBett)ugtfe^n  eine«  SCnbern  baftanb.  ^ier  fielet  man  auf« 
!j)eutKd^fte  bie  SSJal^rl^eit  meine«  @a^e«:  ÄÖe«  ma«  gef(|ic^t, 
gefd^iel^t  notl^n)enbig*  (ÜDie  beiben  ©runbprobleme  ber  ßt^if, 
@.  62;  2.  SlufL  @-  60.)  —  3ur  Burüdffül^rung  ber  pxt>pp 
tifd^en  Siräume  auf  i^rc  näd^fte  Urfa^e  bietet  fid^  un«  ber  Uni^ 
ftanb  bar;  ba§  foipol^l  Dom  natürlid^en,  a(«  aud^  Dom  magne^ 
tifd^en  @ownambufl«mu«  unb  feinen  SJorgängen  BetanntHd^  feine 
Srinnerung  im  »ad^en  SJeiougtfe^n  ©tatt  finbet,  njol^I  aber 
bi«»eiten  eine  fol^e  in  bie  S^räume  be«  natfirli^en,  gewB^n* 
tid^en  @(^Iafe«,  bereu  man  fid^  nad|l^er  »ad^enb  erinnert,  flber^ 
gel^t;  fo  bag  al«bann  ber  S^raum  ba«  aSerbinbun9«gfieb,  bie 
©rfldte,  »irb  jmifd^en  bem  fomnambulen  unb  bem  toad^en  ©e^ 
»uftfe^n.  !l)iefem  alfo  gemäß  muffen  »ir  bie  propl^etifi^ 
2:rÄitme  juDbrberft  !t)em  auf^tetben,  baß  im  tiefen  @(^lafe  M 


unb  toa^  bamit  jufammenl^angt.  271 

Zx&nmm  fid^  ju  einem  fontnambulen  ^eQfel^n  fteigert:  ba  nnn 

abtt  au«  2:r8umen  biefer  9trt,  in  ber  9?egel,  lein  unmittetbare^ 

iSmaäfm  unb  eben  be^l^alb  teine  (Srinnerung  @tatt  finbet;   fo 

ftnb  bie^  eine  9(u^nal^me  l^ieüon  mad^enben  unb  a(fo  ba^  Som^ 

menbe  unmittelbar  unb  sensu  proprio  öorbilbenben  S^räume, 

weld^e  bie  tl^eorematifd^en  genannt  Sorben,  bie  aüerfeltenften» 

Oiuftegett  toitb  Öfter  öon  einem  Sraume  fotd^er  Slrt,  menn  fein 

3nl^a(t  bcm  2iräumenben  fel^r  angelegen  ift,  biefer  fid^  eine  @r^ 

itinerung  baburd^  ju  erl^alten  im  @tanbe  fet)n,  ba^  er  fie  in  ben 

Sraum  be«  teid^tern  ©d^tof«,  au«  bem  fi(^  unmittelbar  ertoai^en 

We,\,  ^inübemimmt :  jebod^  !ann  bief e«  atöbann  nic^t  unmittetbar, 

jonbcttt  nur  mittelft  Ueberfefeung  be«  3u]^alt«  in  eine  ättegorie 

gefi^ei^n,  in  bereu  ®ett)anb  geeilt  nunmel^r  ber  urfpröngtid^e, 

l^roj^ljetifd^e  2^raum  in«  toad^enbe  S3etou§tfel)n   gelangt,  too  er 

fofgfid^  bann  nod^  ber  9(u«Iegung,  ©eutung,  bebarf.    !Die«  alfo 

ift  bie  anbere  unb  pufigere  Strt  ber  fatibilen  2^räume,  bie  alle*= 

gorifd&c.    ©eibe  arten  l^at  fc^on  Slrtemiboro«  in   feinem 

Oneirolritilon,  bem  ätteften  ber  S^raumbüi^er,  unterfd^ieben  unb 

ber   erftcren   5lrt  ben  Sflamen   ber  t^eorematifd^en  gegeben. 

3n  bem  SBett)ugtfel|n  ber  ftet«  öorl^anbenen  3R8glic^Ieit  be«  oben 

bargetegten  Hergänge«  l§at  ber.  Ieine«U)eg«  j^fSQige,  ober  ange- 

fünftelte,  fonbem  bem  3Äenf(%en  natürlid^e  §ang,  über  bie  ©e* 

beutung  gehabter  ^riiume  ju  grübeln,  feinen  ©runb:  au«  il^m 

entftel^t,  xotm  er  gepflegt  unb  metl^obifd^  au«gebitbet  wirb,  bie 

Oneiromantif.     Slöein  biefe  fügt  bie  aSorau«fe^ung  l^ingu,  ba^ 

blc  aSorgftnge  im  2:raum  eine  feftftel^enbe,  ein  für  äße  9>?al  gel* 

tenbe  ^ebeutung  l^ätten,  über  loelc^e  fid^  bal^er  ein  Sqrilon  machen 

(ie^e*    ©old^e«  ift  aber  nid^t  ber  gatt:  öietmel^r  ift  bie  Slttegorie 

bem   jiebe«maltgen   Objelt   unb  ©ubjiett   be«   bem   aQegorifd^en 

2;raume  gum  ®runbe  liegenben  tl^eorematif^en  S^raume«  eigen« 

unb  inbiDtbueQ  ang^a^t     ÜDal^er  eben  ift  bie  Su^kgung  ber 

attegorifd^en  fatibilen  S^räume  grögtentl^eil«  fo  fd^mer,  baf  »ir 

fie  meiften«   erft,  nad^bem  il^re  SJerlünbigung  eingetroffen  ift, 

Derftel^n,  bann  aber  bie  gang  eigentpmft^^/  ^^^  ^räumenben 

fonft  M)aig  frembe,  bämontf(|e  ©d^att^aftigleit  be«  Si^e«,  mit 

totUfym  bie  SlQegorie  angelegt  unb  au«gefül^rt  Sorben,  betpunbem 

muffen:   baf  uHr  aber  U«  bal^in  biefe  ^rSume  im  ©ebSd^tnif 

be^atten^  ift  ^em  gugufd^reiben,  baf  fie  burd^  il^re  a»«ge}ei4nete 


272  Serfttd^  fi(er  ©etftetfel^tt 

9lnf d^anli^fett  ^  Üa  Sei&^af tigfeit  ^  fid^  tiefer  ein))r&0en^  aU  bie 
übrigen.  9((Ierbing^  mirb  Uebung  unb  (Srfal^ruttg  au^  ber  dunft, 
bie  Xtürnnt  au^julegen^  förberlid^  fein.  W)tx  nid^t  ©d^uberU 
befannte^  SdntS),  an  totiijcm  nici^tö  taugte  aü  b(o^  ber  Sitel, 
fonbem  ber  alte  $(rtemiboro$  ift  e^^  au^  bem  man  toixtiiij  bie 
,,®\)mboUl  be«  2:raume«"  fennen  lernen  lann,  iumat  a«« 
feinen  iXoti  legten  ^fid^em^  too  er  an  ^unberten  t)on  ^SBeifpielen 
nn^  bie  ^rt  nnb  SBeife^  bie  ^ttffobc  nnb  ben  Junior,  fa§(t(^ 
ntac^t^  beren  nnfre  träumenbe  9lttn)iffenl^eit  ftd^  bebient,  um, 
n)omög(id^^  nnfrer  kpad^enben  Unioiffenl^eit  (Sinige^  beijubringen. 
5Die«  ift  nSmß^  an«  feinen  Seifpielen  öiet  beffcr  jn  erlernen, 
aU  au«  feinen  tiorl^ergängigen  S£l^eoremen  unb  Siegeln  barüber. 
($(aegorifd^e  SBal^rtr&unte  be«  (Sd^ultl^eigen  STejctor  erjä^tt  @»t$e 
„au«  meinem  ithtn'',  «u^  I,  ©.42  ff.  im  20.  ©anbe  te 
9lu«gabe  in  40  täuben.)  !X)ag  aud^  ®l^a!ef))eare  be»  b 
fagten  ^nmor  ber  @ad^e  ti'oQtommen  gefaxt  l^atte^  ^eigt  er  im 
^einrid^  VI.,  Xff.  II,  Slft  3,  @c.  2,  tt)o,  auf  bie  ganj  unet^ 
tt)artete  ^Za^rid^t  \>om  pti^üä^tn  Xoit  be«  ^erjog«  t)on  ®(ofter, 
ber  fd^urfifd^e  Äarbinat  ©eaufort,  ber  am  beften  wei^,  »ic  e^ 
barum  ftel^t,  aufruft:  „ ®el^eimni§öoße«  ®erid^t  ®otte«!  mir 
träumte  biefe  3la^t,  ber  ^erjog  Mxc  ftumm  unb  lönnte  fein 
Sort  reben." 

^ier  nun  ift  bie  toit^tige  ©emerfung  einjufd^aften,  ba^  »ir 
ba«  bargelegte  SSerl^ältni^  jtt^ifd^en  bem  tl^eorematif^en  unb  bem 
il^n  iDiebergebenben  aKegorifd^en  fatibilen  S^raume  fel^r  genau 
»ieberfinben  in  ben  3(u«f))rüd^en  ber  alten  gried^ifd^en  Orafet. 
9(u(^  biefe  nämlid^,  thtn  tok  bie  fatibilen  S^rttume,  geben  fel^r 
feiten  il^re  9lu«fage  birelt  unb  sensu  proprio,  fonbem  l^fiQen  fte 
in  eine  SWegorie,  bie  ber  9(u«(egttng  bebarf,  |a,  oft  erft,  mii' 
bem  ba«  Dralel  in  SrfüQung  gegangen,  loerftanben  n)irb,  eben 
toit  au^  bie  aUegorifd^en  S^räume.  9(u«  gal^lreid^en  belegen  fä^re 
id^,  blof  3ur  ^ejeid^nung  ber  @ad^e  an,  baf  j.  Sd.  im  ^erobot, 
III,  57,  ber  Dratelfpmc^  ber  ^^t^ia  bie  ®ipf)ntt  oor  ber  §91* 
ittntn  ®c^aar  unb  bem  rotl^en  ^erolb  n^arnt,  worunter  ein 
©amifd^e«,  einen  @enbboten  tragenbe«  unb  rotl^  angeftrid^ene^ 
©d^iff  2u  Derftel^en  toar;  tt)a«  jebod^  bie  @ipl§ner  mitt  fog(ei(§/ 
no(^  ate  ba«  ®^iff  Iam>  öerftanben  l§aben,  fonbem  erft  l^inter^ 
l^er.     0emer,  im  IV,  öu^,  fta^).  163,  mmmt  ba«  Ox(Atl 


uttb  toaö  batnit  jnfammcnl^ättat  273 

bex  ^^t^ia  ben  tönig  «rfcfilao^  öon  ^tjxtnt,  ba^  »erni  er  bcn 
^ennofctt  öoflcr  Simpl^oren  finbcn  »ürbc,  er  biefe  nid^t  au^^ 
brennen,  fonbcrn  fortf (Riefen  foüe»  216er  erft,  nad^bem  er  bie 
SRebeBen,  totlä)t  fid^  in  einen  Jl^urm  gepd^tet  l^atten,  in  unb 
mit  -biefem  üerbrannt  l^atte,  öerftanb  er  ben  @inn  be«  Dralet^, 
unb  il^m  »arb  Slngft.  ÜDie  Dielen  gäüe  biefer  Slrt  beuten  tnU 
f^ieben  barauf  l§in,  ba^  hm  älu^fprüd^en  be«  üDeljjl^ifd^en  Drafete 
ffinftlic^  l^erbeigefül^rte  fatibife  S^räume  junt  ®runbe  lagen,  unb 
ba^  biefe  bi^toeilen  bi^  jum  beuttid^ften  ^eüfel^n  gefteigert  »erben 
lonnten,  »orauf  bann  ein  biretter,  sensu  proprio  rebenber  ^M^ 
\iftvii)  'erfolgte,  bejeugt  bie  ©efd^ic^te  öom  Äröfuö  (§erobot  I, 
47,  48),  ber  bie  ^^t^ia  baburd^  auf  bie  ^robe  fteüte,  ba§ 
feine  ©efanbten  fie  befragen  mußten,  tta^  er  gerabe  ie|t,  am 
^iinbertften  S:age  feit  il^rer  Slbreife,  fern  bon  il^r  in  S^bien, 
öomäl^me  unb  tl^äte:  toorauf  fie  genau  unb  rid^tig  au^fagte, 
toa^  Äeiner  aU  ber  Äönig  felbft  ton^tt,  ba^  er  eigen^änbig  in 
einem  ehernen  Äeffel  mit  eisernem  ©edfet  ©d^itbfeöten*  unb 
§ommeIf[eifd^  jufammen  lod^e.  —  35er  angegebenen  Dueöe  ber 
Drafetf<)rüd^e  ber  ^^tl^ia  entfprid^t  e«,  ba§  man  fie  aud^  mebi== 
rinifd^,  tt)egen  för^jerlid^er  Seiben  fonfultirte:  baöon  ein  Seifpiel 
bei  ^ttohot  IV,  155. 

!Dem  oben  ©efagten  jufotge  finb  bie  tl^eorematifd^en 
fatibilen  S^räume  ber  l^5d^fte  unb  fettenfte  ®rab  be«  SSorl^er^ 
feigen«  im  natürlid^en  ©d^Iafe,  bie  allegorifd^en  ber  jioeite, 
geringere.  5ln  biefe  nun  fd^Iie^t  fid^  noc^,  al«  te^ter  unb  \äftoli6)^ 
fter  Slnöflu^  au^  berfetben  Ducüe,  bie  bto^e  9l^nbung,  ba« 
aSorgefü^L  ©affelbe  ift  öfter  trauriger,  afö  fetterer  ärt;  »eil 
eben  be«  SErübfate  im  Seben  mel^r  ift,  al«  ber  greube.  Sine 
finftere  ©timmung,  eine  fingftüc^c  Srtoartung  be^  Sommenben,  l^at 
fid^ ,  nadl^  bem  ©d^tafe,  unferer  bemächtigt,  ol^ne  ba§  eine  Urfac^e 
bajn  öorWge.  ®ic«  ift,  ber  obigen  ÜDarfteßung  gemä^,  barau« 
ju  erflären,  ba^  jene^  Ueberfefeen  be^  im  tiefften  ©d^Iafe  ba^ 
getoefenen,  tl^eorematifd^en,  toal^ren,  Unl^eil  oertünbenben  S^raume^, 
in  einen  attegorifd^en  be«  leid^teren  ©c^taf«  nid^t  gelungen  unb 
bal^  oon  jenem  nid^t^  im  ©ewupfe^n  jurüdfgebtieben  ift,  ate 
fein  (ginbrudt  auf  ba«  ©emfit^,  b.  ff.  ben  Sitten  fetbft,  biefen 
ctgentlid^en  unb  testen  Äem  be«  9Äenf<^en.  ÜDiefer  Sinbrudt 
Hingt  mn  mä),  aU  meiffagenbe«  SJorgefü^t,  al^  finftere  Sll^n^ 


274  »ctfwd^  fiter  ®ciflctfc](|tt 

buttfl.  59i«tt)eüen  toith  jcbod^  bicfe  fxd)  unfrer  crft  bann  bemä(^=* 
ttgen,  »ann  btc  crften,  mit  bem  im  t^corcmatif^en  %xmmt 
gcfc^enen  Unglüd  gufammenpnflcnbcn  Umftänbc  in  bcr  SBirltid)^ 
leit  eintreten,  g.  ©.  toann  Siner  ba«  ©d^iff,  ttjeld^e«  nntergc^n 
foü,  gn  befteigen  im  begriffe  fte^t,  ober  »ann  er  fid^  bem  ^utöcr* 
t^nrm,  ber  auffliegen  foü,  nöl^ert:  fd^on  mancher  ift  baburc^, 
ba^  er  atebann  ber  ^)I5fetid^  auffteigenben  bangen  Sl^nbung,  ber 
il^n  befaüenben  innem  2lngft,  golge  leiftete,  gerettet  löorben. 
Söir  muffen  bie^  barauö  erWären,  bag  an«  bem  t^eorematifc^en 
2!raume,  obtool^l  er  bergeffen  ift,  bod^  eine  ft^toad^e  JRemimöccnj, 
eine  bumpfe  Srinnerung  übrig  geblieben,  bie  gtoar  nid^t  öertnag, 
in«  benttid^e  53ett)u§tfel|n  gu  treten,  aber  beren  ©pur  aufgefri^t 
toirb  burd^  ben  9lnbIidE  titn  ber  !Dinge,  in  ber  ©irfiic^W, 
bie  im  öergeffenen  S^raume  fo  entfe^tid^  auf  un«  getoirlt  Jaöen. 
!Diefer  9lrt  war  aud^  ba«  ©ämonion  be«  ©olrate«,  jene  xmtt 
SBamung^ftimme,  bie  i^n,  fobalb  er  irgenb  etwa«  ^Rad^t^cilige« 
gu  unternehmen  ftd^  entf daliegen  tooüte,  baöon  abmahnte,  immer 
jebod^  nur  ab^,  nie  guratl^enb.  Sine  unmittelbare  ©eftätigung 
ber  bargclegten  S^l^eorie  ber  Sll^nbungen  ift  nur  öermittelft  be^ 
magnetifd^cn  ©omnambuli^mu«  möglid^,  aU  toelt^er  bie  ©c^eim* 
niffe  be«  ©d^Iafe«  au^plaubert»  ©emgemäfe  finben  wir  eine 
fold^e  in  ber  betannten  „Oefd^id^te  ber  5lugufte  aWüßer  ju 
Sarföru^e"  ©•  78.  „®en  15.  ©ecember  warb  bie  ©omnom^ 
„bule,  in  i^rem  näd^tüd^en,  (magnetifc^en)  ®^Iaf,  eine«  un^ 
„angenel^men,  fie  betreff enben  SSorfatt«  inne,  ber  fie  fel^r  mcber-- 
„beugte.  ®ie  bemertte  gugleid^:  fie  werbe  ben  gangen  folgenben 
„Jag  ängfttid^  unb  beKommen  fe^n,  o^ne  gu  wiffen  warum/' 
—  gerner  giebt  eine  ©eft&tigung  biefer  ©ad^e  ber  in  ber 
„Seherin  üon  ^reoorft"  (erfte  5lufl.  «b.  2.  ®.  73,  —  3.  äufl. 
©•  325)  ergä^Ite  (ginbrudE,  ben  gewiffe,  auf  bie  fomnambulen 
SSorgänge  fi(^  begie^enbe  SSerfe,  im  Söad^en,  auf  bie  öon  Jenen 
jefet  nid^t«  wiffenbe  ©e^erin  mad^ten.  9lud^  in  tiefer'«  „Jettu^ 
ri«mu«",  §.  271,  finbet  man  J^atfad^en,  bie  auf  biefen  ^unft 
Sid^t  werfen. 

^infic^tlid^  aüe«  «i«^erigen  ift  e«i  fe^r  wid^tig,  folgenbe 
©runbwa^r^eit  wo^I  gu  faffen  unb  feftgu^alten.  ÜDer  magnctif(^e 
©d^taf  ift  nur  eine  ©teigerung  be«  natürtid^en;  Wenn  man  miß/ 
eine  ^b^ere  ^oteng  beffetben:  e«  ift  ein  ungleich  tieferer  ©c^tof- 


unb  toa«  battiit  jufammenl^ättat.  275 

©Jefcm  cntfiJtcd^cnb  ift  ba«  ^ettfe^n  nur  eine  ©teigerung  be« 
träumen«:  e«  ift  ein  beftänbigeö  SBal^r träumen,  toti^t^  aber 
l^ier  öon  äugen  gelenlt  unb  vorauf  man  toiU  gerid^tet  »erben 
fann.  ©ritten^  ift  benn  au(!^  bie,  in  fo  dielen  tranf^eit^fätten 
betoäl^rte,  unmittelbar  ^eilfame  Sintt)irfung  be«  aWagneti^mu« 
nit^t«  anbere«,  ate  eine  ©teigerung  ber  natürli(!^en  ^eilfraft 
be«  ©d^Iafö  in  aüen.  9ft  ho^  biefer  baö  toa^re  grofe  ^ana^ 
leion  unb  jtoar  baburc!^,  bag  aüererft  mittetft  feiner  bie  Seben^* 
fraft,  ber  animalif(!^en  gunftionen  entlebigt,  ööüig  frei  tt)irb, 
um  ie^t  mit  i^rer  ganjen  3Kad^t  at«  vis  naturae  medicatrix 
auf jutreten  unb  in  biefer  @igenf(!^aft  alte  im  Drgani^mu«  ein^ 
fiCTifletieu  Unorbnungen  it)ieber  in^  vt^it  ®k\^  ju  bringen; 
rot^^atb  au(^  überaQ  ba$  gSn^Hd^e  ^u^bteiben  be^  ®(!^Iaf^ 
feine  ©enefung  gulägt.  !Die^  nun  aber  leiftet  ber  ungleic!^ 
tiefere,  magnetifc^e  ©djiftf  in  t)iet  l^öl^erem  ®rabe,  bal^er  er 
au(^,  h)ann  er,  um  groge,  bereite  d^ronifc^e  Uebel  ju  ^eben, 
öott  fcibft  eintritt,  biötoeilen  mel^rere  S^age  anl^ält,  »ie  j*  Sd.  in 
bem  üom  ©rufen  ®ja})art)  öeröffenttid^ten  ^aU  („Sin  SSSort 
über  anim.  SKagn/'  8eij)jig  1840);  ja,  in  SRuglanb  einft  eine 
fdöminbfä(!^tige  ©omnambule,  in  ber  aßtt)iffenben  ^rife,  il^rem 
^Irjtc  befallt,  fie  auf  9  S^age  in  ©d^eintob  gu  öerfefeen,  toäl^renb 
»eld^er  ^dt  aföbann  il^re  8unge  ööüiger  SRu^e  genog  unb  baburd^ 
^eittc,  fo  bag  fie  öoöfommen  genefen  erit)ad^t  ift.  5Da  nun  aber 
ba^  Söefen  be«  ©d^taf^  in  ber  Unt^tigteit  be«  eerebratfljftem« 
befte^t  unb  fogar  feine  ^eilfamf eit  gerabe  barau^  entfpringt,  bag 
baffetbe,  mit  feinem  animalen  Zthtn^  je^t  feine  Sebenölraft  mel^r 
befd^äftigt  unb  öergel^rt,  biefe  bal^er  fid^  jefet  gänjlid^  bem  orga* 
nifc^en  geben  jutoenben  lann;  fo  fönnte  e«  ate  feinem  §auj)t^ 
gtoed  toiberf^jred^enb  erfd^einen,  baf  gerabe  im  magnetifd^en 
©d^Iafe  biötoeilen  eine  überfd^toängUd^  gefteigerte  Srfenntniglraft 
l^eröortritt,  bie,  i^rer  5ßatur  nad^,  boc^  irgenbioie  eine  ©el^irn- 
t^ätigleit  fe^n  mu§.  2lÜein  juöbrberft  muffen  toir  un^  erinnern, 
bag  biefer  gatt  nur  eine  feltene  Slu^nal^me  ift.  Unter  20  Äranten, 
auf  bie  ber  SWagneti^muö  überl^au^jt  tt)irft,  toirb  nur  Siner 
fomnambul,  b.  f).  öemimmt  unb  fprid^t  im  ©d^Iafe,  unb  unter 
5  ©omnambulen  toirb  laum  @iner  l^eöfel^enb  (nad^  Deleuze, 
bist.  crit.  du  magn.  Paris  1813.  Vol.  1,  p.  138).  SBann 
ber  3Äagneti^mu^  ol^ne  einäufd^Wfem  l^eilfam  loirlt,  fo  ift  e^ 

18* 


276  »crfu<i^  fiter  ©ciflerfcl^n 

Mo§  baburt^,  baß  er  bie  §elßraft  ber  Sflatux  mdt  unb  oitf  bcn 
leibenben  2^eil  l^inlenft.  Slußerbem  aber  ift  feine  ©irhiKg  ju^ 
nä^ft  nur  ein  überaus  tiefer  ©c^laf,  njeld^er  traumio«  ift,  ja, 
ba«  ßerebralft)ftem  bemtaaßen  bepotengirt,  baß  »eber  ©innc«'' 
einbrüde,  nod^  SSerle^ungen  irgenb  flefü^lt  »erben;  ba^er  beim 
aud^  berfetbe  auf  bad  S93ol^(tl^Stigfte  benu^t  n)orben  ift,  ju  t^irur^ 
flifc^en  Dj)erationen,  au«  miä)tm  ©ienfte  jeboci^  ba«  Sl^Iorofonn 
il^n  berbränflt  l^at  ^nm  ^eßfel^n,  beffen  SSorftufe  ber  ©onincm* 
buli^mu«,  ober  ba«  ©d^Iafreben  ift,  läßt  bie  5Watur  e«  eigentfitl 
nur  bann  lomnten,  wann  il^re  bünbtoirlenbe  §eil!raft  jurSc^ 
feitigung  ber  firanll^eit  ni(!^t  au«rei(!^t,  fonbern  e«  ber  ^ülf^mittel 
öon  außen  bebarf,  njetd^e  nunmel^r,  int  l^eßfe^enben  3^f*^^^' 
öom  Patienten  felbft  riiä^tig  öerorbnet  werben*  Sltfo  gu  biefein 
^tütd  be«  ©etbftüerorbnen«  bringt  fte  ba«  ^eüfel^n  l^eröor:  ienn 
natura  nihil  facit  frustra.  3l^r  SSerfal^ren  l^ierin  ift  bem  mH 
unb  t)erti)anbt,  »eld^e«  fie  int  ©roßen,  bei  ber  erften  §crt)o^ 
bringung  ber  3Befen,  befolgt  l^at,  at«  fie  ben  ®(^ritt  öow 
^flanjen^  gunt  Zfjkxxtiä)  t^at:  näntlid^  für  bie  ^ftangen  pe 
nod^  bie  ©etoegung  auf  bloße  Steige  au^gereid^t;  jefet  aSet 
ntad^ten  fperiettere  unb  tontplicirtere  Sebürfniffe,  beren  ©egen^ 
ftänbc  aufgufud^en,  au^guwöl^Ien ,  ja,  gu  überwältigen,  ober  gar 
gu  fiberliften  waren,  bte  Bewegung  auf  ÜÄotiöe  unb  bal^er  bie 
Srienntniß,  in  t)ielfa(^  abgeftuften  ©raben,  nbtl^ig,  weld^e  bem* 
gemäß  ber  eigenttid^e  S^aratter  ber  2:^ier^eit  ift,  ba«  b'ent  ST^ierc 
nic^t  gufäüig,  fonbern  wefentlid^  Sigene,  ba«,  loa«  wir  im  Se^ 
griff  be«  S^l^iere«  notl^wenbig  benfen.  3d^  öerweife  l^icrflto 
auf  mein  ^au^jtwerf  S3b.  !•  ®.  170  ff^  (3,  »ufl.  178  ff.);  femer 
auf  meine  (St^if,  ©.  33  (2.  5lufl.  ®.  32),  unb  auf  ben  „SBiDen 
in  ber  $Ratur"  ©•  54  ff.  unb  70—78  (a  äuff.  ®.  48  ff. 
u.  69—75).  Sltfo  im  einen,  wie  im  anbem  gaüe  gflttbet 
bie  5Watur  fid^  ein  8id^t  an,  um  fo  bie  §ülfe,  beren  ber  Dr* 
gani^mu«  oon  außen  bebarf,  auffuc^en  unb  l^erbeifd^affen  gu 
fönnen.  35ie  Senlung  ber  nun  alfo  ein  3RaI  entwidfelten  ©e^er* 
gäbe  ber  ©omnambule  auf  anbere  Dinge,  al«  il^ren  eigenen  @e=^ 
funbl^eit«guftanb ,  ift  bloß  ein  accibenteüer  SRu^en,  ja,  eigettttii^ 
fd^on  ein  äWißbraud^  berfelben.  Sin  fotd^er  ift  e«  aud^,  toenn 
man  eigenmäd^tig,  burd^  lange  fortgefe^te«  SWagnetifiren  ©omnam^ 
bua«mu«  unb  §eßfe^n,  gegen  bie  Slbfid^t  ber  Statur,  ^erüorruft. 


uttb  toa^  bamit  jufammcttl^ättgt.  277 

3Bo  bicfe  hingegen  toixtlvä)  erforbert  ftitb,  bringt  bte  5ßatur  fic  nad^ 
hxitm  aWagnctifiren,  ja,  biöweilen  aU  fpontanen  ©omnambuli«* 
mu«,  ganj  bon  felbft  l^erbor»  ©ic  treten  atebann  auf,  tt)ic  fc^on 
gefagt,  aU  ein  SBal^rträumen,  junäd^ft  nur  ber  unmittelbaren 
Umgebung,  bann  in  weiterem  Äreife  unb  immer  »eiter,  bi« 
baffelbe,  in  ben  ^öd^ften  ©raben  be«  ^eüfel^n«,  aüe  Vorgänge 
auf  @rben,  tool^in  nur  bie  5lufmerlfamfeit  gelenit  toirb,  erreichen 
lann,  mitunter  fogar  in  bie  3"Iwnft  bringt*  SWit  biefen  öer^ 
f^iebenen  ©tufen  l^ält  bie  gäl^igfeit  jur  patl^ologift^en  35iagnofe 
unb  gum  tl^erapeutif(!^en  SSerorbnen,  gunäd^ft  für  fid^  unb  abufiöe 
jür  ättbere,  gleid^en  ©d^ritt. 

3lu^  beim  ©omnambuli^muö  im  urfprüngtid^en  unb  eigent== 
tieften  ©inne,  alfo  bem  frant^aften  5ßad^ttoaitbeln,  tritt  -ein 
fotd^c^  SBal^rträumen  ein,  ^ier  Jebod^  nur  für  ben  unmittelbaren 
Scrbraud^,  bal^er  blo^  auf  bie  nSd^fte  Umgebung  fid^  erftredEenb; 
toeil  eben  fd^on  l^iermit  ber  S^td  ber  Statur,  in  biefem  galt, 
erreid^t  tt)irb»  3n  fold^em  ^uftanbe  nämüd^  l§at  nid^t,  toie  im 
magnetifd^en  ©c^Iaf,  im  fpontanen  ©omnambuli^mu^  unb  in  ber 
Äatalepfie,  bie  Seben^fraft,  aU  vis  medicatrix,  baö  onimale 
i?eben  eingefteüt,  um  auf  baö  organifd^e  il^re  ganje  3Äa(^t  ber^^ 
tt)cnben  unb  bie  barin  eingeriffenen  Unorbnungen  aufl^eben  ju 
föttnen;  fonbern  fie  tritt  l^ier,  üermöge  einer  frantl^aften  3Ser^ 
[timmung,  ber  am  meiften  ba^  Sllter  ber  Pubertät  unterworfen 
ift',  at«  ein  abnorme«  Uebermaa^  t)on  Irritabilität  auf,  beffen 
nvtn  bie  5Watur  fid^  ju  entlaben  ftrebt,  weld^e«  belanntlid^  buri^ 
SSSanbeln,  5lrbeiten,  SIettern,  bi«  ju  ben  ^atebred^enbeften  Sagen 
uitb  ben  geffil^rlid^ften  ©^jrüngen,  aüe«  im  ©d^Iafe,  gefd^iel^t: 
ba  ruft  benn  bie  5Katur  gugieid^,  at«  ben  SSSäd^ter  biefer  fo  ge*= 
fäl^rtid^en  ©d^ritte,  jene«  rätl^fell^afte  Sßa^rträumen  ^eröor, 
toetd^e«  fid^.l^ier  aber  nur  auf  bie  nfic^fte  Umgebung  erftredEt,  ba 
biefe«  l^inreiii^t,  ben  UnfäÜen  borgubeugen,  weld^e  bie  loögelaffene 
Irritabilität,  wenn  fie  btinb  Wirf te,  herbeiführen  müftc.  S)affelbe 
l^at  alfo  l^ier  nur  ben  negativen  ^wedE,  ©d^aben  gu  üerpten,  Wäl^^ 
renb  e«  beim  ^eBfel^n  ben  ^jofitioen  l^at,  §ülfe  Don  äugen  auf^ 
jufinben:  ba^er  ber  groge  Unterfd^ieb  im  Umfang  be«  ®efld^t«Ircife«. 

©0  gel^eimnifeüoß  bie  äBirlung  be«  SWagnetifiren«  aud^  ift, 
fo  ift  ioi)  foüiel  Kar,  baß  fte  gunäd^ft  im  ©nfteüen  ber  ani«» 
mattfd^en  gunftionen  befte^t,  inbem  bie  8eben«lraft  öom  ©el^im. 


278  Serfu^  ü6cr  ©eijicrfcl^n 

toeld^e«  ein  bloßer  ^cnfionfir  ober  ^arapt  be^  Drgatti^uitt«  ift, 
abgetenft,  ober  ötetmel^r  jurüdgebrängt  toirb  jum  orgamfc^cn 
geben,  at^  il^rer  primitiöen  günftion,  toeti  je^t  bafetbft  il^te  un^ 
getl^eitte  ©egentoart  nnb  tl^re  Söirifamfeit  aU  vis  meclicatrix 
erforbert  tft.  Snnerl^alb  be^  $Rert)enf^fteni« ,  atfo  be^  au^f(!^üe6== 
lid^en  ©ifee«  atte«  irgenb  fenfibeln  itbtn^,  toirb  aber  ba^  organift^c 
geben  repräfentirt  unb  vertreten  burc^  ben  Senfer  nnb  ©cl^errf^cr 
feiner  gnnitionen,  ben  ft^m^jatl^ifd^ert  $Rert)en  nnb  beffen  ©angticn; 
bal^er  man  ben  SSorgang  anc^  aU  ein  3"^ü*i>^8Ji9^tt  ^^  ^^^^^' 
fraft  öom  ©el^irn  gn  biefem  l§in  anfe^n,  überl^anpt  aber  mi) 
©eibe  ate  einanber  entgegengefefete  ^ole  onff äffen  fann,  nMii) 
ba«  ©el^irn,  nebft  ben  iljm  anl^ängenben  Organen  ber  ^Bewegung, 
aU  ben  pofitiöcn  unb  befugten  ^ot;  ben  f^m^)atl§ifc^en  9lert)en, 
mit  feinen  Oangliengefled^ten,  aW  ben  negativen  unb  unbeip#en 
^ot.  3n  biefem  ©inne  nun  Ue^e  fid^  folgenbe  ^^potl^efc  uto 
ben  Hergang  beim  3Äagnetifiren  auffteüen.  S^  ift  ein 
toirlen  be«  ©el^innjol«  (alfo  be^  äußeren  5WeröentJote) 
SRagnetifeur«  auf  ben  gleichnamigen  be^  Patienten,  toitft 
bemnac!^,  bem  aügemeinen  ^otaritSWgefefee  gernä^,  auf  bicfcn 
repellirenb,  tooburc!^  bie  $ReröenIraft  auf  ben  anbem  ?o( 
be^  $Rert)enft)ftem^,  ben  innem,  ba«  SaudbgangOenf Aftern,  jurfltf^ 
gebrängt  toirb»  ÜDal^er  finb  SWänner,  ate  bei  benen  ber  ©el^itm 
<)oI  überwiegt,  cfm  tauglid^ften  jum  SWagnetifiren;  i^lngegen 
SBeiber,  ate  bei  benen  bad  ©anglienftiftem  öorwaltet,  am  taug^ 
Kd^ften  jum  SKagnetifirttoerben  unb  beffen  Sotgen.  SBSre  c« 
möglid^,  ba§  ba^  toeiblid^e  ©angtienf^ftem  eben  fo  auf  M 
männlid^e,  atfo  mä)  repettirenb,  eintoirfen  fönnte;  fo  mu§te, 
burt^  ben  umgef eierten  ^rojeg,  ein  abnorm  erl^b^te«  ©el^irnleben, 
ein  temporäre^  ©enie  entfte^n.  35ie«  ift  nic^t  au^fül^rbar,  weil 
baö  ©angüenf^ftem  nid^t  fäljig  ift,  nad^  au^en  ju  mirfen.  §in* 
gegen  liege  fid^  tooljt  at^  ein,  burd^  SBirfen  ungteid^namiger 
^ote  auf  einanber,  attral^irenbe^  SWagnetiftren  ba«  öaquet 
betrad^ten,  fo  bag  bie  mit  bemfelben,  burd^  a"^  ^erggrube  ge^enbe, 
eifemc  ©täbe  unb  tooüene  ©d^nüre,  öerbunbcnen  f^m|)at§ift^en 
5Reröen  aßcr  uml^erfifeenben  Patienten,  mit  vereinter  unb  buri^ 
bie  anorgifd^e  3Raffe  beö  ©aquet«  erl^bl^ter  Äraft,  »irfenb,  ben 
einjelnen  ®e^irn|J0l  eine^  jeben  t)on  il^nen  an  fid^  gögen,  alfo 
ba«  animate  geben  be^jotenjirten ,  e«   untergel^n  laffenb  in  bem 


uttb  toaö  bamit  jufammenl^ättgt,  279 

magnettf^cn  ©d^Iaf  Mtx;  —  bem  iom  in  bergletd^cn,  ber 
Slbenbö  ftd^  in  bie  glutl^  öerfenft  ©tefent  entfprid^t  aud^,  baf, 
of«  man  ctnft  btc  Setter  be«  ©aque«,  ftatt  an  bie  ^erjgmbe, 
an  ben  Äopf  getegt  ^atte,  ^eftlge  fiongeftion  nnb  Äopffd^merj 
bie  golge  mx  (^efer,  Steßnriöm.,  erfte  Slnfl.  «b^  1,  ®.  439). 
J)a^,  im  fiberifd^en  ^aqnet,  bie  otogen,  unmagnetifirten 
SWctatte,  bie  felbe  Äraft  anhüben,  fd^eint  bamit  jufammenjn* 
Pngen,  bog  ba^  aWetaö  ba«  ©nfad^fte,  Urfprünglid^fte ,  bie 
ticffte  ®tnfe  ber  Dbjeftiöation  be«  SBißen^,  folglid^  bem  ©e^irn 
afö  ber  l^öd^ften  SntttJideInng  biefer  Dbjeftiöation,  gerabe  ent^* 
gcgengefe^t,  alfo  ba^  öon  il^m  entferntere  ift,  jubem  bie  größte 
51Jlaflc  im  Heinften  {Raum  barbietet  (So  ruft  bemnad^  ben  SBiöen 
ju  feiner  Urf^jrünglid^Ieit  jurüd  unb  ift  >em  ©angtienf^ftem 
i^erwanbt,  tt)ie  umgelel^rt  baö  Sid^t  bem  ©e^irn:  bal^er  fd^euen 
bie  (Somnambulen  bie  ©erül^runff  ber  2Wetaüe  mit  ben  Organen 
beö  befugten  "^oU.  ©a^  SWetaü*  unb  ©äff erfüllen  ber  l^iegu 
Organifirten  flnbet  ebenfaö«  barin  feine  ßrKärung.  —  Senn, 
Beim  getoöl^nlid^en,  magnetifirten  ©aquet,  baö  Sirfenbe  bie  mit 
bemfelben  öerbunbenen  ©anglienf^fteme  aöer  um  baffelbe  öer* 
fammelten  Patienten  finb,  »eld^e,  mit  vereinter  Sraft,  bie  ©el^irn* 
pole  J^erabgiel^n;  fo  giebt  üDie«  aud^  eine  9lnleitung  gur  (SrKäntng 
ber  Slnftedung  be«  ©omnamBuIiömu«  überl^aupt,  tDie  aud|  ber 
il^r  üertDanbten  STOittl^eilung  ber  gegenttjfirtigen  5lltit)ität  be« 
gtoeiten  ©efid^t^,  burdi  Slnftogen  ber  bamit  ©egabten  unter 
elnanber,  unb  ber  SKittl^eilung ,  fotgtidi  ber  ©emeinfd^aft,  ber 
SSifionen  überl^u^Jt 

SBoßte  man  aber  öon  ber  obigen,  bie  ^olaritftt^gefefee  gum 
®runbe  legenben  ^^Jjotl^efe  über  ben  Hergang  beim  altiöen 
SKagnetifiren  eine  nod^  lül^nere  5lmDenbung  fid^  erlauben ;  f o  liege 
fid^  barau^,  ttjenn  aud^  nur  fd^ematifdi,  ableiten,  lüie,  in  ben 
^bl^ern  ®raben  be«  ©omnambuU^mu«,  ber  9io<3port  fo  toeit  gel^n 
lann,  bag  bie  ©omnambute  aüer  ©ebanlen,  Senntniffe,  ©prad^en. 
Ja  aöer  ©inne^empfinbungen  be^  SKagnetifeur«  tl^eitl^aft  toirb, 
alfo  in  feinem  ©e^irn  gegenwärtig  iftr  »fi^renb  ]^i.ngegen  fein 
SSSilfe  unmittelbaren  (Sinflug  auf  fte  ^at  unb  fie  fo  fel^r  be^ 
l^errfd^t,  bag  er  fie  feft  bannen  lann.  9flämlid|  bei  bem  je^t 
gebröud^Iid^ften  ©atoanifd^en.  3lp<3arat,  too  bie  beiben  SKetaHe 
in  gtoeiertei  burd^  5El^ontoänbe  getrennte  ©äuren  eingefenit  finb, 


280  Serfud^  fiBev  ©etfierfel^n 

Oel^t  ber  ^ofttide  ©trotn  burd^  bkfe  ^(äfftgfeiten  J^inburti^,  Dom 
3tttf  jum  ftu^jfer  unb  bann  au^eri^atb  bcrfclben,  an  ber  (gleftrobe, 
öom  Äupfer  gum  3^«*  gurfld  !I)icfcm  alfo  anatog  giengc  ber 
pofitibc  @trom  ber  8eben«fraft,  ate  ffiißc  be«  aTOagnetifeur«, 
öott  beffen  ©cl^lrn  gu  beut  ber  ©omnantbute,  fie  bel^fii^enb 
unb  t§re,  im  ©el^trn  ba«  ©ett)u|tfe^n  j^eröorbrtngenbe  Seben«* 
traft  jurüdtretbenb  juut  f^ut^jatJ^ifd^eu  ^Reröen,  atfo  ber  SWagen^ 
gegeub,  il^rem  uegatiöeu  $ot:  bauu  aber  gienge  berfclbe  @trom 
öon  l^ier  »etter  tu  beu  SKaguetifeur  gurfid ,  ju  feluent  ^jofittöen 
^ol,  beut  ©el^iru  beffetbeu,  »ofelbft  er  beffeu  ©ebanlen  unb 
@ut))ftnbungeu  antrifft^  bereu  baburd^  jie|t  bte  ©omuautbule 
tl^eitl^aft  »irb*  !J)a^  fiub  freilid^  fel^r  gewagte  Suual^uten:  aber 
bei  fo  burd^au«  uuerttärteu  !J)iugett,  »le  bte,  toetd^e  l^ier  uufer 
Problem  [tub,  tft  jebe  f)^|)otl^efe,  bte  gu  irgcub  einem,  totnn 
aud^  nur  fd^emattfd^em,  ober  anatogtfd^em  JBerft8ubui§  berfettcn 
fü^rt,  gutSfPg^ 

!Da^  äberfd^U)&ug(td^  SBuuberbare,  uub  bal^er,  btd  ed  bur^ 
bte  Ucbereiufttmmuug  l^uubertfätttger,  gtaubtoürbigfter  B^^Ö^iff^ 
befräftlgt  »ar,  fd^Ied^tl^iu  Ungtaubltd^e  be«  fomnambuteu  ^ett== 
fel^uö,  ate  »etd^em  ba«  SSerbedtte,  ba«  äbujefeube,  ba«  »ett  Sut=^ 
f ernte,  ia,  baö  uod^  im  ©d^oo^e  ber  3"^"^!*  ©d^tummcrube 
offen  liegt,  verliert  »euigfteu^  feine  abfotute  Uubegreiflid^feit, 
U)enu  toir  idoI^I  ertüägen,  ba^,  iDie  id^  fo  oft  gefagt  §a&e,  bte 
obieltiöe  SBett  ein  bloße«  ®el^inH)l^8nomen  ift:  benu  bie  auf 
ataum,  S^i  unb  Äaufatität  {aU  ©cl^irnfunftionen)  berul^eube 
Orbnung  unb  ©efefemägigleit  beffelbeu  ift  e«,  bie  im  fomnam* 
buten  §eßfel^n  im  geioiffen  ®rabe  befeitigt  loirb.  SflSmlxd)  in 
gotge  ber  ftantifd^en  Seigre  öon  ber  3beaüt8t  be«  Maume«  unb 
ber  ^tit  begreifen  toir,  ba|  baö  !Ciug  an  fid^,  atfo  ba«  aüetn 
loal^rl^aft  9ieate  in  aUtn  Srfd^einungen,  aU  frei  t)on  jenen  beiben 
gönnen  be«  3nteßeft«,  beu  Unterfd^icb  oon  S'lSl^e  unb  gerne, 
üott  @egentt)art,  SSergaugenl^eit  uub  3^'fi^^ft  ^i^t  !ennt;  bal^er 
bie  auf  Jenen  änfd^auung^formen  berul^enben  SErennungen  fid^ 
nid^t  aU  abfotute  erioeifeu,  fonbem  fflr  bie  in  Siebe  ftel^enbe, 
burd^  Umgeftattung  il^re«  Organ«  im  SBefenttid^eu  öerfinberte 
ßrlenutnißtoeife,  feine  unüberfteigbarc  ©d^ranlen  me§r  barbieten* 
©ären  l^iugegen  ^dt  unb  Maum  abfotut  reat  uub  bem  ®efen 
an  fld^  ber  !J)inge  angel^örig;  bann  loäre  atferbiug«  jene  ©el^er^ 


uttb  tt)a«  bamit  jafammettl^ängt  281 

gäbe  ber  ©omnambutcn,  tok  übtxf)anpt  aüc«  gcmfcl^n  unb  9Sor* 
^erfel^n,  ein  fti^Ied^tl^ln  unbcgrctfltd^c«  SBunbcr.  Hnbrcrfcit^  ex- 
ff&lt  fogar,  bvtxi)  bic  l^icr  in  8tcbe  ftcl^cnbcn  Sl^atfad^cn,  ÄanW 
gci^rc  gctolffcrmaafen  eine  faltifd^e  ©eftätigung«  ©enn,  ift  bte 
3ett  feine  ©eftimmung  beö  eigentlid^en  ffiefen^  bet  Singe;  fo 
ift,  j^infid^tüd^  anf  biefe«,  SSor  unb  3laä)  ol^ne  ©ebeutung:  bent== 
gemä§  alfo  ntu§  eine  ^egebenl^eit  eben  fo  ttjol^t  erlannt  toerben 
lönnen,  el^e  fte  gefdiel^n,  afö  nad^l^er.  3ebe  SÄantif,  fei  eö  im 
jtraum,  im  fomnambulen  SSorl^erfel^n,  im  jmeiten  ©efid^t,  ober 
toie  nod^  ettoan'fonft,  befielet  nur  im  Sluffinben  be^  SBeg^  gur 
Befreiung  ber  Srienntniß  öon  ber  ©ebingung  ber  ^üt  —  2lud^ 
l&^t  bie  (Satire  fid^  in  fotgenbem  ©leid^nig  öeranfd^aulid^en» 
©ing  an  fid^  ift  ba^  primum  mobile  in  bem  Sßed^ani^mn^, 
bet  bem  gangen,  lomjJÜcirten  unb  bunten  ©pietoerf  biefer  SBelt 
feine  ©emegung  ertl^eilt.  3ene«  mu§  ba^er  öon  anberer  9lrt 
mb  S3efd^affenl^eit  fe^n,  ate  biefe«»  SBir  fe^n  »o^I  ben  3iJf<^tttmen=* 
^ang  ber  eingelnen  S^l^eile  be^  ©pieltoerte,  in  ben  abfid^tlid^  gu 
iagc  getegten  §ebetn  unb  5Räbern  (3^itfoIge  unb  ^aufolität): 
aber  ©a6,  toa^  biefen  aöen  bie  er  fte  ©etoegung  ertl^eilt,  fel^n 
njir  nid^t*  SBenn  idi  nun  tefe,  loie  l^eüfel^enbe  ©omnambulc 
ba^  3i^ßl^ftige  fo  lange  öorl^er  unb  fo  genau  öerBlnben,  fo 
!ommt  e^  mir  t)or,  aU  loören  fie  gu  bem  ba  leinten  t)erborgenen 
aÄed^ani^mu^  getaugt,  Don  bem  9lße^  auögel^t,  unb  toofelbft 
bälget  fd^on  jefet  unb  gegentoSrtig  ©a^  ift,  loa«  äu^erlid^,  b.  1^. 
burd^  unfer  ojjtifd^e«  ®fa«  ^üt  gefel^n,  erft  ate  fünftig  unb 
lomtttenb  fid^  barfteüt« 

Ueberbie«  l^at  nun  ber  fetbe  animatifd^e  SKagneti^mu^,  bem 
tuir  biefe  SBunber  öcrbanlen,  un^  aud^  ein  unmittelbare^  ©irlen 
be«  SBitlen«  auf  3lnbcre  mb  in  bk  gerne  auf  mandiertei 
SBeife  beglaubigt:  ein  fold^e^  aber  ift  gerabe  ber  ©runbd^aralter 
Steffen,  »a«  ber  oerrufene  5Ramen  ber  SDiagie  begeid^neL  S)enn 
biefe  ift  ein  oon  ben  laufalen  ©ebingungen  beö  p^^fifd^en  SBir== 
len^,  alfo  be^  Äontaft«,  im  toeiteften  ©inne  beö^SBort«,  be^ 
freite«,  unmittelbare«  SSirfen  unfer«  SBiöen«  fetbft;  »ie  id^  bie« 
in  einem  eigenen  ^a^jitel  bargelegt  l^abc  in  ber  ©dirift  „über  ben 
©iOen  in  ber]  5Ratur/'  S)a«  magifdie  öerl^äft  fid^  ba^er  gum 
p^^fifd^en  SBirlen,  »ie  bie  aJlarftif  gur  Dernünftigen  Sonjeftur: 
e«  ift  koirfHd^e  unb  gSugtid^e  actio  in  distans,   »ie  bie  &d^te 


282  «etfuc^  fiter  ©ctflctfe^n 

Wlatitxt,  j.  ©.  ba9  fottittanibutc  ^cßfel^n,  passio  a  distante  ift. 
aSic  in  biefcnt  ixt  mbtoibucßc  3foIation  ber  (grfenntnt^,  fo  ift 
in  jener  bie  inbiöibueße  3foIatlon  be^  aßiüen«  anfgel^oben.  3n 
ffleiben  leiften  toix  bal^er  unabJ^ängtg  öon  ben  ©efti^ränlunflcii, 
toefd^e  SRaum,  ^üi  nnb  fiaufalitfit  l^erbetf flirren,  toa«  tt)ir  fonft 
unb  aßtSglid^  nur  unter  bicfen  öermögen.  3n  il^nen  ^at  olfo 
unfer  innerfte^  SBefcn,  ober  ba«  !Cing  an  [x6),  jene  ^omm 
ber  ©rfd^einung  abgeftrcift  unb  tritt  frei  öon  i^nen  ]^ert)or.  Da- 
l^er  ift  anä)  bie  ®Iau6tt)ürbigIeit  ber  ÜJJantil  ber  ber  SKagic  m- 
»anbt  unb  ift  ber  3^^^!^^^  ^^  Reiben  ftet^  gugteid^  gefojnmen 
unb  gemid^en* 

Slnimatifd^er  aWagneti^mu« ,  f^m^jat^etifd^e  Auren,  SRagic, 
pelte«  ©efid^t,  Sal^rträunien,  ©eifterfe^n  unb  S3ifionen  aller 
9lrt  finb  üertoanbte  Srfd^einungen,  S^^^Ü^  &nt9  ©tamnte^,  mb 
geben  fidlere,  unabtoei^bare  Slngeige  öon  einem  9iej:u6  ber  Sejeu, 
ber  auf  einer  ganj  anbern  Orbnung  ber  ©inge  beruht,  att 
bie  5Watur  ift,  aU  »eld^e  gu  il^rer  ©afl«  bie  ©efefec  be«  SRautne«, 
ber  ^üt  unb  ber  Saufalität  l^at;  toäl^renb  |ene  anbere  Orbnunj 
eine  ttefer  tiegenbe,  urf^jrünglidierc  unb  unnttttetbarerc  ift,  ba^cr 
t)or  il^r  bie  erften  unb  aflgenteinften ,  »eit  rein  forutaten,  Oefc^c 
ber  Statur*  ungültig  finb,  bemnad^  3^'^  "nb  9?auni  bie  3nbi^ 
öibuen  nid^t  ntel^r  trennen  unb  bie  eben  auf  jenen  formen  be- 
rul^enbe  SJereingelung  unb  3foIation  berfelben  nid^t  me^r  ber 
SRittl^eilung  ber  ©ebanlen  unb  bem  unmittelbaren  Sinftuß  bc« 
SBißen^  unübcrfteigbare  ©rängen  fefet;  fo  ba§  SJeränberungen 
l^crbeigefül^rt  loerben  auf  einem  gang  anbern  3Bege,  aU  htm  ber 
jj^^ftfd^en  Äaufalität  unb  ber  gufammenl^ängenben  Sette  il^rer 
©lieber,  nömtidi  blo^  vermöge  cineö  auf  befonberc  SBeife  an 
ben  2^ag  gelegten  unb  baburd^  über  ia^  3nbit)ibuunt  l^inau« 
^jotcngirten  SBißenalte«*  demgemäß  ift  ber  eigent^mlid^c  6^a* 
rafter  fämmtlid^er,  l^ier  in  JRebe  ftel^enber,  animaler  ^l^änomcne 
visio  in  distans  et  actio  in  distans,  folool^I  ber  ^txt  aU  betn 
9taume  nad^. 

©eiläufig  gcfagt,  ift  ber  toal^re  ©egriff  ber  actio  in  distans 
biefer,  bag  ber  JRaum  gtoifd^en  bem  Sirfenben  unb  bem  ®e^ 
toirlten,  er  fei  öoß  ober  leer,  burd^au^  feinen  Sinftu^  auf  bie 
SBirlung  l^abe,  —  fonbern  e«  öößig  einerlei  fei,  ob  er  einen  ^oU, 
ober  eine  ©ißion  Uranu^bal^nen  beträgt.    ÜDenn,  ujenn  bie  SBir^ 


unb  toa«  bamit  jufammctt^ngt.  283 

fitttg  burd^  bic  Entfernung  irgenb  gcfd^tüöd^t  totrb;  fo  ift  c^, 
enttoeber  toctt  eine  ben  JRaum  bereit«  füüenbe  SKateric  biefetbe 
fortju:pfl(angen  l^at  unb  bal^er,  vermöge  il^rer  fteten  ©egentoirlung, 
fie,  nad)  Sßaa^gabe  ber  Sntfemung,  fd^tüäd^t;  ober  aud^,  »eil 
bic  Urfad^e  felbft  btoß  in  einer  materiellen  3[u«ftrömung  befielet, 
bie  [id^  int  SRaum  öerBreitet  unb  alfo  bcfto  niel^r  öerbünnt,  je 
größer  biefer  ift  hingegen  lann  ber  leere  9iaum  fetbft  auf 
leine  S33eife  n)iberfte]^n  unb  bie  Saufafität  fd^ttjSd^en.  S33o 
atfo  bie  SBirlung,  nad^  STOaa^gabe  i^rer  gntfernung  öom  äu«* 
flang«:punfte  il^rer  Urfad^e,  abnimmt,  »ie  bie  bed  Sid^te«,  ber 
®rat)ttation,  be«  SRagneten  u*  f.  \o.,  ha  ift  feine  actio  in 
distans;  unb  eben  fo  wenig  ba,  ttjo  fie  burd^  bie  Sntfemung 
au^  nur  öerf^jätet  »irb.  ©enn  iai^  ©etoeglid^e  im  9iaum  ift 
affein  bie  SRaterie:  biefe  mil^te  atfo  ber  ben  ®eg  jnrüdfegenbe 
2^rfiger  einer  fold^en  ®irlung  fet|n  unb  bemgemäf  erft  toirlen, 
nad^bem  fte  angefommen,  mitl^in  erft  beim  Äontaft,  fotgltd^  nid^t 
in  distans. 

hingegen  bie  l^ier  in  Siebe  ftel^enben  unb  oben  ate  S'^txQt 
eine«  ©tamme«  aufgejäl^Iten  ^l^änomene  l^aben,  tt)ie  gefagt,  ge^ 
rabe  bic  actio  in  distans  unb  passio  a  distante  ivm  fjjccififd^cn 
Äenngcid^en»  §ieburd^  aber  tiefem  fie,  toic  aud^  fd^on  ertoäl^nt, 
junfic^ft  eine  fo  unertoartete,  toie  fidlere  faftifd^e  33eft8tigung 
ber  Äantifd^en  Orunbtel^re  öom  ©egenfa^  ber  ßrfd^einung  unb 
be«  J)inge«  an  fid^,  unb  bem  ber  ®efefee  ©eiber.  ÜDie  ^Ratur 
unb  il^re  Drbnung  ift  nämtidi,  nad^  ^ant,  bloge  Erfd^einung: 
at«  ben  ©egenfafe  berfctben  fe^n  toir  aöe  l^ier  in  SRcbe  ftel^enben, 
magifd^  ju  benennenben  S^^atfad^en  unmittetbar  im  !J)inge  an 
fid^  »urgetn  unb  in  ber  ßrfd^einung«toett  ^^Snomene  l^erbei== 
fül^ren,  bie,  gemäß  ben  ©efefeen  biefer,  nie  gu  erltären  finb, 
bal^cr  mit  9?ed^t  geteugnet  ttjurben,  bi«  l^unbertfSttigc  (grfal^rung 
bic«  nid^t  tänger  gutieß.  2(ber  nid^t  nur  bie  Äantifd^e,  fonbem 
aud^  mrine  ^l^itofo^jl^ie  erl^ält  burd^  bie  nähere  Unterfud^ung 
biefer  STl^atfad^en  eine  »id^tige  ©eftätigung,  in  bem  ^afto,  baf 
in  atlen  ienen  ^l^änomenen  ba«  eigentlid^e  Slgen«  aßein  ber 
sastite  ift;  moburd^  biefer  fid^  at«  ba«  !Ding  an  fid^  lunb  giebt. 
SSon  biefer  SBai^rl^cit  bemnad^,  auf  feinem  em^jirifd^en  SBege,  er^ 
griffen,  betitett  ein  belannter  SRagnetifeur,  ber  ungarifd^e  ®raf 
©ja^jar^,  toetd^cr  augenfd^eintid^  öon  meiner  ^pofo|)§ic  nid^t«. 


284  »erfud^  ü6cr  ©cifterfcl^n 

unb  Dteücir^t  mi)  öon  aücr  niti^t  Diel,  tod^,  in  feiner  @^rift 
,,ein  SBort  über  ben  anlmatifd^en  Sßagnctl^ntnig/'  Seijjjig  1840, 
flleid^  bic  erfte  SlB^anblung:  „pf)t)^i\ä)t  SSetoeife,  ba§  bcr  föiUc 
ba«  ^rincij)  aüe«  geiftigen  unb  Uxptxt\ä)tn  Seben^  fei/' 

Ueberbie^  nun  aber  unb  baDon  gang,  abgefel^n,  geben  bie 
bcfagten  ^l^önontene  jebenfaü^  eine  faftifd^e  unb  öoßfommen 
ficßere  SBiberlegung  nid^t  nur  be^  Sßaterjali^mu^ ,  fonbern  auii^ 
be«  5«aturali^mu^,  toie  i6)  biefen,  Sap.  17  be^  2*  ©anbc^ 
nteineö  ^aujjtoerle^ ,  aU  bie  auf  ben  S^l^ron  ber  SWeta^jl^^fif  ge^ 
fefete  ?}l^^fif  gefd^ilbert  l^abe;  inbem  fie  bie  Orbnung  ber  Slatur, 
toelr^e  bie  genannten  beiben  Slnfid^ten  at^  bie  abfotute  unb  ein* 
gige  gettenb  mad^en  iDoUen,  nad^toeifen  al^  eine  rein  ^^änomenale 
unb  bemnad^  blog  oberpd^titi^e,  toeld^er  ba«  öon  il^ren  ©efe^en 
unabl^ängige  äBefen  ber  Singe  an  fid^  fetbft  gum  ©runbe  liegt 
®ie  in  5Rebe  ftel^enben  ^l^änontene  aber  finb,  tDenigften^  öom 
^)^Uofo|)^ifd^en  ®tanb|)unfte  au&,  unter  aßen  SEl^atfad^en,  toeld^e 
bie  gefantntte  (Srfa^rung  un^  barbietet,  ol^ne  aßen  SSergleid^,  bie 
toid^tigften ;  bal^er  fid^  mit  il^ncn  grünblid^  belannt  gu  mad^en  bie 
?}flid^t  eine^  jeben  ©ele^rten  ift. 

®iefe  Srörtcrung  gu  erläutern,  biene  nod^  folgenbe  attge^ 
meinere  ©emerfung.  ©er  ®cf|)enfterglaube  ift  beut  SKenfd^cn  an=^ 
geboren:  er  finbet  ftd^  gu  aßen  ^tittn  unb  in  aUtn  Sänbern, 
unb  öießeid^t  ift  lein  SDienfd^  gang  frei  baDon«  Der  grofe  |)attfe 
unb  ba^  SSotf,  tool^t  aßer  8änber  unb  3^^*^^^  unterfd^eibet  9la* 
türlid&e«  unb  Uebernatürtid^e«,  at^  gujei  grunbberfd&iebene, 
jebod^  gugteid^  Dorl^anbene  Drbnungen  •  ber  S)inge»  ÜDem  Ueber* 
natürli^en  fd^reibt  er  SBunber,  SBeiffagungen,  Oefjjenfter  unb 
3auberei  unbebenltid^  gu,  Ifift  aber  überbie^  aud^  tDol^I  gelten, 
ba|  überl^au))t  nid^t^  burd^  unb  burd^  bi^  auf  ben  teilten  ®runb 
natürlid^  fei,  fonbern  bie  5Jlatur  fetbft  auf  einem  Uebematfir* 
lidien  berul^e«  ÜDal^er  berftel^t  baö  SSotf  fid^  fel^r  »ol^t,  wann  e« 
fragt:  „gel^t  5Da«  natürtid^  gu^  ober  nid^t?"  3m  äBefenttic^en 
faßt  nun  biefe  ^jojjutfire  Unterfd^eibung  gufammen  mit  ber  San* 
tifd^en  gtoifd^en  Srfd^einung  unb  !X)ing  an  fid^;  nur  bag  biefc 
bie  ®ad^e  genauer  unb  rid^tiger  beftimmt,  nämtid^  bal^in,  baf 
iRatilrtid^e^  unb  Uebernatürtid^e^  nid^t  gmei  berfd^iebene  unb  ge^ 
trennte  Slrten  Don  3Befen  finb,  fonbern  &nt»  unb  ©affelbe, 
todäft^  an  \iä)  genommen  fibernatfirtid^  gu  nennen  ift^  loeit  erft 


unb  \oa^  harnt  jufamrnen^Sngi  385 

inbem  e«  erf^ctnt,  b.  1^.  in  bic  ©al^rttci^mttng  unfet«  3nte^ 
feft^  tritt  unb  bal^cr  in  bcffcn  gormcn  eingeigt,  bic  Sft atnx 
\iä)  barftcßt,  beren  pl^änomcnate  ©cfelntöfiglcit  c«  eben  ift, 
bie  man  unter  bem  5RatflrIic!^en  öcrftel^t  *9ä)  nun  toieber, 
meinet  Sl^eil^,  ^abe  nur  $ant6  ^lu^brud  berbeutltd^t,  aU  xdf 
bie  „ßrf Meinung"  gerobcju  aSorftellung  genannt  l^abe*  Unb 
wenn  man  nun  noä^  bca(^tet,  ba|,  fo  oft,  in  bcr  Ärittl  ber 
reinen  SSemunft  unb  btn  ^rotegomenen,  Äantö  ÜDing  an  fid^ 
au^  bem  ÜDunlel,  in  mii)tm  er  e^  l^fitt,  nur  ein  toenig  l^er^ 
öortritt,  cö  fogleiti^  fid^  aW  ba«  moralifc!^  ^nttitnmii^^&ffiqt  in 
nm,  a(fo  al^  ben  993  i  den  gu  erfennen  giebt;  fo  n)irb  man 
aud^  einfel^n,  ba^  id^,  burd^  Slad^meifung  be^  SBt(ten6  aU  be6 
!D{nge^  an  fid^,  ebenfaQ^  blof  ^ant^  ©ebanfen  Derbeutßd^t  unb 
burc^gefäl^rt  l^abe. 

Der  animaüfd^e  $0iagneti«mu6  ift,  freiließ  nic^t  Dom  Mo^ 
nomifd^en  unb  ted^nologif^en,-  aber  n)o]^t  t)om  ^l^iIofof)^ifd^en 
@tanb))unfte  au^  betrad^tet,  bie  inl^attfd^ioerfte  aller  itmaU  ge^ 
mad^ten  Sntbedhtngcn;  »enn  er  aud^  einfttoeiten  mel^r  9Wlt^feI 
aufgiebt,  afe  Wft  (Sr  ift  »irKid^  bie  praftif^e  2»eto))^t)fif,  toie 
f^on  Salo  öon  3Serutam  bie  3Kagic  befinirt:  er  ift  gettjlffer* 
maa^en  eine  (S5!()erimentalmeta^)l^^fil:  benn  bie  erften  unb  aifge* 
meinften  ®efcfee  ber  3iatur  werben  öon  i§m  befeitigt;  bal^cr  er 
ha^  fogar  a  priori  für  unm&g(id^  Srad^tete  mögUd^  mod^t  Senn 
nun  aber  fd^on  in  ber  blogen  ^Jl^^fif  bie  Sjperimente  unb 
Sl^atfad^en  un«  no(^  lange  nid^t  bie  rid^tige  ginfid^t  eröffnen, 
fonbern  l^ieju  bie  oft  fel^r  fd^toer  ju  finbenbe  9(u^(egung  berfelben 
erforbert  ift;  toie  oiet  mel^r  toirb  ÜDie^  ber  ^aü  feljn  bei  ben 
m^fteriöfen  S^l^atfad^en  jener  emjjirifd^  ^eroortretenben  3Äeta= 
pW^tl  !Die  rationale,  ober  tl^eoretifd^e  SKetap^^fil  toirb  alfo 
mit  berfelben  gleid^en  ©d^ritt  l^atten  muffen,  bamit  bie  l^ier  auf^* 
gcfunbenen  @d^8^e  gel^oben  »erben.  ®ann  aber  »irb  eine  ^tit 
fommen,  too  $]^itofo:pl^ie,  animatifd^er  3Äagnetiömu^  unb  bie  in 
aücn  il^ren  S^ü^n  beif|)ieIIo^  oorgefd^rittcne  5Raturtt)iffenfd^aft 
gegenfeitig  ein  fo  l^eöe«  8id^t  auf  einanber  »erfen,  ba|  SBal^r* 
l^eiten  gu  2^age  fommen  »erben,  »etd^e  ju  erreid^en  man  auger^ 
bem  nid^t  1^  offen  burfte.  ^Rur  benfe  man  l^iebei  nid^t  an  bie  meta*« 
<)l^^fif<i^en  Slu^fagen  unb  Se^ren  ber  ©omnambutcn:  biefe  finb 
m^iften«   armffiUge   Slnfid^ten,    entf^)rungen    au«   ben   öon   ber 


286  •    »crfud^  üfcer  ©eiftetfe^tt 

©omnambutc  erlernten  ÜDogmen  unb  beren  SRifd^nng  mit  bem, 
»aö  fie  im  Sopf  il^re«  SRagnetifeur«  öorfinbet;  bal^er  feiner  ©e^ 
ad^tnng  mxtt)* 

%n6)  jn  3lnff(f|Iüffcu  über  bie  gn  aöen  ^tiim  fo  ^artnädKg 
beJ^au^jteten,  »ie  bel^arrlid^  geleugneten  ©eiftererfdieinnngen 
fel^n  tDir  burdi  ben  3Kagnetiömn«  ben  3Beg  geöffnet:  aßein  i^n 
riditlg  gu  treffen  toirb  bennoti^  nic||t  Ieid|t  fe^n;  toiettjo^l  er 
irgenbtoo  in  ber  SKitte  liegen  mu^  gtoifd^en  ber  8ei(^tgläubigfeit 
unfern  fonft  fel^r  ati^tnngönjertl^en  unb  öerbienftDotten  Suftinu^ 
Äerner  unb  ber,  jefet  too^I  nur  nod^  in  Snglanb  ^errfd^enben, 
Slnfid^t,  bie  feine  anbere,  ate  eine  med^anifdie  Slaturorbnung  gu^ 
Iä§t,  um  nur  aüeö  barüber  ^inauögel^enbe  befto  fidlerer  bei  einem 
t)on  ber  SBcIt  ganj  öerfd^iebenen,  :perfönlid^en  SBefen,  ml6)t^  naä) 
SBißfür  mit  i^r  fd^altet,  unterbringen  unb  foncentriren  gu  fönnen* 
!X)ie  lid^tfdieue  unb  mit  unglaublid^er  UnDerfdiämtl^eit  jeber  tt)iffen=^ 
fdiaftlid^en  ßrfenntni^  fred^  entgegentretenbe,  bQ^er  unferm  SSSelt^ 
t^eile  nad^gerabe  gum  ©fanbal  gereid^enbe  Snglifd^e  ^faffen^ 
fd^aft  l^at,  burd^  il^r  §egen  unb  Pflegen  aüer  bem  „falten  Slber^ 
glauben,  ben  fie  il^re  9ieIigion  nennt,"  günftigen  SSorurtl^eife 
unb  3lnfeinbung  ber  i^m  entgegenftel^enbcn  SBal^rl^eiten,  l^au^t*^ 
fäd^tid^  ©d^ulb  an  bem  Unred^t,  »eld^e^  ber  animatifd^e  äRagne^ 
ti^mu^  in  Snglanb  ^at  erleiben  muffen,  »ofelbft  er  nämtid^, 
nad^bem  er  fd^on  40  3al^te  lang  in  !Deutfd&Ianb  unb  ^Jranfrcid^, 
in  2:^eorie  unb  ^rap^  anerfannt  gen)efen,  nod^  immer,  unge*= 
:prüft,  mit  ber  3«öc^fit^t  ber  Untoiffenl^eit,  ate  plumpe  Betrügerei 
öerlad^t  unb  öerbammt  »urbe:  „toer  an  ben  animaüfd^en  SRagne* 
tldmuö  glaubt,  fann  nid^t  an  ®ott  glauben"  ^at  nod^  im  Sa^re 
1850  ein  junger  englifd^er  Pfaffe  gu  mir  gefagt:  liinc  illae 
lacrimael  @nblid^  ^at  bennod^  anit)  auf  ber  3nfc(  ber  SSor- 
urtl^eile  unb  beö  ^faffentruge^  ber  animaüfdie  aWagneti^mu«  fein 
Sanner  aufgepflangt,  gu  abermaUger  unb  gtorreid&er  33eftfitigung 
be^  magna  est  vis  veritatis,  et  praevalebit,  \w^a\yi  -^  aXifj^eia 
xat  uTceptaxuet  (©♦  ^O  Cspeix;,  i.  e.  L.  I.  Esrae,  in  LXX.  c.  4, 
41),  biefe«  fd^öncn  Sibetfprud^e«,  bei  lüetd^em  jebe^  Stngßfanifd^e 
^faffen^erg  mit  9it6it  für  feine  ^frünben  gittert  Ueber^aupt 
ift  e«  an  ber  S^it,  SDiiffionen  ber  SJemunft,  3Iuffiarung  unb 
^ntipfafferei  nad^  (Snglanb  gu  fd^iden,  mit  t)«  ^ol^tenö  unb 
©trau^en^  Sibelfritif  in  ber  einen  ^  unb  ber  ^ritil  ber  reinen 


unb  tt3a§  bamtt  jufamtttenl^ängt.  287 

Vernunft  tu  ber  anbern  §anb,  um  icncn,  ^6)  fetBft  roverend 
f^retbcnbcn,  l^od^mütl^tgftcn  unb  frcd^ftcn  aücr  ?}faffcu  ber  ©clt 
ba^  ^animxt  gu  legen  unb  beut  ©lanbal  ein  Snbe  ju  mad^en» 
3nbeffen  bürfen  voix  in  biefer  ^tnfid^t  ba«  ©efte  öon  ben  !Cant|)f^ 
fd^iffen  unb  ©fenbal^nen  ^offen,  al«  »etd^e  bem  äu^taufd^  ber 
©ebanlen  ebenfo  förberitdi  pnb,  at^  beut  ber  3Boarcn,  ttjoburd^ 
fie  ber  in  Snglanb  mit  fo  öerfd^mifeter  ©orgfalt  gejjflegten,  felbft 
bie  l^bl^ern  ©täube  bel^errfd^enben,  ^Jöbell^aften  ©igotterfe  bie 
größte  ©efal^r  bereiten*  SBentge  nämlid^  lefen,  aber  3lße  fti^tDäfeen, 
unb  baju  geben  jene  Slnftalten  bie  ©etegenl^eit  unb  SKu^e.  3ft 
e^  bod^  nid^t  länger  gu  bulben,  ba§  jene  Pfaffen  bie  inteüigentefte 
unb  in  faft  jeber  ^infld^t  erfte  Station  Surojja'ö  burd^  bie  rol^efte 
©igotterie  gur  testen  begrabiren  unb  fie  baburd^  öeräd^tlidi 
mad^en;  am  ttjenigften  »enn  man  an  ba^  Sßittel  beult,  tooburd^ 
fie  biefen  ^totd  erreid^t  l^aben,  nftmlid^  bie  SSoffeergie^ung,  bie 
il^nen  anvertraut  ttjar,  fo.  eingurid^ten,  bag  ^toti  drittel  ber 
gnglifd^en  5Ration  nid^t  tefen  Wunen.  !Dabei  gel^t  il^re  !J)umm= 
breiftigleit  fo  »eit,  ba§  fie  fogar  bie  gang  fidlem,  aßgemeinen 
Stefultate  ber  ©eologie  in  öffentüd^en  ötättern  mit  3om,  §oI)n 
unb  fdfiaalem  ©pott  angreifen;  toeil  fie  nömtid^  ba^  3ßofaif^e 
©(^bpfung^mä^rd^en  in  gangem  (Smft  geltenb  mad^en  »oßen, 
o^ne  gu  merlen,  ba§  fie  in  fotd^en  Eingriff en  mit  bem  irbenen 
gegen  ben  eif erneu  %op\  fdilagen.*)  —  Uebrigen^  ift  bie  eigent^^ 
Kdie  OueÜe  be«  flanbalöfen,  öoß^betrügenben  gnglifd^en  Cb^ 
ffuranti^mu^  ba«  ©efefe  ber  Primogenitur,  al^  toetd^e«  ber  3lrifto< 
fratie  (im  ujeiteften  ©inne  genommen)  eine  SScrforgung  ber 
Jüngern  ©ö^ne  notl^toenbig  mad^t:  für  biefe  nun  ift,  »enn  fie  meber 
gur  aWarine  nod^  gur  3lrmee  taugen,  ba^  Church  -  establishment 
(d^aralteriftifd^er  5Kame),  mit  feinen  5  aWittionen  ^funb  (Sin* 
lünften,  bie  SSerforgung^anftalt  SRan  öerfd^afft  nämfid^ 
bem  3unler  a  living  (aud^  fel^r  d^arafteriftifd^er  9iame:  eine 
fieberei)  b*  i*  eine  ?}farre,  enttoeber  burd^  ©unft  ober  für  ®elb: 


*)  2)tc  (Sngtänber  fmb  eine  fotc^c  matter  of  fact  nation,  baß  tuenn 
i^ncn  buvd^  neuere  ^ijiorifd^e  uub  gcotogifdic  ©ntbeduugen  (g.  33.  bie  '^ijxa* 
mibe  bc«  S^copö  1000  3a^r  ätter  at«  bie  ^ünbfditl))  ba8  gaftifd^e  uub 
^iftorifc^c  bcö5l.  2:.  entjogcu  ttJirb,  i^rc  gan^c  ^Jcligion  mit  einfiüvgt  in  ben 
^bgrunb. 


288  ^ex\ni)  über  ©ctftcrfcl^n 

fel^r  l^äitfig  »erben  fold^c  in  ben  3ritnn9en  guni  SSerfauf,  fogar 
gu  öffcntttr^er  Slnltion*)  an^geboten,  tDtettJol^I,  Slnftanb^l^alber, 
nid^t  gerabeju  bic  Pfarre  fetbft,  fonbem  baö  9ted^t,  fte  btc«  3KaI 
gn  vergeben  (the  patronage)  öerlanft  toirb»  35a  aber  biefer 
§anbet  öor  ber  tDirlßd^en  SSalanj  berfelben  abgefd^toffen  »erben 
mn§,  fügt  ntan,  aU  gtoedmfi^igen  ^uff  j.  SO.  l^tngu,  ber  ie^igc 
Pfarrer  fei  fd^on  77  Saläre  alt,  »ie  ntan  benn  and^  ntd^t  t)cr= 
fel^ft,  bie  fd^öne  3agb^  unb  gifd^erei*®elegenl^eit  bei  ber  Pfarre 
nnb  ba«  elegante  SBol^nl^an«  l^eran^gnftreid^en*  S^  ift  bic  fred^fte 
©imonie  anf  ber  S33ek  ^ieran^  begreift  e«  fid^,  toaruni  in  ber 
gnten,  toiU  fagen  Dornel^nten,  Snglif^en  ©efettfd^aft,  ieber  @})ott 
über  bie  Äird^e  nnb  il^ren  falten  5tberglauben  ate  fd^Ied^ter  Zon, 
ja,  aW  eine  UnanftSnbigleit  betrad^tet  toirb,  nad^  ber  SWajimc 
quand  le  bon  ton  arrive,  le  bon  sens  se  retire.  ©o  gro^  ift 
eben  beöl^alb  ber  Sinfing  ber  ?Jf äffen  in  Snglanb,  ba^,  jur 
bleibenben  ©d^anbe  ber  englifd^en  Station,  baö  Don  Sil^ortoalbfen 
öerfertigte  ©tanbbitb  S^ron«,  i^re«,  nad^  bem  nnerreidibarcn, 
®^at\ptaxt  größten  ©id^ter^,  ni^t  l^at  im  Slationalpantl^eoii 
ber  SBeftmtnperabte^  jn  ben  übrigen  großen  äßönncm  anfgefteüt 
»erben  bürfen;  »eil  eben  ©t|ron  cl^tenl^aft  genng  ge»efen  ift, 
bcnt  anglilanifd^en  ^faffentrng  feine  Äonjefftoncn  gn  mad^en, 
fonbeim  baöon  unbel^inbert  feinen  ®ang  gn  ge^en,  »äl^renb  ber 
mebiofre  ^oet  2Borb«»ort^,  ba«  ^«nfige  3iel  fcin?^  ®<)otte^, 
rid^tig  in  ber  SBeftntinfterfird^e  fein  ©tanbbilb  aufgcfteßt  erl^alten 
^at,  im  3a^re  1854^  $Die  cnglifd^e  5ßation  fignalifirt  burd^ 
folt^c  5Ricberträd^tigfeit  fid^  felbft  as  a  stultified  and  priestridden 
nation.  guropa  Dcrl^öl^nt  fie  mit  SRed^t.  Sebod^  »irb  e«  ni^t 
fo  bleiben*  ®n  fünftige«,  »eifere«  ©efd^Ied^t  »irb  S3)jron« 
©tatnc  im  ^omp  nad^  ber  SBeftminfterfird^e  tragen*    SSottaire 


*)  3nt  Galignani  Dom  12*  Tlai  1855  ifl  ou«  bem  Globe  QitflcfüW 
baß  the  Rectory  of  Pewsey,  Wiltshire  ben  13»  3um  1855  öffcntltt^  ocr* 
jletgcrt  »erben  foff,  unb  ber  Galignani  öom  23.  Sßlax  1855  gtcbt  ou8  bem 
Leader  unb  fcitbent  öfter  eine  gon^e  ?iftc  öon  Pfarren,  bic  gut  Serflcigerunö 
angezeigt  fmb:  bei  jicber  ba«  (Sinfommen,  bie  lofalen  3lnne^mli(^feiten  unb 
bo«  %ittx  bc8  jefcigen  Pfarrer«.  2)enn  gerabe  fo  tt)ic  bie  OffigierpeEen  ber 
Irmee,  finb  audö  bic  Pfarren  ber  Äird^c  fäuflic^:  tt)a8  ba«  für  Offigicre  giebt, 
§at  ber  gelbgug  in  ber  Ärimm  gu  2:oge  gebracht,  unb  »aö  für  ^faner,  IcW 
bie  (Srfal^rung  gleid^falld. 


ttttb  to)ad  banttt  jufantmen^ngt  289 

l^mgegen^  ber  l^unbert  9)2al  ntel^r  aU  ^^ron  gegen  bte  fttrd^e 
gef(|rieben  l^at,  rul^t  glorreld^  im  franjöflfti^cn  ^antl^eon,  ber 
@.  ©enoüeöalird^e,  gtüdttld^  einer  Sflatxon  anjngel^bren/  bie  ftd^ 
niij^t  öon  ^f äffen  nofefül^ren  unb  regieren  lägt  —  Dabei  bleiben 
bie  bemordfifirenben  SBirfungen  be6  ^faffentrnge«  nnb  ber  ©igot^ 
teric  natürtid^  nici^t  anö«  Demoralifirenb  mnf  e«  toirfen,  ba§ 
bie  ^faffenfci^aft  bent  9Jotfe  üortflgt,  bie  ^ätfte  aöer  Stngenben 
beftel^e  int  ©onntag^fautenjen  nnb  im  Äirt^engeptSrr,  nnb  eineö 
ber  größten  8after,  toeld^e«  ben  SBeg  gn  aßen  onbern  bal^ne,  fei 
ba«  Sabbathbreaking,  b.  f).  ^Rid^tfantenjen  am  ©onntage:  bal^er 
fie  and^,  in  ben  S^W^^B^/  i^ic  i^  l^ängenben  armen  ©ünber  fel^r, 
oft  bie  Srflärnng  abgeben  laffen,  an^  bem  Sabbathbreaking, 
biefem  grSuIiti^en  Safter,  fei  i^r  ganger  fünbiger  Sebenötanf  ent* 
f|)rnngen.  Sben  toegen  befagter  SSerforgnngöanftalt  mug  nod^ 
iefet  ba^  nnglüdüd^e  3rtanb,  beffen  ©enjo^ner  gn  S^anfenben  ber«« 
^nngem,  neben  feinem  eigenen  fatl^olifd^en,  an«  eigenen  SKittetn 
unb  freitoiüig  öon  il^m  begal^Iten  Älern«,  eine  nid^t^tl^nenbe 
»)roteftantifd^e  tierifei,  mit  (Srgbifd^of,  12  «ifd^öfen  nnb  einer 
3lrmee  öon  deans  nnb  rectors  erl^alten,  njenn  aud^  nid^t  birelt 
auf  Soften  be«  SSoII«,  f onbern  an9  bem  fiird^engnt. 

3^  l^abc  bereit«  baranf  aufmerlfam  gema(^t,  ha^  2^ranm, 
fotpnambttle«  ffial^rnel^men,  ^eüfel^n,  SSifton,  ^mxtt9  ©efid^t 
unb  ettoanige«  ©eifterfel^n,  nal^e  bertoanbte  Srf (Meinungen  finb» 
®a«  ©emeinfame  berfelben  ift,  baf  toir,  i^nen  berfaöen,  eine 
fid^  obieltit)  barfteüenbe  Slnfd^auung  burd^  ein  gang  anbere« 
Organ,  aU  im  gemöl^nlid^en  toad^en  B^ftanbe,  erl^alten;  nämlid^ 
nic^t  burd^  bie  fingern  ©inne,  bennod^  aber  gang  nnb  genau 
eben  fo,  ujic  mittelft  biefer:  id^  l^abe  fotd^e«  bemnad^  ba« 
Jraumorgan  genannt*  S33a«  fie  l^ingegen  bon  einanber  unter* 
fd^eibet,  ift  bie  SSerfd^iebenl^eit  i^rer  ©egiel^nng  gu  ber  burd^  bie 
©inne  toal^mel^mbaren,  em^)irifd|*  realen  Slugentoelt«  ©iefe  nSm* 
lid^  ift  beim  2:raum,  in  ber  SReget,  gar  leine,  unb  fogar  bei 
ben  fcitenen  fdtibilen  SEräumen  bod^  meiften«  nur  eine  mittel 
bare  unb  entfernte,  fel^r  fetten  eine  birelte:  l^ingegen  ift  jene 
Segicl^nng  bei  ber  fomnambulen  ©al^rnel^mung  unb  btm  §eQ* 
fel^n,  »ie  aud^  beim  5Wad^ttt)anbeIn,  eine  unmittelbare  unb  gang 
rid^tige;  bei  ber  SSifion  unb  bem  etttjanigen  ©eifterfe^n  eine 
problematifd^e.  —  5Rämtid^  ba«  ©d^auen  bon  Objelten  im  SEraum 


290  Scrfu^  üBcr  ©ctflcrfe^n 

ift  ancrfonnt  tßuforifd^^^alfo  eigentlich  ein  btog  f ubjcf tiDc« ,  toie 
ba«  in  ber  ^l^antafie:  bie  fetbe  Slrt  ber  ^Infd^annng  aber  toirb, 
im  ®6)ia^toaä)tn  nnb  im  ©omnambuli^mn^,  eine  üöUig  unb 
rid^tig  oBjeftiöe;  Ja,  fie  [erpit  im  ^eßfel^n  gar  einen,  ben  it& 
SBad^enben  nnüergleic^bar  toeit  flbertreffenben  ®efi(^Wlrei«*  SBenn 
fic  nnn  ober  l^ler  fid^  anf  bie  ^l^antome  ber  Slbgefd^iebenen  erftredt; 
fo  tt)iü  man  fie  toieber  bto^  ate  ein  fubjieftiüe^  ©d^auen  gelten 
laffen.  ®ie«  ift  inbeffen  ber  Slnalogie  biefer  fjortfd^reitung 
nic^t  gemS^,  nnb  nnr  fot)iet  lügt  fid^  bel^anpten,  ha^  jie^t  Z)h 
jiefte  gefr^ant  ttjerben,  beren  ©afe^n  bnrd^  bie  gettjöl^nlidie  än^ 
fd^aunng  be^  babei  ettoan  gegenttJärtigen  Sad^enben  nid^t  bc^ 
gtanbigt  tt)irb;  mäl^renb  anf  ber  jnnüd^ft  dorl^ergegongenen  ©tufe 
e«  fot^e  »aren,  bie  ber  Söad^e  erft  in  ber  gerne  anfjnfud^cn, 
ober  ber  ^tit  nad^  abgnmarten  l^at  Sln^  biefer  ®tnfe  n&mti^ 
Icnnen  »ir  ba«  |)eüfe]^n  ate  eine  Slnfc^annng,  bie  fid^  auc^  au^ 
!Daö  erftredtt,  tt)a^  ber  »ad^cn  ©el^imtl^ätigleit  nid^t  nnmittet^^ 
bar  jugängßd^,  bennod^  aber  real  dorl^anben  unb  mirlßc^  ift: 
tt)ir  bürfcn  bal^er  jenen  ®al^mel^mnngen,  benen  bie  »ad^c  an* 
fd&annng  aud^  mittelft  ^ntüdUiuni  eine^  SRanme«  ober  einer 
3eit  nid^t  nad|Iommen  lann,  bie  obieltiDe  ^Realität  »enigften« 
nid^t  fogleid^  nnb  ol^ne  ® eiteret  abfjjred^en.  3a,  ber  Slnatogie 
nad^,  bürfen  toir  fogar  öermutl^en,  ba§  ein  3lnfd^auungööcr* 
mögen,  ttjeld^e«  fid|  auf  ba^  loirflid^  B^^önftige  unb  no^  gar 
ni(|t  SSor^anbene  erftredEt,  aud^  tool^t  ha^  einft  ©agetoefene, 
nid^t  mel^r  SSorl^anbcne,  aU  gegentoärtig  »al^rgunel^men  ffi^tg 
fe^n  fönnte*  ^nhtm  ift  nod^  nid^t  au^gemad^t,  ha^  bie  in  5Rcbe 
fte^enben  ^l^antome  nid^t  aud^  in  ba^  load^e  ^emugtfe^n  ge^ 
taugen  lönnen,  9lm  l^äufigften  n)erben  fie  ttjal^rgenommen  im 
3uftanbe  be^  ©d&Iafmad^en«,  alfo  voo  man  bie  unmittelbare 
Umgebung  unb  ©egenwart,  ioiettjolll  .trSumeub,  rid^tig  erblidt: 
ba  nun  ^ier  5lüe«,  tt)a«  man  ftel^t,  objeftit)  real  ift;  fo  l^aben 
bie  barin  auftrctenben  ^l^antome  bie  ^räfumtion  ber  3iea(ität 
aunäd^ft  für  ftd^. 

SfJun  aber  le^rt  überbieö  bie  Srfal^rung,  ba^  bie  gunftion 
be«  SEraumorgan«,  miä)t  in  ber  bieget  ben  leid^teren,  ge* 
tob^ntid^en,  ober  aber  ben  tiefem  magnetifd^en  ®d^(af  gur  Sßt^ 
bingung  il^rer  S^^ätigleit  l^at,  au6nal^mdn)eife  aud|  bei  toaäfm 
©el^irne  jur  Slu^übung  gelangen  lann,  atfo  ba^  jene«  Singe,  mit 


unb  toad  bamtt  }ufammenl^cUtgt  291 

mt(iitm  toix  bte  Zx&nmt  fel^n^  anä)  ido^I  ein  9Ra(  im  äßad^en 
auffielen  lann-  ^tt^bann  ftcl^n  ©cftalten  öor  un^,  bie  bencn, 
ttcl^e  burd^  ble  ®inne  inö  ®tf)ixn  fornmcn,  fo  täufd^enb  gleichen, 
ba§  pc  mit  bicfcn  öcrtDed^fett  unb  bafflr  gcl^alten  »erben,  bi« 
fid^  ergiebt,  baf  fte  nir^t  ©lieber  be^  jene  Sitte  öerlnüpfenben, 
im  fiaufatnefu^  beftel^enben  ä^fammenl^ang«  ber  ßrfal^rung  finb, 
ben  man  unter  bem  5Wamen  ber  S5r^)ertt)elt  begreift;  tüa«  nun 
cnttoeber  fogleid^,  auf  Slnlog  i^rer  ©efd^affen^eit,  ober  aber  erft 
l^interl^er  an  ben  2^ag  fommt.  ßiner  fo  fit^  barfte'Öenben  ©eftatt 
nun  tt)irb,  je  nad^  !Cem,  toorin  fle  il^re  entferntere  Urfad^e 
^at,  ber  Slame  einer  ^attudnation ,  einer  SStpon,  eine^  gttjeiten 
®cf\^t^,  ober  einer  ©eiftererfdieinung  gufommen«  ÜDenn  tl^re 
nä^ftt  Urfad^e  muß  aüemat  im  3nnem  be6  Drgani^mu^  tiegen, 
inbem  toie  oben  gegeigt,  eine  öon  innen  auögel^enbe  Sintoirfung 
c^  tft,  bie  ba^  ©el^im  gu  einer  anfd^auenben  2:]^ätigleit  erregt, 
toelt^c,  eö  gang  burd^bringenb,  fid^  bi«  auf  bie  ©inne^neröen 
erftredft,  tooburd^  at^bann  bie  fid^  fo  barfteüenben  ©eftalten 
fogar  garbe  unb  ©taug,  aud^  2:on  unb  ©timme  ber  Sirllid^^ 
lett  erl^atten.  3m  gaö  bie^  jebod^  unooülommen  gefd^ie^t,  »erben 
fie  nur  fd^mad^  gefärbt,  blaß,  grau  unb  faft  burdfifii^tig  tt^ 
f (feinen,  ober  au^  toirb,  bem  analog,  »enn  fle  für  ba^  ©el^ör 
bapnb,  il^re  ©timme  öerlümmert  fe^n,  l^ol^t,  leife,  i^eifer,  ober 
ixxpcnb  Mingen.  ©enn  ber  ©el^er  berfelben  eine  gefd^Ärfte  Sluf== 
merifamleit  auf  fte  rid^tet,  ^jflegen  fie  gu  öerfd^ioinben;  »eit 
bie  bem  äußern  ginbrudte  fid^  jie|t  mit  Slnftrengung  gutoenbenben 
©inne  nun  biefen  »irflid^  empfangen,  ber,  aU  ber  ftärlere  unb 
in  entgegengefeiter  SRid^tung  gefdicl^enb,  jene  gange,  oon  innen 
lommenbe  ©el^irntl^ätigleit  überttJältigt  unb  gurüdfbrängt.  dim 
um  biefe  Soüiffion  gu  öermeiben  gefd^ie^t  e«,  ha^,  bei  SSifionen, 
ba^  innere  Singe  bie  ©eftatten  foöiel  loie  möglid^  bal^in  projiicirt, 
too  ba«  äußere  nid^t«  fielet,  in  flnftere  ®inlet,  l^inter  SSorl^änge, 
bie  plö|tid|  burd^fid^tig  »erben,  unb  überj^auf^t  in  bie  !Dunfe(^ 
l^eit  ber  ^Rad^t,  al^  »eld^e  bloß  barum  bie  ©eiftergeit  ift,  »eil 
ginfterniß,  ©tiüe  unb  ginfamleit,  bie  äußern  ginbrüdfe  auf^ 
^ebenb,  jener  öon  innen  au^gel^enben  2:i^ätigleit  be«  ©el^im« 
©pietraum  geftatten;  fo  baß  man,  in  biefer  §infid^t,  biefetbe 
bem  ^l^änomenc  ber  ^^oöjjl^ore^ceng  Dergleid^en  fann,  at«  totU 
d^e«  aud^  burd^  ©unfet^eit  bebingt  ift.    3n  lauter  ©efeöf^aft 

19* 


292  «erfud^  fifccr  ©cipcrfd^n 

unb  beim  ©(j^cine  Didcr  Äcrjen  ift  btc  äRittcrnad^t  feilte  ©elfter* 
ftuttbe.  aber  bie  finftere,  ftiüc  unb  elnfamc  aRitternat^t  ift  e«; 
tt)cil  »ir  fd^on  inftinltmä^ig  in  il^r  ben  ßintritt  Don  (grfd^einunflen 
fürd^ten,  bie  fir^  aU  ganj  öugerüd^  barfteücn,  »enn  gleid^  il^tc 
ttä^ftc  Urfad^e  in  un«  felbft  liegt:  fonad^  fürd^ten  toir  bann 
eigentüti^  un^  fettft»  üDal^er  nimmt  »er  ben  eintritt  fold^er  (Sx^ 
fd^einungen  befürd^tet  ©efeßfd^aft  ju  fid^. 

Dbgleid^  nun  bie  Srfal^rung  lel^rt,  bag  bie  Srfd^einttnflen 
ber  ganjen  l^ier  in  9iebe  ftel^enbcn  9lrt  aüerbing^  im  S33a(^en 
ftatt  galten,  tooburd^  gerabe  fie  ftd^  öon  ben  JCräumen  unter* 
fd^eiben;  fo  bejtoeifele  id^  bod^  nod^,  baf  biefeö  SBad^en  ein  im 
ftrengften  ©inne  öoüf ommene«  fei ;  ba  f d^on  bie  l^iebei  not^* 
toenbige  SSerfl^eitung  ber  SSorfteüungöfraft  be«  ©el^im«  gu  ^eifd^cn 
fd^eint,  ba§  »enn  pa^  SEraumorgan  fel^r  t^ätig  ift,  bie«  nid^t 
ol^ne  einen  Slbjug  öon  ber  normalen  Stl^ätigleit,  Qlfo  nur  unter 
einer  gemiffen  !&e))oten}irung  be«  »ad^en,  nad^  au^en  gerid^teten 
©innedbemuftfe^n«  gefd^el^n  fann;  roonaäf  i6)  Dermutl^e,  ha^, 
mSl^renb  einer  fofd^en  6rfd|einung,  ba«  itoax  aQerbing«  loac^e 
^eiDUpfe^n  bod^  gteid^fam  mit  einem  ganj  leidsten  f^tor  über* 
fd&Ieiert  ift,  tooburd^  e«  eine  getDiffe,  toietool^t  fd^toad^e,  tranm* 
artige  gfirbung  erl^ält*  §ierau«  tt)8re  gunäd^ft  erllärUd^,  bafe 
S)ie,  »eld^e  u^irtlic^  bergleid^en  @rfd^einungen  gel^abt  l^aben,  nie 
öor  ©d&red  barüber  geftorben  finh;  »äl^renb  l^ingegen  falfc^e, 
fünftlid^  öeranftaftete  ©eiftererfd^einungen  bi^toeilen  biefe  SSSirlung 
gel^abt  l^aben.  3a,  in  ber  Sieget,  öerurfad^en  bie  toirlUd^en 
aSifionen  bicfer  2lrt  gar  feine  gurd^t;  fonbem  crft  l^inter^er, 
beim  Slad^bcnfen  barüber,  fteüt  fid^  einige«  ©raufen  ein:  bie« 
mag  freitid^  au(^  baran  liegen,  bag  fie,  toä^renb  il^rer  Sauer, 
für  teibl^aftige  3ßenfd^en  gel^atten  rterben,  unb  erft  l^interl^er  fid^ 
geigt,  bag  fie  ba«  nid^t  fe^n  tonnten*  ÜDod^  gtaube  id^,  ba^  bie 
äbtoefen^eit  ber  fjurd&t,  toetd^e  fogar  ein  c^arafteriftif(^e«  Äenn* 
geid^en  »irMid^er  SSiflonen  biefer  Strt  ift,  i^auptfäd^Iid^  au«  bem 
.oben  angegebenen  ©runbe  entf))ringt,  tnbem  man,  oblool^I  toa^, 
bod^  öon  einer  ärt  2:raumbett)u^tfe^n  leidet  umflort  ift,  atfo  fid^ 
in  einem  (Stemente  befinbet,  bem  ber  ©c^red  über  unUxptxüiit 
ßrfd^einungen  toefentßd^  fremb  ift,  eben  »eit  in  bemfelben  ba« 
Objeltlöe  öom  ©ubjeftiöcn  nid^t  fo  fd^roff  gefd&ieben  ift,  »ic  bri 
ber  (Sinmirlung  ber  ^ör))ertt)e(t.    üDie«  finbet  eine  ^efttttigung 


unb  toa9  bamit  jufammenl^ängi  293 

an  bcr  unbefangenen  ärt,  mit  toeld^er  bte  ©el^crin  Don  ^reborft 
iffxt^  ©eifterumganfle«  ppegt:  g.  ©•  ©b.  2,  ®.  120  (erfte  «uPO 
Wft  pe  gang  ru^tg  einen  ®etft  baftel^n  unb  »arten,  bi^  fte  i^re 
©uppe  gegeffen  ^at  3lud^  fagt  3*  temer  fetbft,  an  mel^reren 
©tetten  (g.  «.  «b»  1,  ©•  209),  baf  fie  gtoar  mä)  gu  fet|n 
feilten,  aber  e«  bod^  nie  gang  »ar;  »a«  mit  i^rer  eigenen  Sleu* 
§erung  («b.  2,  ©•  IL  3^  5lufl(.  ®.  856),  baf  fie  jebe^mat, . 
toenn  fie  ©elfter  fcl^c,  gang  toaä)  fei,  aßenfaü«  no^  gu  Derelnlgen 
fein  uiöd^tc» 

S5on  aüen  bergteid^en.  Im  toad^en  3wftanbe  eintretenben  an* 
fd^auungen  mittelft  be^  2:raumorgan«,  mldjt  un^  Dößlg  objieltlbe 
unb  ben  Slnfd^auungen  mlttefft  ber  ©Inne  gWd^  fommenbe  @r* 
fd^elnungen  öor^alten,  muß,  tele  gefagt,  ble  näd^fte  Urfad^e 
ftet^  Im  3nnern  be«  Drganl^muö  liegen,  too  bann  irgenb  eine 
ungettö^nlid^e  SSerfinberung  e6  ift,  mlä)t  mlttetft  be«,  bem 
Serebralf^ftem  fd^on  öertoanbten  öegetatlöen  Slerüenf^ftem«,  atfo 
be^  f^jmjjatl^lfd^en  Sleröen  unb  feiner  ©angtlen,  auf  ba^  ©e^lrn 
ttjlrft;  burd^  mtä)t  ßtnnjlrfung  nun  aber  btefe^  Immer  nur  in 
ble  i^m  natürlid^e  unb  elgcnt^ümüd^e  Tf)&ÜQUxt  ber  obJeltlDen, 
Siaum,  3^i^  ^^^  Äaufalltfit  gur  gorm  l^abenben,  Slnfd^auung  öer^ 
feftt  toerben  fann,  gerabe  fo  tele  burd^  ble  Slntolrlung,  »eld^e  öon 
außen  auf  ble  ©Inrte  gefd^lel^t;  bal^er  e«  blefe  feine  normale 
gunition  jefet  ebenfalls  ausübt  —  ©ogar  aber  bringt  ble  nun  fo 
öon  Innen  erregte,  anfd^auenbe  SEI^ätlgfelt  be«  ©e^lrn«  bl^  gu 
btn  ©Inncöneröen  burd^,  »etd^e  bemnad^  jefet  ebenfaü^  öon  innen, 
tt)le  fonft  öon  außen,  gu  ben  ll^nen  f^jeclflfd^en  Sm^)flnbungen 
angeregt,  ble  erfd^ietnenben  ©eftalten,  mit  g^rbe,  Slang,  ®t^ 
xnä)  u.  f»  to»  auöftatten  unb  baburd^  il^nen  ble  Doülommene  Db* 
ieltlDltät  unb  Selbl^aftiglelt  be^finnlit^  SBal^rgenommenen  öerlell^en* 
Sine  bead^ten^toertl^e  ©eftätlgung  erl^ätt  blefe  SEI^eorlc  ber  ©ad^e 
burd^  fotgenbe  Slngabe  einer  l^eüfe^enben  ©omnambute  §el* 
nefen^  über  bte  Sntftel^mtg  bcr  fomnambuten  Slnfd^auung:  ,M 
ber  ^adjt  toax  ll^r,  nadb  einem  rul^lgen,  natürtld^en  ©d^tafe, 
auf  ein  SKat  beutdd^  geworben,  baö  Sld^t  enttoldfete  fld^  au« 
htm  §lnter!o|3fe,  ftröme  öon  ba  nad&  bem  SSorberlopfe,  lomme 


Ff 

,,bann  gu  htn  3lugen,  unb  mad^e  nun  ble  umftel^enben  ©egen^* 

„ftänbe   fld^tbar:  burd^   blefe«  bem  ©ämmerlld^te  äl^nlld^e  8ld^t 


l^abe   fie   2löe«   um   fid)   f)tt   beutlid^    gefel^n   unb   erfannt/' 


294  SJerfud^  ü6er  (Seijicrfcl^it 

(ßiefcr'6  ^xä)xt>  für  b.  t^tcr.  SRagn.  «b^  2,  §eft  3,  <S.  43.)  ©ie 
bargelcgte  nSd^fte  Urfai^e  fold^er  im  ©c^irn  öon  innen  au^ 
erregten  Slnfd^auungen  mu§  aber  felbft  ttjteber  eine  i)ahm,  xottäit 
bemnad^  bie  entferntere  Urfai^e  jener  ift.  SBenn  ton  nun 
flnben  foüten,  ba^  biefe  nid^t  jebe^mat  blo^  im  Drganiömu^, 
fonbern  biötteiten  ani^  angerl^atb  beffelben  gn  fnti^en  fei;  fo 
.ttjürbe  in  lefeterem  gaK  Jenem  ©el^irnpl^Snomene,  mti)t^,  bi« 
l^ie^er,  ate  fo  fnbjeltit)  ttjie  bie  Mögen  STränme,  ja,  nnr  aW  ein 
ttad^er  STranm  fi^  barfteüt,  bie  reale  Dbjeltiöität,  b.  1^.  bie 
ttirlttd^e  lanfate  ©ejiel^nng  anf  etttja«  an|er  bem  ©nbjeft  SSor^ 
l^anbene^,  üoh  einer  gang  anbern  ©eite  anö,  toieber  gefiebert 
toerben,  atfo  gteid^fam  bnrd^  bie  ^intert^re  lieber  l^ereinlommcn. 
—  Säi  toerbe  bemnai^  je^t  bie  entfernteren  Urfad^en  jene^ 
^pnomen^,  fo  ttjeit  fie  nnö  belannt  finb,  anfjSl^Ien;  wobei  i(^ 
gnnäd^ft  bemerle,  baß,  fo  tange  biefe  aüein  innerl^atb  beö  Dr* 
ganiömn^  liegen,  ba6  ^l^änomen  mit  bem  5Ramen  ber  $atltt=» 
cination  begeiti^net  ttirb,  biefen  jebod^  ablegt  nnb  üerfd^icbene 
anbere  9?amen  erl^ätt,  toenn  eine  angerl^atb  be6  Organiöniu^ 
tiegenbe  Urfat^e  nad^jnttjeifen  ift,  ober  ttjenigften^  angenommen 
njerben  mn|. 

1)  Die  ^änflgfte  Urfad^  be«  in  SRebe  fte^enben  ©e^impl^ä* 
nomenö  ftnb  l^eftige,  ainte  Sranll^eiten,  namentfic]^  l&ifeige  Sieber, 
ttelt^e  ba«  ÜDeürinm  l^erbeifül^ren,  in  ttetd^em,  nnter  bem  5Ramen 
ber  gieberp^antafien,  ba«  befagte  ^^nomen  aübelannt  ift  35iefe 
Urfad^e  liegt  offenbar  bto|  im  Organi^mn«,  njenit  gteid^  ba« 
gieber  felbft  bnrd^  ändere  Urfad^en  öerantagt  fe^n  mag. 

2)  S)er  aSal^nfinn  ift  feine^ttjeg«  immer,  aber  bod^  bl«* 
»eilen  öon  ^aündnationen  begleitet,  aU  beren  Urfat^e  bie  i^n  ju* 
nSd^ft  l^erbeifü^renben,  meiftenö  im  ©e^irn,  oft  aber  and^  im  übrigen 
Drganiömn«  öorl^anbenen  franll^aften  3nftänbe  anjnfel^n  ftnb. 

3)  3n  feltenen,  gtüdflid^ernjeife  aber  öo.tßommen  lonftatirten 
gSöen,  entfielen,  ol^ne  baß  gieber,  ober  fonft  aInte  firanl^ett, 
gefd^ttjeige  SBa^nfinn,  öor^anben  fei,  ^aöncinationen,  aU  &* 
fd^einnngen  menfd^tid^er  ©eftalten,  bie  ben  »Irllid^en  tSufd^enb 
gleid^en.  ®er  belanntefte  gaü  biefer  Slrt  ift  ber  5RiIoIai'^ 
ba  er  il^n  1799  ber  berliner  Sllabemie  üorgelefen  nnb  biefen 
SBortrag  and§  befonber^  abgebrudft  l^at.  ©nen  äl^nlid^en  fixA^ 
mm    im    Edinburgh    Journal    of    Science,    by    Brewster, 


uttb  toa0  bamit  jufammenl^angt.  295 

Vol.  4.  N.  8,  Oct.  —  April  1831,  unb  meistere  anbcre  liefert 
Brierre  de  Boismont,  des  hallucinations ,  1845,  deuxieme 
edit.  1852,  ein  für  ben  gefammten  ©egenftanb  unfrer  Unter* 
fud^ung  fel^r  brauiä^bareö  öud^,  auf  totläjt^  iäj  bal^er  mx6)  öfter 
bejiel^tt  toerbe.  3^^^  9^^^*  baffetbe  leine^ttegö  eine  tief  eingel^enbe 
©fWänntg  ber  bal^in  gel^örigen  ^l^änomene,  fogar  f)at  e«  leiber 
nic^t  ein  SRal  ttjirllid^,  fonbern  bto§  fd^einbar  eine  f^ftematifd^e 
STnorbnung;  jebod^  ift  e«  eine  fel^r  reid^e,  aud^  ntit  Umjtt^t  unb 
Äritil  gefamntette  Kompilation  aüer  in  unfer  S^l^ema  irgenb  ein* 
fd^Iagenben  gäüe.  3"  ^^^  fpecieöen  fünfte,  ben  tt)ir  foeben  be* 
trad^ten,  gel^bren  barin  befonberö  bie  Observations  7,  13,  15, 
29,  65,  .108,  110,  111,  112,  114,  115,  132.  Ueberljaupt 
aber  mu^  man  annel^men  unb  erwägen,  ia^  t)on  ben  S^l^atfad^en, 
meldte-  i^m  gefammten  ©egenftanbe  ber  gegenttjfirtigen  ©etrad^* 
tung  angel^bren,  auf  (Sine  5ffentli(^  mitgetl^eilte  taufenb  äl^nlid^e 
fommen,  beren  ßunbe  nie  über  ben  Ärei«  il^rer  unmittelbaren 
Umgebung  l^inauögetangt  ift,  auö  öerfd^iebenen  Urfai^en,  bie 
leidet  abjufel^n  finb.  ÜDal^er  titn  fd^Ieppt  fid^  bie  »iffenfd^aft* 
lid^e  ©etrad^tung  biefe^  ©egenftanbe«  feit  3al^rl^unberten,  ja 
3a^rtaufenben,  mit  wenigen  einjelnen  gäüen,  3Bal^rträumen  unb 
©eiftergefd^id^ten,  beren  ©leid^e  feitbem  l^unbert  taufenb  SD?aI 
borgelommen,  aber  ni(^t  gur  öffentfid^en  Äunbe  gebrai^t  unb  ba^ 
'  burd^  ber  Sitteratur  einverleibt  ttorben  finb.  2lfö  ©eifpiete  Jener, 
.burd^  jal^Kofe  SQSieberl^oIung  t^pifd^  gettjorbenen  gäöe  nenne  id^ 
nur  ben  SSSal^rtraum ,  tteld^en  Sicero  de  div.  I,  27,  erjäl^It,  ba« 
®cfpenft  bei  ^liniu«,  in  ber  epistola  ad  Suram,  unb  iit 
®eiftererf(^einung  be«  9Karfifiu«  glcinu«,  gemä|  ber  SJerab* 
rebung  mit  feinem  greunbe  SRercatu«.  —  SSJaö  nun  aber  bie 
unter  gegenttJärtiger  Stummer  in  ©etrad^tung  genommenen  gäöe 
betrifft,  beren  Sttjpu«  5«iIotai^«  Äranl^eit  ift;  fo  ^aben  fie  fid^ 
fäinmttid^  ate  auö  rein  lörpertii^en,  gänjlid^  im  Organiömu« 
jielbft  gelegenen  abnormen  Urfad^en  entfprungen  erliefen,  fottjol^l 
burd^  il^ren  bebeutungölofen  3nl^alt  unb  ba«  ^eriobifd^e  il^rer 
SSieberfel^r,  afö  aud^  baburd^,  ba§  fie  tl^erapeutifd^en  SÄitteln, 
befonberö  ©lutentjiel^ungen,  aüemat  gettid^en  finb.  ®ie  gel^bren 
alfo  ebenfaü«  gu  ben  bto^en  ^aüucinationen,  jia,  finb  im  eigent* 
ttd^ften  ©inne  fo  ju  nennen. 

4)  ÜDenfetben  reil^en  fid^  nun  junäd^ft  gettiffe,  il^nen  übrigen« 


296  JBcrfud^  flBcr  ©eipcrfcl^n 

ä^ttti(i^e  ßrfd^ctnuttgcn  obicitit)  unb  8u|crUcl^  baftcl^enber  ©eftaücn 
an,  toct(^e  fid^  jebod^  burd^  einen,  eigene  für  ben  ©el^ct  be^ 
ftimmten,  bebeutfanten  unb  jttjar  meiftenö  finftern  Sl^arafter 
unterfd^eiben,  unb  beten  reale  ©ebeutfamleit  ntciften«  bur^  ben 
batb  barauf  erfolgenben  2:ob  Deffen,  bem  fie  [xä)  barftcttten, 
au|er  ^ttjeifel  gefegt  »irb.  ate  ein  SKufter  biefer  2lrt  ift  bcr 
gaü  ju  betrad^ten,  ben  SBatter  ©cott,  on  demonology  and 
witchcraft,  letter  1,  ergäl^It,  unb  ben  aud^  ©ricrrc  be  ©oi^ntont 
toieberl^olt,  öon  beut  Suftijbeamten,  toeld^er,  SWonate  lang,  erft 
eine  Äa^e,  barauf  einen  Seremonienmeifter,  enbtid^  ein  ©felett, 
teibl^aft  ftetö  öor  fid^  fal^,  toobei  er  abjel^rte  unb  enbti^  ftarb. 
®anj  biefer  ärt  ift  ferner  bie  SSifion  ber  SKig  See,  miä^n  bie 
ßrfd^einung  il^rer  SKutter  il^ren  Slob  auf  lag  unb  ©tunbe  xxi)üi 
öerlünbet  l^at.  ©ie  ift  guerft  in  ©eaumont'd  treatise  on  spinis 
(1721  t)on  amolb  in^  Deutfd^e  überfefet)  ergSl^ft  unb  bouai) 
in  Hibberts  sketchea  of  the  philosophy  of  apparitions,  1824, 
bann  in  Hör.  Welby's  signs  before  death,  1825,  unb  flnbet 
fid^  gtei(^fat(«  in  3.  (E.  Henning«  „öon  ©eiftern  unb  ©eifter^ 
feiern,"  1780,  enblid^  au(^  im  ©rierre  be  «oiömont  Sin 
britte«  S3eif))iel  giebt  bie,  in  bem  foeben  erttäl^nten  SSnäft  oon 
SBelb^  (®.  156)  erjä^Ite  ®t\ä}iä)tt  ber  grau  ©tcp^enö,  mW, 
ttad^enb,  eine  Seid^e  l^inter  il^rem  ©tul^Ie  tiegen  fal^  unb  einige 
Slage  barauf  ftarb.  gbenfaüö  gepren  l^iel^er  bie  gäße  be« 
©id^felbftfe^n«,  fofern  fie  bi^ttjeilen,  ttiettol^I  burd^au^  nii^t 
immer,  ben  STob  beö  fid&  ©el^enben  angeigen»  ©nen  fel^r  mert 
toürbigen  unb  ungettjö^nlid^  gut  beglaubigten  gaü  biefer  ärt 
l^at  ber  ©ertiner  Slrgt  gorme^  aufgegeid^net,  in  feinem  „$)eib^ 
nifd^en  ^^itofopl^en":  man  finbet  i^n  in  §orft'«  !Deuterofto)3ie, 
Sdi.  1,  ®.  115,  tt)ie  aud^  in  beffen  3auberbibaot^ef  Sb.  1, 
üoüftänbig  ttiebergegeben.  SDod^  ift  gu  bemerfen,  ba§  i^ier  bie 
ßrfd^einung  eigenttid^  nid^t  öon  ber  fel^r  lurg  barauf  unb  un* 
»ermutiget  geftorbenen  ^erfon  felbft,  fonbern  nur  üon  il^ren  än^ 
gel^örigen  gefel^n  ttjurbe*  SSon  eigentlichem  ©id^felbftfe^n  6c* 
rid^tet  einen  öon  il^m  felbft  üerbürgten  gaü  §orft  im  2.  ST^» 
ber  Deuteroflopie,  ©.  138.  ©ogar  ©ötl^e  ergäl^It,  H  f^ 
fid^  felbft  gefel^n  ^abe,  gu  ^ferbe  unb  in  einem  bleibe,  i« 
tteld^em  er  8  Saläre  fpäter,  eben  bort  ttirltid^  geritten  fei. 
(„2lu«  meinem  geben"   11.  «ud&O     5Diefe  ßrfd&einung  ¥^^^ 


unb  toa^  bantit  jufammcnl^angt.  297 

beiWuflg  gcfagt,  eigentlich  ben  3^^*/  ^^"  i^  tröfteti;  inbem  fie 
il^n  fid^  fel^tt  üe§,  »ie  er,  bie  ©eliebte,  öon  ber  er  foebeti  [el^r 
fd^merjtid^ett  äbfd^ieb  genommett,  nat^  8  Salären  njiebcr  ju  bc* 
fud^en,  be^  entgegengefefeten  SBege«  geritten  tarn:  fie  lüftete  iffxn 
alfo  auf  einen  3lugenbtitf  ben  ©(^teier  ber  3^^^^!*/  ^^  ^^^r  i« 
feiner  ©etrübni^,  ia^  3Bieberfel^n  gu  üerlünbigen*  —  Srfd^einungen 
biefer  Slrt  finb  nun  nid^t  mel^r  blo^e  ^aüurinationen ,  fonbern 
SSifionen*  üDenn  fie  fteüen  enttteber  etwa«  9?eale6  bar,  ober 
bejiel^en  fid^  auf  fünftige,  »irlüd^e  SSorgfinge»  Dal^er  finb  fie 
im  »ad^en  ^^ft^^^^  35aö,  »a«  im  ©d^Iafe  bie  fatibilen  S^räume, 
toetd^e,  ti)ie  oben  gefagt,  am  l^&uflgften  fid^  auf  ben  eigenen,  be« 
jonber«  ben  ungünftigen,  ©efunbl^eit^juftanb  be«  STräumenben  be* 
iie^n;  —  lüäl^renb  bie  bloßen  §aüucinationen  ben  genjöl^nlid^en, 
nidjt^bcbeutenben  S^räumen  entfpred^en* 

!Ber  Urfprung  biefer  bebeutung^öollen  aSifionen  ift 

barin  gu  fud^en,  ba^  jene^  rätl^fell^afte,  in  unferm  3nnern  ber^* 

borgene,  burd§   bie  räumlid^en  unb  geitlid^en  SSerl^ältniffe  nid^t 

befd^rSnfte  unb  infofern  aüttjiffenbe,  bagegen  aber  gar  nii^t  in« 

ge»öl^nli(^e  ©ettu^tfe^n   faüenbe,   fonbern  für  un«  berfd^Icierte 

(grfcnntniiöermögen,  —  ttcld^e«  iebod^  im  magnetift^en  §eüfel^n 

feinen  ©c^Ieier  'abwirft,  —  ein  ORal  etttjaö  bem  3nbit)ibuo  fe^r 

3ntereffante«  erfpäl^t  l^at,   bon  »eitlem  nun  ber  SBiüe,   ber  ja 

ber   Äern  be«   ganjen  3Kenfd^en  ift,  bem   cerebralen  Srfennen 

gern  Sunbe  geben  mbd^te;   n^a«  bann  aber  nur  burd^  bie  il^m 

fetten  getingenbe  Djjeration  möglid^  ift,  bag   er  ein  SKal  ba« 

S^raumorgan  im  ttat^en  ^^P^«^^   aufgel^n  Iä|t  unb  fo  htm 

cerebralen  ©etoultfe^n,  in  anft^aulid^en  ©eftalten,  entweber  öon 

birefter,  ober  öon  aüegorifd^cr  ©ebeutung,  jene  feine  Sntbedfung 

mittl^eilt*    5Die«  »ar  il^m  in  ben  oben  lurj  angefül^rten  gäüen 

gelungen.    Diefelben  begogen  fid^  nun  aüe  auf  bie  3^^^^^f**  ^^^ 

lann  aud^  ein  eben  jefet  ©efd^el^eneö   auf  biefe  SBeife   offenbart 

»erben,  »etd^e«  iebod^  at^bann  natürlich  nid^t  bie  eigene  ^erfon 

betreffen  fann,  fonbern  eine  anbere.     ©o  lann  g.  ©.  ber  eben 

jefet  erfolgenbe  Job  meine«  entfernten  ^Jreunbe«  mir  baburd^  lunb 

»erben,  ba|  beffen  ©eftalt  fid^  mir  ptöfelid^,  fo  teibl^aftig  lüie 

bie  eine«  Sebenben,  barfteüt;   ol^ne  ba§  etttjan  l^iebei  ber  ®ter* 

benbe  felbft,  burd^  feinen  lebl^aften  ©ebanlen  an  mi(^,  mitgetoirft 

gtt  l^aben  brandet;  toie  SDiefe«  "hingegen  in  ^&Utn  einer  anbcrn^ 


298  Serfud^  üBcr  ©eijierfcl^it 

toctter  unten  gu  erörtemben  ®attung  tDixtlxd)  ®tatt  f)at  Sut!^ 
ffaU  x6)  Diefe«  l^icr  nur  erläutcrung^ttjeife  beigcbrad^t;  ia  unter 
btefer  ^Runtmer  eigentlid^  nur  üon  ben  aSijionen  bie  Siebe  ift, 
mlä)t  fi(^  auf  ben  ©el^er  berfelben  felbft  bejtel^n  unb  ben  ij^nen 
analogen  fatibilen  abräumen  entfprec^en. 

5)  siiun  lieber  benjienigen  fatibilen  S^räunien,  tteld^c  fiäj 
nl(^t  auf  ben  eigenen  ©efunbl^eit^juftanb,  fonbern  auf  ganj  äu^cr* 
lid^e  ©cgcbenl^eiten  begiel^n,  entfpret^en  gettjiffe,  ben  obigen  j«* 
näd^ft  ftel^enbe  aSifionen,  ttjeld^e  nid^t  bie  au«  beut  Organi^mu^ 
entfpringenben,  fonbern  bie  öon  au^en  un«  bebrol^enben  ^efal^rcn 
anlünbigen,  tottä^t  aber  freilid^  oft  über  unfere  ^äupter  üorüber* 
giel^n,  ol^ne  ba|  »ir  fie  irgenb  gewal^r  ttjürben;  in  »eitlem  gatt 
toir  bie  Sugere  Sejiel^ung  ber  aSifion  nid^t  lonftatiren  I5nneit 
aJifionen  biefer  2lrt  erforbem,  nm  fid^tbar  au^jufaöen,  man^ 
(^erlei  ©ebingungen,  öorjügtid^,  ia%  ba«  betreff enbe  ©ubjeft  bie 
baju  eignenbe  (Smpfänglid^Ieit  l^abe.  3Benn  l^ingegen  biefc«,  tote 
meiftentl^eil«,  nur  im  niebrigeren  ®rabe  ber  gaü  ift;  fo  »irb . 
bie  ßunbgebung  bloß  l^brbar  auöfaüen  unb  bann  fid^  burd^  ntan* 
d^erlei  S^bne  manifeftiren,  am  l^äuflgften  burt^  Älopfen,  njelc^e^ 
befonber«  5Ra(^tö,  meiften«  gegen  SKorgen  einzutreten  jjficgt  unb 
gttjar  fo,  ba§  man  erttad^t  unb  gleid^  barauf  ein  fe^r  ftarleö 
unb  bie  öötlige  IDeutfid^Ieit  ber  SSSirWid^Ieit  ^abenbe«  ttopfen 
an  ber  S^pre  be«  ©d^tafgemad^«  hernimmt*  ^n  fid^tbaren 
SSifionen,  unb  gttjor  in  oöegorifd^  bebeutfamen  ©eftalten,  bie 
bann  t)on  bencn  ber  ©irllit^Ieit  nic^t  ju  unterfd^eiben  pnb,  toxxb 
e«  am  erften  bann  lommen,  ttjann  eine  fel^r  große  ©efal^r  unfer 
geben  bebrol^et,  ober  aber  aud^  njann  »ir  einer  fold^en,  oft  ol^ne 
eö  gewiß  gu  toiffen,  glüdEIid^  entgangen  finb;  tt)o  fie  bann  gteiti^* 
fam  ®IüdE  »ünfd^en  unb  angeigen,  baß  ttjir  je^t  nod^  üiele  Saläre 
üor  unö  l^aben.  6nbU(^  aber  »erben  bergleid^en  Sifionen  anäf 
eintreten,  ein  unabnjenbbare«  UnglüdE  ju  öerfünben:  biefer  tefetern 
Slrt  ttar  bie  belannte  SSifion  be6  ©rutu«  öor  ber  ©d^Iad^t  bei 
^Pippi,  fid^  barfteöenb  ate  fein  bbfer  ®eniu«;  tok  anä)  bie  ii)x 
fel^r  äl^nlid^e  be«  Äaffiu«  ^armenfi«,  nad^  ber  ©t^Iad^t  iü 
Slltium,  toeld^e  aSaleriu«  aRajimu«  (Lib.  I,  c.  7,  §.  7)  erjä^lt 
Ueberl^aujjt  »ermutige  id&,  baß  bie  SJifionen  biefer  ®attung  ein 
^auptanlaß  gum  9K^tl^o6  ber  Sitten  öon  bemJSebem  beigegebenen 
®eniu«,  fo  toie  ber  Sl^Vifttid^en  S^itm  Dom  Spiritus  familiaris 


unb  tx>aß  bamtt  jufamtttcnl^angt.  299 

gctocfctt  ftttb.  3n  ben  ntitttern  3al^rl^unbcrten  fud^te  man  fi^ 
burd^  bie  2lftratgeifter  ju  erllärcn,  ttic  ble«  bic  in  bcr  üorl^cr^ 
gcl^enben  Slbl^anblnng  beigebrachte  ©teüe  be^  Z^to)ff)x.  ^aracet[n6 
bcjeugt:  „Damit  aber  ba«  gatum  ttjol^l  erfannt  »erbe,  ift  e« 
„alfo,  ba^  iegtid^er  2Jienf(^  einen  ®eift  l^at,-  ber  angerl^alb  il^m 
,,tt)ol^nt  unb  fe^t  feinen  ©tul^I  in  bie  obern  ©terne.  !J)er* 
^^frfWge  gebrandet  bie  SSoffen"  [fije  2^t)pen  gn  erl^abcnen  arbeiten ; 
baöon  ©offiren]  „[eine«  SKeifter«»  ÜDerf eibige  ift  ber,  ber  ba 
„bie  ^rSfagia  bemfelbigen  üorjeigt  unb  na(i^jeigt:  benn  fle  bleiben 
„mäf  biefen.  iDiefe  ©eifter  l^ei^en  gatum."  3m  17.  unb  18. 
^a'^x^unbert  l^ingegen  gebrand^te  man,  um  biefe,  ttjie  öiele  anbere, 
Sr^^einiingen  gu  erMären,  ba«  SBort  spiritus  vitales,  »etd^e«, 
ba  bie  Segriffe  fel^Iten,  fid^  jn  red^ter  ^dt  eingefteüt  l^atte.  !J)ie 
tDirtüdfm  entfernteren  Urfai^en  ber  SSifionen  biefer  2lrt  I5nnen, 
toenn  biefer  il^re  ©egiel^nng  auf  ändere  ©efal^ren  lonftatirt  ift, 
offenbar  ni(i^t  bIo§  im  £)rgani«mn«  liegen :  tt)ie  ttjeit  tüir  bie  9lrt 
il^rer  SSerbinbnng  mit  ber  3lu|enn)elt  nn«  fa^ttciö  jn  mad^en  öer* 
mö9en  »erbe  xä)  ttjeiterl^in  unterfud^en. 

6)   SSifionen,  tt)el(^e  gar  nid^t  mel^r  bm  ©el^er  berfelben 

betreffen  unb  bennod^  künftige,   fürgere  ober  längere  3^W  barauf 

eintretenbe  ©egebenl^eiten,  genau  unb  oft  nad^  aüen  il^ren  Sinjet 

l^eiten,  unmittelbar  barfteüen,  finb  bie  jener  feltenen  ®abe,  bie 

man   second  sight,   ba«   gleite  ©efid^t,   ober  ÜDeuteroffojjie 

neutit,   eigentl^ümtid^en.    Sine  reid^l^altige  ©ammtung   ber  ©e* 

rid^te   barüber   enthält  §orff«  I)euteroffopie,  2  «änbe,   1830: 

aud^  finbet  man  neuere  S^l^atfad^en  biefer  ©attung  in  öerfd^iebenen 

SSänben  be«   Siefer'fd^en  ärd^iö«  für  t^ierift^en  9Kagneti«mu«. 

5Die  feltfame  gäl^igfeit  ju  SSiftonen  biefer  Slrt  ift  feine«tt)eg«  au«*= 

fd^Iieftid^  in  ©d^ottlanb  unb  5Rortt)egen  ju  finben,  fonbern  lommt, 

namentlid^  in  SSejug  auf  2^obe«fät(e,  au(^  bei  un«  üor;  worüber 

ntan  Seri^te  in  3ung*®tiaing«  SCl^eorie  ber  ©eifterfunbe  §.  153 

u.  f.  f.  finbet.     Slud^   bie.  berül^mte  ^ropl^ejeiung  be«  Sajotte 

fd^eint  auf  fo  ettüa«  ju  berul^en.    ©ogar  au(^  bei  ben  Siegern 

ber  SBüfte  ©a^ara  finbet  ba«   gtüeite  ®efi(^t   fid^   l^äufig   öor. 

(®.  James  Richardson,    narrative   of  a  mission  to  Central 

Africa,  London  1853.)    3a,  fd^on  im  §omer  finben  tt)ir  (Od. 

XX,  351--57)  eine  ttirflid^e  Deuteroffo^jie  bargefteüt,  bie  fogar 

eine  fettfame  SleJ^nlid^Ieit  mit  ber  ©efd^id^te  be«  ßajotte  l^at» 


300  »crfKd^  über  ©cijterfd^n 

De^gletd^ett  totrb  eine  öoülommene  Deuterof!o<)te  öon  §etobot 
eraäl^It,  L.  VIII,  c.  65.  —  3n  blcfcut  gtoeiten  ©eftd^t  alfo  emi(|t 
bie,  l^icr  tt)ie  immer  jutiäd^ft  auö  bem  Orgäniömu^  entfj)rin8cnbe 
SSifion  ben  l^öt^ften  ®rab  üon  o6J[eftit)er,  realer- SBol^rl^ctt  unb 
üerrätl^  baburt^  eine  üon  bcr  gembl^nlid^en,  pl^^fifd^en,  gänjKc^ 
ijerfd^iebene  %xi  nnfercr  SSerbinbnnfl  mit  ber  ätu^enioelt  @ic 
gel^t,  ate  njad^enber  ä^P^^^^r  ^^«  pd^ften  ©raben  beö  fomnam^' 
bnlen  §eüfel^n«  jjaraüeL  ©gentlid^  ift  fie  ein  öoülontmeneö 
SBal^rtränmen  im  Sachen,  ober  tteniöften^  in  einem  3«^ 
ftanbe,  ber  mitten  im  SQBad^en  anf  »enige  Slugenblicfe  eintritt 
äud^  ift  bie  SSifion  be6  gtoeiten  ©efid^t«,  eben  toie  bie  SBa^r^ 
tränme,  in  Dielen  gäüen  nid^t  tl^eorematifd^,  [onbem  aßegoriftl, 
ober  [^mboüft^,  iebod§,  »aö  l^öd^ft  merlttürbig  ift,  nad^  feft^ 
ftel^enben  bei  aücn  ©eifern  in  glcid^er  ©ebentnng  eintretend 
©Embolen,  bie  man  im  erttjäl^nten  ©ut^e  tion  C^orft,  '^.  l, 
©•  63—69,  tt)ie  ant^  in  Äicfer'^  «rd^iti,  «b.  VI,  3,  @.  105-108 
f^jeciflcirt  flnbet. 

7)  3"  i^^«  ^6^«  betrad^teten,  ber  3wJit^ft  jugefcl^rten  SJiftonen 
liefern  nnn  ba«  ©egenftücf  biejienigen,  toeld^e  ba6  aSergangene, 
namentlich  bie  ©eftatten  el^emate  lebenber  ^erfonen,  üor  ba^  im 
SBat^en  anfgel^enbe  3;:ranmorgan  bringen*  6«  ift  jiemüt^  gewit, 
ba|  fie  üeranta^t  njerben  fönnen  bnrd^  bie  in  ber  Ställe  befinb^ 
lid^en  Ueberrefte  ber  Seid^en  berfelben.  SDiefe  fel^r  »id^tige  ßr-- 
fal^rung,  anf  ttjeld^e  eine  SWenge  ©eiftererft^einnngen  jurürfju^^ 
filieren  finb,  l^at  il^re  folibefte  nnb  nngemein  fidlere  ©eglaubigung 
an  einem  ©riefe  öom  ^rof»  Sl^rmann,  bem  ©t^wiegerfol^ne  bc« 
SDid^ter«  ^feffet,  lüeld^er  in  extenso  gegeben  »irb  in  Äicfcr^ 
ärt^iö  «b.  10,  ^.  3,  ®.  151,  ff.:  3ln6jflge  baran«  aber  finbet 
man  in  üieten  ©üd^em,  j-  53.  in  g.  gifd^er'6  ©omnambuli^mtt^, 
©b.  1,  ®.  246.  3ebod^  and^  angerbem  ttjirb  biefdbe .  bnrt^  biete 
gäüe,  »eld^e  anf  fte  jnrüdfjnfü^ren  finb,  beftätigt:  öon  biefen 
Witt  id^  l^ier  nur  einige  anführen,  ä^^äd^ft  nfimlid^  gel^ört  ba^in 
bie  in  eben  jenem  ©riefe,  unb  ant^  au^  guter  Cluette  mitgetl^eilte 
©eft^id^te  öom  ^aftor  Sinbner,  »etd^e  ebenfattö  in  öielen  ©üt^ern 
toieberl^olt  njorben  ift,  unter  anbem  xn  ber  ©el^erin  öon  5ßreborft 
(«b.  2,  ®.  98  ber  erften  unb  ®.  356  ber  3.  «ufl.);  ferner 
ift  biefer  ärt  eine  in  \>m  angeführten  ©ud^e  gifd^er'«  (@.  252) 
t)on  biefem  fetbft,  nad^  Slugenjengen,  mitgetl^eitte  ©efd^i(^te,  bie 


unb  ma0  batntt  }ufamnten^ngt.  301 

er  iux  ©erit^tigung  eine«  hirjcn,  in  bcr  ©el^erin  öon  ^reöorft 
(@.  358  ber  3.  «uflO  beflubtid^en  «crtd^tö  barüber  crgä^It. 
©obann  in  ®.  a  SBcnacI'ö  „Unterl^aftungcn  über  bie"  an^^ 
faßcnbcften  neuern  ©eiftererfd^einungen",  1800,  finben  ttjir,  gleid^ 
im  erften  Äapitel,  fieben  folci^e  ßrft^einung^gefd^id^ten,  bic 
fämmtlid^  bie  in  ber  5RS^e  befinblit^en  Ueberrefte  ber  lobten 
gum  Slnlag  ^aben.  ÜDie  ^feffef [d^e  ®t\ä)x6)tt  ift  bie  tefete  bar«^ 
unter:  aber  aud^  bie  übrigen  tragen  gang  ben  Sl^aralter  ber 
SSJal^rl^eit  unb  burd^au«  nid^t  ben  ber  Srfinbung.  9lu(^  tx^ 
g&^len  "fit  alte  nur  ein  bto|e«.  Srft^einen  ber  ©eftalt  be^  SSer* 
ftorbenen^,  o^ne  aße  »eitewi  Fortgang,  ober  gar  bramatifd^en 
ättljamttienl^ang*  ®ie  üerbienen  bal^er,  l^infid^tlid^  ber  S^l^eorie 
biefer  ^^änomene,  aüe  SerüdEfid^tigung.  5Die  rationaliftift^en 
SrfWrungen,  bie  ber  SSerfaffer  bagu  giebt,  fönnen  bienen,  bie 
gängtid^e  .Ungulängfid^leit  [old^er  «uflöfungen  in  ^eüe^  8id^t  gu 
fteßcn..  §iel^er  gel^brt  ferner,  im  oben  angefül^rten  ©ud^e  beö 
örierre  be  ©oi^mont,  bie  4  Beobachtung;  nid^t  weniger  mand^e 
ber  bon  ben  alten  ®d^riftfteßem  un^  überlieferten  ©eifter^ 
gefd^id^ten,  g.  ©.  bie  bom  Jüngern  ^liniu^  (L.  VII,  epist.  27) 
ergäl^Ite,  »eld^e  fd^on  be^^atb  merftt)ürbig  ift,  ba|  fie  fo  gang 
benfelben  Sl^arafter  trägt,  »ie  ungäl^Iige  auö  ber  neuern  3^it. 
31^t  gang  äJ^nlid^,  öießeid^t  fogar  nur  eine  anbere  aSerfion  ber*^ 
fetben,  ift  bie,  lüeld^e  gulianö«,  im  ^^ilojjfeube^  fiap.  31 
üorträgt.  ©obann  ift  biefer  ärtjbie  Srgäl^Iung  bom  löamon, 
in  ?ßlut,ar(^«  erftem  Äopitel  be«  Äimon;  femer  »a«  ^aufania« 
(Attica  I,  32.)  öom  ©d^Iad^tfelbe  bei  ORaratl^on  berid^tet;  tt)o* 
mit  gu  bergleic^en  ift,  tta«  ©rierre  @.  590  crgäl^It;  enblid^ 
bic  eingaben  beö  ©uetoniu«  im  Satigula,  Aap.  59.  Ueberl^aujjt 
möd^ten  auf  bie  in  Siebe  ftel^enbe  grfal^rung  faft  aße  bie  gäfle 
gurüdfgufüJ^rdu  fe^n,  tt)o  ©eifter  ftetö  an  berfetben  ©teße  er* 
fd^einen  unb  ber  ©pul  an  eine  beftimmte  Solalität  gebunben  ift, 
an  Sird^en,  Äirc^^bfe,  ©d&Iad^tfelber,  aRorbftätten,  §o(^geri(^te 
nnb  jene  beöl^atb  in  SBerruf  gelommenen  §äwfer,  bie  niemanb  bt^ 
lool^ncn  »iß,  ttjeld^e  man  l^in  unb  lieber  immer  antreffen  ttirb: 
and)  mir  finb  in  meinem  itbm  bereu  mel^rere  borgelommen. 
@oId^e  Solalitäten  finb  ber  9(nta^  getoefen  gu  bem  Sönä)t  be« 
Scfuiten  Petrus  Thyraeus:  de  infestis,  ob  moleetantes  dae- 
raonionim   et   defunctorum   spiritus,   locis.     Sbtn    1598*  — 


302  SScrfttd^  über  ©ciflctfel^n 

atber  bic  mcrfttürbigftc  X^at^aä^t  bicfcr  Slrt  liefert  üieöeiti^t  bte 
Dbfertf.  77  beö  iBricrre  be  Sboi^mont  9llö  eine  tt)ol^tjubea(!^tenbe 
©eftätigung  ber  l^ier  gegebenen  SrMärung  fo  vieler  ©eiftererfd^ei* 
nungen,  ja,  afö  ein  gn  il^r  ffil^rcnbed  SWittelglieb,  ift  hie  SSipon 
einer  ©omnambnie  gn  betrad^ten,  bie  in  Semer'ö  ©lättem  au« 
^reöorft,  ©ammt.  10,  ©♦  61,  ntitgetl^eift  tptrb:  biefcr  n&mlxäi 
fteüte  \x^  pI5^Ud^  eine,  üon  il^r  genan  beschriebene,  f^&n^lxift 
®cene  bar,  bie  fid^  öor  ntel^r  al^  100  3al^ren  bafclbft  ju^ 
getragen  l^aben  niod^te;  ba  bie  öon  i^r  beft^riebenen  ^crfonen 
üorl^anbenen  Porträt«  gKii^en,  bie  fie  iebod^  nie  gefel^n  ^atte. 

ÜDie  l^ier  in  ©etrad^tung  genommene  ttid^tige  ®rnnb^@r^ 
fal^mng  fetbft  aber,  auf  ttjeld^e  aüe  fotd^e  Vorgänge  gurüdffil^rBor 
pnb,  nnb  bie  id^  retrospective  second  sight  benenne,  muf  aü 
Urppnomen  ftel^n  bleiben;  toeil,  fie  ju  erltSren,  e^  un^  bi^ 
jiefet  nod^  an  SKitteln  fe^It.  3ngtt)ifd^en  tä|t  fie  ftc^  in  nat|e 
aSerbinbung  bringen  mit  einem  anbern,  freilid^  eben  fo  uncr* 
flärlid^en  ^pnomen;  ttoburd^  jebod^  fd^on  x>iü  gewonnen  toirb; 
ba  tt)ir  al^bann,  ftatt  jtteier  nnbelannter  ®rö|en,  nur  eine  bc^ 
l^alten;  ttjelt^er  SJort^eil  bem  fo  gerül^mten  anatog  ift,  ben  »ir 
burd^  3^^ödffül^rung  be^  mineralifd^en  SKagneti^mu^  auf  bie 
SIeftricität  erlangt  ^aben*  333ie  nämlid^  eine  im  ^ol^en  ®rabe 
l^eüfel^enbe  ©omnambnie  fogar  burd^  bie  ^üt  nid^t  in  i^rer 
SBal^rnel^mung  bef darauf t  wirb,  fonbern  mitunter  aud^  loirlKc^ 
gulünftige  nnb  gttjar  gang  güfäüig  eintretenbe .  SSorgänge  öorl^er* 
fielet;  »ie  ba^  ©elbe,  nod^  auffaßenber,  oon  ben  ÜDeuteroflojjiftcn 
unb  Seid^enf eifern  geleiftet  ttirb;  »ie  alfo  SSorgänge,  bie  in  unferc 
emljjirifd^e  Söirlüd^feit  not^  gar  nid^t  eingetreten  finb,  bennod^, 
au«  ber  9?ad^t  ber  3^^^^«!*  ^^öu«,  ft^on  auf  bergteid^en  ^tx^ 
fönen  ttjirlen  unb  in  il^re  5ßerception  faüen  lönnen;  fo  fönnen 
aud^  njol^t  Vorgänge  unb  SKenfd^en,  bie  bod^  fc^n  ein  2KaI 
»irlHd^  ttaren,  loienjol^I  fie  e«  nid^t  mel^r  finb,  auf  getoiffe  l^ieju 
befonber«  bi^jjonirte  5ßerfonen  ttirlen  unb  alfo,  ttie  jene  eine 
aSorttjirlung,  eine  5Wad^n)irIung  ändern;  Ja,  S)iefeö  ift  weniger 
unbegreiflich,  ate  Sene«,  jumat  ttann  eine  fold^e  äuffaffung  öer^ 
mittelt  unb  eingeleitet  ttirb  burd^  etnja«  aWaterieüeö,  »ie  etwan 
bie  nod^  tt)irßi(|  üprl^anbenen,  leiblid^en  Ueberrefte  ber  wa^rge^ 
nommenen  5ßerfonen,  ober  ©ad^en,  bie  in  genauer  aSerbinbung 
mit  il^nen  gett)efen,  il^re  tieibcr,  ba«  Don  il^nen  bewol^nte  ®e* 


unb  mad  bantit  jufatnmenl^angt.  303 

jnad^,  ober  lüoran  il^r  ^erj  gcJ^angen,  ber  öcrborgene  ©d^afe; 
bcm  analog,  wie  bie  fcl^r  j^cüfel^enbe  ©omnambute  biöttjeilcn  nur 
burd^  irgcnb  ein  leiblid^e^  SJerbinbung^flüeb,  j.  So.  ein  Jud^, 
tDetd^e^  ber  Äranle  einige  2^age  auf  beut  bloßen  8eibe  getragen 
(Äiefer'«  ard^iü,  III,  3,  ®.  24),  ober  eine  abgeft^nittene  §aar=^ 
lode,  mit  enfernten  ^erfonen,  über  bereu  ©efunbl^eit^juftanb  fie 
berid^ten  foü,  in  9?a))port  gefefet  ttirb  unb  baburd^  ein  ©ilb  öon 
il^nen  erhält;  tüetd^er  gaü  beut  in  Siebe  ftel^enben  nal^e  öerttjaubt 
ift.  !Die[er  3lnfid^t  a^föffle  ttJären  bie  an  beftimmte  Solalitäten, 
ober  an  bie  bafelbft  liegenben  leibßd^en  Ueberrefte  SSerftorbener, 
\\äi  Inüpf enben  ©eiftererfd^einungen  nur  bie  SSSal^rnel^mungen  einer 
xüdtD&tt^  gefeierten,  atfo  ber  Sergangenl^eit  jugettjanbten  ©eute* 
roflojjie,  —  a  retrospective  second  sight:  fie  Wären  bemnad^ 
gani  eigentßd^,  tta«  fd^on  bie  Sttten  (bereu  ganje  aSorfteßung 
Dom  ©c^attenreid^e  oieüeid^t  au«  ©elftererfc^einungen  l^eroorgegangen 
ift:  man  fel^e  Db^ffee  XXIV.)  fie  nannten,  ©d^atten,  umbrae 
eiS(oXa  xafJLOVTüv,  —  vcxuov  apieviQva  xapTjva,  —  manes 
(t)on  manere,  gteid^fam  Ueberbleibfel,  ©puren),  alfo  Siad^Iiange 
bagcioefener  Srfd^einungen  biefer  unferer  in  ^dt  unb  Staum  fid^ 
barfteüenben  Srfd^einungötüett,  bem  STraumorgan  tüal^rneiembar 
ujcrbenb,  in  fettenen  gäüen  toäl^renb  be«  ttjad^en  3»ftanbe«,  leidster 
im  ©d^Iaf,  ate  bIo|e  STrSume,  am  leid^teften  natürtid^  im  tiefen 
magnctifd^en  ©d^taf,  ttjann  in  il^m  ber  STraum  gum  ©d^tafttjad^en 
unb  biefe«  jum  ^eüfel^n  fid^  geft^gert  l^at;  aber  aud^  in  bem 
glcid^  Anfang«  erttä^nten  natürlid^en  ©d^Iafttad^cn,  »etd^eö  al« 
ein  SBal^träumen  ber  näd^ften  Umgebung  be«  ©d^Iafenben  be^^ 
fd^rieben  tourbe  unb  gerabe  burd^  ba«  Eintreten  fotd^er  fremb^ 
artigen  ©eftalten  juerft  afe  ein  oom  »ad^en  ^wftanbe  oerfd^iebener 
fid^  gu  erlennen  giebt.  3n  bicfem  ©d^Iafttjai^en  nSmlid^  »erben 
am  pufigften  bie  ©eftatten  eben  geftorbener  ^erfonen,  bereu  Seid^c 
nod^  im^aufe.ift,  fid^  barfteüen;  »ie  überl^aujjt  eben  bem  ©efefe, 
baf  biefe  rfldtttjärt«  geleierte  ©euteroffopie  burd^  leibliche  Ueber* 
tefte  ber  lobten  eingeleitet  »irb,  gemä^,  bie  ©eftaft  eine«  SSer* 
ftorbenen  ben  baju  bi«ponirten  5ßerfonen,  felbft  im  toad^en  3^^ 
ftanbc,  am  leid^teften  erfd^einen  fann,  fo  tauge  er  nod^  nid^t  it* 
ftattet  ift;  tt)iett)ol^I  fie  aud^  bann  immer  nur  burd^  ba«  STraum^« 
Organ  »al^rgenommen  ttirb* 

3laä)  bem  ©efagten  oerftel^t  e«  fid^  oon  fettft,  ba^  einem 


304  Serfud^  fiter  ©ctflcrfcl^n 

auf  blefc  ©eife  erfd^cinenbcn  ©cfpetiftc  niti^t  bie  unmittetbarc 
SRealitSt  eine«  gcgennjärtigcn  Objeftö  bcijulegcn  ift;  »tciool^I 
il^m  mittelbar  hoä)  eine  JRealität  jum  ©runbe  liegt:  nHvaliij 
»a«  man  ba  fielet,  ift  leine^tüeg«  ber  äbgefd^iebene  felbft,  fonbern 
e^  ift  -ein  blo^e«  eiSoXov,  ein  53ilb  Deffen,  ber  ein  5KaI  toar, 
entftel^enb  im  2:roumorgan  eine«  l^iegu  bi«<)omrtett  3Äenf(!^en; 
auf  9lnta§  irgenb  eine^  Ueberbleibfet^,  irgenb  einer  jurürfgclaffencn 
©pur.  Daffelbe  ^at  bal^er  nid^t  mcl^r  SRealität,  ate  bie  gr^ 
fd^einung  ©effen,  ber  fi^  felbft  fie^t,  ober  an6)  t>on  Änbent 
bort  toal^rgenommen  ttjirb,  ttjo  er  fid^  nid^t  befinbet  fjäöe  biefer 
Strt  aber  finb  burd^  glaubttürbige  B^^B^^ff^  befannt,  öon  benen 
man  einige  in  $orft'^  ©euteroffopie  ©b.  2,  Slbfd^n.  4  jufammcn^ 
gefteüt  finbet:  aud^  ber  ertoäl^nte  öon  ®ötl^e  gel^ört  ba^inj  be«^ 
gleid^en  bie  nid^t  feltene  Sll^atfad^e,  ba|  Äranle,  mann  bem  Zok 
nal^e,  fid^  im  ©ette  boppelt  öorl^anben  ttiil^nen-  „SBie  gel^t  c^?" 
fragte  l^ier  öor  nid^t  langer  ^tit  ein  ^Irjt  feinen  fd^toer  bat* 
nieberliegenben  Manien:  „je^t  beffer,  feitbem  loir  im  ©ette  jtoei 
finb,"  »ar  bie  Slnttoort:  balb  barauf  ftarb  er.  —  üDemnac^ 
ftel^t  eine  ©eiftererfd^einung  ber  l^ier  in  ©etrad^tung  genommenen 
Wct  ixoax  in  objeftiöer  ©ejiel^ung  jum  el^emaligen  ^wp^^wl^ 
ber  fid^  barfteüenben  ^erfon,  aber  leine^njegö  gu  il^rem  gegen* 
toärtigen:  benn  biefelbe  l^at  burd^auö  feinen  aftiüen  2:i^eil 
baran;  bal^er  aud^  nid^t  auf  il^re  nod^  fortbauernbe  inbiDibueQe 
ßfiftenj  barauö  ju  ft^Iie^en  ift.  gn  ber  gegebenen  Srftärung 
ftimmt  an6),  ba|  bit  fo  erfd^einenben  äbgefd^iebenen  in  ber  JReget 
belleibet  unb  in  ber  SCrad^t,  bie  il^nen  getpöl^nlid^  »ar,  gefel^n 
»erben;  »ie  aud^,  ba|  mit  bem  SKörber  ber  ©emorbete,  mit 
bem  9ieiter  baö  ^ferb  crfi^eint  u.  bgl.  m.  ÜDen  SSifion^n  biefer 
Slrt'  finb  »al^rfi^einlid^  aud^  bie  meiften  ber  üon  ber  ©el^erin 
gu  ^reüorft  gef eigenen  ©efpenfter  beigugS^Ien,  bie  ©efpräd^e  aber, 
bie  fie  mit  il^nen  gefül^rt  l^at,  al«  ba«  SBerl  il^rer  eigenen  Sin^ 
bilbung^Iraft  angufe^n,  bie  ben.S^ejt  gu  biefer  ftummen  ^roceffion 
(dumb  shew)  unb  baburd^  eine  ßrltSrung  berfelben,  auö  eigenen 
aWitteln,  lieferte,  ©er  3»enfc^  ift  nämlic^  üon  Statur  beftrebt, 
fid^  SlCe«  toa^  er  fielet  irgenbtoie  gu  erllären,  ober  »enigften« 
einigen  3i^f^wimen]^ang  l^ineingubringen,  Ja  e«,  in  feinen  ®e* 
banlen,  reben  gu  laffen:  bal^er  ^nber  fogar  ben  leblofen 
SDingen  oft  einen  ©iatog  unt«:tegen.    ÜDemnad^  toar  bie  Seherin 


tf 
n 


unb  toa«  bamit  jufammcnl^attgt.  305 

feftft,  o^nc  ti  gu  iDiffen,  ber  ©ouffcur  jener  il^r  crfd^emenben 
©eftalten,  toobei  il^te  ©tibilbuttg^ftraft  in  berjetiigen  «tt  uttbc^ 
tt)tt|ter  2:^8tig!eit  toar,  ipomit  h)ir,  im  getob^nlit^en,  bebeutung«*= 
lofen  SErauttt,  bic  ©egebenl^eiten  lenlen  unb  fügen,  ja  aud^ 
luol^I  biötoeiten  ben  «nlaf  bagu  öon  objeltiüen,  gufäütgen  Um* 
ftänben,  etttjan  einem  im  ©ette  gefül^Iten  ÜDruÄ,  ober  einem  öon 
äugen  gu  unö  gctongenben  2:ön,  ober  ®eruci^  u.  f»  tt)*  nel^men, 
»eld^en  gemSg  tt>ir  föbann  lange  ©efd^id^ten  träumen.  Um  biefe 
35r«moturgie  ber  ©el^erin  fi(^  ju  erläutern,  fel^e  man  tt>a^  in 
fttefcr'«  «rc^iö,  ®b.  11,  §*  1,  ©,  121,  »enbe  «enbfen  oon 
jjcittcr  ©omnambute  erjäl^tt,  »et^er,  im  magnetifci^en  ©d^tafe, 
bt^iocttm  ll^rc  lebenben  5?elannten  erft^ienen,  »o  fie  bann,  mit 
faiifer  ©timme,  lange  ©efprSd^e  mit  il^nen  filierte,  ©afelbft 
IJefp  e«:  „unter  ben  üielen  ®ef|)rä(i^en,  »etti^e  jte  mit  Slbn^efen«^ 
\>vx  l^ielt,  ift  baö  nad^fte^enbe  t^aralteriftift^.  SBäJ^renb  ber 
Vermeintlichen  Antworten  fiä^wieg  fie,  fci^ien  mit  gefpannter 
„Äufmerifamfeit,  njobei  pe  ftd^  im  ©ette  erl^ob  unb  ben  Äo<)f 
„nad^  einer  bcftimmten  ©eite  brel^te,  ben  antworten  ber  Slnbem 
„jugu^ren  unb  rfidte  bann  mit  il^ren  Sinioenbungen  bagegen 
„an.  ©ie  badete  pd^  l^ier  bie  afte  Saren,  mit  il^rer  ÜRagb, 
„gegenwärtig  unb  fprad^  abtoed^felnb  balb  mit  biefer,  balb  mit 

„icner. !Bic  fc^einbare  3^^f^^ft"^9  ^^^  eigenen 

„^erfönlid^feit  in  brei  üerfd^iebene,  »ie  bie«  im  S^raum  getobl^n* 
tid^  ift,  ging  l^ier  fo  tteit,  ba|  l(^  bie  ©d^Iafenbe  bamal«  gat 
nid^t  boöon  flbergeugen  lonnte,  fie  mad^  aCe  brei  ^erfonen 
„fetbft"  5Diefer  Slrt  alfo  finb,  meiner  Sßeinung  nad^,  aud^ 
bie  @eiftergef<)räd^e  ber  ©el^erin  üon  ^reborft,  unb  finbet  biefe 
erKttrung  eine  ftarfe  ©eftätigung  an  ber  unau^fprer^tid^en  Slb* 
gefd^madftl^eit  bc«  Xejcte«  jiener  ^Dialoge  unb  ÜDramen,  toetd^e 
aöein  bem  SSorfteÖung^ftreifc  eine«  unwlffenben  ©ebirg^mäbt^en« 
unb  ber  il^r  beigebrad^ten  SSoß^meta^l^^fif  eutfp\ed^en,  unb  »et 
(^en  eine  objieltibe  SRealität  untergutegen,  nur  unter  aSorau«fe|ung 
einer  fo  grängenlo«  abfurben,  ja  em<)örettb  bummen  SBettorbnung 
mJglld^  ift,  bag  man  il^r  angugel^ören  fid^  fd^ämcn  mflgte.  — < 
§ätte  ber  fo  befangene  unb  tdd^tgläubige  3uft.  ferner  nid^t  im 
©titten  bo^  eine  leife  8ll|nbuttg  bon  bem  l^ier  angegebenen  Ur^ 
fj)runge  Jener  ©eifterunterrebungen  gel^abt,  fo  mürbe  er  nid^t, 
mit  fo  unt)eranttoortIi(^er  Seid^tfcrtigleit,  überalt  unb.  iebe«  SD?at 

ed^op  e  11)^  au  er,  $(trerga.  I.'  20 


n 


306  Serfud^  Aber  ©eifierfel^n 

utiterlaffcn  ^abcn,  ben  üon  ben  ©ciftem  angegetgten,  matericücn 
©cgenftänbett ,  j*  SB.  ©c^rcibgeugcn  in  Äird^cnleöcm ,  golbcnen 
Äctten  in  83urggctt)ölben,  begrabenen  Sinbern  in  ^ferbeftäüen,  mit 
aöem  Smft  unb  ©fer  nad^gufuc^en,  ftatt  \i(i)  inxij  bie  leid^teften 
^inberniffe  baüon  abl^alten  gu  laffen*  ©enn  !Daö  ^tte  2iä)t  auf 
bic  ©ad^cn  getoorfen. 

♦  Uebcrl^anpt  bin  lä)  ber  SReinung,  ba|  bie  aüermeiften  »itt 
lii)  gefel^enen  Srfd^einungcn  SSerftorbener  gu  biefer  Äategorie  ber 
SSifionen  gelobten  unb  il^nen  bemnad^  gmar  eine  üergongene,  ober 
Ieine«»egö  eine  gegentüärtige ,  gerabegu  obieltiüe  Steatität  ent- 
fpric^t:  fo  g.  ©•  ber  ßrfd^einung  beö  ^räfibenten  ber  ©erliner 
äilabemic  aj^oujjertui«,  int  ©aale  berfelb^n  gefe^en  öbm  SBo^ 
taniler  ®U\>xt\d);  totlä^t^  5Rifolai  in  feiner  [d^on  ertoäl^nten 
SSorIcfung  t)or  eben  biefer  Sllabemie  anfül^rt;  be^gteid^en  bie  tfon 
SBalter  ©cott  in  ber  Edinb.  review  üorgetragene  unb  üon  §ot^t 
in  ber  5Deuteroflopie  ©b.  1,  ©.  113  »ieberl^olte  ©efd^ic^tc  öon 
bem  ßanbammann  in  ber  ©d^meig,  ber,  in  bic  öffentliche  Siblio^ 
tl^cf  tretenb,  feinen  SSorgänger,  in  feicrlid^er  9iatl^«üerfanimlung, 
t)on  lauter  SSerftorbenen  umgeben,  auf  bem  ^räfibentenftul^I  fi|enb 
erblidft.  Slut^  gel^t  aM  einigen,  ^iel^er  gel^brigen  ßrgäl^Iungen 
l^ertjor,  ia^  ber  objieftiöe  Slnla§  gu  SSifionen  biefer  ärt  nic^t 
not^toenbig  baö  ©lelett,  ober  ein  fonftige«  Ueberbleibfel  cine^ 
Seid^namö  fe^n  mu^,  fonbern  ba|  audd  anbere,  mit  bem  S5er^ 
ftorbenen  in  naiver  ©erül^rung  gewefenc  Dinge  bieö  vermögen :  f o 
g-  53.  finben  lüir,  in  bem  oben  angefül^rten  Sdnäjt  öon  ®.  3.  SBcngel, 
unter  ben  7  l^iel^er  gel^örigen  ©efd^id^ten  6,  tto  bie  Mä)t,  ober 
eine,  too  ber  blogc,  ftet«  getragene  9iodE  beö  SJerftorbenen,  ber 
gleid^  nad^  beffen  S^obe  eingeft^toffcn  »urbe,  noc^  mel^reren  SBod^en, 
beim  §ert)orl^oIen,  feine  leibl^aftige  Srft^einung  üor  ber  barüber 
entfetten  SBitttoe  öeranlagt.  Unb  fonad^  fönnte  e«  feljn,  bog  out^ 
leid^tere,  unfern  ©innen  !aum  mel^r  »al^mel^mbare  ©puren,  »ie 
g-  ©.  längft  t)om  ©oben  eingefogene  53tut^tro))fen,  ober  üieöei^t 
gar  ba^  blofe  üon  3Rauern  eingefd^loffene  Sofal,  h)o  einer,  unter 
großer  Slngft,  ober  SSergweif tung ,  einen  geiooltfamen  Xob  erlitt, 
^inreid^ten,  in  im  bagu  ^räbiöponirten  eine  f otd^e  rüd märt«  geleierte 
DeuterofIo))ie  J^eroorgurufen.  ^iemit  mag  aud^  bie  üon  Sulion 
(^^ilopfeubeö  Äa^).  29)  angeführte  SWeinung  bereiten  gufammen* 
längen,  ba|  blof  bic  eine«  genjoftfamen  STobe«  ©eftorbenen  er^ 


unb  toa^  bamtt  }ufammen^ngt.  307 

fd^einctt  fönntcn.  5Ri(^t  minbcr  lönntc  tool^t  ein  Dom  SJcrftorbe«* 
nctt  bctgrabcner  unb  ftcW  8n9ftli(^  bctoad^tcr  ©d^a^,  an  »c^cn 
nod§  feine  legten  ©ebanlen  fid^  l^efteten,  ben  in  Siebe  ftel^enben 
objefttöen  Slnta^  ju  einer  folgen  SSifion  abgeben,  btc  bann, 
möglid^cr  SBeife,  fogar  luftratiü  au^faöen  fönnte.  ÜDie  befagten 
objieftiüen  änläffe  fpleten  bei  biefent  burt^  ba«  S^raumorgan  üer^ 
mitteltcn  ßrfennen  be6  ©ergangenen  getoifferntaafen  btc  9ioüe, 
»eld^e  bei  bem  normalen  2)enfen  ber  nexus  idearum  feinen 
Oegenftfinben  ertl^eilt.  Uebrigen«  gilt  öon  ben  l^icr  in  SRebe 
ftel^enben,  »ie  üon  aUtn  im  SBat^en  bnrd^  ha^  SCranmorgan 
möglichen  Sal^rnel^mnngen,  ba|  fie  leichter  unter  ber  f^orm  bed 
^orbaren,  ate  be^  ©id^tbaren  in«  53ett)u|tfe^n  lommen,  bal^er 
bre  ßxi&fjUmiim  üon  S^bnen,  iit  an  biefem,  ober  Jenem  Orte  U^^ 
toeiten  gel^ört  »erben,  öiet  l^änfiger  ftnb,  ate  bie  öon  fid^tbaren 
Srfd^einungen. 

©enn  nun  aber,  bei  einigen  ©eifpielen  ber  l^ier  in  53etrad^^ 
tung  genommenen  2lrt,  ergäl^It  ttjirb,  bie  erfd^einenben  3Serftor=^ 
benen  l^ätten  htm  fie  ©d^auenben  getoiffe,  bi«  bal^in  unbelannte 
2:i^atfad^en  reöeßrt;  fo  ift  Die«  juüörberft  nur  auf  bie  fir^erften 
3ettgniffe  l^in  anjunel^men  unb  bi«  bal^in  gu  beju^eifeln:  fobann 
aber  tie^e  e«  fid^  aQenfaQ«  bod^  nod^;  burd^  getoiffe  9(naIogien 
mit  bem  §eüfc^n  ber  ©omnambulen,  erflären*  äfiand^e  ©om- 
nambuten  n&mßd^  l^aben,  in  einzelnen  f^SQen,  ben  il^nen  t)or^ 
gefül^rten  Uranien  gefagt,  burc^  toetd^en  gan}  jufSQtgen  9(nlag 
bicfe,  bor  langer  3^^*/  M  i^^^  ^antl^eit  gugegogen  l^ätten,  unb 
l^aben  il^nen  baburd^  ben  faft  ganj  bergeffenen  SSorfaü  in«  ®e* 
bäd^tniß  gurüdfgerufen.  (53cifpiele  biefer  9lrt  finb,  in  Siefer« 
%x6ixt>  Sb.  3,  ©tdt.  3,  ©•  70,  ber  ©d^redt  bor  bm  gaü  bon 
einer  Seiter,  unb,  in  3.  Äerner«  ®efd^id^te  gtoeier  ©omnambulen 
©♦  189,  bie  bem  Snaben  gemachte  ©emerfung,  er  l^abe  in  frü* 
^erer  ^dt  bei  einer  e<)ile))tifd^en  ^erfon  gefd^Iafen.)  2lud^  ge* 
^brt  l^ie^er,  ba^  einige  ^eüfel^enbe  au«  einer  §aarIodEe,  ober 
bem  getragenen  S^ud^  eine«  bon  il^nen  nie  gefel^enen  Patienten, 
il^n  unb  feinen  3#<^^^  ^i^H  ^rtannt  l^aben»  —  9Mfo  bereifen 
felbft  atebetationen  nid^t  fc^Ied^tl^in  bie  9lnn)efenl^eit  eine«  SSer^ 
ftorbenen. 

3mgleid^en  lä^t  fi(^,  ba|  bie  erft^einenbe  ©eftalt  eine«  SSer* 
ftorbenen  bi«n)eiten  bon  jnjei  ^erfonen  gefe^n  unb  gel^brt  toorben, 

20* 


308  Serftt<!^  flier  ©eiflerf^n 

auf  bie  belannte  9(nfte<fung^8^igtett  fokool^I  be6  ©ontitmnbuCidmu^, 
ate  au(^  beö  gtoctten  ©eftd^t«,  gurürffül^rctt* 

©onad^  l^ätten  iPtr,  unter  gcgcntoärtiger  9htntmer,  »cnig^cn^ 
bctt  größten  Sl^eil  ber  beglaubigten  (grf(i^einungen  ber  ©eftalten 
SSerftorbencr  in  fo  fem  erHfirt,  ol«  »ir  fie  gurüdgefül^rt  l^aben 
auf  einen  genieinfc^aftßd^en  ®runb,  bie  retrof<)eftiüe  ®euteroffo|ne, 
mtäit  in  Dielen  fold^er  gäCe,  namentncl^  in  bcn  Slnfang«  blefet 
9iumuter  angefüJ^rten,  nid^t  töol^I  geleugnet  werben  fann»  — 
hingegen  ift  fie  felbft  eine  ^ö^ft  fettfame  unb  unerflSrte  SCl^at^^ 
fat^e.  SKit  einer  grllärung  biefer  8lrt  muffen  »ir  aber  in 
wandten  !J)ingen  unö  begnügen;  tt)ie  benn  g»  ©.  ba«  gange  große 
©ebfiube  ber  @teltricität«le^re  blof  auö  einer  UntetDtrbnung 
.mannigfattiger  ^l^änoniene  unter  ein  öbftig  unerfWrt  btelbenbel 
Ur|)]§&nojften  befte^t. 

8)  ®er  lebl^afte  unb  fel^nfüd^tige  ©ebanle  eine«  Zubern  oä 
un«  vermag  bie  SSifioh  feiner  ©eftdlt  in  unferm  ©el^im  gu  er^ 
regen,  nid^t  otö  blo^e«  ^l^antaöma,  fonbern  fo,  ba|  fie,  teib«^ 
^aftig  unb  üon  ber  S33irHi<^!eit  ununterfd^eibbar,  üor  un«  fte^t 
5iamentlid^  finb  eö  ©terbenbe,  bie  biefe«  ©ermbg^n  äußern  unb 
bal^er  in  ber  ©tunbe  il^re«  STobe«  il^ren  abu^fenben  f^eunben 
i^rfd^einen,  fogar  niel^reren,  an  üerfd^iebenen  Orten,  gugleid^. 
SDer  gaü  ift  fo  oft  unb  Don  fo  oerfd^iebenen  ©eiten  ergS^It  unb 
beglaubigt  worben,  ba§  id^  il^n  unbebenflid^  aU  tl^atfäd^öd^  be^ 
grfihbet  nel^ute.  Sin  fel^r  artige«  unb  öon  biftinpirten  ^erfonen 
vertretene«  S3eifpicl  firtbet  «tan  in  3ung  *  ©tiöing«  S^^ewie  ber 
©eifterfunbe,  §♦  198*  ^ttjei  befonber«  frappante  gSüe  finb  femer 
bie  ®ef(^id^te  ber  grau  Äal^tott),  im  oben  ertoäl^nten  Sdnt!^  Don 
ÄBengel,  ®.  11,  unb  bie  Dom  ^ofprebiger,  im  ebenfaß«  er* 
ioäl^nten  Sur^e  Don  Henning«,  ®.  329.  ätt«  ein  gang  neuer 
mag  l^ier  folgmber  ftel^n:  SSor  bürgern  ftarb,  l^ier  in  granifurt, 
im  jübifd^en  C)o«pitate,  bei  5«ad^t,  eine  Iranfe  SRogb.  «m  fot 
genben  ÜBorgen  gang  frül^  trafen  i^re  ©d^toefter  unb  il^re  Stid^te, 
Don  bcnen  bie  @ine  l^ier,  bie  Rubere  eine  3ÄeiIe  Don  l^ier  »ol^nt, 
bei  ber  §errfd^aft  berfelben  ein,  um  nad^  i|r  gu  fragm;  »eif 
fie  il^nen  beiben  in  ber  SSlaä)t  erfd^ienen  »ar.  t>tx  §o«pttal* 
auffel^er,  auf  beffen  ©erid^t  biefe  2:i^atfad^e  berul^t,  Derfid^erte, 
bag  fold^e  fjfifife  öfter  Dorfämen.  ®a|  eine  l^eöfel^enbe  ©om=^ 
nombule,  bie  »äl^renb  il^re«   am  l^ttd^ften  gefteigerten  ^ettfel^n« 


unb  »a«  bamtt  jufammcnlfiättgt.  309 

aUemal  in  eine,  bent  ©d^eintobe  äl^nlid^e  Satalepfte  betftel,  il^rer 
grennbin  teibJ^oftig  erfd^ienen  fei,  berid^tet  bie  fd^on  ertoäl^nte 
„©cfc^id^te  ber  Stugnftc  mUtx  in  Äarteru^e",  nnb  njirb  nac^^ 
erjä^ft  in  Äiefer'«  ärd^it),  III,  3,  ©•  118.  ©ine  attbere  afr^ 
fid^tfid^e  (Srfd^einung  berfelbcn  ^erfon,  toirb,  au^  boüfommen 
fllaubtoürbigcr  Qaette,  mitget^eitt  in  Äiefer'^  3lrd^iö  VI,  1, 
©•  34»  —  9SieI  fcttencr  l^ingegcn  ift  e«,  ba^  Sßenfd^en,  bei 
tjoöcr  ©efunbl^ett,  bicfe  SSJirfung  l^erüorjubringen  vermögen:  bod^ 
fe^ft  cö  aud^  barüber  nid^t  an  glaubtoürbigen  öerid^ten.  SDen 
älteften  giebt  @t  änguftinn«,  gtoar  au«  atoetter,  aber,  feiner 
Sctfxd^emng  nad^,  fel^r  guter  §anb,  de  civit.  Dei  XYIII,  18, 
im  35etfotg  ber  SBorte:  Indicavit  et  alius  se  donai  suae  etc. 
^itx  erfd^eint  nämtid^  tt)a«  ber  ginc  träumt  beut  5lnbem  im 
©ad^en  aU  SJifion,  bie  er  für  SBirtti^feit  ptt;  nnb  einen  bie^ 
fem  gaü  öoQlommen  analogen  t^eitt  ber  in  2lmerifa  erfd^einenbe 
@^)iritttaMegrapl^,  öom  23.  ©ejjtember  1854  mit  (ol^ne  ba^  er 
ben  beö  Sluguftinu«  ju  fennen  fd^eint),  »oDon  SDu^)otet  bie 
franjbfifd^e  Ueberfe^ung  giebt  in  feinem  Traite  complet  de 
magnetisme,  3.  edit.,  p.  561.  @in  neuerer  x^ciö  ber  9Irt  ift 
bem  gulefet  angef flirrten  ©erid[|t  in  tiefer'«  «rd^iu  (VI,  1,  35) 
beigefügt.  @ine  munberbare  l^ierl^er  gel^5rige  ©efd^id^te  erjäl^It 
3ttng^®tiöing  in  feiner  Sll^eorie  ber  ©eifterfnnbe,  §.  101,  je« 
bod^  ol^ne  Eingabe  ber  Oueöe.  SWel^rere  giebl  §orft  in  feiner 
5Deuteroffo:(jie  ®b.  2,  Slbfd^n.  4.  Slbcr  etn.l^öd^ft  merltoürbige« 
55eifpiel  ber  gäl§ig!eit  gu  fotd^em  Srfd^einen,  nod^  baju  t)om  SSater 
auf  ben  @o^n  vererbt  unb  öon  löeiben  fel^r  l^&ufig,  aud^  ol^ne  e« 
3tt  beabfid^tigcn,  ausgeübt,  ftel^t  in  tiefer'«  ärd^iö  «b.  VII,  ^.  3, 
@.  158.  aDo(^  flnbet  fid^  ein  altere«,  i^m  ganj  ä^nlid^c«,  in 
^eibid^'«  .„©ebanfen  t)on  ber  (Srfd^einung  ber  Oeifter"  1776, 
©•  29,  unb  wieber^olt  in  Henning«  „bon  ©eiftern  nnb  @eiper*= 
feigem"  ®.  476.  SDa  beibe  gemi^  unabl^ängig  bon  einanber 
ergä^tt  »orben,  bienen  fie  fid^  gegenfeitig  gur  Seftätigung,  in 
biefcr  fo  l^öc^ft  »unberbaren  ©ad^e.  äud^  in  5«affe'«  Beitf^rift 
für  Slnt^rojjologie,  IV,  2,  ®.  111,  njirb  bom  ^rofeffor  ©rol^:^ 
mann  ein  fold^er  gaö  mitgetl^citt.  ßbenfaß«  in  Horace  Welby'B 
signs  before  death,  London  1825,  flnbet  man  einige  ©eif^piete 
t)on  ßrfd^einnngen  tebenber  SWenfd^en  an  Drten,  tt)o  fie  nur  mit 
il^ren  ©ebanlen  gegenwärtig  ö^aren:  g.  ©.  ®.  45,  88.   «efonber« 


310  Scrfud^  üicr  ©ciflcrfc^tt 

glaub)9ürbig  fd^einen  bie  Don  beut  grunbel^rlid^en  ®enbe  JBenbftn,  in 
Äicfer'«  arddiö  VIII,  3,  @-  120,  unter  ber  Uebcrfc^rlft  „^tppth 
jänger"  crjäl^tten  gäOc  blefcr  Slrt.  —  !Cctt  l^ler  in  9?cbc  ftc^cnbcn, 
im  SBadden  ©tatt  flnbcnbcn  SBifioncn  entfalteten  im  fii^tafcnbcn 
3uftanbe  bie  f^m^jatJ^etifd^en,  i.  f).  fidd  in  distans  mitt^eUcnbcn 
2irfiume,  »etd^e  bemnöd^  öon  ^toütn  jur  felben  ^dt  unb  ganj 
gteld^mäfig   geträumt  »erben.     SBon   biefen  fxnb  bie  öeif^icle 
belmmt  genug:   eine  gute  ©ammtung  berfelben  finbet  man  in 
E.  Fabius  de  somniis  §.  21,  unb  barunter  ein  befonber«  artige«, 
in  l^oüänbifd^er  ©prad^e   erjäl^tte«.      gemer  ftel^t  in  ftiefcr'« 
ard^iö,  53b.  VI,  §.  2,  ©.  135,  ein  überaus  merftofirbigcr  «ii^ 
fo^  öon  §•  3R.  ©ef ermann,  ber  5  gäüe  berid^tet,  in  n)cl(|en 
er  abfiddttid^,  burd^  feinen  ©itten,  genau  beftimmte  %xMt 
in  2lnbern  betoirlt  l^at :  ba  nun  aber,  im  legten  biefer  gäüe,  Wc 
betreff enbe  ^erfon  nod^  nid^t  gu  53ette  gegangen  n)ar,  l^otte^u, 
nebft  einer  anbern  gerabe  bei  il^r  befinbßd^en,   bie  beabpt^tijtc 
Srfd^einung  im  SBad^en  unb  gang  tt)ie  eine  SBirflid^leit.    gotg^ 
ttd^  ift,  toit  in  folc^en  2ir&umen,  fo  nud^  in  ben  n^ad^enben 
SBiponen  biefer  Staffe,  ba^  S^raumorgan   ba^  SKebimn  ber 
anfd^aunng.    äte  SBcrbinbung^gtieb  beiber  arten  ift  bie  oben  tt^^ 
tofi^nte  öon  @t  »uguftinu«  mitgetl^eitte  ©efd^id^te  ju  betrai^ten; 
fofern  bafetbft  bem  ginen  im  ©ad^en  erfd[|eint  nja«  ber  Slnbere 
gu  tl^un  blo«  tr&umt.     ^tod  berfetben   gang  gleid^artigc  gäflc 
finbet  man  in  Hör.  Welby's  signs  before  deatli,  p.  266  unb 
p,  297;    te^tern    auö    Sinclair's  invisible  world    entnommen. 
Offenbar  olfo  entftel^en  bie  SBifionen  biefer  art,  fo  täufd(ienb  «nb 
leibl^aftig   fid^   audd  in  il^nen  bie  erfd^einenbe  ^erfon  barfteUt, 
feine^»eg^  mittelft  gintoirfung  öon  Singen  auf  bie  ©inne,  fon^ 
bern  vermöge  einer  magifd^en  SBirfung  be«  SBillen«  ÜDe^jent^ 
gen,  öon  bem  fic  au^gei^n,  auf  htn  2lnbem,  atfo  auf  ba«  ©efen 
an  fid^  eine«  fremben  Drgani^mu«,  ber  baburd^,  öon  innen  an«, 
eine  SJerftnberung  erteibet,  bie  nunmel^r,  auf  fein  ©el^irn  ttit^ 
lenb,  bafetbft  ba«  53ilb  be«  fotd^ermaagen  gintoirfenben  eben  fo 
lebl^aft  erregt,  »ie  eine  gintoirlung  mittelft  ber,  üon  beffen  Scibe 
auf  bie  Singen  be«  Slnbern  gurüdtgetoorfenen  Sid^tftral^Ien  e«  nur 
irgenb  !bnnte. 

gben  bie  l^ier  gur  ©prad^e  gebrad^ten  33o<)<)eIgänger,  ate 
bei  »eld^en  bie  erfd^einenbe  ^erfon  offenfunbig  am  geben,  aber 


unb  toaö  bamit  jufammen^njt.  311 

abtocfcnb  tft,  aud^  itt  bcr  SRcgct  öon  il^rer  ©rf^cinung  nid^t 
»elf,  geben  unö  ben  rid^ttgen  ©efid^ttpunft  für  bic  grfd^etnung 
©terbenber  unb  ©eftorbener,  alfo  bte  eigentlid^en  ®eiftererf^ei== 
nungen,  an  bie  §anb,  inbem  fie  m^  kfjxtn,  bag  eine  unmittet= 
bare  reate  ©egentoart,  njie  bte  eine«  auf  bie  ©innen  ttjirfenben 
Körper«,  feine^toeg«  eine  notl^toenbige  SSorau^fefeung  betfetben 
fei.  ®erabe  biefe  SSorauöfe^ung  aber  ift  ber  ©runbfel^ter  aöer 
frül^eren  5luffaffung  ber  ©eiftererfd^einungen,  fonjol^t  bei  ber  S3e^ 
ftreitung,  ate  bei  ber  53el^auptung  berfelben»  3ene  SSorau^fefeung 
berul^t  nun  toieber  barauf,  ba^  man  fid^  auf  ben  ©tanbpunit 
bce  ©pirituati^mu«,  ftatt  auf  ben  be«  3beaU«mu«,  gefteöt 
^atte.*)  3enem  nfimtid^  gemäf  ging  man  au«  öon  ber  üöüig 
unbere^tigten  ännal^me,  bap  ber  Sgeufd^  au«  gtoei  grunböer:« 
fd^tebenen  ©ubftangen  beftel^e,  einer  materiellen,  bem  Seibe,  unb 
efner  immaterieöen,  ber  fogenannten  ©eete»  9lad|  ber  im  S^obe 
eingetretenen  S^rennung  beiber  foüte  nun  bie  lefetere,  obnjol^t 
immaterieü,  einfad^  unb  unau«gebe]^nt ,  bod^  no^  im  9?aume 
cjctftiren,  nämtid^  pd^  benjegen,  einl^ergel^n  unb  babei  Don  au^en 
auf  bie  Körper  unb  il^re  ©inne  eintt)irfen,  gerabe  tok  ein  Sörper, 
unb  bemgemäf  aud^  eben  toie  ein  fold^er  fid^  barfteöen;  njobei 
bann  freitid^  biefetbe  reale  ®egentt)art  im  9?aume,  bie  ein'  t)on 
un«  gefel^ener.  ßörjjer  l^at,  bie  Sebingung  ift  SDiefer  burd^au« 
unl^altbaren,  fpiritualiftifd^en  2lnfid^t  Don  ben  ©eiftererfd^einungen 
gelten  aüe  Demünftigen  Seftreitungen  berfetben  unb  aud^  Äant''« 
fritifd^e  ®eleud^tung  ber  ©ad^e,  toeld^e  ben  erften,  ober  tl^eo:== 
rctifd^en  S^l^eit  feiner  „S^räume  eine«  ©eifterfel^er«,  erläutert  burd^ 
STräume  ber  3Äetap]^t|fiI"  au«mad^t  S)iefe  fpirituatiftifd^e 
2lnfid^t  alfo,  bie  Slnnal^me  einer  immaterieöen  unb  bod^  tofomo* 
tiDen,  imgleid^en,  nad^  SBeife  ber  SWaterie,  auf  Körper,  mitl^in 
aud^  auf  bie  ©inne  njirfenben  ©ubftanj,  l^at  man,  um  eine 
riddtige  Slnfid^t  Don  aßen  l^iel^er  gel^örigen  ^^änomenen  gu  erlangen, 
ganj  aufjugeben  unb',  ftatt  il^rer,  ben  ibeatiftifd^en  ©tanbpunft 
ju  gewinnen,  Don  »etdfiem  au«  man  biefe  3)inge  in  ganj  anberm 
8id§te  erbtidt  unb  gang  anbere  Kriterien  il^rer  Sßögtid^feit  erpit. 
^iegu  bm  ®runb  ju  legen  ift  eben  ber  ^md  gegenwärtiger 
«    9(bl^anblung. 


*)  »erglcid^c  ,,2BcIt  aU  SSiUe  unb  «orjlettunö"  «b.  2,  @.  16. 


312  Scrfttd^  über  ©cipcrfel^n 

d>  £)er  (e|te  in  unfere  8etrad^tung  eiitgel^enbe  %cXi  nm 
toäxt,  bag  bic  unter  ber  öorlgen  Stummer  beft^tiebcne,  magifd^e 
@in)DirIung  aud^  xioä)  nad^  bem  S:obe  ausgeübt  Koerben  Ibnnte, 
»oburd^  bann  eine  eigentliche  ©eiftererfd^cinung*,  mittelft  bitefter 
eintöirfung,  alfo  geipiffermaagen  bie  ttirflid^e,  ^)erfi}nüd^e  ©egen* 
tocrtt  eine«  bereit«  ©cftorbenen,  »eld^e  aui)  SRüdttoirfung  auf  i^n 
guticge,  ©tatt  ffinbe.  SDic  Slbleugnung  a  priori  icbcr  aRSgttd^lcit 
biefcr  airt  unb  ba«  il^r  angemeffene  SSerlad^en  ber  cntgcgengefc|ten 
©el|auptttng  fann  auf  nid[ft«  Sinbercnt  berufen,  al«  auf  ber  Ucber*= 
jeugung,  ba§  ber  SEob  bie  abfolute  SSernid^tung  be«  SKenfd^en  fei; 
e«  koäre  benn,  ba§  fie  fidd  auf  ben  ))roteftantifd^en  Sird^engtauben 
(tilgte,  na(^  »eld^ent  ©eifter  barum  nid^t  erfd^einen  fönnen,  »eil 
fie,  gcniä^  beut  toäl^renb  ber  tocnigen  3al^re  be«  irbifd^en  Seben^ 
gel^egten  ©tauben  ober  Unglauben,  entn^eber  beut  ^intntet  mit 
feinen  ewigen  greuben,  ober  ber  §ööe  ntit  il^rer  etoigen  Qttaal, 
gleid^  nad^  beut  XoH,  auf  immer  jugefaQen  feien,  au«  beiben 
aber  nid^t  }U  un«  l^frau«  lönnen;  bal^er,  bem  protrftantifd^en 
©tauben  gemSg,  aUt  bergteid[ien  @rfd^etnungen  loon  S^eufetn,  ober 
öon  Sngeln,  nid^t  aber  öon  SÄenf d^engeiftern,  l^crrfll^ren ;  toie  bie« 
au«fül^rHd^  unb  grünbttd^  au«einanbergefefet  l^at  Lavater,  de 
spectris,  Genevae  1580,  pars  II,  cap.  3  et  4.  !J)ie  fatl^otifi^c 
Sird^e  l^ingegen,  mtä)t  fd^on  im  6*  Sal&rl^unbert,  namentlid^  burtl 
©regor  ben  ©ro^en,  jicne«  abfurbe  unb  em^}6renbe  ÜDogma,  fel^r 
einfid^t«t)oQ,  burd^  ba«  jtt)ifd^en  jene  befperate  äfternatibe  einge* 
f^obene  ?ßurgatorium  berbeffert  ^atte,  Iä|t  bie  ©rfd^einung  ber  in 
biefem  vorläufig  »o^nenben  ©cifter,  unb  au«nal^m«tpeife  aud^ 
anberer,  gu;  »ie  au«fül^T:Iid^  gu  erfel^en  au«  htm  bereit«  genaunten 
Petrus  Thyraeus,  de  locis  infestis,  pars  I,  cap.  3,  sqq.  5Die 
?ßroteftanten  fa^cn  burd^  obige«  !DiIemma  fid^  fogar  genötl^igt, 
bie  (gfiftenj  be«  SEeufet«  auf  aüe  SBeife  f eftgulftatten ,  blog  totii 
jie,  gur  grflärung  ber  nid^t  abguteugnenben  ©eiftererfd^einungen 
feiner  burd^an«  nid^t  entrat^en  fonnten:  ba^er  tt>urben,  nod^  im 
Slnfang  be«  oorigen  3a^r^unbert« ,  bic  Scugner  be«  Seufet^ 
Adaemonistae  genannt,  faft  mit  bemfclben  plus  horrorj  »ie 
nod^  l^eutgu  2:age  bie  Atheistae:  mb  gugteid^  »urben  bemgemä^, 
g»  Sd.  in  C.  F.  Romani  schediasma  polemicuin ,  an  dentur 
spectra,  magi  et  sagae,  Lips.  1703,  gteid^  öon  öorn  l^erein 
bie  ©ef^jenfter  beflnirt  al«  apparitiones  et  territiones  Diaboli 


unb  toa^  bamit  {ufammen^ngt  313 

externae,  quibus  corpus,  aut  aliud  quid  in  sensus  incurrens 
sibi  adAimit,  ut  homines  infestet.  9SteQei(!^t  pttgt  fogar  ed 
j^iemit  jitfauimcn,  ba§  bic  ^ejcttproccffe,  totl^t  befanntliil^  ein 
Sunbnii^  mit  bcm  SCeufcI  botaudfcfeen,  öicl  puflgcr  bei  bcn 
^rotcftwtcn,  afe  bei  ben  Sat^olifen  getoefeu  finb*  —  3ebod^  bon 
bergleid^en  m^tl^otogifd^en  ^nfi^ten  abfel^enb  fagte  id^  oben,  bag 
bic  aSerttjerfung  a  priori  bcr  aKiJgfid)feit  einer  toirllid^en  (Sx^ 
f(^cinu«g  SSerftorbener  aüeln  auf  bic  Ucbergcngung ,  ba§  burd^ 
ben  £ab  ba^  ntenfd^Iid^c  SSefen  ganj  unb  gar  }u  nic^tö  tDcrbe, 
\\ii  grünbcn  fönne*  5Denn  fo  lange  biefc  fc^It,  ift  nid^t  abjufe^n, 
loatum  ein  SBefen,  bad  nod^  irgenbn^ie  cjciftirt,  ni^t  and^  fotttc 
Itgenbtoie  fid^  manifeftiren  unb  auf  ein  anbere^,  »enn  gleid^  in 
einem  anbern  ^wp^^^^^  befinblid^e«,  eintoirfen  fönnen.  üDal^er  ift 
e^  fo  fotgeted^t,  toit  naib,  bag  Sutiano^,  naddbem  er  erjäl^It 
l^at,  toie  !DentoIrito$  fid^  bnrd^  eine  il^n  ju  fd^reden  beranftaltete 
©eiftcrmummerei  feinen  SlugenMidt  l^atte  irre  matten  taffen,  l^in=^ 
jufägt:  ouxo  ßeßaio^  eTcioreue,  |i.ir]8ev  etvat  xou;  ^\)x<^^  ^'^^y  ^<^ 
Yevopieva^  xfi>v  aofiaTOv.  (adeo  persuasum  habebat,  nihil  ad- 
huc  esse  animas  a  corpore  separatas.)  Philops.  32.  —  3ft 
i^ingegen  am  SKenfd^en,  ou^er  bcr  3){aterie,  nod^  irgenb  etn^a^ 
Unjerftörbareö ;  fo  ift  wenigften^  a  priori  nid^t  ciniufe^n,  ba^ 
iened,  mctd^e^  bic  n)unberboQe  @rfd^einung  be^  2tbtn^  l^erbor^ 
brad^tc,  nad^  iöcenbigung  berfelben,  ieber  gintoirfnng  auf  bic 
nod^  gebenben  burd^aud  unfäl^ig  fc^n  foQte*  5Die  ©ad^e  tt)ärc 
bemna^  aQein  a  posteriori,  burd^  bie  @rfal^rung,  }u  entfd^eibcn: 
a)ic^  aber  ift  \m  fo  f d^toieriger ,  aU,  abgefel^n  bon  aüen  ab^^ 
fid^tU^en  unb  unabfid^tti(!^en  2^äufd^ungen  bcr  ®erid^terftatter, 
felbft  bie  toirllidde  SSifion,  in  toeld^fcr  ein  SSerftorbener  fid^  bar== 
ftcttt/  gar  lool^t  einer  ber  bi$  l^iel^er  bon  mir  aufgejäl^Iten  ad^t 
%xtm  dngel^üren  fann;  bal^er  e^  bieQeid^t  fid^  immer  fo  berl^atten 
mag.  3a,  felbft  in  bem  %aüt,  ba§  eine  fold^c  ßrfd^einung  2)inge 
offenbart  l^at,  bie  Seiner  »iffen  lonnte;  fo  ttjftre,  in  golge  ber, 
am  ©d^Inf  ber  9ir*  7  gegebenen  Sludeinanberf efeung ,  5Die«  bie^ 
tei^t  bod^  no(^  aU  bie  gorm,  metd^e  bie  9}ebetation  eined  fpon- 
tauen  fomnambnten  ^cQfel^n^  l^ier  angenommen  ptte,  au^iuUgen; 
obgleid^  bad  ^orfommen  eine^  fold^en  im  äBad^en,  ober  aud^  nur 
mit  iDoQfommener  (Erinnerung  an^  bemfomnambuIen3uftanbe,  tool^I 
nid^t  fidler  nad^juioeifen  ift,  fonbem  bergleid^en  Offenbarungen,  fo 


314  SScrfud^  über  ©cificrfcl^tt 

öict  ttttr  befannt,  aöcnfaö«  nur  burd^  S^räumc  gclommcn  fmb. 
•  Snjtoifd^cn  fann  eö  Umftönbc  oeben,  bie  m6)  eine  fol^e  ^^leflttng 
unmbgtid^  mad^en.  ^eut  ju  Stage  bal^er^  loo  !X>inge  biefer  ä(rt 
mit  ötel  mel^r  Unbefangenl^eit  ate  jentate  angefel^n,  fotgfid^  au(j^ 
breiftcr  mitgetl^eitt  unb  befj)ro(l^en  »erben,  bürfen  wir  lüo^l 
l^offen,  über  biefen  ©egenftanb  entfd^eibenbc  @rfal^runfl«a«ff^Ifljje 
ju  erl^alten» 

aJiand^e  ©eiftergeft^iii^ten  finb  aüerbingö  fo  befd^affen,  ba§ 
iebe  anberartige  Sluötegung  grofe  ©d^toicrigfeit  l^at;  fobaft  man 
fie  nid^t  für  gfingüd^  ertogen  l^ält*  Oegen  bie«  8e|terc  aber 
\^xxi)t  in  öieten  gaöen  tl^eite  ber  <5l^ara!ter  beö  nrfj)rütt9H(|en 
erjagter«,  t^eiW  ba«  ®et)räge  ber  JReblid^feit  unb  Slufri^ttgfeit, 
ttjetd^e«  feine  ÜDarfteÜung  trägt,  mel^r  ate  2lüeö  jebod^  bie  »off* 
fontmene  Slel^ntid^fcit  in  beut  gang  eigcntl^öntfid^en  f)ergang  mb 
Sefd^affenl^eit  ber  ongeblid^en  Srf Meinungen,  fo  weit  auöcinwibct 
aud^  bie  3^*^^  "«^  Sänber'  Hegen  mögen,  am  benen  bie  äc- 
rid^te  ftammen-  SDiefe«  njirb  am  Sluffaüenbeften,  »ann  e«  ganj 
befonbere  Umftfinbe  betrifft,  »etd^e  erft  in  neuerer  ^tit,  in 
gotge  be«  magnetifd^en  ©omnambuti^mu«  unb  ber  genaueren 
®eobad^tung  aöer  biefer  ©inge,  ate  bei  SSifionen  bisweilen  Statt 
flnbenb,  erfannt  toorben  finb»  ©n  ®eifpiet  biefer  2lrt  ift  anju^ 
treffen  in  ber  l^öd^ft  öerfänglidfien  ©eiftergefd^id^te ,  öom  3a^te 
1697,  bie  53rierre  be  SBoi^mont  in  feiner  Obferö.  120  erjSp: 
eö  ift  ber  Umftanb,  ba§  bem  3üngtinge  ber  ®eift  feine«  greun* 
be«,  obttjol^t  er  %  ©tunben  mit  il§m  \ptad),  immer  nur  feiner 
Obern  §ä(fte  na^  fid^tbar  toar.  S)iefe«  t^eitttjeife  erfd^einen 
menfd^tid^er  ©eftatten  nämlid^  l^at  fid^  in  unferer  ^eit  beftötigt, 
at«  eine  bei  SSifionen  fold^er  Slrt  bi«tt)eiten  üorlommenbe  ©gen^ 
tpmti^leit;  ba^er  aud^  örierre,  ©•  ®.  454  unb  474  feinet 
S9udf|e«,  biefelbe,  o^ne  Sejie^ung  auf  jene  ©efd^id^te,  ate  ein 
nid^t  feltene«  ^ß^Snomen  anführt.  Slu^  Äiefer  («rt^io,  HI,  2, 
139)  berid^tet  ben  felben  Umftanb  t)om  Knaben  3lrft,  fd^reibt  i^n 
iebod^  bem  oorgeblid^en  ®el^n  mit  ber  9lafenf<)ifee  gu.  ^enuia(| 
liefert  biefer  Umftanb,  in  ber  oben  ertoftl^nten  ®efd(|ic^te,  ben 
®ett)ei«,  baf  jener  Süngling  bie  (grfd^einung  tt)enigftcn«  nii^t 
ertogen  l^atte:  bann  aber  ift  e«  fd^ttjer  biefetbe  anber«,  aW  c^^n 
au«  ber  il^m  frül^er  t)erfj)rod^enen  unb  jefet  geleifteten  ®nwir^ 
lung  feine«  am  5lage  öorl(|er,  in  einer  fernen  ©egenb  ertrunfc^^^^ 


uttb  toa«  bamit  3ufammcn]^än9t.  315 

f5reuttbc6  ju  erHärcn.  —  Sin  anbercr  Umftanb  bcr  bcfagtcn  2lrt 
ift  ba«  SScrfd^toinben  ber  Srfd^etnuttgcn,  fobatb  man  bie  2luf^ 
ntcrffamfcit  abfid^ttid^  auf  fic  l^eftet.  35tcö  liegt  nänttid^  fd^on 
in  ber  bereite  oben  emSl^ttten  ®teüe  be^  ^aufania^,  über  bic 
l^örbarcn  ©rfd^einungert  auf  bem  ©d^tad^tfclbe  bei  SWaratl^on,. 
»etd^c  nur  öon  ben  äufälüg  bort  Slntoefenben,  nid^t  aber  öon  ben 
abfit^ttid^  bagu  Eingegangenen  öernommen  njurbem  3lnaIogc  ©e* 
obad^tungen  auö  neuefter  3^it  flnben  ti)ir  an  mel^reren  ©teüen 
ber  ©el^erin  öon  ^reöorft  (g.  39,  ®b.  2,  ®.  10;  unb  ®.  38), 
ttjo  c«  barauö  erftärt  itjirb,  baf ,  toa^  inxi)  ba«  ©angtienf^ftem 
tüa^rgcnomnten  tourbe,  t)onf  ©el^irn  fogteid^  njieber  toeggeftritten 
VDirb.  3Äeiner  §^potI)efc  gufotge  toürbe  eö  au6  ber  plöfetid^en 
Umfeijrung  ber  SRtd^tung  ber  SSibration  ber  ©el^irnflbern  ju  er*= 
Haren  fe^n.  —  ^Beiläufig  \oxU  id)  l^ier  eine  fel^r  auffaöenbe 
Ucbereinftinttttung  jener  3lrt  benterffld^  mad^en:  ^^otiuö  näm* 
Kd^  in  feinem  5lrtilel  ÜDantafciuö  fagt:  yuv7)  Cepa,  ^eoiiotpav 
exouaa  ^uav  TcapaXoyoTraxTiv'  "uSop  yap  e-yx^ouatt  axpat9vs^ 
icoTTjpt^  Ttvi  Tüv  uceXtvov,  sopa  xara  t8  uSaro^  etao  xou 
TConriptou  Ta  9aajJLa'ca  tüv  saojjievov  TcpayfJiaTov,  xat  TrpouXsyev 
aTCO  nr]^  oij^€o<;  aura,  ocTcep  e(j.sXXsv  söea^ai  Tcavrw^-  •{)  5s 
Tcetpa  Tou  TCpayfjiaTo«;  oux  sXaS^ev  •f)|i.ac.  ®enau  ba^  ©etbe,  fo 
unbegreiffid^  eö  ift,  njirb  öon  ber  ©e^erin  öon  ?ßret)orft  be=^ 
rid^tet/  @.  87  ber  3.  5lufL  —  5Der  Sl^arafter  unb  S:^pu^  ber 
©eiftererfd^einungen  ift  ein  fo  feft  beftintmter-  unb  eigentl^üntfid^er, 
ba§  ber  ©eübte  beim  Sefen  einer  fotd^en  ®efd^id&te  beurtl^eiten 
lann,  ob  fie  eine  erfunbene,  ober  audfi  auf  optifd^er  S^öufd^ung 
bcrul^enbe,  ober  aber  eine  toirRid^e  SSifion  geioefen  fei*  &  ift 
»ünfd^en^wertl^  unb  ftel^t  ju  l^offen,  ba^  wir  balb  eine  ®amm* 
lung  Sl^inefifd^er  ®ef^)enftergefd|id^ten  erl^alten  mögen,  um  ju 
fcl^n,  ob  fie  nid^t  aud§,  im  SBefenttid^en,  ganj  ben  fetben  Z\)p\x^ 
unb  Sl^arafter  toit  bie  unfrigen,  tragen  unb  fogar  in  ben  Sieben^ 
umftfinben  unb  gingetnl^eiten  eine  gro^e  Uebereinftimmung  geigen; 
wetd^e«  aWbann,  bei  fo  buri^gängiger  ©runböerfd^iebenl^eit  ber 
©itten  unb  ©taubenöle^ren,  eine  ftar!e  ©egtaubigung  be^  in 
JRebe  ftel^enben  ?ßl§änomen«  überl^aupt  abgeben  »ürbe.  ÜDa^  bie 
Sl^inefen  öon  ber  ßrft^einung  eine«  SBerftorbenen  unb  ben  öon 
il^m  au«gel^enben  SKittl^citungen  ganj  biefetbe  SSorfteÜung  l^aben, 
wie  toir,  ift  erfid^tlid^  an^  ber,   toenn  aud^  bort  nur^  flngirten 


316  Setfttii^  fi^er  ©eifievfel^n 

©ciftererfd^eittuitö  in  ber  (S^lnefifd^en  SJoöeßc  ^inq^io^Zu,  ou 
la  peinture  mysterieuse,  Werfest  öon  ©taniöla«  Süßen,  unb 
mitgetl^eiU  in  beffen  Orphelin  de  la  Chine,  accompagne  de 
Nouvelles  et  de  poesies,  1834.  —  ßbenfatte  ma^c  i(|  in 
biefcr  ^infid^t  batauf  auf mcrf f am ,  bag  bic  meiften  ber  bie 
Sl^aralteriftil  beö  ®eifterf^)u!«  au^mad^enben  ^l^änowene,  toie  fic 
in  ben  oben  angeführten  ©d^riften  öon  Henning«,  ffienjel, 
Steuer  u.  [•  t».,  fobann  fpäter  öon  3ttft.  Äemer,  ^orft  nnb  öielcn 
anbern  befd^rieben  werben,  fid^  fi^on  ganj  tim  fo  flnben  in  fe^ 
alten  S3üd(|ern,  g.  So.  in  breien,  mir  eben  öorliegenbcn,  au«  bcm 
16.  3al^rl^unbert ,  nämüd^  Lavater^de  spectris,  Thyraeus  de 
locis  infestis,  unb  de  spectris  et  apparitionibus  Libri  duo, 
@i«Ieben  1597,  anonym,  500  ©eiten  in  4. :  berglcid^en  ^J^änomene 
finb  j.  So.  ia^  Stopfen,  ba«  fd^cinbare  SSerfud^en  üerfd^fo/fme 
Spreu  ju  forciren,  aud§  foli^e,  bie  gar  nid^t  üerfd^Ioffen  itab, 
ber  Änaü  eine«  fel^r  fd^tt)eren,  im  §aufe  l^crabfaüenben  ®^njt(^ 
te«,  ba«  lürmenbc  UmJ^ertoerfen  aöe«  ©erät^e«  in  betr  Sfid^e,  ober 
be«  ^otje«  auf  bem  Stoben,  toetd^«  na^l^er  fid^  in  *>9ßiger  9iu^ 
unb  Orbnung  öorfinbet,  ba«  3«W^ö8^^  ^^^  S33einf$ffeni,  bo« 
beutlid^e  Vernageln  eine«  ©arge«,  toann  ein  |)au«8cnoffe  fterben 
loirb,  bie  fd^Iürf enben,  ober  tap<)enben  Stritte  im  finftern  ^xrmtt, 
ba«  3u^}fen  an  ber  ötttbedte,  ber  SKobergerud^,  ba«  ©erlangen 
erfd^einenber  ©eifter  nad^  ®ebet,  u.  bgt.  m.,  toäl^renb  nid^t  ju 
oermut^en  ftel^t,  ba§  bie,  meiften«  fel^r  illitteraten  Url^eber  ber 
mobemen  2(u«fagen  jene  alten,  feltenen,  tateinifd^en  ©djriften 
gelefen  l^ätten.  Unter  ben  3lrgumenten  für  bie  saSirHid^Ieit  ber 
©eiftererfd^einungen  t)erbient  aud^  ber  2:on  be«  Unglauben«,  in 
wctd^em  bie  geleierten  Srjäl^ter  au«  gtoeiter  §anb  fic  4)ortra9ett, 
ertoäl^nt  gu  tocrben;  n^eit  er,  in  ber  SRegel,  ba«  ©epräge  be? 
3»ange«,  ber  Slffeltation  unb  ^eud^elei  fo  beutlit^  trögt,  baf 
ber  bal^inter  ftedtenbe  j^eimtid^e  ©taube  burd^fd^immert.  —  Sei 
biefer  ©elegenl^eit  njiö  id^  auf  eine  ©eiftergefd^id^te  neuefter  3^'^ 
aufmerlfam  matten,  »etd^e  öerbient,  genauer  untcrfud^t  unb  beffer 
gefannt  gu  toerben,  al«  burd^  bie  au«  fel^r  fd^Ied^ter  geber  g^' 
floffene  !Darfteüung  berfelben  in  ben  S^tättern  m^  ftmt\i, 
8.  ©ammiung  ©.  166;  nämUd^  t^eil«  »eil  bie  2lu«fagen  barfiter 
gerid^tlid^  »irotofoüirt  finb,  nnb  t^eil«  »egen  bc«  l&6#  mer»^ 
bigen  Umftanbc«,  ba|  ber  erfd^eincnbe  ©eift,  mel^rere  5Rä#te  W 


-1 


unb  xc<t9  bamit  gufamtnen^ngt.  317 

burd^,  bon  ber  ^erfon,  gu  bcr  et  in  SBegiel^ung  ftanb,  unb  tjor 
beten  S3ette  et  fi^  geigte,  nid^t  gefel^n  »utbe,  »eil  fic  fd^Iicf,  fon*^ 
betn  bto§  öon  gn)ei  SÄitgefangcnen  nnb  erft  fj)ötct]^{n  an6)  t)on  il^t 
felbp,  bie  aber  bann  [o  [el^r  babntcl^  crfd[|üttert  »nrbe,  bag  fie,  au^ 
freien  @tfl<fcn,  fieben  Vergiftungen  eingeftanb.  S)er  Sdtxiii)i  fielet 
in  einer  ©rofd^üre:  „Serl^anblungen  be«  9lf[ifenl^ofe«  in  SWaing 
über  bie  ©iftmörberin  SIRargaret^a  SÄger/'  2»aing  1835.  —  5Die 
^itüiäjt  $rotofoÜ*3lu«fage  ift  abgebrndt  in  einem  granffnrter 
SCageMatt  „5Diba«!atia",  bont  5*  3utt  1835.  — 

Sd^  l^abe  aber  jiefet  baö  3ßetai|)l^^fifd[|e  ber  ®ad^e  in  Setrad^tung 
jtt  ttel^nten;  ba  üiet  ba«  ^^fifd)e,  l^ier  ^l^^fiotogifd^e ,  bereite 
oben  ba«  SiiJtl^ige  beigebrad^t  »orben.  —  SBa«  eigenttid^  bei  aßen 
SJiftonen,  b.  I^*  Slnf^auungen  bnrd^  äufgel^n  be«  S^raumorgan« 
im  Säad^en,  nnfer  Sntereffe  erregt,  ift  bie  ettoanige  ©egiel^ung 
berfetten  auf  ettt)aö  ent|)iri[d^  Objieftibe«,  b.  1^.  au^er  un«  ©e- 
legene«  nnb  bon  nn«  aSerf d^iebene« :  benn  erft  bnrd^  biefe  erl^alten 
fie  eine  Analogie  nnb  gteid^e  35ignit8t  mit  unfern  getoöl^ntid^en, 
load^en  @inne«anfd^aunngen^  5Dal^er  fxni  un«,  öon  ben  im  Dbigcn 
auf gegäl^Iten ,  nenn  mögtid^en  Urfad^en  fold^er  SSifionen,  nid^t  bie 
brei  erften,  al«  tocld^e  auf  bloge  §aüucinationen  l^inauölaufen, 
intcreffant,  tool^t  aber  bie  f otgenben.  35enn  bie  ^er^jlejität,  toetd^e 
ber  ©ettad^tnng  ber  SSifion  unb  ©eiftererfd^einnng  anl^ängt,  ent== 
f))ringt  eigenttid^  baran«,  ba§  bei  biefen  SBal^mel^mungen  bie 
®tfinge  jtoif d^en  ©ubjeft  nnb  Dbjieft,  loeld^e  bie  erfte  53ebingung 
atter  (Srlenntni^  ift,  jweifetl^aft,  nnbeuttid^,  »ol^t  gar  oerwifd^t 
toitb*  „3ft  ÜDa«  auffet,  ober  in  mir?"  frftgt,  —  wie  fd^on  2ßac* 
betl^,  aU  iS)m  ein  üDotd^  borfd^toebt,  —  3ebcr,  bem  eine  SSifion 
fot^er  Slrt  nid)t  bie  SBefonnenl^eit  benimmt.  §at  Siner  allein  ein 
©efpenft  gefel^n,  fo  n>iÖ  man  e«  für  bto§  fubjeftiü  erftären,  fo 
objeftib  e«  aud^  baftanb;  fallen,  ober  l^örten  e«  l^ingegen  ^tod 
ober  aKel^rere,  fo  »irb  il^m  fofort  bie  {Realität  eine«  Körper«  bei^ 
gelegt;  »eil  tt)ir  nömtid^  empirifd^  nur  eine  Urfad^e  fennen,  ber»» 
möge  »eld^er  mel^rerc  SWenfd^en  notl^toenbig  bie  felbe  anfd^anlid^e 
SSorfteönng  gu  gteid^cr  ^txt  l^aben  muffen,  nnb  blefe  ift,  ba§  ein 
nnlv  berfefte  Äör^)er,  ba«  8i(^t  nad^  aßen  ©elten  refleftirenb, 
il^rer  atter  Singen  affigirt.  Slttein  auffer  biefer  fel^r  med^anifd^en 
t5nnte  e«  too^I  nod^  anbere  Urfad^en  be«  gleid^geitigen  (Sntftel^en« 
berfetben  anfd^(^ulid^n  SSorfteQung  in  oerfd^iebenen  Sli^enfd^en  geben. 


318  «erfttd^  ü6cr  ©ciflcrfcl^n 

SBic  bi«tt)cttett  ^\x>tx  bcn  gleid^cn  Zxanm  iUxüiiüüQ  trSumcn  (ficl^c 
oben  p.  310),  alfo  hnt6)  ia^  2:raumorgan,  fd^tafenb,  ba^  ©clbc 
»al^rnel^mcn,  fo  fann  ani)  im  SBad^cn  bo«  2:rouinor9an  in  ^totm 
(ober  ÜRel^reren)  in  bie  glctddc  SCI^&tigfeit  geratl^ctt,  wobur^  bomi 
ein  ©efpenft,  t)on  il^nen  gugteid^  flefel^n,  ftd^  obieftiö,  wie  ein  8Br- 
per,  borfteßt.  Ueberl^oupt  ober  ift  ber  Unterfd^ieb  atoifd^en  fubieltio 
unb  objeltit)  im  ©runbe  fein  abfoluter,  fonbern  immer  no^  rdatiü: 
benn  aöeö  Objcftiöe  ift  bod^  infofem,  ate  e^  immer  nod^  bur^  ein 
©«bjeft  übcrl^aujjt  bebingt,  jia  eigenttid^  nur  in  biefem  öor^anbcn 
ift,  »ieber  fubjieltlt);  tt)e«^alb  eben  in  le^ter  3nftanj  ber  Sbcali^uiu« 
SRed^t  behält.  fOlan  gtaubt  meiften«  bie  ^Realität  einer  ©elfter^ 
erfd^einung  umgefto^en  ju  l^aben,  toenn  man  nad^toeift,  baf  pe 
fubjeltit)  bebingt  toar :  aber  »eld^e«  Oewid^t  fann  bief e«  ärguwent 
bei  SDem  l^oben,  ber  au«  Sant'e  8c^re  toeig,  toie  ftarf  ber  ?(#tf 
fubjiettiöer  SSebingungen  an  ber  (Srft^einung  ber  Äbrpertoelt  ift,  tjoie 
n&mlid^  blefe,  fammt  bem  9iaum,  barin  fie  bafte^t,  unb  ber^^tf 
barin  fie  fid^  bewegt,  unb  ber  Saufalität,  barin  boö  SBcfen  bct 
SJiaterie  beftel^t,  alfo  il^rer  gangen  gorm  nad^,  blo^  ein  ^robuft 
ber  ©el^imfunftionen  ift,  nad^bem  fotd^e  burd^  einen  SReij  in  bcn 
3lctt>tn  ber  ©inneöorgane  angeregt  Sorben;  fo  baf  babei  nur  noc| 
bie  grage  nad^  benj  35ing  an  fid^  übrig  bleibt*  —  ®ie  materietle 
SBirftid^feit  ber  auf  unfere  ©inne  öon  au^en  »irfenben  Äötpct 
fommt  freilid^  ber  ©eiftererfd^einung  fo  toenig  gu,  toie  bem  S^raiun, 
burd^  beff en  Organ  fie  jia  toal^rgenommen  »irb,  bal^er  man  fu 
immerl^in  einen  S^raum  im  äBad^en  (a  waking  dream,  insomnium 
sine  somno;  öergl.  Sonntag,  Sicilimentorum  academicorum 
Fasciculus  de  Spectris  et  Ominibus  morientium,  Altdorfii  1710» 
p.  1 1)  nennen  fann :  aüein  im  Orunbe  büfet  fie  baburd^  il^re  SRealit&t 
nid^t  ein*  Slöerbing«  ift  fie,  mie  ber  SEraum,  eine  bloge  SSorfteöung 
unb  ate  fotd^e  nur  im  erfennenben  öetou^tfe^n  öorl^anben:  a^^ 
baö  ©elbe  tagt  fid^  öon  unferer  realen  3lu^ennjelt  behaupten;  ^^ 
anä)  biefe  gunäd^ft  unb  unmittelbar  unö  nur  al«  SSorfteßung  i^' 
geben  unb,  toie  gefagt,  ein  bloffe^,  burd^  SJeröenreig  erregtet  nni 
ben  ©efefeen  fubj[cltiöer  gunftionen  (formen  ber  reinen  ©innlit^te^ 
unb  beö  SSerftanbe«)  gemfi§  cntftanbeneö  ©el^irnpl&änomen  ift.  SSer^ 
langt  man  eine  anbertoeitige  9?ealität  berfelben;  fo  ift  bic^  f^^^it 
bie  grage  nad^  bem  5Ding  an  fid^,  ttjcld^e  öon  ßodfe  aufgeworfen 
unb  öoreilig   erlebigt,  bann  aber  öon  Äant  in  i^rer  qatip 


unb  iDa^  bamit  jufammenl^ängt  319 

©(^»icrtgfeit  nad^getmefcn,  ja  aU  unlösbar  aufgeocben,  öon  nttr 
iebod^,  »ictDol^I  unter  einer  flemiffen  JReflriftion,  beantwortet  toorben 
VjU  ffite  aber  iebenfafl^  ba«  SDing  an  fi(3^,  toetd^e^  in  ber  (£r^ 
fci^cinung  einer  Slu^entoelt  fid(|  ntanifeftirt,  toto  genere  öon  il^r  üer^ 
fd^teben  ift;  fo  mag  c^  fid^  ntit  SDem,  toaö  in  ber  ©eiftererfd^einung 
fid^  manifeftirt,  analog  öerl^alten,  ja,  toa^  in  ©eiben  fid^  funb  giebt 
\>küdä)t  am  (Snbe  ba«  @etbe  fetjn,  nfimlici^  SBiUe.  SDiefer  Slnfid^t 
entfpred^enb  finben  toix,  ba§  c«,  l^infid^ttt^  ber  objeftiöen  8?ealität, 
»ie  ber  Sörpertoett,  fo  and^  ber  ©eiftererfc^einungen,  einen  9ieali«== 
nitt^,  einen  3bealiöniu^  unb  einen  ©lejjtidöntu^  giebt,  enblid^  aber 
au^  einen  ^itici^mu^,  in  beffen  Sntereffe  toir  eben  je^t  befd^äftigt 
ftnb.  So,  eine  au^brüdEüd^e  ©eftätigung  berfclben  Slnfid^t  giebt  f ogar 
folgenber  Sluöfjjrud^  ber  berül^mteften  unb  am  forgfättigften  beob= 
adpfeten  ®eifterfel|erin,  nämlid^  ber  bon  ^ret)orft  (Sb*  1,  ®.  12): 
„ob  bie  ©eifter  fid^  nur  unter  biefer  ©eftalt  fid^tbar  mad^en  fön^ 
„neu,  ober  ob  mein  Sluge  fie  nur  unter  biefer  ©eftatt  fel^n  unb 
„mein  @inn  fie  nur  fo  auffaffen  fann;  ob  fie  für  ein  geiftigere^ 
„Singe  nid^t  geiftiger  »ären,  5Da«  fann  id^  nid^t  mit  Seftimmtl^eit 
„be]^au^)ten,  aber  al^nbe  eö  faft"  3ft  biei^  nid^t  ganj  analog  ber 
Äantif^cn  Seigre:  „»a«  bie  i)inge  an  fid^  fetbft  fe^n  mögen,  toiffen 
tt)ir  nid^t,  fonbern  crfennen  nur  il^re  (grfd^einungen"  — ? 

5Die  gange  ÜDämonotogie  unb  ©eifterfunbe  be«  5lltertl^um«  unb 
aDWitcIatter«,  n)ie  aud^  il^re  bamit  jufammenl^ängenbe  Slnfid^t  ber 
SRagic,  ^at  jur  ©runblage  ben  nod^  unangefod^ten  baftel^enben 
Sieali^mu«,  ber  enbüd^  burd^  tartefiu^  erfd^üttert  würbe, 
grft  ber  in  ber  neueren  3dt  aümäüg  l§er angereifte  3beaU^mu^ 
ffll^rt  und  auf  itn  ©tanbpunit,  t)on  wetd^em  aud  wir  aber  aUe 
jene  ÜDinge,  alfo  aud^  über  SSifionen  unb  ©eiftererfd^einungen, 
ein  rli^tigeö  Urtl^eil  erlangen  fönnen,  3^9^^^  ^^^  anbrerfeit«, 
auf  bem  em^jirifd^en  SBege,  ber  animattfd^e  SWagnetiömü«  bie 
gu  allen  frül^ern  ^dtm  in  ÜDünfet  gebüßte  unb  fid^  furd^tfam 
t>erfted(enbe  ^agie  an  ba$  Sid^t  bed  Saged  gejogen  unb  eben 
fo  bie  ©eiftererfd^einungen  gum  ©egenftanb  nüd^tern  forfd^enber 
öeobad^tung  unb  unbefangener  ^eurtl^eilung  gemad^t.  SDad  Sefete 
in  aücn  ÜDingen  faßt  immer  ber  ^l^itofo^jl^ie  an^eim,  unb  id^ 
l^offe,  ba§  bie  meinige,  wie  fie  aud  ber  atteinigen  ^Realität  unb 
äümad^t  beö  SBillen«  in  ber  5«atur  bie  3Ragie  wenigften«  ate 
mögtid^  benfbar  unb,  wenn  üorl^anben,  ate  begreiflid^  bargefteßt 


320  »crftt^  aBct  ©ciflcrfel^n 

l^at*),  fo  miS),  bmd)  entfd^iebcne  UcBerattttoortUttg  ber  obieftiijen 
«Bclt  an  bic  Sbcaütät,  [cftft  über  SSifionen  unb  ©etftcrcrft^ci^ 
nungen  einer  rid^tigeren  Slnfid^t  ben  SBeg  gebal^nt  l^at 

ÜDer  entfd^iebene  Unglaube,  ntit  tt)et(^em  t)on  iebem  benfenbeti 
äWenfd^en  cinerfeiW  bie  kf)at\ai^m  be«  §eßfel^tt«,  anbrerfeitt  be^ 
ntagifd^cn,  vulgo  magnetifd^en  ©nfluffeö  juerft  bemoninten  töer- 
ben,  nnb  ber  nur  \pixi  ber  eigenen  ßrfal^rung,  ober  ^unberte« 
glanbn)ürbigfter  3^wflwiffc  »eid^t,  berul^t  auf  einem  unb  bemfclbc» 
©runbe :  nämli^  baranf,  baf  aüe  SBeibe  ben  unö  a  priori  itmi^ 
ten  ©efefeen  be^  JRaume«,  ber  3^^*  ^wb  ber  ÄaufatitSt,  »ic  fte 
in  il^rent  Sont^jtej  ben  Hergang  möglid^er  grfal^mng  beftimmen, 
gntoibertaufen,  —  ba^  ^eüfel^n  mit  feinem  Srfennen  in  distans, 
bie  3Ragie  mit  il^rem  SBirlen  in  distans.  ÜDol^cr  »irb,  bei  itt 
grgäl^Iung  bal^in  gcl^briger  5Cl^atfad^en,  nid(|t  bloß  gefagt,  ,,e^  fp 
ni^t  toa^x/'  fonbern  „e«  ift  ntd^t  mbgfid^"  (a  non  posse  aÄTtfm 
esse),  anbrerfeitt  jiebot^  ertoibert  „e^  ift  ober"  (ab  esse  ad  posse). 
©iefer  SBiberftreit  beruht  nun  barauf,  Ja,  liefert  fogar  toieber  einen 
S3ett>eiö  bafür,  ba§  jiene  t>on  un«  a  priori  erfannten  ®efe^e  feine 
fd^tecidtl^in  unbebingte,  feine  fd^olaftifd^e  veritates  aetemae,  leine 
Jöeftimmung  ber  35inge  an  fid^  finb;  fonbern  au^  bloßen  Än^ 
fd^auung^*  unb  SSerftanbe^formen,  folgtid^  au«  ©eJ^imfunftionen 
entfpringen.  5Der  au«  bicfen  beftel^enbe  anteßeft  felbft  aber  ift  M 
inm  ©el^uf  be«  SSerfoIgen«  unb  (Srreid^en«  ber  ^toerfe  inbiüibucfler 
SBiüenöerfd^einungen,  nid^t  aber  be«  9lttffaffen«  ber  abfoluten  ©e- 
fd^affenl^eit  ber  ÜDinge  an  fid^  fetbft  cntftanben;  »e^l^alb  er^  »ie  i<l 
(Sßett  a.  SB.  u.  fß.  »b,  2,  ©.  ©•  177,  273,  285—289;  3.  tn\l 
195,  309,  322  ff.)  borget^an  ^abe,  eine  btoffe  gific^enfroft  ift,  bie 
»efentüd^  unb  flberaü  nur  bie  ©d^aatc,  nie  ba«  3nnere  ber  ^W 
trifft.  üDiefe  ©teöen  lefe  nad^  »er  red^t  öerftel^n  »iü  m^  i^  ^^ 
me^ne.  ©etingt  e«  un«  nun  aber  ein  fSflat,  »eil  ivod^  aviii  »i^ 
felbft  gum  innern  SBefen  ber  SSJelt  gel^ören,  mit  Umgebung  M 
principil  individuationis ,  ben  35ingen  öon  einer  ganj  anbern 
®eite  unb  auf  einem  ganj  anbern  SBege,  nämlid^  gerabeju  öon 
innen,  ftatt  blo^  öon  auffen,  beijufommen,  unb  fo  un«  bcrfeften, 
im  ^eßfel^tt  erfennenb,  in  ber  SRagie  »irfenb,  ju  bemächtigen; 
bann  entftel^t,  eben  für  jene  cerebrale  ßrfenntni^,  ein  {RefJittat, 

*)  @tc§e  ,,ü6er  ben  Söittcn  in  ber  9^atttr'^  bic  9?ubri!  ,,aniw.  2^"9' 
ttett«nui«  unb  SJ^agic.'' 


Uttb  toäö  bamit  jufammen^ngt.  321 

rott^t9  auf  tl^rem  eigenen  Sege  jn  erreld^en  toxxtlitS)  unmöglich 
tüwc;  ba^er  fte  barauf  befielet,  c«  in  älbrebe  ju  fteBen:  benn  eine 
Setftnng  fold^et  «rt  ift  nur  metap^^fifd^  begreifttc^,  PW^\^  ift 
fie  eine  Unrnftglit^eit.  ©icfem  gufofge  ift  anbrerfeit^  baö  ^eü^ 
fel^n  eine  ©eftätigung  ber  Äantif^en  8e^re  öon  ber  Sbeatität  bc^ 
ataumc«,  ber  3eit  nnb  ber  Äanfafitfit,  bie  aRagie  aber  überbieö 
attd^  ber  nteinigen  öon  ber  aOeinigen  SteaKtät  be^  ©iüen«,  atö 
bc«  Äern«  aÖer  Singe:  l^iebnrd^  nim  lüieber  »irb  ani)  noä)  ber 
öalontfd^e  «n^f^jrnc^,  baß  bie  ÜRagie  bie  }3ra!tifc^e  SKetap^^fif 
fei,  beftätigt 

(Srinnem  »tr  un^  je^t  nod^maW  ber  weiter  oben  gegebenen 
*u«ehianberfe|nngen  nnb  ber  bafetbft  aufgefteöten  ^jj^^fiotogifd^en 
$^|jrtijefe,  »efclen  jnfofgc  fäntnitlicl^e  burd^  ba6  3tranntorgan 
t^offjögene  Stnfd^anungen  öon  ber  getoö^nlid^en,  ben  toatSjtn  ^n^ 
ften*  begrünbenben,  ®al|mel^ntung  fi^  babnrd^  nnterfd^eiben, 
bttf  bei  ber  (efeteren  ba^  ©el^irn  öon  anffen,  bnrd^  eine  JJl^^fifd^c 
©nmirfnng  anf  bie  @inne  erregt  wirb,  njoburd^  e^  gugteid^  bie 
SData  erl^8ft,  nad^  njeld^en  e«,  ntittelft  SSinwenbung  feiner  gunf* 
ttonen,  nSmlid^  Äanfalitftt,  ^tit  nnb  JRanm,  bie  empirifc^e  "än^ 
fd^aunng  jn  ®tanbe  bringt;  n^äl^renb  T^ingegen  bei  ber  2(nfd^annng 
binrd^  ba0  Siraumorgan  bie  (Srregnng  öom  3nnern  beö  Örgani«^ 
m««  (m«gel^t  unb  öom  ^^laftifd^en  9?eröenf^tem  an^  fid^  in  ia^ 
®e^im  fi>rtjjf(angt,  »etd^e^  babnrcT)  jn  einer  ber  erftem  ganj 
äl^nti^en  5lnfd^(innng  öeranlagt  tt)irb,  bei  ber  iebod^,  weil  bie 
SInregnng  bajn  öon  ber  entgegengefejjten  @eite  fommt,  alfo  and^ 
in  entgegengefefeter  3iid^tnng  gefd^iel^t,  anjnnel^men  ift,  bag  audj 
bfe  ©d^wlngnngen,  ober  überl^anj)t  innern  Settjegungen  ber  ©el^irn- 
fibern,  in  nntgelel^rter  JRic^tnng  erfolgen  nnb  bemnad^  erft  am 
@nbe  fxä)  anf  bie  ©inne^neröen  erftreden,  »eld^e  atfo  l^ier  baö 
jute|t  in  SEptigleit  SJerfel^te  finb,  ftatt  ba|  fie,  bei  ber  geiüö^n:^ 
üd^en  Stnfd^annng,  juaQererft  erregt  njerben.  @oß  nnn,  —  luie 
bei  SBal^rtrfinnien,  ^)roj)l^etifc^en  SSifionen  nnb  ©eiftererfd^einnngcn 
angenomnten  wirb,  —  eine  Slnfc^annng  biefer  Slrt  bennod^  fid^ 
anf  ettöaö  toirllid^  Sen^ereö,  emjjirifd^  SSorl^anbene«,  atfo  oont 
©u6|cft  gang  Unabl^ängige«  begiel^n,  njeld^e6  bemnad^  in  fofern 
bnrd^  fie  erfannt  n>ürbe;  fo  nin§  baffetbe  ntit  bem  3nnern  beö 
Drgani^n^,  öon  n^eti^em  an«  bie  SCnfc^annng  erregt  ttJirb,  in 
irgeub  eine  Äommnnifation  getreten  fe^n.    '^tnnoäj  tä^t  eine 


322  Serfud^  Aber  ©eifletfel^n 

fold^e  ftd^  emt^irtfd^  butd^au^  ntd^t  naättDtx\tn,  jia^  ba  fie,  t^orau^ 
gefe^terkoeife,  nid^t  eine  r&umttci^e,  t>on  au^en  lommenbe  fe^n  {oll^ 
fo  ift  fie  em^}irifd^,  b.  I|*  i)^^pf<^  ^^¥  ^^  3ÄaI  benfbar.  ffienti 
fie  alfo  bod^  @tatt  l^at;  fo  mug  bied  nur  metai)^^jtf^  ju  Der^ 
fielen  unb  fie  bemnad^  p  benlen  fe^n  atö  eine  unabhängig  Don 
bet  ßrfd^einung  unb  aüen  i^ren  ©efefeen,  im  üDinge  an  fidd,  toeldie«, 
al^  bad  innere  SBefen  ber  !t)inge^  ber  (Srf^einung  berfetben  überaU 
ium  ©runbe  (iegt^  t)or  fid^  ge^enbe  unb  na^l^er  an  ber  Sr^ 
f(!^einung  tDal^rnel^mbare:  —  eine  fold^e  nun  ift  e^^  bie  man 
unter  beut  SJamen  einer  magifd^en  ßlntoirfung  öerftel^t, 

Stögt  man^  meld^e^  ber  SBeg  ber  magifd^en  SBirlung,  ber^ 
gleid^en  und  in  ber  f^m|)atl§etifd^en  Sur,  n>ie  au^  in  beut  Sin^ 
f[u^  beö  entfernten  SJJiagnetifeur«  gegeben  ift,  feij  fo  faga  i^: 
e«  ift  ber  SBeg,  ben  baö  3nfeft  gurücflegt,  ba^  l^ier  ftirbt  mi 
auö  iebem  ßi,  »etd^e^  überwintert  l^at,  toieber  in  öoüer  gcBmbij' 
feit  ^ert)orge^t*  @^  ift  ber  SBeg,  auf  meld^ent  e^  gefd^iel^t,  ba|, 
in  einer  gegebenen  ä$otI^menge,  nad^  au^erorbenttid^er  ^tmöftm 
ber  ©terbefäüe,  aud^  bie  Oeburten  fid^  öemiel^rcn»  6«  ift  ber 
3Beg,  ber  nid^t  am  ©ängelbanbe  ber  Saufattt&t  bur^  3cit  unb 
9iattm  gel^t*    &  ift  ber  SBeg  burd^  ba^  üDing  an  fid^. 

SS^ir  nun  aber  n)iffen  au^  metner  $^iIofo|)l^ie,  ba^  btefe^ 
!£)ing  an  fid^,  alfo  aud^  ba^  innere  Sßefen  be^  SKenfd^en,  fein 
SBilte  ift,  unb  ba§  ber  gange  Organi^mu«  eine«  3eben,  »ie 
er  fld^  empirifd^  barfteöt,  bto^  bie  Dbjieftit)ation  beffetben,  nö^er, 
ba«  im  ®e^im  entfte^enbe  ®ilb  biefe«  feine«  SBiCen«  ift.  ©er 
SBiÜe  al«  !Ding  an  fx(S)  liegt  aber  au^erl^alb  be«  principii  indi- 
viduationis  (3eit  unb  SRaum),  burd^  »eld^e«  bie  Snbiöibuen  ge^ 
fonbert  finb:  bie  burd^  baffelbe  entftel^enben  ©d^ranlen  finb  alfo 
für  i^n  nld^t  ba.  ^ierau«  erfWrt  fid^,  fo  »eit,  toenn  toir  biefe^ 
©ebiet  betreten,  nod^  unfere  Sinfid^t  reiben  fann,  bie  3KögIid^teit 
unmittelbarer  ©nwirfung  ber  Snbiöibuen  auf  einanber,  unab^ 
l^ängig  öon  il^rer  3lSf)t  ober  gerne  im  SRaum,  toeld^e  fid^  in 
einigen  ber  oben  aufgegfil^tten  neun  5lrten  ber  »a^enben  än^ 
fd^auung  burd^  ba«  SEraumorgan,  unb  öfter  in  ber  fd^lafenben, 
faftifd^  funb  giebt;  unb  ebenfo  erllärt  fid^,  m»  biefer  unmittet 
baren,  im  SBefen  an  fid^  ber  ©inge  gegrünbeten  ÄommunifatioH/ 
bie  SKöglid^Ieit  be«  SBal^rtrfiumen«,  be«  «etou^twerben«  ber 
niid^ften  Umgebung  im  ® omnabuti«mu«  unb  enbtid^  bie  be«  ^eU' 


unb  u>a^  bamit  jufammenl^anflt.  323 

fcl|n«,  3ttbcm  bcr  SBlöc  bc^  ©ncn,  burc^  feine  ©c^ranlen  ber 
Snbtöibuation  gel^cmmt,  atfo  untnittetbar  unb  in  distans,  auf  bcn 
SBiöen  be«  änbern  toirft,  l^at  er  eben  bamtt  auf  ben  Organi^muö 
beffeften,  aU  weld^er  nur  beffen  räumfid^  angefd^autcr  SBiÜe  fetbft 
ift,  etnöctt)ir!t  SBenn  nun  eine  fold^e,  auf  biefent  SBege,  ba^ 
Snnere  beö  Orflani^mu^  treffenbe  gintoirfung  fid^  auf  beffen  Senfer 
unb  SJorftanb,  ba^  ©angßenf^ftem,  erftrcdt,  unb  bann  t)on  biefent 
au5,  mtttelft  IDurc^bred^ung  ber  Sfolation,  fi(^  bi«  in^  ©el^irn 
fort|)fIanjt;  fo  fann  ftc  öon  biefent  boc^  immer  nur  auf  ©el^im^ 
»eife  »erarbeitet  »erben,  b»  1^.  fie  toirb  S(nfd^auungen  l^eröor* 
bringen,  benen  öoüfommen  gleich,  »etd^e  auf  ftugere  3lnregung 
ber  ©Inne  entfielen,  atfo  Silber  im  9fiaum,  nad^  beffen  brei 
©im^nfionett,  mit  ©etoegung  in  ber  3cit,  gemä^  bem  ©efefee  ber 
Äoufatitat  u.  f.  ». :  benn  bie  einen  toie  bie  anbern  finb  eben  ^ro* 
buftc  bcr  anfd^auenben  ®el^irnfutt!tion,  unb  ba^  ©el^irn  fann  immer 
nur  feine  eigene  ©j)rad^e  reben.  3njtt)if(i^en  wirb  eine  Sinttjirfung 
iencr  ^rt  nod^  immer  ben  gl^arafter,  baö  ©epräge,  il^reö  Ur* 
f^jrung«,  alfo  üDe^jenigen,  öon  bem  fie  ausgegangen  ift,  an  fid^ 
tragen  unb  biefes  bemnad^  ber  ©eftatt,  bie  fie,  nad^  fo  »eitern 
Umtoege,  im  ©el^irn  l^erborruft,  aufbrüdten,  fo  öerfd^ieben  il^r 
S8efen  an  fid^  audd  öon  biefer  fe^n  mag»  SBirft  g-  ©.  ein  ©ter^ 
bcttber  burd^  ftarfe  ©el^nfud^t,  ober  fonftige  SBiüenSintcntion,  auf 
einen  Sntf ernten ;  f o  »irb,  »enn  bie  Sintt)irf ung  f el^r  energifd^  ift, 
bie  ©eftalt  beffetben  fid^  im  ©el^im  be6  Slnbern  barfteöen,  b»  t). 
gang  fo  toie  ein  Äör^jer  in  ber  SBirflid^feit  il^m  erfd^einen.  Dffen*^ 
bar  aber  toirb  eine  fold^e,  burd^  baS  3nnere  beS  Organismus  ge^ 
fd^el^enbe  Sintt)irfung  auf  ein  frembeS  ©el^im  leidster,  »enn  biefeS 
fd^Iäft,  als  »enn  eS  wad^t,  ®tatt  l^aben;  »eil  im  erftern  gaü 
bie  gibem  beffetben  gar  feine,  im  tefetern  eine  ber,  bie  fie  fefet 
annehmen  fotlen,  entgegengefe^te  Setoegung  l^aben.  5Demnad^  »irb 
eine  fd[|tt)äd§ere  Sintoirfung  ber  in  9?ebe  ftel^enben  3lrt  fid^  bto§ 
im  @(^tafe  funb  geben  fönnen,  burd^  ©rregung  bon  2:räumen; 
im  aßad^en  aber  attenfatfs  ©ebanfen,  ©mpflnbungen  unb  Unrul^c 
erregen;  jebod^  9lDeS  immer  nod^  il^rem  Urfj)runge  gemä§  unb 
beffen  ©e^nräge  tragenb ;  bal^er  fann  fie  g.  So.  einen  unerftärtid^en, 
aber  nnmiberftel^tid^en  S:rieb  ober  3"9/  ®cn,  öon  bem  fie  am-^ 
gegangen  ift,  aufgufud^en,  l^erborbringen ;  unb  eben  fo,  umgefel^rt, 
SDen,  ber  fommen  »iß,  burd^  ben  SBunfd^  il|n  nid^t  gu  fe^n, 

21* 


324  $erfu(|  fi(er  ®(iflerfe^n 

no(^  k)$n  ber  ©d^ipeQe  bed  fy^fed  withtt  prfidfil^eit^en,  jjtlbft 
»etttt  er  flerufcn  uub  b^ftcttt  toor  (experto  crede  Ruperto). 
3(uf  biefer  @tnn)ir{ung,  beiren  ®xmh  bie  Sbentit&t  bed  i^inge^ 
an  ftd^  in  aUen  Srfd^einungnt  tft^  beml^t  and^  bie  faftif(|  er^ 
lannte  ßontagiofitüt  ber  S$ifionen,  bed  gipdten  ®efl(j^t«  imb  be« 
©eifterfel^nd,  loeld^e  eine  Sirfung  l^erk)or6rinet,  bie  im  9tefttltat 
berienigen  gleid^  fomntt,  n^etd^e  ein  fiir))erli(i§ed  £)6j|eft  auf  bie 
©inne  ntel^rerer  3nbit)ibuen  gngleid^  an^Qbt,  inbem  att(!^  in  $o(ge 
iener  9)?e^rere  iuqUiä)  ba^  ©elbe  fel^n,  mli)t^  al^bann  ft^  gaitj 
objeltit)  lonftitnirt.  Slnf  berfelben  birciten  ©ntoirfnng  bew^t 
aud^  bie  oft  benterfte  unmittelbare  9)?ttt^eilttng  ber  ©ebonbn, 
bie  fo  gett)i^  ift,  ba|  id^  ÜDem,  ber  ein  njid^tiged  unb  qt^äßiit^ 
©el^eimnil  gu  betoal^ren  l^at^  anrat^e,  mit  S)em,  ber  ed  m$ 
»iffen  barf^  über  bie  ganje  Slngelegenl^it,  auf  bie  t9  fu|  UtW, 
niemals  gu  \pxti)tn;  totxl  er,  »äl^renb  üDeffen,  bo«  »al^rc  @ö4)* 
berpUnif  nnbermeiblid^  in  ©ebanfen  l^aben  mü^te/  kpoburd^  bm 
Slnbem  ))tö^tid^  ein  Sic^t  aufgel^n  lann;  inbem  e^  eine  SDUtt^etluni 
giebt,  Dor  ber  totitt  $erfd^n)iegenl^eit ,  nod^  ^erftettting  fPt^' 
®5t^e  erjä^tt  (in  ben  (grlftuterungen  gnm  333.  O-  'Siitxm,  «ubri! 
„©tumentt>ed^fet")/  bag  gtpei  tiebenbe  ^aare,  auf  einer  gitftfo^rt 
begriffen,  einanber  (S^araben  aufgabelt:  ,,gar  balb  toixSb  tdäft  w 
„eine  iebe,  toxt  fie  öom  äßnnbe  fommt,  fogteit^  enatl^n,  ftmbern 
gutefet  fogar  baö  ©ort,  ba«  ber  Stnbere  benft  unb  eben  jmö 
2Borträt]^fe(  nmbi(ben  toiü,  bnrd^  bie  nnmittelbarfte  !£)ittinatiQn 
erfannt  unb  au«gef})rod&en."  —  SKeine  fd^bne  SBirtl^in  in  aWaitonb, 
Dor  langen  Salären,  fragte  mid^,  in  einem  fel^r  animirten  ®e* 
\px&6it,  an  ber  äbcnbtafel,  »etd^eö  bie  brei  9lnnunem  »Ären,  bit 
fie  aU  Ztvnt  in  ber  gotterie  betegt  l^atte?  ol^ne  mic^  gu  befirnien, 
nannte  ic^  bie  erfte  unb  bie  gttjeite  rid^tig,  bann  aber,  burd^  ii^ren 
3ubet  ftufeig  geworben,  gteid^fam  aufgetoedft  unb  mn  refleftircnb, 
bie  britte  fatft^*  S)er  ^'iäi\u  ®rab  einer  foI(^e;t  (ginmirhmg 
finbet  befannttid^  bei  fel^r  l^eüfel^enben  ©omnombulen  Statte  bie 
bem  fie  ©efragenben  feine  entfernte  §eimatl^,  feine  JBol^nutig  bo^ 
fetbft,  ober  fonft  entfernte  Sänber,  bie  er  bereift  l^at,  genau  unb 
richtig  befc^reiben.  !I>a^  S^ing  an  fid^  ift  in  aSen  Sefen  baffelbe, 
unb  ber  3uftanb  be^  ^edfe^nd  befähigt  ben  barin  Ißefinblid^ett, 
mit  meinem  ©e^irn  ju  beuten,  ftatt  mit  bem  feinigen,  wi^ti 
tief  ft^Wft, 


ff 
ff 


unb  tDa9  bamit  jufammenl^Sngt.  325 

Da  nttn  anbtcrfeitt  für  unö  feft  fielet ^  bof  bcr  ffittte,  f6 
fem  er  Ding  an  fi^  ift,  burd^  ben  Stob  nit^t  jerftört  unb  der* 
ntd^tet  ä^ttb;  fo  (ägt  fic^  a  priori  nic^t  gerabeju  bte  9}lögrt^Iett 
ableugnen^  bag  eine  ntagifc^e  föirfung  ber  oben  befc^rtebenen 
9(rt  nii^t  m^  fottte  t)on  einem  bereite  ®eftorbenen  au^ge|n 
lötuten.  Sben  fo  wenig  |ebO(^  IS|t  eine  folc^e  aßSglid^feit  [i(^ 
beutlid^  6bfe§n  unb  bä^er  )7ofitit)  bel^au))ten;  inbem  fte^  totnn  aud^ 
im  Mgemeinen  nid^t  unbentbar^  boc^^  bei  naiverer  Betrachtung, 
gtofen  ®d^tt^terigfeiten  untertoorfen  ift,  bie  id^  j[e|t  lurj  angeben 
toiö»  -^  ÜDtt  »ir  ba«  im  Xoht  uhberfel^rt  gebliebene  innere  SBcfen 
bt9  SDlenfd^en  und  ju  beuten  ^aben  a(d  auger  ber  3^tt  unb  bem 
9taum  e^iftirenb;  fo  Wnnte  eine  (Stnipirfung  beffelben  auf  und 
Sebenbe  nur  unter  fe^r  bieten  iBermittelungen,  bie  aöe  auf  unfrer 
@ette  Ittgen,  @tatt  finben;  fo  bag  fd§»er  audjumad^en  fet)n  toürbe, 
toie  Diel  baioon  mirllid^  bon  bem  93erftorbenen  ausgegangen  to&xt. 
SJenn  eine  berartige  (Sinwirfung  ^ätte  nid^t  nur  jubörberft  in  bie 
änfd^auungdformen  bed  fie  »al^rnel^menben  ©ubjeltd  ein^ugel^n, 
mitl^in  ftd^  barjufteUen  ald  ein  StftumUc^ed^  3^i^ti4^^  ^^^  ^^^ 
bem  ftaufalgefe^  moterieö  333irfenbe«;  fonbern  fie  müßte  überbied 
auif  nt>6)  in  ben  ^^f^^iitittenl^ang  feined  begrifflichen  Denfend  treten, 
inbem  er  fonft  ttid|t  toiffen  »firbe,  »ad  er  baraud  ju  mad^en  l^at, 
bcT  i^m  Srfd^einenbe  ober  nic^t  bloß  gefeiert,  fonbern  auc^  in  feilten 
Sbfid^ten  unb  ben  biefen  entf:pred|enben  @inn)irfungen  einigermaagen 
üerftanben  merben  n)itt:  bemnad^  l^fitte  biefer  fid^  aud^  nod^  ben 
bcfdiranitett  Slnfid^ten  unb  SSorurt^eiten  bed  ©ubjeftd,  betreff enb 
bad  ®an}e  ber  Dinge  unb  ber  %&t%  gu  fägen  unb  anjufd^Iiegen. 
9ber  nod^  me^rl  92id^t  aßein  iufdtg^  meiner  ganjen  bid^erigen 
Datfteöung  werben  bie  ©elfter  burd^  bad  2:raumorgan  unb  in 
gotge  einer  Don  innen  and  an  bad  ©el^irn  gelangenben  Sinwirfung, 
ftatt  ber  gewbl^nnc^en  bon  außen  burd^  bie  ©inne,  gefel^n ;  fonbern 
auc^  ber  bie  objiettibe  9?eatitSt  ber  erfd^einenben  ©eifter  feft  ber^ 
tretcnbe  3*  Äemer  fagft  bad  @et6e,  in  feiner  oft  »ieberl^otten 
®el^ottptung,  baß  bie  ©eifter  „nic^t  mit  bem  leiMid^en,  fonbern 
mit  bem  geiftigcn  äuge  gefe^n  »erben/'  Obmo^t  bemnad^  burc^ 
eilte  innere,  au«  bem  ©efen  an  fld^  ber  Dinge  entf^jrungene,  alfo 
magifc^e,  (glnwirtang  auf  ben  Organidmud,  »eldde  ftd^  mittelft  iz^ 
®ttngttenfk)|*emd  bid  gum  ©el^rn  fort^flanjt,  gu  «Sege  gebroc^f, 
»irb  bie  ©eiftererfd^eimmg  bDd^  aufgefaßt  no^  ©eifc  ber  üon  außen. 


326  Serftt^  üitt  ©afterfe^n 

mittelft  Stellt;  Suft^  ^ifyaü,  @to|  unb  !Z)ttft  auf  vm»  tttdenben 
®egenft&nbe.    SBeld^e  iBerttnberttng  infi|te  nic^t  bie  angenommene 
(Sintt)trlttng  eined  ©eftorbenen  bei  einer  fold^en  UebeYfe^ung,  einem 
fo  totalen  äßetafd^ematidmn^^  gu  erleiben  ^abenl    Sßie  aber  U|t 
fid^  nun  gar  notS)  amtel^men^  ba|  babei  unb  auf  folij^en  Umioegen 
no(^  ein  tDirtlid^er  !DiaIog  mit  Siebe  unb  ©egenrebe  @tatt  \)^ 
Wune;  toit  er  boc^  oft  berid^tet  »irb?  —  ©eitäuflg  fei  l^ler  not^ 
angemerft,  ba^  bad  Säc^erlic^e,  m\ä)t»,  fo  gut  n^ie  anbrerfeit^  ba^ 
©raufenl^afte,  j[eber  :99el^au))tung  einer  gel^abten  (Srfd^einung  blefer 
9lrt^  me^r  ober  weniger,  anttebt  unb  loegen  beffen  man  jaubert 
fte  mitjutl^eilen,  baraud  entfte^t,  ba§  ber  (Srjft^Ier  f))ri<^t  mie  m 
einer  Sßal^rne|mung  burd^  bie  &niitxn  ®imt,  toetd^e  aber  ge»$ 
nic^t  k)orl^anben  tt>ar,  fc^on  tt>ei(  fonft  ein  ®eift  ftetd  oon  otten 
3(ntoefenben  auf  gleid^e  Sßeife  gefel^n  unb  vernommen  toerben  wSftt; 
eine  in  golge  innerer  ®n»irfung  entftanbene,  bIo|  fc^einbar  toiece 
Sßal^me^mung  aber  k)on  ber  hlo^tn  ^l^antafterei  gu  unterf^etbtn, 
nid§t  bie  @ad(|e  eine«  Seben  ift*  —  ÜDie«  alfo  »ären,  bei  ber  to 
no^me  einer  wirftid^en  ©eiftererft^einung,  bie  auf  ber  ©eite  M 
fie  toal^rne|menben  ©ubicft^   Uegenben  ©d^ioierigleiten.    Slnbere 
n)ieber  Hegen  auf  ber  ®eite  bt&  angenommenermaa|en  einmirlenben 
SJerftorbenen*    SJleiner  Seigre  gwfotge  l^at  aöein  ber  SBitle  eine 
mcta})l^t>fifd^e  SBefenl^eit,  oermöge  weld^er  er  burd^  ben  2ob  um 
gerftörbar  ift;  ber  ^nteüeft  l^ingcgen  ift,  aU  tjunftion  eine«  fär^^er* 
litten  Organ«,  btof  t)l^t|ftf(^  unb  ge^t  mit  bemfelben  unter.   ®a^er 
ift  bie  ärt  unb  ©eife,  toit  ein  SSerftorbener  öon  ben  gebenben  tio^ 
Äenntnif  erlangen  foötc,  um  fotc^cr  gemä|   auf  fie  gu  »irH 
l^öd^ft  »)rob(ematifd^.    iRid^t  weniger  ift  e«  bie  ärt  bicfe«  »Jirfettö 
felbft;  ba  er  mit  ber  gciblid^feit  aöe  gewöJ^nlid^en,  b.  i.  »Jl^^ifif^en, 
aWittet  ber  Sinwirfung  auf  Slnberc,  wie  auf  bie  Äör})er»eft  ü6er^ 
^au^jt,  oerloren  l^at*   SBoöten  wir  bennot^  ben  üon  fo  Dielen  unb 
ijo  oerft^iebenen  Seiten  erjfi^ttcn  unb  betl^euerten  SSorfäffen,  bie 
entfd^ieben  eine  objcltiöe  ßinwirfung  SSerftorbener  angeigen,  eittige 
SBal^rl^eit  einräumen;  fo  müßten  wir  un«  bie  ©ad^c  fo  erHärcn, 
baf  in  fold^en  gäOen  ber  SBiOe  be«  aSerftorbenen  nod^  immer 
leibenfd^aftlid^  auf  bie  irbifd^en  ängctegenl^eiten  gerichtet  wäre  unb 
nun,  in  Ermangelung  atter  JJl^^fifc^en  SRittet  jur  ©nwirfung  auf 
biefetben,  iefet  feine  3"f^«c^t  näl^me  gu  ber  i^m  in  feiner  ur^ 
f»)rüngtid^en,  atfo  meta^j^^ftfd^en  (glgenfd^aft,  mitl^in  im  SCobe, 


mib  toa«  batnit  jufatnmettljiattgt.  327 

tote  im  SeBen,  juftd^enben  mogifd^cn  ©ctoalt,  bie  tc^  oben  U^ 
t&ffxt  unb  über  »elt^c  tc^  im  „©ißcn  in  ber  *5ftatur",  «nbrif 
,,ammaHfd^cr  SWagnetiömn^  nnb  SWagic"  meine  Oebanfen  an«^ 
fai^rlit^er  baröctegt  l^obe.  9tor  bermöge  biefer  magifd^en  ®etoatt 
alfo  fönntc  er  attenfattö  feftft  nod^  jie^t  »o«  er  mögtit^erweifc 
mi)  im  Seben  gefonnt^  n&mlid^  n)irl(i(^e  actio  in  distans,  o^ne 
Ibr^)erli(^e  ©eipife,  ausüben  unb  bemnat^  auf  änbere  birelt,  ol^ne 
alle  <)i^^fifd^e  aSermittelung,  eintoirfen^  inbem  er  il^ren  Organismus 
in  ber  ärt  affljirte,  bag  il^rem  ©el^irne  |t(^  ©eftatten  anfddaulit^ 
barftetten  mfiften,  »ie  pc  fonft  nur  in  fjolge  äußerer  ©nmlrfung 
auf  bie  ©inne  bon  bemfelben  j)robucirt  »erben*  3a,  ba  biefe 
Stn)DltIung  nur  als  eine  magifc^e,  b.  f).  als  burd^  baS  innere,  in 
JTffem  ibentift^e  ©efen  ber  ©inge,  alfo  burt^  bie  natura  naturans, 
ju  üotfBringenbe  benibar  ift;  fo  f bunten  ttir,  tt)enn  bie  Sl^re 
a(^tttngStt)ert|er  ©erid^terftatter  baburd^  aöein  ju  retten  ttäre,  aQen=^ 
falls  nod^  ben  berffingltd^en  ©t^ritt  »agen,  biefe  @tntt)irlung  nid^t 
auf  mcnft^tid^e  Organismen  3U  bef darauf en,  fonbem  fie  aud^  auf 
Icblofe,  alfo  unorganifd^e  Äörper,  bie  bemnad^  burd^  fie  bctt)egt 
»erben  Ibnnten,  als  nid^t  burd^auS  unb  ft^Ied^terbingS  unmögtid^ 
einjtträumen;  um  nämtit^  ber  Slot^ttjenbigfeit  gu  entgel^n,  geioiffc 
l^od^bet^euerte  ®ef(^i(^ten,  ber  5lrt  tt)ie  bie  beS  ^ofrat^  §al^n  in 
ber  ©el^erin  bon  ^reborft,  »eit  biefe  leineSwegS  ifotirt  baftel^t, 
fonbern  mand^es  il^r  gang  äl^ntit^e  ©egenftüdt  in  älteren  Schriften, 
ja,  aud^  in  neueren  ^Relationen,  aufgun^eifen-  ^at,  gerabegu  ber  8üge 
gu  begflt^tigen,  MerbingS  aber  grängt  ^ier  bie  ©ad^e  ans  SIbfurbe: 
benn  felbft  bie  magifd^e  ©irlungsweife,  foweit  fie  burd^  ben  ani^* 
malift^en  SWagnetiSmus,  alfo  legitim  beglaubigt  ttjirb,  bietet  bis 
je^t  für  eine  fotd^e  SBirfung  atlenfatts  nur  ein  fd^wad^eS  unb  aud^ 
nod^  gu  begweifeinbes  Slnatogon  bar,  nämtid^  bie  in  ben  ,,Wt- 

tl^eilungen  aus  bem  ®d(|Iafteben  ber  äugufte  Ä gu  ÜDreSben" 

1843,  ©.  115  unb  318  bel^auptete  Sl^atfad^e,  ba§  eS  biefer 
©omnambulc  »ieberl^oft  gelungen  fei,  burd^  il^ren  btoßen  ©itlen, 
ol^ne  aßen  ®ebrauc^  ber  §8nbe,  bie  3D?agnetnabet  abgulenfen. 

2)ie  l^ier  bargetegte  SKnftd^t  bcs  in  9?ebe  fte^enben  ^robtems 
erltSrt  gubbrberft,  ttarum,  tt)enn  »ir  eine  toirflid^e  ©nwirfung 
©eftorbener  auf  bie  3Bett  ber  Sebenben  aud^  als  mögtid^  gugeben 
n)ot(en,  eine  fotd^e  boc^  nur  überaus  feiten  unb  gang  auSna^mS^ 
n)eife  ©tatt  l^aben  lönnte;  n>eil  il^re  SD^^bglid^Ieit  an  atte  bie  an^ 


328   Serfud^  fi(er  ©eifierfel^n  unb  koo^  tamit  i^fammenl^angt 

gegebenen,  nid^  UidfX  {ufammen  eintretenbten  Iß^blnQungen  9(inü|)ft 
mcire.  i^erner  gel^t  ^uß  biefcr  älnfi^t  |iert)QY,  ba|,  menn  Mt  Vu 
in  ber  ^el^erin  Don  ^re^prft  nnb  htn  i^x  i^er^tHmbten  ßemi^n 
<Sci^iften  aU  ben  an^fül^rlid^ften  nnb  Ibegtani^igteften,  gebiputit  kiov« 
Itegenben  ®etfterfel^erberi4ten,  erjöi^äett  £|;at{a^n  niii^  ottto^ 
für  rein  fubjleftib^  blofe  aegri  Bomnia,  erftüreu,  uo^  (uU^  un^ 
mit  ber  o6en  bargelegten  Snnal^me  einer  retrospective  ^ecood 
sight,  ju  beren  dumb  sbew  (finmmer  ^oteffion)  bie  @el^am 
and  eigenen  äRittetn  ben  S^ialog  gefägt  l^ütte,  begnügen,  fonbertt 
eine  mirftid^e  @inn)irfung  @eftDrbener  ber  ^aij^  j|unt  ®mk 
legen  n)oQen;  bennod^  bie  fo  ent))brenb  abwürbe ,  jia  ntebertri(|ti{ 
bnntme  äBetterbnnng,  bie  axfi  btn  Angaben  unb  bem  ^el^ 
biefer  ©eifter  l^ert)orgienge,  babnr(|  leinen  objieftiu  reaten  $rimb 
geioinnen,  fonbem  gong  onf  9iti^nmi  ber,  w^n  m^  hnxi^m 
Don  anferl^alb  ber  9^atnr  lommenbe  (Sinmirfung  rege  genta^ts^i 
bennod^  notl^menbig  fid^  felber  tren  bleibenben  Xnfd^faiitnng^^  ^ 
Denlt^fitigfeit  ber  ^bd^ft  nnmiffenben,  gänjüd^  in  i^ren  8atc^ 
d^idmudglanben  eingelebten  ©e^erin  gn  fe^ett  fe^n  n)ürbe. 

3ebenfaQd  ift  eine  ©eiftererfd^einnng  i;un&d^ft  nnb  nnmitt^t&ax 
nid^tö  weiter,  aU  eine  SSifion  im  Oe^irn  beö  Ocifterfel^^:  H 
Don  anfen  ein  ©terbenber  fqld^e  erregen  {5nne,  l^t  läufige  Sr^ 
fal^rnng  bejengt;  bag  ein  Sebenber  ed  Umit  ift  ebenfafi^,  in 
mehreren  gSöen,  Don  gnter  §anb  beglanbigt  »orbm:  bie  gragc 
ift  blof ,  ob  auc^  ein  ©eftorbener  e«  fönne» 

3ntefet  lönnte  man,  bei  grltärung  ber  ©eiftercrft^einmigen/ 
and^  no(^  baronf  proDociren,  bag  ber  Unterfd^ieb  jtoifdlen  ken  tp 
maU  getebt  ^abenben  unb  ben  jefet  8ebenben  fein  abfotntw  ift,  fon^ 
bern  in  beiben  ber  eine  nnb  felbe  SffiiOe  gnm  geben  erfd^eint;  moburtl 
ein  gebenber,  jurüdEgreifenb,  SReminidcenjen  gn  S:age  förbern  Uuit, 
totldfe  fid^  aU  aßitt^eitungen  eined  SSerftorbenen  borfteöen. 

SBenn  ed  mir,  burd^  aße  biefe  ©etrad^tnngen  gelungen  fe^in 
foüte,  aud^  nur  ein  fdötoad^e«  8id^  auf  eine  fe^r  mid&tige  u»h 
intereffante  ©ad^e  ju  »erfen,  ^infid^tlid^  »ctd^r,  f eit  ^aj^rtanfenbea, 
jtt)ei  Parteien  einanber  gegenüberftel^n,  baDon  bie  eine  b-eljlarrli(§ 
Derfi^ert  „e«  iftl"  toSf^xtnh  bie  anbere  J^artnädEij;  mieberl&oü  „t^ 
tarn  ni(S)t  fe^n;"  fo  l^abe  id^  ^öe«  erreicht  nntf  id&  mir  ba»(Wt 
Derfpred^en  unb  ber  Sefer  bitligertoeife  cröMirten  bnrfte» 


Wfif^oti§mtn 


jur 


tebetiBtaetBftelt* 


(|  Le  bonhenr  n'est  pas  chose  aisöe:  il  est  trös- 
difficile  de  le  trouver  en  nous,  et  impossible 
de  le  trouver  ailleurs.  |] 

Ghamfort. 


£tbtnBmtiB\^txt. 


Einleitung. 

^  nc^we  bcn  ©cgriff  ber  8ebcn«tt)ei«l^cit  l^ier  gängH^  im 
intmanenten  @inne^  n&mtic^  in  beut  ber  ßunft^  bad  Seben  ntBg:« 
lid^ft  angenel^m  unb  glüdß^  burc^gufa^ren,  bie  ^(nleitung  ju 
n)e((^er  aud^  Sub&ntonotogie  genannt  totxitn  f&nnte:  fie  n)Sre  bent^ 
nad^  bie  älntoeifnng  ju  einem  gtädlid^en  5Dofe^n.  5Diefe6  nun 
iDieber  liefe  fid^  aKenfaQ^  beflniren  aU  ein  fotd^ed^  »eld^e^^  rein 
objeftiö  betrad^tet,  ober  üietmel^r  (ba  e«  l^ier  auf  ein  fubjeltiöe« 
Urtl^eil  anfommt)  bei  falter  unb  reiflid^er  Uebertegung,  hm  3lxäfU 
fe^n  entft^ieben  tjorjujiel^n  wäre.  3luö  biefem  ©egriffe  beffelben 
folgt,  ba§  tt)ir  baran  l^iengen,  feiner  felbft  »egen,  nid^t  aber 
Mof  m^  ^Vixä)t  t)or  bem  S^obe;  unb  l^ierau^  toitbtt,  ba§  tt)ir 
e«  öon  enbtofer  ÜDauer  fel^n  möd^ten.  Ob  nun  baö  menfd^ßd^c 
geben  bem  ©egriff  eine«  fold^en  5Dafet)n«  entf})re(i§e,  ober  aud^ 
nur  entf^jred^en  fönne,  ift  eine  grage,  »etd^e  befanntlid^  meine 
^l^itofo^j^ie  üerneint;  toäl^renb  bie  Subömonologie  bie  ©ejal^ung 
berfetben  üorauefe^t.  35iefe  nämlic^  berul^t  eben  auf  bem  an^ 
geborenen  Örrtl^um,  beffen  9?üge  ba6  49.  Kapitel  im  2.  ©anbe 
meine«  ^anpttotxU  eröffnet.  Um  eine  fold^e  bennot^  aufarbeiten 
ju  I5nnen,  l^abe  id^  ba^er  gfinjßd^  abgel^n  muffen  t)on  bem 
l^öl^eren,  meta^jj^tjfifd^  :*  ctl^if d^en  ©tanbpunite,  ju  tt)eld^em  meine 
eigentUd^e  $]^itofo:pl^ie  l^inleitet.  f^olgtid^  beruht  bie  ganje  l^ier 
JU  gebenbe  9lu«einauberfefeung  getoiffermaagen  auf  einer  ädfommo* 
bation,    fofem  fle  nSmtic^  auf  bem  getobJ^nlid^en,    em^iirifd^en 


332  3[}>]^ori«mctt  jur  itUn^tt>A^1)dt 

©tanbpunftc  6(ctW  unb  beffcn  Srrt^um  fcftl^fitt.  iDemnat^  fann 
nud)  i^r  SSScrtl^  nur  ein  bebingtcr  fe^n,  ia  fetbft  ba«  ©ort 
ßubämonoloflie  nur  ein  Su^jl^cmt^mu«  ift,  —  gemer  mat^t  aud| 
bicfcfbe  leinen  2lnfprud^  auf  SSoflftänbigfeit;  tf)tiU  »eil  ba«  I^ema 
unerfc^ö^pflid^  ift;  tl^eite  »eil  x6)  fonft  ba«  öon  Slnbern  bereite 
(SJefttflte  ]§ätte  »ieber^oten  muffen. 

5lt«  in  ä^nlid^er  äbfid^t,  »ic  gegentofirtiöe  Sl<)]^ori«men,  ab* 
gefaxt,  ift  mir  nur  ba«  fel^r  lefenöwertl^e  ©uc^  be«  Sarbanu^ 
de  utilitate  ex  adversis  capienda  erinnerlid^^  burc^  »etd^e^  man 
alfo  ba«  l^ier  ©egebene  Derüoflftänbigcn  fann*  S^ax  l^at  au^ 
ariftotete«  bem  5*  Äa|)itei  be«  1,  öud^e«  feiner  »il^etoril  eine 
für  je  @ub&mono(ogie  eingeflod^ten:  fie  ift  iebod^  fe^r  nfici^tern  avi»-- 
gefallen.  8enu|t  ^abe  id^  biefe  äJorgänger  nid^t;  ba  fiom))i(iren 
nid^t  meine  ®a^t  ift;  unb  um  fo  »eniger,  ate  burc^  baffelbe  bie 
ginl^eit  ber  änftd^t  üertorcn  gel^t,  »eld^e  bie  ©cete  bcr  SBerfe  biefer 
»rt  ift.  —  3m  aCflemeinen  freilid^  ^ben  bie  SBctfen  aHer  ^citett 
immer  ha^  ®elbe  gefogt^  unb  bie  Z^^oren^  b.  1^.  bie  unerme^it^e 
SRajioritttt  ader  S^^^^r  ^^^  immer  ba^  ®e(be^  nürnlvi)  M 
®egentl^eU^  getrau:  unb  fo  mirb  e^  btmt  mnäf  ferner  bleiben. 
SDarum  fagt  93o(taire:  nous  laisserons  ce  monde^ci  aussi  sot 
et  aussi  mechant  que  nous  Tavons  trouye  en  y  arrivant 


®tunbeintl^et(ung. 


^riftotctc«  ^at  (Eth.  Nicom.  I,  8)  bie  @üter  be«  menf(^«(f|en 
gebend  in  bret  Steffen  get^ellt,  —  bic  äußeren,  bic  bet  @ee(e 
unb  bic  bc«  Seibcö»  |)ictton  nun  nid^tt,  al^  bie  ADreijal^I  bei== 
be^aftcttb  fagc  Id^,  ba^  twi^  ben  Unterfii^icb  im  Soofe  bcr  ®tcrb- 
K(^n  bcgränbct  fi(|  auf  brei  Ormibbeftintmungen  gurfidffül^ren 
täft.    ®ie  fiitb: 

1)  ffia«  ©ner  ift:  otfo  bie  ^fönlid^feit,  im  »eiteften  Sinne* 
@ona(^  ift  l|icr«nter  ©efnnbl^eit,  Staft,  ©(^ftnl^eit,  S^em^perament, 
motaUfd^er  (£l|a»alter,  SuteHtjenj  unb  Stu^btlbung  berfetben  be^^ 
grijfeti. 

2)  ©a«  ©ner  l^at:  atfo  ©yntl^um  unb  «efl^  in  jiegtidiem 

3)  Sa«  ®ncr  öorftetlt:  unter  biefem  Slu^brud  tt)irb  bc^ 
tanntttc^  i^erftanben,  »a«  er  in  ber  SorfteBung  Slnberer  ift,  atfo 
eigcnttid^  ©ic  er  ödu  il^nen  üorgefteltt  tt>irb*  (S9  befielet  bemnac^ 
in  il^rer  SRcinung  t>on  i^m,  unb  gerfättt  in  (gl^re,  5Rang  unb  9?ul^m. 

!Dic  unter  ber  erften  9lubrll  gu  betrtid^tenben  Unterfd^iebe 
finb  fott^e,  »eld^e  bie  ^Ratur  fetbft  gwifd^en  SÄcufd^en  gefefet  l^at; 
toorau«  fici^  fd|on  abnel^mcn  U^t,  baf  ber  gtnftu^  berfetben  auf 
il^r  (SKüd,  ftber  Ungiflcf,  öiel  »efentlic^er  unb  burt^greifenber 
fel)in  »erbe,  aU  noa9  bic  bIo§  au^  menfd^Iid^en  ©eftimmungen 
^crttorge|cnben,  unter  ben  giöcl  fotgenben  JRubrifen  angegebenen 
SScrfd&icbeni^clten  l^erbeifül^ren.  3"  ^^^  &ifttn  perföntid^en 
SSorjügen,  bem  großen  ®eiftc,  ober  großen  ^erjen,  berl^atten 
fid|  aöe  »orgüge  be«  «onge^,  bet  ©eburt,  felb^  bcr  fiJniglid^en, 
be«  JRcid^^tl^umö  lu  bgt.  »ie  bie  S:^eatcr*^Ä&nige  ju  ben  »irl* 
tilgen.  @d^on  9Wetroboru«,  ber  erfte  ©d^flter  Sjnfur«,  l^at 
ein  Äo^jitet  äberfd^rieben;  Tuspi  tou  (Jist^ova  etvat  -njv  Trap'  T^ixa^ 


334  ftp^oxxMtn 

aiTtav  Tcpo^  &u5aipioviav  tTj^  £x  xov  icpaypiaxov.  (Majorem 
esse  causam  ad  felicitatem  eam,  quae  est  ex  nobis,  eä,  quae 
ex  rebus  oritur.  —  35gl.  Clemens  Alex.  Strom,  ü,  21,  p.  362 
ber  SBürgburgcr  Slu^öobe  ber  opp.  polem.)  Unb  aöerbtng«  ift 
für  bo^  ©ol^Ifetin  bt»  STOcnfd^cn,  jo,  für  btc  gange  3Bctfe  feinet 
5Dafet)tt«,  bic  ^auptfad^c  offenbar  iDa«,  »aö  in  il^ni  fetbft  be^ 
ftel^t,  ober  üorgel^t.  §ter  nämlld^  tiegt  unnttttetbar  fein  imiere^ 
JBel^agen,  ober  Unbel^agen,  aU  mlöft»  gun&c^ft  ba$  Siefultat 
feine«  (Sn!})flnben0,  SBotfenö  nnb  5Dcnlen6  ift;  »äl^renb  aM 
au^etl^alb  ©elegene  boc^  nnr  mittelbar  barauf  (Sinf(u^  ^at 
Dal^er  afflgiren  bie  fetben  Ändern  SSorgänge,  ober  SSerl^ältniffe, 
3eben  gang  anber«^  unb  bei  gleid^er  Umgebung  lebt  hoäi  deber 
in  einer  anbern  335eft.  ©enn  nur  mit  feinen  eigenen  SSorftetogcn, 
©efül^ten  unb  äSiQen^betöegungen  l^at  er  ed  unmittelbar  gu  t^m: 
bie  äu^enbinge  l^aben  nur,  fofern  fic  biefe  Deranlaffcn,  (SnW 
auf  il^n.  2)ie  SSSett,  in  ber  3eber  lebt,  l^ängt  gunäd^ft  al  m 
feiner  Sluffaffung  berfelben,  rici^tet  fid^  bal^er  nad^  ber  SBerf(|iebcn* 
l^eit  ber  Äöpfe:  biefer  gem&§  tt)irb  fie  arm,  fd^aal  unb  fla^, 
ober  reid^,  intereffant  unb  bebeutung«k)oQ  auffallen.  äßS^renb 
g*  SB.  Sßand^er  ben  Slnbem  beneibet  um  bie  intereffanl^n  SJegeben^ 
Reiten,  bie  il^m  in  feinem  Seben  aufgeftofen  finb,  foöte  er  i|n 
üietmcl^r  nm  bie  Sluffaffung^gabe  beneiben,  toetd^e  jenen  ©egebni'' 
Reiten  bie  ©ebeutfamleit  toerHel^,  bie  fie  in  feiner  ©efd^reibung 
l^aben:  benn  bie  felbe  53egebenl^eit,  todö^t  in  einem  geiftreit^en 
Äopfe  fid^  fo  intereffant  barftettt,  würbe,  öon  einem  flad^  ätt* 
tag«Io))f  aufgefaßt,  aud^  nur  eine  fd^aate  ©cene  au«  ber  S(Iltag9' 
toett  fe^n.  3m  l^öd^ften  ®rabe  geigt  fid^  ÜDie«  bei  mannen  ®e^ 
bid^ten  ©ötl^e«  unb  53^ron«,  benen  offenbar  reale  SSorgSnge  gunt 
©runbe  liegen:  ein  tl^örid^ter  8efer  ift  im  ©taube  babei  ben 
©id^ter  um  bie  aßertiebfte  Segebenl^eit  gu  beneiben,  ftatt  w 
bie  mäd^tige  ^^antafie,  mi^t  au«  einem  giemlid^  a(It&gß(i|en 
SSorfaö  etwa«  fo  ©rofe«  unb  ©d^öne«  gu  mad^en  fällig  w«^' 
5De«gleid^en  fielet  ber  STOetand^oIifu«  eine  SCrauerf})ielfcene,  m 
ber  ©anguinilu«  nur  einen  intereffanten  Sonflüt  unb  ber  W^i' 
matitu«  etwa«  Unbebeutenbe«  üor  fid^  l^at.  5Die«  äße«  beruht 
barauf,  baf  jebe  3Bir«id^feit,  b,  if.  jebe  erfüüte  ©egenwart,  a«^ 
gwei  istften  befte^t,  bem  ©ubieft  unb  bem  Obieft,  wietto^I  in 
fo  notl^wenbiger  unb  enger  SBerbinbung,  wie  Of^gen  unb  ^^btrogen 


3ur  Se6endto>eid]^ett.  335 

im  ffiaffcr»  ©ci  öäßig  gtcid^er  objeftiücr  ^Iftc,  ober  m^ 
fd^iebener  fubjiefttDer^  ift  bal^er^  fo  gut  lote  im  umgefel^rten  ^aü, 
bie  gegentDärtige  Sßirfiic^Ieit  eine  ganj  anbete:  bte  fd^Snfte  unb 
befte  objeftiöe  $filfte  bei  ftumpfer,  fd^Iet^ter  fubjeftiöer,  giebt 
bod^  nur  eine  fc^tec^te  äSirlßd^teit  unb  ®egentt)art;  gteic^  einer 
fd^önen  ©egenb  in  fd^ted^tem  SBetter,  ober  im  9?eflef  einer 
fd^Ied^ten  Camera  obscura.  Ober  })Ianer  gu  reben :  Seber  ftedtt 
in  feinem  ^eiou^tfe^n^  toit  in  feiner  ^mt,  unb  tebt  unmitte(^ 
bar  nur  in  bemfelben:  bal^er  ift  il^m  bon  aufen  nid^t  fel^r  }u 
l^etfen»  3luf  ber  ©ül^nc  \pxtlt  ßiner  ben  Surften,  ein  Ruberer 
ben  SRatl^,  ein  ^Dritter  ben  ÜDiener,  ober  ben  ©olbaten,  ober  ben 
®cnetal  u.  f.  f»  Slber  biefe  Unterfd^iebe  finb  bto§  im  Sleu|em 
öorl^anben,  im  Innern,  aU  Äem  einer  fold^en  Srfd^einung,  ftedft 
bei  Mm  ha»  ®eiU:  ein  armer  Somöbiant,  mit  feiner  ^lage 
unb  5Rot^*  3m  geben  ift  eö  aud^  fo»  !Die  Unterfd&iebe  be« 
Stange«  unb  SReid^tl^um«  geben  3ebem  feine  SRoQe  ju  falteten; 
aber  leinedtoegd  entfprid^t  biefer  eine  innere  93erf(^iebenl^eit  be« 
®tüd»  unb  :99el^agend,  fonbern  auc^  l^ier  ftedCt  in  3ebem  ber 
fetbe  arme  STro^jf,  mit  feiner  5Rot^  unb  ^lage,  bie  wo^l  bem 
©toffe  nad^  bei  3ebcm  eine  anbere  ift,  aber  ber  gorm,  b.  1^*  bem 
eigentlid^en  Sefen  nad^,  fo  jiemlid§  bei  Tillen  bie  fetbe;  n^enn 
aud^  mit  Unterfd^ieben  be«  ©rabed,  bie  fid^  aber  leinedioegd  nad^ 
@tanb  unb  9ieid§tl^um,  b.  1^.  nad^  ber  9ioQe  ritzten.  SQ3eU  nSm^ 
(id^  Mt»,  U)a«  für  ben  a)7enfd^en  ba  ift  unb  Dorgel^t,  unmittel^ 
bar  immer  nur  in  feinem  JBemuftfe^n  ba  ift  unb  ffir  biefe« 
»orgelet;  fo  ift  offenbar  bie  ©cfd^affenl^t  be«  :©ett»u|tfe^|n«  fetbft 
ba«  gun&d^ft  Sßefentßd^e,  unb  auf  biefelbe  lommt,  in  ben  meiften 
i$äQen,  me|r  an,  al«  auf  bie  ©eftatten,  bie  barin  fic^  barfteQen. 
ätte  ^rat^t  unb  ©enüffe,  abgefpicgelt  im  bum|)fen  ©cwu^tfe^n 
eine«  2^ro})f«,  finb  fel^r  arm,  gegen  ba«  ©eti)U§tfet)n  be«  Ser*» 
öante«,  at«  er  in  einem  unbequemen  ©efängniffc  ben  5Don 
Ouiiote  fd^rieb.  —  ÜDie  objjeftiDe  ^älfte  ber  ®cgentt)art  unb 
SBirftid^leit  ftel^t  in  ber  §anb  be«  ©d^idffal«  unb  ift  bemnat^ 
t^eränberlid^ :  bie  fubjiettik)e  finb  tt)ir  fetbft;  bal^er  fie  im  äßefent^ 
Itd^en  un))eränberlid^  ift«  S)emgemäg  tr&gt  ba«  itbm  lebe« 
SDIenfc^en,  tro^  aQer  Slbmed^felung  t^on  au^en,  burd^gängig  ben 
fetben  Sl^arafter  unb  ift  einer  Steil^e  SSariationen  auf  ein  S^l^ema 
|tt  oergteid^en.    9(u«  feiner  3nbidibuaßtSt  fann  deiner  l^erau«. 


336  «rtori^mctt 

Itnb  )Bk  ba6  ISf^itc,  unter  aütn  Vtxff&itn^\tn,  in  bte  man  ed 
fe|t^  anf  ben  engen  Stxti^  befc^&nft  bleibt^  ben  bie  92atur  feinem 
SBefen  nntoiberrufliil^  gejoßen  l^at,  »e^l^alb  g.  SB.  nnferc  Äe- 
firebnngen^  ein  geCiebte^  Zffitx  }u  begtflden,  eben  n^egen  jiener 
®renjen  feinet  SBefen«  nnb  Sewn^tfe^nö,  ftett  innerl^alb  enger 
©d^ranlen  ^ä)  litten  muffen;  —  fo  ift  e«  and^  mit  bem  SKcn^ 
fc^en:  bnrd^  feine  3nbi»ibua(itSt  ift  bad  aßaa|  feinet  mSgßc^en 
®(ü(fe^  2um  k)orau9  beftimmt  9efonber^  l^aben  bie  ^tanfm 
feiner  ®e{ftc«fr«fte  feine  gjll^igfcit  für  er^iJ^ten  ®entt§  ein  fflr 
aöe  SKat  feftgefteßt.  ®lnb  ^e  eng,  fo  »erben  aße  ©emü^ntigen 
Don  anffen,  Mt»  »a^  SRenf^,  M^  toca  ha^  ®tüi  fflr  i^n 
tl^nt,  [niäft  k)ermögen,  il^n  über  ba^  Wlm^  bed  ge»5l^nn(^ir; 
l^alb  tl^ierifi^en  SOtenfd^englfidd  nnb  Sd^aqtn^  ffinaM  gu  fS^; 
auf  ©innengenuf ,  trautit^ed  unb  lotete«  gomiüenfd&en,  nWrfgf 
©efeöigleit  unb  öuIgSren  3^Jtbertrelb  bleibt  er  ongetoiefen:  ^ojat 
bie  ©ilbung  öermag  im  ®anjen,  jur  Srmeiterung  Jene«  Ättljrt, 
nic^t  gar  k)iel,  »enn  gteid^  tttüca.  '^tm  bie  l^iS^en,  bie 
mannigfa(tigften  unb  bte  an^aftenbefhn  ®enüffe  finb  bttgeiftigen; 
tt)ie  fel|r  auc^  wir,  in  ber  3ugenb,  nM  barftbcr  tSuft^en  mögen; 
biefe  aber  langen  l^auptfäd^ßd^  öon  ber  geiftigen  Äroft  ab,  — 
f)ieraud  alfo  ifi  Kar,  nne  fe^  unfer  ®IM  abpngt  in)n  ^m, 
loa«  totr  f  inb,  öon  unfrer  3nbit)ibualit8t;  »äl^enb  man  meiften« 
nur  unfer  ©^idfat,  nur  !Da«,  »a«  roit  l^aben,  ober  mo«  wir 
üorftelten,  in  «nfd^tag  bringt  J)ae  ©tj^idffat  aber  !ann  ^ 
beffem:  jubem  mirb  man,  bei  innerm  Wetti^t^nm,  tron  il^m  ni^rt 
öiet  Derlcngen;  l^ingegcn  ein  SCro|)f  Meibt  ein  S^ro})f,  ein  ftmnjjfer 
Ätofe  ein  ftum))fer  Ätofe,  bi«  an  fein  Snbe,  unb  tt*re  er  int 
^arabiefe  unb  Don  ^uriö  umgeben.    3>eei^alb  fagt  ®W:I^; 

^olf  unb  ^ntd^t  unb  Uebcitvinber, 

@te  ö^M^r  3"  i^bct  3«itr 
$5<!^fle0  müd  ber  (Srbefifinbcr 
eet  nur  bie  fex^Mtd^Ult 

®.  D.  a)ibQn. 

ÜDa§  für  unfer  ®tM  unb  unfern  ®emtf  ba^  ©ubjeltiise 
ungleid^  n)efent(i(^er,  aU  ba^  ObjiettiDe  fei,  befl&tigt  ft(§  in 
ättem:  oon  3)em  an,  b«^  junger  ber  befte  ßoi)  ift  nnb  ber 
@rei^  bie  ®»ttin  be«  Sfingling^  gtehlgüftig  anfielt,  bi^  hinauf 
ivm  itim  M  ®etiie0  unb  be^  Seifigen,    ^efonber«  Meriviegt 


jur  SeBcn^ct«]^ctt.  337 

bte  ©«föttbl^eit  aßc  äußern  ©fiter  fo  fe^t,  bag  »al^tltc^  ein  ge^ 
fttnber  IBettlet  gtütfftd^et  ift,  aU  ein  franfer  Söntg.  ©n  au6 
twöfentmcner  ©efunbl^cit  nnb  ßlüÄtiä^t  Drganifation  ^crboröt^en- 
be«,  m^ige«  unb  l^eitere^  SCennjerament,  ein  Harer,  lebl^after,  ein^ 
bringenber  nnb  rit^ttg  faffenber  Serftonb,  ein  gentäfiöter,  fanfter 
SBtttc  unb  bemnad^  ein  gnteö  ®ett)ijfen,  5)ie^  ftnb  SSorjüge,  bie 
fein  JRang  ober  {Reid^tl^nm  erfefeen  lann,  J)enn  »a«  Siner  für 
fx^  felbft  tft,  tt)a6  i^n  in  bie  ©nfamfeit  Begleitet  nnb  \üa^  Äeiner 
i^nt  geben  ^  ober  nel^men  lann,  ift  offenbar  fflr  i^n  »efentltd^er, 
al^  Wit^,  toa^  er  befi^en,  ober  ami^  toa^  er  in  ben  9(ngen  Wx^ 
bcrer  fe^n  mog*  ©n  geiftrei(i^er  9Kenf4  i^at,  in  gänjlit^er  gin^ 
^amleit,  an  feinen  eigenen  ©ebanlen  nnb  ^l^antofien  vortreffliche 
Untergattung,  »äl^renb  oon  einem  ®tuuipfen  bie  forttoäl^renbe 
STfitoet^felnng  öon  ® ef eöfd^aften ,  ©d^aufpieten,  9lu«fal^rten  unb 
Suftbarleiten,  bie  marternbe  2angett)cite  nid^t  aijuwcl^ren  öermag, 
®n  guter,  gemäßigter,  fanfter  gl^aralter  fann  unter  bürftigen 
Umftänben  gnfrteben  fet)n;  ttjäl^renb  ein  begel^rliriier,  nelbifd^er  unb 
böfer  e^  bei  aOem  9iei(^t^um  ntd^t  ift  92un;  aber  gar  SDem,  mh 
6)tt  beftünbtg  ben  ®enuß  einer  oußerorbentftd^en,  gdftig  eminent€n 
dttbioibuaßtüt  ^at,  finb  bie  meinen  ber  aUg^mein  angeftrebten 
®«tfiffe  ganj  übcrpffig,  Ja,  nur  ftärenb  nnb  täjUg.  2)al^  fagt 
C)oraj  )N>n  f^: 

Gemmas,  manDor,  ebur,  Thyrrbena  sigitia,  tabellas, 

Argentomy  vestes  Oaetnlo  murice  tinctas, 

Sunt  qui  non  habeant,  est  qiui  lum  curat  habere; 

VLxA  @0l>ateö  fogte,  beim  anbtidf  ium  33erfauf  aufgelegter  Sujcu^ 
artifef:  „tote  SSielee  giebt  e^  bod^,  »a«  id^  nid^t  nbtl^tfl  l^abe/' 

gör  unfer  geben^glfid  ift  bemnad^  ©a«,  ma«  »ir  finb,  bie 
^erfönflt^fett,  burd^au«  ba«  (Srfte  unb  SBcf entKd|fte  j  —  ft^on  torft 
fie  Beftänbtg  unb  unter  atten  Umftänben  »irifam  ift:  gubem  aber 
ift  fie  nid^t,  toie  bie  ®üter  ber  jtoei  anbern  9?ubrif en,  bem  ©d^irf * 
fol  unterworfen,  unb  lann  un«  nid^t  entriffen  »erben.  3^r 
SB5ert^-fann  infofem  ein  obfoluter  l^eifen,  im  ©egenfafe  be^  bloß 
refotlöen  ber  beiben  anbern.  §terau«  nun  frfgt,  baf  bem  STOen^^ 
fd^n  öon  außen  ölet  weniger  beijulommen  ift,  att  man  too^ 
meint.  Stoß  bie  aßgennittige  3eit  fibt  and^  l^tet  i^r  JRfd^t:  i^r 
anterß^gen  afimätig  bie  fdrperßd^en  unb  bie  gftftigen  Sorjüge: 
bw?  muratifd^  Sl^rafter  aÖWn-  Melbt  and^  jt^  unaugftigßd^.    9fn 


338  ^^oümtn 

bicfer  ^infid^t  Ratten  bcnn  frcilid^  bic  ®üter  ber  jtoci  Ic^tcm 
ajubrifen,  afö  lüctd^c  blc  3^it  unmittetbar  nid^t  raubt,  öor  bcnen 
ber  crftcn  einen  SSorjug.  @inen  jtoetten  fönntc  man  barin  finben, 
ia^  \it,  afö  im  Objeftiöen  gelegen,  i^rer  5ftatur  nad^,  erreid^bar 
finb  nnb  3ebem  wenigften«  bic  SKöglidö^cit  vorliegt,  in  i^ren 
®^fi|  i^  gelangen;  mäl^renb  hingegen  bad  ®ub|eltit)e  gar  nid^t 
in  unfere  SKad^t  gegeben  ift,  fonbern,  jure  divino  eingetreten, 
für  ba^  ganje  geben  unüeränbertid^  feft  fte^t;  fo  ba|  l^ier  uxif 
erbittlid^  ber  %n^\px\i6)  gilt: 

^ie  an  bem  2:ag,  ber  bid^  ber  Seit  oerüe^eii, 
2)te  @otine  ftanb  gunt  ©rüge  ber  ^lanetett, 
Sifl  alfoBatb  unb  fort  unb  fovt  gebieten, 
^a^  beut  ©efc^,  \vom(i)  bu  angetreten. 
@o  mußt  bu  fe^n,  bir  fannfl  bu  ntd^t  entfliegen, 
So  fagten  fti^on  ©^bitten,  fo  $ro^^eten; 
Unb  feine  3eit  unb  feine  Wla^t  serflUdelt 
®e))rägte  f$orm,  bie  lebenb  fid^  enttDidtelt. 

®öt^e. 

5Da«  ©njige,  »a«  in  biefer  §infid&t  in  unfcrer  9Ka(^t  ftel^t,  Ift, 
ba|  n)ir  bie  gegebene  ^erfbntid^leit  jum  mögßd^ften  93ortl^etIe  be^ 
nu^en,  bemnad^  nur  bie  il^r  entfprec^enben  JBeftrebungen  verfolgen 
unb  m^  um  bie  9lrt  t>on  ^(u^bitbung  bemühen,  bie  i^r  grrabe 
angemeffen  ift,  |ebe  anbere  aber  meiben,  folglich  ben  ©tanb,  bie 
^efd^&ftigung,  bie  8eben^tt)eife  to&^tn,  meldte  ju  il^r  ))affen.  - 

@in  l^erfußfd^er,  mit  ungemöl^nlid^er  äKudfethraft  begabter 
STOeufd^,  ber  burd^  äußere  SSerJ^ältniffe  genbtl^igt  ift,  einer  fifeeubcn 
:99efd^&ftigung,  einer  Keinlid^en,  ))eintid^en  ^anbarbeit  objuliegen, 
ober  aud^  ©tubien  unb  ^o))f arbeiten  ju  treiben,  bie  gau}  anber^ 
artige,  bei  i^m  jurüdCftel^enbe  ^&fte  erforbern,  folglid^  gerabe  bie 
bei  i^m  au^gejeic^neten  Prüfte  unbenu^t  ju  laffen,  ber  to)irb  fid^ 
geittebend  unglüdCHd^  fül^len;  nod^  mel^r  aber  ber,  bei  bem  bie  in^ 
teüeftneöen  Ärfiftc  fe|r  übertoiegenb  finb,  unb  ber  fie  unenttoidfelt 
unb  ungenu^t  laffen  rnnj^,  um  ein  gemeine^  ®efd^&ft  ju  treiben, 
bad  i^rer  nid^t  bebarf,  ober  gar  {5r^er(id^e  älrbeit,  ju  btx  feine 
^raft  nid^t  red^t  au^reid^t.  3ebod^  ift  l^ier,  gumal  in  ber  3ugenb, 
bie  flippe  ber  ^rSfumtion  }u  t)ermeiben,  bag  man  fid^  nid^t  ein 
Uebermaa^  oon  Gräften  gufd^reibe,  »etd^e^  man  nid^t  l^at. 

^u^  bem  entfc^iebenen  Uebergetoid^t  unfrer  erften  Siubril  aber 
bie  beiben  anbern  gel^t  aber  aud^  l^er^^or^  baf  e9  roeifer  ift^  auf 


gut  8c6cn«toci^l^cit.  339 

(StffoÜanQ  fetner  ©efunbl^eit  unb  auf  S(u^bt(bung  fetner  t^Sl^tg^ 
leiten^  at^  auf  @rn)erbung  t)on  Steid^tl^um  l^tnjuarbetten ;  tt)a0 
ieboti^  ntd^t  ba^in  mt|beutet  totthtn  barf^  ba§  man  ben  (Snoerb 
be«  5W8tl§t8en  unb  Slngemeffenen  öemad^Iäfftgen  fottte.  aber 
eigentUd^er  SReid^tl^um,  b.  1^.  großer  Ueberflu^,  vermag  toenig  ju 
unfemt  ®Iü(J;  ba^er  öicie  {Rcid^e  ftd^  unglüdfid^  f filmten;  toeti  fte 
ol^ne  etgentßd^e  ©etfte^bUbung,  ol^ne  ftenntntffe  unb  be^l^alb  ol^ne 
irgenb  ein  objieftiöe«  Sntereffe,  totiäjt^  fte  ju  geiftiger  ©efd^äfti* 
gung  befäl^tgen  fönnte^  finb.  üDenn  toaiS  ber  9}eid^t^um  über  bte 
Jöefriebigung  ber  ttjirWtd^en  unb  natürlid^en  ©ebfirfniffe  ^inau« 
no<!^  (elften  lann  tft  t)on  geringem  @inf{u§  auf  unfer  etgentCid^ed 
SBo'^tbeliagen :  tittmtffx  tt)irb  biefe^  geftbrt  burd^  bie  t)ie(en  unb 
uiit>ennetbtid^en  ®orgen^  totl6)t  bie  Srl^altung  eine^  großen  ^efi^e^ 
^erbetfül^rt.  ÜDennod^  aber  ftnb  bte  ^enfd^en  taufenb  SRal  mel^r 
bemüht,  fid^  9}eid^t^um^  a(d  ®eiftedbi(bung  ju  ern)erben;  n)ftl§renb 
bod^  gan}  gen)i§  toa^  man  tft,  t)te(  mel^r  ju  unferm  ®iüdt  bet^ 
trSgt,  atö  tt)a^  man  l^at.  ®ar  äRand^en  bal^er  fel|n  n)ir,  iu 
raftlofer  ©efd^äftigleit,  emftg  toxt  bie  2lmeife,  t)om  üßorgen  bi« 
2um  S(benb  bemül^t,  ben  fd^on  t)Drl^anbenen  9teid^tl^um  ju  \)ex^ 
meldten*  Ueber  ben  engen  ©efid^tölrei«  beö  ©ereid^«  ber  SIRittel 
l^cgu  l^inau^  lennt  er  nid^t«:  fein  ®eift  tft  teer,  bal|er  für  alle« 
anbere  unempfängUd^.  ^ie  ^dd^ften  ©enflffe,  bie  geiftigen^  finb 
i^nt  unjugSnglid^ :  burd^  bie  pd^tigen^  finnßd^en,  »enige  3^^/ 
aber  t)te(  ® etb  loftenben,  bie  er  gtoif d^enburd^  fid|  erlaubt,  fud^t  er 
t>ergeUtd^  jene  anbem  gu  erfe^en.  km  @nbe  feine«  Seben«  l^at 
er  bann,  att  {Refultat  beffelben,  »enn  ba«  ®Ifidf  gut  »ar,  »irlHd^ 
einen  red^t  großen  §aufen  ®elb  öor  fid^,  »eld^en  nod^  gu  öer^ 
mehren,  ober  aber  burd^gubringen,  er  je^t  feinen  ßrben  l^interlä^t 
(Sin  fold^er,  n)iett)ol^t  mit  gar  emftl^after  unb  tt)id^tiger  9)%iene 
burc^geffil^rter  8eben«tauf  ift  bal^er  eben  fo  tl|örid^t,  tt)ie  mand^er 
anbere,  ber  gerabegu  bie  @d^et(enlappe  gum  ®^mbot  l^atte. 

2Kfo  tt)a«  (giner  an  fid^  felber  l^at  ift  gu  feinem  Seben«^ 
glfldfe  ba«  ©efenttid^fte.  «log  toeil  biefe«,  in  ber  JReger,  fo  gar 
loenlg  ift,  füllten  bie  meiften  t)on  ®enen,  toefd^e  über  ben  Äampf 
mit  ber  3toÜ)  l^inau«  finb,  fid^  im  ®runbe  eben  fo  unglüdtfid^, 
^ie  !Cie,  toeld^e  fid^  nod^  barin  l^erumf dalagen.  üDie  Seere  il^re« 
3tnnern,  ba«  fjabe  il^re«  ©etougtf et|n« ,  bie  Slrmut^  il^re«  ®eifte« 
treibt  fie  jur  ®efettfd^aft,  bie  nun  aber  au«  titn  ©old^en  beftel^t; 

22* 


340  %)flffon9mtn  ^wc  SeBen^et^l^ett. 

tt)eU  simiÜB  simili  gaudet.  ^a  toiti  bann  gemetitf(|aft{id^  3agb 
getnad^t  auf  fitnr)ioet(  unb  Unterj^attuttg^  bie  fie  ivm&äj^  in  finn^ 
Ild^en  ©enfiffen,  in  Sergnflgungen  |eber  Srt  unb  enbtic^  fai  %n^* 
fd^ioeifungen  fud^en*  ÜDie  Cludde  ber  J^etHofen  93erfc^ioenbung; 
mittelft  todättx  fo  mand^er,  reid^  nt$  Seben  tretenbe  ^amißmfo^n, 
fein  grotc«  ©rbtl^eil,  in  oft  ungfauBßd^  fnrger  3^^*^  burd^bringt, 
tft  tDirtttd^  feine  anbete^  ald  nur  bie  Sangekoetle^  meiere  aud  ber 
eben  gefd^Uberten  Stmtutl^  unb  Seere  be^  ®eifted  entfptingt  ®o 
ein  Süngling  mar  ftuferlid^  retd^^  aber  innertid^  amt  in  bie  föelt 
gefd^dtt  unb  ftrebte  nun  tiergebli^/  burd^  ben  Sttfem  9teid^iti» 
ben  innem  pt  erfe^en^  inbent  tx  9Qe^  t)on  anfen  em^ifaitgen 
iDoQte,  —  ben  Steifen  analog^,  »etd^e  fid^  burd^  bie  ^udbfinßimg 
jinnger  SDtübd^en  }u  ftftrien  fud^en.  I&abnrd^  fäl^rte  benn  am  (M 
bie  innere  ännutl^  and^  nod^  bie  äußere  l^erbei. 

X)iie  aSHd^tigleit  ber  beiben  anbem  9tubrilen  ber  ®üto  bee 
ntenfd^ßd^en  Seben^  brand^e  id^  nid^t  l^erüor}u^e6en*  !Demt  bei 
föertl^  be$  9eft^e^  ift  l^ut  3U  Sage  fo  aOgentein  anertanttt,  H 
er  leiner  (Smpfe^Iung  bebarf.  @ogar  l^at  bie  britte  Shtbrit,  gegen 
bie  jnoeitc,  eine  fe^r  fit^erifc^e  ©efd^affenl^eit;  ba  fie  blof  in  ber 
!Dteinung  3(nberer  lefttl^.  3^od^  nad^  Sl^re,  b.  1^.  gutem  9iainen, 
l^at  3eber  }u  ftreben^  nad^  9iang  fd^on  nur  üDie,  mdd^e  bem  @taal( 
bienen^  unb  nad^  diväpox  gar  nur  ttu^erfl  SBtnige.  dnbeffen  toisfb 
bie  (Sl§re  aü  ein  unfc^S^bare^  @ut  angefei^n,  unb  ber  ^uffm  att 
ba0  ftttft(id|fte,  toa&  ber  äO^enfd^  erlangen  !ann,  bad  Qi>ütm  glie^ 
ber  %tt^ertt)äl|Iten :  l^ingegen  ben  diani  merben  nur  Stl^oren  bent 
®efi|e  oorjie^.  ÜDie  potitt  unb  britte  9tu6ri{  ftel^  fibrieend 
in  fogenannter  SBed^feltDlrfung;  fofem  ba«  habes,  habeberis  M 
^etroniud  feine  9iupg!eit  ^at  unb,  untgefel^rt,  bie  gttnftige  SRei^ 
nung  $(nberer,  in  oÜEen  il^ren  $ormen^  oft  }um  ^efi^e  t»er|i(ft 


^apittl  II. 

SBon  üDem,  \»a^  (Stner  tft 


^a|  bitfe«  git  feinem  ®(fi(fe  i>iel  mel^r  beiträgt,  ate  kood  er  l^at, 
ober  I0a^  er  t)orfte(It,  l^aben  loir  bereitö  im  S(Qgemeitten  erlattnt. 
3mmec  lommt  ed  barauf  an,  n)a^  (Siner  fei  unb  bemno^  an  fid^ 
felber  l^be :  benn  feine  3nbiDibua(itfit  begteltet  il^n  ftetö  nnb  überoS, 
nnb  Don  il^r  ift  Mt^  tingirt,  toa^  er  erlebt  3n  Mtm  mtb  bei 
9[t[em  geniest  er  jun&d^ft  nnr  fid^  f etbft :  ^it^  gilt  f d^on  Don  ben 
pl^^ftfd^en;  n)te  Dielmel^r  oon  ben  Beifügen  @enäffen*  1)al§er  ift 
btt^  ffingtifd^c  to  enjoy  one's  seif  ein  fel^r  treffenber  Äu^brmf, 
mit  loeld^em  man  3.  ©•  fagt  he  enjoys  himself  at  Paris,  atfo 
ni^t  „er  geniest  ^ari^/'  fonbern  er  geniest  fid^  in  ^ari«/'  — 
3ft  nun  aber  bie  3nbiDibna(ität  oon  fc^Iec^ter  ^efd^affenl^eit;  fo 
ftnb  aUt  Oknaffe  tt)ie  li^ftfid^  Seine  in  einem  mit  ©aKe  tingirten 
SThinbe.  !£)emnad^  fpmmt,  im  ®ttten  n){e  im  ©stimmen,  fettere 
UngtfidtefäQe  bei  @eite  gefegt,  loeniger  baranf  an,  »ad  (Sinem  im 
Seben  begegnet  unb  loiberf&l^rt,  ald  barauf,  loie  er  ed  empfinbet, 
a(fo  auf  bie  9lrt  unb  ben  ®rab  feiner  (Snq^fängßd^Ieit  in  |eber 
^infid^t  SBa«  ©ner  in  fir^  ift  unb  an  fii^  felber  l^at,  lurj  bie 
$erf5nn^leit  unb  beren  Sßertl^,  ift  bad  alleinige  Unmittelbare  ju 
feinem  ®iüd  unb  ©o^Ife^n.  SlOe«  Slnbere  ift  mittelbar;  ba^er 
aud^  beffen  SBirfung  oereitelt  n>erben  lann,  aber  bie  ber  ^erfttn^^^ 
Ud^feit  nie»  Darum  eben  ift  ber  auf  ^jerfönlid^e  JBorgüge  gerid^tete 
5Retb  ber  unöerfbl^ntid^fte,  loie  er  aud^  ber  am  forgfättigften  ^et^ 
f)a)\U  ift*  gemer  ift  allein  bie  »ef(^affenl^eit  be«  ©ewuf tfe^n« 
bad  ^leibenbe  unb  ^e^arrenbe,  unb  bie  3nbit)ibualität  tüixtt 
fortbanemb,  an^Itenb,  mel^r  ober  minber  in  lebem  Slugenblidt: 
^aßee  änbere  IJingegen  »irlt  immer  nur  gu  S^ittn,  gelegentßd^, 
ooröbtrgt^enb,  unb  ift  jubem  aud^  nod^  fetbft  bem  SSed^feC  unb 
©anbei  nntertoorf en :  bal^er  fagt  Slrifiotelc« :  ^  709  9uci.(;  ßeßata, 
ou  voL  x^\LOLTa  (nam  natura  perennis  est,  non  opes.).    Eth. 


342  8on  Dem,  xoa»  Sincr  ijl. 

Eud.  VII,  2.  hierauf  beruht  c^,  ba^  »ir  ein  flanj  unb  gar  tjon 
außen  auf  un^  ßelouimene«  Uufllüd  mit  me^r  gaffung  ertragen, 
al«  ein  felbftöerfd&ulbete« :  benn  ba^  ©d^idfal  lann  \\6)  änbem; 
aber  bie  eißene  ©efd^af[enl^eit  nimmer.  ÜDemna^  alfo  finb  bic 
fubjieltiüen  ®üter,  tt)ie  ein  ebler  (Sl^aralter,  ein  fähiger  Äopf,  ein 
fliücf lid^e«  2:em<)erament,  ein  l^eitercr  ®inn  unb  ein  too^tbefij^affcner, 
ööüifl  gefunber  8eib,  atfo  überl^au^jt  mens  sana  in  corpore  sano, 
(Juvenal.  Sat.  X,  356)  ju  unferm  ©lüde  bie  crften  unb  »it^tig^ 
ften;  toe^l^atb  tt)ir  auf  bie  ©eförberung  unb  grl^altung  berfeften 
t)iel  mel^r  bebad^t  fe^n  foüten,  att  auf  ben  ©efi^  äußerer  ©fiter 
unb  äußerer  S^re. 

SJa^  nun  aber,  üon  jenen  ^tten,  un«  am  unmitteftarften 
beglüd t,  ift  bie  §citerlelt  be«  Sinnet :  benn  biefe  gute  ©genfi^öp 
beloi^nt  ftd^  augenbtidtid^  felbft.  ©er  eben  frö^Itdi  ift  l^at  atoaf 
Urf a(^  e«  gu  f e^n :  nämlid^  eben  biefe,  boß  er  e«  ift.  maß  Im 
fo  fe^r,  tt)ie  biefe  ©genfi^aft,  iebe«  anbete  ®nt  tjoüfommen  ct- 
fefeen ;  toäl^renb  fie  f e(bft  burd^  nid^t«  gu  erf efeen  ift.  einer  jci 
jiung,  fd^ön,  reid^  unb  geeiert;  fo  fragt  fid^,  toenn  man  fein  ®W(f 
beurtl^eiten  tt)iü,  ob  er  babei  l^eiter  fei:  ift  er  i^ingegen  l^eiter;  fo 
ift  e^  einerlei,  ob  er  jung  ober  alt,  gerabe  ober  pudiiij,  arm 
ober  reid^  fei;  er  ift  gWdttid^.  3n  frül^er  3ugenb  machte  lij  ein 
SKal  ein  alte«  Sud^  auf,  unb  ba  ftanb :  „ttjer  öicl  Ia(^t  ift  flß* 
lid^,  unb  »er  üiel  toeint  ift  ungtüdEIid^ ,"  —  eine  fe^r  einfSittje 
©emerfung,  bie  id^  aber,  toegen  il^rer  einfadfjen  SBal^rl|eit  ioij 
nid^t  l^abe  öergeffen  fönnen,  fo  fel^r  fie  aud^  ber  ©uperlaKt) 
eine«  tmism's  ift.  !Diefertt)egen  alfo  foöen  tt)ir  ber '  §eiterfeit, 
toann  immer  fie  fid^  einfteßt,  STpr  unb  SCI^or  öffnen :  benn  fie 
lommt  nie  jur  unred^ten  3eit;  ftatt  baß  »ir  oft  Sebenfen  tra^ 
gen,  il^r  (gingang  gu  geftatten,  inbem  toir  erft  »iffen  wotten,  oi 
»ir  benn  aud^  »ol^I  in  jeber  C^infid^t  Urfad^  i^aben,  gufrieben  ju 
fe^n;  ober  aud^,  toeil  toir  ffird^ten,  in  unfern  emft^aften  Ueber^ 
legungen  unb  »id^tigen  ©orgen  baburc^  geftört  gu  »erben:  aflein 
toa«  tt)ir  burd^  biefe  beffem  ift  fe^r  ungewiß ;  l^ingegen  ift  |)eitet^ 
feit  unmittetbarer  ®ett)inn.  @ie  aöein  ift  gleid^fam  bie  baare 
aßünge  be«  ®WdCe«  unb  nid^t,  wie  aüeö  «nbere, '  bloß  ber  »anf- 
gettel;  weil  nur  fie  unmittelbar  in  ber  ©egentoart  begifldft;  tüt§' 
ffoih  fie  ba«  ^öc^fte  ®nt  ift  für  ©efen,  bereu  ©irÄit^W*  *'^ 
gorm  einer  unt^eiCbaren  ©egenwart  gtoifd^en  gwei  mtnhü^^ 


^-i 


Sßm  3)em,  wa«  ©net  tji.  343 

3citcn  l^at.  J)cmnad^  foütcn  ttjir  btc  (gripcrbung  unb  ©eförbc* 
ntng  bicfc^  ®utc^  jicbcm  anbcrn  SCrad^tcn  üorfe^cn.  9tan  ift 
9ett)i§,  ba§  jur  ^citerfett  nic^t«  tocniger  beiträgt,  aW  9ict(^tl^ttnt, 
unb  nid^t«  nicl^r,  aU  ©cfunbl^cit:  in  ben  iticbrtgcn,  arbettcnbcn, 
jitmal  ba^  8anb  bcftcüenben  Älaffen,  finb  btc  l^citern  unb  gu^* 
fricbencn  ©cjid^ter;  in  bcn  reid^cn  unb  üornel^nictt  bie  üerbricg»» 
tilgen  gu  §anfc.  ^Jolglid^  foßtcn  tt)ir  t)or  9(üent  beftrebt  fe^n, 
xtttö  ben  l^ol^en  ®rab  öoülommener  ©efunbl^eit  ju  erl^alten,  ate 
beffen  «lüt^e  bie  ^ettcrlcit  fi(^  einfteßt.  35ie  SRittcI  ^tcju  finb 
belanntlid^  SSernteibung  aßer  Sfceffe  unb  Slu^fd^toelfungcn,  aßer 
l^efttgcn  unb  unangcnel^nien  ®emütl^^ben)egungen,  anä)  aßer  gu 
großen  ober  ju  anl^attenben  ®etfte«anftrengung ,  täglid^  gtoei 
©tnnben  rafd^er  SSetoegung  in  freier  8uft,  Diel  faltet  ©aben  unb 
ä^niidjt  biStetifd^e  9Waa§regeIn.  Ol^ne  täglid^e  geprige  ©en^egung 
fann  man  nii^t  gefunb  bleiben:  aße  Seben^proceffe  erf orbern,  um 
gel^örig  üofljogen  ju  »erben,  33ett)egung  fon)o]^I  ber  S^l^eile,  barin 
fie  Dorgel^n,  ate  be«  ®angen.  ÜDal^er  fagt  Slriftotete^  mit  Steigt: 
0  ßto(;  ^v  TY)  xiv7]öst  eoTi.  Daö  Seben  befielet  in  ber  Setoegung 
unb  ^at  fein  SBefen  in  il^r.  3m  gangen  3nnern  be«  Drgani^= 
mu^  l^errfd^t  unaufj^örtid^e,  rafd^e  ©etoegung:  ba^  §erg,  in 
feiner  fom)?Iicirten  bo)?)?eIten  ®^ftoIe  unb  5Diafto(e,  fd^Iägt  l|eftig 
unb  unermübtid^;  mit  28  feiner  ©daläge  l^at  e^  bie  gefammte 
©lutmaffe  burd&  ben  gangen  großen  unb  Heinen  ßreiötauf  l|in=» 
burd^  getrieben;  bie  8unge  <)umpt  ol^ne  Unterlaß  tt)ie  eine  SJampf^ 
mafd^ine;  bie  ®ebfirme  minben  fid^  ftet«  im  motus  peristalticus ; 
aße  SDrüfen  fangen  unb  fecemiren  beftänbig,  felbft  ba^  ©el^irn 
l^at  eine  boppelte  ©emegung  mit  jebem  ^ut^fdjtag  unb  jebem 
Sltl^emgug.  SBenn  nun  l^iebei,  tt)ie  e^  bei  ber  gang  unb  gar 
fi^enben  geben^ttjeife  ungäl^nger  SWenfd^en  ber  gaß  ift,  bie  äußere 
S3ett)egung  fo  gut  mie  gang  fe^It,  fo  entftel^t  ein  fd^reienbe«  unb 
üerberblid^e«  SWi^üerl^ältni^  gtoift^en  ber  äußern  9tul^e  unb  bem 
tnnem  S^umult.  üDenn  fogar  toiß  bie  beftänbige  innere  33e^ 
»egung  burd^  bie  äußere  tttoa^  unterftüfet  fe^n:  jeneö  aWigoer^^ 
l^äftni§  aber  toirb  bem  analog,  tt)enn,  in  gpige  irgenb  eine« 
Slffeft«,  e«  in  unferm  Snnem  fod^t,  mir  aber  nad^  Sinken  nidl^t« 
boöon  feigen  (äffen  bürfen.  ©ogar  bie  ©Sume  bebürfen,  um 
gu  gebei^en,  ber  ©etoegung  burd^  ben  SBinb.  üDabei  gilt  eine 
3?egel,   bie  fid^   am  fürgeften  lateinifd^  auebrüdfen  lö^t:   omnis 


motus,  quo  celerior,  eo  magis  motus.  —  SQBie  f el^r  uttfer  ®lüd 
öott  btr  ^eitctlcit  ber  ©timmuttg  unb  Mefe  i^om  ©efunbl^citö^ 
guftottbe  abl^ängt,  Icl^rt  bic  SSagte^ung  beö  ginbrud«,  btn  bic 
näml^en  äußern  SScrl^ältnijJe ,  eber  SSotfäße,  am  «efunben  unb 
rüftigen  Sage  auf  uu^  ntod^en^  mit  bem^  todäim  fie  ff^^x- 
bringen,  mann  SränI(i(^Ieit  und  «»^rbrie^id^  unb  SugftUd^  geftimmt 
l^at.  3l\äit  toa^  bie  IDinge  objelti))  unb  xoixtiiä}  fttib,  fonbern 
toa9  fie  für  und,  in  unfrer  ^uffaffung,  {tnb,  mad^t  und  gloidlicl 
ob€r  unglüÄüi^ :  5Died  eben  btfagt  Sipiftetd  xapoaösL  tou<;  avS^pw- 
^ou^  ou  xa  TcpaYJJLaxa,  aXXa  xa  Tcspt  tov  TcpaYfxorwov  Soyjjiata 
(commovent  homines  non  res,  sed  de  rebus  opiniones).  Ueber^ 
l^aupt  aber  berul^en  %o  unferd  ®Ülded  aöein  auf  ber  ©efunb^ 
l^eit  SDlit  il^r  »irb  Slßed  eine  Oueüe  bed  ©enuffed:  l^lngegen 
ift  ol^ne  fie  lein  äu^ered  ©ut,  »eld^er  2lrt  cd  mäj  fei,  genießbar, 
unb  felbft  bic  übrigen  fubjieltiöen  ©üter,  bie  Sigcufd^aften  bed 
©eifted,  ©emütl^ed,  Slemperamentd,  »erben  burd^  ^ränflid^leit 
j^erabgeftimmt  unb  fel^r  perfümmert*  ÜDemnaci^  gefd^iel^t  ed  m(S)t 
ol^ne  ©runb,  bag  mau,  t)or  atIen.S:)ingen,  \iä)  gegeufeitig  nad^ 
bem  ©efunbl^citdguftanbe  befragt  unb  einanber  fid^  tool^Ijubefinben 
toünfd^t:  benn  »irfU^  ift  ©icfed  bei  SBeitcm  bie  ^QiUpt\a6)t  iwm 
menfti&Iid^en  ®iM.  §i«raud  aber  folgt,  bafe  bie  grämte  aßer 
2:i^orl^eiten  ift,  feine  ©efunbl^eit  oufjuoijfern,  für  töa§  ed  aud)  fei, 
für  Srtoerb,  für  Seförberyng,  für  ©ele^rfamleit,  für  SRul^m,  ge^ 
fd^toeige  für  2Boüuft  unb  pd^tige  ©enüffe;  öielmei^r  foö  man  i^v 
S(ßed  nad^fe^en. 

©0  Diel  nun  aber  aud^  ju  ber,  für  unfer  ®(üdC  fo  toefenfc' 
lid&en  f)eiterfeit  bie  ©cfunbl^it  beiträgt,  fo  l^ängt  jene  bod^  ni^t 
t)on  biefer  aßein  ab:  benn  aud^  bei  t)oßfommener  ©efunbl^eit 
lann  ein  me(and^oüf(!^cd  2:emt)erament  unb  eine  ^rl^errfi^enb 
trübe  Stimmung  beftel^n.  ©er  lefete  ®runb  baüon  üegt  o^ne 
S^tx\d  in  ber  urfprüuflßd^en  unb  bal^er  uttabftnbcrlic^ctt  -©e^ 
fd^affen^eit  bed  Organidmud,  unb  gtoar  jumeift  in  bem  mel^r  ober 
minber  normalen  aSer^ältni^  ber  ©enfibilität  jur  3rritabifität  unb 
9ee|)robuftiondfraft.  äbnormed  Uebergeioid^t  ber  ©enfibüit&t  wirb 
Ungteid^^eit  ber  Stimmung ,  ^jeriobifc^e  übermäßige  ^eiterfeit  unb 
t)ortoa(tenbe  i0Ze(and^Dlie  l^beifü^en,  ^eil  nun  auc^  bad  ®cm 
burd^  ein  Uebermaaf  ber  Sieröeniraft,  alfo  ber  ©enfibißtät,  be^ 
bingt  ift;  fo  ^at  «riftotclcd  ganj  richtig  bcmerlt,  ba§  aße  au»* 


Sdu  Dem,  toad  (Smet  t^.  345 

müäftitU  itnb  äber(egene  SOtenfd^en  ntelanii^ttfdd  feien:  Tuavtec 
oaoi  TcepiTToi  Yeyovaaiv  av5ps^,  m  xaxa  9iXo909iav,  iq  tcoXitikyiv, 
7|  icoi^v,  Yj  Tsxva^^  9aivovTat  |ji€XaYX.oXucoi  ovre^  (Probl.  30, 
1.)*  O^ne  3U)eife(  tft  btefed  bie  ©teOe,  toeCd^e  Sicero  im  äluge 
l^atte,  bei  feinem  oft  angefül^rten  ^erid^t:  Aristoteles  ait,  omnes 
iDgeniosofi  melancholioos  esse  (Tusc.  I,  33.).  !£)ie  l^ier  in 
Sßttta^fybmi  genommene,  angeborene,  groge  Skrfd^ebenl^eit  ber 
®mnb« ®timmnng  äberl^anpt  aber  l^at  ©i^afef^eare  fel^r  artig 
gefc^iCbert : 

Natare  has  fram'4  stränge  fellows  in  her  time: 

Some  that  will  evermore  peep  through  their  eyes , 

And  laugh,  Iike  parrots,  at  a  bag-piper; 

And  others  of  such  vinegar  aspect, 

That  they'U  not  show  their  teeth  in  way  of  smile, 

Thongh  Nestor  swear  the  jest  be  laughable.  *) 

Merch.  of  Yen.  Sc.  I. 

ahm  biefer  Unterf^ieb  ift  ed,  ben  $Iato  bnr<i^  bie  Hu^^ 
ht&ät  ixioxokoQ  nnb  swoXo«;  bejei^net.  SDerfetbe  läft  fid^  gn=^ 
rfltffüi^ren  auf  bie  bei  ^erfd^iebenen  äRenfd^en  fel^r  t)erfd^tebene 
@m))fängli<i^leit  für  angenel^me  nnb  unangenel^me  @inbrü(fe,  in 
T$D(ge  mi^tt  ber  @ine  no^  {ad^t  bei  !Dem,  loa^  ben  Slnbern 
f«ft  jnr  Serg»eiflnng  bringt:  nnb  gn)ar  ^jflegt  bie  empfänglid^feit 
für  angenehme  ©inbrüdte  befto  fd^toiW^er  gn  fe^n,  je  ftärfer  bie 
fär  nnangene^e  ift,  unb  nmgelel^rt.  ^ai)  gleicher  a){ög(id^Ieit 
be^  glfi^tid^en  nnb  be9  nngtädUd^en  äln^angd  einer  Slngetegen« 
l^eit,  n)irb  ber  Sua}«oAO(;  beim  nnglüdEHd^en  fid^  ärgern,  ober  qx&^ 
men,  beim  glüdDid^en  aber  fid^  ntd|t  frenen;  ber  euxoXoi;  hingegen 
mirb  über  ben  unglüdKi^en  fid^  nid^t  ärgern,  nod^  grämen,  aber 
über  hm  gtüdUi^en  fid^  frenen*  SBenn  bmi  5ucncoXo(;  t)on  ge^n 
SSorl^aben  nenn  gelingen;  fo  frent  er  fii^  nid^t  über  biefe,  fon=^ 
bern  ärgert  fi^  über  ia^  @ine  miffongene:  ber  euxoXoc  n)ei|, 
im  nmgefel^rten  ^aü,  fid^  bo^  mit  bem  <Sinen  geinngenen  gn 
tröften  unb  anfgu^eitem.  SBie  nun  aber  nid(|t  teid^t  ein  Uebet 
ol^ne  aKe  ^om^penfation  ift;  fo  ergiebt  fid^  audd  l^ier,  bag  bie 


*)  3>te  5^atur  ^at,  in  i^rcn  S^agcn,  feltfamc  Ääu^c  l^crüorgebradjt,  Einige, 
bie  fletd  oud  t^ren  3(eugeletn  vergnügt  ^ertoorgucfen  unb^  tvte  ^a^ageien 
über  einen  2)uMfa%ie(er  lochen,  unb  ^nbere  üon  fo  fauertö^ftfd^em  9(n« 
fc^n,  bot  fie  il^te  B^nt  nid)t  butd^  ein  l<ö(!^eln  blog  legen,  totnn  au{^ 
dleftor  {elbft  f(i^»ttTe,  htx  &pMi^  fei  (ad^en^mevt^. 


346  S?on  3)em,  toa«  einer  ip» 

h\jay.o\oi^  alfo  btc  finftcrn  unb  'ängftfid^cn  ßl^araftere,  im  ©attien, 
3ti)ar  mel^v  imaginäre^  bafür  aber  Weniger  reale  Unfätte  unb 
Seiben  ju  überfte^n  l^aben  iDerben,  al«  bte  l^eitern  unb  förgtofen: 
bcnn  totx  Me^  ft^^^arj  ftel^t,  ftet«  baö  ©d^firnrnfte  befüri^tet 
unb  bemnad^  feine  SSorlel^rungeu  trifft,  toirb  fid^  hiti^t  fo  oft 
üerred^net  l^aben,  ate  tt)er  ftetö  ben  Dingen  bic  l^eitere  ^oxbt 
unb  3lu«fid^t  teilet,  —  SBann  jiebod^  eine  IranÜ^afte  Slffeftion  be« 
SKeröeuf^ftem^,  ober  ber  9Serbauung^toerIjeuge,  ber  angeborenen 
SucjKoXta  in  bie  »f)änbe  arbeitet;  bann  !ann  biefe  ben  l^o^en  ®rab 
erretd^en,  tt)o  bauernbe«  SJH^bel^agen  8cben«überbru§  erzeugt  unb 
bentnad^  §ang  gum  ©etbftuiorb  entftel^t.  ÜDiefen  vermögen  att- 
bann  felbft  bie  geringften  UnanueJ^mlid^feiten  ju  üeranlaffen;  ja, 
bei  ben  l|öd^ften  ®raben  be^  Uebel«,  bebarf  e6  berfelben  ttid|t  ein 
5IKa(;  fonbern  blog  in  golge  be«  anl^altenben  SDWPel^agen^  »irb 
ber  ©efbftntorb  befd^Ioffen  unb  atebann  mit  fo  fü^Ier  Ueber»» 
legung  unb  fefter  .ßntft^toffenl^eit  au^gefül^rt,  bag  ber  meiftcn« 
fd^on  unter  9luffld^t  gefteüte  Traufe,  ftet^  barauf  gerid^tet,  ben 
erften  unbemad^ten  Slugenbtidt  benu^t,  um,  ol^ne  30«^^^^«/  Äompf 
unb  3wtüdEbebcn,  jeneö  il^m  j[e|t  natürfid^c  unb  tpiüfommene  Sr* 
leid^terung^mittel  gu  ergreifen.  2lu«ffll^rfii^e  SSefd^relbungen  biefe« 
3uftanbe«  giebt  Esquirol,  des  maladies  mentales,  ^ttcrbing« 
aber  lann,  nad^  Umftänben,  aud^  ber  gcfunbefte  unb  üiettei^t 
felbft  ber  l^eiterfte  9Wenfd^  fid^  ixxm  ©eCbftmorb  entfr^Itef en,  »enn 
uämtii^  bie  ®rö§e  ber  8eibcn,  ober  be«  unau^tocid^bar  l^eran* 
nal^enben  Unglüdt«,  bic  ©d^rcdfen  beö  Sobe«  fibertoältigt.  3)er 
Unterfd^ieb  liegt  aüein  in  ber  öerfd^iebenen  ®r6ge  be^  bagu  et^ 
forbertid^en  5lnjaffe^,  ate  ttjeld^e  mit  ber  SucjxoXia  in  umgefe^rtent 
a5er^ä(tnig  fte^t.  3e  gröger  biefe  ift,  befto  geringer  lann  jener 
fe^n,  ja  am  @nbe  auf  SftnU  l^erabfinf en :  je  größer  i^ingcgen  bie 
euxoXta  unb  bie  fie  unterftü^cnbe  ©efunbl^eit,  befto  mcl^r  muf  im 
Slnlag  liegen,  ©anai^  giebt  e^  ungä^Iige  Stbftufungcn  ber  pKc, 
gtt)ifd^en  ben  beibcn  ßftrcmcn  bc«  ©clbftmorbe^,  nämlld^  bem 
be«  rciu  au«  Iranll^after  Steigerung  ber  angebomcn  SuoxoXta 
cntfpringcnben,  uub  bem  be«  ©efuubeu  unb  ^eiteren,  ganj  au« 
objeftiöen  ©rilnben. 

Der  ©efunbl^eit  jum  S^eit  öcrtoanbt  ift  bie  ©t^ön^dt 
SBenu  gleid^  biefer  fubjettioe  S^orgug  nid^t  eigeutti^  unmittelbar 
gu  unferm  ©lüdte  beiträgt,  fonbern  bloß  mittelbar,   burc^  ben 


SSon  Dem,  toaö  (gincr  ijl.  347 

®nbrud  auf  anbete;  fo  ift  er  bod^  t)on  großer  SBid^tigleit,  aud^ 
im  SD^anne*  ©d^ön^eit  ift  ein  offener  6m))fel^Iung0brief,  ber  bie 
^erjen  gunt  93orau9  fät  un^  geiDinnt:  ballet  gilt  befonberd  Don 
i^r  ber  ^omerifc^e  SSer^: 

OuToi  atcoßXT]T'  eoTi  ^e(i>v  epixudeoi  dcopa, 
'Oaaa  xev  auToi  ^coai,  cxcov  5'oux  av  ri^  Uoito. 

3!)er  attgemeinfte  Ueberbtid  jeigt  un«^  al«  bie  beiben  geinbe 
be^  menfd^tid^en  ©tütfeö,  ben  ©(j^merg  unb  bie  8angett)eite.  Daju 
nod^  (8§t  fi(^  benterten,  ba§,  in  bent  SOtaage,  ate  e^  nn9  gtüdt, 
Dom  einen  berfetben  un^  gn  entfernen,  toir  bent  anbern  unö 
naivem,  nnb  nmgele^rt;  fo  ba|  unfer  ?eben  n)irlti(i^  eine  ftSrIere, 
ober  fd^ttjfid^ere  O^cißation  gtoifd^en  il^nen  barfteüt»  ©ie«  ent* 
fpringt  baran^,  ba|  ^eibe  in  einem  boppelten  Hntagoni^mnd  gn 
cinanber  ftel^n,  einem  Ändern,  ober  objieltioen,  nnb  einem  innern, 
ober  fnbieltiüen.  Sleugerlid^  nämlid^  gebiert  Slot^  nnb  (Sntbe^rung 
ben  ©d^merg;  l^ingegen  ©id^er^eit  nnb  Ueberfln^  bie  8angett)eile. 
Demgemäß  fe^n  »ir  bie  niebere  3SoII«Maffe  in  einem  beftänbigen 
9amp^  gegen  bie  Siotl^,  alfo  ben  ©d^merg;  bie  reid^e  nnb  oor=» 
ne^me  2Bett  l^ingegen  in  einem  anl^altenben,  oft  toxxtliä)  oergn^ei* 
feiten  Äampf  gegen  bie  Sangetoeile.  *)  !Der  innere,  ober  fnbjeftioe 
äntagoni^mnö  berfetben  aber  bernl^t  baranf,  ba§,  im  eingelnen 
aWenfd^en,  bie  6mpfängUd[|feit  fflr  ba^  ©ne  in  entgegengefe^tem 
2}erl^8Itni§  gu  ber  für  ba«  5lnbere  fte^t,  inbem  fie  burd)  ba« 
aroaa^  feiner  ©eifte^lräfte  beftimmt  »irb.  5RämIid^  ©tnmpf^eit 
beö  ©eiftc«  ift  burd^gängig  im  SSerein  mit  ©tnm^jfl^eit  ber  ßm^ 
pfinbnng  unb  SKangcI  an  JReigbarleit,  toeld^e  ©efd^affen^eit  für 
©d^mergen  nnb  ©etrübniffe  jeber  5lrt  unb  ®rb§e  toeniger  em^ 
pfängtid^  mac^t:  and  eben  biefer  @eiftedftum:))fl^ett  aber  ge^t 
anbrcrfeitd  Jene,  auf  gal^tlofen  ©efid^tem  audge^)rSgte,  n)ie  aud^ 
bur^  bie  beftänbig  rege  Slnfmerffamleit  auf  aUe,  felbft  bie  Meinften 
SSorgfinge  in  ber  Slu^entoett  fid^  oerrat^enbe  innere  Seerl^eit 
l^ert)or,  »eld^e  bie  toa^re  Queüe  ber  Sangenn^eilc  ift  nnb  ftet« 
nac^  Knferer  Anregung  (ed^gt,  um  ®eift  unb  ©emütl^  burd^  irgenb 


*)  3)a«  i)flomaben(ebcn,  tuclci^eö  bie  unterfie  @tufc  ber  (£ioUtfation 
htitld^mtf  finbet  jt(^  auf  ber  ^5d)pett  im  aUgcmetn  gemorbenen  S^ounflenteben 
lieber  ein.  ^a9  erfle  xoaxb  bon  ber  9^011^,  bo«  stveite  bon  ber  Sangen** 
tt)etle  ^erbeigeffil^vt 


346  9on  S)eitt,  toa9  (Srner  ift 

etmad  in  ^eioegung  }u  bringen«  3n  ber  Sal^(  beffeCften  ift  fie 
ballet  nid^t  efet;  toie  S)ie^  bie  @rbämU(||Ieit  ber  3^toertteibe 
bezeugt,  gu  benen  man  äßenfd^en  greifen  fielet  imgleid^en  bie  Slrt 
il^rer  ©efeüigfeit  unb  Äonüerfation,  nid^t  »eniger  bie  öielen  ZifOx^ 
ftcl^er  unb  genfterfuder»  §anptfä(^ti(]^  an^  biefer  inneren  8eerl^eit 
entf<)ringt  bie  ©ud^t  nad^  ©efeüfd&aft,  3^^*^^wung,  SSergnügcn 
unb  Su^ud  jeber  %xt,  mld)t  S3ie(e  gur  ißerfd^toenbung  nnb  bann 
jum  ßlenbe  fü^rt.  35or  biefem  Slbtoege  betoal^rt  ni^tt  fo  fieser, 
afö  ber  innere  diüäft^im,  ber  9{eid^tl^unt  be^  ©eifte^:  bemt 
biefer  lägt,  je  ntel^r  er  fi^  ber  ßmineng  näi^ert,  ber  Sangentpeile 
immer  n)cniger  SRaum»  3)ie  unerfd^ö^jflid^e  SRegfamleit  ber  @e^ 
banlen  aber,  il^r  an  ben  mannigfaltigen  @rfd^einungen  ber  Srnteti' 
unb  Slußentoelt  fid^  ftet«  erneuernbe«  ®|)iel,  bie  Äraft  unb  ber 
Srieb  gu  immer  anbern  Kombinationen  berfelben,  fe^cn  ben 
eminenten  ^opl  bie  ^ugenblid(e  ber  3lbf)>annung  abgeregnet,  gon) 
auger  ben  Sereid^  ber  Sangentoeile.  Stnbrerfeit^  nun  aber  l^at  bie 
gefteigerte  anteiligen}  eine  erl^5^te  ©enfibtUtSt  jur  unmittelbaren 
SSebingung,  unb  größere  ^eftigleit  beß  SBiüen^,  alfo  ber  ßeibcn'^ 
fd^aftüd^teit,  gur  Surgel:  an^  if)xtm  ä3erein  mit  biefen  ermäi^ft 
nun  eine  öiel  größere  ©tärle  aüer  5lffefte  unb  eine  gefteigerte 
@m:pftnbnd^Ieit  gegen  bie  geiftigen  unb  felbft  gegen  lör^perti^e 
©d^mergen,  fogar  größere  Ungebutb  bei  aüen  ^inbemiffen,  ober 
aud^  nur  Störungen;  tpeld^e^  alle@  gu  eri^öl^en  bie  aui3  ber  ©t&rfe 
ber  "ißl^antafie  entf^jringenbe  Seb^aftigfeit  fämmtUd^er  SSorftellungen, 
alfo  aud|  ber  tt)ibern)Srtigen,  mäd^tig  beiträgt.  !£)a^  ©efagte  gilt 
nun  t)erl^ättnigmägig  t)on  allen  ben  ^^if^^f^^f^^/  n^eld^e  ben 
»eiten  9{aum  t)om  ftuntpfeften  üDummto^pf  bi^  gum  größten  ®enie 
auffüllen,  ©emgufolge  ftel^t  Seber,  wie  objeltit),  fo  aud^  fubjeltit), 
ber  einen  Duelle  ber  Setben  be^  menfd^ßd^en  Seben^  um  fo  n^tx, 
aU  er  t)on  ber  anbern  entfernter  ift.  !Cem  entf))ted^enb  koirb 
fein  natürlid^er  ^ang  il^n  anleiten,  in  biefer  ^infid^t,  bo^  Ob^ 
jeftiüc  bcm  ©ubjieftiüen  möglii^ft  angu|)affen,  alfo  gegen  bie 
Ouelle  ber  Seiben,  für  mlä)c  er  bie  größere  Smpfänglic^feit  ^ot, 
bie  größere  SSorlel^r  gu  treffen.  5Der  geiftreid^e  SRenfc^  »irb  öor 
Slüem  nad)  ©d^mergloflgleit,  llngel|ubeltf e^n ,  {Rnl^e  unb  aWuge 
ftreben,  folglich' ein  ftille«,  befd^eibene^,  aber  möglid^ft  unange* 
fod^tene^  Seben  fud^en  unb  bemgemäg,  nad^  einiger  ^efanntf^aft 
mit  ben  fogenannten  9)?enf^en,  bie  ^ixxüdQtiOitJiiSiüt  unb,  bei 


Son  S)cut,  i»a«  ®ner  ifl,  349 

großem  ©etfie,  fogar  bte  ©nfamfeit  MffUn.  ©entt  je  tncl^t 
@tttcr  an  fiti^  feI6cr  l^at^  bcfto  tocntger  bcbarf  er  Don  au^en  unb 
befto  weniger  an^  fönncn  btc  Uebrigcn  il^ni  fe^n.  ÜDcnruni  fül^rt 
bic  @mintnj  be^  ®ctftc«  jur  Ungefcttlgfett.  3a,  tt>enn  btc  tlm- 
ixtit  bcr  ©cfcöf^aft  ftd^  burd^  btc  Quantität  crfe^cn  tte^e;  ba 
»Src  c^  bcr  SÄfil^e  tocrt^,  fogar  in  ber  großen  SQBeft  ju  (eben: 
aber  Iciber  geben  l^nnbert  5Rarren,  anf  gtnem  §anfen,  nod^  leinen 
gefd^enten  SRann.  —  üDer  Dorn  anbern  ßjtrent  hingegen  »irb, 
fobafb  bie  Slotl^  il|n  gn  Sltl^cnt  fommen  W^t,  Surjtpeir  nnb  ®e^ 
feflfd^aft,  unt  j[eben  ^rei^,  fnd^en  nnb  mit  TOent  leidet  Dortteb 
neigen,  nit^tt  fo  fel^r  ffiel^cnb,  toxt  fid^  felBfi  ©enn  in  ber 
Ötnfantfctt,  aU  »o  3eber  auf  fid^  fetbft  gnrildfgetottfen  ift,  ba 
jeigt  fid^  toa^  er  an  \\^  felber  fjat:  ba  feufjt  ber  2^ro|)f  int 
^nrjmr  unter  ber  unabtüälgbaren  Saft  fetner  amtfäligen  ^n^^ 
WöibualitSt ;  toäl^renb  ber  §od|begabtc  bie  Öbefte  Umgebung  mit 
feinen  ©ebanlcn  beööllert  unb  hettbt  üDal^er  tft  fel^r  tpal^r  xoa^ 
©enefa  fagt:  omnis  stultitia  laborat  fastidio  sui  (ep.  9.); 
tote  aud^  Scfu^  ©irad^  %n^^ptnd) :  ,,bc^  Starren  Seben  tft  ärger, 
kenn  ber  SCob/'  Demgemäß  toirb  man,  im  ©anjen,  ftnben,  baf 
Seber  in  bem  SKaaß^  gefeüig  ift,  wie  er  gcifiig  arm  unb  überl^aupt 
gemein  {%  ©enn  man  l^at  in  ber  SSJcIt  nid^t  Diel  me^r,  aU 
bie  SBa^I  jtt)tf(^  ©nfamfeit  unb  ©emeinl^eit.  5Die  gcfeKigften 
aöer  SDlenfi^en  foBen  bie  5Rcger  fc^n,  toie  fie  eben  aud^  inteüeltueO 
entfd^ieben  gurüdtftcl^n:  na^  ©erid^ten  au^  Storb^^SCmerüa,  in 
granjöpfd^en  ^^i^w^S^  (1®  Commerce,  Octbr.  19,  1837), 
fperren  bie  ©d^toorgen,  JJreie  unb  ©Haöcn  burd^einanber ,  in 
grofer  Angabt,  fid^  in  ben  engften  9iaum  jufammen,  totii  fie  i§r 
fd^tn«rje^  @tum^)fnafengefid^t  nid^t  oft  genug  njicbcrj^oft  erblidfcn 
fönncn, 

5Dcm  entfpred^enb,  bcß  ba^  ©cl^im  aU  ber  fkirafit,  ober 
^nfionair,  bc^  gangen  Organi^mu^  auftritt,  ift  bic  errnngene 
freie  9Äu§e  eine«  3cbcn,  inbem  fie  il^m  ben  freien  ®enu|  feine« 
59ett)u§tfel)n«  unb  feiner  3fnbit)ibualität  giebt,  bie  grud^t  unb  ber 
Ertrag  feine«  gefammten  ©afe^n«,  toeld^e«  im  Uebrigcn  nur 
2Rül^e  unb  «rbeit  ift,  ffia«  nun  aber  mirft  bie  freie  STOuge  bcr 
meiften  äRenfd^en  ab?  Sangettjcile  unb  !J)um^)f]^eit,  fo  oft  nid^t 
fimttii^c  ©enüffc,  ober  Sllbcrn^citcn  bafinb,  fie  au«gufüßen,  ©ie 
i?Wti0  toerti^to«  fie  ift,  geigt  bie  3lrt,  loie  fie  f o{t^e  gubringen :  fie 


350  95on  ©cm,  toa«  Cincr  ifl. 

ift  eben  ba^  ozio  lungo  d'uomini  ignoranti  be^  Hrtofto*  S)ie  ge^ 
ttöJ^nli^cn  Seute  finb  Mo§  barouf  bebad^t,  ble  ä^tt  gujttbringcn; 
tt)cr  trgenb  ein  latent  ^at,  —  fle  gu  benufeen.  —  Da^  bie 
befd^ränften  Äöipfc  ber  ßangetoeile  fo  fel^r  au^gefefet  ftnb,  fommt 
ballet,  ba^  i^r  SnteQelt  burd^au^  nid^tö  tt)etter,  aU  ba^  SD^ebtunt 
ber  aWottüe  für  t^ren  SBtöen  tft.  ©inb  nun  t)or  ber  §anb 
feine  ÜKotiöe  aufgufaffen  ba,  fo  rul^t  ber  SBiüe  unb  feiert  ber 
Snteüelt;  btefer,  toei(  er  fo  »enig  tt)te  jener  anf  eigene  $onb  in 
Jl^ätigfeit  gerät^:  ba«  JRefnltat  ift  fd^redflid^e  (Stagnation  aöer 
Äräfte  im  gangen  ÜKenfd^en,  —  gangetoeite.  lOiefer  ju  be* 
gegnen,  fd^iebt  man  nun  bem  SJitten  Heine^  blo^  einfttoeiüge  utib 
beliebig  angenommene  SD2otit)e  t)or,  il^n  gu  erregen  unb  babitr^ 
aud^  ben  3nteüe!t,  ber  fie  aufgufaffen  l^at,  in  2:]^ätigfeit  ju  Der^ 
f efeen :  bief e  öcr^aften  pd^  btmmäj  gu  ben  »irflid^en  unb  natör^ 
litten  SKotiöen,  »ie  ^a^jiergelb  gu  ©über;  ba  il^re  @tlttttt9 
eine  toiülürlid^  angenommene  ift  ©otd^e  üßotiöe  nun  fmb  bie 
®pxtU,  mit  Äarten  u.  f.  tt).,  »eld^e  gu  befagtem  S^ti  «-- 
funben  Sorben  fmb.  gel^It  e«  baran,  fo  I^Uft  ber  befd^ränfte 
üßenfd^  fid^  buri^  ÄIal)})ern  unb  SErommdn,  mit  äöem,  »a«  er 
in  bie  ^anb  friegt.  äud|  bie  Sigarre  ift  i^m  ein  toiCfornwene^ 
Surrogat  ber  ©ebanfen,  —  lOal^er  alfo  ift,  in  aUcn  Sänbem,  bie 
^au^jtbefd^äftigung  aOer  ©efeUfd&aft  ba«  tartenfpiel  geworben: 
e«  ift  ber  üßaa^ftab  be«  SSert^e«  berfelben  unb  ber  belfarirte 
^anlrott  an  atlen  ©ebanten.  Seil  fie  nSmlid^  feine  @ebanfen 
au^gutaufd^en  l^aben,  taufd^en  fie  harten  au«  unb  fud^en  einanber 
©ulben  abgune^men.  O,  «figtid^e«  ®efd&Ied&t!  Um  inbejfen 
aud^  l^ier  ni^t  ungered^t  gu  fe^n,  tt)i(I  iä)  ben  ©ebanlen  n\i)t 
unterbrüdten,  baß  man  gur  ©ntfd^ulbigung  be«  Äartenfpief«  afler- 
faß«  anfül^ren  fönnte,  e«  fei  eine  SJorübung  gum  SBett^  unb 
® efd^äft«Ieben ,  fofern  man  baburd^  lernt,  bie  t)om  ^u\aU  «n^ 
abänberüd^  gegebenen  Umftänbe  (fiarten)  llug  gu  benufeen,  um 
barau«  n)a«  immer  angelet  gu  mad^en,  gu  n^eld^em  ^mät  man 
fid^  benn  au^  gen^bl^nt,  Sontenance  gu  l^alten,  inbem  man  gunt 
fd&Ied&ten  ®pxü  eine  ^eitere  2Kiene  auffefet.  aber  eben  bc^^oft 
^at  anbererfeit«  ba«  Äartenfpiel  einen  bemoraüfirenben  ßinffuf. 
S)er  ©eift  be«  ®^)ie(«  nämlid^  ift,  baß  man  auf  aüe  ©eife,  hrxti) 
jieben  ©treid^  unb  jeben  ©d^Iid^,  bem  Slnbcrn  ba^  ©einige  cb^ 
gewinne.    Slber  bie  ®en)o]^n^eit,  im  ©j)iel  fo  gu  oerfa^ren,  wurjeft 


95on  3)cm,  toa«  Einer  ijl.  351 

ein,  greift  über  in  baö  praltifd^e  8e6en,  unb  man  fommt  aUmälig 
bal^in,  in  ben  Slngefcgcnl^eiten  be«  äßein  unb  ©ein  e«  eben  fo 
ju  mad^en  unb  jeben  ^ortl^eit,  ben  man  eben  in  ber  |)anb  l^ätt, 
für  ertaubt  ju  l^alten,  fobalb  man  nur  e^  gefefelii^  barf.  53e* 
lege  l^iegu  glebt  ja  ba«  bürgerl^e  Seben  tägfid^.  — •  SBeil  alfo, 
tote  gefagt,  bie  freie  SWuge  bie  ©lütl^e,  ober  üielmel^r  bie  gruti^t 
be«  lOafe^n^  eine«  3eben  ift,  inbem  nur  fie  i^n  in  ben  Sefife 
feine«  eigenen  ©elbft  einfefet,  fo-finb  !Oie  glüdtid^  gu  ^jreifen, 
toeld^e  bann  aud^  ettoa«  ^ed^te«  an  fid^  felber  erl^alten;  to&l^renb 
ben  äßermeiften  bie  freie  SKuße  nid^t«  abtoirft,  afö  einen  Äer(, 
mit  bem  nid^t«  anjufangen  ift,  ber  fid^  fd^redßid^  tangtoeitt,  fid^ 
gelber  jur  Saft,  ÜDemnad^  freuen  toir  un«,  „il^r  üeben  53rü*= 
ber,  bag  toir  nid^t  finb  ber  3Äagb  tinber,  fonbern  ber  freien." 
((3al  4,  31.) 

Semer,  toit  ba«  Sanb  am  glüdHid^ften  ift,  toetd^e«  weniger, 
ober  leiner,  ©nful^r  bebarf;  fo  aud^  ber  SKenfd^,  ber  an  feinem 
innem  9teid^tl^um  genug  l^at  unb  ju  feiner  Unterl^attung  toenig, 
ober  nid^t«,  t)on  au|en  nötl^ig  l^at;  ba  bergleid^en  3uf^^^  ^ie( 
loftet,  abl^ängig  mad^t,  ©cfal^r  bringt,  SJerbru^  oerurfad^t  unb 
am  Snbe  bod^  nur  ein  fd^Ied^ter  @rfa^  ift  für  bie  (Srjeugniffe 
be«  eigenen  3oben««  iDenn.  t>on  älnbern,  t)on  au|en  überl^au:pt, 
barf  man  in  leiner  ^infi^t  öiel  ertoarten.  3Ba«  (Siner  bem 
älnbern  f e^n  lann,  l^at  feine  f e^r  engen  ©rängen :  am  @nbe  bleibt 
bDd^  3eber  aQein,  unb  ba  lommt  e«  barauf  an,  mer  |e|t  allein 
fei.  Slud^  ^ier  gilt  bemnad^  toa«  ®öt^e  (lOi^t.  u.  SBa^r^.  «b.  3, 
®.  474)  im  ^{(gemeinen  audgefprod^en  l^at«  ba|,  in  aUeit  !X)ingen, 
3eber  gufe^t  auf  fid&  felbft  gurüdEgcioiefen  toirb,  ober  tt)ie  Otiöer 
©orbfmit^  fagt: 

Still  to  ourselves  in  ev'ry  place  consign'd, 
Our  own  felicity  we  make  or  find. 

(The  Traveller  v.  431,  fg.) 

©a«  öefte  unb  SKeifte  muf  bal^er  3eber  fid^  felber  fe^n  unb 
leiften.  3e  me^r  nun  !Diefe«  ift,  unb  je  me^r  bemgufolge  er  bie 
Ouetlen  feiner  ©enüffe  in  \xä)  felbft  finbet,  befto  gtüdlii^er  toirb 
er  fetjn.  SDlit  größtem  SRed^te  alfo  fagt  5lriftotete« :  yj  euSaijjiovta 
Tov  auxapxov  eaxi  (Eth.  Eud.  VII,  2.),  gu  beutfd^:  ba«  ©lüdE 
gel^ört  ©enen,  bie  fid&  felber  genügen.  !Oenn  alle  äußern  Duetten 
be«  ®(üdEe«  unb  ©enuffe«  finb,  i^rer  5Watur  nac^,  ^öd^ft  unfic^er^ 


352  ©Ott  Dem,  »a«  ©ncr  tfl. 

migfii^,  öctgängKi^  unb  beut  ^nfaU  «nteriDorfen,  börften  ba^er, 
fettft  unter  ben  güuftigfteu  Uutftäuben,  (eti^t  ftorfen;  ja,  J)iefe« 
ift  uuöeruteibltd^,  fofem  fie  ioä)  ut^t  fteW  gur  §aub  fei)«  Kiwien. 
3m  3llter  nun  gar  ücrjlegen  fte  fafi  aüe  uotl^toenbig :  benn  ba 
DerW^t  un^  Siebe,  ®d)erj,  9ieifetuft,  ^ferbeluft  unb  SCaugt^Wt 
für  bie  ©efcttf^öft :  fogar  bte  greunbe  unb  SSertoonbten  entführt 
un«  ber  2:ob.  5Da  lommt  e«  bemt,  mel^r  ate  j[e,  barouf  an,  mi 
©ner  an  ftd^  felber  l^abe.  ©enn  S)tefe^  totrb  am  längften  @^ 
l^alten.  aber  am^  in  iebem  Sttter  ift  unb  bleibt  e^  bie  äe^tc  mi 
atteitt  au^bauembe  Ouetle  bc^  ®Ifid«.  3ft  bod^  in  ber  Mi 
äberaO  niäjt  t)iel  ju  Idolen:  9{otl^  unb  @(^merg  erfflUen  fte,  mi 
öuf  Die,  toeld^  biefen  entronnen  finb,  louert  in  aütn  JBinWn 
bie  ßangetoeile,  ^nbtm  ffnt  in  ber  Wegef  bie  ©d^ec^tigWt  Ut 
^errfd^aft  barin  unb  bie  S^^orl^eit  baö  gro^e  SBort  J)a«  ©f/dS^ 
fal  ift  graufam  unb  bie  SWenfii^en  finb  erMtmfii^*  3b  etnet 
fo  befd&affenen  ®ett  gleid|t  35er,  tocld^er  öiel  «n  fi(^  felber  H 
ber  l^eUen,  »armen,  luftigen  ©eil^nad^t^pube,  mitten  im  <&|n« 
unb  ©fe  ber  ©ecembemad^t  !Oemna^  ift  eine  Dorjflgßf^, 
eine  reid^e  3nbit)ibualität  unb  befenber«  fe^  öiel  ®eifi  gu  ^obcn 
ol^ne  3»eife(  ha»  glfidflid^fte  8oo«  ouf  (grben;  fo  Derft^ieben  e« 
et»an  and^  Don  bem  gtSngenbeften  ou^gefaQen  fe^n  mag.  ICa^et 
»ar  e«  ein  »eifer  ^iu^ptnif  ber  erft  19|ä^rigett  Äönigin  S^ri^ 
ftine  t)on  ©d^loeben,  ilber  ben  il^  uod^  blo^  bun!^  einen  Suf^ 
fa|  unb  au^  münbUd^en  ©crtt^ten  befannt  geworbenen  fiort^ 
fiu^,  todd^er  bamate  feit  20  3a]^ren  in  ber  tiefften  ©nfamleit, 
in  f)oflanb,  tebte:  Mr.  Descartes  est  le  plus  henreux  de 
tous  les  hommes,  et  sa  condition  me  semble  digne  d^envie. 
(Vie  de  Descartes  par  Baillet,  Liv.  VII,  eh.  10.)  SHut 
muffen,  toie  e«  eben  aud^  ber  gaU  be«  Äartefiu^  »ar,  bie  äußern 
Umftänbc  e^  fo  mit  begünftigen,  ba§  man  aud^  fic^  felbft  6e^ 
fi|en  unb  feiner  frol^  »erben  !önne;  »e^l^atb  fd^on  ^t>\ftUt^ 
(7,  12.)  fagt:  „©ei^^eit  ift  gut  mit  einem  ©rbgut,  unb  f)tt% 
baß  Siner  fid^  ber  ®onne  freuen  lann."  3Sem  nun,  burc^ 
®unft  ber  5ftatur  unb  beö  ©c^idEfatt,  biefeö  8oo6  befd^teben  ift, 
ber  »irb  mit  Sngftlid^er  ©orgfa(t  barfiber  toaäftn,  ba^  ^<^ 
innere  Duette  feine«  ©lüdfe«  il^m  gugänglid^  bteibe;  »ogu  Uit* 
obl^Ängigleit  unb  üRuge  bie  ©ebingungen  finb.  35iefe  wirb  er 
böiger  0eru  burd^  äWa^igleit  unb  ®<)arfamfeit  erlaufen  j  um  fo 


r 


«on  5Dcm,  m^  einer  ifi.  353 

nte^r,  al«  er  niji^t,  gteid^  ben  Slnberu,  auf  bie  ün^ttn  QueUen 
ber  ©enüffc  öertütefeu  x%  lOarum  loirb  bie  Sluöfid^t  auf  Remter, 
@elb,  ®unft  uub'«eifaa  ber  ^SBelt,  tfjn  nid^t  üerreiten,  ftd^ 
frfber  aufzugeben,  um  ben  niebrigen  Hbftd^ten,  ober  bem  fd^Ied^ten 
®cf(i^ma(fe,  ber  SKeufd^cn  fid)  gu  fügen»  2Sor!ommenben  gaü« 
iöirb  er  eö  mati^ett  »ie  §oraj  in  ber  Spiftel  an  ben  2K8cena^ 
(Lib.  I,  ep.  7).  6«  ift  eine  gro^e  2:i^or^eit,  um  nad^  Stufen 
gu  geU)innen,  nad^  3nneu  gu  Vertieren,  b*  ff.  für  ®tang,  8?ang, 
$runl,  Sitet  unb  e^re,  feine  SRu^e,  a»u§c  unb  Unaft^ftnfliglcit 
gang  ober  großen  Z^tU^  l^tngugeben.  ÜDte9  l^at  aber  @5t^e 
getl^an»  SKic^  l^at  mein  ®entue  mit  entfd^ieben^eit  nad^  ber 
atibem  ®eitc  gegogen. 

S)ic  l^ier  erörterte  äöal^rl^eit,  ba§  bie  ^au^jtqueüc  be«  menfd^»^ 
Kdjen  ©lüde«  im  eigenen  3nnern  entf^jringt,  finbet  il^rc  Jöeftä** 
tigung  au(^  an  ber  fel^r  rid^tigen  ^emerfung  ht^  Sriftotete^^ 
in  ber  5«iIoma(^äif(^en  gtl^if  (I,  7;  et  VII,  13,  14),  ba§  j[cg* 
liäfct  ®enu§  irgenb  eine  SHtiöität,  alfo  bie  änioenbung  irgenb 
einer  Äraft  öorauöfe^t  unb  o^ne  fotd^e  ni^t  befteJ^n  lann,  Diefe 
Slriftoteüfd^e  Seigre,  ba§  ba«  ®lüd  eine^  SÖieufd^cn  in  ber  un^* 
gel^inberten  ^u^übung  feiner  l|ert)orfted^enben  f^ä^igleit  beftel^e, 
gtebt  aud^  ^toböu^  koieber  in  feiner  !£)arfteQung  ber  ))erit)atetifd^en 
etl^if  (Ecl.  eth.  II,  c.  7,  p.  268—278),  g,  ©•  ^vspyaav  dvoci 
TTjv  8u5at[xovtav  xat  opsnrjv,  ^v  Tcpa^eoi  TcpOYjYOUfievocic  >cax' 
tiy(yf>  (felicitatem  esse  fanctionem  secundum  virtutem, 
per  actiones  successus  compotes);  aud^  mit  ber  (SxllSxmir 
ba§  äperv)  jiebe  SBirtuofität  fei.  mm  ift  bie  urf^rüsgCid^e  ^e^ 
ftimmung  ber  Gräfte,  mit  »eC^eu  bie  Siatur  ben  SÄeiifd^en 
au^gerflftet  l^at,  ber  kamp^  gegen  bie  5»ot^,  bie  il^n  öon  aßen 
©eiten  bebrängt.  SBenn  aber  biefer  &(mp\  ein  SKar  raftet,  ba 
tt)erben  i^  bie  unbefd^Sftigten  Gräfte  gur  Saft:  er  mui  b«^er 
ie^t  mit  i^nen  \pMtn,  b.  1^.  fie  gtt)edt(o^  gebroiii^en:  beim 
fonft  fäUt  er  ber  anbent  Ouetle  be^  menfd^ß^en  Seibem»,  ber 
8angentt)eile,  fogleid^  an^eim.  SSon  biefer  finb  bal^er  t)or  Slfien 
bie  ®ro§en  unb  9{eid^en  gemartert,  unb  l^at  Don  il^rem  SIenb 
fd^on  8ufretiu«  eine  ©d^itberung  gegeben,  bereu  2:reffenbe^  gu 
erfenuen  man  nod^  ^eute,  in  jeber  großen  ©tabt,  tägüd^  ®elegen*= 
^eit  finbet:  ^     ^:ji 


354  Son  Dem,  »a«  ©ncr  ift. 

Exit  saepe  foras  magnis  ex  aedibus  ille, 
Esse  domi  quem  pertaesum  est,  subitoqne  reventat; 
Quippe  foris  nihilo  melius  qui  sentiat  esse. 
Currit,  agens  xnannos,  ad  yillam  praecipitanter , 
Auxilium  tectis  quasi  ferre  ardentibus  instans: 
Oscitat  extexnplOy  tetigit  quum  limina  villae; 
Ant  abit  in  somnum  gravis,  atque  obliyia  quaerit; 
Aut  etiam  properans  urbem  petit,  atque  revt^it. 

m,  1073. 

©ei  biefert  fetten  mug  in  ber  Sugenb  bic  2Ru«fc(fraft  itnb  bic 
3eu8unfl6!roft  ^er^alten.    5lber  fpätcrj^in  bleiben  nnr  bie  ®cifte^= 
Mfte:  fel^tt  e^  bann  an  biefen,  ober  an  i()rer  Slu^bifbnng  XiXi)i 
bem  angefammetten  ©toffe  gu  i^rer  2:i^ätig!eit;  fo  ift  ber  Sammer 
gro^,    SBeil  mtn   ber  SBiUe  bie  einzige  unerfd|öpflid^e  ^aft 
ift;  fo  »irb  er  \t%i  angereijt  burdi  Erregung  ber  8eibenfd|aften, 
3.  33.   burd^    l^ol^e  §afarbfpielc,    biefeö    mal^rl^aft   begrabirente 
Safter.  —  Ueberl^au^Jt  aber  mirb  iebe«  unbef^äftigte  Snbiöibuutn, 
je  x^Xiä)  ber  9lrt  ber  in  il^nt  üormaltenben  Gräfte,  fid^  ein  ©piel 
gu  il^rer  ©ef(^fiftigung  mäl^Ien:  etman  Segel,  ober  ®d|ad^;  3agb; 
ober  SRaterei;  ©ettrennen,  ober  üRufifj  Sartenfpict,  ober  ^oefie; 
^eralbif,  ober  ^l^ilofo^jl^ie,  u.  f.  m.     2Öir  fönnen  fogar  bic 
@a^e  ttietl^obif^  unterfu^en,  inbem  mir  auf  bie  SDBurgel  aücr 
tttenf(^Iicl^en   Äraftäugerungen   gurfldgcl^n,    alfo    auf    bie    brei 
<jl^^fiotogif(^en  ©runbfräfte,  mel^e  mir  bemnadi  l^ier  in 
i^rem  gmedlofen  ©J^iele  gu  betrad^ten  ^aben,  in  tt)eld^em  fie  ate 
bie  OueÜen  breier  Slrten  ntbgfic^er  ©enüffe  auftreten,  au^  benen 
jeber  SRenf^,  \t  na^bent  bie  eine,  ober  bie  anbere  jener  Äräfte 
in  il^m  üormaltet,  bie  i^m  angemeffenen  ermäl^Ien  ujirb.     älfo 
guerft,  bie  ©enüffe  ber  9teprobuftion«fraft:   fie  -bcfte^n  im 
(gffen,  Srinfen,  SSerbauen,  SRul^en  unb  ©^lafen.    SDiefe  merben 
bal^er    fogar    gangen   SSöIfern    al«    i^re   SWationalöergnügungen 
t>on  ben  anbem  na^geril^mt.   ^xsit\itx<S>  bieOenüffe  ber  3rrita=^ 
bitität:  fie  teftel^n  im  äBanbern,  ©^jringen,  JRingen,  Sangen, 
Ifet^ten,  Sieiten  unb   atl^tetif(^en  ©pieten  J[eber  ärt,  mie  auc^ 
in  ber  3agb  unb  fogar  in  fiampf  unb  firieg.    ÜDrittenö,  bie 
©enüffe  ber  ©enfibilität:   fie  befte^n  im  «efd^auen,  !Cenfen, 
(gntpflnben,  !Did^ten,  Wi>txif  Sßuficiren,  Semen,  Sefen,  3Kebi^ 
tiren,  erfinden,  ^J^ilofo^j^iren  u.  f.  m.  —  Ueber  ben  SBertl^,  ben 
®rab,   bie  !Dauer   jeber  blefer  Slrten  ber  ©enüffc  raffen  fn^ 


Sott  ®cm,  toaö  ©ttcr  ifl.  355 

mont^crtei  SJetra^tungcn  anfteücn,  bic  bem  Sefcr  fctbft  fibcrtaffett 
bleiben,  Sebcm  aber  toirb  bobei  einleuchten,  baß  unfer,  aüeniat 
burd^  ben  ©ebroud^  ber  eigenen  firäfte  bebingtcr  @enuf  unb  mit* 
l^in  unfer,  in  beffen  Ijäuflger  SBieberfel^r  beftel^enbe^  ©Ifld,  um 
fo  größer  fe^n  toixb,  je  ebferer  9lrt  bie  i^n  bebingenbe  Äraft  ift. 
üDen  aSorrang,  ttjetc^en,  in  biefer  §infi^t,  bie  ©enfibitität,  bereu 
entf^iebcne«  Uebertoiegen  ba^  Sluögeid^nenbe  be^  3D?enf(^en  üor 
ben  übrigen  S^iergefd^(ed|tern  ift,  öor  ben  beiben  anbem  pf)\)^io^ 
logifd^en  ©runbfräften  Ijat,  aU  mtä)t  in  gleid^em  unb  fogar  in 
^öl^erem  ®robe  ben  2:i^ieren  eintool^nen,  »irb  ebenfaü^  5W!emanb 
abteugnen.  ©er  ©cnfibifit&t  gepren  unfere  (Srfenntnißfeäfte  an: 
ba^er  befäl^igt  baö  Uebertoiegen  berfetben  gu  ben  im  (Srfennen 
befte^enbeu,  atfo  ben  fogenannten  geiftigen  ©enüffen,  unb  gtoar 
iu  um  fo  größeren,  je  entfd|iebener  j[eneö  Uebertoiegen  ift.*)    5Dem 


*)  3)ic  ^atVLx  jlcigert  fid^  fortmä^rcnb ,  sunöc^fl  bom  mcd^anifd^cn  unb 

(i^emtfd^en  SBirfen  be9  uttorganifd^en  9leid^6  gum  ^egetabilifd^cn  imb  fetnetn 

buinj)fen  ©ctbpgenuß,  üou  ha  gum  2:§ierrcid^,  mtt-toclci^cm  bic  3ntcl(i gen j 

imb  bad  ^en^ugtfe^n  anbrid^t  unb  nun  t^on  fc^toat^en  Anfängen  flufenh)eife 

immer  l^ö^er  fteigt  unb  enblid)  burd)  ben  kiittii  unb  größten  ^d^rttt  U9  gum 

Wltn]ditn  fid^  erl^ebt,  in  beffen  3ntctteft  atfo  bic  iRatur  ben  (Si|)felpunft 

unb  ba$  3i(^  i^^^v  ^robuftionen  erreicht,  alfo  ba$  ^oHenbetefte  unb  ^d)tok* 

rigfle  liefert,  ttaS  fie  l^crüorjuBringcn  ucrmog.    @elbfl  innerl^afb  ber  ntcnfc^* 

(ic^en  @))ecte6  aber  fleHt  ber  SnteOeft  nod^  \)\tU  unb  nterflid^e  ^bflufungen  bar 

unb  gelangt  l^öd^ft  feiten  gur  oberften,  ber  eigentlid^  l^ol^en  Sntettigeng,   ®iefe 

nun  alfo  ifi  int  engern  unb  flrengern  @tnne  bad  fc^n^ierigfle  unb  ^öc^fle  ^ro«* 

bnft  ber  iRatur,  mitl^in, ba«  ©eltenfte  unb  Sert^öonflc ,  ttJo«  bie  Söclt  ouf- 

gutveifen  l^at,    3u  einer  folc^cn  tritt  bad  flärfle  ^ewuf^tfe^n  ein  unb  fleflt 

bemgemäg  bie  Sßelt  fiä)  beutlid^er  unb  üofiflänbiger,  aCd  irgenb  n)0  bar.    ^er 

bamit  ^uSgeflattete  beftt^t  bemuat^  baS  ^belfte  unb  ^öfitid^fte  ouf  @rben  unb 

f)at  bem  entf))rec^cnb  eine  CtueHe  üon  ©enfiffen,  gegen  xotlä^t  alle  übrigen 

gering  fmb;  fo  bag  er  bon  augeu  nid)t$  n^eiter  bebarf,  a(d  nur  bie  ilRuße, 

ft(^  biefed  )6eftt^ed  ungeflört  gu  eifreueu  unb  feinen  !S)iamanten  audgufd§(eifen. 

2)enn  aUe  anbem,  alfo  nid^t  inteHeftuellen  ©enüffe  fmb  niebrigerer  9rt:  fie 

laufen  fämmttid^  auf  SiHendbetoegungen  ^inau9,  dfo  auf  Sünf(^en,  hoffen, 

gürd^ten  unb  ^rreid^en,  gtei(^k)iel  auf  \üa9  t9  gerid^tet  fei,  h)obet  ed  nie  ol^ne 

©d^mergen  abgel^n  !ann,  unb  gubem  mit  htm  @rreid}en,  in  ber  d^egel,  mel^r 

ober  tt)eniger  @nttäuf(^ung  eintritt,  {!att  bag  bei  ben  inteUeftueüen  ©enüffeu 

bie  SBal^r^eit  immer  !(ärer  n^irb.    3m  S^eid^e   ber  Sntettigeng  toaittt  fein 

©d^merg,  fonbern  %Ut9  ifl  (SrYenntniß.    SlUe  intetteftuelKen  ©enilffe  {inb  nun 

aber  3ebem  nur  bermtttelfl  unb  a([o  nad^  ^aaggabe  feiner  eigenen  Sntetti« 

geng  gugüngtid^*  2)enn  tout  l'esprit,  qui  est  au  monde,  est  inutile  li  celui 

23* 


356  Sott  2>etn,  toa^  (Sinex  ift. 

notmatett;  gemöl^ntid^ett  SOtettfc^ett  !attn  eine  @ad^e  aUetn  baburc^ 
tebl^afte  JCl^eUnal^me  abgettitincn,  ba§  pc  fcincti  ffitllcti  anregt,  aljo 
ein  t)erfbnlt(^e«  Sntcreffe  für  i^n  l^at.  5R«n  ift  aber  iebc  an^altcnbe 
(foregung  bc«  ©illen«  »enigftcn«  gentif^ter  ärt,  atfo  mit@(^mcrj 
öerfnüjjft.  ©n  abfic^tUdie^  grregung«niittct  bcffclben,  nnb  jtoar 
mittetft  fo  Meiner  äntcreffen,  ba§  fie  nnr  ntomcntane  nnb  Icidfte, 
ni^t  bleibenbe  uni  cmfttid^c  ©t^merjen  öerurfa^cn  f önnen,  fonat^ 
afö  ein  blof  e6  Sifeeln  be«  äöiüenö  gn  betrad^ten  fiitb,  ift  baö  Äartcn^ 
fpiel,  bicfe  burc^gängige  ®efcl^äftignng  ber  ,,gntcn  ©cfeüfd^aft",  aücr 
Drtcnr*)  —  ©er  9Äenfd^  öon  fibertoiegenbcn  ©eiftcöfräften  l^ingegcn 
ift  ber  leb^afteften  Zljtilmffxnt  anf  bem  ®ege  b(o§er  (grfenntnit, 
o^ne  aße  ©nntifdinng  bcö  Sitten«,  fä^ig,  ja  bebürfög,  J)icfc 
2:^eitnal^nie  aber  öerfefet  il^n  at^bann  in  eine  SRegion,  welker  ber 
©dinierg  toefenttit^  fremb  ift,  gteidifam  in  bie  3ltmofpl^ärc  ber  lAijt 
lebenben  Oötter,  S'sov  fua  Soovtov.  SBäl^renb  bemnat^  M 
geben  ber  Uebrigen  in  SDnnipf^eit  bal^itigeljt,  inbent  il^r  ©ii^teti 
nnb  SCrad^ten  gänglidi  anf  bie  Meintid^en  3ntercffcn  ber  perfönlidien 
SBo^ffa^rt  nnb  babnrd^  anf  SDliferen  atler  9lrt  gerid^tet  ift,  tt)c6* 
^atb  nnerträglic^e  gangcracite  fie  befaßt,  fobalb  bie  iSefd^äftigunj 
mit  jenen  ^xotdm  ftodft  nnb   fie  anf  fid^  fetbft  jurüdEgeiDicfcn 

qui  n'en  a  point.  @in  totrHic^er  jenen  ^or^ug  beglettenber  iRac^t^eil  aBex 
ifl,  bog,  in  ber  ßonjcn  9'Zatur,  tnit  bem  ®rab  ber  Sntefligeng  bie  gäl^igfclt 
gunt  ©d^nterje  ftd^  ßetgert,  atfo  ebenfalls  erfl  ^ter  i^re  l^Sd^fte  @tufe  errei(i^t. 
*)  2)ie  SSuIgarität  bcjlcl^t  im  (Snmbe  borin,  bog  im  SeiDußtfc^n  ta9 
SoHen  ha9  (Srietinen  gän^tic^  tibertriegt,  n)omtt  ed  bett  (Bxah  ertetd^t,  bajj 
burd§au9  nuv  inm  S)ten{te  bed  Sil[en§  ha9  (Srfennen  eintritt,  folglid^  toQ 
biefer  ^tenfl  ed  ntd^t  l^eifd^t,  a(fo  eben  feine  Tloti\)t,  tothtv  groge  noii^  Heine, 
borttegen,  bad  (Srfennen  gang  cefftrt,  folglid)  böHige  ©ebanfenleere  eintritt. 
^nn  ift  ober  erfenntnißlofeö  Soffen  \>a9  ©cmeinfle,  maö  eö  giebt:  jebcr 
^to^  ^Qt  t9  nnb  jeigt  ed  n^enigftend  ivenn  er  fäfft.  Xa^tx  ntaci^t  jener 
ättfianb  bie  SSutgarität  auö.  3n  bcmfelben  bleiben  bloß  bie  @inne«werf* 
geugc  nnb  bie  geringe,  gur  SCp^jrel^enfton  i^rer  ^ata  erforbertc  SJerjlonbc«' 
tl^ätigfeit  aftib,  in  gotge  tDobon  ber  bntgore  SO^enfd^  äffen  @inbrü(!en  bc^ 
flänbig  offen  ftel^t,  alfo  Med  ivad  um  i^n  l^erum  borgest  augenbli(!(i(^  tual^r« 
nimmt,  fo  bag  ber  leifefle  !£on  unb  jiebcr,  and)  nod§  fo  geringfügige  Umflanb 
feine  2(nfmer!fam!eit  fogleic^  erregt,  eben  tüie  bei  ben  5l^iercn.  S)iefer  gan^e 
3uflonb  mirb  in  feinem  ©epd^t  unb  ganjen  SIeugern  fid^tbar,  iuorauö  bann 
boö  butgarc  ?Cnfcl^n  ^crüorgel^t,  beffen  (Sinbrut!  um  fo  »iberlic^er  ifl,  ttjann, 
tt)ic  meiftenö,  ber  l^ier  ba§  SBettJußtfe^n  affein  crfüffenbe  SBiffe  ein  niebriger, 
egoiflifd^er  unb  über§auj)t  fd^Ied^ter  ijl. 


Sott  Dem,  toaö  ©ncr  ifi,  357 

tt)erbcn,Jnbcm  nur  ha»  tmibc  gcuer  bcr  Seibcnfc^aft  einige  S8t^ 
löegung  in  bie  ftodenbc  SDZaffc  gn  bringen  öermag;  fo  l^at  ba* 
gegen  ber  mit  übertoiegenbcn  Oeiftc^fräften  auögeftattetc  SKenfd^ 
ein  gebanfenreid^e^,  burd^toeg  belebtet  unb  bebeutfameö  SDafe^n: 
tt)ürbige  unb  intereffante  Oegenftänbe  befd|äftigen  i^n^  fobalb  er 
\iä)  if)ntn  überlaffen  barf,  unb  in  \iäf  felbft  trägt  er  eine  Oueßc 
bcr  ebetftcn  ©enüffe.  Slnregung  öon  au^en  geben  i^m  bie  Serie 
ber  9iatur  unb  ber  Slnbtid  be«  menfd^Iid)en  SErciben«,  fobann  bie 
fo  öerfdjiebenartigen  geiftungen  ber  hochbegabten  aüer  Reiten  unb 
öönber,  afö  toet^e  eigentli^  nur  il^m  ganj  genießbar,  meit  nur 
i^m  ganj  öerft&nbüd)  unb  fül^Ibar  finb,  gilr  il^n  bemna^  l^aben 
3ene  toirffid^  gelebt,  an  il^n  l^aben  fie  fid^  eigenttid^  getoenbet; 
»ö^renb  bie  Uebrigen  nur  afö  gufäüige  3«^örer  Sine«  unb  ia» 
STnbere  l^atb  auffaffen.  grei(id)  aber  l^at  er  burd^  biefe^  2löeö  ein 
öcbürfnig  mel^r,  ate  bie  Slnbern,  ba^  53ebürfni5  gu  lernen,  ju  fel^n, 
ju  ftubiren,  gu  mebttiren,  gu  üben,  fotgtid^  aud^  ba«  ©ebürfni§ 
freier  3Äuge:  aber  eben  toeil,  mie  SS oltaire  richtig  bemerlt,  il 
n'est  de  vrais  plaisirs  qu'avec  de  vrais  besoins,  fo  ift  bieö 
33ebürfni§  bie  öebingung  bagu,  ba^  il^m  ©enüffe  offen  ftel^n,  »rtd^e 
bcn  Slnbern  öerfagt  bleiben,  al^  »eichen  Slatur^^  unb  fiunftft^öu:^ 
l^citen  unb  ©eifteötoerfe  jeber  2lrt,  felbft  menn  fie  fol^e  um  fid^ 
anl^äufen,  im  ©runbe  bo^  nur  üDa^  finb,  toa^  Hetären  einem 
©reife*  (Sin  fo  beöorgugter  SÖienf^  fü^rt,  in  golge  baöon,  neben 
feinem  perföntid^en  geben,  nod^  ein  gloeite^,  nämfit^  ein  intcüet 
tuette^,  toett^c^  il§m  aömälig  gum  eigenttid^en  ^totd  toirb,  gu  totU 
ä)tm  er  jene^  erftere  nur  nod^  afö  SÖiittel  anfielt:  toäl^renb  ben 
Uebrigen  biefe^  fd^aate,  leere  unb  betrübte  !Dafe^n  felbft  alö  S)a)td 
gelten  mu^.  3?neö  inteüeftueße  Seben  toirb  bal^er  il^n  öorgugö^* 
tt)eife  beft^&ftigen,  unb  eö  erl^ält,  burd^  ben  forttoäl^renben  3wti)ad^« 
an  ginfid^t  unb  grienntnif ,  einen  3wf<i«tmenl^ang,  eine  beftänbtgc 
©tcigerung,  eine  fid^  me^r  unb  mel^r  abrunbenbe  ©angl^eit  unb 
3Soßenbung,  »ie  ein  toerbenbe^  ^unfttoerf;  wogegen  ba^  bIo§ 
^jraltift^e,  blog  auf  ^jerfönlid^e  SBo^tfal^rt  gerid^tete,  bto§  eine« 
3tttt)adf|fe«  in  ber  Sänge,  nid^t  in  ber  S^iefe  fähige  Seben  ber 
Slnbem  traurig  abftid^t,  bennod^  i^nen,  toit  gcfagt,  afö  ©elbft'^ 
gtoedt  gelten  muf ;  toä^rcnb  e«  3enem  bto|e«  SÖiittel  ift* 

Unfer  ^^raftifd^e«,  rcate«  geben  nämtid^  ift,  »enn  ni(^t  bie 
geibenfc^aften  e«  betoegen,  tangtoeilig  unb  fabe;  toenn  fie  aber 


358  Son  2)em,  toad  (Stuer  ifl. 

ed  bekoegen,  toirb  c^  6a(b  f dornet jtid^:  barum  finb  3)te  afiein 
begtüdt,  bcncn  irgcub  ein  Ucbcrf^uf  be«  3ntcöcfW,  über  ba« 
jum  !Dicttft  t^red  ©iüm«  crforbcrtc  3Raa^,  ju  Sl^cit  gctoorbcn. 
Denn  bamit  führen  fic,  neben  il^rem  »trHi^en,  nod)  ein  intet 
leftneüe«  Seben,  xoA6)t§  fie  forttofi^renb  anf  eine  [(i^mergtofe 
^SBelfe  nnb  bo(^  lebhaft  beft^äftigt  nnb  nnterl^Mt  Slofee  2»n§e, 
b.  ^.  bnr^  ben  ©ienft  be«  ©iöen«  nnbefd^äftigtcr  3ntcÜe!t, 
reid^t  bajn  nic^t  an«;  fonbem  ein  xoxxtii(S)tx  Ueberfd&n§  ber 
Äraft  ift  evforbert:  benn  nur  biefer  befähigt  ju  einer  bem 
SBiüen  nid^t  bienenben,  rein  geiftigen  ©ejii^äftignng :  l^ingcgcn 
otium  sine  litteris  mors  est  et  hominis  Tivi  sepultura 
(Sen.  ep.  82.)  3e  nat^bem  nun  aber  biefer  Ueberft^u^  ftctn 
ober  gro§  ift,  giebt  eö  nnjä^tige  5lbftnfungen  iened,  neben  bem 
realen  ju  fül^renben  inteüeltueßen  geben«,  üom  bto^en  3nfeften^, 
SSbgel^,  3Rtneratlen^,  aÄünjen^Santnictn  nnb  Sef (^reiben,  Bfö 
2U  ben  l^öd^ften  Seiftnngen  ber  ^oefie  nnb  $l^i(o{'o))l^ie«  @\n 
fold^eö  inteüeftneüe«  geben  fc^flfet  aber  nit^t  nur  gegen  bic 
Sangetoeile,  fonbem  anc^  gegen  bie  Derberblic^en  f^olgen  ber^ 
fetten.  6«  imrb  nftmlit^  jur  ©t^ufetoel^r  gegen  ft^Iec^te  ©efefl* 
fd^aft  nnb  gegen  bie  üieten  ©efa^ren,  Unglüdf^fäüe,  SSerfüfte  nnb 
Serfd^toenbnngen,  in  bie  man  gerätl^,  toenn  man  fein  ®läd 
ganj  in  ber  realen  3Be(t  fnc^t.  ®o  l^at  j»  3d.  mir  meine 
^l^itofopl^ie  nie  etwa«  eingebracht;  aber  fie  l^at  mir  fcl^r  öicl 
erft^art 

ÜDer  normale  SKenfd^  l^ingegen  ift,  l^infid^ttid^  be«  ©cnuffe« 
feine«  geben«,  auf  !Dinge  auf  er  il^m  getoiefen,  auf  ben  Sepfe, 
ben  {Rang,  auf  ©eib  nnb  ftinber,  greunbc,  Oefeßf^aft  u.  f.  »., 
auf  blefe  ftflfet  fit^  fein  8eben«gIüdE:  barum  fäüt  e«  bal^in,  toenn 
er  fie  oerticrt,  ober  er  fid^  in  il^nen  gctäufd^t  fal^.  ®ie«  35er^ 
l^ä(tni§  au«2ubräd(en,  tonnen  to)ir  fagen,  ba^  fein  ^tiftottpuntt 
auger  il^m  faßt.  6ben  be«^att  l^at  er  auc^  ftet«  n^ed^felnbe 
Sfinft^e  unb  ©riöen:  er  ttjirb,  wenn  feine  SRittel  e«  erlauben, 
balb  ßanbJ^Sttfer,  balb  ?ßferbe  laufen,  balb  gefte  geben,  halb 
{Reifen  mad^en-,  überl^an^Jt  aber  großen  8uju«  treiben;  weil  er 
eben  in  !J)ingen  alter  5lrt  ein  ®enfige  öon  auf  en  fut^t;  wie 
ber  ßntfräftete  au«  Sonfommf'«  unb  St^jotl^elerbrogen  bie  ®e* 
funb^eit  unb  ©tärfe  gu  erlangen  l^offt,  bereu  wal^re  Queüe  bie 
eigene  8eben«!raft  ift    ©teüen  wir  nm,  um  nid|t  gleid^  gum 


Sott  ®cm,  m€  ©ttcr  ijl*  359 

anbettt  (gjtrem  überjugd^n,  neben  il^n  einen  Mann  uon  nit^t 
gerate  eminenten,  aber  boc^  bad  gen)öl^nlt(^e  tnappt  Sßaa^ 
überfci^reitenben  ®eifte«Mften;  fo  fel^n  toxx  biefen  etoan  trgenb 
eine  fd^öne  Ännft  al$  !Di(ettant  üitn,  ober  aber  eine  SRealtt)iffen=* 
fd^aft,  tote  öotanif,  SWineralogie,  ?ß^^fi!,  Slftronontie,  ®efcl^i(^te, 
«.  bgl,  betreiben  unb  ätebatb  einen  großen  S^l^eil  feinet  ®e* 
nuffe«  barin  finben,  fi^  baran  erl^olenb,  toenn  jene  fingern 
Queöen  ftoden,  ober  il^n  nicä^t  nte^r  befriebigen*  3Bir  fiJnnen 
infofern  fagen,  ba§  fein  ©d^loerpnnft  fd^on  gnm  Xf^til  in  il^n 
felbft  f&at.  äöeit  jebotf;  bloßer  ©ilettanti^mn^  in  ber  finnft 
mä)  fel^r  weit  oon  ber  l^eroorbringenben  gäl^igfeit  liegt,  nnb 
toeit  bfoße  9tea(tDiffenfd^aften  bei  ben  SSerl^&ttniffen  ber  Srf^ei^ 
nungen  gn  einanber  ftcl^n  bteiben;  fo  fann  ber  ganje  SKenfd^ 
ni^t  barin  anfgel^n,  fein  ganjeö  Söefen  fann  ni(^t  bi«  anf  ben 
®mnb  oon  il^nen  erfüllt  werben  nnb  bal^er  fein  SDafe^n  fid^ 
nid^t  mit  il^nen  fo  oertoeben,  baß  er  am  Uebrigen  aöe^  3ntereffe 
üertöre^  5Die^  nnn  bleibt  ber  l^öd^ften  geiftigen  (Sminenj  aüein 
öorbel^alten,  bie  man  mit  bem  5Jiamen  beö  ®enie'«  gn  bejeic^nen 
^jflegt:  benn  nur  fie  nimmt  ba«  !J)afet)n  unb  SBefen  ber  SDinge 
im  ©anjen  unb  abfotut  ju  il^rem  Sll^ema;  toonad^  fie  bann  il^re 
tiefe  Sluffaffung  beffetben,  gemfiß  il^rer  tnbioibueöen  SRid^tung, 
burt^  Äunft,  ^oefie,  ober  ^ßj^itofo^jl^ie  au^jufpred^en  ftreben  toirb» 
Raffte  ift  aßein  einem  3Kenfd^en  biefer  2lrt  bie  ungeftörte  ©e^ 
fd^Sftigung  mit  fid^,  mit  feinen  ©ebanlen  nnb  SBerfen  bringenbe« 
öebürfniß,  ©infamleit  wilflommen,  freie  aWuße  ba«  l^öt^fte  @ut, 
aöeö  Uebrige  entbel^rlid^,  ja,  wenn  üorl^anben,  oft  nur  gur  8aft* 
9Zur  öon  einem  fold^en  SÄenfd^en  lönnen  tt)ir  benlnad^  f^gen, 
baß  fein  ©d^toerpunlt  ganj  in  il§n  ffittt.  hieran«  wirb  fogar 
erltärtid^,  baß  ^bie  P(^ft  feltenen  Seute  biefer  2lrt,  felbft  beim 
beften  S^aralter,  bod^  nid^t  jene  innige  nnb  gränjenlofe  S£l^ei^ 
nal^me  an  greunben,  gamilie  unb  ®emeinwefen  jeigen,  beren 
SIÄand^e  ber  3lnbern  fällig  finb:  benn  fie  lönnen  fi(^  gutefet  über 
Silier  tröften;  wenn  fie  nur  fid^  felbft  l^aben*  ©onac^  liegt  in 
i^nen  ein  ifolirenbeö  ßlement  mel^r,  weld^e«  um  fo  wirifamer 
ift,  ate  bie  Slnbern  i^nen  eigentlid^  nie  üoüfommen  genügen, 
we^^alb  fie  in  i^nen  nid^t  ganj  unb  gar  il^reö  ®lei(^en  fe^n 
lönnen,  ia,  ba  ba^  §eterogene  in  Slttem  unb  3ebem  i^nen  ftetö 
fül^tbar  wirb,  aümälig  fid^  gewönnen,  unter  ben  SÄenfd^en  aU 


360  Son  2)em;  n>ad  (Smer  xft. 

Derfd^tebenartige  SSSefen  uml^er}ugel^n  unb^  in  tl^ten  ®ebanfen 
üBcr  bicfctben,  fid^  bcr  brittcn,  nid^t  bcr  erften  ^crfon  ^lutatiö 
gu  bcbtetictt.  — 

SSott  biefcm  @efi(^W})unft  au^  crf^cint  nun  $Der,  wcld^cn 
bic  Statut  in  intcHcftucßcr  ^Infid^t  fel^r  rcid^  au^geftattct  l^t, 
a(^  ber  ©Ifidltd^fte;  fo  gemig  bad  @ttb|e!ttt)e  und  n&^er  liegt, 
att  ba6  Objcftiüe,  bcffen  ©irfung,  »ddicr  3lrt  fic  aixdf  fct, 
immer  erft  burd^  3ene^  öermittett,  alfo  nur  fefunbär  tft.  35ie« 
bejeugt  aud^  ber  f^öne  93er^: 

nXouTo;  6  T1QC  +vx^c  tcXouto;  fiovo?  eotiv  aXYj^iqc, 
T'aXXa  ö'exet  ariQV  TcXetova  twv  xrcavwv. 

Lucian  in  Anthol.  1,  67. 

Sin  fold^cr  innerli^  SReid^er  bebarf  t)on  au^cn  ni^W  »citcr,  aW 
eine^  negativen  ©ef^ente,  nämlid^  freier  SWu^c,  um  feine  gciftigen 
gäl^igfeiten  auöbilbcn  unb  entoidfeln  unb  feinen  innem  Sieldj* 
t^nm  genießen  ju  !önnen,  alfo  eigentlid^  nur  ber  6rfaubnt|, 
fein  ganjeö  geben  l^inburd^,  jeben  kaq  unb  jebe  ©tunbe,  gonj 
er  felbft  fc^n  ju  bürfen,  SBenn  @iner  beftimmt  ift,  bic  ®pnx 
feine«  ®eifte«  bem  gangen  SRenfd^engefc^ted^te  aufjubrfiden;  fo 
gicbt  e«  für  il§n  nur  ©n  ®tM  ober  UngWdE,  nämli^  feine  «n^ 
lagen  Dotdommen  au9bi(ben  unb  feine  SBerle  Dottenben  ju  fbnnen, 
—  ober  aber  l^ieran  üerl^inbert  ju  fe^n,  9lüeö  Slnbere  ift  für 
il^n  geringfügig»  üDemgemäfe  fel^n  »ir  bie  großen  ®eifter  afier 
Reiten  auf  freie  SWuße  ben  aüerl^öt^ften  SBertl^  legen.  S)enn 
bic  freie  äJiuße  eine«  3cben  ift  fo  öiet  toertl^,  »ic  er  fcIbft  »crt^ 
ift»  Äoxst  86  7)  eu5ai|i.ovia  sv  ty)  cyiok'f]  eivat  (videtur  beatitudo 
in  otio  esse  sita)  fagt  äriftotelc«  (Eth,  Nie.  X,  7.)^  unb 
©iogene«  Saertiu«  (II,  5,  31.)  berichtet,  baß  SoxpariQ«;  eirnvet 
cXoXifiv,  6^  HaXXtatov  HnnjiaTov  (Socrates  otium  ut  posses- 
sionum  omnium  pulcherrimam  laudabat).  !t)em  entfprid^t 
au(^,  baß  äriftotde«  (Eth.  Nie.  X,  7,  8,  9.)  ba«  pl^itofopl^if^e 
Seben  für  ba«  glfidüd^ftc  erflärt»  Sogar  gehört  l^ie^er,  toa«  er 
in  ber  ^otiti!  (IV,  11.)  fagt:  tov  su5atjJiova  ßiov  eivat  tov  >car 
apetKiv  ave|jL7co8taTov,  Welche«,  grünblidfi  überfe^t,  befagt;  „feine 
Srefftid&Wt,  tocl^er  Slrt  fic  anä)  fei,  ungel^inbcrt  üben  gu 
iBnnen,  ift  ba«  eigentlid^e  ©lütf/'  unb  alfo  gufammentrifft  mit 
©ötl^c'«  8lu«fprud&,  im  mtf).  3Reifter:  „tt)er  mit  einem  SCalent, 


Sott  SDent,  m9  ®ncr  ijt.  361 

in  einem  Zaitnt  geboren  tft  pnbct  in  bemfelben  fein  fd^önfteö 
SDafe^n."  —  9?un  aber  ift  freie  SRufe  gu  befifeen  n^t  nur 
bem  geiDöl^nUc^en  ©d^tdfal^  fonbern  aud^  ber  gen)öl^nn(^eu  9latnr 
bc«  S0ienfdE)en  fremb:  benn  feine  natürli^e  öeftimmung  ift,  baß 
er  feine  ^At  mit  ^erbeift^affung  beö  gu  feiner  unb  feiner  gamilie 
gjiftenj  S^iotl^toenbigen^  jubringe.  @r  ift  ein  ©ol^n  ber  5Rotl^, 
ni^t  eine  freie  Snteßigenj.  5Dem  entf^^reii^enb  toirb  freie  3Jht^e 
bem  getoöl^nlid^en  SKenfd^en  ba(b  gur  8aft,  Ja,  enbtic^  gur  Ouaal, 
tt)enn  er  fle  nid^t,  mittetft  aüertei  erfünftetter  unb  fingirter 
3n)ede,  burc^  ©piel,  ^tlt\)txtxni  unb  ©tedenjjferbe  jieber  ®eftatt 
au^gufüöen  vermag :  a\x(S)  bringt  fie  il^m,  au«  bem  felben  ©runbe, 
®e^a^r,  ba  e«  mit  SRet^t  l^eigt  difficilis  in  otio  quies.  3ln<' 
bererfeitö  jiebot^  ift  ein  über  ba«  normale  3Kaa§  toeit  l^inau«^ 
jeijenber  3nteÜeft  ebenfatfö  abnorm,  alfo  unnatürlid^*  3ft  er 
bennod^  ein  STOat  öorl^anben,  fo  bebarf  e«,  für  ba«  ®tüd  be« 
bamit  Segabten,  eben  jener  ben  Slnbern  batb  Wftigen,  balb 
üerberblid^en  freien  3Äufe;  ba  er  ol^ne  t)iefe  ein  ?ßegafu«  im 
3od^e,  mitl^in  unglüötid^  fe^n  wirb,  treffen  nun  aber  bcibe 
Unnatürlic^feiten,  bie  äußere  unb  bie  innere,  gufammenj  fo  ift 
c«  ein  großer  ®Iüd«faß:  benn  jefet  toirb  ber  fo  ®egünftigte 
ein  Stiert  fjif)txtx  8lrt  fül^ren,  nömlid^'ba«  eine«  Sfimirten  öon 
ben  beiben  entgegengefe^ten  Oueüen  be«  menfd|Iid^en  Seiben«, 
ber  9lot]^  unb  ber  Sangentoeile,  ober  bem  forgtid^en  J^reiben  für 
bie  (gfifteng  unb  ber  Unfä^igfeit,  bie  SKufe,  (b,  i.  bie  freie 
ßfifteng  felbft)  gu  ertragen,  toeld^en  beiben  Uebeln  ber  SWenfd^ 
fonft  nur  baburd^  entgel^t,  ba§  fie  fetbft  fid)  toed^felfeitig  neutrali* 
firen  unb  aufgeben. 

®egen  biefe«  2lüe«  jiebod)  fommt  anbrerfeit«  in  öetrat^t, 
ba^  bie  großen  ®eifte«gaben,  in  golge  ber  überioiegenben  Sieröen^ 
tl^ätigfeit,  eine  überau«  gefteigerte  Smpfinbfid^Ieit  für  ben  ©t^merg, 
in  iegfid^er  ©eftaft,  l^erbeiffll^ren ,  bag  femer  ba«  fie  bebingenbe 
teibenfd^aftli^e  ^Temperament  unb  guglei^  bie  üon  il^nen  unger^ 
trenntid^e  größere  Sebl^aftigfeit  unb  SSoüfommen^eit  aüer  SSor*^ 
fteüungen  eine  ungleich  größere  ^eftigfeit  ber  burd^  biefe  erregten 
9lffefte  l^erbeifül^rt,  toäl^renb  e«  boäf  überhaupt  mel^r  peinttd^e, 
ate  angenel^me  SBlffelte  giebt;  enbti^  aud^,  baß  bie  großen  ®eipe«^ 
gaben  i^ren  ©eflfeer  ben  übrigen  SRenfd^en  unb  il^rem  2;reiben 
entfremben,  ba,  je  mel^r  er  an  pd^  fetber  l^at,  befto  »eniger  er 


3,62  SJon  2)em,  toaö  eUtcv  ip. 

an  il^iicn  finben  !ann.  §unbert  ©tnge,  mt  tt)cl(^ett  pe  ötogc« 
©enögc  l^aben,  finb  il^m  fd^aat  unb  mtgenicPar;  tooburd)  bcnn 
ba«  überaß  fid^  grftcnb  mac^cnbc  ©cfefe  bcr  Sout^jenfatton  öieöeid^t 
au(^  l^tcr  in  Äraft  bleibt;  ift  bo(!^  fogar  oft  genug,  unb  ntt^t 
ol^ne  ®i)m^  bel^auptct  »orben,  bcr  getftig  bef^ränltefte  SKenfc^ 
fei  im  ©runbc  bcr  glüdli^fte;  Mm  gleich  Seiner  il^n  unt  biefc« 
®(fid  beneiben  mag.  3n  bcr  befinitiöen  ©ntfd^cibung  ber  ©ac^e 
tpitt  ic^  um  fo  tt)enigcr  bem  Sefer  üorgreifen,  aW  fetbft  ®oj)l^o^ 
ftcö  l^ierüber  jnjci  einanber  biametrat  entgegcngefefete  Slu^fprüc^e 
getl^an  l^at: 

rioXXcp    TO   9pOV£tV   €u8at|JL0VtaC  TCpWTOV   uTcotpx«. 

(Sapere  longe  prima  felicitatis  pars  est.) 

Antig.  1328. 

unb  iDieber: 

Ev  T(i)  9pov£tv  yap  [xiQ$ev  fjStoro«  ßtoc. 
(nihil  cogitantium  jucundissima  vita  e^t.) 

Ajax.  550. 

(Bbtn  fo  uneinig  mit  einanber  finb  bie  ^l^itofopl^en  be«  2(.  2^. 

„2)e6  ^axxtn  ?cBcn  ifl  ärger  bcnn  ber  XohV' 

(tou  yap  ficopou  vivsp  Savarou  ^wt)  TCOviQpa.)  3ef.  ®tr.  22,  12. 

unb 

mSo  biet  Seidl^eit  t{i,  ba  ifl  bte(  ©tarnend." 

(o  TcpognSEtc  Yvwatv,  itpocSiQaet  aAyTifia.)   Äol^el.  1,  18. 

3njtt)ifd^en  »iü  id^  l^ier  bod^  nid^t  uncrtoäl^nt  taffcn,  ba^  ber 
SOtenfd^,  totläfcx,  in  golge  be^  ftreng  unb  tnaifp  normalen 
a»aa§c«  feiner  inteöeftueüen  Äräfte,  leine  geiftige  «ebflrf* 
niffe  ^at,  e«  eigeiitlid^  ift,  ben  ein  ber  beutfc^en  ©prad^e  au^^ 
fc^UefUc^  eigener,  Dom  @tubententeben  ausgegangener,  nad^mal^ 
aber  in  einem  l^öl^eren,  tt)ien)o|I  bem  urf^^rünglid^en,  bur^  ben 
©egenfa^  ium  äitufenfol^ne,  immer  no^  analogen  @inne  gebraud^ter 
9lu«brudf  ate  im  ^^iUfter  bejeid^net.  !Diefer  nämtid^  ift  unb 
bleibt  ber  &iLo\)ao(;  a'vrip.  5Wun  »ürbe  id^  gtoar,  üon  einem 
^ö^ern  ©tanbpunft  au«,  bie  SDefinition  ber  ^^ilifter  fo  au«* 
fjjrcd^en,  bag  fie  Seute  »ären,  bie  immerfort  auf  ba«  grnftlid^fte 
befd^äftigt  finb  mit  einer  SRealität,  bie  !eine  ift.  Slüein-eine 
fold^e,  f^on  tran«fcenbentale  Definition,  loflrbe  bem  popülSxtn 
©tanb))un!t,  auf  n)el(^en  id^  mid(|  in  biefer  9(b^anblung  geftettt 
l^abe,  nic^t  angemeffen,  ba^er  aud^  DieQei^t  ni^t  burd^au«  jebem 
Sef er  f aglid^  f e^n«   3ene  erftere  l^ingegen  tagt  leidster  eine  ^ptcitUc 


S3on  ^m,  toa«  ©ner  ifl.  363 

Srtättterung  gu  unb  6ejei^net  ^inreid^eub .  bad',  Sefentßd^e  ber 
®aäjt,  bie  ©urjct  aöcr  ber  ©gcnf^aftcn,  bic  bcu  ^^iltftcr 
d^araltcrifircm  @r  ift  bcmnad^  ein  SRenft^  o^ne  gciftige 
Sebürfntffc.  §terau«  nun.  folgt  gar  ntand^erlei:  erftfid^,  in 
§titti^t  auf  if)n  fclbft,  bag  er  o^ne  geiftige  ©enüffe  bleibt; 
nad^  beut  fd^on  erU)ä^nten  ©runbfa^:  il  n'est  de  vrais  plaisirs 
qu'avec  de  vrais  besoins.  Äeitt  SDrang  naä)  @rlenntni§  unb 
ßinpd^t,  um  il^rer  felbft  ©iöen,  belebt  fein  !Dafc^n,  aud^  feiner 
nad&  [eigentlich  fiftl^etifc^en  ©enüffen,  atö  tocläftx  bem  erfteren 
burd^au^  üertoanbt  ift»  SD3a«  bennod^  öon  ©enüffen  fold^er  9lrt 
ettoan  3Kobe,  ober  äuftoritSt,  il^nt  aufbringt,  tt)irb  er  ate  eine 
ärt  3n)ang6arbeit  mögtid^ft  furg  abtl^un.  SBirflid^c  ©enflffe 
für  i^n  finb  aQein  bie  finnii^en :  burc^  biefe  I^SU  er  fid^  fc^abto^. 
©emna^  finb  Sluftem  unb  ßl^ampagner  ber  §öl^epunft  feinet 
©afe^nö,  unb  fic^  Sitte«,  tt)a6  jum  teibli^en  saSo^lfetju  beiträgt, 
ju  öcrfc^affen,  ift  ber  ^rotd  feine«  Sebenö.  ©lüdElit^  genug, 
totnn  biefer  il^nt  üiel  ju  fc^affen  ntad^t!  !J)enn,  finb  jene  @üter 
il^m  fd^on  jum  üorau«  oltro^irt;  fo  faßt  er  unauöbleibßt^  ber 
Sangentoeite  anl^eim;  gegen  toetd^e  bann  aüeö  Srfinnlid^e  üerfud^t 
lüirb:  ©att,  Sl^eater,  ©efeöf^aft,  fiartenft^iel,  §afarbft)iet,  ^ferbe, 
Seiber,  S£rin!en,  Steifen  u.  f.  it).  Unb  bod^.reid^t  bie«  Sitte« 
gegen  bie  ßangetoeile  nid^t  au^,  too  3Kanget  an  geiftigen  öebürf:* 
niffen  bie  geiftigen  ©enüffe  unntögti^  mac^t.  !J)a^er  auc^  ift 
beut  ^l^itifter  ein  bunijjfer,  trodfener  grnft,  ber  fit^  bem  tl^ierifc^en 
näl^crt,  eigen  unb  ^aralteriftifc^.  5ßid^t«  freut  il^n,  nid^t«  erregt 
il^n,  nit^t«  gewinnt  il^m  Slnt^eil  ab.  ÜDenn  bie  flnntid^en  ®enüffe 
finb  batb  erfd^öpft;  bie  ©efeßft^aft,  au«  eben  fold^en  ^^itiftern 
beftcl^enb,  wirb  balb  Iangn)eilig ;  ba«  Äartenfpict  jutefet  ermübenb. 
Slttenfatt«  bleiben  il^m  nod^  bic  ©enüffe  ber  (SiteHeit,  nad^  feiner 
SBeife,  ttjeld^e  benn  barin  beftel^n,  ba§  er  an  SReid^tl^um,  ober 
9?ang,  ober  Sinflug  imb  SWad^t,  Slnbere  übertrifft,  öon  »eld^en 
er  bann  be61^alb  geehrt  wirb;  ober  aber  aud^  barin,  ba§  er 
wcnigften«  mit  ©old^en,  bie  in  ©ergleit^en  eminiren,  Umgang 
l^at  unb  fo  fid^  im  SReflej  il^re«  ©langt«  fonnt  (a  snob).  — 
Slu«  ber  aufgeftettten  ©runbeigenft^aft  be«  ^l^tlifter«  folgt  gwei^ 
ten«,  in  §infi(^t  auf  Slnbere,  bag,  ba  er  leine  geiftige, 
fonbern  nur  pl^^fifd^e  Sebürfniffe  l^at,  er  ÜDen  fud^en  wirb,  ber 
biefe,  nid^t  !l)en,  ber  jene  gu  befriebigen  im  ©tanbe  ift.    Slm 


364  Soll  "J^m,  toaö  einer  ift, 

aücrwcnigftctt  toixh  ba^cr  unter  ben  änforberungen,  bie  er  on 
^[nbcre  nmt^t,  bie  irgenb  üBeriDtegcnbcr  geiftiger  fjä^igfeiten  fe^n: 
üielmcl^r  loerben  biefe,  wenn  fte  il^m  auffto^cn,  feinen  SBibertoiKcn, 
ja,  feinen  ^a^  erregen;  tüeil  er  babei  nur  ein  (äftlgc^  ©effi^l 
öou  Inferiorität,  unb  baju  einen  bumpfen,  l^eimlid^en  9leib  oer^ 
fpürt,  ben  er  auf«  ©orgfättigfte  üerftecft,  inbem  er  i^n  fogar  \iij 
fefter  ju  üerl^el^Ien  fucä^t,  tooburd^  aber  gerabc  fotd^er  bi^ttjeilcn 
bi«  JU  einem  ftitten  Sngrimm  antoäd^ft.  SWniuiermel^r  bemnat^ 
n)irb  e«  i^m  einfallen,  na^  bergteit^en  ©genft^aften  feine  JBert^- 
fd^öfeung,  ober  §o^ad^tung  abjumeffen;  fonbem  biefe  lotrb  auö* 
fd^Ue^Iid^  bem  SRangc  unb  Äeid^tl^um,  ber  STOad^t  uiib  bem  6in^ 
fing  Dorbel^atten  bleiben,  atö  to)elc^e  in  feinen  9(ugen  bie  aQeiii 
ttjal^ren  SSorjüge  finb,  in  benen  ju  ejceüiren  aud^  fein  SBuhft^ 
n)äre.  —  Slöe«  ÜDiefe«  aber  folgt  barau«,  bag  er  ein  SKenft^ 
ol^ne  geiftige  ®ebfirfniffe  ift.  !Ca«  grofc  ßeibcn  aöer  $^i* 
lifter  ift,  bag  3b eali täten  il^nen  feine  Unterl^altung  getoä^rcn, 
fonbem  fie,  um  ber  Sangeuttjeitc  gu  entgel^n,  ftet«  ber  Steali- 
täten  bebürfen.  !Biefe  nämO^  finb  t^eit«  batb  erfd^bpft,  loo  fic, 
ftatt  JU  unterl^alten ,  ermüben;  t^eit«  führen  fie  Unl^eit  feber  8lrt 
gerbet;  n)ä^renb  l^ingegen  bie  3bea(itäten  unerf(^5))f(id^  unb  an 
fid^  unfc^utbig  unb  unf(^äbKd^  finb.  — 

3d^  ^abe  in  biefer  ganjen  ^etrad^tung  ber  perföntid^en  Sigem 
fd^aften,;  »eld^e  ju  unfcrm  ®Ifidfe  beitragen,  näc^ft  ben  ^jl^fifd^cn, 
j^aut^tfä^lit^  bie  intcHcftueöen  berüdEfit^tlgt,  «uf  lueld^e  Seife 
nun  aber  aut^  bie  moratift^e  S^reffß(^feit  unmittelbar  begtüdtt, 
l^abe  iä)  früher  in  meiner  ^rei^fd^rift  über  ba«  gunbament  ber 
2»oraI  §.  22,  ©•  275  (2^  Slufl*  272)  bargetegt,  too^in  id^  atfo 
üon  l^ier  öerioeife. 


Sü)fittl  IIL 

SSon  ©cm,  toa«  (Siner  l^ot 


O^ic^tig  Uttb  f^ön  l^at  ber  gro^e  ©tüdfätigfeiWlc^rer  (Spifuroe 
bic  nicnfd^tid^en  53cbürfniffc  in  brcl  Slaffcn  gctl^eitt.  Srftlid^, 
iic  notürlid^ctt  unb  bic  not^tocnbigcn:  c^  fiub  bic,  todd^c,  tocnn 
niii^t  bcfricbigt,  ©t^mcrg  öcrurfad^cn*  golgtiti^  gcprt  l^icl^cr  nur 
victus  et  amictus.  ®ic  finb  Icid|t  gu  bcfricbigcn»  ^totitm^^ 
bic  natürUc^ctt,  jcbod^  nid^t  notj^ttjcnbigcn:  cö  ift  ba«  53cbürfm6 
ber  ©cfd^tc^t^bcfricbigung;  tt)ictt)ol^(  gpifur  5Dic«  im  öcriditc 
bcö  Sacrtiu«  nid^t  auöfiprid^t;  (toic  id^  bcun  übcrl^aupt  feine 
fiel^re  l^icr  tttoa^  jurcd^tgcfd|obcn  unb  ausgefeilt  n)icbcrgc6cX 
©icfeö  öcbürfnig  gu  bcfricbigcn  f)&Ü  fd^on  fd^n)ercr,  ÜDritten«, 
bie  Weber  natörlid^cn,  nod^  notl^tt)cnbigcn:  cö  finb  bic  bcö  8ufU«, 
ber  Ueppigleit,  be«  ^runle«  unb  ©lange«:  fic  finb  cnbtoS  unb 
i^rc  S?cfricbigung  ift  fcl^r  \ä)totx.  (©icl^c  Diog.  Laert.  L.  X, 
c.  27,  §•  149,  au^  §.  127.  —  Cic.  de  fin.  1,  13.) 

5Dic  ©ränge  unfrcr  vernünftigen  SQBünfd^c  l^infi^tlid^  bc« 
©efifecö  gu  bcftimmcn  ift  ft^wicrig,  tt)o  nid^t  unmöglich. .  !J)enn 
bie  3^f^^^^^^^it  ^i^^^  3cben,  in  biefer  §infid^t,  bcrul^t  nid^t 
-auf  einer  abfoluten,  fonbcrn  auf  einer  Wog  relativen  ©riJge, 
nämlit^  auf  bem  SSer^ältnig  gtoifd^cn  feinen  Slnft^rüt^en  unb  fci^ 
nem  Sefife:  bal^er  biefer  Sc^tcre,  für  fi(^  aüein  ftetrad^tet,  fo 
bebeutungötcer  ift,  tt)ic  ber  S^W^  ^^^^^  örud^S  ol^ne  ben  Sicnner, 
ÜDie  ®üter,  auf  toclc^e  Slnfprud^  gu  machen  einem  ÜÄenfd^en 
nie  in  ben  ®inn  gelommen  ift,  cntbel^rt  er  burd^au«  nid^t,  fon== 
bem. ift,  anä)  o^nc  fic,  ööttig  gufrieben;  »äl^rcnb  ein  Slnberer, 


366  SJon  ©cm,  toaö  Sincr  ^at 

ber  i)mMt  aWat  mcl^r  befifet  ot$  er,  ftci^  unöIfitfUti^  fflp,  toeit 
i^tn  eincig  ötgel^t,  barauf  er  Slnfpruci^  mad^t    Sebcr  l^at,  au^ 
in  bicfer  §infid|t,  einen  eigenen  §orijont  be$  für  i^n  mößfic^ct^ 
toeife  grreici^baren :    fo   toeit  n)ie  biefer  gel^n  feine  Snfprüii^e. 
SBonn  irgenb  ein  innerl^alb  beffeften  gelegene«  Objeft  \\6)  i^tn 
fo  barfteüt,  bag  er  anf  beffen  ßrreit^nng  öertranen  fonn,  fü^lt 
er  \iä)  gtüctfid^ ;  l^ingegen  nnglüdtid^,  toann  eintretenbe  ©d^töierig^ 
feiten  i^m  bie  Slu^fici^t  baranf  benehmen.    !Daö  an^erl^alb  biefe« 
®eftd)t«freife«  giegenbc  toirlt  gar  nid|t  auf  il^n*    ÜDa^er  beum 
rul^igen  ben  Slrnien  bie  großen  öefifetl^ümer  ber  JReiti^en  ni(f|t, 
nnb  tröftet  anbrerfeit«  ben.SReiti^en,  bei  öerfel^Iten  5lbfid)ten,  ba« 
aSiele  nld^t,   loa«  er  fd^on  befifet,    (ÜDer  SRelt^tl^unt  gteiti^t  bcm^ 
©eetoaffer:  je  mel^r  man  baöon  trinft,  befto  burftiger  n)irb  ntwt. 
!Daö  @e(be  gilt  öom  SRul^nie.)  —  ÜDaß  nad^  öertorenem  9Jeitf|=^ 
tl^nnt,  ober  SBol^tftanbe,  fobatb  ber  erfte  @^nterj  überftanben  ift, 
unfrc  l^abitneüe  ©tintntnng  nit^t  fel^r  öerfd^teben  Don  ber'frfi^ercn 
auffällt,  fommt  bal^er,  baß,  nat^bem  ba«  ©c^idfat  ben  gattot 
nnfer«  ©efifeeö  öertteinert  l^at,  tt)ir  fetbft  nun  ben  galtor  unfrer 
9lnfprü(^e  gleich  fel^r  üemtinbern.    ®iefe  Djjeration  aber  ift  bo^ 
eigentli^  ® t^meril^afte ,  bei  einem  Unglfld^faß:  na^bem  fie  oott* 
gogen  ift,  n)irb  ber  ©d^merg  imntcr  n)eniger,  gule^t  gar  ni^t 
ntel^r  geffl^ft:   bie  SBunbe  üernarbt    Umgefel^rt  toirb^.bei  einem 
@Iüdf«faö,  ber  Somt^reffor  unfrer  9lnfprüd^e  l^inaufgeft^oben,  unb 
fie  bel^nen  fid^  am:  l^ierin  liegt  bie  fjreube*    Slber  aud^  ficbaucrt 
nic^t  länger,  aU  bi«  biefe  Operation  gänalic^  öoHgogcn  ift:  wir 
geioöl^nen    un«    an   baö    eriociterte  3Äaaß    ber  Änfprüc^e   unb 
loerben  gegen  ben  bemfelben   cntfpret^enben  Sefife    gleic^gfiltig. 
5Die«  befagt  fc^on  bie  l^omerifd^e  ©teöe.  Od.  XVm,  130—137, 
ttjeld^e  %f  daließt : 

Toio?  yoLp  voo?  eanv  etcix^ovicov  av^puTCuv, 
*Otov  eq/  TQfiap  «7«  Tcatrjp  avSpcov  te,  ^ewv  re. 

5Die  QueHe  unfrer  Ungufriebcn^eit  Uegt  in  unfern  ftct«  erneuerten 
aSerfud^en,  ben  galtor  ber  9lnfprü^c  in  bie  $ö^e  gu  fd^ieben,  bei 
ber  Unbetoegti^feit  be«  anbern  fjaltor«,  bie  c«  üerl^inbert  — 

Unter  etneut  fo  bebürfttgen  unb  an«  ©ebürfniffen  befte^enbem 
<^ef^Ie(!^t,  tt)ic  ba«  menfd^Kc^e,  ift  e«  nid^t  gu  ter»unbem,  baf 


SSott  üDem,  toaö  einer  l^at  367 

SRcid^tl^ujit  utel^r  imb  aufrichtiger,  a(6  aüe^  5lnbere,  geachtet, 
ja  öere^rt  »irb,  unb  fclbft  bie  aKad^t  nur  al^  SÖJittel  gum 
^dä)tf)nm;  wie  au(i^  nid^t,  baß  gum  3^^<*^  ^^  Srtt)erb«  aße« 
ainberc  bei  ©eitc  gcfdioben,  ober  über  ben  Raufen  9ett)orfen  »irb, 
a»  So.  bie  $^itofo^)^ie  üon  ben  ?ß^iIofo:t)^ie^)rofefforen,  —  ÜDaß 
bie  SBüttfd)e  ber  SRenf^en  l^auptfä^tid^  auf  (Selb  gerietet  finb 
mb  pe  biefe«  über  2lüe«  lieben,  tt)irb  i^nen  oft  jum  SSoriourf 
gemacj^t.  3ebod^  ift  e«  natürlid^,  tt)ol^I  gar  unöermelblic^,  5Da« 
ju  lieben,  toa«,  ate  ein  unermübliti^cr  ^roteu^,  jieben  Slugenblid 
bereit  ift,  [x6)  in  ben  jebeömatigen  ©egenftanb  unfrer  fo  n^anbet 
Baren  SSSünfd^e  unb  mannigfaltigen  öebürfniffe  gu  öertoanbeln. 
3cbe3  anberc  ®ut  nämUt^'fann  nur  einem  äöunfci^,  einem  SÖt^ 
bürfniß  genügen:  ©^^eifen  finb  bloß  gut  für  ben  hungrigen, 
SBein  für  ben  ©efunben,  Slrjnei  für  ben  tranfen,  ein  ?ßdj  für 
ben:  SBinter,  SBeiber  für  bie  3ugenb  u,  f-  tt)»  ©ie  finb  folglid^ 
alle  nur  aya^a  7cpo(;  ti,  b.  1^.  nur  relativ  gut.  ®elb  aöein  ift 
ba^  abfotut  ®ute:  n^eit  e^  niti^t  bloß  einem  öebürfniß  in 
concreto  begegnet,  fonbern  bem  öebürfniß  überl^au^Jt,  in  ab- 
stracto. — 

SSorl^anbene^  SScrmögen  fott  man  betrad|ten  aU  eine 
©^ufemauer  gegen  bie  öielen  möglid^en  Uebet  unb  Unfäüe;  nid^t 
afö  eine  ßrtaubniß  ober  gar  SSerpfliti^tung,  bie  ^laifirö  ber  äBett 
l^eranjufd^affen.  —  Seute,  bie  öon  §aufe  au«  'fein  SSermbgen 
Ijaben,  aber  enbti^  in  bie  Sage  fommen,  burd)  i^re  S^alente, 
»etc^er  Slrt  fie  aud^  feien,  öiet  gu  öerbienen,  geratl^en  faft  immer 
in  bie  (Sinbilbung,  il^r  2:alcnt  fei  ba«  bteibenbe  fiapital  unb  ber 
©ewinn  baburd^  bie  3^«^^-  ^Demgemäß  legen  fie  bann  nid^t 
baö  erworbene  tl^eilweife  gurüdt,  um  fo  ein  bleibenbe«  Kapital 
jufammen jubringen;  fonbern  geben  auö,  in  bem  SWaaße,  wie  fie 
Derbienen.  ÜDanad^  aber  werben  fie  meiften«  in  Slrmutl^  geratl^en; 
Weil  tl^r  Srwerb  ftodt,  ober  aufl^ört,  nad^bem  entWeber  ba^  Slalent 
felbft  erfd^b^jft  ift,  inbem  e«  öergänglii^er  2lrt  war,  wie  j.  ©. 
baö  gu  faft  aüen  fd^önen  fünften,  ober  aud^,  weil  e«  nur  unter 
befonbern  Umftänben  unb  Sonjunfturen  geltenb  gu  mad^en  war, 
totiä)t  aufgeprt  l^aben.  §anbwerfer  mögen  immerl^in  e«  auf 
bie  befagte  Seife  l^atten;  weil  bie  gä^igfeiten  gu  i^ren  Seiftungen 
nid^t  leicht  verloren  gel^n,  au^  burd^  bie  Ärfifte  ber  ®ef eilen  er* 
fefet  werben,  unb  weit  il^re  ^abrifate  ©egenftfinbe  be«  ^ebfirf* 


368  SSon  ®cm,  »aö  ©ner  ffcit 

niffe«  finb,  alfo  aüc  3^**  Sögang  jtnbcn;  wedl^otb  bemi  au^ 
ba«  ©prit^tport  ,,ctn  §anbtt)crf  ^at  einen  gotbenen  ©oben"  rlditlg 
ift.  9lbcr  nlt^t  fo  ftel^t  c^  nnt  bic  Sünftlcr  unb  yirtuosi  jebcr 
"kxt  eben  ht^ffalb  ttjerben  biefe  tl^euer  beja^It  3^a^er  aber 
foü  n)a^  fic  erwerben  il^r  fiapital  »erben;  n)fil^renb  pe,  öer^ 
nteffener  SBeife,  e«  für  blo^e  3i^f^  f)alttn  nnb  babnrt^  i^rem 
3Serberben  cntflegengel^n.  —  Seute  l^ingegen,  »etd^c  ererbte«  SJcr^ 
mögen  befifeen,  totffen  n)emgftett«  fogleld^  ganj  tici^tig,  wa«  ba« 
Äa^)itat  nnb  toa^  ble  3tnfen  ftnb,  5Die  SWeiften  »erben  ba^er 
jene«  fidler  jn  fteHen  fnc^en,  feinenfaü«  eö  angreifen,  ja,  m 
miiiii),  »enigften«  Vs  ber  3infen  jnrüd fegen,  Wnftigcn  ©todtangcn 
gu  begegnen.  @le  bleiben  bal^er  meiftenö  im  SBol^Iftanbc.  — 
Stnf  Äanfleute  ift  biefe  ganje  ®emerfnng  nid)t  autoenbbar:  bcnn 
i^nen  ift  ba«  ®elb  fetbft  SWtttel  jnm  ferneren  (gtttjerb,  gtei^fam 
^anbmerföger&t^ ;  bal^er  fie,  and^  »enn  e«  ganj  Don  i^nen  felift 
erworben  ift,  e6  fid^,  inx6)  ©enufenng,  jn  erl^alten  nnb  jn  ocr^ 
meieren  fn(^en.  5Demgemä§  ift  in  feinem  ©tanbc  ber  {Reid^tl^unt 
fo  eigentlich  jn  §anfe,  wie  in  biefem. 

Ueberl^anpt  aber  wirb  man,  in  ber  SRegel,  finbcn,  ba^  Die^ 
ienigen,  »elt^e  ft^on  mit  ber  eigenttid^en  5Kotl^  nnb  bem  SRangel 
l^anbgemein  gewefen  finb,  biefe  nngleid^  weniger  färd^ten  unb 
ba^er  gnr  SSerfd^wenbnng  geneigter  finb,  ate  !J)ie,  wet^e  fot(^e 
nnr  öon  ^öreiifagen  fennen.  ^n  ben  (grfteren  gehören  Äße, 
bie  burdfi  ©lüdföfäöc  irgenb  einer  ärt,  ober  bnrd^  befonbere  2^o^ 
tente,  gieid|t)iel  welcher  ©attnng,  jiemlic^  fc^neQ  an«  ber  %rmut§ 
in  ben  9Bo^{ftanb  gelangt  finb:  bie  9(nbern  hingegen  finb  Dif/ 
welche  im  SBol^Iftanbe  geboren  nnb  geblieben  finb.  iCiefe  ftnb 
burc^gängig  mel^r  anf  bie  3^^^^^!^  bebac^t  nnb  bal^er  bfono^ 
mifd^er,  aU  jene.  9Ran  fönnte  haxan^  f^(ie|en,  bag  bie  9lotfi 
ni(^t  eine  fo  fc^timme  ®ad^e  wfire,  wie  fie,  oon  SSSeitem  gefehlt/ 
fd^eint.  !Do(^  mi^tt  ber  wal^re  ®runb  Dietmel^r  biefer  fe^n,  i4 
©em,  ber  in  angeftammtem  SReid^t^nme  geboren  Ift,  biefer  ott 
etwa«  Unentbe^rüd^e«  erf(^eint,  ate  ba«  (gtement  be«  einjig  nt»9* 
lid^en  geben«,  fo  gnt  wie  ble  8nft;  ba^er  er  il^n  ima^t  m 
fein  geben,  folglich  meiften«  orbnnttg«Iiebenb,  üorfic^tig  nnb  f|)or* 
fam  ift.  S)em  in  angeftammter  ^rmntl^  Geborenen  l^ingegen 
erf(^eint  biefe  at«  ber  natärßc^e  3ttf^<^^^?  ^^  ^W  ^^^^  irgenb« 
wie  gugefaUene  9}ei(^t^nm  aber  a(«  etwa«  Ueberfiaffige«,  b(of 


»Ott  S)em,  n>a«  ©rter  ^dt.  369 

taufllid^  inm  ©ettie^en  unb  SSerpraffen;  inbem  man,  »ann  er 
toicber  fort  ift,  fic^,  fo  gut  toit  t>oxf)tx,  ol^ne  iJ^n  bcl^ilft  unb  nod^ 
eine  ©orge  to^  ift»    !J)ann  gel^t  e^  benn  »ie  @l^a!efjpeare  fagt: 

The  adage  most  be  verified, 

That  beggars  mounted  run  tbeir  horse  to  death. 

(2)0«  @<)n(i^toort  muß  bcnjö^rt  werben,  baß  ber  ju  ^^Jferbe  gefegte  ©ett(er 
fein  ST^ier  gu  2^obc  jogt,) 

Henry  VI.  P.  3.  A.  1. 

SDaju  lommt  benn  freilid^  nod^,  bag  fold^e  8eute  ein  fcfte^*  unb 
übergro^e^  ^VLitantn  tl^eite  gunt  ©d^idfal,  tl^eil^  gu  ben  eigenen 
SWittetn,  bie  il^nen  fd^on  au^  5Kotl^  unb  2lrniutl^  l^erau^gcl^olfen 
l^aben,  nid^t  fottol^I  int  Sopf,  al^  im  bergen  tragen  unb  bal^cr 
bie  Untiefen  berfelben  nid^t,  »ie  e^  njol^I  ben  reid^  ©eborenen 
begegnet,  für  bobenlo^  l^alten,  fonbem  beulen,  ba§  man,  auf  ben 
©oben  fto^enb,  »ieber  in  bie  §bl^e  gel^oben  »irb,  —  2lu^  biefer 
menfd^Iid^en  ©gentl^ümfid^Ieit  ift  e^  aud^  gu  erlfören,  ba^  ijrauen, 
»eld^e  arme  SWäbd^en  njaren,  fel^r  oft  anfprnd^^öoüer  unb  t)er=^ 
f^toenberifd^er  finb,  ate  bie,  »etd^e  eine  reid^e  Slu^fteuer  gubrad^ten; 
inbem  meiftentl^eil^  bie  rcid^en  SWäbd^en  nic^t  blog  SSermögen 
mitbringen,  fonbem  aud^  mel^r  Sifer,  ja,  angeerbten  SErieb  gur 
ßrl^altung  beffelben,  ate  arme.  3Ber  ingtt)ifd^en  ba^  ©egentl^eil 
bcl^aupten  toiü  finbet  eine  Slultorität  für  fid^  am  3lriofto  in  beffen 
erfter  ©atire;  l^ingegen  ftimmt  Dr.  Sol^nfon  meiner  3Äeinung  bei; 
A  woman  of  fortune  being  used  to  the  handling  of  money, 
spende  it  judiciously:  but  a  woman  ivho  gets  the  command 
of  money  for  the  first  time  upon  her  marriage,  has  such  a 
gnst  in  spending  it,  that  she  throws  it  away  with  great 
profusion.  (®.  Boswell  Life  of  Johnson,  ann.  1776,  aetat.  67, 
in  ber  Slu^gabe  öon  1821  in  5  »änben.  VoL  III,  p.  199.) 
Sebenfaö^  aber  mbd^te  id^  5Dem,  ber  ein  arme^  SWäbd^en  l^ei== 
ratzet,  ratl^en,  fie  nid^t  ba«  Äa^)ital,  fonbem  eine  blo&e  9tentc 
erben  gu  ^pffen,  befonber^  aber  bafür  gu  forgen,  ba|  ba«  SSer^ 
mögen  ber  Sinber  nid^t  in  il^re  §änbe  gerätl^. 

3d^  glaube  leine^toeg«  ettoa^  meiner  geber  Untoürbige^  gu 
t^un,  inbem  id^  ^ier  bie  ©orge  für  gr^attung  be«  erworbenen 
«nb  be«  ererbten  SSermögen«  anemipfi^l^te.  '^mn  öon  $aufe  au« 
fo  t)iet  gu  befifeen,  ba|  man,  toSre  e«  aud^  nur  für  feine  ^erfon 
unb  o^ne  gamiße,  in  ttal^rer  Unabl^fingigfeit,  b.  1^.   ol^ne  gu 


370  Son  3)ettt/  toa«  (Sittcr  l^at 

arbeiten,  bequem  leben  fann,  ift  ein  unfd^äparer  SSorjug:  benn 
c«  ift  bie  ©jemtion  unb  bie  3ntntunitfit  öon  ber  bem  ntenfd^^ 
lid^en  ßeben  anl^ängenben  :öebürftig!eit  unb  ^tage,  atfo  bie 
Smanci^ation  öom  aügenteinen  grol^nbienft,  biefent  natnrflemfi^en 
Soofe  beö  Stbenfol^n^*  5Wur  unter  biefer  SSeßünftigung  bc« 
©d^idfate  ift  tttan  al^  ein  tual^rer  freier  geboren:  beim  nur  fo 
ift  man  eigentlid^  sui  juris,  §err  feiner  ^dt  unb  feiner  Sräftc, 
unb  barf  ieben  äßorgen  fagen:  „ber  SCag  ift  mein",  5lu(^  ift 
ebenbe^l^atb  gtt)ifd^en  !J5em,  ber  taufenb,  unb  !J)em  ber  l^unbert 
S^aufenb  SCl^aler  9?enten  l^at,  ber  Unterf(!^ieb  unenblid^  Keiner, 
ate  jtöifd^en  ßrfterem  unb  !Dem,  ber  ni(!^tö  l^at  ©einen  l^öd^^ 
ften  SSBertl^  aber  erlangt  ba^  angeborene  SSermögen,  mm  e6 
>Dem  gugefaüen  ift,  ber  mit  geiftigen  Äräften  l^öl^crcr  2lrt  au«^ 
geftattet,  ©eftrebungen  verfolgt,  bie  fid^  mit  bem  (Sriüerbe  nit^t 
n)o^I  vertragen:  benn  atebann  ift  er  öom  ©d^idfal  bo|)|)eft 
botirt  unb  lann  jefet  feinem  ®eniuö  leben:  ber  3Äenf(!^l^eit  aber 
tt)irb  er  feine  ®6)nü  baburd^  l^unbertfat!^  abtragen,  bag  er  leiftct 
tt)a$  lein  Slnbercr  lonnte  unb  etiüa^  Ijeröorbringt,  ba«  i^rer 
©efammt^eit  ju  ®ute  fommt,  »ol^I  aud^  gar  i^r  jur  @l^re  ge^ 
reid^t.  Sin  3lnberer  nun  lieber  tt)irb,  in  fo  bcöor^ugter  Sage, 
fld^  burd^  ^)l^iIantroJpifd^c  ©eftrebungen  um  bie  Mm\ä)^tit  üer^ 
Went  mad^en.  SBer  l^ingegen  nid^t^  öon  bem  Slüen,  anä)  nur 
einigermaa^en ,  ober  öerfud[)^tt)eife ,  leiftet,  ja,  uid^t  ein  3KaI, 
burd^  grünblid^e  griernung  irgenb  einer  SSBiffenfd^aft,  fi(^  ttJenig^^ 
fteniJ  bie  3ßöglid^!eit  eröffnet,  biefetbe  ju  förbern,  —  ein  ©ott^er 
ift,  bei  .angeerbtem  SSermögen,  ein  blofer  2^agebieb  unb  öer^ 
«d^tUd^,  3(ud^  tt)irb  er  nid&t  gtüdEtid^  fe^n:  benn  bie  gjcemtion 
Don  ber  9iot^  liefert  i^n  bem  anbern  ^ot  beö  menfd^Iid^cn  Clcnb^, 
ber  8angentt)eile,  in  bie  §änbe,  bie  il^n  fo  martert,  ba^  er  Diel 
glfldttid^er  tt)8re,  menn  bie  5Wotl^  il^m  Sefd^äftigung  gegeben  l^ätte. 
@ben  biefe  Sangettjeile  aber  mirb  il^n  teid^t  gu  gftraüaganjen 
herleiten,  ttjeld^e  il^n  imt  Jenen  SSorgug  bringen,  bcffen  er  nit^t 
»ürbig  »ar.  aSBirllid^  befinben  Unjäl&Iige  ftd^  bto§  be«^ttI6  in 
3Äanget,  ttjell,  ate  fie  ©clb  l&atten,  fle  c«  ausgaben,  mn  nur 
fid^  augenbtidlid^e  Sinberung  ber  fie  brüdenben  8angentt)eile  a« 
öerfd^affen. 

®anj  anbern  nun  aber  öerl^ätt  e«  fic^,  tomn  ber  S^td  i% 
e«  im  ©taat^bienfte  ^od^  ju  bringen,  m  immä)  ®m%  l^^eunbe,  - 


^  «Ott  ^m,  toa«  (Sttcr  l^t  371 

aSerbittbunflen  ttmxhtn  »erben  muffen,  um  burd^  fte,  bon  ©tufe 
gtt  (Stufe,  ©efötberung,  bießeid^t  gar  bt«  gu  bcn  J^ftd^ften  Soften, 
gu  eriangen:  l^icr  nämltd^  ift  e^  im  ©runbe  too^l  beffer,  o^ne 
aße^  SScrmögen  in  bie  SBelt  gcftogen  gu  fel)n»  ©efonber«  ttirb 
e6  !£)em,  toeld^er  uid^t  abeKg,  l^tngegen  mit  einigem  Talent  au^^ 
geftattet  ift,  gum  toal^ren  SJortl^eit  unb  gur  gmpfel^Iung  gereid^eu, 
tüenn  er  ein  gang  armer  2^eufet  ift  Denn  toa^  3eber,  fi^on  in 
bcr  bloßen  Unterhaltung,  fote  öiel  mcl^r  im  ©ienfte,  am  meiften 
fttd^t  unb  liebt,  ift  bie  Snferiotität  be«  «nbem.  Sftm  aber  ift 
aßein  ein  armer  2:eufel  Don  feiner  gSnglid^en,  tiefen,  entfd^iebenen 
unb  aßfeitigen  Inferiorität  unb  feiner  Dößigen  Unbebeutfomfeit 
unb  Sertl^tofigleit  in  bem  @rabe  übergeugt  unb  burd^brungen, 
tt)ie  e«  l^ier  crforbert  tt)irb.  5Rur  er  bemnad^  oerbeugt  fid^  oft 
unb  anl^altenb  genug,  unb  nur  feine  33üdtlinge  erreid^en  boße  90^: 
nur  er  lä^t  ä[ße«  über  fid^  ergel^n  unb  läd^elt  bagu;  nur  er 
erlennt  J)ie  gängüc^e  SBertl^Iofigfcit  bcr  SSerbienfte;  nur  er  greift 
öffentlid^,  mit  lauter  ©timme,  ober  aud^  in  großem  ©rudt,  bie 
litterarifd^en  ©tümpereien  ber  über  il^n  ©eftcßten,  ober  fonft  Sin*« 
flufteid^en,  aU  aRcifterttjerle;  nur  er  oerfte^t  gu  betteln:  folglid^ 
fann  nur  er,  bei  3^^*^^/  ^^f^  ^^  ^^^  3ugenb,  fogar  ein  Spopte 
jener  oerborgenen  SBal^rl^eit  »erben,  bie  ©ötl^e  un^  cntl^üßt  ^t 
in  ben  SBorten: 

„Ucbcf«  Sf^iebcrträd^tigc 
9{iemanb  {Id^  beßage: 
2)enn  t9  iß  bad  Slläd^ttge, 
^ad  man  btr  aud)  fage.^' 

hingegen  Der,  toeld^er  öon  §aufe  aM  gu  leben  l^at,  »irb  fid^ 
meiften^  ungebärbig  fteßen:  er  ift  getool^nt  tete  levee  gu  gel^n, 
l^at  aße  jene  fünfte  nid^t  gelernt,  trofet  bagu  öießeid^t  nod^  auf 
ettt)anige  SCalente,  beren  Ungulänglid^feit  öiclmel^r,  icm  mediocre 
et  rampant  gegenüber,  er  begreifen  foßte;  er  ift  am  Snbe  tool^I 
gar  im  ©tanbe,  bie  Inferiorität  ber  über  i^n  ©efteßten  gu 
merfen;  unb  »enn  e«  nun  öoßenb^  gu  ben  ^nbignitäten  lommt, 
ba  toirb  er  ftätifd^  ober  lopffd^eu.  !J5amit  pouffirt  man  fid^  nid^t 
in  ber  SBelt:  öielmc^r  fann  e«  mit  i^m  gulefet  ba^in  lommen, 
ba§  er  mit  bem  freien  SSoftaire  fagt:  nous  n'avons  que  deux 
jours  ä  vivre:  ce  n'est  pas  la  peine  de  les  passer  a  ramper 

24* 


372  SJott  ptm,  mß  ©ner  J^al. 

ßous  des  coquins  ineprisables :  —  Icibcr  ift,  beiläufig  %t^ 
fagt,  bicfe^  coquin  meprisable  ein  ?ßräbi!at,  gu  bem  e«  in  ber 
äBelt  öerteufert  öiele  ©ubjelte  giebt  a»att  fieit  alfo,  ba^  ba« 
3ut)enafif(i^e 

Hand  facile  emergunt,  quorum  virtutibus  obstat 
Res  angusta  domi, 

tttel^r  Don  bcr  Saufbal^n  ber  SSirtuofitäten,  aU  öon  ber  ber  SBett* 
leute,  gültig  ift.  — 

3u  !J)em,  tt)a^  ßiner  ^at,  l^abe  id^  grau  unb  Ätnber  ni^t 
gered^net;  ba  er  öon  biefen  öietmel^r  gehabt  tt)irb.  Sl^er  üe^en 
fid^  greunbe  bagu  gälten : .  bod^  wu^  aud^  l^ier  ber  ©efi^enbe  im 
gleichen  SKaa^e  ber  53eft^  be^  5lnbern  fe^u- 


Sa^jitel  IV. 

ajon  !Cetti,  »a«  Sincr  öorfteUL 


2)tefe5,  alfo  unfcr  ÜDafc^n  in  ber  3Reinuttg  änbcrer,  ttirb,  in 
golgc  einer  befonbem  ©d^WÄd^c  unfret  5Ratur,  burd^gänglg  biet 
gu  ^oä)  angef dalagen;  obgleld^  ft^on  bie  letd^teftc  ©efinnung  leisten 
lönnte,  bog  c«,  an  fid^  felbft,  für  nnfer  ®iüd,  nntocfenttid^  ift 
65  ift  bemnad^  lanm  crlWrlie^,  toic  fel^r  Jeber  SÄcnfd^  fid^  inner*' 
lid^  freut,  fo  oft  er  3^^^^^  ^^  günftigen  SWeinung  Slnberer 
nierlt  unb  feiner  ©telfcit  irgenbtoic  gcfd^nteid^elt  toirb.  ©o  m^ 
audbteibltd^  xoit  bie  Sa^e  fpinnt^  totm  man  fie  ftreid^elt,  malt 
füge  äBonne  fid^  auf  ba6  ©efid^t  bc«  3Renfd^cn,  ben  man  lobt, 
unb  gttjar  in  bem  gelbe  feiner  ?ßrätenfton,  fei  ba^  8ob  aud^ 
^anbgreiftid^  tflgenl^aft.  Oft  tröften  i^n,  über  reate«  Ungrürf, 
ober  über  bie  Äargl^eit,  mit  ber  für  il^n  bie  beiben,  bi«  ^iel^er 
abgel^dnbelten  §an^)tqueCen  nnfer«  ®Ifld(e«  fliegen,  bie  S^^^^ 
be«  fremben  :öeifaü5:  unb,  umgelel^rt,  ift  e«  gum  Srftaunen, 
toie  fe^r  jicbe  SSerlefeung  feine«  Sl^rgeige«,  in  irgenb  einem 
©inne,  ®rab,  ober  ajer^ältnig,  jebe  ®ertngfd^8^ung,  3^^*'' 
fe^ung,  Siid^fdd^tung  i^n  nnfel^Ibar  fränft  unb  oft  tief  fd^mergt 
@ofcm  auf  biefer  ©genfd^aft  ba«  ©efül^I  ber  &)n  beruht,  mag 
fic  für  ba«  SBol^Iöer^atten  SSieler,  atö  Surrogat  t^rer  aWoralität, 
öon  erfprieglid^en  f^olgen  fe^n;  aber  auf  ba«  eigene  ®Iü(f  be« 
9Rcnf d^en ,  gunäd^ft  auf  bie  biefem  f o  n)efentltd^e  ®emütl^«rül^ 
unb  Unabl^ängigleit,  »irft  fie  mel^r  ftbrenb  unb  nad^tl^eiKg,  aU 
förbertid^  ein.  ÜDal^er  ift  e«,  öon  unferm  ®efi(^t«pun!t  au«, 
ratl^fatti,  i^r  ©d^ranfen ,  gu  fefeen  unb,  mittelft  gel^briger  Ueber* 
Icgung  unb  rid^tiger  9lbfd^äfeung  be«  ©ertl^e«  ber  ®üter,  jene  groge 
(gmpflnblid^feit  gegen  bie  frembe  SWeinung  mbglid^ft  gu  mfigigcn^ 


374  95ott  ®cm,  t»aö  (Siitcr  t>orflcIKt 

fotool^t  ba,  tt)o  i^r  gefiä^ncid^elt  »irb,  ate  ba,  tt)o  i^r  toel^c 
gefd^iel^t:  benn  33eibe«  l^ängt  am  fetben  gaben.  Slu^erbem  bleibt 
xmn  ber  ©fCaöe  fretnber  SWeinung  unb  fremben  S3ebünlen6: 

Sic  leve,  sie  parvum  est,  animum  quod  laudis  avarum 
Subruit  ac  reficit. 

üDemnat!^  toixi  eine  rid^tige  äbfd^ä^nng  be«  SBettl^e^  !Deffen, 
toaö  man  in  nnb  für  \xä)  fetbft  ift,  gegen  !Da^,  tt)a«  man  blo^ 
in  ben  Singen  31  n  ber  er  ift,  jn  nnferm  ©tüdC  öiel  beitragen. 
3nm  Srfteren  gel^ört  bie  gange  Sluöfüüung  ber  ^dt  nnferö  eige- 
nen  !J5afe^n^,  ber  innere  ©el^alt  beffclben,  mitl^in  aüe  bie  ®üter, 
weld^e  nnter  ben  2:iteln  „nja«  ßiner  ift"  nnb  „njaö  Siner  l^at" 
öon  nn^  in  ©etrad^tnng  genommen  tt)orben  finb.  ÜDenn  ber 
Ort,  in  »eld^em  aöe«  ©iefe^  feine  äBirtungöf^Jl^Sre  l^at,  ift  ba^ 
eigene  ©etöu^tfe^n.  hingegen  ift  ber  Ort  ©cffen,  toa^  toir  fflr 
»ttbere  finb,  bo«  frembe  öetongtf et|n :  e«  ift  bie  SSorfteöung, 
nnter  toet^er  toit  barin  erfd^einen,  ncbft  ben  gegriffen,  bie  auf 
biefe  angetoanbt  »erben.*)  5Die«  nun  ift  ettoa«,  ba«  unmittelbar 
gar  nid^t  für  un6  Dorl^anben  ift^  fonbern  bto|  mittelbar,  nämltd^ 
fofern  ba«  betragen  ber  3(nbem  gegen  und  baburd^  beftimmt 
tt)trb.  Unb  aud^  !iDiefe6  felbft  fommt  eigentftd^  nur  in  JBetrad^t, 
fofern  e«  Sinflug  l^at  auf  irgenb  etma«,  tooburd^  !Ca«^  koa«  kptr 
in  nnb  für  unö  felbft  finb,  mobiflgirt  toerbenlann.  Slu^erbem 
ift  ia  n)a«  in  einem  fremben  ^etpu^tfe^n  loorgel^t,  aU  fold^«, 
für  un«  gleid^gfittig ,  unb  aud^  n)ir  toerben  aQmfilig  gleid^güttig 
bagegen  werben,  loenn  loir  i)on  ber  Oberpd^tid^teit  unb  gfutUitöt 
ber  ©ebanlen,  bon  ber  53efd^r8nltl^eit  ber  begriffe,  öon  ber  Äleln^ 
lid^Ieit  ber  ©efinnung^  t)on  ber  Sßertel^rtl^eit  ber  aO^einnugen  unb 
bon  ber  äinjal^I  ber  drrtl^ümer  in  ben  aUermeiften  Soffen  eine 
l^iulängli(^e  Senntni§  ertangen,  unb  ba}u  au«  eigener  Srfal^rung 
lernen  /  mit  koetd^er  ®eriugfd^St}ung  gelegeuttid^  bon  3ebem  ge^ 
rebet  to)irb,  fobalb  man  il^n  nid^t  ju  fürd^teu  l^at,  ober  glaubt, 
e«  lomme  il^m  nid^t  }U  Dl^reu;  in«befonbere  aber  uod^bem  ioir 
ein  Wtai  augel^brt  ^aben,  U)ie  bom  größten  SRanne  ein  ^üüt» 
iDu^enb  ®d^aaf«Ib))fe   mit  äBegkoerfung   fprid^t     Sir  »erben 


*)  2)ie  Pd^flen  @tdnbe,  in  i§rem  &tani,  m  t^rer  $rad^t  nnb  $tnnf 
nnb  ^errtid^fett  nnb  Ste^rftfentation  ieber  Krt  fönnen  fügen:  unfet  (SlHä 
liegt  gana  augerl^olb  unferer  @etbfl:  fein  Ort  finb  bie  ^9t>fe  9(nbertt. 


SJott  S)cm,  toa^  ffiiner  üorjlcfft.  375 

bann  cinfel^n,  ba§   tüer  auf  bie  ^SWeinung   bcr  SWcnfc^cn  einen 
großen  SBertl^  legt  t^nen  ju  öiel  Sl^re  ergetgt 

3ebenfaß«  ift  ÜDer  auf  eine  ffiuimerti^e  5Reffoutce  ^inge* 
toiefcn,  ber  fein  ®lüd  nid^t  in  ben  beiben,  bereit«  abgel^anbelten 
Staffen  öon  ©ütern  finbet,  fonbern  c«  in  bicfer  britten  fud^en 
niuf,  alfo  nid^t  in  Sem,  toa«  er  toirflid^,  fonbern  in  Dem, 
tt)a«  er  in  ber  fremben  SSorfteüung  ift.  35enn  überl^aupt  ift 
bie  S3afi«  unfer«  SBefen«  unb  fotgtid^  aud^  unfer«  ®lüdt«  unfere 
animalifd^e  5Katur.  ÜDal^er  ift,  für  unfere  SBol^Ifal^rt,  ®efunb^ 
^eit  ba«  SBefentfi^fte,  näd^ft  biefer  aber  bie  äWittel  gu  unferer 
Srl^altung,  alfo  ein  forgenfreieö  5lu«Iommen.  Sl^re,  ®tanj, 
SRang,  SRul^nt,  fo  öiel  äBertl^  aud^  SWanc^er  barauf  legen  mag, 
lönnen  mit  jicnen  »efentlid^en  ©ütern  nid^t  lompetiren,  nod^  fie 
erfe^en:  öielmcl^r  mürben  fie,  erforbertid^en  gaße«,  unbebenlUd^ 
für  Jene  I}ingegcben  toerben.  ©ieferttjegen  ioirb  e«  gn  unferm 
©lüde  beitragen,  tvenn  wir  bei  ^txttn  Mt  fimple  Sinfid^t  er=^ 
langen,  baß  3eber  gunäd^ft  unb  tt)irHid^  in  feiner  eigenen  ^aut 
lebt,  nid^t  aber  in  ber  3)}einung  Ruberer,  unb  baß  bemnad^ 
unfer  realer  unb  ^)erfönUd^er  3"P^^^^/  ^^^  ^^  ^^^^  ©efunbl^eit, 
^em^jerament,  fjä^igleiten,  (Sinlommen,  SBeib,  Äinb,  greunbe, 
SBol^nart  u.  f.  to.  beftimmt  \oixb,  für  unfer  ©lüdf  l^unbert  SDiat 
toid^tiger  ift,  aU  n)a«  c«  Stnbern  beliebt  au«  un«  gu  mad^en* 
!Der  entgegengefe^te  Sal^n  mad^t  unglüdCüd^.  S93irb  mit  @m« 
pl^afe  aufgerufen  „über'«  geben  ge^t  nod^  bie  Sl^re,"  fo  befagt 
bie«  eigentüd):  „®afe^n  unb  SBol^Ife^n  finb  nid^t«;  fonbern  tt)a« 
bie  Slnbern  oon  un«  beulen,  ba«  ift  bie  ®ad^e/'  Slöenfaß« 
fann  ber  3lu«fprud^  at«  eine  ^i^ptxhtl  gelten,  ber  bie  ^jrofaifd^e 
Söal^rl^eit  gum  ©runbe  liegt,  baß  gu  unferm  fjortlommen  unb 
©efte^n  unter  SÖienfc^en  bie  S^re,  b.  I^.  bie  SWeinung  berfelben 
Don  un«,  oft  unumgänglid^  nötl^ig  ift;  n^orauf  id^  koeiter^in 
gurüdf!ommen  »erbe.  S38enn  man  l^ingegen  fiel^t,^  toie  faft  Slüe«, 
monad^  SWenf^en,  il^r  Seben  lang,  mit  raftlofer  Slnftrengung  unb 
unter  taufenb  ©efal^ren  unb  SWül^fäligleiten,  unermüblic^  ftreben, 
gum  legten  3^^^^  Wf  fi^  baburd^  in  ber  äßeinung  Slnberer  gu 
erl^öl^en,  inbem  nämttd^  nid^t  nur  2lemter,  S^itel  unb  Drben,  fon* 
bern  aud^  JReid^t^um,  unb  fetbft  SBiffenfd^aft  *)  unb  Äunft,  im 


'*')  Scire  tuum  nihil  est,  nisi  te  scire  hoc  sciat  alter. 


376  SSott  ©cm,  »)aö  (Siitcr  t>orjlcttt 

®runbe  unb  l^auiptfäd^ßd^  bedl^alb  angefttebt  iDerben^  unb  ber 
größere  SRcfpcIt  Stnberer  ba^  Ic^tc  3irf  ift,  barauf  utan  J^marbcitet; 
fo  benjcift  !Dic^  Ictbcr  nur  btc  ®rb§e  bcr  ntcnfd^I^cn  ^fjor^tit 
SSicI  gu  öicl  SSScrtl^  auf  btc  SWcinung  Stnbcrct  gu  legen  tft  ein 
oQgcnicin  l^crrfd^cnbcr  3rrtt)al^n:  mag  er  nun  in  unfcrcr  9latur 
fclbft  tt)urjcln,  ober  in  golgc  ber  ©efeltfd^aft  unb  Slöilifatton 
entftanbcn  fe^n;  jicbcnfaC^  übt  er  auf  unfcr  gefantmteö  SEl^un 
unb  Saffen  einen  ganj  übermäßigen  unb  unfcrift  ©tücfc  feinb* 
lid^en  (Sinfluß  aM,  ben  tt)ir  öcrfotgcn  fönnen,  t)on  ba  an,  »o 
er  fid^  in  ber  ängftlid^en  unb  fllat)tf(!^fn  SÜldfid^t  auf  ba^  qu  en 
dira-t-on  jeigt,  bi^  bal^in,  tt)o  er  ben  !Dold^  bc^  S8irginiu^  in 
ba«  §erg  feiner  Zoä)ttx  ftößt,  ober  ben  äßenfd^cn  öcrieitet,  für 
ben  Slad^rul^m,  JRul^c,  9ici(^t^um  unb  ©cfunb^eit,  ja,  ba«  ^thtn 
ju  o^)fcm«  ©lefer  SSSa^n  bietet  aöerbing«  35em,  bcr  bic  3Äen^ 
ft^en  ju  bc^errfd^cn^^^ober  fonft  gu  Icnlen  l^at,  eine  htqntmt 
§anbl^abe  bar;  »e^l^aJb  in  jiebcr,  2lrt  öon  aRcnfd^enbreffirung«- 
fünft  bie  SBcifung,  ba«  Sl^rgcfül^I  rege  gu  erl^altcn  unb  gu  fd^är^ 
fen,  eine  §au^)tftcöe  einnimmt:  aber  in  §infid^t  auf  ba«  eigene 
müd  be«  aWcnfd^en,  »eld^c«  ^ier  unfere  abfielt  ift,  öer^ält  bie 
<Sad^e  fid^  gang  anber«,  unb  ift  üielmel^r  baöon  abgumal^nen, 
baß  man  nid^t  gu  öiel  SBcrt^  auf  bic  SWeinung  Slnberer  lege. 
SBcnn  e«,  »te  bie  tägtid^e  Srfal^rung  lel^rt,  bennod^  g^fd^iei^t, 
wenn  bie  meiften  3Kcnfd^cn  gerabc  auf  bie  SWeinung  Stnberer 
öon  il^nen  ben  l^öd^ftcn  SSSert^  legen  unb  e«  il^ncn  barum  mel^r 
gtt  tl^un  ift,  al«  um  !Da«,  nja«,  »eit  c«  in  il^rem  eigenen 
©ett)ußtfe^n  öorgcl^t,  unmittelbar  für  fie  öorl^anbcn  ift;  loenn 
bemnad^,  mittelft  Umlel^rung  ber  natürlid^en  Orbnung ,  il^ncn 
3ene«  ber  reale,  35iefe«  ber  Bloß  ibeale  Sl^cil  il^re«  ÜDafe^n« 
gu  fe^n  ft^cint,  »enn  fie  alfo  ba«  Slbgclcitetc  unb  ©elunbärc 
gur  §)auptfad^e  mad^en  imb  i^nen  mcl^r  ba«  ©ilb  il^rc«  SBefen« 
im  fto^)fe  3[nberer,  al«  biefe«  SBefen  fclbft  am  §ergen  liegt;  fo 
ift  biefe  unmittelbare  33Bcrtl^fd^8feung  ÜDeffen,  toa«  für  um  nn^ 
mittelbar  gar  nid^t  üorl^anbcn  ift,  biejienige  S^l^orl^eit,  »elt^e 
man  Sitelleit,  vanitas,  genannt  l^at,  um  baburd^  ba«  8eere 
unb  ©cl^altlofe  biefe«  ©treben«  gu  begeid^nen.  Slud^  ift  au«  bem 
Obigen  leidet  eingufel^n,  baß  fie  gum  SSergeffen  bc«  3^edf«  über 
bie  3RittcI  gel^ört,  fo  gut  toie  ber  ®eig. 

^n  ber  %f)at  überfd^reitet  ber  Sert^,  ben  »ir  auf  bie 


SJott  ®cm,  toaö  Stncr  t>orpeII[t.  377 

SReirtUrtg  ätnbcrcr  legen,  unb  unfere  beftänbtge  ©otge  in  ©ehreff 
berf elften,  in  bcr  SRegel,  faft  jiebe  vernünftige  ©egtoedung,  fo  ba^ 
fie  aU  eine  3(rt  allgemein  verbreiteter,  ober  üietme^r  angeborener 
ÜWanie  angefel^n  »erben  lann»  ©ei  Slüem,  loa«  tt)ir  tl^nn  unb 
laffen,  tt)irb,  faft  vor  aöem  Slnbern,  bie  frentbe  3Reinung  be^ 
rüöfid^tigt,  unb  auö  ber  ©orge  unt  fie  »erben  »ir,  bei  genauer 
Unterfud^ung,  faft  bic  §älfte  aöer  ©elüntnierniffe  unb  3[engfte, 
bie  tt)ir  jemafö  empfunben  l^aben,  Ijeroorgegangen  fel^n»  35enn 
fie  liegt  aUcm  unferm,  fo  oft  gelräniten,  »eil  fo  Iranll^aft  tm^ 
}3flnblid^en,  ©elbftgefü^t,  aüen  unfern  ßitelfeiten  unb  ^räten^^ 
fionen,  »ie  aud^  unferm  ^runlen  unb  ©rogtl^un,  gum  ©runbe, 
Dl^nc  biefe  ©orge  unb  ®nd)t  »ürbe  ber  Suju^  laum  -~-  beffen 
fe^n,  »a^  er  ift.  Slüer  unb  jieber  ®totj,  point  d'honneur  unb 
puntiglio,  fo  oerft^iebener  ©attung  unb  ©pl^äre  er  aud^  fe^n 
fann,  berul^t  auf  il^r,  —  unb  »elc^e  Opfer  l^eifd^t  fie  ba  nid^t 
oft!  ®ie  3eigt  fid^  fd^on  im  Sinbe,  fobann  in  jiebem  Seben^atter, 
jebod^  am  ftärfften  im  fpäten;  »eit  bann,  beim  SSerfiegen  ber 
J^ä^igfeit  gu  finnlid^en  ©enüffen,  (Siteßeit  unb  §od^mut^  nur 
no^  mit  bem  ®eije  bie  ^errfd^aft  gu  t^eilen  i^aben»  Slm  beut* 
tieften  tfigt  fie  fid^  an  ben  ^Jrangofen  beobad^ten,  ate  bei  »eld^en 
fie  gang  enbemifd^  ift  unb  fid^  oft  in  ber  abgefd^madteften  Sl^r* 
'  fud^t,  läd^erfid^ften  5«attonaI:^eite«eit  unb  unoerfd^ämteften  ^ra^^^ 
Ift:ei  8uft  mad^t;  »oburd^  bann  iljr  ©treben  fid^  fetbft  vereitelt, 
inbem  e^  fie  gum  ©potte  ber  anbern  9lationen  gemacht  l^at  unb 
bie  grande  nation  ein  5ßedEname  geworben  ift.  Um  nun  aber 
bie  in  SRebe  fte^enbe  SSerfel^rtl^eit  ber  überfc^ivänglid^en  ©orge 
im  bie  3Reinung  Slnberer  no^  fpedeö  gu  erläutern,  mag  l^ier 
ein,  burd^  ben  Sid^teffeft  be^  3^f^^^^^t^^ff^^^  ^^^  Umftänbc 
mit  bem  angemeffenen  S]^aralter7  in  fettencm  ®rabe  begflnftigteö, 
red^t  fupertative«  ©eifpiet  jener  in  ber  äßenfd^ennatur  tt)urgetn=^ 
ben  S^l^orl^eit  ^lafe  finben,  ba  an  bemfelben  bie  ©tftrle  biefer 
l^öd^ft  »unbertid^en  S^riebfeber  fid^  gang  ermeffen  lägt  6^  ift 
folgenbe,  ben  Times  vom  31.  SKärg  J846  entnommene  ©teöe 
an^  bem  auöfül^rtid^en  ©erid^t  von  ber  foeben  voögogenen  ^m 
rid^tung  be^  S^l^omaö  SSSif,  eine^  ^anbtterl^gefeöen,  ber  au^ 
atad^e  feinen  SÄeifter  ermorbet  l^atte:  „5ln  bem  gur  §inri(^tung 
feftgefe^ten  SWorgen  fanb  fid^  ber  l^od^ivürbige  ©efängnipaplan 
jeitig  bei  il^m  ein.    SlKein  333 ij,  obtool^t  fid^  rul^ig  betragenb. 


378  SJott  ®cm,  toa«  Siner  üorjiettt 

geigte  feinen  9(ntl^eil  an  feinen  (Srmal^nungen :  Dielmel^v  toar  bad 
Sittjige,  toa^  xfjtn  am  ^erjen  lag,  ba§  e^  il^nt  gelingen  miä^tt, 
öor  ben  ^^f^^nern  feinet  f^mat^üoüen  Snbe^,  fic^  mit  red^t 

großer  ©raöour  gu  benennten» 35ie^   ift  il^m  benn 

and^  gelungen»  2luf  bem  ^ofraum,  bejt  er  gu  bem,  l^art  am 
®efängni§  errid^teten  ©atgenfd^affot  jn  burc^fd^reiten  l^atte,  fagte 
er:  „„SBol^Ian  benn,  tt)ie  ÜDoItor  ^obb  gefagt  l^at,  balb  werbe 
id^  ba^  gro^e  ©el^eimniß  tt)iffen!""  @r  ging,  obtt^ol^t  mit  gc* 
bunbenen  Strmen,  bie  Seiter  gum  ©d^affot  ol^ne  bie  geringftc 
©ei^ülfe  hinauf:  bafetbft  angelangt  macSjtt  er  gegen  bie  3^^' 
fd^auer,  red^t^  unb  linl^,  SSerbeugungen,  njeld^e  benn  aud^  mit 
bem  bonnernben  53eifaK«ruf  ber  öerfammetten  9Kenge  beanttoortet 
unb  betol^nt  tt)urben,  u.  f.  tt)/'  —  !Die«  ift  ein  ^rad)tejcemt)lar 
ber  gl^rfud^t,  ben  2:ob,  in  fd^redtlid^fter  ©eftalt,  nebft  ber  (gttig^ 
feit  bal^inter,  öor  Singen,  feine  anbere  ©orge  gu  l^abeii,  al8  bie 
um  ben  Sinbrudt  auf  ben  gufammengelaufenen  Raufen  ber  ®affer 
unb  bie  SWeinung,  toel^e  man  in  bereu  tö^jfen  jurüdHaffcn 
toirb!  —  Unb-  bo^  toar  eben  fo  ber  im  felben  Sal^r  in  %xaxiU 
reid^,  toegen  öerfud^ten  Äönig^morbe«,  l^ingeric^tete  Sep^mte, 
bei  feinem  ^roceß  ^auptffid^tid^  barüber  öerbrießlic^,  baß  er  nid^t 
in  anftänbtger  Äteibung  öor  ber  ^air^fammer  erfd^einen  fonnte, 
unb  felbft  bei  feiner  ^^wt^d^tung  toar  eö  il^m  ein  §au:ptöerbmß, 
baß  man  il^m  nid^t  ertaubt  l^atte,  fid^  öorl^er  gu  rafiren»  ÜDaß 
e«  aud^  el^emate  ni^t  anbere  getoefen,  erfel^en  toir  au^  5Dem, 
»aö  SWateo  3lleman,  in  ber,  feinem  berül^mten  9?omane, 
©ugman  be  2llfarad^e,  öorgefefeten  Sinlcitung  (declaracion)  an* 
filiert,  baß  nämlid^  öiele  betörte  Serbred^er  bie  testen  ©tunben, 
toeld^e  fie  au«fc^tießli(^  il^rem  ©eetenl^eile  tpibmen  foHtcn,  biefem 
entgiel^tt,  um  eine  f leine  ^rebigt,  bie  fie  auf  ber  ©algenleitcr 
l^alten  moüen,  au|8guarbeiten  unb  gu  memoriren»  —  Sin  fold^en 
3ügcu  iebod^  f önnen  toir  felbft  m\^  fpiegeln :  benn  f oloff alc  gfitte 
geben  überaß  bie  beutlic^fte  Srlfiuterung.  Unfer  3111er  ©orgen, 
Äümmern,  SSSurmen,  Slergern,  Slengftigen,  9lnftrengen  lu  f.  w. 
betrifft,  in  öieüeid^t  ben  meiften  gäHen,  eigentlid^  bie  frembe 
SWeinung  unb  ift  eben  fo  abfurb,  toie  ba^  jener  armen  ©önber. 
5Ric^t  toeniger  entfpringt  unfer  5Welb  unb  §aß  größtentl^eil^  au^ 
befagtcr  SSBurgel. 

Offenbar  nun  fbnnte  gu  unferm  ©tildfe,  aW  »elcj^  aöer* 


Sott  !Z>em,  ^ad  (Sitter  t^oYfielKt  379 

9rö§tettt|ri(^  auf  ^ettttitl^drul^e  uttb  3^f^^^^n^^^  itt\if)t,  fauttt 
irgenb  etm^  fo  Diet  beitragen,  al9  bie  Sinfclr&ttfttttg  uttb  ^ttah^ 
ftuttmuns  biefer  Srtebfeber  auf  tl^r  üem&nftig  gu  re^tfertigenbe^ 
9ßaa|,  xott6)t»  ^ieQeid^t  ^  be9  gegenMtttgen  fe^n  tottb,  alfo 
ba^  ^erau^^iel^n  btefed  immerfort  ^einigenben  ®ta(^e(d  aud  uu^ 
fcrm  glrtf^»  S>i^  ift  jebod^  fe^r  fd^toer:  benn  »ir  l^aben  e« 
mit  eitter  uatärttd^tt  unb  augeborenen  aSerlel^rtl^cit  ju  tl^uu* 
Eidam  sapientibuB  cupido  gloriae  novissima  exuitur  fagt 
2:acitu«  (bist.  IV,  6.).  Um  jene  aügcmeine  Sl^arl^eit  to«  ju 
mrben,  »Sre  bad  aQeinige  3ßitte(,  fie  beutßd^  ald  eine  fold^e 
äu  erlernten  unb  gu  biefem  2^tSt  ii6)  Har  ju  mad^en,  lüie  gonj 
falfii^,  öerle^rt,  irrig  unb  abfurb  bie  meiften  2Dleinungen  in  bett 
Äöpfen  ber  SWenfd^en  ju  fe^n  Pflegen,  bal^er  fie,  an  ftii^  felbft, 
feiner  JBeac^tung  toert^  finb;  fobann,  toxt  n)enig  reaten  (Sinflu^ 
auf  unö  bie  SWeinung  änberer,  in  ben  meiften  ©ingen  unb 
gäßen,  l^aben  lann;  ferner,  xok  ungünftig  ühtxffanpt  fie  meiften*« 
tl^eite  ift,  fo  ba^  faft  3eber  fic^  Iran!  ärgern  töürbe,  toenn  er 
öemäl^me,  »aß  äöe«  t)ott  il^m  gefagt  unb  in  »eld^em  SEone  öon 
i^m  gerebet  »irb;  enblic^,  ba^  fogar  bie  S^re  fetbft  bod^  eigent* 
Wd)  nur  wn  mittelbarem  unb  ni6)t  öon  unmittelbarem  ©ertl^e 
ift  u.  bgL  m,  ©enn  eine  fold^c  ©elel^rung  öon  ber  allgemeinst 
Stl^orl^eit  unß  gelänge;  fo  xoüxit  bie  i^olge  ein  unglaublid^  groger 
^u\dai)9  an  ©emütl^ßrul^e  unb  ^eiterfeit  unb  ebenfafl«  -ein  feftere« 
unb  ft^erereß  $(uftreten,  ein  burd^toeg  unbefangenere^  unb  natür:" 
lid^ere«  Setragen  fe^n.  ©er  fo  überaus  ttjol^lt^fitige  (ginffug, 
ben  eine  jurfldgegogene  8ebenß»eife  auf  unfere  ©emüti^ßrul&e  l^at, 
berul^t  grögtentl^eite  barauf,  ba§  eine  fold^e  un«  bem  forttoäl^ren«» 
ben  Seien  öor  ben  Stugen  Ruberer,  folglich  ber  fteten  ©erüd« 
fid^tigung  i^rer  et^anigen  äßeinung  ent}iel^t  unb  baburd^  und  unß 
felfeer  gurürfgiebt  3mgleid^en  toürben  loir  fel^r  oietem  realen  Un* 
gtildE  entgel^n,  in  toetd^eß  nur  jieneß  rein  ibeale  Streben,  rid^tiger 
jene  l^eittofe  2:i^orl^eit,  un«  giel^t,  würben  auc^  oiet  mel^r  Sorgfalt 
für  foübe  ®üter  übrig  behalten  unb  bann  aud^  biefe  ungeftörter 
genießen»    Slber,  »ie  gefagt,  yiakeica  xoc  xaXa. 

35ie  l^ier  gefd^itberte  2:^or]^eit  ünfrer  Statur  treibt  l^aupt^» 
fäd^Ild^  brrf  ©pröpinge:  (g^rgeig,  (Siteßeit  unb  ©totg.  ^toifd^en 
btefen  gtwi  lefeteren  berul^t  ber  Uttterfd^leb  barauf,  baß  ber  ®totg 
bie  bereite  feftftel^enbe  Uebergeugung  t)om  eigenen  überwiegenben 


380  SJott  5Dcttt,  toaö  ßiitct  öovflelKt. 

SQSertl^e,  in  irgenb  einer  §inft(ä^t,  ift;  ©ttelfelt  l^lngeöen  ber 
SBunfd^,  in  3lnbern  eine  fotd^e  Uebergeuflunfl  ju  ertoedcn,  nteiften« 
begleitet  öon  ber  ftiüen  Hoffnung,  fie,  in  golge  baöon,  anäf 
felbft  3u  ber  [einigen  ntaii^en  }n  lOnnen.  iDemnad^  tft  ©tolg  bie 
öon  innen  anlgel^enbe,  folgtid^  birefte  §od^fd^äifenng  feiner  feftft; 
l^ingegen  Sitetleit  ba^  ©treben,  fold^e  üon  an^en  l^er,  alfo  inbireft 
gn  erlangen.  35em  entf^)red^enb  mod^t  bie  Sitetteit  gef^)räd^tg,  ber 
©tolg  fd^tteigfam.  aber  ber  ßitele  foHte  tt)iffen,  ba§  bie  l^ol^c 
SWeinung  Slnberer,  nad^  ber  er  trad^tet,  fel^r  t)iel  leidster  unb  fidlerer 
burd^  anl^altenbe6  ©d^tüeigen  gu  erlangen  ift^  atd  bnrd^  @pred^en^ 
and^  tt)enn  (giner  bie  fd^önften  ÜDinge  gn  fagen  I^Stte.  —  ©tolj 
ift  nid^t  tt)er  »iö,  fonbern  ^öd^ftenö  fann  »er  toiö  ©tolg  äffet 
tiren,  »irb  aber  auö  biefer,  tt)ie  an^  jieber  angenommenen  9foßc 
balb  l^erau^faöen.  !Denn  nur  bie  fefte,  innere,  unerfd^fittertii^c 
Uebergeugung  üon  flbertt)iegenben  SJorgügen  unb  befonberm  SBertl^c 
mad^t  »irllid^  ftotg,  35iefe  Uebergeugung  mag  nun  irrig  fe^n, 
ober  aud^  auf  bto|  äugerlid^en  unb  lonoentioneQen  SBorgügen 
berul^en;  —  baö  fd^abet  bem  ©tolge  nid^t,  mnn  fte  nur  »irfli^ 
unb  emftlid^  borl^anben  ift  SBeil  atfo  ber  ®toIg  feine  Sßurgel 
in  ber  Uebergeugung  l^at,  fielet  er,  xoit  oüe  @r!entttni§,  nid^ 
in  unfrer  äBitIfür.  ©ein  fd^Iimmfter  geinb,  ic^  me^ne  fein 
grb^e^  $inberni§,  ift  bie  ©teKeit,  ate  loelc^e  um  ben  ©eifoff 
Slnberer  bul^It,  um  bie  eigene  ^o^e  SWeinung  üon  fid^  erft  barauf 
gu  grünben,  in  toetd^er  bereit«  gang  feft  gu  fe^n  bie  SBorau^fe^ung 
beö  ©tolge«  ift. 

©0  fel^r  nun  aud^  burd^gttngig  ber  ©tolg  getobelt  unb  öer* 
fd^rieen  toirb;  fo  Dermutl^e  id^  bod^,  ia$  bie«  ^auptfSc^tid^  Don 
©old^en  ausgegangen  ift,  bie  nid^t«  l^oben,  barauf  fie  ftolg  fc^n 
Knuten.  35er  Unoerft^ämtl^eit  unb  35ummbreiftig!eit  ber  melften 
3Kenfd^en  gegenüber,  tl^ut  3eber,  ber  irgenb  »el^e  SJorgflge  l^at, 
gang  n)ol^(,  fte  felbft  im  9(uge  gu  bel^alten,  um  nid^t  fte  gänglic^ 
in  SJergeffenl^eit  geratl^en  gu  laffen:  benn  »er,  fotd^e  gutmfit^ig 
ignorirenb,  mit  3enen  fid^  gerirt,  al«  loäre  er  gang  i^rc« 
©teid^en,  ben  »erben  fie  treul^ergig  fofort  bafflr  l^alten.  Sfat 
meiften  aber  möd^te  id^  f old^e«  35enen  anemjjfel^Ien ,  beren  S5or* 
güge  üon  ber  l^öd^ften  ?lrt,  b.  f).  reale,  unb  olfo  rein  ptt^ 
föntid^e^flnb,  ba  biefe  nid^t,  tt)ie  Orben  unb  Xitel,  ieben  Sugen^ 
büä  inxä)  finnßd^e  @inn)trlung  in  (Erinnerung  gebracht  »erben: 


SSön  ®cm,  m9  dintx  tjorjleat  381 

benn  fonft  toerben  fie  oft  genug  ba^  sus  Minervam  ej^em))(iftctrt 
fcl^n»  „®^crgc  mit  beut  ©flaöen;  balb  tt)irb  er  bir  ben  ^intern 
geigen"  —  ift  ein  öortrefflid^c^  ärabtfd^e«  ^pnd)tooxt,  unb  ba^ 
^orajifd^e  sume  superbiam,  quaesitam  meritis  ift  nid^t  }U  t)er^ 
hjerfen»  äBol^t  aber  ift  bie  2:ugcnb  ber  ©efd^eibenl^eit  eine  er«« 
ftcdtid^e  ßrfinbung  für  bie  inmpt;  ba  il^r  gemä§  Seber  öon  fid^ 
gu  reben  l^at,  aU  »äre  er  anä)  ein  foI(|er,  tottä)t&  f)^xxtxä) 
niDeOirt^  inbem  e^  bann  fo  ^erau^Iomntt^  aU  gäbe  e^  überl^aujpt 
niti^t^  a(^  8nnt))e* 

ÜDie  tool^Ifeilfte  2(rt  be«  ©tolge^  l^ingegen  ift  ber  5ßationat 
ftolj*  S5enn  er  berrätl^  in  bem  bamit  Sel^afteten  ben  3ÄangeI 
an  inbibibuellen  ©igenfd&aften,  auf  bie  er  ftolg  fe^n  lönnte, 
inbem  er  fonft  nid^t  gu  35em  greifen  öJürbe,  ica^  er  mit  fo  öicten 
SOWöionen  tl^eilt»  SBer  bebeutenbe  perfönlic^e  SJorgügc  befifet, 
toirb  öietmel^r  bie  %tf)Ux  feiner  eigenen  Station,  ba  er  fie  be^ 
ftänbig  öor  Singen  l^at,  am  beutlid^ften  erfennen»  Slber  jeber 
erbärmtid^e  S^ropf,  ber  nid^t^  in  ber  SBelt  l^at,  barauf  er.  ftolg 
fe^n  lönnte,  ergreift  ba^  lefete  3)iittel,  auf  bie  Station,  ber  er 
gerabe  angel^ört,  ftolg  gu  fe^n:  hieran  erl^olt  er  fid^  unb  ift  nun 
banlbarlic^  bereit,  aöe  ^t^tx  unb  SCl^or^eiten,  bie  il^r  eigen  finb, 
jcüg  >cat  Xa^  gu  oertl^eibigen*  SDal^er  toirb  man  g.  ©•  unter 
funfgig  ßnglänbem  faum  mel^r  ate  Sinen  finben,  »eld^er  mit* 
einftimmt,  »enn  man  öon  ber  ftu^)iben  unb  begrabirenben  ©igot* 
teric  feiner  Station  mit  gebürenber  SSerad^tung  fpri^t:  ber  Sine 
aber  pflegt  ein  SKann  öon  Äopf  gu  fe^n.  —  5Die  ÜDeutfd^en  finb 
frei  öon  5WationaIftoIg  unb  legen  l^ieburd^  einen  Sdmd^  ber 
il^nen  nad^gerü^mten  g^tUd^Ieit  ab;  öom  ©egent^eil  aber  !J5ie 
^nter  il^nen,  toeld^c  einen  fold^en  oorgeben  unb  läd^erüd^er  SBeife 
öffeltiren;  toie  S)ie^  gumeift  bie  „ beutf d^en  ©rüber"  unb  !©emo^ 
featen  t^un,  hit  bem  SSoIIe  fd^meid^etn,  um  e«  gu  berfü^ren,  S^ 
lljeift  gtoar,  bie  !Deutf d^en  l^ätten  ba«  ^utöer  erfunben:  id^  fann 
jebod^  biefer  äWeinung  nid^t  beitreten.  Unb  Sid^tenberg  fragt: 
„»amm  giebt  [xä)  nid^t  leitet  iemanb,  ber  e«  nid^t  ift,  für  einen 
®eutfd^en  au«,  fonbern  gemeinigtid^,  toenn  er  fid^  für  ettoa«  au«* 
Qtitn  toiö,  für  einen  fjrangofen  ober  (Sngtänbcr?"  Uebrigen« 
ilbertoiegt  bie  SnbiüibuaUtät  bei  Weitem  bie  5«ationaUt8t,  unb 
%n  einem  gegebenen  3Äenfd^en  öerbient  jene  taufenb  SDtot  mel^r 
^erüdEfid^tigung,  at«  blefe*    5Dcm  Siationatd^arafter  »irb,  ba  er 


382  Son  a>em,  koad  (Siiter  DorfteOt. 

k)on  ber  Sßen^e  rebet^  nie  Diet  @ute^  el^tt(l^ern)ei^  nad^^utfil^men 
fc^n.  SSlcIntcl^r  erfd^cint  nur  bic  mcnfd^Iid^e  ^fd^tanftl^tt^  SSer^ 
te^ttl^ett  unb  ©d^ted^tigleit  in  iebem  8anbe  in  einer  anbern  ^orm 
unb  biefe  nennt  man  ben  5RotionaI(3^arofter.  SSon  einem  bet^* 
fetben  begon^irt  (oben  tütr  ben  anbern^  hx9  ed  und  mit  il^m  eben 
fo  ergangen  ift.  —  3ebe  Station  f|)ottet  fiber  bie  anbere^  unh  attc 
^oben  SRed^t  — 

3)er  ©egenftanb  biefed  SaplttU ,  atfo  ta)a6  tt)ir  in  ber 
©eft  oorfterien,  b.  f).  in  ben  «ugen  änberer  flnb,  tħt  ft(5 
nun^  loie  fd^on  oben  bemerlt^  eintl^eiten  in  @l^re^  %ang  unb 
9lu^m. 

üDer  9lang^  fo  n)i(^tig  er  in  ben  klugen  bed  großen  ^aufen^ 
unb  ber  ^l^iüfter,  unb  fo  gro§  fein  3ln^m  tax  ©etricbc  ber 
©taatdmafd^ine  fe^n  mag^  lägt  fii),  für  unfern  3^^/  ^'^ 
wenigen  SBorten  abfertigen*  @d  ift  ein  tonDentioneUer,  b.  1^. 
eiflentlw^  ein  fimulirter  ©ertl^:  feine  SBirfnng  ift  eine  ftmnUrte 
^od^ac^tung^  unb  bad  ®anje  eine  Somöbie  für  ben  gro^n  f)attfen. 
—  Drben  finb  ffied^felbriefe,  gejogen  auf  bie  »ffcntK(^e  SD^dninig: 
i^r  SBertl^  berul^t  auf  bem  trebit  bed  älu^fteOerd.  ^iti^^tn 
finb  fie^  aud^  gauj  abgefel^n  oon  bem  bieten  ®e(be^  loetd^  fte, 
ate  ©ubftitut  pttmiSxtt  ^eloJ^nungen^  bem  ®taqt  erf^aren,  eine 
ganj  ^n^edtm&^ige  (£inri(!^tung ;  boraudgef e^t^  ba^  tl^re  Sert^ilung 
mit  Sinfid^t  unb  ©ered^tigteit  gefd^el^e.  3)er  grofe  ^ufe  nSmlic^ 
l^at  ^ugen  unb  Dl^ren^  aber  nid^  biet  mel^r^  gumal  bfutmenig 
Urt^eUdlraft  unb  felbft  menig  ©ebftd^tnif.  Wlanäfc  Serbienfte 
liegen  gan}  auferl^alb  ber  ®p^&tt  feinet  SSerftSnbniffed,  anbere 
t>erftel^t  unb  bejiubett  er^  bei  il^rem  (Sintritt^  l^at  fie  aber  nai|i^ 
balb  Dergeffen«  >Da  finbe  td^  ed  gang  paffenb,  burd^  ^euj  ober 
@tem^  ber  SOtenge  jieberjeit  unb  flberaÜ  jttjumfen:  ;.,ber  Mmn 
ift  nid^t  eured  ©teilen:  er  l^at  93erbienftel'^  üDurd^  ungereimte, 
ober  urtl^eitelofe,  ober  übermütige  ä^ert^eilung  oerlteren  ober  bie 
Orben  biefen  SBertl^;  bal^  ein  gflrft  mit  i^rer  grt^eilung  fo 
k)orfid^tig  fe^n  foQte,  tt)ie  ein  Kaufmann  mit  bem  Unterfd^reibeu 
ber  SBed^feL  S^ie  3nfd^ft  ponr  le  merite  auf  einem  ftrenje  ift 
ein  ^teonadmu«:  ieber  Orben  foßte  pour  le  merite  fe^n,  — 
5a  va  sans  dire.  — 

93ie(  fd^merer  uub  meittänfäger,  ald  bie  U$  Stange«,  ift 
bie  erbrterung  ber  S^re.   ^uDfoberft  litten  ttir  fte  )U  befininn* 


l5on  t)m,  toa9  ®ncr  t)orjhKt.  ^  383 

©cnn  id^  nun  in  bicfer  W)[xä)t  ctoan  fagte:  bie  Sl^re  ift  ba« 
ändere  ®ett)iffcn,  unb  ba«  ©etoiffen  bic  innere  gl^re;  —  fo 
fönnte  !Cie«  üieöeid^t  aWaniä^em  gefaöen;  »ürbe '  jebod^  nte^r 
eine  glänjenbc,  att  eine  beutlid^e  nnb  grünblid^c  (SrHämng  fe^n. 
35a]|cr  faje  id^:  bie  df^xt  ift,  obieltiö,  bie  SWelnung  Slnberer 
t>ott  uttferm  ©ertl^,  unb  fubjielttö,  unfere  gurd^t  bor  biefer  9Kei^ 
nung»  3n  le^terer  ßigenf^aft  l^at  fie  oft  eine  fel^r  l^eiCfontc, 
ttjeutt  auä)  feine^toeg«  rein  ntoralifiä^e  fflSirfung;.  —  im  SÄann 
Don  6l^re» 

üDie  SBurjel  unb  ber  Urfiprung  be«  iebem,  nid^t  ganj  öer== 
borbcnen  ^Kenfd^en  cintool^nettben  ©effll^te  für  ßl^re  unb  @^anbe, 
toic  auc^  be«  l^ol^en  SSSertl^eö,  -»eldder  erjfterer  guerlannt  toirb, 
Kegt  in  Solgenbem*  5Der  SKenfd^  für  fid^  aöein  öemiag  gar 
»entg  unb  ift  ein  berlaffener  JRobinfon:  nur  in  ber  ©emeinfd^aft 
mit  ben  anbem  ift  unb  öermag  er  öie{.  ÜDiefe^  SJerpItniffe^ 
toirb  er  inne,  fobalb  fein  :öett)u|tfe^n  fitl^  irgenb  ju  enttt)idfeln 
anfängt,  unb  atebalb  entftel^t  in  i^m  ba«  Seftreben,  für  ein  taug^^ 
lid^e«  SÄitglieb  ber  menfd^tid^en  ©efeßfd^aft  gn  gelten,  atfo  für 
eine«,  ba«  fällig  ift,  pro  parte  virili  mitjuttjirfen,  unb  babur^ 
bered^tigt,  ber  SSortl^eile  ber  menft^tid^en  <8emeinfd^aft  tl^eill^aft 
gu  »erben,  ©n  folt^e«  nun  ift  er  baburd^,  ba^  er,  erftlid^, 
35a«  leiftet,  toa«  man  öon  9ebem  überaß,  unb  fobann  !©a«, 
tt>a«  man  öon  il^m  in  ber  befonbern  ^eüc,  bie  er  eingenommen 
l^at,  forbert  unb  erwartet.  <&^tn  fo  batb  aber  erfennt  er,  ba§ 
e«  l^ieBei  nid^t  barauf  anlommt,  ba^  er  e6  in  feiner  eigenen, 
fonbem  ba§  er  e«  in  ber  üReinung  ber  Slnberen  |fei.  §)ierau« 
entfinringt  bemnad^  fein  eifrige«  Streben  nad^  ber  gfinftigen 
SKeinung  Stnberer  unb  ber  ^öl^e  ®ertl^,  ben  er  auf  biefe  legt: 
©etbe«  jeigt  fid^  mit  ber  Urft)r8ttglid^feit  eine«  angeborenen  ®e* 
fül^I«,  toeld^e«  man  ei^rgefül^I  unb,  nad^  Umftänben,  ©efül^r  ber 
©d^aam  (verecundia)  nennt*  !t)tefe«  ift  e«,  loa«  feine  SBangen 
riJtl^ct,  fobalb  er  glaubt,  ptt^Üi)  in  ber  SWeinung  3lnberer  x>er* 
tteren  ju  muffen,  felbft  xoo  er  fic^  unfd^utbig  »ei^;  fogar  ba,  tt)o  ber 
fid^  oufbedfenbe  ®ianget  eine  nur  relatiöe,  nSmlid^  »iüfül^rlid^ 
übernommene  SSer|)f[it^tung  betrifft:  unb  anbrerfeit«  ftärlt  ntt^t« 
feinen  8cben«mut]^  mel^r,  at«  bie  erlangte,  ober  erneuerte  ®ett)i|* 
^eit  bon  ber  günftigen  SKeinung  änberer;  »eil  fie  i^m  ben 
®(i)n%  nnb  bie  ^ülfe  ber  vereinten  firäfte  «tter  ^n\pxii)t,  »eld^e 


384  Sott  !Dcm,  »a«  Sincr  öorjiefft 

eine  unenbUd^  größere  3Bel^rmauer  gegen  bic  Uebet  be«  Seben^ 
finb,  aU  feine  eigenen. 

3lu3  beit  öerfd^iebenen  Sejiel^ungen,  in  benen  ber  SKeuf^ 
gu  3lnbern  fielen  !ann  unb  in  ^infid^t  auf  mlä^t  pc  3^^^!^^^^ 
ju  il^m,  a(fo  eine  getoiffe  gute  SWeinung  öon  il^nt,  ju  liegen  ^abcn, 
entfielen  ntel^rere  Wirten  ber  Sl^re.  ÜDiefe  ^Segiel^ungcn  finb 
l^au<)tfäci^nd^  ba«  9Äein  unb  5Dein,  fobann  bie  geiftungen  ber 
Slnl^eifd^igen,  enbtid^  ba^  ©ejruatüerpttniß :  il^nen  entfpret^en  bic 
bürgerüd^e  S^re,  bie  3lmWel^re  unb  bie  ©ejruatel^re,  jebc  üon 
ttjetd^cn  no(]^  »ieber  Unterarten  l^at. 

5Die  toeiteftc  ®p^&xc  f)at  bie  bürgertid^e  gl^re:  fie  befte^t 
in  ber  SSorau^f efeung ,  ba§  »ir  bie  SRed^te  eine«  3eben  unbtbingt 
ad^ten  unb  ba^er  un^  nie  ungered^ter,  ober  gefe^Ud^  unerlaubt« 
SWittet  ju  unferm  25ortl^ci(e  bebienen  »erben.  @ic  ift  bie  S^ 
bingung  jur  ST^eitnal^me  an  aöem  frieblid^en  SSerle^r.  ©ie  qcfjt 
öerforen  burd^  eine  einjige  offenbar  unb  ftarl  batoiber  toufenbe 
§anbtung,  folgtid^  aud^  burd^  jebe  Äriminalftrafe;  »ictool^t  nur 
unter  SSorau^fefeung  ber  ©ered^tigfeit  berfetben.  Smnier  aber 
berul^t  bie  Sl^re,  in  il^reni  legten  ®runbe,  auf  ber  Ueberjcugung 
öon  ber  Unöeränberlid^feit  bc^  moraüfd^cn  ßl^aralterö,  öcnnöge 
metd^er  eine  einzige  fd^ted^te  ^anblung  bie  gleid^e  tnoraßf^e 
©efd^affenl^eit  aöer  fofgenben,  fobatb  Äl^nüd^e  Umftänbe  eintreten 
»erben,  öerbürgt:  bie^  begeugt  aud^  ber  (Snglifd^e  Slu^brud  cha- 
racter  für  9Juf,  SReputation,  gl^re.  ÜDe^l^atb  eben  ift  bie  »er* 
lorene  Sl^re  nid^t  »iebcrl^ergufteQen;  eö  fei  benn,  ba§  ber  35er^ 
luft  auf  SEäufd^ung,  tpie  SJerläuntbung ,  ober  falfd^em  ©d^cin,  bc* 
rul^t  l^ätte.  üDemgemäg  giebt  ed  ©efe^^e  gegen  äJerläumbung, 
^a^quiöe,  aud^  3njiurien:  benn  bie  Snjiurif,  ha^  btoße  ©d^iui^fen, 
ift  eine  fummarifd^e  SSertäumbung,  ol^ne  Slngabe  ber  ®rünbe: 
bie^  Ueßc  fid^  ©ricd^ifd^  gut  auöbrüdEen:  ecxi  t]  XotSopta  8ta- 
ßoXT]  auvTOfjioc,  —  toeld^e^  jiebod^  nirgenb^  öorfomntt  greili(^ 
legt  5Der/  ttjetd^er  fd^im<)ft,  baburd^  an  ben  SEag,  baß  er  nid^t« 
SBirHid^e«  unb  3Bal^re^  gegen  ben  Slnbem  öorgubringen  l^at;  ba 
er  fottft  SDiefeö  aU  bie  ^räntiffen  geben  unb  bie  SonHufion  gc^ 
troft  ben  |)örertt  übertaffett  »ürbe;  ftatt  beffen  er  bie  Äonftufion 
giebt  unb  bie  ^rämiffen  fd^ufbig  bleibt:  aüein  er  öerfäßt 
fid^  auf  bie  ^räfumtion,  baß  SDie«  nur  beliebter  Äürgc  l^alber 
gefd^cl^e.  —  5Die  bürgertid^e  S^re  l^at  gtoar  i^ren  Flamen  ^>om 


^Dtt  !£)em,  mad  (Siner  t)orfteIlit  38Ö 

59ürflerftanbe;  attein  il^re  ©cftung  erftrecft  ftd^  über  aüc  ©tänbe, 
o^ttc  Unterfci^icb,  fogar  bic  aücrj^öd^ften  n^t  aufgenommen:  lein 
fSltn^d)  fann  il^rer  entratl^en  unb  ift  c«  mit  il^r  eine  gar  ernft* 
^ttfte  ^aä)t,  bie  3eber  \i(i)  pten  foö  leicht  au  nehmen*  ffier 
Sreit  unb  ®lanbtn  firici^t  l^at  SEreu  unb  ©tauben  öerloren,  auf 
immer,  »a«  er  aud^  tl^un  unb  »er  er  anäf  fe^n  mag:  bie 
bittern  grüd^te,  mlä)t  biefer  SJertuft  mit  fi(^  bringt,  »erben 
nic^t  auiSbleiben.  f 

!Die  Sl^re  l^at,^  in  gettjiffem  ©inne,  einen  negatiöen 
S^aralter,  nämßci^  im  ©cgenfa^  be^  SRul^mee,  ber  einen  pofi* 
tit)en  ©l^arafter  ^at.  35enn  bie  ß^re  ift  nici^t  bie  aJieinung 
t)on  befonbem,  biefem  ©ubjieft  aüein  jufommenben  (gifleufd^aften, 
fonbem  nur  k)on  ben,  ber  Sieget  nad^,  Dorau^^ufe^enben,  aü 
n>ttd)t  andf  ü)m  nid^t  abgel^n  fotten.  @ie  befagt  bal^er  nur^ 
baf  bie^  @ubjie!t  leine  Slu^na^me  mad^e;  »fil^renb  ber  Stul^m 
befagt,  ia^  e^  eine  ma^t.  SRul^m  mug  bal^er  erft  erworben 
»erben:  bie  @l^re  l^ingegen  brandet  bto§  nid^t  t>ttloxtn  ju  ge^n. 
S)em  entfpred^cnb  ift  Srmangetung  beö  SRul^me«  Dbjlurität,  ein 
§Regatit)e^;  Ermangelung  ber  S§re  ift  ©d^anbe,  ein  ^ofttibe«» 
—  ®iefe  5«egattöität  barf  aber  nid^t  mit  ^affiöität  öertoed^fett 
»erben:  t)ietmel^r  ^at  bie  @l^re  einen  ganj  attiben  ß^aratter. 
®ie  gel^t  nSmlid^  allein  t)on  htm  ©ubjeft  berfetben  au$,  be« 
rul^t  auf  feinem  2^l^un  unb  8affen,  nid^t  aber  auf  5Dem,  »a« 
änbere  tl^un  vmb  »aö  i^m  »iberfäl^rt:  fie  ift  alfo  tov  e^ 
7)|iiv.  !Die^  ift,  »ie  »ir  batb  fel^n  »erben,  ein  Unterfd^eibung^^ 
merlmat  ber  »al^ren  Sl^re  üon  ber  ritterlid^en,  ober  9lftefel^re* 
©lof  burd^  SSertäumbung  ift  ein  angriff  öon  au^en  auf  bie 
@l^re  mbgtid^:  ba^  einjige  ©egenmittet  ift  SOSibertegung  berfetben, 
mit  il^r  angemeffener  Deffenttid^eit  unb  ßnttaröung  beö  SSer* 
läumber«. 

ÜDie  äld^tung  öor  bem  Sitter  fd^eint  barauf  ju  bcrul^en,  ba§ 
bie  (Sl^re  junger  Seute  j»itr  aU  äJoraudfe^ung  angenommen, 
aber  nod^  ni^t  er))robt  ift,  bal^er  eigenltid^  auf  ^ebit  beftel^t 
Söü  ben  kletteren  aber  l^at  tß  fid^  im  Saufe  be^  Seben^  an^^ 
»eifen  muffen,  ob  fie,  burd^  il^ren  Sßonbet,  il^re  gi^re  bel^aupteu 
lonnten.  S)enn  »eber  bie  3al^re  an  fid^,  at^  »etd^e  aud^  2:i^iere^ 
unb  einige  in  biet  l^^rerer  S^l,  erreid^cn,  nod^  aud^  bie  Qcr* 
fal^ntng,  aU  btpge,  ii&^re  .^enntni^  dorn. Saufe  ber  Sßett.,  finb 


386  8i^n  i)m,  toa«  Sincr  öorflcttt 

^inteid^enbet  @runb  ffir  bie  Std^tung  bei  jüngeren  gegen  bte 
ktltntn,  toü(f)t  bod^  fiberaQ  geforbert  n)trb:  bie  b(o^e  @(!^tD&(^e 
be$  ^ö^eten  9[(ter^  tpürbe  ntel^r  auf  ©d^onung,  ate  auf  Sld^tung 
Slttfprud^  geben.  SWertoürbig  aber  ift  e«,  ba§  bem  3Kcnf(^ett 
ein  gemiffer  Stefpeft  Dor  n)ei^en  f)aaren  angeboren  unb  ballet 
n)trKt(i^  inftinftiö  ift.  9iunje(n,  ein  unglei^  pd^erere«  Äenn* 
geid^en  bc^  ältere,  erregen  biefen  JRefpeft  feine^toeg«:  nie  wirb 
t)on  el^rn)flrbigen  Siunjetn^  aber  ftet^  ^ont  el^rn)flrbigen  tt>et|en 
§aare  gerebct. 

35er  aßert^  bcr  Sl^re  ift  nur  ein  mittelbarer.  S)enn,  »ic 
bereite  am  Eingang  biefe^  Sapitel^  au^einanbergefe^t  ift^  bie 
3Reinung  Ruberer  öon  nni  lann  nur  infofem  SBert^  für  un« 
l^aben^  atd  fie  i^r  ^anbe(n  gegen  un^  beftimmt^  ober  gelegentit(^ 
beftimmen  fann.  ÜDicö  ift  jieboc^  ber  gaü,  fo  lange  toir  mit 
ober  unter  3Jienfd^en  leben.  ÜDenn,  ba  tüxx,  im  cioiftfirten  ^n^ 
[taube,. ©id^erl^eit  unb  S5efife  nur  ber  ®efeüfd^aft  öerbanfen,  au<^ 
ber  Ruberen,  bei  aßen  Unternel^mungen,  bebürfen  unb  fie  3^"" 
trauen  ju  un^  l^aben  muffen,  nm  fiäf  mit  un^  einjulaffen;  fo  ift 
il^re  SOteinung  oon  un^  oon  l^ol^em,  n^ieiool^I  immer  nur  mitte(^ 
barem  Sßertl^e  für  und:  einen  unmittelbaren  lann  id^  i^r  nid|t 
juerfennen,  3n  Uebereinftimmung  l^iemit  fagt  aud^  Sicero; 
de  bona  autem  fama  Clirysippus  quidem  et  Diogenes,  de- 
tracta  utilitate,  ne  digitum  quidem,  ejus  causa,  porrigendum 
esse  dicebant.  Quibus  ego  vehetnenter  assentier,  (fin.  III,  17.) 
3mgleid^en  giebt  eine  n^eittäuftige.  ^(udeinanberfe^ung  biefer  SBa^^ 
J^eit  §elöetiud,  in  feinem  SReifter^erfe,  de  Tesprit  (Disc.  III, 
eh.  13),  bereu  8iefu(tat  ift:  nous  n'aimons  pas  l'estime  pour 
Testime,'  mais  uniquement  pour  les  avantäges  qu'elle  procore. 
5Da  nun  bad  ^üd  nic^t  mel^r  toertl^  fe^n  lann,  aU  ber  3^^<^i 
[o  ift  ber  ^ßarabefprud^  „bie  S^re  gel^t  über  baö  Seben,"  wie 
gefagt,  eine  ^^perbel. 

(Sooiel  oon  ber  bürgerli^en  @l^re.  üDie  älmt^el^re  ift  bie 
ÄÜgemeine  3Reinung  Ruberer,  ba^  ein  3Äann,  ber  ein  äteit  oer^ 
fie^t,  aUt  ba}u  erforbertid^en  @igenfd^aften  tDvdlxdf  ^abe  unb 
aud^  in  aQen  %&ütn  feine  amttid^e  Öbßegenl^eiten  pünttß«^  er^ 
füöe.  3e  »id^tiger  unb  größer  ber  SBirfung^frei«  eine«  aRonne« 
im  ©taateJft,  alfo  je  l^öl^er  unb  einftufreld^er  ber.  Soften,  auf 
bem  er  fte^t^  .bcfto  gröfer  muß  hk  STOeinunj  öon  ben  inteKet 


«Ott  S)cm,  äkiö  (Sincr  öörjlcat  387 

tuellen  ^ä^igleiten  unb  moralifd^en  @tgenfd^aften  \tt)n,  bie  il^n 
ba}u  taugtid^  mad^en:  ntitl^in  l^at  er  einen  um  fo  l^öl^ern  ®xab 
t>on  gl^re,  beten  äu^brud  feine  2^itet,  Drben  u.  f.  to.  finb,  »ie 
anä)  ba«  ftd^  unterorbnenbe  Setragen  änberer  gegen  il^n.  ^ad) 
bemfelben  fSJlaaj^^taht  beftimmt  nun  bur%ängig  ber  @tanb  ben 
bcfonbern  ®rab  ber  Sl^re,  tt)iett)ol^(  biefer  mobiflcirt  »irb  burd^ 
bie  gäl^igfeit  ber  SKenge  über  bie  SBi^tigfeit  be«  ©tanbe«  ju 
urt^eilen.  3ninter  ober  erfennt  man  5Dem,  ber  befonbere  Ob* 
liegenl^eiten  ^at  unb  erfüQt,  ntel^r  @l^re  ju^  al^  beut  gemeinen 
Särger,  beffen  @l^re  l^auptf&d^Iid^  auf  negatit)en  @igenfd)aften 
berul^t. 

J)ic  Slmttel^re  erforbert  ferner,  bag  »er  ein  2lmt  öerfie^t, 
bo«  Slmt  felbft,  feiner  SoQegen  unb  Slad^folger  »egen,  im  8iefpeft 
cri^alte,  eben  burd^  jene  pünftttd^c  ßrfüüung  feiner  ^flid^ten  unb 
anä)  baburc^,  ba§  er  Singriffe  auf  ba^  Slmt  felbft  unb  auf  fid^, 
fofeme  er  e«  öerfiel^t,  b.  1^.  Sleugerungen,  ba§  er  ba«  Slmt  nid^t 
pflnltlid^  öerfel^e,  ober  ba^  ba^  Slmt  felbft  nid^t  gum  allgemeinen 
heften  gereid^c,  nid^t  ungeal^nbet  taffe,,  fanbern  burd^  bie  gefefe* 
lid^e  ©trofe  betoeife,  ia^  jene  Singriffe  ungered^t  »aren. 

Untcrorbnungen  ber  Slmt^el^re  finb  bie  be^  ©taat^biener^,-  be^ 
ärjte«,  be«  Slböofaten,  jebe^  öffentlid^en  8e^rer«,  ja  jebe«  ®ra^ 
bttirten,  furg  eine«  Seben,  ber  burd^  öffentli(i^e  Sritärung  für  eine 
getoiffe  Seiftung  geiftiger  Slrt  quatificirt  erflärt  »orben  ift  unb 
fxif  eben  be^l^atb  felbft  bagu  anl^eifd^ig  gemad^t  l^at;  alfo  mit 
einem  ©ort  bie  Sl^re  aller  öffentlid^  Slnl^eifd^igen  aU  f old^er* 
SDal^er  gel^ört  aud^  l^ie^er  bie  toa^re  ©olbatenei^re:  fie  beftel^t 
barin,  bag  »er  fid^  gur  SSert^eibigung  be«  gemeinfamen  SJater^ 
lanbe«  anl^eifd^ig  gemad^t  l^at,  bie  bagu  nötl^igen  Sigenfd^aften, 
alfo  bor  Slßem  SKut^,  Sa|)f erfeit  unb  Sraft  »irftid^  befifec 
unb  emftlid^  bereit  fei,  fein  ^aterlanb  bi«  in  ben  2^ob  gu  t>tx^ 
t^eibigen  unb  überhaupt  bie  gal^ne,  gu  ber  er  einmal  ge^ 
fd^tooren,,ummd^t«  auf  ber  SBelt  gu  öerlaffen.  —  3d^  l^abe  l^ier 
bie  Slmt^el^re  in  einem  »eitern  ©iiiu  genommen,  ate  gett)iJl^n== 
lid^,  tt)o  fie  ben  bem  Slmt  felbft  gebürenben  9tefpeft  ber  ©ürger 
bebeutet. 

©ie  ©ejcualel^re  fd^eint  mir  einer  naiveren  ©etrad^tung 
unb  3«J^ö*fö^^««fl  i^^«^  ©runbffifee  auf  bie  äBurgel  berfelßen 
gu  bebürfen,  »eld^e  gugteic^  beftütigen  »irb,  bag  aQe  @l^re  guletjt 

25» 


B88  iSott  ^m,  tt>a$  (Siner  t)Drf}eIIf. 

auf  5Rflfefi(^IciWrürffid^ten  berul^t.  $Die  ©cfiiale^rc  jerfäßt,  il)rer 
92atur  nad^,  in  SBeiber^  unb  3J{änner«@^re,  unb  ift  Don  beiben 
©citen  ein  »ol^töerftanbcncr  esprit  de  corps.  35ic  crftcrc  ift 
bei  SBeitem  bie  n)id^tigfte  t)on  beiben;  meit  im  meibtici^en  Sebm 
baö  ®ej:ualöer^ältni§  bie  §anptfa(i^c  ift  —  S)ie  »eibtic^e  6^tc 
a(fo  ift  bie  allgemeine  äßeinung  t)on  einem  äßäbd^en,  ba$  fie 
fid^  gar  feinem  Sßanne,  nnb  öon  einer  grau,  ba§  fie  fi(^  nur 
bem  il^r  angetrauten  l^ingegeben  l^obe»  5Die  SBid^tiglcit  biefer 
3Keinung  berul^t  auf  golgenbem.  5Da«  toeiblici^e  ©efd^Ie^t  Der^ 
(angt  unb  erwartet  t)om  männtici^en  %Ut^,  n&mtiä)  Mt§,  U)a^  e^ 
n)ünfd^t  unb  brandet:  ba^  mSnnlid^e  bertangt  t>om  n^eiblid^en  )U' 
näd^ft  unb  unmittelbar  nur  gine«»  3)al^cr  mu^tc  bie  ginrit^tung 
getroffen  »erben,  baß  baö  mönnlid^e  ©efd^Ied^t  öom  »eiMie^eii 
jene^  gine  nur  erlangen  fann  gegen  Uebernal^me  ber  ©otge  fär 
Wit^  unb  jubem  für  bie  and  ber  93erbinbung  entf^ritttenben 
^inber:  auf  biefer  ginrid^tung  beruht  bie  993ol^Ifa]^rt  be^  ganp 
iDeiblid^en  ©efd^Ied^tiS.  Um  fie  bur^jufel^en,  mu§  notl^ioenbig  ba^ 
»eiblid^ie  ®t\6)Uä)t  gufammenl^atten  unb  esprit  de  corps  bctoeifcn. 
©ann  aber  fielet  eö  aU  ein  ®anje^  unb  in  gefd^Ioffener  Steige  im 
gefammten  männtid^en  @efd^(ed^te,  toetd^e^  burd^  bad  Uebergetpit^t 
feiner  Äörper^  unb  ©eifte^Iräfte  öon  5ßatur  im  SSefife  aller  irbi^ 
fd^en  ®üter  ift,  al^  bem  gemeinfd^aftli^en  geinbe  gegenüber,  ber 
befiegt  unb  erobert  »erben  muß,  um,  mittelft  feinet  53efifec^,  in 
ben  Sefi^  ber  irbifd^en  ®äter  ju  gelangen.  3^  biefcm  gnbe  nun 
ift  bie  gl^renma^ime  be^  ganzen  »eibKd^en  ®efd^ted^td,  ba§  bem 
männlid^eh  jeber  unel^eU^e  Seifd^Iaf  bur^au^  berfagt  bleibe; 
bamit  ieber  gingetne  jur  gl^e,  aU  meldte  eine  9lrt  Don  £a))ittt' 
lation  ift,  gejtoungen  unb  baburd^  ba$  ganje  »eibti^e  ©efd^Iei^t 
öerforgt  »erbe.  5Diefer  ^totd  fann  aber  nur  bermittetft  ftrenger 
^eobad^tung  ber  obigen  SDta^ime  DoUfomm^n  erreid^t  »erben: 
bal^er  »ad^t  ba«  ganje  »eiblid^e  ©ef^Ied^t,  tmit  »al^rem  esprit 
de  corps,  über  bie  äufred^tl^altung  berfelben  unter  aüen  feinen 
aßitgliebem.  ^Demgemäß  »irb  jiebe^  äRäbd^en,  »eld^ed  burc^ 
nnel^eßd^en  ^eifd^Iaf  einen  ißerratl^  gegen  ba^  gange  »eiblic^e 
©efd^Ied^t  begangen  l^at,  »eil  beffen  äBol^tfal^rt  bur^  ba«  SlBge^ 
mein»erbett  biefer  ^anblung«»eife  untergraben  »erben  »ürbe, 
Don  bemfetben  au^geftoßen  unb  mit  ®d^anbe  betegt:  e^  l^at  feine 
g^re  Derloren,   Äein  Sßeib  barf  mel^r  mit  i|m  umge^n;  ^  toixbf 


Son  !Ccm,  toaö  Sittcr  borficHt  389 

gleld^  einer  35er}jefteten,  gcmiebem  ÜDa^  gleite  ®ä)xä\at  trifft 
bic  Sl^ebred^erin;  weit  biefe  bem  Spanne  bie  t)on  il^m  eingeflangenc 
Äapitulation  nid^t  gcl^altett  l^at,  burd^  fotd^eö  :öeifpiel  aber  bic 
aWänner  öom  gingel^en  berfetben  abgefd^redt  lüerben;  to&l^renb 
ouf  il^r  ba^  §eil  be^  gangen  -  toeiblid^en  ©ef^teti^t^  bentl^t» 
Slber  ttod^  überbie^  öerliert  bie  S^ebred^erin,  wegen  ber  groben 
SBortbrüd^igleit  itnb  beö  ©etruge^  in  i^rer  STl^at,  mit  ber  @ejrna^ 
el^re  jugteic^  bie  bürgertid^e,  ©al^er  fagt  man  tt)ol^(  mit  einem 
entfd^nlbigenben  Sfn^brndE,  ,,ein  gefaöene^  SRäbd^en,"  aber  nid^t 
„eine  gefallene  ^xaw/'  nnb  ber  SSerfül^rer  fann  jene,  bnrd^  bie 
@^e,  tt)ieber  e^rtid^  maäjtn;  nid^t  fo  ber  (Sl^ebred)er  biefe,  nad^=^ 
bem  fie  gefd^ieben  worben.  —  SBenn  man  nnn,  in  golge  biefer 
Haren  Sinfid^t,  einen  jwar  l^eilfamen,  ja  notl^wcnbigen,  aber 
woi^tbered^neten  nnb  anf  3ntereffe  geftüfeten  esprit  de  corps  afö 
bic  ®rnnb(age  be^  ^rinci:p^  ber  weiblid^en  @l^re  erfennt;  fo 
wirb  man  biefer  iXoax  bie  größte  SBid^tigfeit  für  ba^  toeibüd^e 
!Dafe^n  nnb  bal^er  einen  großen  retatiöen,  jiebod^  feinen  abfotuten, 
über  ba^  Seben  nnb  feine  Qtotdt  l^inan^ttegenben  nnb  bemnad^ 
mit  biefem  felbft  jn  erfanfenben  SBertl^  beilegen  fönnen»  ®em^ 
nad^  nnn  wirb  man  ben  überfpannten,  jn  tragif^en  garten 
anöartenben  SEI^aten  ber  gnfretia  nnb  be^  SSirgininö  feinen  Seifalt 
fd^enfcn  fönnen.  JDal^er  eben  l^at  ber  ®ä)lu^  ber  Smitia  ©alottt 
ctwa^  fo  gm^örenbe«,  ba^  man  ba^  @d^anf:pie(l^anö  in  ööQiger 
aScrftimmnqß  \>txVi^t  -hingegen  fann  man  nid^t  nml^in,  ber 
©ejcnalel^re  jnm  SErofe,  mit  bem  ^(ärd^en  be^  (ggmont  gn  f^m=^ 
^jat^ifiren.  3ene«  anf  bie  @pi^e  treiben  be^  weiblid^en  Sl^ren^ 
principe  gel^brt,  wie  fo  SOian^e«,  gnm  SSergeffen  be«  ^\otä§ 
über  bie  SÄittel:  benn  ber  ©ejnatel^re  wirb,  bnrd^  fotd^e  Ueber*» 
fpannnng,  ein  abfointer  SBert^  angebid^tet;  wäl^renb  fie,  nod^ 
mel^r  aU  aUt  anbere  ßl^re,  einen  b(o§  retatiöen  ^at;  ja,  man 
wüd^te  fagen  einen  bfog  fonbentioneöen,  totnn  man  aM  bem 
Thomasius  de  concubinatu  erficht.  Wie  in  faft  aßen  Sänbern 
unb  Beiten,  biö  gnr  gntl^erifd^en  ^Reformation,  ba^  Sonfubinat 
ein  gefeifetid^  erlaubte«  nnb  anerfannte«  9Serl^ä(tni§  gewefen  ift, 
6ei  wcld^em  bie  Sonfnbine  el^rlid^  blieb;  ber  SKt^titta  gn  ©abt|lon 
(^crobot  I,  199.)  n,  f*  w»  gar  nid^t  gn  gebenfen.  5lnd^  giebt 
cö  aöerbing«  bürgerlid^e  SSerpItniffe,  \odä)t  bie  äußere  gorm 
ber  (S^e  unmbglid^  mad^en,  befonber«  in  fatl^otifd^en  Sänbern, 


390  »Ott  t>m,  toa«  Sinct  ijotftcttt.         -- 

IDO  leine  ©d^elbung  ftattjinbet;  überaü  aber  für  tegtetenbe 
Ferren,  aK  »eld^e,  meiner  ÜÄeinung  nad^,  ülel  ntoralifdier 
l^anbeln^  toenn  fie  eine  SßStreffe  l^atten,  aU  tt)enn  fie  eine  morga^ 
natifd^e  Sl^e  eingel^en,  beren  SJefcenbenj,  beim  etttjanigcn  Slu^ 
fterben  ber  legitimen,  einft  3lttf))rfld^e  ergeben  liJnnte;  tot^ali, 
fei  e8  a\x6)  noä)  fo  entfernt,  bnrd^  fotti^e  6l^e  bie  üßiJgIi(f|!eit  eine« 
S3ürgerfriege«  l^erbeigefül^rt  »irb.  Ueberbie^  ift  eine  fotd^e  ntor^ 
ganatifd^e,  b.  ^,  eigentlid^  aflen  fingern  Ser^ältniffen  jum  Jto^ 
gefd^Ioffene  &)t,  im  Ie|ten  ®runbe,  eine  ben  SSJcibern  unb  bcn 
Pfaffen  gemad^te  Sonceffion,  gtoeien  Älaffen,  benen  man  ettüo« 
cinjuränmen  fid^  mögtid^ft  pten  foüte.  gemer  ift  ju  ertoäge», 
baf^eber  im  8anbe  baö  SBeib  feiner  SBal^I  el^elid^en  !ann,  M« 
iinf  ßinen,  bem  biefeö  natürtid^e  9led^t  benommen  ift:  bicfer 
arme  ÜÄann  ift  ber  gfltft  ©eine  §anb  gel^ört  bem  8anbc  iink 
iDirb  nad^  ber  ©taat^raifon,  b*  f).  bem  SBol^I  be«  Sanbe«  im^% 
»ergeben»  9inn  aber  ift  er  bod^  ein  ÜÄenfd^  nnb  totU  auä)  ein 
3KaI  bem  §ange  feinet  §erjen«  folgen.  ÜDal^er  ift  e^  fo  un-- 
geredet  unb  unban!bar,  »ie  e«  fpiepürgertidt)  ift,  bem  gütften 
ba^  Ratten  einer  ÜÄätreffe  oertoel^ren,  ober  öor^erfen  gu  »otten; 
berftel^t  fid^,  fo  lange  il^r  fein  ©nf(u§  auf  bie  »iegiernng  gc^ 
ftattet  toirb.  Slud^  i^rerfeit«  ift  eine  fotd^e  SKätreffe,  ^inft^tlic^ 
ber  ©ejuatel^re,  gewiffermaaßen  eine  ^u6nal^m«))erfon,  eine  Sji^ 
tnirte  öon  ber  allgemeinen  SRegel:  benn  fie  l^at  fxä)  blo§  eiitcm 
SRanne  ergeben,  ber  fte  unb  ben  fie  lieben,  aber  nimmermehr 
l^eiratl^en  fonnte*  —  Ueberl^aupt  aber  geugen  bon  bem  nid^t  rein 
natflrlii^en  Utf))runge  be«  »eiblid^en  Sl^rcnprincip«  bie  Dielen 
blutigen  Opfer,  »elc^e  bemfelben  gebrad^t  »erben,  —  im  Äinber^ 
morbe  unb  ©elbftmorbe  ber  SKütter.  3lBerbing«  begebt  ein 
SWäbd^en,  bie  fid^  ungefe|lid^  ^ßrei«  giebt,  baburd^  einen  S^rcuc^ 
brud^  gegen  i^r  gange«  ©efd^led^t:  jebod^  ift  biefe  SEreue  nur 
ftiöfd^ttjeigenb  angenommen  unb  nii^t  befd^iooren.  Unb  ia,  int 
getoö^nlid^en  gaö,  i^r  eigener  SSort^eil  am  unmittelbarftcn 
barunter  leibet,  fo  ift  i^re  SEl^orl^ett  babei  unenblid^  grbfer,  att 
il^re  ©d^led^tigfeit. 

5Die  ®efd^led^t«e]^re  ber  9RSnner  n)irb  burc^  bie  ber  ©eiber 
l^eröorgerufen,  al«  ber  entgegengefe|te  esprit  de  corps,  toeld^cr 
verlangt,  ba^  3eber,  ber  bie  beut  ®egenpart  fo  fe^r  günftige 
«apitutatiott,  bie  dfft/  eingegangen  ift,  je^t  barfiber  toaäft,  H 


»on  5Dem,  l»a«  ®ner  toorPcffi  391 

fie  t^m  gel^atten  »erbe;  batntt  ni^t  felbft  btcfeö  ^aftum,  hnxd) 

ia^  eiitretgett  einer  lajren  D6f erbang   beffelben,  feine  geftigleit 

öcrticre  unb  bie  9Ränner,  inbem  fie  aUeö  Eingeben,    nid^t  ein 

aRal  beö  ®nen  öerpi^ert  feien,  »aö  fie  bafür  erl^anbeln,  bc« 

«ttcinbcfile«    be«    ffieibe«.  .  IDemgemäg  jforbert   bie  e^re   be« 

äRanne«,  ba^  er  ben  gl^ebru^  feiner  ^rau  al^nbe  nnb,  toenig,» 

ftcnö  burc^  Trennung  öon  il^r,  ftrafe.    ÜDuIbet  er  i^  toiffentUd^, 

fo  löirb   er  bon   ber  2»ännergemeinf(i^aft  mit  ©ti^anbe  belegt: 

jebdd^  ift  biefe  lange  nid^t  fo  burd^greifenb,  toie  bie  bnrd^  ben 

Scrlitft  ber   ©efd^Ced^t^el^re  ba«  SBeib   treffenbe,   bielmel^r  nnr 

eine  levioris  notae  macula;  toeil  beim  SJianne  bie  ©efi^teü^t^* 

beiiel^ung  eine  nntergeorbnete  ift/  inbem  er  in  nod^  bielen  anbern 

unb  toid^tigeren  ftel^t.    5Die  gtoei  großen  bramatifd^en  ÜDid^ter  ber 

nettem  3^^*  l&aben,  ieber  gtoei  3)?a(,  biefe  Sßännerel^re  gu  il^rem 

Sil^cma  genommen:   ©l^afe^f^eare,  im  OtJ^eKo  unb  im  3Binter^ 

mäl^rc^en,  nnb  Salberon,  in  el  medico  de  su  honra  (ber  ärgt 

feiner  Sl^re)   unb   a  secreto   agrävio   secreta  venganza  (für 

gel|eime    ©d^mad^    gel^eime    SRac^e).     Uebrigen^    forbcrt    biefe 

@l|re  nur  bie  ©eftrofung  be«  SBeibe^,  nid^t  bieil^reö  ©ulkten; 

lüeld^e  bto§   ein   opus  supererogationis  ift:    l^iebur^   beftätigt 

ftd|  ber  angegebene  Urf^rung  berfelben  au«  bem  esprit  de  corps 

ber  aßänner*  —  ^  .  ^ 

!J)tc  Sl^re,  tt)ic  id^  fie  bi«  l^iel^er,  in  i^ren . ©attungen  unb 

©runbfä^en,  betrad^tet  J^abe,  flnbet  fid^  bei  aüen  SJbIfem  unb  gu 

aßen  3citen  al«  aögemein  geltenb ;   toenn  gleid^  ber  SBeiberel^re 

fid^  einige  lofale  unb  ■  temporäre  3Jiobiflfationen  il^rer  ©runbfä^c 

nad^toeifen  laffen.    hingegen  giebt  e«  nod^  eine,   öon  jener  aö»« 

gemein  unb  überall  gä(tigen .  gänglic^   berfd^iebene  ©ättung  ber 

@^re,   bon  »eld^er   toeber  ©ried^en  nocb  8Jbmer  einen  begriff 

l^atten,  fo  »enig  tt)ie  Sl^inefen,  §inbu  unb  SJio^ammebaner,  bi« 

auf  ben  l^eutigen  2:ag,  irgenb  ettoa^^bon  il^r  toiffen.    SDenn  fie 

ift  erft  im  SKittelafter  xntftanben  unb  blo^  im  d^riftßd^en  Süropa 

einl^eimifd^   geworben,  ja,   felbft  l^ier  nur  unter  einer  äu^erft 

Keinen  graftion  ber  Seböllerung,   nämtid^    unter -ben  ^ö^ern 

©täuben  ber  ©efeüfd^aft  unb  toa^  i^nen  nad^eifert/  ß«  ift  bie 

ritterlid^e  <5l^re,ober  ba«  point  d'honneur.    ®a  il^re  ©runb*' 

fäfee  bon  beneh  ber  bi«  l^iel^er  erörterten,  gl^re  gänglid^  berfd^ieben, 

fogar  biefen  gum  ST^eit  entgegengefffet  finb,  inbem  jene  erftere 


392  Sott  S)ent,  toa^  (Sitter  t)orfleilti 

bett  @l^rentttatttt^  btefe  J^ingegen  im  9J2antt  t)ott  (Sl^re  ma(^t; 
fo  totß  id^  il^re  ^ßrittcipicn  l^ter  befottber«  attfftettcn^  ate  einen 
Äobcj,  ober  @picflcl  ber  ritterlid^en  Sl^rc. 

1)  ÜDtc  e^c  bcftel^t  niti^t  itt  ber  SWeinuttg  anbetet  üon 
ttttfertn  SBertl^,  fonbertt  gatij  aöein  in  beu  Sleuteruttflcn  einet 
fold^en  aiteinuttg;  gleid^biet  ob  bie  geäußerte  SOteinung  n)itf[i(| 
iwrl^anben  fei,  ober  nid^t;  gefc^n^eige,  ob  fie  ©ruiib  f)^ht.  ©em- 
nadf  miigeti  Slubere,  in  gotge  unfer«  Sebcnöttonbefö ,  eine  nod^ 
fo  jd^Icd^te  üDieinnng  bon  nn«  liegen,  un«  no^  fo  fel^r  oetad^ten; 
fo  lange  nur  feiner  fid^  unterftel^t,  folt^«  tont  jn  ändern, 
fd^abet  e«  ber  (gl^re  burd^au^  nid^t.  Untgele^rt  aber,  wenn  nur 
and^  burd^  nnfere  @tgenfd^aften  unb  ^onblnngen  aKe  3(nbem 
gioingen,  nnd  fel^r  l^od^  ju  achten  (benn  ba^  I^Sngt  ni^t  oon  i^ter 
SaSißlür  ab);  fo  barf  bennod^  nur  irgenb  ©ner,  —  unb  »äre 
e«  ber  ©d^Ied^tefte  unb  $Ditntni£te  — ,  feine  ©eringfd^ä^ung  u6er 
und  ou^fpred^en,  unb  aföbatb  ift  nnfere  Sl^re  oerle^t,  ja,  pe  ijt 
auf  immer  oertoren;  wenn  fie  nid^t  wieber  l^ergefteüt  toitb.  — 
ßin  übcrftüffiger  S5eleg  baju,  bag  e«  !eine«ioeg«  auf  bie  3Rei^ 
nung  Slnberer,  fonbern  atteln  auf  bie  äeu^erung  einet  fol- 
d^enonlomme,  ift  ber,  ba§  S3erunglimpfungen  gurüdgenomnten; 
niJtl^igenfaü^  abgebeten  werben  Wnnen,  woburd^  e«  bann  ift, 
aU  wären  fie  nie  gefd^el^n:  ob  babei  bie  SOteinung,  aud  bet 
fie  entfprungen,  fid|  cbenfaö«  geänbert  l^abe  unb  we^l^alB  bie« 
gefc^el^n  fe^n  foflte,  tl^ut  nid^t^  jur  ©ad^e:  nur  bie  äeugetung 
wirb  annuüirt,  unb  bann  ift  5lüe«  gut  §ier  ift  e«  bcntna^ 
nid^t  barauf  abgefel^n,  8ief<)eft  gu  öerbienen,  fonbern  il§n  an  et^ 
trotten. 

2)  S)ie  ei^re  eine«  9»annc«  berul^t  nid^t  auf  5Dem,  woö  et 
tl^ut,  fonbern  auf  ÜDem,  wa«  er  leibet,  wa«  i^m  wiberffi^tt 
S33enn,  nad^  ben  ©runbffifeen  ber  guerft  erörterten,  attgentein 
geltenbett  gl^re,  biefe  aöein  ab^ngt  öon  !Dem,  waö  er  felbft  fagt, 
ober  tl^ut;  fo  l^ängt  l^ingegen  bie  rittertid^e  gl^re  cb  oon  !Cem, 
tüa^  irgenb  ein  Ruberer  fagt,  ober  tl^ut  @ie  liegt  fonad|  in 
ber  §anb,  Ja,  l^ängt  an  ber  3^^9^fpi^^  ^^«^  Seben,  unb  lann, 
wenn  biefer  jugreift,  ieben  StugenbtidE  auf  immer  oerloten  gc^n, 
faü«  nid^t  ber  betroffene,  buri^  einen  batb  gu  erwfii^nenben  C)et^ 
fteflungöproce^,  fie  wiebjer  an  fid^  reigt,  weld^e«  jiebod^  nwc  mit 
©efal^r  feine«  geben«,  feiner  ©efunbl^eit,  feiner  ^eil^eif,  feine« 


Sott  ®cm,  h)ag  (Sinex  öorjlcKt.  393 

(Stgctttl^um«  iinb  feiner  ©emütl^^rul^e  gef^el^en  fann.  SDtefem 
jufolge  mog  ba^  ST^un  unb  Saffen  etne^  SKanne^  ba9  xtäfU 
f(|affettfte  unb  ebetftc,  fein  ©emfitl^  ba^  reinfte  unb  fein  Sopf  , 
ber  eminentefte  fe^n;  fo  lann  bennod^  feine  gl^re  jieben  ^lugenblid! 
öerforen  ge^n,  fobatb  e^  nWltd^  irgenb  ®nent^  —  ber  nur  nod^ 
titelt  biefe  (Sl^rengefe^e  öetle^t  ^at,  übrigen^  aber  ber  nxäitö^ 
n)ürbigfte  2nmp,  ba^  ftuipibefte  SSiel^,  ein  STagebieb,  ©vieler, 
©d^ulbenmad^er,  fur^,  ein  SÄenfd^,  ber  nid|t  toertl^  ift,  bag  3ener 
i|n  anfielet,  fe^n  fann,  —  beliebt,  il)n  ju  fd^intpfen.  @ogar 
toxxh  e«  meiftentl^eiW  gerabe  ein  ©ubjieft  fold^er  5lrt  fe^n,  beut 
!J)ic^  beliebt;  »eil  eben,  tt)ie  ©enefa  ri^tig  bemerft,  ut  quisque 
contemtissimus  et  ludibrio  est,  ita  solutissimae  linguae  est 
(de  constantia,  11.):  anä)  tt)irb  ein  ©ol^er  gerabe  gegen  ©inen, 
tok  ber  jucrft  ©efd^ilbertc,  am  teiti^teften  aufgereijt  tüerben;  tüeil 
bie  ©egenfäfee  fiij^  l^affen  unb  toeit  ber  5lnbli(f  übertoiegenber 
Sorjüge  bic  fHüe  SButl^  ber  5Rid^t^n)ürbigfeit  ju  erzeugen  ^jflegt; 
bal^er  eben  ®ötl^e  fagt: 

SBa«  ftagfl  bu  üBcr  gcinbc? 
©otttcn  @o((l^e  je  werben  greunbc, 
2)e«en  ba«  SBcfen,  njic  bu  ht\t, 
3  m  Stillen  ein  cttJtgcr  S5oriöurf  tfl? 

SB.  O.  ©iöait. 

3)tan  fielet,  tt)ie  fel^r  t)iel  gerabe  bie  Seute  ber  gu(e|t  gefd^ilberten 
ärt  beut  (gl^renprinaip  ju  banfen  l^aben;  ba  e^  fie  mit  ©enen 
niöetlirt,  »etd^e  il^nen  fonft  in  jeber  SSejiel^ung  unerreichbar 
toären.  —  §at  nun  ein  ©otd^er  gefd^impft,  b*  1^.  bem  änbern 
eine  fd^Icd^te  Sigenfd^aft  jugefproti^ett;  fo  gilt  bie«,  \>ox  ber 
§anb,  Ott  ein  oTbjieftiö  wal^re«  unb  gegrünbete«  Urtl^eil,  ein 
red^t«Ir«ftige«  ©efret,  ja,  e«  bleibt  für  aöe  ^ulunft  ma^r  unb 
güttig,  »enn  e«  nid^t  alöbatb  mit  S3(ut  au«gelöfd^t  toirb:  b.  1^. 
ber  @ef(]^im))fte  bleibt  (in  ben  5lugen  aller  „8eute  öon  ßl^re") 
35a«,  tt)a«  ber  ©d^impfer  (unb  toäxt  biefer  ber-Iefete  aöer  (Srben* 
fbl^ne)  i^n  genannt  l^at:  benn  er  l^at  e«  (bie«  ift  ber  terminus 
technicus)  „auf  fid^  fifeen  taffen."  !Demgemä§  iperben  bie 
„Seute  Don  Sl^re"  i^n  jie^t  burc{)au«  berad^ten,  i^n  »ic  einen 
SScr^Jcfteten  fliel^en,  j.  ©.  fid^  laut  unb  öffenttid^  weigern,  iti 
eine  ©efeöfd^aft  gu  ge^n,  »o  er  3wtritt  l^at  u.  f»  n).  —  ÜDen 
Urfprung  biefer  »cifcn  ©runbanfid^t  glaube  i^  mit  ©id^er^eit 


394  Sott  !Dettt,  t»a^  girter  iJOtflcIKt 

barauf  jurü(ffül^ren  ju  t5nnen^  ia%  (naä)  ^.  @.  bon  SBäd^terd 
„Jöeiträflc  gur  beutfd^cn  ®efd^i(^tc,  befonber^  bc«  bcutfd^m  Strafe 
redete"  1845)   im  aÄittetatter,   m  im  15.  Sa^r^unbert,  bei 
Ätiminalprogeffen^  nid^t  ber  Slnfläger  bie  @^ulb,  fonbetn  ber  Sln^ 
geMogtc  feine  Unfd^ulb  gu  betoeifen  l^atte.    !J)ie«  fonnte  gef^el^tt 
burd^  einen  Sieinignng^eib^  gu  rotli)tm  er  jiebod^  nod^  ber  @ibe^^ 
l^elfer  (consacramentales)  beburfte^  mlä)t  befd^tt)oren,  fie  feien 
überjcnflt,   ba§   er  leineö  SÄeincibe«  fä^ig  fei.    §atte  er  biefe 
nid^t,   ober  Iie§  ber  SlnHäger  fie  nici^t  geften;   fo  trat  ©ottcö* 
nrtl^eit  ein  unb  biefe^  beftanb  gewöl^nlid^  im  ^totitampf.    ÜDenn 
ber  Slngcflagte  tt)ar  jefet  ein  ,,S5ef^oItcner"  nnb  ^atte  fid^  gn 
reinigen.    8Bir  fel^n  l^ier  ben  Urf^jrnng  beö  ©egriff«  be^  Söt^ 
fd^ottenfe^n«  nnb  be«  gangen  Hergang«  ber  SDinge,  »ie  er  noc^ 
^ente  nnter  ben  „ßenten  öon  gl^re"  ©tatt  finbet,  nur  mit  SBeg^ 
laffung   be«  Sibe«.    ßben  l^ier  ergiebt  fid^   aud^  bie  SrHÄrung 
ber  obligaten,  l^ol^en  3nbignation,  mit  tüet^er  „Seute  öon  Sl^re" 
btn  SSortt)urf  ber  8üge  emjjfangen  nnb  btntige  8Jad^e  bafür  for* 
bem,  mid)t^,  bei  ber  Slötäglid^Wt  ber  Sügen,  fel^r  fettfam  er^ 
fd^eint,  aber  befonberö  in   Snglanb   jnm  tieftourgeinben  Slber^^ 
gtanben  ertt)ad^fen  ift.    (2BirMi(^  müßte  3cber,  ber  ben  SBortourf 
ber  gfige  mit  bem  2:öbe  gn  ftrafen  brol^t,  in  feinem  geben  nid^t 
gelogen  l^aben.)    SiSmtid^  in  jenen  Äriminatprogeffen  be^  SDWttel- 
alter«  »ar  bie  Iflrgere  gorm,  ba§  ber  ängelfagte  bem  SlnHäger 
ertoiberte:   „baß  lügft  bu;"   »orauf   bann  fofort  auf  ®otte«*= 
urtl^eil  erfannt  »urbe:  bal^er  atfo  fd^reibt  e«  fi^,  baß,  nad^  bem 
rittertid^en  Sl^renlobef,  auf  ben  SSorwurf  ber  8üge  fogleid^  bit 
5lp^eüation  an  bie  SBaffen  erfolgen  mn^.  —  @o   öiel,  »a« 
ba«  ©d^im^jfen  betrifft.    9iun  aber  giebt  e«  fogar  nod^  etwa« 
5lergere«,  ate  ©d^im^fen,  etioa«  fo  ßrfd^redftid^e«,  baß  idf  toegen 
beffen  bloßer  @rn)8l^nnng  in  biefem  Äobej  ber  ritterüd^en  ßl^re, 
bie  „8ente  öon  (Sl^re"  um  SSergeil^ung  gu  bitten  l^abe,  ba  id^ 
»eiß,  ia^  beim  Moßen  ©ebanfen  baran  il^nen  bie  §aut  fd^anbert 
unb  il^r  §aar  fid^  em^JorftrSubt,  inbem  e«  ba«  summum  majum, 
ber  Uebet  größte«  auf  ber  Söelt,  unb  ärger  al«  ber  2^ob  unb 
SJerbammniß  ift.    S«  fann  nämlid^,  horribile  dictu,  @incr  bem 
änbern  einen  Älap«,  ober  ©d^lag  berfe|en.    ÜDie«  ift  eine  ent^ 
fc^Iid^e   Gegebenheit    unb    fül^rt   einen   fo   hmpUtm   ß^rentob 
l^erbei,  baß,,n)enn  aöe  anbem  SSerlefeungen  ber  @l^re.f(^on  burc^ 


9Jott  ÜDem,  nja«  Smcr  DorficHt  395 

531utlaffen  jit  J^cilen  pnb,  blefc  gu  il^rer  grünbßd^cn  C^^i^wng  cincit 
totapktm  Xobfd^laß  crforbcrt* 

3)  !Ctc  ei^re  l^at  ntlt  ÜDcm,  ma«  bcr  SKenfd^  ait  unb  für 
fid^  fe^n  mag,  ober  mit  bcr  grogc,  ob  feine  morattfd^e  ©efd^affen* 
l^ett  jiemaK  ftd|  änbern  föitne,  unb  aßen  f Otiten  ©(i^ulfud^fereten, 
ganj  «nb  gar  ntd^W  ju  tl^un;  fonbern  toann  fie  öerte|t,  ober 
toor  ber  ^anb  verloren  tft,  lann  fie,  »enn  man  nur  fti^Ieunig 
bajutl^ut,  re^t  balb  unb  öotüommen  »ieberl^ergefteüt  werben, 
bnrd^  ein  einjige«  Unioerfatmittet,  ba^  ©ueß.  3ft  jebod^  ber 
aSerle^er  nid^t  au«  ben  ©täuben,  bie  fid^  gum  Äobey  ber  rltter^ 
litten  Sl^re  befennen,  ober  l^at  berfelbe  blefem  fd^on  ein  SKal 
jttYDiber  gel^anbett;  fo  fann  man,  gumal  toenn  bie  @l^rent)er(efeung 
eine  t^tlit^e,  aber  aud^  toenn  fie  eine  blo^  toBrtlid^e  getoefen 
fe^n  foßte,  eine  fidlere  Operation  öorne^men,  inbem  man,  locnn 
man  bewaffnet  ift,  il^n  auf  ber  ©teße,  aßenfaß«  anti)  nod^  eine 
©tunbe  nad^l^er,  nieberftid^t;  »oburd^  bann  bie  Sl^re  »ieber  l^eil 
ift.  Slu^erbem  aber,  ober  toenn  man,  au«  S3eforgni§  t)or  bar=^ 
au«  entftel^enben  Unannel^mUc^feiten,  biefen  ©d^ritt  öermeiben 
m&d^te,  ober  »enn  man  bIo|  ungewiß  ift,  ob  ber  ©eleibiger  fid^ 
ben  ©efefeen  ber  rittertid^en  Sl^re  unterwerfe,  ober  nid^t,  l^at 
man  ein  ^aßiatibmittel,  an  ber  „Slöantage/'  5Diefe  beftel^t  barin, 
ba^,  mnn  er  grob  gewefen  ift,  man  nod^  merflid^  gröber  fei: 
ge^t  bie«  mit  ®äjmpfm  nid^t  mel^r  an,  fo  fd^tägt  man  brein 
imb  jtoar  ift  anä)  f)xtt  ein  Älimaj:  ber  ©l^renrettung :  Ohrfeigen 
»erben  burd^  ©todff daläge  lurirt,  biefe  burd^  §c|peitfd^en^iebe: 
felbft  gegen  Sefetere  wirb  öon  Sinigen  ba«  SCnfpudten  al«  probat 
empfohlen.  5ßur  wenn  man  mit  biefen  SKitteln  nid^t  mel^r  gur 
3eit  lommt,  mn^  burd^au«  gu  blutigen  Operationen  gefd^ritten 
werben.  S)iefe  ^aßiatiömetl^obe  l^at  il^ren  ®runb  eigentlid^  in 
btx  folgenben  ÜÄajrfme. 

4)  2Bie  ©ef^impftwerben  eine  ©d^anbe,  fo  ift  ©d^impfen 
eine  @l^re.  3-  ®»  ^^f  ber  ©eite  meine«  ®egner«  fei  SBal^r^ 
l^cit,  5Red^t  unb  SSemunft;  id^  aber  fd^impfe;  fo  muffen  biefe 
Slße  einpadten,  unb  5Rcd^t  unb  (S^re  ift  auf  meiner  ©eite:  er 
!|ingegen  l^at  vorläufig  feine  ©l^re  oerloren,  —  bi«  er  fie  l^er*= 
fteßt,  nid^t  etwan  burd^  ^tä^t  unb  SSemunft,  fonbern  burd^ 
@d^ie|en  unb  ©ted^en.  Demnad^  ift  bie  ©robl^eit  eine  gigen* 
f d^aft,  weld^e,  im  ^ßunlte  ber  gl^re,  jebe  anbere  erfefet,  ober  über«^ 


396  $ott  3)em;  to>ad  @tner  i^otflelKt 

toiegt:  ber  ©rbbfte  l^at  allemal  Sie^t:  quid  multa?  Se^e 
!I)umml^eit,  Ungejogenl^ett,  ©d^ted^ttgfeit  @iner  ou^  begangen 
l^abcn  mag;  —  bnrci^  eine  ©robl^cit  totrb  fie  afö  fold^e  au«gc* 
löf^t  nnb  fofort  legitimirt.  3^iöt  ^^^^  ^^^  ^^^^  ICi^fnffien, 
ober  fonft  im  ®t\px&ä)  ein  Slnbeter  rid^tigere  ©ad^Ienntni^, 
ftrengere  Sßal^rl^eiWtiebe,  gefünbere^  Urtl^eit,  mel^r  aSerftanb,  aU 
n)ir,  ober  äberl^an:pt^  (ägt  er  geiftige  SSorjäge  bttden^  bte  nn^ 
in  ©d^atten  fteüen;  fo  fönnen  »ir  alle  bcrgteld^en  Uebertcgen* 
(jeiten  nnb  nnfere  eigene  bnrd^  fie  anfgebedte  ÜDürftigfeit  fog(ei(^ 
anf lieben  nnb  nun  nmge{e()rt  felbft  überlegen  fe^n^  inbem  )oir 
beleibigenb  nnb  grob  »erben.  Denn  eine  ©robl^eit  beficgt  jebe^ 
Argument  nnb  eßipfirt  aüm  ®eift:  »enn  bal^cr  ni^t  cttDOu 
ber  ©egner  fid^  baranf  einläßt  nnb  fie  mit  einer  größeren  er* 
tDibert^  n)obnrd^  n)ir  in  ben  ebelen  SSSettfam^f  ber  Sdoantage 
geratl^en;  fo  bleiben  »ir  Sieger  nnb  bie  ©l^re  ift  auf  miferer 
©eite:  ffia^r^eit,  Senntniß,  35erftanb,  ®eift,  2Bi^  muffen  ein* 
paden  unb  finb  an^  bem  treibe  gefd^tagen  Don  ber  göttlid^en 
©robl^eit.  5Dal^er  »erben  ',^8eute  t)on  (S^re",  fobatb  3emanb 
eine  3J2einung  äußert^  bie  t)on  ber  irrigen  obtodäii,  ober  au(| 
nur  mel^r  SSerftanb  geigt,  ate  fie  in^  gelb  fteüen  fönnm,  fogleid^ 
SWiene  mad^en,  iene^  fiam^jfroß  gu  befteigen;  nnb  »enn  ettoan, 
in  einer  Sbntroöerfe,  e^  il^nen  an  einem  @egen*2lrgument  fel^It, 
fo  fud^en  fie  nad^  einer  ©robl^eit,  al^  »eld^e  j[a  benfelben  SDienft 
leiftet  unb  leidster  gu  finben  ift:  baranf  gel^n  fie  fiegreid^  öon 
bannen*  2D?an  fielet  fd^on  l^ier,  toie  fel^r  mit  SRed^t  bem  @l^ren* 
princi))  bie  Skrebetung  be^  S^one^  in  ber  ©efeUfd^aft  nad^gerii^mt 
wirb*  —  ÜDiefe  äRafime  berul^t  nun  toieber  auf  ber  folgenben, 
toeld^e  bie  eigenttid^e  ©runbmajime  unb  bie  @ee(e  be«  gangen 
Äobej  ift. 

5)  !J)er  oberfte  9iid^terftul^I  be^  5Red^t«,  an  ben  man,  iii 
aöen  3Diff erengen,  t)on  iebem  anbern,  fo»cit  e^  bie  Sl^re  betrifft, 
a:|f><)eHiren  fann,  ift  ber  ber  ^l^^fifd^en  ®ett>aft,  b.  1^.  ber  2^^tet* 
l^eit.  !Denn  lebe  ©robl^eit  ift  eigentlid^  eine  ^))|)e((ation  an  bie 
2:i^ierl^eit,  inbem  fie  ben  Sam^jf  ber  geiftigen  firäfte,  ober  bc« 
moralifd^en  Sted^t«,  für  infompetent  erttärt  unb  an  bereu  ©tefic 
ben  Söm^jf  ber  |)l^^fif(^en  Gräfte  fe^t,  »eld^er  bei  ber  @<)ede« 
aWenfd^,  bie  öon  granflin  ein  toolmaking  animal  (Serfgeuge 
öerfertigenbe^  SE^ier)  befinirt  toirb,  mit  ben  i^r  bemnod^  eigen* 


^ott  t>m,  »a«  einer  öorflettt  397 

t|ümßd^ctt  SBaffcn,  im  ÜDueö,  öoöjogen  xoixi  unb  eine  untoibcrru^ 
lid^c  Sntfd^cibung  l^erbeifül^rt.  —  ÜDtefe  ©rnnbmaf iuie  toirb  befannt=^ 
fi(j^,  mit  einem  SSJortc,  burd^  ben  Stnöbrud  ^an^txtä)t,  ml^tt  bem 
äu«bru(f  äbertoife  analog  unb  ballet,  »ie  biefer,  ironifd^  ift,  bejcld^** 
net:  bemnai^  fpöte,  il^m  gemä^,  bie  rittertid^e  Sl^re  bie  gauft*@^re 
Reifen.  — 

6)  Ratten  toir,  »eitet  oben,  bie  bürgerttd^e  Sl^re  fel^r  ffrupuW^ 
gefunben  im  ^ßunlte  be«  SOiein  unb  iDein,  ber  eingegangenen  SSer*» 
))fCü$tungen  unb  be^  gegebenen  SBorte^;  fo  jeigt  l^ingegen  ber  l^ier  in 
©etrat^tung  genommene  Äobej:  barin  bie  nobelfte  gibcralität  3l&m^ 
tid^  nur  ein  SBort  barf  nid^t  gebrod^cn  »erben,  ba«  @^rentt)ort,  b.  1^. 
ba«  ©ort,  bei  bem  man  gefagt  l^at  „auf  gj^re!"  —  toorau«  bie  ^x&^ 
fumtion  entftel^t,  bag  jebe«  anbere  SBort  gebrod^en  werben  barf*  @o* 
gar  bei  bem  S9rud^  biefer  Sl^rentoort«  tS^t  fid^  jur  9?otl^  bie  (Sffxt 
nod^  retten,  burd^  ba«  Unioerfalmittel,  ba«  !Cueü,  l^ier  mit  üDcn^s 
jenigen,  »etd^e  bel^aupten,  »ir  l^ätten  ba6  S^enwort  gegeben.  — 
gemer:  nur  eine  ©d^ulb  gicbt  e«,  bie  unbebitigt  beja^It  tt>erben 
muf ,  —  bie  @!t)ielfd^ulb,  »eld^e  aud^  b«mgemä|  bcn  Slamen  „gieren* 
fd^ulb"  fül^tt»  Um  aüe  übrigen  ©d^ulben  mag  man  3uben  unb 
ßl^riften  preöen:  baö  fd^abet  ber  ritterlid^en  Sl^re  burd^au«  nid^t  *)  — 


*)  $ier  folgt  in  einem  „Adversaria,  ongefangcu  1828,  SWärg,  ^Berlin'' 
betitelten  9J?anufcn^)tc  @d^o^)cn]^aucr'«,  tDcld^cö  bcn  etjlcn  Entwurf  bicfcv  Slb* 
Ijüublung  unter  bem  Sitel:  „^Ixt^t  einer  3lb§anblung  über  bie  @^xe"  ent* 
l^iiltr  i^od^folgcnbee : 

,,3)a«  »Qtc  bcnn  ber  iJobey.  Unb  fo  feltfam  unb  fratzenhaft  itcl^mcn  ^ä^, 
tvtnn  auf  beutlid^e  begriffe  gebrad^t  unb  !lar  audgefprod^cn,  jiene  ©runbfä^e  an^f 
benen  no(^  ^eut  ju  £age,  im  (S^rifllid^en  @uro))a,  in  ber  Siegel  alle  ®te  IjViU 
bigen,  nield^e  snr  fogenannten  guten  ©efellf^aft  unb  gum  fogenannten  guten 
^on  gehören.  3a  ^iele  üon  2)enen,  nielc^en  biefe  ©runbfät^e  ton  früher 
3ugenb  auf,  bur(^  ^tebe  unb  5Bcifj)iel,  etngcim<)ft  finb,  glauben  fefier  baran, 
aU  an  irgenb  einen  ^atetj^idmud,  ^egen  gegen  biefelben  bie  tieffte,  ungel^eud^eltefte 
@^rf urc^t,  fmb  jeben  ^ugenblidC  ganj  ernfUtd^  bereit,  il^nen  ®lü(f ,  9?u^e,  ©efunb' 
l^cit  unb  2eben  gum  0})fcr  gu  bringen,  galten  bafür,  tag  jene  $rtnct<)ien  i^re 
SQßurgel  in  ber  ^aiux  be9  SRenfd^en  ^aben,  folgltd^  angeboren  feien,  fonad^ 
a  priori  f eflflfinben ,  über  jieber  IßrUfung  ergaben.  Syrern  $ergen  toxti  t(^ 
babet  nid^t  gu  nal^e  treten;  aber  i^rem  ^o^fe  ma^t  t9  tt^enig  (S^re.  tiefer« 
l^alb  möd^ten  feinem  (^tanbe  biefe  ®runbfä^e  weniger  angemeffeu  fe^n,  a\9 
bem,  nteld^er  beftimmt  i%  bie  Sntedtgeng  auf  (Srben  gu  re))röfenttren,  ba9  0alg 
ber  @vbe  gu  ti^erben,  unb  ber  nun  gu  biefem  0rogen  l^eruf  fid^  torbereiten  folf, 


398  Sott  !2)em,  n^ad  Sinet  DotfieQt 

!Da^  nun  btefer  feltfame,  barbartfd^e  unb  läd^ertic^e  Sobqr  ber 
@^re  nid^t  au^  bent  SBefen  ber  menfd^Ud^en  Statur^  ober  einer  gefun^ 
ben  änfi^t  menfd^I^cr  SScrpttniff c  ^eröorgegangen  fei,  erfennt  ber 
Unbefangene  auf  ben  erften  ©lief.  3*^bem  aber  toirb  e^  burd^  bcn 
anwerft  befd^rSniCten  Sßttdä)  feiner  ® ettung  beftfitigt :  bief er  nänt(i(^ 
ift  au^f^tie^tid^  daxopa  unb  2tt)ar  nur  feit  bent  SDtitteIa(ter,  nnb  au(^ 
l^ier  nur  beim  ^bel,  9D!i(itSr  unb  loa^  biefen  nacheifert  üDenn  totkx 
©ried^en,  no^  9iönter,  itoc^  bie  l^od^gebitbeten  ^fiatifd^en  SSSIfer, 
alter  unb  neuer  ^tit,  »iffen  irgenb  ettoa^  öon  bief  er  Sl^rc  unb 
il^ren  ©runbf&^en.  @ie  ade  fettnen  feine  onbere  (Sl^re,  ate  bie  guerft 
anat^firte.  SÖti  il^nen  aßen  gilt  bentnad^  ber  fSJtam  für  ©aß,  »o^ 
für  fein  Sl^un  unb  gaffen  il^n  funb  giebt,  nid^t  aber  für  S)a8,  m« 
irgenb  einer  tofen  S^H^  beliebt  t>m  il^nt  ju  fagen.  SÖü  i^nen 
aQen  tann  n)a^  @iner  fagt,  ober  t^ut,  tt)o^t  feine  eigene  @$re 
k)emid^ten,  aber  nie  bie  eine^  Slnbern.  @tn  @d^tag  ift  bei  i^nen 
aüen  eben  nur  ein  @c^Iag,  toie  iebe«  5ßf erb  unb  jieber  @f et  i^n  gc* 
fäl^rlid^er  berfe^en  fann:  er  n)irb,  nad^  UmftSnben,  gum  ^tmt 
reijen,  aud^  n)ol^(  auf  ber  ©teOe  gerSd^t  totxitn :  aber  ntit  ber  @^re 
l^at  er  nid^t^  ju  tl^un,  unb  teinedn)eg^  toxxb  Söudf  gel^alten,  über 


dfo  ber  flitbtrenbcn  Sugettb,  tveldje  ttt  2)eutf(^tanb  teiber  me^r  aU  irgenb 
ein  anberer  @tanb  biefen  ^mnbfätiett  l^ulbigt.  @tatt  biefen  flubtrenben 
Sünglingen,  xoxt  roof^i  ft^on  öfter  gefci^el^n,  bie  9{a(l^tl^et(e  ober  bie  3nimora< 
lität  ber  golgen  befagter  ©runbfät^e  on^d  $erg  gu  legen,  ^obe  i4  i^nen  nur 
gotgenbed  in  fageiu  3^r,  beren  3ugenb  bie  ^pxad)t  unb  Seid^eit  ^tUa^^ 
unb  $:attum9  pr  Pflegerin  erhielt,  unb  anf  beren  jungen  ®eifl  man  bie 
!^i(^tflra§lcn  ber  Seifen  unb  (Sblen  bed  fc^önen  $((tert^umd  frii^^eitig  faKen 
3n  (offen  bie  unfd^ä^bare  @orge  getrogen  l^ot,  3^r  ttjotlt  bamit  anfangen, 
bog  i^r  biefen  ^obcj:  be9  Un&erflonbed  unb  ber  Brutalität  gur  92i(^tf(^nur 
eurc9  SBonbetd  moc^t?  •—  @el^t  il^n  an,  toxt  er  l^ier,  auf  beutlic^e  Segriffe 
gebrod^t,  in  feiner  erbärmlid^en  Bef darauf t^eit  k)or  eud^  liegt,  unb  lagt  i^n 
ben  $rüfflein  nici^t  eured  bergend,  fonbern  eure6  Berflanbed  fe^n.  ilBerkoirft 
^iefer  il^n  ie|}t  nid^t;  —  fo  ift  euer  ^opf  nic^t  geeignet,  in  bem  gelbe  iv. 
arbeiten,  mo  eine  energifd^e  Urt^eil^froft,  todä^t  bie  Sonbe  bed  S^orurt^eild 
leicht  gerreigt,  ein  rid^tig  anfpred^enber  )@erfianb,  ber  SQSol^red  unb  gaif^ed 
felbfi  bort,  mo  ber  Unterfc^ieb  tief  k)erborgen  liegt  nnb  nid^t  toie  ^ier  ntit 
^ünben  gu  greifen  ifl,  rein  3U  fonbern  k)ermag,  bie  not^menbigen  (Srforber^ 
niffe  flnb:  in  biefem  %aU  olfo,  meine  ®uten,  fuc^t  auf  eine  anbere  el^rlii^e 
Seife  burc^  bie  Sett  gu  fontnten,  toerbet  ^olbaten,  ober  lernet  ein  $anb< 
toerf,  ba9  l^at  einen  golbenen  Soben*''  —  iRad^  biefer  ©teile  folgt  a(dbann 
im  SDi^anufcript  bod  Obige*  jS)er^erau99* 


äJott  35cm,  toa«  (Sincr  öorjtcöt.  399 

©(^tfigc  ober  ©d^imjjf Wörter,  nebft  ber  bafür  flettjorbenen,  ober 
aber  einjuforbern  öerfäumten  ,,®ati^faftion/'  9ln  5Ca))ferfeit  unb 
Seben^Derad^tung  fte^n  fie  ben  SSöItern  be^  d^riftltd^en  @uro:pa'^ 
nic^t  ttad^.  ©ried^en  unb  tR'imtx  loaren  bod^  wol^I  ganje  gelben : 
aber  fie  wußten  nic^W  öom  point  d'honneur.  5Der  3^ci^öwi^)f 
tt)or  bei  i^nen  nid^t  ©ad^e  ber  ßbeln  im  SSoße,  fonbem  feiler 
©tabiatoren,  |)rei^9eflebener  ©ftaöen  unb  öerurt^cUter  SSerbred^er, 
xoüdft,  mit  »üben  Sedieren  abnjed^fdnb,  auf  einanber  g^^cfet  tt)urbcn, 
jur  Seluftigung  be^  SSoK«.  ©ei  ©nfü^rung  be«  e^r^tent^um« 
tourben  bie  ®tebiotorenf^)iele  aufgehoben:  on  i^re  ©teüe  aber  ift, 
in  ber  d^riftlid^en  3^'^/  ^«t^  SSermittelung  bc«  ©otte^urt^eif«, 
ba«  35ueü  getreten,  ©aren  jene  ein  graufame^  O^jfer,  ber  aüge*« 
meinen  ©d^auluft  gebrod^t;  fo  ift  biefe«  ein  graufame«  ö))fer,  bem 
offgemeinen  SSorurtl^eil  gebrad^t;  aber  nid^t  tt)ie  jene«,  öon  85er* 
brevem,  ©lloöen  unb  ©efangenen;  fonbern  öon  t!teien  unb  ßbeln. 
25a§  ben  Sitten  jene«  SJorurtJ^eil  üöHig  fremb  war,  bezeugen 
eine  SKengc  un^  aufbe^oltener  ^n^t.  2lte  g.  33.  ein  SEeutonift^er 
§äu|)tting  ben  3Rariu^  jum  ^^^W^^i^jf  ^erau^geforbert  ^atte, 
üt%  biefer  §elb  il^m  antworten :  ,,mnn  er  feinet  geben«  über* 
brüffig  wäre,  möge  er  fic^  aufhängen",  bot  i^m  jiebod^  einen 
au^gebienten  ©tabiator  an,  mit  bem  er  fid^  l^erumfd^tagen  tonne 
(Freinsh.  suppl.  in  Liv.  IIb.  LXVIII.  c.  12.).  3m  ^lutor^ 
(Them.  11.)  tefen  Wir,  ba§  ber  glottenbefel^fö^aber  gur^biabe«, 
ntit  bem  S^l^emiftoKe«  ftreitenb,  ben  ®todE  aufgel^oben  l^abe,  i^n 
gu  fd^tagen;  jiebod^  nid^t,  ba^  biefer  barauf  ben  S)egen  gejogen, 
Oietme^r,  ba§  er  gefogt  ^abe:  Tcara^ov  jxsv  ouv,  axouaov  8s: 
„fd^tage  mid^,  ober  l^bre  mid^."  ÜKit  weld^em  Unwiüen  mu§  bod^ 
ber-gefer  „öon  S^re"  l^iebei  bie  9?ad^rid^t  üermiffen,  ba§  ba« 
Stt^enienfifc^e  Dffljierlor^)«  fofort  erllärt  l^abe,  unter  fo  einem 
2:i^emiftotte«  nid^t  femer  bienen  ju  wollen!  —  ®anj  rid^tig 
f agt  bemnad^  ein  neuerer  grau jöfif d^er  ©d^riftfteöer :  si  quelqu'un 
s'aviBait  de  dire  que  Demosthene  fut  un  homme  d'honneur^ 

on  sourirait  de  pitie; Ciceron  n'etait  pas  un  homme 

d'honneur  non  plus.  (Soirees  litteraires,  par  C.  Durand. 
Bouen  1828.  Vol.  2.  p.  300.)  gerner  geigt  bie  ©teöe  im 
$tato  (de  leg.  IX,  bie  legten  6  ©eiten,  imgleid^en  XI  p.  131 
Rip.)  über  bie  aixia,  b.  ^.  SÄi^^anblungen,  jur  ©enüge,  ba§ 
bie .  Sitten   öon  ber   Slnfid^t  be«   rittertid^en  Sl^renjjunlte«   bei 


400  Sott  2)em,  n>ad  Stner  DotfieKi 

fo((i^en  @a(^en  leine  9^nbung  l^atten.    ©ofrated  tft,  in  t^ofge 
fetner  ^änfigen  !Di^pntationen,  oft  t^ätUd^  ntit^anbett  tootitn, 
»eld^e«  er  getoffen  ertrug:  aU  er  einft  einen  gufetritt  erhielt, 
nal^m  er  e^   gebulbig   l^in  unb   fagte  T>zm,  ber  fid^   j^ieruber 
tt)unberte:  ^^mfirbe  xä)  htnn,  totmx  mxä)  ein  Sfel  geflogen  l^ätte^ 
i^n   öerflagen?"  —  (Diog.  Laert.  II,  2L)    äte,   ein  anber 
JWal,  Senianb  jn  i^m  fagte:  „f^^^w^^^f*  wnb  fc^ntä^t  bt(^  benn 
3ener  nid^t?"  toat  feine  SlnttDort :  ,,nein:  benn  \m^  er  fagt  ^a§t 
nii^t  auf  mW  (ibid.  36).  —  ©tobÄu«  (Florileg.,  ed.  Gaisford, 
Vol.  I,  p.  327— 330}   ^at  eine  tange  ©teöe  be«  3Änfotttu« 
und  aufbenoa^rt^  barand  jn  erfe^n,  n)ie  bie  9l(ten  bie  dniurien 
betrachteten:  fie  tannten  feine  anbere  @enugt^unng^  aU  bie  ge^ 
rid^tlid^e;  nnb  meife  SDt&nner  t>erfci^ntä^ten  mä)  biefe.    3)ag  bie 
Sitten    für    eine  erhaltene  Ohrfeige   leine  anbere  ©enngt^mtng 
tannten^  aU  eine  gerid^ttii^e,  ift  beutUd^  }n  erfel^n  aud  $((tto'd 
©orgia«  (@.  86  Bip.);  toofelbft  aud^  (©•  133)  bie  aReinuug 
bed  ©ofrated  barfiber  fte^t.    S)ad  ®elbe  er^eUt  aud^  am  bem 
©erid^te   be«  ®eöiu«   (XX,   L)    öon   einem    getoiffen  8uciu« 
SSeratiu«,  toelc^er  ben  SRut^toinen  übte,  ben  i^m  auf  ber  ©tra^e 
begegnenben  römifd^en  ©ürgem,   o^ne  3ln(a§,  eine  Ol^rfeigc  ju 
öerfe^en,  in  lueld^er  äbfid^t  er,  um  oHen  aSeitlfinftigfeitcn  bar^ 
über  öorjubeugen,  fid^   öon  einem  ©Haöen  mit  einem  SStvAtt 
Supfermünje  begleiten  tte§,  ber  ben  alfo  Ueberrafd^ten  fogleit^ 
bad  gefe^mä^ige  ®d^mer}endgetb  ))on  25  91g  an^afiltt.   Statte, 
ber  berühmte  Seniler,   l^otte  Dom  SKufifer  9UIobromo«  eine  fo 
ftarte  Ol^rfeige  erl^alten,  bag  i^m  bad  ©efid^t  angefd^tPoQen  nnb 
blutrflnftig  geworben  »ar:   barauf  befeftigte  er  an  feiner  @tim 
ein  53rettd^en,  mit  ber  Snfd^rift  NixoSpofxoi;  etcoisi  (Nicodromus 
fecit),   n)oburd^  gro§e  ©d^anbe  ouf  ben  gtbtenfpieler  fiel,  ber 
gegen  einen  fSlaxtn,  ben  gan}  ^tl^en  n)ie  einen  ^audgott  oerel^rte 
(Apul.   Flor.  p.   126   bip.),    eine  fold&e  Brutalität  andgeüM 
l^atte.    (Diog.  Laert.  VI,  89.)  —  SSom  ÜDiogene«  au«  ®ino|je 
l^abeu  n)ir  barüber,    bag    bie  betruntenen  @ö^ne  ber  9(tl^ener 
i^n  ge:prüge(t  l^atten,   einen  JBrief  an  ben  SDte(efi))))u«,  bem  er 
bebeutet,   ba«   ^abe  nic^t«  auf  fid^.     (Nota  Gasaub.  ad  Diog. 
Laert.  VI,  -33).   —   ©enefa    l^at,    im  Bud^e    de    constantia 
sapientis,  Dom  G.  10  an  bi^  gum  Snbe,  bie  Beteibignng,  con- 
tumelia,   au^fü^rlic^   in  Betrad^t  genommen,   vm   barjuIegeQ/ 


i&^n  ^tm,  \cCLi  (Stnet  torf^eOt.  401 

bag  bcrSÖctfc  fic  ntd^t  bead^tet.  ^apM  14  faßt  er:  „at  sapiens 
colaphis  percussus,  quid  faciet?"  quod  Cato,  cum  illi  os 
percussum  esset:  non  excanduit,  non  vindicavit  isjuriam: 
nee  remisit  quidem,  sed  factam  negavit. 

,,3a/'  ruft  i^r,  „ba^  mxtn  Seife!"  —  Sl^r  aber  fdb 
Siarren?   Sinöerftanben.  — 

SBir  fe^tt  alfo,  ba§  ben  SKten  ba«  ganje  ritterltd^e  (g^rett^ 
:princi|)  burc^auö  unbelannt  »ar,  toeit  fie  eben  in  aüen  ©tüäett 
ber  unbefangenen,  natflr(i(i^en  ^nfid^t  ber  ÜDinge  getreu  blieben 
uttb  ba^er  fotd^e  finiftre  unb  ^ciffofe  graben  fid^  nic^t  einreben 
lit^tn.  'S^t^alh  fonnten  fie  aud^  einen  ®d^(ag  in^  ©efid^t  fttr 
nid^t«  Slnbere«  polten,  ate  »a«  er  ift,  eine  Meine  pl^^fifd^e  ©eein*« 
trä^tigung;  tpfi^renb  er  hm  Wienern  eine  Sataftropl^e  unb  ein  Z^tma 
iu  S:rauerf^)ielen  geworben  ift,  j.  ©•  im  Sib  be«  Someiöe,  aud^  in 
einem  neueren  beutfi^en  bürgerlid^en  2^rauerf)}ie(e,  tx>üä)t^  ,>ie 
2Rad^t  ber  SSerpItniffe"  ^ei^t,  aber  „bie  aWad^t  bc«  SSorurt^eil«" 
^ei|en  foüte:  toenn  aber  gar  ein  3KaI  in  ber  ^arifer  9?ationolt)er== 
fammlung  eine  Ohrfeige  fättt,  fo  ^attt  gang  @uro:pa  bat)on  »lieber. 
5Den  Seuten  „öon  (Sl^re"  nun  aber,  tt)el(^e  burc^  obige  Ikffifr^e 
Erinnerungen  unb  angeführte  3eif))iete  and  bem  ^(tertl^ume  \>tx^ 
ftimmt  fe^n  muffen,  em|}fe^Ie  id^,  al«  ©egengift,  in  ©iberot« 
aßeiftertoerle,  Jaques  lefataliste,  bie  ©efd^ir^tc  be^  §crrn  35 ed^ 
gtanb«  ju  tefen,  al«  ein  au^crlefene«  SKufterftüdE  mobemer  ritter=* 
Ixäftt  ei^ren^aftigfeit,  baran  fie  fid^  te^en  unb  ^xbanm  mögen,*) 


*)  3n  ber  erniä^nten  „^tifit  einer  Slbl^anblung  über  bie  (&^xt"  ergä^U 
^d^openl^auer  biefe  @e[(^i^te  tpie  folgt:  „ä^ti  ^eute  üon  @^re,  baüon  @tnec 
S)edglanbd  genannt  tohh,  ntad^en  berfelben  grau  i^ren  $of:  unb  tote  fteBei 
S^tfd^e  neben  etnanber  i^r  gegenüber  fitzen  unb  S)eSg(anb9  ftd^  Bemüht,  burd^ 
bie  teb^aftefle  Untergattung  t^re  ^ufmerffamfeit  auf  ftd^  gu  lenfen,  koä^renb 
ft€  gerflreut  i|n  ni<^t  gu  l^ören  f^etnt,  fonbem  t^re  9ugen  flet«  uad^  feinem 
9lebettbul^(er  fd^n^eifen;  ba  bewirft  in  SDedglanbd  $anb,  toefd^e  eben  ein 
frifc^e«  (Si  l^ielt,  bie  (Siferfut^t  ein  franl^afte^  3ufammenpreffen,  tpoburd^  bad 
dt  platzt,  unb  beffen  Sn^alt  bem  S^ebenbul^Ier  in'd  ®eftd^t  \pxxtit  tiefer 
mad^t  eine  Seiuegung  mit  ber  $anb,  n)e^e  aber  ÜDedgtanbd  ergreift  unb  i^m 
indJD^r  fügt:  üJ^ein  ^err,  id^  nel^me  ed  fttr  emt)fangen.  2)arauf  folgte  tiefe 
©title  in  ber  i^efellfc^aft.  ^m  anbern  ^ag  erfd^ien  S)e0gIanbd  mit  einem 
großen  runben  fd^margen  $f(afler  auf  ber  rechten  ^adte«  2)ad  ^mU  erfolgte: 
SDe^gfaub«  ®egner  n)arb  fd^tuer,  aber  nic^t  töbttic^  k)ertt)nnbet.  S)edgtanb8 
toerlteinerte  nun  ettoa«  fein  fd^toarge«  ^ftafler.    ^atü)  ^erßettung  M  ®eg« 


9lu«  bem  Slttgefü^ttctt  erbeut  jut  ©cnöge,  ba$  ba«  rittet?^ 
üift  e^rcnprinci^)  fcinedtoeg«  ein  urf^jrüngti^e«,  in  bev  menfc^^ 
li^cn  5Ratur  fcftft  gegrünbete«  fetjn  fann.  e«  ift  alfo  ein  fünft* 
li^e«,  nnb  fein  Urf^jrung  ift  nid^t  fd^toer  gu  flnben.  e«  ift  offen* 
bar  ein  ftinb  jener  3eit,  m  bie  gäufte  geübter  loaren,  aU  bie 
Sö))fe,  nnb  bie  Pfaffen  bie  SSemnnft  in  Äetten  Rieften,  otfo  bcö 
belobten  aWittelatter«  unb  feine«  JRittert^um«-  Damat«  nämlid^ 
fiel  man  für  fid^  ben  lieben  ®ott,  ni(^t  nur  forgen,  fonbcm 
aud^  urt^eilen.  5Demnad^  »nrben  fd^tt)ierige  9le(l^t«faöc  burt^ 
OrbaKen,  ober  ©otteönrt^eile,  entfd^ieben:  biefe  nun  beftanbcn, 
mit  wenigen  Slu^na^men,  in  ^»eiffim^jfen,  feineötoeg«  bIo|  unter 
SRittem,  fonbern  aud^  unter  «urgent;  —  »ie  bie«  ein  artige« 
®eif^)iel  in  S^afefpeare'«  §einric^  VI.  (SE^.  2,  ä-  2,  ®c  3) 
begcugt.  %nd)  lonnte  öon  icbcm  rid^terUd^en  Urt^eitefpruc^ 
immer  no^  an  ben  3^^^'^^Pf/  ^^^  ^^^  l^ö^ere  duftanj,  xtSmUd) 
ba«  Urtl^eit  ®otte«,  a^j^jeüirt  »erben.  iDaburd^  »ar  nun  eigcnt* 
üd)  bie  ^^t)ftf(^e  «raft  unb  ©etoanbt^eit,  atfo  bie  t^ierift^e  5»atur, 
ftatt  ber  aSemunft,  auf  ben  3li(^terftu^I  gefefet,  unb  über  JRcd^t 
•  ober  Unrecht  entfd^ieb  nid^t  »a«  einer  getl^an  l^atte,  fonbern 
wa«  il^m  toiberfu^r,  —  ganj  nac^  bem  nod^  l^eute  gettenben  ritter* 
lid^en  ei^ren^jrinci^).  8ßer  an^  biefem  Urfprunge  be«  S^ueütoefen« 
nod^  gtoeifett  lefe  ba«  öortrefftid^e  S9ud^  öon  J.  G.  Mellingen, 
the  history  of  duelling.  1849.  3a,  nod^  l^eut  ju  Za^t  finbet 
man  unter  ben,  bem  ritterlichen  @l^ren:princi:p  nad^Iebenben  Seuten, 
miifz  befannt(i(^  nid^t  gerabe  bie  unterrid^teteften  unb  nad^benfen* 
beften  ju  fe^n  |)flegen,  Sinige,  bie  ben  ßrfolg  be«  SDuett«  loirf* 
(i^  für  eine  gbttßd^e  @ntfd^eibung  be«  i^m  }um  ©runbe  ße* 
genben  Streite«  l^alten;  gett)i6  nad^  einer  trabitioneü  fortgeerbten 
SÄeinung^ 

^bgefe^n  oon  biefem  Urfprunge  be«  rttterttd^en  @l^ren))rincip«/ 
ift  f(ine  Senbeng  gunttc^ft  biefe,   ba^  man,  invif  ^nbro^ung 


ner9  —  gtoette«  ^ueU;  abermatd  20g  ^edgknbS  I61ut  unb  k)erfletnerte  bo^er 
lieber  fein  VPafler.  @o  ging  c9  fünf  bid  fc(^9  3)?a(:  nac^  iebem  2)uell 
öerHcinertc  2)e«g(onb«  fein  ^Pflojler,  bi8  cnbUc^  ber  ©egner  tobt  toav,  — 
O  ebler  ®eifl  ber  alten  ^fJittergeitl  —  SIbcr  crnftUci^:  tt)ev  njtrb  beim  3«* 
fammenl^aUen  biefer  (^arafteriflifd|en  ©efdjtci^te  mit  ben  vorhergegangenen  ni^t 
l^ter,  toit  bei  f 0  mand^em  ^nh%  fogen  muffen :  tt)ie  groß  bie  ^ttn  unb  n^ie 
Wein  bie  ^mtnV  2)er  ^erau^g. 


®on  2)em,  \oa9  @iner  )>orfleIft«  4Ö3 

^^^fifii^er  ®maü,  btc  äugerfid^en  ^cjeugungcn  bcrjcmgen  Sld^tung 

crjipinjen  tt)iü,  njcld^c  loirflicl^  gu  erttJcrJcn  man  cntocbcr  für 

ju  bef^iücrlt^,  ober  für  überpffig  l^äft,    5Dtc«  ift  ungefähr  fo, 

»ie  tocmt  3emanb,  btc  Äugcl  bc«  S^crmometcr«  mit  ber  ^anb 

crtoärmcnb,   am  ©teigcn   be«  Qucdfifbcr«  bartf)Utt  ttoBte,  ba§ 

fein  3immer  »o^t  ge^etjt  feu    5Kä^er  betrautet  ift  ber  Äern  ber 

©ac^c  bicfer;  ti)ic  bie  bürgerliche  g^rc,  al«  ttet^c  ben  friebüd^en 

SJerfe^r  mit  Slnbern  im  2luge  ^at,  in  ber  3Keinnng  biefer  t)on 

im«  bcfte^t,  ba^  toir  üoßlommene«  3tt^^Äuen  öerbienen,  todi 

toir  bie  ditä)tt  eine«  3eben  unbebingt  ad^ten ;  f o  beftc^t  bie  ritter* 

Kc^eg^re  in  ber  SReinung  üon  un«,  baß  tt)ir  ju  fürd^ten  feien, 

tocil  toir  unfere  eigenen  5Rec^tc  unbebingt  ju  öertl^eibigen  gefonnen 

jinb.  !Dcr  ©runbfafe,  baß  e«  luefenttid^er  fei,  gefürchtet  ju  »erben, 

öte  Zutrauen  gu  genießen,  »ürbe  aud^,  todi  auf-bie  ©erec^tigleit 

ber  SWenfd^en  »enig  ju  bauen  ift,  fo  gar  falfd^  nid^t  fe^n,  mnn 

toxi  im  5ftaturjuftanbe  lebten,  »o  jicber  fid^  felbft  gu  fd^üfeen  unb 

feine  SRec^tc  unmittelbar  gu  üert^eibigen  ^at*    3lber  im  ©taube  ber 

ßiöififation,  n)o  ber  ©taat  ben  ©c^ufe  unferer  ^erfon  unb  unfere« 

Sigentl^umö  übernommen  l^at,  finbet  er  feine  Slntoenbung  mel^r,  unb 

ftc^t  ba,  tt)ie  bie  öurgen  unb  SBarten  au«  ben  3eiten  be«  gauft^ 

rec^t«,  unnü^  unb  tertaffen,  gtoifd^en  n)ol^tbebauten  i$etbem  unb 

belebten  Sanbftraßen,  ober  gar  ©ifenbal^nen.    SDemgemfiß  l^at  benn 

aud^  bie  \f)n  feftl^aftenbe  ritterliche  g^re  fid^  auf  folc^e  S9eeinträc^*= 

tigüngen  ber  ^erfon  geworfen,  loelc^e  ber  ©taat  nur  feiert,  ober, 

nad^  bcm  ^rinci|)  de  minimis  lex  non  curat,  gar  nid^t  beftraft, 

inbem  e«  unbebeutenbe  Sränfungen  unb  gum  S^l^eit  bloße  ^Jled(ereien 

finb.    ®ie  aber  ^at  in  ^infic^t  auf  biefe  fid^  ^inaufgefd^roben  gu 

einer  ber  5Ratur,  ber  ©efd^affenl^eit  unb  bem  Soofe  be«  SWenfc^en 

gänglit^  unangcmeffenen .  Ueberfc^äfeung  be«  SBertl^e«  ber  eigenen 

^erfon,  al«  toetd^en  fie  bi«  gu  einer  3lrt  öon  ^eiligleit  fteigert 

unb  bemnad^  bie  ©träfe  be«  ©taute«  für  Heine  Äränfungen  ber*= 

felben  burc^au«  ungulängtid^  finbet,  fotd^e  bal^er  fetbft  gu  ftrafen 

übernimmt  unb  gtoar  ftet«  am  Seibc  unb  Seben  be«  ©eleibiger«. 

Offenbar  liegt  l^ier  ber  unmSßigfte  ^od^mutl^  unb  bie  em^jörenbefte 

^offal^rt  gum  ©runbe,  tt)el^e,  gang  üergeffenb  »a«  ber  2D?enfc^ 

eigentüd^  ift,   eine  unbebingte  Unoerlefelid^Icit,   toie  aud^  ZaitU 

lofigicit,   für  i^n  in  S[nf|)ruc^  nel^men*    SlHein  3eber,  ber  biefc 

mit  ©ematt  burd^gufe^en  gefonnen  ift  unb  bem  gufotge  bie  3)7a{ime 

26* 


404  ®btt  3>em/  »aö  Shier  borfhttt. 

Ijropamirt :  „mer  nti^  f^tw^)ft,  ober  ßar  mir  einen  ©xi^tag  giebt, 
foU  be«  Sobeö  fetjn/'  —  öerbient  eigentlich  ft^on  haxnm  an« 
bem  Sanbe  »erliefen  ju  »erben,*)  !J)a  »irb  benn,  jur  ©c^ 
fii^Bnigung  jene«  öermeffenen  Uebermutl^e«,  aßerl^anb  vorgegeben- 
9Son  jtoel  unerfd^rodcnen  Seuten,  i&ei^t  e«,  gebe  feiner  Je  na^, 
bal^er  e«  öom  leifeften  «nfto^  gn  ©d^int^jfreben,  bann  gu  prügeln 
nnb  enbU(i^  gnm  Siobtfd^Iag  lommen  »ürbe-;  bentna^  fei  e«  bejf er, 

*)  S)ie  ntterlid^e  (S^re  tfl  ein  $tinh  be6  ^od^mut^d  nnb  ber  iRaxr|eit. 
(®ie  i^r  entgegengcfe^te  Sa^T^ett  f))tt(^t  am  ft^ärf^en  el  principe  constante 
an9  in  htn  Sorten:  „esa  es  la  herencia  de  Adan'^).  @e^r  auffoUenb 
tfl  t9f  t>a^  btefer  ^nperlatib  alled  $0(!^ntut]^9  ft(^  atletn  unb  audfcj^ltepfd^ 
unter  ben  (Senoffen  bcricntgen  ^feligion  flnbet,  tüt\ä)t  i^rcn  STnl^Sngent  bte 
änßerjle  2)cmutl^  gut  ^pid^t  mad^t;  ba  Weber  frühere  3"tcn  nod^  onbere 
SSelttl^ette  jiened  $rmct))  ber  ritterlichen  @^re  fennen.  ^ennoil^  barf  man 
baffetbe  nid^t  ber  ^teligion  gufd^reiben,  tiielntel^r  bem  geuboltoefen,  bei  t»tl^tm 
jeber  @be(e  fid^  aU  einen  Keinen  ^ouberän,  ber  feinen  meufc^Iid^en  ^\6^Ux 
über  fid^  erfannte,  anfa^  unb  ftt^  bal^er  eine  bbtttge  Unberle^Ud^feit  unb 
^citigfeit  ber  $erfon  beilegen  lernte,  bal^er  i^m  jebe«  2lttentat  gegen  biefelBc, 
a(fo  ieber  @(^Iag  unb  iebed  ®6)imp\tooxt,  ein  tobe^kofirbiged  ^erbred^en  fd^ien. 
^emgemfig  toaren  ba9  (S^ren))rincip  unb  bie  SDneSe  nrf))rüng{td^  nur  ©ad^e 
be9  ^be(«  unb  in  golge  babon  in  ffiäteren  B^^ten  ber  Offiziere,  benen  fic^ 
nad^^er  l^in  unb  wieber,  xoimoi^t  nie  burd^gängig,  bie  anbcm  l^bl^em  @tönbe 
anfd^Ioffen,  um  nid^t  weniger  su  geüen.  Senn  and^  bie  2>uette  au9  ben 
Orbalien  l^erborgegangen  fiub;  fo  ftnb  biefe  bod^  nid^t  ber  ®runb,  fonbern  bie 
golge  unb  ^nwenbung  bed  @^ren))rinci))d:  wer  feinen  menfc^Iid^en  9lid^ter 
erfennt  ot)|)enirt  on  ben  göttlid^en,  2)ic  Orbdiett  felBfl  aber  ^nb  nid^t  bem 
e^rijlentl^um  eigen,  fonbern  flnbcn  jt(^  oud^  im  $inbni«mu«  fel^r  flarf,  ^mix 
mei^nd  in  älterer  ^tit:  bod^  Spuren  bdbon  au(^  not^  je^t.  — 

(Vnmerf*  be9  ^erandgeberd:  5Die  oben  in ^orent^efe  angeführten 
Sorte:  „esa  es  la  herencia  de  Adan*'  ftnb  gu  ftnben  im  ,) principe 
constante^'  Jörn.  III.  Esc.  8.  (ed.  Hartzenbusch): 

Don  Juan:    Por  alcanzar  este  pan 

Que  traerte,  i)ie  han  seguido 
Los  ttoroä,  y  me  han  herido 
Con  los  palos  que  me  dan. 

Don  Fernando:  Esa  es  la  herencia  de  Adan. 

S)entfd^  nadd  Sd^legel:  (S)on  3uan  fommt  mit  einem  i^roib.) 

2)on  3nan:  2)ir  gu  bringen  biefed  $rob, 

SDa  bie  SJ^o^ren  nad^  mir  festen, 
Unb  mit  ^d^Iägen  m\6)  berichten, 
^aum  entfam  tc^ ,  ^^art  betvto^. 

geruttttbo:  Äbam«  (gribt^eil  i^  bie  $»et^.) 


8i)tt  3)em,  toad  @tner  t)or{leai  405 

^nftanb^  l^al^er  bte  Sßittelftufen  }u  überfpringen  unb  gletd^  an 
bie  S&affen  gu  gel^n«  S^ad  fpecteUere  93erfal^ren  l^iebet  l^at  man 
bann  in  ein  ftcifcö,  pcbantifi^c«  ©Aftern,  mit  ©cfcfecn  nnb  JRcflctn, 
gcbrad^t,  todi^e«  bic  cmftl^afteftc  ^offc  öon  ber  SBctt  ift  unb  ate 
ein  toaffxtx  (Sl^rentempel  ber  ^larr^eit  baftel^t.  ^m  aber  ift  bev 
®mnbfa^  fettft  falfd^:  bei  ©oc^en.  loon  geringer  SBit^tigleit  (bie 
k)on  großer  bleiben  ftet^  ben  @erid^ten  anl^eimgefteQt)  giebt  t)on 
jmei  nnerfd^rodenen  Senten  aQerbingd  einer  nad^,  nSmtid^  ber 
^(ügfte,  unb  bto^e  äJJeinungen  lägt  man  auf  fic^  berul^en«  T>tn 
Söttoti^  fjitoon  liefert  ba^  SSoIt^  ober  loielmel^r  aQe  bie  jal^Ireid^en 
@tänbe^  tott6)t  \id)  nid^t  ium  ritterUc^en  (Sl^renprincip  belennen^ 
bei  benen  bal^er  bie  ©treitigteiten  il^ren  natürtic^en  Verlauf  l^aben: 
unter  biefen  ©täuben  ift  ber  S^obfd^Iag  l^unbert  2Kat  fettener,  aU 
bei  ber  uieüeid^t  nur  ^wiru  bc^  ©efammt^eit  betragenben  graltion, 
n)cl(ä^c  ienem  principe  l^utbigt;  unb  fetbft  eine  ^rügetei  ift  eine 
©eltenl^eit  —  ©obann  aber  »irb  bel^au|)tet,  ber  gute  2:on  unb 
bic  feine  ©itte  ber  ©efeßfd^aft  l^ätten  gum  lefeten  ®runbt)feiler 
lene^  Sl^renprincip,  mit  feinen  Ü)uetlen,  at^  mlätt  bie  SBel^rmauer 
gegen  bic  9(u^brttd^e  ber  9?o^]^eit  unb  Ungejogenl^eit  n)Sren.  ^Qein 
in  Sitten,  ^orintl^  unb  9iom  tt)ar  gang  getoi^  gute  unb  gttjar  fel^r 
gute  ©efeüfi^aft,  au(ä^  feine  ©itte  unb  guter  Son  angutreffenj 
ol^nc  ba^  jener  $o})ang  ber  ritterlichen  ^l^re  bal^inter  geftedt  I^Stte. 
t$rei{i(^  aber  füljrten  bafetbft  and)  nid^t^  U)ie  bei  un^^  bie  Seiber 
bm  SSorfife  in  ber  ®efeöf(i|aft,  toetd^c«,  toie  e«  gunfid^ft  ber  Unter«? 
I^altung  einen  frit)oten  unb  tS^))ifd^en  (S^aralter  ertl^eitt  unb 
jiebed  gel^aUooQe  ®t\px&ä)  Derbannt,  gen)ig  aud^  fel^r  bagu  bei^ 
tragt,  ba§  in  unfrer  guten  ©efeüfd^aft  ber  perfbutid^c  2Kutl^  ben 
Siang  \>ov  jieber  anbem  (Sigenfd^aft  bel^anptet;  niSl^renb  er  bodi 
cigenttid^  eine  fel^r  untergeorbnete,  eine  blo^c  UnteroffigierWugenb 
ift/  ia,,eine,  in  toetc^er  fogar  SCl^iere  un«  übertreffen,  toe^^alb 
man  g-  ©.  fagt:  ,,mnt^ig  tx>it  ein  8ötoe/'  ©ogar  aber  ift,  im 
®egent^eil  obiger  8e]^au|)tung,  bad  rittertid^e  (S^renprinci))  oft 
bad  fiebere  S(f^Ium,  toie  im  ®ro|en  ber  Unrebtid^teit  unb  ©d^Ied^« 
tigleit,  fo  im  steinen  ber  Ungcgogen^eit,  SRüdEfid^töIoftgleit  unb 
gtegetei,  inbem  eine  SÄenge  fel^r  Wftiger  Unarten  ftiflfd&noeigenb 
gebttibet  »erben,  »eit  eben  Äeiner  8uft  l^at,  an  bie  SRöge  ber^ 
f elben  t>cn  ^aU  gu  f efeen.  —  SDem  Slßen  entfintd^enb  f el^n  loir 
t>a^  iSDueU  im  ^öd^ften  0tor  unb  mit  btutbttrftigem  @rnft  betrieben, 


406  SJott  ®em,  toa^  Sittcr  tjorfteflt. 

gcrabc  Bei  ber  Station,  totläft  tu  jjoUttf^en  unb  finanjicflcti  Ätt^ 
gctegcnl^citcn  SKangcI  an  wal^rcr  Sl^renl^aftigfeit  bctDicfeti  l^at: 
tote  e6  bamit  bei  if)r  im  ^riüattjcrfe^r  fte^e,  fann  man  bei  bcncn 
erfragen,  bie  Srfal^rnng  barin  l^aben.  3Ba^  aber  gar  i^rc  Ur^ 
banität  nnb  gefeöf^aftfiti^c  Silbung  betrifft,  fo  ift  fie  aU  ncgo^ 
tiöe«  aWufter  längft  berühmt 

äße  Jene  Vorgeben  l^attejt  alfo  ni^t  ©tid^*  9Kit  mcl^r 
^tä)i  fann  urgirt  »erben,  bag,  tok  \i)on  ein  angefnurrter  §unb 
tt)ieber  fnnrrt,  ein  gef^mei^etter  tt)ieber  f^meid^elt,  e«  au^  in 
ber  9iatnr  be6  SWenf^en  liege,  jiebc  feinblid^e  Segegnnng  feinb== 
li^  ju  ertüibern  nnb  bnrt^  S^i(Sitn  ber  ©eringfd^fifenng,  ober 
be«  ^affe«,  erbittert  nnb  gereijt  ju  toerben;  bal^er  fd^on  ©cero 
fagt:  habet  quendam  aculeum  contumelia,  quem  pati  pru- 
dentes  ac  viri  boni  difficillime  possunt:  toie  benn  auc^  nir^ 
genbö  anf  ber  35Je(t  (einige  fromme  ©eften  bei  ©eite  gefefet) 
@$im^)freben,  ober  gor  ®^Iäge,  ge(affen  l^ingenommen  »erben» 
3ebo^  leitet  bie  5Ratur  leinen  ^aü9  ju  ctnja«  SBeitercm,  aU 
gu  einer  ber  ©ati^c  angemeffenen  SSergeltnng,  nid^t  aber  baju, 
ben  9Sorn)nrf  ber  8üge,  ber  ÜDnmntl^eit,  ober  ber  geigl^eit,  mit 
b€m  S^obe  JU  beftrafen,  unb  ber  altbeutft^e  ©runbfafe  „auf  eine 
SRauIfti^eöe  gel^ört  ein  üDo((^"  ift  ein  em^Jbrenber  ritterltd^cr 
9lberglanbe*  3ebenfaö^  ift  bie  (£rtt)iberung,  ober  SSergeftnng, 
bon  Scieibigungen  ©ad^c  be^  B^tn^,  aber  leineöwegö  ber  @l^rc 
unb  ^fli^t,  »ojtt  ba«  ritterliche  ei^ren^jrinci^)  fie  ftämpeft.  gjtc^ 
mel^r  ift  ganjV|(en)i6,  ba§  jieber  SSornjurf  nur  in  bem  aWaage, 
aU  er  trifft,  t>crte|en  fann;  toelt^e«  ani)  baran  tx\i6)tl\ä)  ift, 
ba§  bie  leif efte  9lnbeutung ,  »ett^e-  trifft ,  üiel  tiefer  üernjunbct, 
aU  bie  fd^toerftc  Slnf d^ulbigung ,  bie  gar  feinen  ®runb  l^at. 
SÖer  ba^er  »irflid^  fit^  bewußt  ift,  einen  SSornjurf  nit^t  gu  \>ex^ 
bienen,  barf  unb  »irb  il^n  getroft  oerad^ten*  ©agcgen  aber  for*= 
bert  ba«  (g^ren^jrinci^)  oon  i^m,  bag  er  eine  @m})flnbfid^feit 
geige,  bie  er  gar  nid^t  l^at,  unb  ©eteibigungen,  bie  il^n  nit^t  öer^ 
lefcen,  blutig  rä^e.  ©er  aber  muß  fetbft  eine  fd^toad^e  3Äcinung 
üon  feinem  eigenen  SBertl^e  l^aben,  ber  fit^  beeilt,  j[fber  benfelben 
anfed^tenben  2leugerung  ben  üDaumen  auf«  Slugc  gu  brüdten, 
bamit  fie  ni^t  laut  »erbe.  üDemgufoIge  »irb,  bei  Oniurien, 
»a^re  ©elbftfd^fitjunfl  »irflid^e  ©lei^güftigfeit  »erleiden.,  unb 
»0  bie«,  au«  3Kangd  bcrfelben,  nid^t  ber  gatt  ift,  »erben  «tug^ 


SSott  !l)em,  toaö  Siitcr  tootpcfft.  •     407 

l^cit  unb  SSilbung  anleiten,  ben  ©d^ein  bat)on  gn  retten  unb  ben 
Soxn  ju  öcrbergen.  SBcnn  ntan  bemnad^  nur  crft  ben  Slber:^ 
glauben  be«  ritterfid^en  (g^ren^)rinci))ö  lo«  xo&xt,  fo  ba§  giiemanb 
mel^r  vermeinen  bttrfte,  burd^  ©djinnjfen  trflenb  ettpa«  ber  ßl^re 
eineö  änbern  nehmen  ober  ber  feinigen  toiebergeben  gu  lönnen, 
aud^  nit^t  me^r  jiebc«  Unrc^t,  fcbe  atol^^eit,  ober  ©robl^elt, 
fogIei(^  legttimirt  tt)erben  lönnte  burd[)  bie  öereitioiaigleit  ©atl«^ 
faftion  gu  geben,  b»  f).  fid^  bafür  gu  f dalagen;  fo  »örbe  balb 
bic  (Sinfid^t  aögemein  »erben,  bog,  tt)enn  e«  an'^  ©^mäl^en 
unb  ©d&in^jfen  ge^t,  ber  in  biefem  Äannjfe  Sefiegte  ber  ©ieger 
ift,  nni  bog,  tt)ic  SSincengo  3Äonti  fagt,  bie  Snjurien  cö 
mad^en  toie  bie  Äirc^en^jrocefflonen,  tottäjt  ftetö  ba^in  gurildf:» 
leieren  öon  »o  fic  ausgegangen  finb.  ferner  »ürbe  eö  atebann 
nid^t  mel^r,  toit  jefet,  l^inreid^enb  fe^n,  baß  giner  eine  ©rob^ett 
gu  SWarfte  brfid^te,  um  8ied^t  gu  behalten;  mithin  loflrben  aW** 
bann  ©nfid^t  unb  SSerftanb  gang  anberS  gum  SBorte  lommen,  ate 
|efet,  tt)o  fie  immer  erft  'gu  berüdtfid^tigcn  l^aben,  ob  fie  nid^t 
irgenbioie  ben  SWeinungen  ber  ©efc^ränftl^eit  unb  üDumm^^it,  aU 
totläjt  f(^on  i^r  btoße«  3luftreten  aüarmirt  unb  erbittert  l^at, 
Slnftoß  geben  unb  boburd^  ^erbeifül^ren  lönnen,  baß  ba«  ^anpi^ 
in  toeld^em  fie  tool^nen,  gegen  ben  flod^en  ©d^äbel,  in  toeld^em 
icne  l^aufen,  auf«  SBürfelf^jiel  gefefet  »erben  muffe»  @onad^ 
tt)ürbe  aföbann  in  ber  @efetff(^aft  bic  geiftige  Uebertegen^eit  ba« 
i^r  gebfl^rcnbe  ^rimat  erlangen,  toel^e«  -  jefet,  »enn  aud^  öerbedft, 
bic  ^)l^^fifd^e  Ueberlegenl^eit  unb  bie  §ufarenfourage  l^at,  unb  in 
go(ge  ^ieoon  »firben  bie  oorgüglid^ften  SKenfd^cn  bod^  fd^on  @inen 
@runb  weniger  l^aben,  ate  jiefet,  fic^  öon  ber  ®efellfd|aft  gurüdt^ 
gugie^n.  (Sine  SSeränberung  biefer  2lrt  »ürbc  bemnad^  ben 
ttjal^ren  guten  S^on  l^erbeifttl^ren  unb  ber  loirlHd^  guten  ®efeß^ 
fd^oft  ben  SBeg  bal^nen,  in  ber  gorm,  »ie  fie,  o^nc  S^^^^^U  in 
Sitten,  Äorintl^  unb  SRom  beftanben  l^at*  SBer  öon  biefer  eine 
^robe  gu  fel^n  ttjünfd^t,  bem  em^jfe^Ie  id^  baö  ©aftmal^l  be6 
3imopf)on  gu  lefen* 

S)ie  tefete  SSertl^eibigung  be«  rittertid^en  tobejc  »irb  aber, 
ol^nc  3n)eife(,  lauten:  „(Si,  bo  lönnte  ja,  ®ott  fei  bei  un«!  »ol^I 
gar  ßiner  bem  Stnbem  einen  ©d^Iag  öerfefeenl"  —  toorauf  id^ 
lurg  ertoibern  lönnte,  baß  bie«  bei  ben  -^^^  ^^^  ©efcHfd^aft, 
bic  jenen  Sobejc  nid^t  anerlennen,  oft  genug  ber  ^aü  getoefen, 


408  9ctt  Xtm,  todd  (Siner  Dorfteltt. 

ol^ne  ba§  jie  @iner  baran  geftorben  fei,  kott^tenb  bei  ben  9in^ 
j^äitßertt  beffetben,  in  ber  SRcgct,  j[eber  ©(!^lag  ein  tabtlidfer  wirb* 
9lber  td^  roxU  n&l^er  barauf  eingeben«  ^d)  f^ait  ntic^  oft  genug 
bemüht,  für  bie  unter  einem  2;^ett  ber  menfd^nil^ctt  @efeüf(^aft 
fo  feft  ftel^enbe  Ueberjeugung  öon  ber  ßntfeölld)!eit  eine«  ©d^tagc^, 
enttoeber  in  ber  t^ierifd^en,  ober  in  ber  öernünftigen  Siatur  bc^ 
aßenfd^en,  irgenb  einen  l^altbaren,  ober  wenigften«  pteuflbefn, 
nur  nid^t  in  blofen  9ieben«arten  bcftel^enben,  fonbem  auf  beut* 
lid^e  ©egriffe  jurüdfül^rbaren  ®runb  ju  finben;  jebod^  oergeblit^* 
(Sin  <Sä)ta%  ift  unb  bleibt  ein  Keinem  P^W\^^^  U^itt,  n^eld^e^ 
jieber  SOtenfd^  beut  3(nbern  k)erurfad^en  Um,  babur(!^  ober  toeiter 
nid^tö  betoeift,  ate  baß  er  ftärfer,  ober  getoanbter  fei,  ober  ba^ 
ber  S[nbere  nid^t  auf  feiner  §ut  geioefen.  Seiter  ergiebt  bie 
Slnat^fe  nid^t^.  ®obann  fel^e  id^  ben  felben  9iitter,  loeld^em  ein 
©d^Iag  oon  SÄenfd^eul^anb  ber  Uebel  ®r5fte«  bfinft,  einen  jel^n 
5Dlat  ftfirfern  ©d^Iag  oon  feinem  ^ferbe  crl^ottcn  unb,  mit  {öer* 
biffenem  ©d^merg  baoonl^intenb ,  oerfid^em,  ed  l^abe  nid^t^  ju  be^ 
beuten.  !Ca  ^abe  id^  gebadet,  e^  tage  an  ber  aßenfd^enl^anb. 
SKÖein  id^  fel^e  unfern  SRitter  oon  biefer  !Degenftid^e  unb  Säbel- 
hiebe im  Äam^jfe  erl^aften  unb  oerfi^ern,  eö  fei  Äleinigleit,  nicl^t 
ber  9lebe  toert^.  ©obann  öcrnel^me  id^,  ba|  felbft  ©d^Ifige  mit 
ber  f(ad^en  klinge  bei  Sßeitem  nid^t  fd  fd(|Iimm  feien,  toie  bie 
mit  bem  @todte,  ba^er,  üor  nid^t  langer  3^it,  bie  ftabetten  »ol^I 
jienen,  aber  ni^t  biefen  au^gefefet  »aren :  unb  nun  gar  ber  JRitter* 
fd^fag,  mit  ber  klinge,  ift  bie  größte  @^re.  ^a  bin  id^  benn 
mit  meinen  ))f^d^oIogifd^en  unb  mora(if(^en  ©rfinben  }u  (Snbe, 
unb  mir  bleibt  nid^t«  flbrig,  aU  bie  ©ai^e  für  einen  atten,  feft== 
gekoutjeften  ^(berglauben  ju  l^atten,  für  ein  JBetfpiet  mel^r,  ju 
fo  Dielen,  n)a$  Wit^  man  ben  SReufd^en  einreben  lann.  üDie$ 
beftfttigt  audi)  bie  belannte  2:^atfad^e,  büß  in  S^ina  @d(|Uge 
mit  bem  ©ambu^rol^r  eine  fe^r  i^äufige  bürgerlid^e  JBeftrafung, 
fetbft  für  ©eamte  aöer  Älaffen  finb;  inbem  fie  un«  geigt,  ba§ 
bie  aRenfd^ennatur,  unb  felbft  bie  l^od^  cioilifirte,  bort  nid^t  ba« 

©effie  au«fagt.*)    ©ogar  aber  (e^rt  ün  unbefangener  ©lidC  auf 

■■-,■• 

*)  Vingt  QU  trente  coups  du  canne  sur  le  derrlere,  c'eet,  pour  ainsi 
dire,  le  pain  quotidien  de  Ghinois.  C'est  une  correction  paternelle  du 
mandarin,  laquelle  n'a  rien  d'infamant,  et  qu'ils  re^olvent  avec  action 
de  gr&ces. — Lettres  6difiantes  et  curieases,  Edition  de  1819.  YoL  11  p.  454. 


Sott  2)ettt,  loa«  (Siner  Dorflellt.  409 

bte  Sflotttt  bc«  STOcnfd^ctt,  baf  biefctn  ba«  prügeln  fo  natflriidd 
Ift,  »ic  bett  tci^cnbcti  SEJ^icren  ba«  59eigcu  uttb  bctn  ^ontöicl^ 
baö  (Stoßcit:  er  ift  eben  ein  prfißelnbcö  Silier,  üDal^er  and) 
»erben  loir  empört,  »enn  tt)tr,  in  feftenen  gäüen,  öcmel^men, 
bo§  ein  3Äenf(^  ben  anbern  gebiffen  ^abe;  J^inßegcn  ift,  ba§  er 
®(^Iäge  gebe  nnb  entpfange,  ein  fo  natärlid^e6,  tok  Iei(i^t  ein^ 
tretenbe^  @reigni§.  3Da^  l^öl^ere  ^(bung  fid^  and^  biefem,  bnrd^ 
gegenfeitige  (Settftbel^errfd^nng,  gern  entjiel^t,  ift  leidet  erflärtid^. 
aber  einer  Station,  ober  anä)  nur  einer  Stoffe,  aufjnbinben,  ein 
gegebener  @(3^tog  fei  ein  entfc^ßd^e^  Ungtüd,  toeld^e«  SWorb 
unb  Slobfd^tog  gur  golge  l^aben  muffe,  ift  eine  ©raufamfeit*  (g« 
giebt  ber  loa^ren  Uebel  gu  öicie  auf  ber  SBelt,  aU  baß  man 
fit^  ertauben  bürfte,  fie  burd^  imaginäre,  »etd^e  bie  toal^ren  l^er- 
beijie^n,  gu  ))erme§ren:  bad  tl^ut  aber  ieuer  bumme  unb  bo^^afte 
9(bergtoube.  Qiä)  muß  bal^er  fogar  mipiQigen,  baß  9{egiemngen 
unb  gefefegebenbe  Äbrpcr  bemfelben  baburt^  SSorfd^ub  teiftett,  baß  fie 
mit  ©fer  ouf  abfteöung  otter  ^rügelftrafen,  beim  6it)il  unb 
SWilttfir,  bringen»  @ie  gtauben  babei  im  Sntereffe  ber  Humanität 
gu  l^anbeln;  »äl^renb  gerabe  ba«  Ocgcnt^eil  ber  ^aU  ift,  inbem 
fie  baburd^  an  ber  JBefeftigung  iened  wibernatürßd^en  unb  l^ei(- 
lofcn  Saline«,  bem  f^on  fo  öiele  Opfer  gefallen  finb,  arbeiten, 
©ei  atten  SSergel^ungen,  mit  äuöna^me  ber  fd^toerftcn,  flnb  trüget 
bie  bem  50ienfd^en  guerft  einfaüenbc,  ba^er  bie  natärlid^e  Se^ 
ftrafung:  »er  für  ®rünbe  nic^t  empffingtic^  »ar,  »irb  c«  für 
trüget  fe^n:  unb  baß  !Der,  »etc^er  am  (Sigentl^um,  »eil  er 
leinet  l^at,  nid^t  geftraft  »erben  lann,  unb  ben  man  an  ber 
grei^eit,  »eit  man  feiner  üDienftc  bebarf,  ntd^t  ol^ne  eigenen 
Slad^t^eil  ftrafcn  lann,  burt^  mäßige  trüget  geftraft  »erbe,  ift  fo 
biüig,  »ie  natürli^*  äu^  »erben  gar  feine  ®rünbc  bagegen  auf:* 
gcbrad^t,  fonbern  bloße  SRebenöarten  Don  ber  „©ürbe  be«  SKen- 
fi^cn",  bie  fid^  nid^t  auf  beutlic^e  begriffe,  fonbern  tbm  nur 
»ieber  auf  obigen  t)erberblid^en  ^bergtouben  ftfl^en.  ÜDaß  biefer 
ber  @a^e  gum  @runbe  Ciege  l^at  eine  faft  läc^erßd^e  JBeftätigung 
baran,  baß  nod^  t)or  Äurgem,  in  mand^en  Säubern,  beim  SKilitär, 
bie  ^rflgelftrafe  burd^  bie  ßattenftrafe  erfefet  »orben  »ar,  »el^e 
bod^,  gang  unb  gar  »ie  jiene,  bie  ^erurfac^ung  eine^  ISrper^ 
lid^en  ©d^merged  ift,  nun  aber  nid^t  el^renräl^rig  unb  ent»ürbigenb 
fe^n  foO. 


410  9ion  3)em,  toa^  @tner  ))i)r{lent. 

T)nxä)  bergletd^en  Sefbrbetung  bed  befaßten  Slbergtaubettd 
arbeitet  man  aber  bem  ritterKi^en  S^renprinctp  unb  bamit  bem 
!Ductt  in  bic  ^änbe,  wfi^renb  man  biefe«  anbrerfeitö  burii^  ®c^ 
fefee  abjttfteüen  bcmül^t  ift,  ober  hoif  eö  ju  fetjn  öorglebt.*)    3n 
golge  baüon  treibt  benn  icneö  Fragment  be«  gauftred^t«,  au« 
ben  Reiten  be6  rol^eften  STOittelatter«  biß  in  baß  19.  3a^r^unbcrt 
l^erabgeiüel^t,   ftd^    in   biefem,   gum   öffcntli(!^en  ©fanbat,   nod^ 
immer  ^erum :  eß  ift  nad^gerabe  an  ber  ^tit,  ba§  eß  mit  ®ä)mpf 
unb  @d^anbe  l^inaußgeiDorfen  tottit.    3ft  eß  bod^  l^eut  }u  £age 
ni(^t  ein  3ÄaI  erlaubt,  §imbe,  ober  §ä^ne  met^obifd^  auf  ein^ 
anber  gu  ^efecn  (toenigftenß  »erben  in  Sngfanb  bergleid^en  ^c^cn 
geftraft);  aber  SKenfc^en  »erben,  »iber  3Biüen,  gum  tSbtCii^ 
Äam^jf  auf  einanber  gel^cfet,  burd^  ben  Cät^erlid^en  Aberglauben 
beß  abfurben  ^rinci^jß  ber  ritterlichen  Sl^rc  unb  inxö)  beffcn 
bornirte  SJertreter  unb  SJerioafter,  »elc^e  il^ncn  bte  SSerpföc^tung 
auflegen,  »cgen  irgwtb  einer  Sumperei,  »ie  ©tabiatoren  mit  ein* 
anber  gu  lämpfen.    Unferen  beütfd^en  ^uriftcn  ft^Iage  id^  bal^er, 
für  baß  SBort  5Dueö,  »eld^eß  »al^rfd^einUd^  nid^t  oom  latcinif^en 
duellum,  fonbern  oom  ©Jjanif^en  duelo,  ßeib,  Älagc,  ©efd^ioerbe, 
l^erlommt,  —  bie  53enennung  SRitter^c^e   oor.    ÜDie  gebauterer, 
mit  ber  bie  5Rarr^eit  getrieben  »irb,  giebt  aüerbingß  ©toff  gum 
Sad^en.    3ubeffen  ift  eß  tmpixmb,  ba|  jeneß  $rincip  unb  fein 

*)  3)cr  ciöentlidjc  @rnnb,  ou8  lucld^em  bic  aiJcgicrungen  fd^eiiibar  fi(^ 
tccifevii  baö  2)uett  ju  untcrbriidcn  unb,  lüäl^rcnb  bic«  offciiBor^  jumal  auf 
UitiücrfitStcn ,  Mr  Uidjt  wäre,  ^6)  flcttcn ,  atö  lüoKc  c«  iftnen  nur  ni(^t  ge* 
lingen,  fd^eint  mir  folgcnbcr:  3)cr  @taat  ifl  nic^t  im  @tanbc  bic  3>ifnflc 
feiner  Offigierc  unb  (Stoilbeamten  mit  ^f(b  jum  Motten  gu  begal^Ieu ;  ba^cr 
lägt  er  bte  anbere  Hälfte  il^re«  So^nd  in  ber  (S^re  Beflte^n,  luetd^e  repröfentiit 
tt)irb  burc^  ZM,  Uniformen  unb  Orben.  Um  nun  biefe  ibeate  Vergütung 
i^vcr  ^ienfle  im  ^o^en  ^onrfe  gu  ermatten,  mug  ba9  (S^rgefü^I  auf  aQe 
SBcifc  genäl^rt,  öcftl^ärft,  attcnfall«  etttjaö  tibcrfpannt  werben:  ba  aber  ju 
biefcm  ^md  bic  bürgcrtid^c  e^re  nid^t  on«reid^t,  fd^ou  weil  man  fic  mit 
Sebem  t^cift;  fo  mirb  bic  rifterlid^c  @§rc  ju  ©ülfc  genommen  unb  befogter* 
weife  aufredet  erl^alten.  3n  englonb,  o(«  wo  SWilitair*  unb  (£it>iI»©efo(bunfleu 
fc^r  biel  p^er  fielen,  aU  auf  bem  kontinent,  ift  bie  bcfagte  Eus^ütfe  nic^t 
nötl^ig:  ba^er  eben  ifl  bafelbjl,  gumal  in  biefen  Icfstcn  gwangig  Salären,  bad 
!^uell  faft  gang  ausgerottet,  lommt  j[e^t  l^öd^ft  fetten  bor,  unb  wirb  bann  aU 
eine  ^larrl^cit  t^eilac^t:  gewig  ^at  bic  groge  Anti-duelling-society,  welche 
eine  WliUQt  !?orbd,  l!(bmir(ile  unb  ©encrälc  gu  i^ren  ST^itgtiebern  gS^It,  l^iegu 
biet  beigetragen,  unb  ber  äl^otod^  mug  fid^  ol^nc  feine  O^fer  Bcl^effen* 


aSott  üDettt,  toaö  einer  toorpcttt  '   411 

abfitrber  ftobe^  einen  Staat  im  ©taatc  Begrttnbet^  meldtet,  lein 
anbevc6  aW  ba«  g^uftrc^t  onerlennenb,  bie  il^nt  nntcrmorfcnen 
©tänbe  babnrc^  t^rannifivt,  ba^  er  ein  l^eifige«  SSeJ^mgerld^t  offen 
l^ält,  öor  n)el(^c^  3eber  Scben,  mittetft  fcl^r  leidet  ^erbeijnfül^ren^ 
ber  Slntäffe  aU  ©ti^ergen,  laben  fann,  nm  ein  ©erid^t  anf  2^ob 
unb  geben  über  il^n  unb  fid^  ergcl^n  gn  toffen*  Slatörüd^  toirb 
nun  bie^  ber  ©d^Iu^jfwinfel,  öon  »eld^em  an^  jieber  SScrtoorfenfte, 
njenn  er  nnr  jenen  iStänben  ange^rt,  ben  gbelften  nnb  heften, 
ber  il^m  ate  folt^er  not^iuenbig  öerl^ogt  fe^n  mn§,  bebrol^en,  ja, 
au^  ber  SlBelt  fd^affen  lonn-  5Rad^bettt  l^eut  ju  STage  3uftij  nnb 
^oligei  e«  fo  jiemlid^  bal^in  gebrad^t  l^aben,  baß  ni^t  mel^r  auf 
ber  Sanbftraße  jeber  ©d^urfe  nn«  jnrnfen  fann  ,,bie  S98rfc  ober 
ba^  Seben",  foöte  enblid^  and^  bie  gefunbe  SSemunft  e^  bal^in 
bringen,  baß  nid^t  mel^r,  mitten  im  friebttd^en  SSerle^r,  jeber 
@(^urlc  nn«  jurnfen  lönne  „bie  (S^re  ober  ba«  Seben."  Unb  bie 
S3eHcmmung  foüte  ben  l^bl^ern  ©tänben  oon  ber  ©ruft  genommen 
»erben,  »eld^e  barau«  entfte^t,  baß  Seber,  jeben  Slngenbtidt, 
mit  8eib  nnb  geben  oerantnjortlit^  »erben  lann  für  bie  5Rol^l^eit, 
©robl^eit,  5Dnmml^eit  ober  Soöl^eit  irgenb  eine«  5lnbern,  bem  e« 
gefaßt;  fold^e  gegen  i^n  anöjulaffen.  ©aß,  toenn  jtoei  junge, 
uncrfal^rne  §ifefö^)fe  mit  SBorten  an  einanber  geratl^en,  fie  3)icö 
mit  il^rem  SWt,  il^rer  ©efunbl^eit,  ober  il^rem  Seben  büßen 
foüen,  ift  l^immelfd^reienb,  ift  f^änbttd^.  SBie  arg  bie  2:^rannei 
jene«  ©taate«  im  ©taate  unb  »ie  groß  bie  SKad^t  jene«  5lber^ 
glauben«  fei,  läßt  fic^  baran  ermeffen,  baß  fd^on  öfter  8eute, 
benen  bie  S35ieber^erfteßung  i^rer  öertounbeten  ritterlichen  ©l^re, 
toegen  gu  ^ol^en,  ober  ju  niebrigen  ©tanbe«,  ober  fonft  unan- 
gemeffener  Sefd^affen^eit  be«  ©eleibiger«  unmögli^  »ar,  au«  aSer^ 
gtoeiflung  barüber  fic^  felbft  ba«  ^tUn  genommen  unb  fo  ein  tragi^ 
lomifd^e«  Snbe  gefunben  l^aben.  —  ©a  ba«  galfd^e  unb  Slbfurbe 
fid^  am  Snbe  meiften«  baburd^  entfd^Ieiert,  baß  e«,  auf  feinem 
®ipfet,  ben  SBiberf^jru^  al«  feine  Slütl^e  l^eroortreibt;  fo  tritt 
bicfer  gulefet  aut^  l^ier  in  gorm  ber  fd^reienbeften  5lntinomie  l^er^^ 
üor:  nSmlid^  bem  Offijier  ift  ba«  iDued  öerboten:  aber  er  »irb 
burd^  Slbfefeung  geftraft,  »enn  er  e«,  oorfommenbcn  gaö«, 
unterläßt. 

8^  toiä  aber,  ba  id^  ein  3Äat  babei  bin,  in  ber  ^arrl^efia 
nod^  »eiter  gel^n«    JSeim  Sichte  unb  ol^ne  $orurtl^ei(  betrad^tet. 


412  Sott  'Skm,  \»a»  (Sinet  «)orflefft 

berul^t  b(og  bavauf,  ha^,  koie  gefagt,  jlener  @taat  im  Staate  lein 
anbere^  ytttSjt,  aU  ba$  bcd  ©tfirferett^  alfo  bad  f^auftred^t  aner^ 
lannt  unb  btefe^^  }um  ®otte^urtl^e{{  erhoben,  feinem  ftobe;  jum 
©runbe  gelegt  ^at,  ber  fo  toii^tig  gemad^te  unb  fo  l^od^  genommene 
Unterfd^ieb,   ob   man   feinen   f^einb   im   offenen^   mit   gleiten 
SBaffen  geffil^rten  9ampf,  ober  aud  bem  ^inter^att  erlegt  l^6e. 
S)enn  bnrdi  Srftere^  l^at  man  bod^  n)eiter  nic^td  betoiefen^  aü 
bag  mon  ber  ©tärfere,  ober  ber  ®ef(^i(ftere  fei.    5Die  9ie(^t^ 
fertignng,  bie  man  im  ^eftel^en  bed  offenen  ftam))fe«  fnd^t,  ft^t 
alfo   ooran^^   ba|   ba^  ^ed^t   bed  @tSrferen   toirltit^   ein 
ditäft  fei.    3n  SSal^rl^eit  aber  giebt  ber  Umftanb,  bag  ber  %t^ 
bere  ftd^  f(^{ed^t  jn  loel^ren  oerftel^t,  mir  jioar  bie  ÜRSglid^Ieit, 
iebod^  feine^tteg«  ba^  9lec^t,  il^n  nmjnbringen;  fonbem  biefed 
le^tere^  alfo  meine  moratifd^e  Sted^tfertignng^  lann  aQtin  auf 
ben  SDtotioen^  bie  id^^  il^m  ba«  8eben  }n  nel^men,  l^abe^  be« 
ml^en.   ^t^mtn  toir  nun  an,  biefe  lofiren  mirKic^  t)or^anben  unb 
jureii^enb;  fo  ift  burd^au^  lein  ®mnb  ba,  ed  j[e^t  nod^  baDon 
ab^ftngig  }u  mad^en,  ob  er,  ober  id^,  beffer  fd^iefen  ober  fed^ten 
lönne,  fonbem  bann  ift  ed  glei(^t)ie(,  auf  »eld^e  %ct  idf  iffm 
ba^  geben  nel^me,  ob  oon  leinten  ober  oon  t>oxnt.    !Denn  mora« 
tifc^  l^at  ba^  9}ed^t  bed  ©t&rferen  ni^t  mel^r  ®t\3o\dft,  aü  ba^ 
9{ed^t  be^  fttfigeren,  todi^t^  beim  ^intertiftigen  iDlorbe  angen)anbt 
\oixh:  ffltt  U)iegt  alfo  bem  f^auftred^t  ba^  kopfctift  gleid^;  tooju 
xiod)  bemerlt  fei,  ba|  and^  im  ÜDueQ  bad  eine  n)ie  ba6  anbere 
gettenb  gemad^t  »irb,  inbem  fd^on  iebe  ginte,   beim  ff  eisten, 
^interlift  ift    §alte  id^  mid^  morafifd^  gered^tfcrtigt,  gincm  baö 
geben  jn  nel^men;  fo  ift  e^  iDumml^eit,  e^  je^t  nod^  erft  barauf 
an!ommen  gn  taffen,  ob  er  ettoan  beffer  fd^iefen  ober  fechten 
lönne,  aU  id^;  in  koeld^em  ^aU  er  bann  umgefel^rt,  mir^  ben  er 
fd^on  beeintrttd^tigt  l^at,  nod^  obenbrein  bad  geben  nel^men  foU. 
S)af  ^eleibigungen  nid^t  burd^  bad  IDueK,  fonbern  buri^  3Keud^et' 
morb  gu  rSd^en  feien,  ift  9iouffeau'^  9(nfid^t,  bie  er  bel^utfam 
anbeutet,   in   ber  fo  geJ^eimnift^oQ   gel^aUenen  21*  Snmerlung 
gum  4.  ©tt^e  be«  (gmiCe  (@.  173,  Bip.).    3)abei  aber  ift  er 
fo  ftar!  im  ritterKd^en  Aberglauben  befangen,  ba|  er  fd^on  ben 
erlittenen  äJortourf  ber  güge  aU  eine  ^ered^tigung  gum  SDZeud^I^ 
morbe  anfielt;  mäl^renb  er  bo<^  wiffen  mugte,  bog  jeber  SDtenfc^ 
biefen  93om)urf  ungäl^Iige  Wlai  Derbient  l^at,  ia,  er  felbft  im 


^Sd^ften  ©tabe.  ^ad  äJorurt^eit  aber,  tott^t^  bte  ^ere^ttgung, 
ben  :93eteibtget  gu  tobten,  burd^  ben  offenen  ^ant))f,  mit  gleid^en 
SBaffen,  bebtngt  fe^n  t&gt,  ffSit  offenbar  bad  ^anftrec^t  ffir 
ein  tt)irWi«^e«  {Red^t  unb  ben  3»eilampf  für  ein  ©otte^urt^cil* 
!X)er  3taßSner  hingegen,  miä)ttr  Don  3<>^^  entbrannt,  feinen 
öeleibiger,  wo  er  il^n  flnbet,  ol^ne  S33eitere«,  mit  beni  äWeffer 
anfSdt,  l^anbeft  tt)enigften^  fonfeqnent  nnb  naturgemSf:  er  ift 
fläger,  aber  ni^t  fd^tei^ter,  aü  ber  !X)ne((ant.  SBoQte  man 
fagen,  ba|  id^,  bei  ber  SEöbtung  meine«  geinbe«  im  3tt>«ifö*«Pf/ 
baburc^  gerechtfertigt  fei,  ba^  er  eben  fi(^  bemale,  mic^  gu 
tübten;  fo  ftel^t  !l)em  entgegen,  ba|  ic^,  burd^  bie  ^eran^for^ 
bemng  il^n  in  ben  %aü  ber  9^ot^tDel^r  t)erfe^t  l^abe.  ^iefe«  fid^ 
abftd^ßd^  gegenfeitig  in  ben  ^aü  ber  ^lot^ttel^r  t^erfe^en,  l^ei^t 
im  @runbe  nur,  einen  :ptaufibe(n  äJormanb  fär  ben  SRorb  fud^en. 
@l^er  (ie^e  fi(^  bie  9ied^tfertigung  burd^  ben  ©runbfa^  Yolenti 
non  fit  injuria  l^ören;  fofern  man  burd^  gegenfeitige  Ueberein* 
fünft  fein  Seben  auf  biefe«  (Spitt  gefegt  l^at:  aber  35em  ftel^t 
entgegen,  ba|  e«  mit  bem  volenti  nid^t  feine  9{i(^tigleit  ^at; 
inbem  bie  S^^rannei  iti  ritterlichen  @^ren))rinci))«  unb  feine« 
abfurben  Sobe^  ber  ©t^erge  ift,  »etd^er  beibe,  ober  toenigften« 
einen  ber  beiben  ^äm))en  Dor  biefe«  bhttige  Se^mgerii^t  ge^^ 
fd^teppt  ffat 

Q^  bin  fiber  bie  ritterliche  @^re  toeitlSuftig  getoefen,  aber 
in  guter  3(bftd^t  unb  mü  gegen  bie  moraftfd^en  unb  intettet^ 
tueOen  Ungel^uer  auf  biefer  äBelt  ber  alleinige  ^erhtU«  bie 
^^{ofopl^e  ift.  3n)ei  S)inge  finb  e«  J^aut^fSd^Ui^^  toet^e  ben 
gefeQfc^aftttd^en  3uftanb  ber  neuen  3eit  t^on  bem  be«  ÜCtertl^um«, 
gum  SRac^t^cM  be«  erfteren  unterfd^eiben,  inbem  fie  bemfetben 
einen  ernften,  finftem,  finiftem  älnftrid^  gegeben  l^aben,  Don  mel^ 
(^em  frei  ba«  ^(tertl^um  l^eiter  unb  unbefangen,  toit  ber  äRorgen 
be«  Sebend,  bafte^t.  ®ie  finb:  ba«  rttterlid^  (S^ren))rinct))  mtb 
bie  Denerifd^e  ^attf^eit,  —  par  nobile  fratroml  @ie  gu^ 
fammen  l^aben  vuxo(;  xai  9iXia  be«  Seben«  vergiftet.  £){e 
Denerifd^e  ^ant^it  nfimlid^  erftredft  ii^ren  <SinfIu|  Die(  »eiter,  a(« 
e«  auf  ben  erften  SSÜd  fd^einen  mSd^te,  inbem  berfetbe  teine«^ 
meg«  ein  blof  <)^#fd^,  fonbem  aui^  ein  moraUfc^er  ift.  ©cit^ 
bem  «mor«  «öd^er  aud^  vergiftete  Pfeile  fül^rt,  ift  in  ba«  JBer=* 
l^8(tni$  btt  ©efd^Ied^ter  gu  einanber  ein   frembartige« ,  feinb^ 


414  ^     $ön  !£)em^  too«  (bitter  Dörfled!. 

fältge^^  j[a  teuf[if(!(ie«  (SIentent  gefommen;  in  t$o(ge  tt)ot)on  ein 
finftere^  unb  furd^tfame^  9){t^trauen  e^  burd^jie^t;  nnb  ber 
mittelbare  ©inpug  einer  folgen  Slenberung  in  ber  ©rnnbfefte 
atter  menft^Ii^en  ©emeinfd^aft  crftredt  fi(^,  me^r  ober  »enigcr, 
auä)  auf  bie  übrigen  gefeUigeu  ä3erl^S(tniffe;  mi(i)t^  andeinanber^ 
gufefeen  miä)  ^ier  gu  loeit  abfül^ren  toürbc*  —  Slnatog,  »ic^ 
tool^t  gang  anberartig,  ift  ber  ßinflu^  be6  ritterti^en  g^ren^ 
principe,  biefer  emftl^aften  $offe,  to^läft  ben  ätten  frcmb  »ar, 
l^ingegen  bie  ntoberne  ©efeUf^aft  fteif ^  ernft  unb  &ngft(i(]^  maä^t, 
\d)on  toeit  jebe  flfi^tige  Sleu^erung  ffrutinirt  unb  ruminirt  »irb, 
aber  me^r  aU  35ieö!  3ene«  ^rincip  ift  ein  attgcmeiner  2Wino^ 
taur,  bem  ni^t,  toie  bem  antifen,  t>on  einem,  fonbern  öon 
iebem  Sanbe  in  @uro))a,  aUjiäl^rUc^  eine  ^(ngal^I  @b^ne  ebetet 
Käufer  gum  2:ribut  gebracht  »erben  mu^,  ©al^er  ift  e«  an  ber 
3eit,  ba^  btefem  ^o^^ang  ein  Mal  fül^n  gu  Seibe  gegangen  n^erbe, 
toxt  ^ier  gef^e^n*  SOtö^ten  bo^  beibe  3)tonftra  ber  neuereu 
^eit  im  19.  3a]^rl^unbert  il^r  ßnbe  finben!  äöir  tooßen  bie 
|)offnung  ni(j(|t  aufgeben,  ba^  eö  mit  bem  erftercn  ben  Slergten, 
mittelft  ber  $ro))]^4(aItifa,  enbUd^  bo^  ho^  gelingen  n)erbe. 
35en  ^opang  aber  abgutl^un  ift  ®aä)t  be^  ^l^iIofo<)]^en,  mittelft 
öeri^tigung  ber  begriffe,  ba  eö  ben  9?egierungen,  mittelft  ^anb^* 
Ijabung  ber  ©cfefec,  bi^l^er  ni^t  ^at  gelingen  tt)oöen,  gubem  aut^ 
nur  auf  bem  erfteren  Sege  baö  Ucbel  an  ber  SQSurget  angc*' 
griffen  toirb*  (Soöte  eö  ingtt)if(i^en  ben  ^Regierungen  mit  ber  9lb* 
ftcöung  be^  ÜDueüwefen^  toirltid^  Smft  fe^n  unb  ber  geringe  Qx^ 
folg  i^re^  SSeftreben«  »irfti^  nur  an  i^rem  Unöermbgen  liegen; 
fo  toiU  iä)  if)ntn  ein  ®efefe  öorfc^Iagcn,  für  beffen  Srfotg  i^  ein* 
ftel^e,  unb  gn)ar  o^ne  blutige  O))erationen,  o^ne  ©d^afott,  ober 
®algen,  ober  tebenötoierige  ©nfperrungen,  gu  §ütfe  gu  nel^mcn. 
S3ietmel^r  ift  eö  ein  fleine^,  gang  leiste«,  ^omöo<)at]^ifd^e«  SWittet^ 
c^en:  toer  einen  Slnbern  l^erau^forbert,  ober  ft^  ftettt,  erl^ätt,  ä  la 
Chinoise,  am  Igelten  S^age,  üor  ber  §au<)ttt)a(^c,  12  ©totff^täge 
t)om  Sorjjoral,  bie  Äartettträger  unb  ©elunbanten  ieber  6*  SBegen 
ber  ettoanigcn  gotgen  toirlti^  öoBgogencr  ÜDuetle  bliebe  ba«  ge^» 
toö^ntic^e  frimincüe  SJerfa^ren-  SSiettei^t  toürbe  ein  ritterlich 
©efinnter  mir  eintt)enben,  ba^  nad^  SJollftredfung  fold^er  ©träfe 
man^er  „3Kann  öon  @l^re"  im  ©tanbe  fet|n  fönnte,  fid^  tobt* 
gufd^ie^enj  »orauf  id^  antn^orte:  e«  ift  beffer,  ba^  fo  ein  9iarr 


SSön  'Ibm,  »W  einer  »ötfleKf.  415 

ft^  fctber  tobtft^ieft,  al^  änbcre.  —  3m  ©runbe  a6ct  »elf  16) 
fel^r  xoo%  bo§  eö  ben  SRcgierungett  mit  ba:  StbfteÜung  ber  ©ueüe 
nid^t  @rnft  ift  ÜDie  ®el^a(te  ber  SioKbeamten,  no^  r)iti  mel^r 
aber  bie  ber  Offijiere,  fielen  (öon  im  l^öt^ften  ©teilen  abgefe^ii) 
weit  unter  bem  Sßertl^  i^rer  Seiftungen*  3^^^  anbern  ^ätfte  »erben 
fic  bal^er  mit  ber  S^rc  bejal^tt*  SDicfe  »irb  gunäd^ft  burt^  SEitel 
unb  Drben  vertreten,  im  »eiteren  ®inne  bur^  bie  ©tanbeöe^rc 
übcrl^oupt,  gflr  biefe  ©tanbeöel^re  nun  ift  ba^  SDueü  ein  braud^^ 
bare^  ^anbpferb ;  bal^er  ed  anä)  \ä)on  auf  ben  UniDerfitSten  feine 
S3orfd^u(e  l^at*  2)ie  Opfer  beffelben  beja^Ien  bemnac^  mit  il^rem 
SdM  ba«  SDeflcit  ber  ©ehalte. 

S)er  äSoÜftänbigfeit  »egen  fei  l^ier  nod^  bie  92ationa(el^re 
et»&^nt  @ie  ift  bie  dffxc  eine6  ganje^  SSoÜt^  aU  Zf)dU^ 
ber  SBbtfergcmcinfc^aft.  35a  eö  in  biefer  fein  anbetet  gorum 
giebt^  al^  bad  ber  ®e»aft^  unb  bemnad^  jiebe6  ^itglieb  berfelben 
feine  Siebte  felbft  ju  f^ü^en  l^at;  fo  beftel^t  bie  @^re  einer 
Station  ni^t  aUein  in  ber  er»orbenen  ä)?einung^  baf  i^r  ju  trauen 
fei  (^ebit),  fonbern  au^  in  ber,  baf  fie  ju  für^ten  fei:  ba^er 
barf  fie  (Singriffe  in  il^re  Siechte  niemals  ungeal^nbet  taffen/  ®ie 
bereinigt  alfo  ben  Sl^renpunft  ber  bürgerliij^en,  mit  bem  ber  ritter=^ 
liefen  ßl^rc*  —     . 

3u  35em,  »aö  einer  öorftellt,  b,  f).  in  im  äugen  ber 
aOSelt  ift,  »ar  oben,  in  te^ter  ©tettc,  ber  9?ul^m  gejS^tt  »orben: 
biefen  ^&tten  »ir  a(fo  noi)  gu  betrauten.  —  9tul^m  unb  @l^re 

finb  3^iöi^9^9^f<^toif^^^J  V^^^  fO/  ^^^  ^'^^  ^Dio^furen,  öon 
benen  ^oQujc  unfterblid^  unb  ^aftor  fterb(id)  »ar:  ber  9iul)m 
ift  ber  unfterbti^c  ©ruber  ber  ftcrbli^en  Sl^re*  greili^  ift  bie^ 
nur  t)om  9}ul^me  ^öd^fter  ©attung,  bem  eigentUd^en  unb  Seiten 
9{ul^me,  gu  Derftel^en:  benn  e^  giebt  aQerbing^  auc^  mancherlei 
epl^emeren  9tu^m.  —  5Die  @^re,  nun  ferner,  betrifft  blof  fold^e 
ßigenfc^aften,  »et^e  öon  3ebem,  ber  in  itxi  fetten  SSerpUniffen 
ftel^t,  geforbert  »erben;  ber  SRul^m  blof  fold^e,  bie  man  üon  5Rie* 
ntanben  f orbern  barf;  bie  Sl^re  fol^e,  bie  3eber  \i6f  fetter  öffent^ 
tic^  beilegen  barf;  ber  SRul^m  fol^e,  bie  deiner  fid^  fetter  bei'* 
legen  barf.  SBä^renb  unfere  S^re  fo  »eit  reid^t,  »ie  bie  Äunbc 
öon  unö;  fo  eilt,  umgefel^rt,  ber  SRul^m  ber  fiunbe  öon  un^ 
t)oran  unb  bringt  biefe  fo  »eit  er  fettft  gelangt.  9(uf  @^re  l^at 
3eber  Slnfprud^;  auf  ^nf)m  nur  bie  äu^nal^men:  benn  nur  burd^ 


416  ißon  dem,  mS  (äxtex  totfleUt 

au^erorbent(i(^e  Seiftungen  toirb  9htl^m  er(astgt  SDtefe  nun  toieber 
finb  cntioeber  £^aten^  ober  Serie;  toomif  jum  9tul^me  gtiDet 
Sege  offen  fte^n*  3^^  ^^fi^  ^^  Stl^aten  befSl^tgt  t)orjüg(i<i^ 
bad  gro|e  ^erj;  }tt  beut  ber  SBerfe  ber  gro^e  fto))f*  3eber 
ber  beibeti  äßege  l^at  feine  eigenen  Sortl^eile  nnb  ^aäftf)txU. 
ÜDer  $QU))tunterf^ieb  ift^  ba|  bie-  S^^oten  üorfiberge^n^  bie 
äSerte  bleiben.  !X)ie  ebetfte  2:^at  l^ot  bod^  nnr  einen  jeitoeUigen 
@influ|;  bad  genia(e  S8erl  l^ingegen  lebt  unb  toittt,  kool^(tl|ätig 
nnb  erl^ebenb,  bnrc^  ade  3^iten.  S$on  ben  Z^atttt  bleibt  nnr  hM 
Slnbenten,  toelt^e^  immer  fd^mäc^er,  entfteQter  unb  gteic^gäCtiger 
toirb^  aUmSIig  fogar  er(öf(j^en  mu^,  n>enn  nic^t  bie  ©efc^it^te  e^ 
aufnimmt  unb  e^  nun  im  petriftcirten  ^^ftonbe  ber  ^aiftodt  uber^ 
liefert.  ÜDie  Serie  l^ingegen  finb  felbft  unfterblid^^  unb  lönnen, 
jumal  bie  fii^riftliii^en,  oße  Griten  burtfiteben.  SSon  ätejanber  bem 
@roien  lebt  9Iame  unb  ©ebttc^tnif:  aber  ^lato  unb  9(riftotere^, 
^omer  unb  ^oxai  finb  noc^  felbft  ba,  leben  unb  loirten  un^ 
mittelbar.  S)ie  SSeben^  mit  i^ren  Upanif(!^en^  finb  ba:  aber 
oon  at(en  ben  2:i^aten,  bie  ju  il^rer  ^tit  gef^el^n,  ift  gar  feine 
Sunbc  auf  un«  gelommcn.*)  —  ffiin  anberer  SStaä)ti)tii  ber 
S:^aten  ift  i^re  Slbl^ngigfeit  bon  ber  'Gelegenheit,  atö  toelc^e 
erft  bie  ^ögli^feit  baju  geben  mn^;  tooran.  fid^  tnupft,  ba| 
i^r  9{u^m  fid^  nic^t  aQein  nä^  i^rem  innem  Sert^e  rietet, 
fonbem  auc^  nad^  ben  Umftänben,  toelc^e  i^nen  Sßid^gleit  unb 
®Ianj  ert^eiten.   S^'^^^  if^  ^/  ^^«/  ^i^  iw  Äriege,  bie  S^^oten 

''')  ^entnad)  ifl  t9  ein  f(^Ied|te9  J^om^üment,  mentt  man,  tote  fftvtt  lu 
Za%t  SRobe  ifl,  fßkitt  baburd^  gu  e^ten  Devmeint,  bag  man  fle  Xi^tm  titu^ 
Itrt.  2>enn  ®er!e  finb  wefeutlu!!^  ^öl^eter  Krt.  @ine  ^a\  ift  immer  nur 
eine  ^anblung  auf  SOVotiu,  mitl^in  ein  <StnseIned,  iBorübergel^enbed,  unb  iß 
ein  bem  allgemeinen  nnb  nrfptUnglti^en  Clement  ber  SBelt,  bem  Sitten,  %n* 
ge^öriged.  @in  groged  ober  fc^öned  SBerf  hingegen  ifl  ein  i6Iet5enbes,  tonl 
t)on  allgemeiner  SBebentung,  unb  ifl  ber  Snteffigena  entfproffen,  ber  (c^ntbtofen, 
reinen,  biefer  ^Utnmdt  tt)ic  ein  ©nft  tntfleigtnbcn. 

@tn  ^ort^eil  be«  9hi§mc9  ber  2:^aten  i^,  bat  er  in  ber  Stege!  fogfett^ 
eintritt  mit  einer  flarfen  @|)>(efton,  oft  (o  flarl,  bag  fie  in  gan}  C^uro|Ni  ge« 
^0rt  mirb;  toä^renb  ber  9ht^m  ber  Serfe  (angfam  unb  aHmältg  eintritt,  erfl 
tetfe,  bann  immer  knter,  unb  oft  erfl  nad^  ^nnbert  Sauren  feine  gange 
©tärfe  erreicht:  bann  aber  bleibt  er,  ttcil  bie  Serfe  bleiben,  bisweilen  Sa^r* 
tanfenbe  l^inburc^.  Sener  anbere  l^ingegen  toirb,  nac^bem  bie  erfle  ^(ofion 
Dorüber  ifl,  olKmälig  f<!^n>öd^er,  Wenigeren  betannt  nnb  immer  Wenigeren,  bif 
er  guU^t  nur  nod^  in  ber  ^ifiorie  ein  gef^en^erl^aftea  ^ofe^n  fft^rt« 


tein  ))erfÖnItd^e  fin^,  Don  bet  SCu^fage  tueniga*  ^(ugettjeugen  a6^ 
l^ängig:  btefe  finb  nic^t  immer  borl^anben  unb  bann  nic^t  immer 
geregt  nnb  unbefangen.  ÜDagegen  aber  l^aben  bie  £^aten  ben 
SJortl^eit,  bag  fie,  aU  tttoa^  ^raftif^e«,  im  ©ereid^  ber  allge- 
meinen menfc^Iidden  Urtl^eit^ffi^igleit  liegen;  bal^er  i^nen^  menn 
biefer  nur  bie  j)ata  richtig  überliefert  finb,  fofort  ©ered^tigleit 
toiberfäl^rt;  e^  fei  benn,  ba§  i^re  SKotiöe  erft  \p&Ux  richtig  er*= 
fannt,  ober  gerecht  abgefc^ä^t  toerben:  benn  jum  SSerftänbni^ 
einer  jeben  ^anbtung  gel^ört  fienntni^  be^  SKotiöö  berfetben» 
Umgele^rt  fte^t  e^  mit  ben  SBerlen;  il^re  gntftel^nng  l^ängt  ni^t 
Don  ber  ©elegen^eit,  fonbem  aüein  üon  il^rem  Url^eber  ab,  unb 
toa^  pe  an  nnb  für  iid)  finb  bleiben  fie,  fo  lange  fie  bleiben. 
SSei  i^nen  liegt  bagegen  bie  ©d^wierigfeit  im  Urt^eil,  nnb  fie 
ift  um  fo  größer,  in  je  l^öl^erer  ®attung  fie  finb:  oft  fe^It  e^ 
an  fom<)etenten,  oft  an  unbefangenen  unb  rebtit^en  SRid^tem* 
^Dagegen  nun  »ieber  h)irb  il^r  JRul^m  ni^t  Don  einer  3nftang 
entf trieben;  fonbern  e^  finbet  ?(<)<)eöation  ©tatt.  Denn  tofil^renb, 
tt)ie  gefagt,  Don  ben  2^l^aten  blo^  ba^  9lnbenfen  auf  bie  5Rac^^ 
weit  lommt  unb  gtoar  fo,  toie  bie  9Kittt)eIt  eö  überliefert;  fo 
fommen  l^ingegen  bie  äSerfe  felbft  ba^in,  unb  gtt)ar,  ettt)an 
fel^Ienbe  Sru^ftüde  abgered^net,  fo,  tt)ie  fie  finb:  l^ier  giebt  e« 
alfo  feine  @ntfteöung  ber  SData,  unb  aud^  ber  ettoan  na^tJ^eilige 
©influ§  ber  Umgebung,  bei  il^rem  Urf<)runge,  faßt  f^jftter  loeg. 
35ielmel^r  bringt  oft  erft  bie  ^txt^  md)  unb  na^,  bie  wenigen 
wirKid^  fom<)etenten  JRi^ter  l^eran,  »el^e,  f^on  felbft  Stu^na^men, 
über  no^  größere  äu^nal^men  ju  ©erid^t  fi^en :  fie  geben  fucceffiD 
i^rc  gewichtigen  Stimmen  ab,  unb  fo  ftel^t,  bisweilen  freilid^ 
erft  nad^  Sal^r^unberten,  ein  Doülommen  geregte«  Urtl^eil  ba, 
mtäft^  feine  rjolgejeit  mel^r  umftb^t  ®o  fieser,  ja  unau«* 
bleiblic^  ift  ber  JRu^m  ber  ffierfe.  hingegen  baf  il^r  Urheber 
i^n  erlebe,  ^ngt  Don  äußern  Umftänben  unb  bem  ^nfaU  ab: 
e«  ift  um  fo  feltener,  ie  l^bl^erer  unb  fd^wierigerer  ©attung  fie 
waren*  SDiefem  gemft^  f^gt  ©enefa  (ep.  79.)  nuDergfeiddlid^ 
fd^bn,  ba^  bem  SSerbienfte  fein  JRul^m  fo  unfehlbar  folge,  wie 
bem  fiör<)er  fein,  ©(Ratten,  nur  aber  freitid^,  eben  wie  audj  bie^ 
fer,  bisweilen  Dor,  bisweilen  l^inter  il^m  l^erfc^reite,  unb  fügt, 
nad^bem  er  bie6  erläutert  l^at,  l^inju:  etiamsi  omnibus  tecum 
viventibus  silentium   livor  indixerit,   venient  qui   sine 

^äioptnffavitT,  ^arevga.  I.  27 


418  SJott  !Dem,  ö)a§  (£mcr  tootflctti 

oflFensa,  sine  gratia  judicent;  tüorauö  toix  nebenbei  erfel&n,  ba5 
bic   Äunft   be^   Unterbrüden«   ber   SScrbienfte    burc^    l^ämift^e« 
©^ttjeigen  nnb  3flnoriren,  um,  gu  ®unften  beö  ©c^Iec^tcn^  baö 
®ute  beut   ?ßubtiIo  gu  öcrbergcn,   f^on  bei  ben  Sumpen  be« 
©enefa'fdden  ^titaiUx^  übtid^  njar,  fo^'gut  tt)ie  bei  beneu  be« 
unfrigen,   unb  ba^  jenen,  toie  biefen,  ber  5Reib   bie  8i<)pen 
gubrüdte.  —  3n  ber  9tegel  h)irb  fogar  ber  JRul^m,  je  länger  er 
gu  bauem  l^at,  befto  \plittx  eintreten;   toie  ja  aüc«  SSorgügü^c 
langfom  l^eranreift.    üDer  9tul^m,  »eld^er  gum  9tad^ru^m  »erben 
mid,  gleicht  einer  (Sic^e,  bie  an^  tl^rem  @aamen  fel^r  (angfam 
ent^jortoäci^ft ;  ber  leidste,  epl^entere  9iul^m  itn  einjiäl^rigen,  fd^neö^ 
tt)a(i^fenben  ^flongen,  unb  ber  falfd^e  äiul^m  gar  bem  fd^nett  l^er*» 
öorfd^ie^enben  Unfraute,  ba«  fd^Ieunigft  ausgerottet  toirb*    ÜDicfer 
^tt^ani  berul^t  eigentti^  barauf,  bag,  je  me^r  Siner  ber  3lai)^ 
mit,  b.  i.  eigentlid^  ber  aßcnfd^l^eit  überl^aupt  unb  im  ®angen, 
angel^ört,  befto  frembcr  er  feinem  ^^itolter  ift;  toeit  toaS  er  ^er* 
üorbringt  nid^t  biefem  ^ptdtlt  genjibmet  ift,  alfo  ni^t  bemfetbcn 
aU  fol^em,  fonbern  nur  fofern  e«  ein  il^eil  ber  aWenfd^l^eit  ift, 
angeprt  ünb  bal^er  an6)  nid^t  mit  beffen  Sofalfarbe  tingirt  ift: 
in  golge  l^ieöon  aber  fann  e«  leidet  lommen,  ba^  baffelbc  i^n 
fremb  an  fi(^  öorüberge^n  lägt.    @«  fd^äfet  öielmel^r  5Die,  mliifc 
ben  ängetegcn^eiten  feine«  lurgen  2^agc«,   ober  ber  Saune  be« 
Slugenbttd«  bienen  nnb  bal^er  gang  il^m  angel^ören,  mit  i^m 
teben  unb  mit  il^m  fterben.    ^Demgemäß  lehren  Äunft*  unb  ?ittc^ 
ratur^Oeft^id^te  bur^gängig,   bag    bie   l^bd^ften  ßeiftungeu  be« 
menf^Hd^en  ©eifte«,  in  ber  Siegel,  mit  Ungunft  aufgenommen 
ioorben  unb  barin  fo  lange  geblieben  finb,   bi«  ©eifter  l^öl)erer 
9lrt  ^eranfamen,  bic  t)on  il^neu  angefpro^en  »urben  unb  fie  gu 
bem  Wx\ti)n  brachten,  in  töetd^em  fie  na^^er,  burd^  bie  fo  er^ 
taugte  Slultorität,  fic^   erl^atten  l^aben,    25ie«  Slöe«   nun  aber 
beruht,  im  legten  ®runbe,  barauf,  bag  Seber  eigentli^  nur  ba« 
i^m  homogene  oerftel^n  nnb  f^äfeen  fann.    5Run  aber  ift  bem 
platten  ba«  platte,  bem  ©emeinen  ba«  ©emeine,  bem  Unflaren 
ba«  SSermorrcne,  bem  §imIofen   ba«  Unfinnige  ^omogen,  unb 
am  atterbeften  gef aßen  3ebem   feine  eigenen^  SBcrfe,   al«   tocidde 
il^m  bur^au«  ^omogen  finb.    !iDa^er  fang  fd^on  ber  cAU  fabele 
l^afte  (S^id^armo«; 


SJott  ^m,  n>a^  ©ner  ijorflcftt.  419 

OawpLaffTOv  ou5ev  can,  fjL£  Ta\>y  6ut(o  Asyetv, 
Kai  av5avetv  auroiatv  auTOu;,  xat  5oxeiv 
KaXu^  it€9uxevat*  xat  yap  6  xuuv  xuvi 
KaXXiarov  ei(xev  9aiveTai,  xai  ßouc  ßot, 
Ovos  5e  ovci)  xaXXtaTov,  u?  8e  ut. 

iDet^c«  tdd,  bantit  eö  deinem  öcriorcn  ge^e,  üerbeutfd^cn  tt)iü: 

Äein  Sunber  ifl  c«,  ba§  tc^  reb*  in  meinem  @inn, 
Uni)  jene,  felbjl  fid)  felbjl  gefaüenb,  flc^n  im  ©o^n, 
®te  n)äTen  lobenswert^:  (o  jd}eint  bem  $unb  ber  $unb 
©a«  fc^önfle  SBcfcn,  fo  bem  Od^fcn  oud)  ber  Od^«, 
2)em  @fe(  aud^  ber  (2fet,  unb  bem  ©ci^tüfin  ba«  ©d^niein. 

SBic  fctbft  ber  fräftigftc  ämt,  ipcnn  et  einen  leidsten  Sör<)et 
fortfc^teubert,  i^m  bo^  feine  ©emegnng  ertl^eilen  fann,  mit  ber 
er  toeit  flöge  nnb  Ijeftig  träfe,  fonbern  berfelbe  fd^on  in  ber 
Släl^e  ntatt  nieberfäßt,  toeti  e«  i^m  an  eigenem  materießen  ®t^ 
^attc  gefel^It  l^at,  bie  frcmbt  Sraft  anfjnnel^men;  —  eben  fo 
ergebt  e^  fc^bnen  unb  großen  ©ebanfen,  ja  ben  SKeifterwerfen 
be«  ©enie^,  tt)enn,  fie  anfjunel^men,  leine  onbere,.  aU  Keine, 
fd^ioac^e,  ober  f^iefe  Sö<)fe  bafinb.  5Dte«  ju  bejammern  l^aben 
bie  Stimmen  ber  Seifen  aüer  3«ten  fi^  inm  S^oru^  tjereint, 
S*  'S-  3cfu^  ©irad^  fagt:  „toer  mit  einem  Pfarren  rebct,  ber 
„rebet  mit  einem  ©c^tafenben.  äöeun  eö  au«  ift,  fo  fpric^t  er: 
„ma«  ift'«?"  ^-  Unb  §amlet:  a  knavish  speech  sleeps  in  a 
fool's  ear  (eine  fd(|afll^afte  Äebe  fd(|täft  im  Ö^r  eine«  9iarren). 
Unb  ©ötl^e: 

^a9  glüdUd^lle  Sort  e9  tPtrb  ))er^ö^nt, 
Sßenn  ber  $örer  ein  <S(!^iefo^r  x% 

unb  tt)ieber: 

^ntoirfeft  iiii^t,  %m  bleibt  fo  fhim^if/ 
@ei  guter  2)ingel 
2)cr  @tcin  im  @um^)f 
äl'^Qd^t  feine  ütinge. 

Unb  8i(|tenberg:  „»enn  ein  Äo))f  unb  ein  ©udt)  gufammenfto^en 
„unb  e«  ttingt  ^ol^I;  ift  benn  ba«  allemal  im  ©ud(|e?"  —  unb 
tDteber:  „@oId^e  Sßerfe  finb  ®<)iegel:  menn  ein  SCffe  ^ineingudt, 
fann  fein  2lpofteI  ^erau«fel^n. "    3a,  SBater  ©eüert'«  gar  fc^öne 

27* 


420  SJoit  ÜDcttt,  tba^  Siner  »orfictti 

unb  rü^rcnbc  Älagc  barübcr  öcrbient  tt)o^I  ein  9Äat  »icber  in 
grimtcrimg  flcbrad^t  gu  tDcrben: 

,,^ag  oft  bie  afferbeflen  ©aben 
Die  menigflen  SekvunbHer  l^aben, 
Unb  bag  ber  grSgte  ^^I  ber  SBett 
SDad  ®(^re(^te  für  ba«  &utt  Wi; 
!Z)te9  Uebet  fte^t  man  aüt  ^age. 
3ebo(^,  n)te  totf^xt  matt  biefer  $eft? 
3(^  iXütifit,  ha^  ft(^  biefe  $lage 
^u9  unfrer  Seit  Derbrängen  Iä6t. 
@tn  etttitg  ilKittel  ift  auf  @rben, 
%titm  ed  ifl  unenblic^  f(^tt)er: 
2)ic  S'iarrcn  muffen  weife  toerben; 
Unb  fe^t!  fte  toevben'd  nimmevme^v. 
SWe  fcnnen  flc  ben  SEBertl^  ber  3)ingc. 
3^r  ^uge  fc^Iiegt,  ni(^t  i^r  i^erfianb: 
(Sie  loben  eiuig  bad  Geringer 
Seil  fic  baö  ®ntc  nie  gcfannt.'' 

3n  biefer  inteüeftueüen  Unfä^igfeit  ber  SKenfc^cn,  in  %olit 
tottüftt  ba^  SSortrefflid^e,  mie  ©ötl^e  fagt,  nod(|  feltener  erfannt 
unb  flcf^S^t,  ate  gefunben  h)irb,  gcfeöt  fi(j&  nun,  ^icr  n)ie  überaM, 
aud^  nod^  bie  moralif^e  ©d^Ic^tigfeit  berfelben,  unb  jwar  aU 
5Reib  auftretenb.  ^nx6)  ben  SRul^ni  nämti^,  ben  Sincr  erwirbt, 
n)irb  obermat«  ©ner  ntel^r  über  9lüe  feiner  Slrt  erl^oben:  biefc 
werben  atfo  um  eben  fo  üiet  l^erabgefe^t,  fo  baf  jebe«  an^ge^* 
jei^nete  SSerbienft  feinen  9tu^m  auf  Soften  !Derer  erlangt,  bie 
feinet  l^aben* 

,,Senn  wir  ^nbern  df^xt  geben, 
iD^ttffen  wir  un«  felbji  entabcin.'' 

(BUf^t.    SB.  O.  2)iöon. 

~§ierau«  erftärt  e«  fi^,  ba§^,  in  weld^er  ©attung  auc^  immer 
ba«  SSortrefflid^e  auftreten  mag,  fogleic^  bie  gefammte,  fo  ga^t 
reid^e  SßittelmätigWt  öerbünbet  unb  öerf^moren  ift,  e«  ni(^t 
gelten  ju  taffen,  ja,  mo  möglid^,  e«  gu  erftiden*  31^re  Ijeimlit^e 
^arole  ift:  ä  bas  le  merite.  Slber  fogar  ou^  !Die,  »elt^c 
fetbft  aSerbienft  befifcen  unb  bereit«  ben  JRu^m  beffcfben  erlangt 
^aben,  werben  ni^t  gern  ba6  ^luftreten  eine«  neuen  9iu^me« 
fel^n,  burd^  beffen  ®tang  ber  be«  übrigen  um  fo  Diet  weniger 
(engtet.    !Da^er  fagt  fe(bft  ®5t^e: 


Sort  S)em,  toa^  ©ner  toovpeöt.  421 

„$(ltt*  id^  gcjaubcrt  gu  ttjerben, 
8t«  man  mir'd  8eben  gegönnt, 
Sd^  tDäre  no(^  ntc^t  auf  @rben, 
Sic  il^r  begreifen  fönnt, 
SBenn  i^r  fe^t,  imc  ftc  pd^  geberben, 
3>ie,  um  etwa«  gu  fd^etnen, 
SWtd^  gerne  möd^ten  üerneinen." 

Sä^rcnb  alfo  bic  (g^rc,  in  ber  SRcgel,  gerechte  md)ttt  flnbct 
unb  fein  5Rcib  fie  anficht,  jo  fogar  fic  3ebem  jum  dorau«,  auf 
Ärcbit,  öcrficl^cn  »irb,  muß  ber  JRu^m,  bem  5Relbc  gum  SCrofe, 
erfämpft  werben,  unb  ben  ßorbeer  t^eilt  ein  Tribunal  entfc^icben 
uuflünftiger  SRi^ter  am.  !J)enu  bie  g^re  fönnen  unb  »oßen 
toix  mit  Scbent  tl^eilen:  ber  JRu^m  mirb  gefc^ntälert  ober  er== 
fdö^ert,  biir^  3eben,  ber  t^u  erttingt,  —  5Run  ferner  fielet  bie 
©d^toiertglcit  ber  Srlaugung  be?  SRul^me«  bnrd^  SBerfe  int  um^ 
gef ehrten  «crprtnig  ber  3»enf c^enga^I ,  bie  ba«  ^ublifum  fotd^er 
äBerfe  au«ma^t;  au«  leidet  abjufe^enben  ©rünben.  !Da^er  ift 
fic  Diel  größer  bei  SBerfen,  »eld^e  ©elel^rung,  aU  bei  fotd^eu, 
tüetd^e  Unterl^altung  öer^eifen.  Slm  größten  ift  fie  bei  p^ilo^^ 
fo^jj^ifd^eu  äöerfen;  toeil  bie  ©ele^rung,  ipel^e  biefe  öerf<)re^en, 
eiiterfeitö  ungewiß ,  unb  anbrerfeit«  ol^ne  materieüen  Stufen  ift; 
toomä)  beun  fold^e  gunäc^ft  bor  einem  ^ublifo  auftreten,  ia» 
au«  lauter  SÄitbetperbem  befielet.  —  Slu«  ben  bargelegteu  ©d^toie*» 
riflfeiteu,  bie  ber  (Srtangung  be«  Sful^me«  entgegenftel^n ,  erl^eüt, 
bag  loenn  5Die,  loeld^e  rul^mioürbige  SBerfe  boüenben,  e«  nit^t 
au«  Siebe  gu  biefen  felbft  unb  eigener  greube  barau  träfen,  fon^ 
bcru  ber  Aufmunterung  burd^  hm  SRul^m  bebürften,  bie  aKenf^:» 
l^cit  toeuige,  ober  feine,  uufterblid^e  SBerfe  erl^atten  l^aben  toürbe. 
3a,  fogar  mu§,  totx  ba«  ®ute  unb  JRed^te  l^erborbringeu  unb 
ba«  ©d^Ied^te  bermetben  foö,  bem  Urtl^eite  ber  SÄenge  unb  il^rer 
aßortfül^rer  S^rofe  bieten,  mitl^in  fie  öerad(|ten«  §ierauf  berul^t 
bie  SRi^tigfeit  ber  ©emerfung,  bie  befonber«  Oforiu«  (de 
gloria)  l^erüor^ebt,  baß  ber  JRul^m  bor  !Denen  fliel^t,  bie  il^n 
fud^en,  unb  ÜDenen  folgt,  bie  i^n  oemad^täffigen :  benn  3ene  be^ 
quemen  fid^  bem  ©efd^mad  i^rer  ^eitgenoffen  an,  ÜDiefe  trofeen  il^m. 
@o  fd^tt)er  e«  bemnad^  ift,  ben  9iul^m  ju  erlangen,  fo  leidet 
ift  e«,  i^n  ju  behalten.  Slud^  l^ierin  fte^t  er  im  ©egeufafe  mit 
ber  e^re.    35iefe  wirb  3ebem,  fogar  auf  trebit,  berlie^en:   er 


422  SSott  3)cm,  ö)a«  Sincr  toorftcttt. 

l^at  fic  nur  ju  bcwal^ren.  §ier  aber  liegt  bie  Aufgabe:  bcnn 
biird^  eine  einzige  ni^Wtoürbige  ^anblung  ge^t  fie  mtiDieberbringüd) 
öertorcn.  5Der  SRu^m  l^ingegen  fann  eigentfid^  nie  öcrioreu  ge^n: 
benn  bie  Sl^at,  ober  bo«  SBcrf,  bur^  bic  er  erlangt  iporben,  ftc^n 
für  immer  feft',  unb  ber  9iü^m  berfetben  bleibt  i^rent  Urheber, 
aud^  wenn  er  leinen  neuen  j^injufügt-  SBenn  iebo^  ber  SRul^m 
lüirflid^  öerllingt,  wenn  er  überlebt  wirb;  fo  tt)ar  er  unäd^t,  b.  1^. 
nnberbient,  burd^  angenbUdUd^e  Ueberfc^ä^ung  entftanben,  m 
nid^t  gar  fo  ein  JRul^m  tt)ie  §egel  il^n  l^atte  unb  Sid^tenberg  i^n  ^ 
bcfd^reibt,  „au«<)ofannt  Don  einer   frcunbfd^aftlid^en  Äanbibatcn* 

„innta  unb  bom  gd^o  leerer  ßöpfe  toibcrgel^aüt : aber  bie 

,,9lad^tt)ett,  tt)ie  toirb  fie  läd^ete,  toann  fie  bercinft  an  bie  bunten 
„SBörtergepufe,  bie  fd(|bnen  5Refter  ausgeflogener  SWobe  unb  bic 
,,3Bol^nttngen  »eggeftorbener  SSerabrebungen  anflopfen  unb  Sitte«, 
„3löe«  leer  flnben  wirb,  aud^  nic^t  ben  fleinften  ©cbanfen,  ber 
„mit  3ii^erfx^t  fagcn  lönnte:  1^  er  ein!"  — 

35er  ^nfjm  berul^t  eigcnttid^  auf  !J)em,  toas  €incr  im  SJer* 
glci^  mit  ben  Uebrigen  ift.  IDemnad^  ift  er  »efentlit^  ein  5RcIa=^ 
tiües,  fann  ba^er  anä)  nur  relativen  SBertl^  ^aben»  (Sx  fiele 
ganj  meg,  toenn  bie  Uebrigen  würben  »a«  ber  ©erü^mte  ift. 
Stbfoluten  SBertl^  fann  nur  !DaS  l^aben,  toa«  i^n  unter  aßen 
Umftänbcn  behält,  atfo  ^ier,  toaS  einer  unmittelbar  unb  für  fid^ 
feftft  ift;  fotglic^  mu^  hierin  ber  ©ert^  unb  ba«  ®Iüdt  be« 
großen  ^erjcn«  unb  be«  großen  Äo»)feö  liegen.  Sftfo  nid^t  ber 
9iul^m,  fonbern  35a«,  ttjoburc^  man  i^n  berbient,  ift  ba«  SBert^^ 
öotte.  5Denn  e«  ift  gleid^fam  bie  ©ubftanj  unb  ber  SRul^m  nur 
ba«  äcciben«  ber  ®a6)t:  [a  biefer  ttJirft  auf  ben  ©erül^mten 
l^auptfSd^Uc^  aü  ein  äugerlid^e«  ©^mptom,  burt!^  n^etc^e«  er  bic 
©eftätigung  feiner  eigenen  ^ol^en  ÜÄeinung  öon  fid^  felbft  erhält; 
bemnad^  nian  fagen  fönnte,  bag,  tt)ie  baS  Sid^t  gar  ttid^t  ftd^tbov 
ift,  wenn  t§  ni^t  öon  einem  Sörper  jurüdgeworfen  toitb;  eben 
fo  lebe  SCrefftid^feit  erft  burd^  ben  SRul^m  i^rer  felbft  rcd^t  getolß 
wirb.  Slßcin  er  ift  nid^t  ein  SWal  ein  untrüglid^e«  @^m})tom; 
ba  e6  aud^  JRu^m  ol^ne  SSerbienft  unb  SBerbienft  o^ne  Stn^m 
gicbt;  »e^l^atb  ein  SluSbrudf  gefftngö  fo  artig  l^eraudfommt: 
„einige  Seute  finb  berühmt,  unb  anbere  berbienen  e«  ju  feljn." 
äud^  h)8re  e«  eine  elenbe  Sjiftenj,  beren  ®ertl^  ober  Unwert^ 
barauf  beruhte,  loie  fte  in  ben  3lugen  ätnberer  erfd^iene:   eine 


Sort  ®cm,  toaö  ©ncr  üorfiettt.  423 

fold^c  über  tüfirc  baö  geben  be«  ^etbeu  unb  beö  ®enieö,  toenn 
bcffen  SBert^  im  ^ufjxnt,  b.  1^.  im  ©eifatt  »nberer^  beftänbe* 
SSicImel^r  lebt  unb  epftirt  ja  iegfid^cö  SBefen  feiner  felbft  wegen, 
bal^er  and^  amtä^ft  in  fid^  nnb  für  fid^.  —  S3Ja$  ©ner  ift,  in 
»etc^er  ärt  nnb  SBeife  e^  and^  fei,  ba^  ift  er  jnbörberft  nnb  i^anpU 
fät^Iic^  für  fid^  felbft:  nnb  wenn  e«  ^ier  nid(|t  öiel  toert^  ift,  fo 
ift  e«  überl^anpt  ni^t  öieL  C^ingegen  ift  ba«  Slbbilb  feinet  SBefen« 
in  ben  Ä5<)fen  änberer  ein  ©efnnbäre«,  abgeleitete^  nnb  bem  ^n^* 
faß  Unterworfene«,  weld^e«  nnr  fe^r  mittelbar  fid^  anf  ba«  grfterc 
änrüdEbejicI^t  ^nitm  finb  bie  tö<)fe  ber  SÖtenge  ein  gu  elenber 
©d^anptafe,  aW  bag  anf  il^m  ba«  wal^re  ®tüdt  feinen  Ort  l^aben 
Ibnnte.  SSielme^r  ift  bafelbft  nnr  ein  c^imSrifd^e«  ®tüd  jn  finbcn. 
SBeld^e  gemifd^te  ©efeöfd^aft  trifft  bod^  in  jenem  Xtmptl  be«  aU^ 
gemeinen  9?nl^m«  gnfammen!  gelbl^erren,  SKinifter,  Önadffalber, 
©aniter,  S^änger,  ©finger,  9Äißionäre  nnb  3uben:  ja,  bie  SSor«» 
jflge  aüer  biefer  werben  bort  öiel  anfri^tiger  gefd^äfet,  flnben  öiel 
me^r  estime  senile,  aW  bie  geiftigen,  gnmal  ber  l^ol^en  9lrt,  bie 
ja  bei  ber  großen  Sße^rjal^I  nnr  eine  estime  sur  parole  erlangen. 
3n  enbämonologifd^er  §infid^t  ift  alfo  ber  JRnl^m  ni^t«  weiter, 
ate  ber  feltenfte  nnb  f öfttid^fte  ©iffen  für  nnfern  ®toIj  nnb  nnferc 
iSitelfeit.  T)iefe  aber  finb  in  ben  meiften  SRenfd^en,  obwohl  fic 
c«  berbergen,  übermäßig  borl^anben,  üieüeid^t  fogar  am  ftärleften 
in  ÜDenen,  bie  irgenbwie  geeignet  finb,  fi(^  $Rn]^m  ju  erwerben 
nnb  bal^er  meifteniS  ba«  nnfic^ere  SJewnßtfe^n  il^re«  flberwtegenben 
SBcrtl^e«  tange  in  fid^  l^erumtragen  muffen,  el^e  bie  Oetegenl^eit 
lommt,  fold^en  gn  erproben  nnb  bann  bie  Slnerfennnng  beffelben 
gn  erfahren:  bi«  bal^in  War  il^nen  jn  9Kntl^e,  al6  erlitten  fte  ein 
^eimlid^e«  Unre^t.*)  Ueberl^an^jt  aber  ift  ja,  wie  am  anfange 
biefe«  Äa<)iteW  erörtert  Worben,  ber  SBertl^,  ben  ber  2ßenf^  anf 
bie  aJieinnng  9lnberer  bon  il^m  legt,  ganj  nnberl^ältnigmäßig 
nnb  nnbernünftig ;  fo  ha^  §obbe«  bie  ®ad^e  gwar  fcl^r  ftarf, 
aber  bieüeii^t  bod^  ri^tig  an^gebrüdtt  l^at  in  ben  3Borten:  omnis 


*)  2)a  imfcr  größte«  SJcrgnügcn  borin  befleißt,  beivunbcrt  ju  werben^ 
bie  53ewunbcvcr  aber,  fclbjl  >do  qKc  Ut|ad)e  lüärc,  fi6)  uugcrn  bagu  gerbet* 
loffcn;  fo  i(l  ber  ©tücflicj^fic  2)er,  weld^er,  gletd^otel  wie,  c«  ba^ln  gebrad^t 
^ot,  pd)  felbft  oufric^tig  ju  bc\Dunbern.  "iflnv  muffen  bie  ?lnbcrn  i^n  niti^t 
irre  ma^n. 


424  Scn  1t)m,  VDa^  (Siner  t^orflelKt 

animi  voluptas,  omnisque  alacritas  in  eo  sita  est,  quod 
quis  habeat  quibuscum  conferens  se,  possit  magnifice  sen- 
tire  de  se  ipso  (de  cive.  I,  5.)-  ^ieraud  ift  ber  ^o^e  SBertl^ 
txtl&tiid),  ben  man  allgemein  auf  ben  SRu^m  tegt,  unb  blc  £)<)fer, 
»etd^e  man  bringt,  in  ber  bto|en  C^offnung,  il^n  bcreinft  ju 
erlangen: 

Farne  is  the  spur,  that  the  clear  spirit  doth  raise 

(That  last  iofirmity  of  noble  minds) 

To  scom  delights  and  lite  laborious  days. 

tt)ie  anä): 

how  hard  it  is  to  climb 
The  higlits  where  Fame's  proud  temple  shines  afar. 

^ierau^  enblid^  erflärt  ed  \iit)  mäf,  ba^  bie  eitelfte  aller 
^Rationen  beftänbig  la  gloire  im  SD'htnbe  fül^rt  nnb  fol^e  unbe^ 
benflic^  aU  bie  ^aupttriebfeber  gu  großen  ^attn  unb  großen 
SBerlen  anfielet  —  Slöein,  ba  unftreitig  ber  JRul^m  nur  ba^  @elun^ 
büre  ift,  bad  blo^e  @d(|o,  Slbbilb,  ©chatten,  ®\)xaptom  be^  $er^ 
bienfted,  unb  ba  iebenfaQ^  ba^  ^en^unberte  me§r  Sßertl^  l^aben 
mu^,  al6  bie  ^etDunberung;  fo  fann  ba^  eigentlich  ^eglütfenbe  ni(^t 
im  Stul^me  liegen,  fonbem  in  !X)em,  moburci^  man  i^n  erlangt, 
alfo  im  SSerbienfte  felbft,  ober,  genauer  ju  rebcn,  in  ber  ©efinnung 
unb  ben  gSl^igf eiten ,  au^  benen  e^  ^erborging;  e^  mag  nun 
moralifd^er,  ober  intelleltuetler  %ct  fe^n.  ©enn  ba^  ©efte,  toa« 
3eber  ift,  mug  -er  not^njenbig  für  fid^  felbft  fe^n:  toaö  baöon 
in  ben  köpfen  Slnberer  fi^  abf))iegelt  unb  er  in  il^rer  SOteinung 
gilt  ift  SRebenfad^e  unb  fann  nur  öon  unter^eorbnetem  ^ntcrcffc 
ffir  il^n  fe^n*  SSJer  bemna^  nur  ben  9iü^m  Derbient,  au^ 
o^ne  i^n  gu  erhalten,  befi^t  bei  SBeitem  bie  $au))tfa^e,  unb 
»a«  er  entbel^rt  ift  ettt)a«,  barüber  er  fid^  mit  berfelben  träften 
fann.  ÜDenn  ni(j^t  ba§  Siner  bon  ber  urtl^eitelofen ,  fo  oft  be* 
tl^örten  SWenge  für  einen  großen  SWann  gehalten  »erbe,  fonbcni 
bag  er  e6  fei,  mac^t  i^n  beneiben«tt)ert^ ;  ani)  nic^t,  ba§  bie 
5Ra(^tt)elt  bon  i^m  erfal^re,  fonbern  bag  in  i^m  fid^  ©ebanfcn 
erjeugen,  toeld^e  berbienen,  3a^rl^unberte  l^inburc!^  aufbctoa^rt 
unb  nad^gebad^t  gu  »erben,  ift  ein  l^ol^e«  ®lücf.  3ubem  fann 
!Diefe^  i^m  nid^t  entriffen  werben:  e^  ift  tov  69'  Yjfjitv,  jene« 
Slnbere  tov  oux  ©9'  -{jfjiiv.    S358re  l^ingegen  bie  öewunberung 


SSoit  "^em,  toa^  (Sincr  üorflcttt.  425 

fetbft  bie  §auj)tfa(^c;  fo  Mxt  ha»  öctüunbettc  i^rer  ni^t  tocrt^* 
ÜDie«  ift  toirltid^  bcr  gaß  beim  folfc^cn,  b.  i*  unöerblcnten  SRul^m* 
Sin  btcfcm  ntu§  fein  ©efi^er  jel^ren,  ol^ne  !J)aö,  »oöon  berfefbe 
ba^  ®^nH)tom,  ber  blo^e  Slbglanj,  fc^n  foö,  ipitltid^  jn  l^abem 
Aber  fogar  biefer  SRul^m  fetbft  muß  il^m  oft  verleibet  iperben, 
toann  bi^tociten,  tro^  aßer,  ait^  ber  Eigenliebe  entf<)ringenben 
©ctbfttäufd^ung,  il^nt  auf  ber  §öl^e,  für  bie  er  nid^t  geeignet  ift, 
bo^  fd^iplnbett,  ober  xfjm  gu  SRntl^e  wirb,  aW  wäre  er  'ein 
lu^femer  !Cu!aten;  »o  bann  bie  Slngft  öor  Sntpöung  unb 
üerbienter  ©eniüt^igung  il^n  ergreift,  guntal  hjann  er  auf  ben 
©timen  ber  SBeiferen  fc^on  ba«  Urtl^eil  ber  S^ad^ioelt  lieft,  (gr 
ilüdft  \omä)  beut  ©efi^er  burd^  ein  falfd^e«  2:eftament.  —  ©en 
ftd^tejften  JRul^m,  ben  5Raci^rul^m,  öernimmt  fein  ©egenftanb  ja 
nie,  unb  bo(^  f^äfet  man  i^n  glüdtid^.  9lIfo  beftanb  fein  ®Iüd 
in  ben  großen  Sigenfd^aften  fetbft,  bie  il^m  ben  9tu^m  eriparben, 
unb  barin,  bag  er  ©etegeul^eit  fanb,  fie  gu  entwideln,  alfo  ba§ 
il^m  bergönut  ipurbc,  gu  Ijanbefn,  toie  e«  il^m  angemeffen  toar, 
ober  gu  treiben  toa^  er  mit  8uft  unb  Siebe  trieb :  btnn  uur  bie 
au9  biefer  entf<)rungcnen  SBerfe  erlangen  5Rad^ru^m.  ©ein  ©lüdE 
beftanb  atfo  in  feinem  großen  §ergen,  ober  aud^  im  SReid^t^um 
cinc^  ©eifte^,  bcffen  Slbbrud,  in  feinen  Serien,  bie  ©ett)un== 
bernng  fommenber  Sal^rl^unberte  crl^ätt;  e^  beftanb  in  ben  ®t^ 
banfen  fetbft,  toel^en  nac^gubenlen,  bie  Sefd^äftigung  unb  ber 
®enu5  ber  ebetften  ©eifter  einer  unabfel^baren  ä^^^nft  »arb.  !Der 
SBcrtl^  bc«  5Kad^rul^m«  liegt  atfo  im  SJcrbienen  beffetben,  unb 
bicfcö  ift  fein  eigener  Sol^n.  Db  nun  bie  SBerfe,  loetc^e  il^n 
erwarben,  untern^eiten  aud^  ben  JRul^m  ber  ä^Wö^wöff^«  l^atten, 
l^ieng  bon  gufäöigen  Umftfinben  ab  unb  toar  ni^t  bon  großer 
Sebeutung*  Denn  ba  bie  SDieufd^en  in  ber  9teget  ol^ne  eigene^ 
Urtl^eit  finb  unb  gumal  ^ol^e  unb  f^toierige  Seiftungen  abgu^^ 
fd^äfeen  burd^au«  feine  gäl^iglcit  ^aben;  fo  folgen  fie  l^ier  ftetö 
frember  9luftorität,  unb  ber  JRu^m,  in  ^o^er  ©attung,  beruht 
bei  99  unter  100  »tül^mern,  btog  auf  STreu  unb  ©tauben,  ^a^ 
I)cr  fann  aud^  ber  bietftimmigfte  S3eifaü  ber  3^it9^"offen  für 
benfenbe  Söpfe  nur  hjenig  SBertl^  l^abcn,  inbem  fie  in  il^m  ftet« 
nur  ba«  6d^o  weniger  ©timmen  ^ören,  bie  gubem  fetbft  nur  finb, 
wie  ber  S^ag  fie  gebracht  l^at  SBürbe  tt)ol^t  ein  SSirtuofe  fic^ 
gefd^meit^ett  füllten  burd^  ba«  taute  ©eifaü«ftatfd(|en  feine«  fnUU 


426  Son  Dem,  U)ad  Stner  tyox^tUt 

Um^,  kDemt  il^m  betannt  to&xt,  bag  e^,  bid  auf  (Sitten  ober 
3tvet,  au^  (auter  böQtg  Stauben  beftfinbe^  bie,  um  emanbet  gegen^ 
feitifl  il^r  ©ebred^en  ju  verbergen,  eifrig  ftatfti^tett,  fobalb  fie 
bie  ^ünbe  jene^  (Sinen  in  ^etoegung  fallen?  Uub  nun  gar, 
h)enn  bie  Äcnntnif  l^ingufäme,  bag  Jene  SSorllatfii^er  [xäj  oft 
befte^en  tiefen  ^  um  bent  elenbeften  (feiger  ben  lauteften  ^))f^(aud 
gu  öerfii^aff en !  —  ^icrau«  ift  erWärtid^,  warum  ber  9?u^ni  ber 
3citgenoffen  fo  feiten  bie  9Äetamor<)]^ofe  in  Slati^rul^m  erlebt; 
»eö^alb  b'Sltembert,  in  feiner  überau«  frönen  Sefc^reibmig 
be«  ZtmptU  be«  litterarifci^en  SJul^me«,  fagt:  „bc«  3nncre  be« 
Xcmptl^  ift  öon  tauter  S^obten  ittooi)nt,  bie  »äl^rcnb  i^rc« 
gebend  nid^t  barin  waren,  unb  bon  einigen  ßebenben,  wetd^e  fcft 
aUc,  »ann  fie  fterben,  I)inan«gett)orfen  werben,"  Unb  beilSufig 
fei  e^  l^ier  bemerft,  ba^  Sinem  bei  8ebgeiten  ein  ÜÄonument 
fefecn  bie  erltärung  ablegen  ^ei§t,  bat  i^infi^tlid^  fetner  ber 
9iad^welt  ni^t  gu  trauen  fei.  SBenn  bennod^  Sincr  ben  9infimf 
wetd^cr  gum  Slad^ru^m  werben  fofl,  erlebt;  fo  wirb  c«  feiten 
früher,  ate  im  3ttter  gefd^e^n:  aßenfaß«  giebt  e^  bei  SünfHem 
uitb  ÜDi^tern  Sludnal^men  öon  biefcr  Siegel,  am  wenigften  bei 
^^itofo<)^en.  Sine  S3eftätigung  berfelben  geben  bie  »ilbniffe  ber 
bur^  i^rc  ffierfe  berühmten  Scanner,  ba  biefelben  mciftcn^  crft 
nad^  bem  ©ntritt  il^rer  gelebrität  angefertigt  würben:  in  ber 
Sieget  finb  fie  att  unb  grau  bargefteßt,  namentlid^  bie  ^l^ilofo^J^en. 
3ngwifd^en  ftel^t,  eubämonologif^  genommen,  bie  ©ad^e  gang  ret^t 
Siul^m  unb  3ugenb  auf  (Sin  aWal  ift  gu  öiel  für  einen  ©terb^ 
li6itn.  Unfer  geben  ift  fo  arm,  bag  feine  ®üter  l^au^^ätterifc^cr 
öertl^eilt  werben  muffen.  ÜDie  3ugenb  l^at  öoßauf  an  i^rem  eigenen 
Siei^t^um  unb  lann  fid^  baran  genügen  taffen.  Slber  im  älter, 
wann  aßc  ®enüffc  unb  ^eubcn,  wie  bie  ©äume  im  Söinter,  ab- 
geftorben  finb,  bann  fd^tägt  am  gelegenften  ber  ©aum  be^  5Rul^mc^ 
au«,  ate  ein  ed^tcö  SBintergrfin :  aud^  fann  man  il^n  ben  SBintcr^ 
birnen  öcrgleid^en,  bie  im  ©ommer  wad^fen,  aber  im  SBinter  ge^ 
noffen  werben.  3m  Sttter  giebt  e«  feinen  fc^önern  2^roft,  afö 
iai  man  bie  gange  Äraft  feiner  3ugenb  ©erlen  eint>erleibt  f)(it, 
bie  nid^t  mit  altem. 

SSoßen  wir  jefet  no^  etwa«  nä^er  bie  äöege  betrad^ten,  «nf 
welken  man,  in  ben  ©iffenfd^aften,  al«  bem,  un«  gunäd^ft  Siegenben, 
9iu^m  erlangt;  fo  tS^t  fid^  ^ier  folgenbe  Siegel  auffteßen.    ®i^ 


53ott  S)cm,  toöö  (Sincr  toorflcttt.  427 

bitrd^  fold^cn  9iul^m  btjcid^netc  inteücftueöc  UcBcrlegcnl^cit  h)irb 
aöcmat  an  hu  S^ag  gcießt  burc^  eine  neue  Kombination  irgcnb^ 
lüetd^cr  I)ata*  ©icfc  nun  fönncn  fcl^r  öcrfd^icbcner  Slrt  fc^n; 
iebod^  tt)irb  bcr  burd^  il^re  Kombination  in  crlangenbc  dinfftn  um 
fo  größer  unb  ausgebreiteter  fet)n,  j[e  mel^r  fie  fetbft  aßgcmein 
belannt  unb  Sebem  iugäng(ici^  finb.  ©cftel^n  3.  ©.  bic  !J)ata  in 
einigen  ^a^I^«^  ober  Kuröen,  ober  aud^  in  irgenb  einer  fjjecicöen 
|3^^fifalif(i^en,  goologifd^en,  botanift^en,  ober  anatomifd^en  Z^aU 
fad^c,  ober  aud^  in  einigen  öerborbenen  ©teilen  alter  Slutoren, 
ober  in  j^atböerföfd^ten  3nf^riftcn,  ober  in  fold^en,  bereu  3llj)]§a=^ 
bet  uns  fel^lt,  ober  in  bunfcin  fünften  ber  ©efd^id^te;  fo.ioirb 
ber  burd^  bie  rid^tige  Kombination  berfelben  ju  erlangenbe  SRul^m 
fid^  nid^t  öiel  meiter  crftredEen,  als  bie  Kenntni^  ber  !Data  felbft, 
alfo  auf  eine  Heine  Slnjal^I  meiftenS  gurüdtgejogen  lebenber  unb 
auf  im  diu^m  in  il^rem  ga^  neibifd^er  Seute.  —  ®inb  l^ingegen 
bie  !Cata  fold^e,  toetd^e  baS  gaitje  3)?enfd^engefd^(e^t  fennt,  finb 
es  j.  So.  tt)efeutüd^e,  Slüen  gemeinfame  ©igeufd^aften  bcs  menfd^^ 
lid^en  SSerftanbcS,  ober  ©emütl^eS,  ober  5Raturfr8fte,  bereu  ganje 
SBirfungSart  toir  beftäubig  öor  äugen  l^aben,  ober  ber  aflbcfanntc 
8auf  ber  9latur  überl^aupt;  fo  tt)irb  ber  9Jul^m,  burd^  eine  neue, 
toid^tige  unb  etjibente  Kombination  Sid^t  über  fic  verbreitet  ju 
l^aben,  fid^  mit  bcr  ^di  faft  ober  bie  ganje  ciöilifirte  Söelt  er=^ 
ftredfen.  Denn,  finb  bie  ®ata  3cbem  jugftnglid^,  fo  mirb  i^re 
Kombination  eS  meiftenS  auc^  fetjn.  —  !Denuo^  tt)irb  l^iebei  ber 
JRul^m  aßemat  nur  ber  überipuubenen  ®d)n)ierigleit  entf^re^cn. 
Denn,  je  aflbefannter  bie  !Data  finb,  befto  fd^ioerer  ift  es,  fic 
auf  eine  neue  unb  bod^  rid[)tige  SBeife  gu  lombiniren;  ba  fdEjon 
eine  überaus  große  Slngal^I  oon  K8|)fcn  fi^  au  ii^nen  t)erfudE|t 
unb  bie  mögtid^en  Kombinationen  berfelben  erfd^ö^ft  ^at.  hin- 
gegen »erben  !Data,  ujeld^e,  bem  großen  ^ublifo  unjugängfid^, 
nur  auf  mü^famen  unb  fd^ujierigen  3Begen  crrei^bar  finb,  faft 
immer  nod^  neue  Kombinationen  guJaffen:  ttjcnn  man  bal^er  an 
fold&e  nur  mit  gerabcm  S3erftanbe  unb  gcfunber  Urtl^eilsfraft,  alfo 
einer  mäßigen  geiftigen  Ue^erlegenl^cit,  fommt;  fo  ift  es  leidet 
mögtid^,  baß  man  eine  neue  unb  rid^tige  Kombination  berfelben 
gu  mad^en  baS  (Slüdt  l^abe»  9inein  ber  l^ieburd^  erujorbcnc  9?u^m 
tüirb  ungefäl^r  biefelbcn  ©rönjen  l^abeu,  loie  bie  Keuntniß  bcr 
Data.    Denn  jmar  erforbert  bie  Söfung  öon  Problemen  fotd^cr 


428  $on  "Sim,  toa^  Siner  t)or{leHt« 

9(rt  gro§e«  @tubitim  unb  Arbeit,  fd^n  um  nur  bie  fienntm^  ber 
!Oata  ju  erlangen;  n)S^renb  in  jener  anbem  ^xt,  in  n>eld^er  eben 
ber  grBfte  unb  audgebreitetefte  Üxif^m  gu  ern>erben  ift^  bie  ÜData 
unentge(t(id^  gegeben  finb:  attetn  in  bem  äRaage^  h)ie  biefe  le^tere 
airt  weniger  ärbelt  erforbert,  gehört  ntel^r  Zeitnt,  ja  ®enie  baju, 
unb  mit  biefen  f)&tt,  l^infid^tß^  be^  SBert^e^  unb  ber  SBert^:: 
fd^&^ung^  feine  Arbeit,  ober  ©tubium,  ben  SSergleic^  aud. 

^ieraud  nun  ergiebt  fi^^  ba^  ^ie,  wetd^e  einen  tfld^tigen 
äJerftanb  unb  ein  ric^tiged  Urtl^eit  in  fic^  f puren  ^  ol^ne  jebor^ 
bie  ^öd^ften  ©etftedgaben  fid^  gugntrauen,  Diel  ®tubium  unb  er« 
mfibenbe  Slrbeit  ni^t  fd^euen  bttrfen^  um  mittelft  biefer  ftd^  au^ 
bem  großen  Raufen  ber  äßenfc^en^  meldten  bte  adbetannten  S^ata 
vorliegen  ^  l^eraudjuarbeiten  unb  ju  ben  enttegeneren  Orten  gu 
gelangen^  meldte  nur  bem  getel^rten  gleite  gugSnglid^  finb.  ÜDenn 
l^ier,  tto  bie  3<^^t  ber  SKitbewerber  unenbtit^  verringert  ift,  toirb 
ber  aud^  nur  einigermaa^en  überlegene  ßopf  ba(b  ju  einer  neuen 
unb  rid^tigen  Kombination  ber  !X)ata  Gelegenheit  ftnben:  fogar 
wirb  bad  SSerbienft  feiner  (Sntbedung  fi^  mit  auf  bie  ©c^wierig* 
feit,  JU  ben  üDatid  ju  gelangen,  ftüfeen,  aber  ber  atfo  erworbene 
Wfpiau^  feiner  SS^iffen^genoffen,  atö  weld^e  bie  atteinigen  Kenner 
in  biefem  i^ac^e  finb,  wirb  t)on  ber  großen  ä)?enge  ber  SDlenfd^en 
nur  üon  SBcitem  öernommen  werben*  —  SBiß  man  nun  ben  ^ier 
angebeuteten  äBeg  bi^  gum  @jrtrem  k)erfo(gen;  fo  läft  fi(^  ber 
$unft  nad^ weifen,  wo  bie  !t)ata,  wegen  ber  grogen  ©d^wierigfeit 
il^rer  (Erlangung,  für  fid^  aQein  unb  ol^ne  ba§  eine  Kombination 
berfelben  erforbert  wäre,  ben  JRu^m  gu  bcgrünben  ^inreid^en* 
!j)ie«  teiften  Steifen  in  fe^r  entlegene  unb  wenig  befud^te  gänber: 
mm  wirb  berühmt  \>w(6)  üDa^,  wad  man  gefe^n,  nid^t  burc^  ÜDa^, 
wad  man  gebaut  l^at.  ÜDiefer  SBSeg  ^at  aud^  no^  einen  großen 
9Sortl^ei(  barin,  ia^  ed  t>iti  (eic^ter  ift,  wad  man  gefel^n,  aU 
wa^  man  gebaut  ^at,  9(nbern  mitgut^eilen  unb  e^  mit  bem  SBer^ 
ftänbuig  fidd  eben  fo  berl^Stt:  bemgemS|  wirb  man  für  ba^  Srftere 
au^  Diel  tnel^r  Sefer  finben,  aU  für  bad  älnbere.  !Denn,  wie 
fc^on  %mn^  fagt: 

,,^enn  3entanb  eine  9tetfe  t^ut, 
@o  fann  er  ivaö  crjä^Tcn." 

!Diefem  allen  entfprid^t  ed  aber  aud^,  ba^,  bei  ber  ^jerföntii^en 


SJott  Üfcem,  toa^  ©inev  toorjlcttt.  420 

Scfanntfd^aft  berühmter  Seute  biefcr  2(rt  Sincm  oft  bie  ^orajifd^e 
©enterfung  einfäöt: 

Coelnm,  non  animum,  mutant,  qui  trans  marc  cnrrunt. 

(Epist.  I,  11,  V.  27.) 

SBa«  aber  nun  anbrcrfciW  bcn  mit  l^ol^en  gä^iglciten  au^ge== 
ftatteten  Äojjf  betrifft,  aW  tt)elc^er  aOein  fid^  an  bie  giJfimg  ber 
großen,  bad  9(Qgemetne  unb  ®anje  betreffenben  unb  ba^er  f^toie^ 
rigfteu  Probleme  tragen  barf;  fo  lüirb  tiefer  gtoar  »o^I  baran 
t^un,  feinen  ^orijont  mbglid^ft  an^jubel^nen,  jiebod^  immer  gtei^^ 
mtt|ig,  nad^  atten  @eiten,  unb  o^ne  jie  fid^  gu  mit  in  irgenb 
eine  ber  befonbem  unb  nur  SBenigen  befannten  SRegionen  gu  uer* 
Ueten,  b.  ^.  o^nc  auf  bie  ®))ecialitäten  irgenb  einer  einjefnen 
äBiffenfd^aft  n)eit  einjugel^n,  gefd^ioeige  fic^  mit  ben  SRifroIogien 
gu  bef äffen.  !J)enn  er  l^at  nid^t  nbt^ig,  fid^  an  bie  fd^wer  gn^ 
gänglid^en  Oegenftänbc  gu  mad^en,  um  bem  Oebränge  ber  9Rit* 
beioerber  gu  entgel^n;  fonbem  titn  bad  Witn  äSortiegenbe  mirb 
i^m  @toff  gu  neuen,  tt)id^ttgen  unb  toaffxtn  Kombinationen  geben. 
S)em  nun  aber  gemäf  wirb  fein  SJerbienft  öon  aßen  S)enen  ge=^ 
f träfet  »erben  fiJnnen,  »etd^en  bie  !j)ata  befannt  finb,  atfo  Don 
einem  großen  2:i^eUe  be^  menfd^Iid^en  ®efd^Ied[)t^.  hierauf  grünbet 
fid^  ber  mächtige  Unterfd^ieb  gioifc^en  bem  JRul^m,  ben  ©id^ter 
unb  ^^iIofo))l^en  erlangen,  unb  bem,  »eld^er  ^l^^fifern,  fi^e* 
mifem,  5lnatomen,  üRineralogen,  Biologen,  ^^Uofogen,  §ifto^ 
rilern  u,  f.  tt).  erreid^bar  ift. 


^aräncfcn  itnb  SKajimem 


SSenigcr  uod^,  afö  irgcnbiDO,  bcjlDcdc  x6)  ^ier  SBottftänbigfeit; 
ba  iä)  fonft  bic  öiden,  t)on  ©enfcrn  aüer  ^tiUn  aufgcftcütcn, 
gum  Zf)txl  t)ortrcffIid^cn  Scbcn^rcgeln  gu  tpicberl^ofeu  l^abcn  ȟrbc, 
Dorn  2:^eogni^  uub  ^fcubo=^®atonio  an,  bi^  auf  be«  SRoc^e^ 
foucautb  l^crab;  tüobci  i(^  bann  auc^  öicie,  fd^on  breit  getretene 
®cmeinj3tä^e  nid^t  »ürbc  öermeiben  fönncn^  3D?U  bcr  SBoü^ 
ftönbigfcit  faßt  aber  auc^  bie  fljftematifd^e  9lnorbnung  grö^teitt^eite 
tt)eg.  Ueber  ©eibc  trbfte  man  fid^  bamit,  ia^  fie,  in  !Oingcn 
biefer  2lrt,  faft  unau^bleibtid^  bie  8angett)eile  in  il^rem  ©efotge 
l^aben,  3d^  l^abe  bto^  gegeben,  ma^  mir  eben  eingcfaßen  ift,. 
ber  3Äittl^eitung  njertl^  fd)ien  unb,  fo  öiet  mir  erinnerlid^,  noi) 
ni^t,  tt)enigften«  nid^t  gang  unb  eben  fo,  gefagt  n)orben  ift,  alfo 
eben  nur  eine  5Rad^Iefe  gu  bem  auf  biefem  unabfe^aren  getbe 
bereit«  t)on  Slnbem  ©eleiftcten. 

Um  jcbod^  in  bie  große  5Kannigfattigfeit  ber  l^ie^er  gel^brigen 
3lnfid^ten  unb  9?at^f(^t(ige  einige  Drbnung  ju  bringen,  wiö  i(^ 
fie  eint^eilen  in  allgemeine,  in  fold^e,  meldte  unfer  SSerl^atten 
gegen  unö  frfbft,  bann  gegen  Slnbere,  unb  enbltd^  gegen  ben 
äBelttauf  unb  ba«  ©d^idtfal  betreffen. 

A.   9ltlgemeine. 

1)  Sil«  bie  oberfte  SRegel  aüer  8eben«tt)ei«^eit  fel^e  xi)  einen 
©afe  an,  ben  3lriftoiele«  beiläufig  au«gef))rod^en  ^at,  in  ber 
5Wifomad^äifd^en  Stl^i!  (VII,  12.):  o  9povt(jLO<;  to  aXuTcov  Sioxet, 
ou  To  TjSü  (quod  dolore  vacat,  non  quod  suave  est,  perse- 
quitur  vir  prudens.  öeffer  nod^  beutfd^  ließe 'fid^  biefer  ®a^ 
ettoan  fo  miebergeben :  „9lid^t  bem  SSergnügen,  ber  ©d^merj* 
loftgleit  ge^t  ber  SSernünftige  naii^'';  ober:  „!j)er  SSemänftige 
gel^t  auf  ©d^merglofigfeit,  nid^t  auf  ®enuß  au«.")    !Cie  SSBal^r* 


$arSttefen  uttb  iDta^tmev.  431 

l^eit  beffelben  berul^t  barauf^  bag  aQer  ®enu§  unb  aded  @tüd 
ncgatiö«:,  hingegen  bcr  @d^merg  ^)ofititJcr  Statur  ift.  ©ie  9lu««= 
ffl^rung  unb  ^egränbung  btefe(^  leiteten  @a^ed  finbet  man  in 
meinem  ^am3ttoevfe  Söi.  1,  §.  58.  S5o(^  »iß  id^  benfelben 
l^ier  nod^  an  einer  täglich  gu  beobad^tenben  2:^atfad^e  ertSntern* 
Senn  ber  gange  Seib  gefunb  unb  l^eil  ift^  bid  auf  irgenb  eine 
Meine  »unbe,  ober  fonft  fd^merjenbe  ©teße;  fo  tritt  jene  ®e^ 
funbl^cit  bc^  ®angen  weiter  nid^t  in^  Sett)u§tfe^n,  fonbern  bie 
9lufmer!famleit  ift  beftänbig  auf  ben  ©d^merg  ber  öertefeten  ©tette 
gerid^tet  unb  ba^  ©e^agen  ber  gefammten  8ebenöfeÄH)finbung  ift 
aufgel^oben.  —  Sben  fo,  »cnn  aüe  unfere  älngelegcn^eiten  md) 
unferm  ©inne  ge^n,  bi^  auf  eine,  bie  unfrer  3lbfid^t  guwiber 
läuft,  fo  fommt  biefe,  aud^  »enn  fie  bon  geringer  ©ebeutung 
ift,  unö  immer  »ieber  in  ben  Äoipf:  n)ir  beuten  ^äuflg  an  fie 
unb  n?enig  an  aße  jene  anbem  n)id^tigeren  S)inge,  bie  nad^ 
unferm  ©inne  gel^n.  —  3n  bciben  gfißen  nun  ift  ba^  ©cein^ 
trät^tigte  ber  SSSifle,  ein  SKat,  »ic  er  fi^  im  Drgani^muö,  ba« 
anbere,  »ie  er  fid^  im  ©treben  be^  2)?enfd^en  objeftiöirt,  unb  in 
beiben  fel^n  »ir,  ba|  feine  ©efriebigung  immer  nur  negatib 
iDirlt  unb  ba^er  gar  nid^t  bireft  em))funben  »irb,  fonbern  l^öd^^* 
ften«  auf  bem  3Bege  ber  SReflefion  in«  ©ewugtfe^n  fommt. 
hingegen  ift  feine  Hemmung  ba«  ^ßofitiüe  unb  bal^er  fid^  felbft 
Slnlänbigenbe.  3eber  ®enut  beftel^t  blo^  in  ber  5Suf]^ebung 
biefer  Hemmung,  in  ber  Befreiung  babon,''  ift  mithin  oon  furger 
35auer. 

hierauf  nun  älfo  berul^t  bie  oben  betobte  äriftotelifd^e  Äegct, 
»el^e  un«  antoeift,  unfer  älugenmerf  nic^t  auf  bie  Oenüffe  unb 
Slnne^mtid^feiten  be6  geben«  gu  rid^ten,  fonbern  barauf,  baf 
wir  ben  gal^Hofen  Uebctn*beffetben,  fo  |»eit  e«  möglid^  ift,  ent«« 
gel^n.  SSre  biefer  SBeg  nid^t  ber  rid^tige;  fo  müfte  aud^  S$o(^ 
taire'«  9[u«f))rud^,  le  bonheur  n'est  qu'un  reve,  et  la  dou- 
leur  est  reelle,  fo  falfd^  fe^n,  »ie  er  in  ber  2:i^at  ma^r  ift. 
®emnad^  foß  aud^  ©er,  »eld^er  ba«  SRefuttat  feine«  geben«,  in 
eubttmonologifd^er  9}üdEfid^,  giel^n  n^iß,  bie  Sied^nung  nid^t  nac^ 
ben  fjrcuben,  bie  er  genoffen,  fonbern  nad^  ben  Uebeln,  benen 
er  entgangen  ift,  auffteßen.  3a,  bie  @u^ämono(ogie  l^at  mit  ber 
^ele^rung  angn^eben,  ba^  i^r  9iame  felbft  ein  @u))l^emi«mu« 
ift  unb  baf  unter  „glüdKid^  (eben''  nur  gu  berftel^n  ift  „n^eniger 


432  ?ß<vattcfert  unb  9Äa^ttten. 

unglüdHic^",  alfo  erträglich  leben.  9lüerbittö«  ift  ba«  8cbert 
ni^t  etgenttic^  ba,  um  genoffen,  fonbern  um  übcrftanben,  ab- 
getrau  ju  njerben;  bic^  bcjetd^ncn  mä)  mand^e  3lu^brü(fe,  wie 
degere  vitam,  vita  defungi,  ba6  Staliänlfd^e  si  scampa  cosi, 
baö  ©eutfd^c  „man  mug  fud^en  burd^gufommen",  „er  »irb  fd^on 
burd^  bie  Sßelt  fommen",  u.  bgL  m.  3a,  c«  ift  ein  2:roft  im 
Sltter,  ba|  man  bie  2lrbeit  be^  Seben^  l^inter  fid^  l^at*  !J)em* 
nad^  nun  ^at  ba^  glüdtti^fte  800«  ©er,  welcher  fein  geben  ol^ne 
übergroße  ©d^merjen,  fowp^t  geiftige,  at«  tixpexüäft,  l^inbringt; 
nid^t  aber  ©er,  bem  bie  iebl^afteften  greuben,  ober  bie  größten 
©enilffe  gu  Zf)tH  geworben.  SBer  nad^  biefcn  Sefeteren  baö  ®IM 
eine^  Sebcn^Iaufe^  bemeffen  Witt,  l^at  einen  falfd^en  5Kaafftab 
ergriffen,  ©cnn  bie  ®enüffe  finb  unb  bleiben  negatiö:  baß  fie 
beglädten  ift  ein  Sßal^n,  ben  ber  Sfleib,  3U  feiner  eigenen  ©träfe, 
[)egt.  ©ie  ©d^merjen  hingegen  werben  ))ofitit)  em))funben:  ba^er 
ift  il^re  9(bwefen^eit  ber  3ßaaßftab  bed  Seben^glüdEe^.  Sommt  ju 
einem  fd^merjtofen  B^P^wb  noc^  bie  3lbwefenl^eit  ber  Sangen* 
weite;  fo  ift  baö  irbifd^e  ©lütf^im  SBefenttid^en  erreid^t:  benn 
ba«  Uebrige  ift  S^imäre.  §ierau«  nun  folgt,  baß  man  nie  ®t^ 
nüffc  burd)  ©d^merjen,  ja,  aud^  nur  burd^  bie  ©efaljr  berfetben, 
erlaufen  foQ;  weit  man  fonft  ein  92egatit)e«  unb  ba^er  gl^imärifd^e« 
mit  einem  ^ofitiöen  unb  JReaten  begal^tt.  hingegen  bleibt  man 
im  ©ewinn,  wenn  man  ©enfiffe  'o))fert,  um  ©d^mergen  gu  ent^ 
gel^n.  3n  beiben  gätten  ift  e«  gteid^güttig,  ob  bie  ©d^mergen 
bm  @enüffen  nachfolgen,  ober  oorl^ergeljn.  ß«  ift  wirffid^  bie 
größte  SSerfel^rtl^eit,  biefen  ©d^auipta^  be«  3ammer«  in  einen 
Suftort  öerwanbetn  gu  wotten  unb,  ftatt  ber  möglid^ftcn  ©(^merg-^ 
lofigfeit,  ®enüffe  unb  greuben  fi^  gum  ^itU  gu  ftedEenj  wie  bod^ 
fo  SSiele  t^un.  SSiel  weniger  irrt  wer,  mit  gu  finfterm  ©lidte, 
biefe  S93elt  at«  eine  ^rt  $öQe  anfielet  unb  bemnad^  nur  barauf 
bebac^t  ift,  fid^  in  berfetben  eine  feuerfefte  ©tube  gu  berfd^affen. 
©er  5E^or  (äuft  ben  ©enüffen  beö  geben«  nad^  unb  fte^t  fiä) 
betrogen:  ber  SBeifc  oermeibet  bie  Uebcl.  ©otttc  il^m  jebod^ 
aud^  ©iefe«  mißgtüden;  fo  ift  e«  bann  bie  ©d^ulb  be«  @ef(^id«, 
nid^t  bie  feiner  2:i^or]^eit.  ©0  weit  e«  i^m  aber  gtädtt,  ift  er 
nic^t  betrogen:  benn  Sie  Uebet,  benen  er  au«  bem  Sßege  ging, 
finb  ^öd^ft  reat.  ©etbft  wenn  er  etwan  il^nen  gn  weit  aM  bem 
^ege  gegangen  fe^n  fottte  unb  ©enüffe  unnötl^igerweife  geopfert 


*  ?5araiiefeit  Unb  SWo^tncrt.  433 

^Ütte;  ^0  ift  dgcntltc^  boc^  nid^t^  berlorctt:  bcnn  attc  ©cnüffe  finb 
^imärtfd^,  unb  über  bic  SJcrfäumni^  berfetben  gu  trauern  »äre 
ÄeinUd^,  ja  läd^erlid^. 

5Da^  SSerfennen  biefer  SBal^rl^eit,  burd^   ben  D^Jtimigmu« 

fiegünftigt,  ift  bie  Oueöc  üicfen  Unglüd^.    SBä^rcnb  »ir  näm^ 

fid^  t)on  ßeiben  frei  finb,  fj3ie9eln  unruhige  SBünfd^c   nn^  bie 

ß^imären  eineö  ©lüde«  t>or,  ba«  gar  nid^t  ejiftirt,  unb  herleiten 

m^  fie  gu  »erfolgen:  baburc^  bringen  toir  ben  ®^merj,   ber 

unleugbar  reat  ift,  auf  un^  l^erab.     ©ann  jantmern  tt)ir  über 

ben  öertorenen  fc^ntergtofen  S^P^^^r   i>^/   ^i^  ^in  öerfd^erjte« 

^orabie«,  hinter  un«  liegt,  unb  toünfd^en  öergebtid^,  ba^  ®e* 

fc^el^ene  ungef^el^n  mad^en  gu  I5nnen,   ®o  fd^eint  e«,  ate  ob  ein 

Böfer  ©ämon  un«  au«  beut  fd^ntergtofen  ^i^ftanbe,  ber  baö  l^öd^fte 

tDirin^e  ®iüd  ift,  ftet«  ^erauötodtte,  bur^  bie  ©aufetbitber  ber 

Sünfd^e.  —  Unbefel^enö  glaubt  ber  Jüngling,  bie  SBelt  fei  ba, 

um  genoffen  gu  toerben,  fie  fei  ber  S33ol§nfitj   eine«  ))ofitit)en 

©lüde«,    toeld^e«  nur  ©ie  berf eitlen,   benen  e«  an  ©efd^id  ge* 

btid^t,  fid)  feiner  gu  bemeiftern.    hierin  beftärlen  il^n  9toniane 

unb  ®ebidE|te,  toic  auc^  bie  ©tei^nerei,  mlä)t  bie  SBeft,  burd^^ 

gängig  unb  überaß,  mit  bem  äußern  ®d^eine  treibt  unb  auf  bie 

id^  batb  gurüdflommen  merbe.    SSon  nun  an  ift  fein  geben  eine, 

mit  ntel^r   ober  weniger  Uebertegung  angefteßte  Sagb   mä)  bem 

pofitiöen  ©tüdf,  »etd^e«,  aU  foldie«,  am  ^jofitiuen  ©enüffcn  be^ 

fte^n  foü-    ®ie  ©efal^ren,  benen  man  fid^  babei  auöfefet,  muffen 

in  bie  ©dränge  gefi^Iagen  toerben^     5Da  fül^rt  benn  biefe  3agb 

nad^  einem  SBitbe,  toeldie«  gar  nid^t  ejiftirt,  in  ber  SReget,  gu 

fe^r  realem,  ^jofitiöem  UnglüdE.  ©ie«  fteßt  ftd^  ein  aU  ©c^merg, 

Seiben,  Äranfl^eit,  SJerluft,  iSorge,  5lrmutl^,  ©d^anbe  unb  taufenb 

mt^t.    S)ie  (gnttäufc^ung  fommt  gu  ^p&t  —  3ft  hingegen,  burd^ 

S3efoIflung  ber  l^ier  in  öetrad^t  genommenen  Siegel,  ber  ^lan 

be«  öeben«  auf  SSermeibung  ber  Seiben,  atfo  auf  Entfernung  be« 

aWangcIö,  ber  tranl^eit  unb  jeber  5Rot^,  gerid^tet;   fo  ift  ba« 

3iel  ein  reale«:  ba  lägt  fid^  ettoa«  au«ri^ten,  unb  um  fo  mel^r, 

ie  weniger  biefer  ^lan  geftört  tt)irb  burd^  ba«  ©treben  nad^  ber 

e^intSre  be«  ))ofxtit)en  ©tüdf«.    §iegu  ftimmt  aud^  toa«  ©öt^e, 

in  ben  SBal^bermanbtfc^aften,   ben,  für  ba«  ®iüd  ber  3lnbcrn 

ftet«  t^ätigen  3ÄittIcr  fagen  lägt:   „SBer  ein  Uebel  to«  fe^n 

„tpttt,  ber  »eig  immer  wa«  er  »iß:  »er  »a«  beffere«  tt)ifl,  at^ 


434  $arättcfett  unb  SWayintett. 

„n  l^at,  ber  ift  gana  ftaarblinb."  Unb  biefe^  ertnnert  an  beit 
frönen  franjbfifd^en  2luöf^3ru^ :  le  mieux  est  rennemie  du  bien. 
3a,  ^ierauö  ift  fogar  bcr  ©runbgcbanfe  beö  St)m«muö  abjit^ 
leiten,  ttJic  ic^  il^n  bargelegt  l^aBe,  in  nicinem  ^an^tmxtt,  ®b.  2, 
^ap.  16.  5Denn,  toaö  ben)og  bie  ^tjnifer  gnr  Verwerfung  aller 
©cnüffc,  tt)cnn  e6  ni(^t  eben  ber  ©ebanfe  an  bie  mit  i^ncn, 
nä^er  ober  ferner,  tierfnü^jften  ©d^nterjen  toar,  wetzen  au« 
bem  SSJege  gu  ge^n  i^nen  öiel  miij^tiger  f^ien,  aW  bie  Erlangung 
iener.  ®ie  waren  tief  ergriffen  öon  ber  Srlenntni^  ber  9legoti* 
t)ität  be«  ©enuffe«  unb  ber  ?ßofitit)ität  be«  ©c^nterae«;  ba^er  fic, 
fonfequcnt,  Slüc«  tl^aten  für  bie  SSermeibung  ber  Uebet,  ^iejii 
aber  bie  ööüigc  unb  obfic^ttid^e  SSerwerfung  bcr  ©enüffe  nöt^ig 
erad^teten;  weit  fie  in  biefen  nur  gaßftritfe  faöen,  bie  m^  bcm 
©c^merje  überliefern. 

3n  Slrfabien  geboren,  wie  ©c^iüer  fagt,  finb  wir  freiließ 
mt:  b.  f).  wir  treten  in  bie  ffiett,  t)oü  9lnf»)rüd^e  auf  ®md 
unb  ®cnu§,  unb  liegen  bie  tl^örid^te  Hoffnung,  folt^e  burt^jn^ 
fe^en.  3n  ber  SRcget  jicbod^  lommf  batb  ha^  ©(^icffat,  ^jadt  un« 
unfanft  an  unb  belel^rt  unö,  ba^  nid^t«  unfer  ift,  fonbern  Sitte« 
fein,  inbent  eö  ein  unbeftritteneö  dit^t  l§at,  nid^t  nur  auf  attcn 
unfern  SSefi^  nxü>  grwcrb  unb  auf  äöeib  unb  Äinb,  fonbern 
fogar  auf  5lrnt  unb  Sein,  Sluge  unb  SDI^r,  jia,  auf  bie  3lafc 
mitten  im  ®efid|t.  3ebenfaö«  aber  f ommt,  nad^ '  einiger  ^tit,  bie 
(Srfa^rung  unb  bringt  bie  ©infici^t,  bag  ®iM  unb  ©cnug  eine 
tjata  SKorgana  finb,  mli)t,  nur  au^  ber  gerne  fi^tbar.  Der* 
fd^winbet,  wenn  man  ^erangefommen  ift;  bag  hingegen  Seiben 
.unb  ®^merj  9ieatität  l^aben,  fi(^  felbft  unmittelbar  vertreten 
unb  Icincr  Süufion,  nod|  Erwartung  bebürfen.  grud^tct  nun  bie 
^8e^rej  fo  pren  wir  auf,  nac^  ©lud  unb  ©enu^  gu  jagen,  nnb 
i'inb  öictmc^r  barauf  bebac^t,  bem  ©d^merg  unb  gciben  mögli# 
•ben  3"9^^9  i^  üerf^^erren.  3Bir  erfenncn  atebann,  ba^  M 
©efte,  wa6  bie  2Bdt  ju  bieten  ^at,  eine  fdf^mcrjfofe,  rul^ige,  er- 
träglid^«  Sjiftenj  ift  unb  beft^ränfen  unfere  %xi\pxüä)z  auf  biefc, 
um  fie  bcfto  fidlerer  burd^aufe^en.  !Denn,  um  nid^t  fcl^r  un* 
glüdtit^  a^  werben,  ift  ba^  fid^erfte  SÄittel,  bag  man  ttii^t  ber* 
lange,  fel^r  gtüdtlid^  in  fet|n.  5Die«  ^atte  aud^  ©btl^c'«  Sugenb* 
freunb  SDierdt  erfannt,  ba  er  ft^rieb:  „bie  garftige  ^rfitenfton 
^,an  ®{fid(fetigfeit ,   unb  jwar  an  ba^  SKaa^,   ba^   wir  umf 


^arancfctt  «nb  9Kojimert.  435 

„träumen,  öerbirbt  3iac^  auf  bicfcr  5Be(t,  SBer  fi^  bat)on  lo« 
„ntad^cn  fann  unb  ni^tö  begehrt,  atö  toa^  er  Dor  fi(^  l^at,  lann 
„\xä)  bur^ft^Iagen"  (©riefe  an  unb  t)on  SKerd,  @,  100),  !Oent^ 
mi)  ift  e6  geratl^en,  feine  5(nf<3rüd^e  auf  ©enuf ,  SSefife,  SRang 
Sl^re  u.  f.  f,  auf  ein  ganj  SDZä^tge«  l^erabjufefeen ;  tt)etl  gcrabe 
ba^  ©treten  unb  ^fingen  nad^  ®(ü(f,  ®Ianj  unb  ®enu^  e^  ift, 
tt)a6  bie  großen  Unglüd^fäüe  l^erbetgie^t.  9lber  fc^on  barum 
ift  3ene^  loeife  unb  rat^fam,  tt)eit  feljr  unglüdltd^  ju  fel^n  gar 
(eic^t  ift;  fel^r  glücfüc^  l^ingegen,  nid^t  etman  fc^wer,  fonbern 
ganj  unmögli^.  SWit  großem  9?e^te  alfo  fingt  ber  ©td^ter  ber 
Sebenömei^^eit: 

Auream  quisquis  mediocritatem 
Diligit,  tutiis  caret  obsolet! 
Sordibns  tecti,  caret  invidenda 
Sobrius  aula. 

Saevius  ventis  agitatur  ingens 
Pinus:  et  celsae  graviore  casu 
Decidunt  turres:  feriuntque  summos 
Fulgura  montes. 

SBer  aber  öoüenb^  bie  Seigre  meiner  ^l§iIofo^)l^ie  in  fid^  auf-^ 
flenommen  l^at  unb  ba^er  tDei^,  ba^  unfer  ganjeö  35afe^n  ettoa^ 
ift,  ha^  beffer  nic^t  tt)äre  unb  tt)eld^e6  ju  verneinen  unb  abjutt)eifen 
bie  größte  äBei^l^eit  ift,  ber  tt)irb  aud^  Don  feinem  Dinge,  ober 
3uftanb  große  (grtoartungen  liegen,  nad^  nic^t^  auf  ber  SSJelt  mit 
geibenfd^aft  ftreben,  noc^  große  Etagen  erl^eben  über  fein  SSerfe^ten 
irgenb  einer  ©ad^e;  fonbern  er  tt)irb  üon  ^tato'^  „outs  xi  tov 
avS^poTTtvov  a§tov  (JLS7aXir]<;  aTcouSY)«;*'  (rep.  X,  604)  burd^trungen 
fct)n,  fotoie  aud^  l^ieoon: 

3fl  einer  ScTt  ©cfits  für  S)td^  jcrronncn, 

0ei  nid^t  in  ^etb  barüber,  e9  ift  nic^td; 
Unb  l^afl  2>u  einer  ^tU  ^tf\^  getDonnen, 

@ci  nt^t  erfreut  barüBer,  eg  ift  nid^tö, 
Vorüber  ge^n  bie  ^äjmtx^zn  unb  bie  Sonnen, 

(3t\f  m  ber  Seit  *)  üorüber,  t9  ijl  nid^t«, 

^ntt)ari  ©o^eiH. 

(@ie5e  ha9  9Wotto  ju  @abi«  ©utipan,  tiberf.  üon  ®raf.) 


*)  @oa  mfii  Reißen  „^eit,"  2)er  ©crauöfl. ' 


436  ^arSnefctt  unb  SWafime«» 

SBaö  icbod^  bie  grtangung  biefer  l^cUfamcn  ßinmteti  6e* 
fonbcr«  crfd^toert,  ift  bie  f^on  oben  ermähnte  ©lei^ncrci  bcr 
SBett,  tpeld^c  man  ballet  bcr  3ugenb  frül^  aufbecfen  foöte.  5Dic 
aüermciften  ^errlic^feiten  finb  bloßer  ®d^ein,  tt)ic  bie  Sl^eater^ 
beforation,  unb  ba6  SBefen  ber  ®ad)e  fe^tt.  3»  33.  bewimpelte 
unb  belränate  ®^iffe,  tanoncnf^üffe^  Süuminationett,  Raufen 
unb  Zxomptttn,  Sandigen  unb  ®d)reien  u.  f*  w.,  bie^  Wt^  ift 
baö  9lu«^8ngefd^itb,  bie  anbeutung,  bie  §ierogtt)|)^e  ber  greubc: 
aber  bie  greube  ift  bafetbft  meiften«  nic^t  gu  finben:  fie  attein 
f)at  beim  gefle  abgefagt.  2ßo  fie  fi^  »irftid^  einfinbct,  ba 
lommt  fie,  in  ber  Siegel,  ungelaben  unb  ungemetbet,  öon  felbft 
unb  sans  fa^on,  ja,  ftiö  l^erangefd^tid^cn,  oft  bei  itn  r^rAt^ 
beutenbeften,  futilften  9lnWffen,  unter  ben  aütägtid^ften  Umftänbcn, 
jia,  bei  nic^t«  tt)enlger  ate  glänjenben,  ober  ruI^mooHen  ©elegen^ 
Reiten:  fie  ift,  tt)ie  ba«  ®otb  in  auftralien,  ^ier^in  unb  bort^in 
geftreuet,  nad^  ber  Saune  be«  3"f^ß^/  ^^^^  ^ö^  ^^9^  «^'^ 
©efefe,  meift  nur  in  gang  Heinen  Sörnd^en,  p^ft  fetten  in  großen 
5Kaffen.  Sei  aßen  jienen  oben  ertoäl^nten  ©ingen  hingegen  ift 
aud^  ber  S'^cd  bto^,  5lnbere  glauben  gu  ma^en,  l^ier  wäre  bie 
greube  eingelel^rt:  biefer  ©d^ein,  im  ^o^)fe  5lnbercr,  ift  bie  316^ 
fi^t  5Ri^t  anber«  aU  mit  ber  ^tnit  ber^äft  e«  fici  mit  ber 
2:rauer.  3Bie  fd|tt)ermütl^ig  fommt  jener  lange  unb  langfawe 
Scic^engug  bal^er!  ber  SReil^e  ber  Äutfd^en  ift  lein  Snbe.  aber 
fe^t  nur  l^ineln:  fie  finb  aße  teer,  unb  ber  SBerblic^ene  wirb 
eigentlid^  blo^  oon  fämmtltd^en  Sutfc^em  ber  gangen  ®tabt  ju 
®rabe  geleitet.  ©))re(^enbe«  Sitb  ber  greunbfc^aft  unb  Oo(§^ 
ac^tung  biefer  SBett!  !Cie«  alfo  ift  bie  galft^^eit,  ^o^I^eit  unb 
Olei^neret  beö  menfd^Iid^en  treiben«.  —  ein  anbere«  ©eifpiet 
wieber  geben  öiele  gelabene  ®äfte  in  geierfteibern,  unter  feft^ 
tidiem  emt3fange;  fie  finb  ba«  3lu«^ängef^ilb  ber  ebelen,'  erl^ä^teu 
©efeßigfeit:  aber  ftatt  i^rer  ift,  in  ber  Siegel,  nur  3wang,  ?ein 
unb  gangeweite  gefommen:  benn  fd|on  wo  Diele  ®äfte  fmb,  ift 
öiet  "^ßaä,  —  unb  l^ätten  fie  aud^  fämmtUd^  ©terne  auf  ber 
«ruft,  ©ie  wirttidt)  gute  ©efeflfd^aft  nämlid^  ift,  überaß  unb 
notl^wenbig,  fel^r  Kein.  Ueberl^auj3t  aber  tragen  glängenbe,  rau^ 
fd^enbe  gefte  unb  Suftbarleiten  ftet«  eine  Seere,  wo^t  gar  eine« 
aWigton  im  3nnern;  f^on  weit  fie  bem  etenb  unb  ber  SDflrftigWt 
unfer«  S)afe^n«  taut  wiberfjjred^en,  unb  ber  Äontraft  ttf^^i  bie 


^aranefctt  unb  SWo^ittteit.  437 

SBal^r^cit  Seboc^  tron  augcn  gcfcl^n  njtrft  jene«  Slfle^:  unb 
5Daö  toar  bcr  ^md.  ©anj  aüerficbft  fagt  ba^er  S^  am  fort: 
la  societe,  les  cercles,  les  salons,  ce  qu'on  appelle  le  monde, 
est  une  piece  miserable,  un  mauvais  opera,  sans  interet, 
qui  se  soutient  un  peu  par  les  machines,  les  costumes,  et 
les  decorations.  —  ©cögleic^cn  finb  nun  auä)  SHabcmien  unb 
^l^ilofo^jl^ifd^c  Sat^cber  ia^  9lu6l^ängcf^itb ,  ber  ändere  ©t^cin 
bcr  SBci^l^cit:  aber  auc^  ftc  l^at  mciftenö  abgcfagt  unb  ift  ganj 
»0  anberö  ju  finbcn.  —  ©foäcngebimmet,  ^ricftcrfoftümc,  fromme 
©ebärben  unb  frauenhafte«  SCl^un  ift  ba«  5lu«^ängef(^itb,  bcr 
falf^e  ©d^ein  ber  älnbadit,  u.  f»  tt).  —  ©o  ift  benn  faft  Slüe« 
in  bcr  SBelt  l^ol^te  9lüffc  gu  nennen:  ber  Sern  ift  an  [\6)  fetten, 
unb  nod^  feltencr  ftetft  er  in  ber  ©c^aale,  Sr  ift  ganj  too  anber« 
gu  fuc^cn  unb  »irb  meiften«  nur  gufäüig  gefunben. 

2)  SBenn  man  ben  B^^ft^nb  eine«  9D?enfd^en,  feiner  ®(ü(fU(^=* 
leit  na^,  abfd^äfeen  toitt,  fotl  man  nic^t  fragen  nad^  !J)em,  tt)a« 
il^n  uergnügt,  fonbern  nad^  ÜDem,  xoa^  if)n  betrübt:  benn,  j[c  ge^ 
ringfügtger  ©iefeö,  an  fic^  fcfBft  genommen,  ift,  befto  glüdlid^cr 
ift  ber  aWenfd^ ;  »eil  ein  ^^f*^«^  ^^^  SBol^^beftnben«  bagu  gel^ört, 
um  gegen  SIeinigfeiten  em^)finblid^  gu  fe^n:  im  Unglüd  f^jüren 
wir  fic  gar  nic^t» 

3)  aWan  pte  fic^,  ba«  ©lud  feine«  geben«,  mittrift  ütelcr 
(grforberniffe  gu  bemfetben,  auf  ein  breite«  gunbament  gu 
bauen :  benn  auf  einem  f old^en  fte^enb  ftürgt  e«  am  Icid^teften  ein, 
loeil  e«  öiel  mel^r  Unfäücn  ©clegenl^eit  barbietet  unb  biefe  nid^t 
au«bteiben.  5Da«  ©ebäube  unfcr«  ©tütfe«  ber^ätt  fi^  alfo,  in 
biefer  i^tnfic^t,  umgefel^rt  toie  aüe  anberen,  at«  tottäft  auf  breitem 
Sunbament  am  fefteften  ftel^n.  ©eine  Slnf^jrüd^e,  im  SScr^ättniß 
gu  feinen  SKittetn  jieber  5lrt,  m8gP4ft  niebrig  gu  ftetten,  ift  bem^ 
nad^  ber  pdöerfte  S33eg,  großem  Unglüdt  gu  entge^n» 

Ueber^au^jt  ift  e«  eine  ber  größten  unb  l^öufigften  S^l^or^ 
l^eiten,  ba^  man  metttäuftige  5lnftalten  gum  Seben  mad^t,  tu 
loetd^cr  5(rt  aud^  immer  bie«  gefc^el^e.  ©ei  fold^en  nfimfid^  ift 
3Uü8rberft  auf  ein  gange«  imb  tJoKe«  SWenfd^enleben  gerechnet; 
ttjclc^c«  jieboc^  fel^r  wenige  eneit^en»  ©obann  fäüt  e«,  felbft 
wenn  fic  fo  lange  leben,  boc^  für  bie  gemad^ten  ?ßlänc  gu  furg 
ou«;  ba  bereu  3(u«fü]^rung  immer  fel^r  öiet  mcl^r  3^^*  crforbert, 
al«  angenommen  war:  ferner  pnb  fold^c,  wie  aße  menfd^Iid^en 


438  ^aratiefctt  unb  ÜRafimett. 

^Dutgc,  bem  Sßigtiugcn,  bcn  ^mbcrniffen  fo  öirffac!)  audöcfc^t, 
ba^  fic  fel^r  feiten  gum  3^^^^  gebrad^t  werben.  &ixhüä),  mu 
gulefet  mä)  9ltteö  erreid^t  toirb,  fo  »aren  bic  Umtüanblungen, 
meiere  bic  3^^*  ^"  ^^^  f^'f^P  l^crüorbrinöt,  außer  2l(^t  unb 
SRed^ttung  gelaffen;  alfo  nid^t  bebad^t  njorbeu^  ba§  Weber  jum 
Seiften,  nod&  jum  ©enicßcn/  unfcre  gäl^igleiten  ba^  ^angc  Sebeu 
l^inburd^  öorl^atten,  S5al^er  fornntt  eö,  baß  »ir  oft  auf  Djngc 
J^inarbeiten ,  mlä)t,  mm  enbtid&  erlangt,  un«  nid^t  mel^r  angc^ 
nteffcn  finb;  toie  aud^,  ha^  toir  mit  ben  SSorarbeiten  ju  einem 
SBerle  bie  3al^re  l^inbringen,  meldte  berweilen  unüermerft  un^  bic 
jSräfte  jur  Stu^fül^rung  beffetben  rauben.  ®o  gefd^iel^t  cö  bcmi 
oft,  baß  bcr  mit  fo  langer  üßül^e  unb  Dieter  ®efa^r  crtoorbcuc 
3ieid^tl^um  un«  nid^t  me^r  genießbar  ift  unb  tt)ir  für  Slnbere  gc^ 
arbeitet  l^aben ;  ober  au^,  baß  toir  ben  burd^  öieljäl^rige^  S^reibeit 
unb  S^rac^ten  enbtid^  erreiditen  Soften  au^jufüüen  ni^t  mel^r  im 
©taube  finb:  bie  SDinge  finb  gu  fjjfit  für  un^  gelommen.  Dbev 
m6)  umgefel^rt,  mir  fommen  gu  fj3ät  mit  ben  !Dingen;  ba  näm^ 
lid^,  tt)o  e0  \x6)  um  ßeiftungen,  ober  ?ßrobuftionen  ^anbett:  ber 
©efd^madf  ber  ^dt  l^at  fid^  geänbert;  ein  neue«  ©efd^tet^t  ift 
Öerangemad^fen,  weld^e«.  an  ben  ©ad^en  leinen  3lntl^eil  nimmt; 
2lnbere  finb,  auf  fürgeren  Sßegen,  unö  guöorgelommen  u.  f.  f. 
.äöe«  unter  biefer  5Rummer  ängefül^rtc  l^at  ^orag  im  @innc, 
mnn  er  fagt: 

qmd  aeternis  minorem 
GonBiliis  animum  fatigas? 

£)er  änlaß  gu  biefem  pufigen  SRißgriff  ift  bic  unöermeiblitlie 
eptifd^e  Säufd^ung  be«  geiftigen  ^uge«,  t)ermi^gc  iDcIc^er  ba<f 
Sebcn,  t)om  Eingänge  an^  gefel^n,  enbtoö,  aber  tt)enn  man  Dom 
(5nbe  ber  SJa^n  gurüdfblidEt,  fel^r  furg  erfd^eint.  greilid^  ^at  fic 
i^r  @utc«:  benn  o^nc  fxc  fäme  ft^wcrli^  etwa«  ®roße«  ju 
©taube. 

Ueberl^auj>t  aber  ergei^t  c«  un0  im  geben  loic  bem  Ban^ 
berer,  üor  njctd&cm,  inbcm  er  öortoärt«  fd&rcitet,  bic  ©cgcnftfinbc 
unbcrc  ©eftatten  annel^men,  att  bie  fic  öon  ferne  geigten,  unb 
fid^  gteid^fam  ücrwanbeln,  inbem  er  fid^  nähert,  öcfonbcr«  gel^t 
eö  mit  unfcrcn  ©ünf d&en  fo.  Oft  finbcn  »ir  ettoa«  gang  än^ 
berc«^  ia,  Seffcre«,  aW  wir  fud^ten;  oft  aud^  ba«  ©efuc^tc  felbft 


^arättcfen  uttb  SRo^tmcn.  439 

auf  eittcm  ^arii  anberen  Söege,  aU  ben  toir  guerft  ücrgcblid^ 
banad^  cingefd^Iagcit  l^atten.  3^«^^^  ^^'^^^  ^«*  oft  l>a,  too  njtr 
®cnui,  m&d,  greubc  fud^ten,  ftatt  i^rer  «ric^rung,  ginft^t, 
grfcnnbiit,  —  ein  bicibenbc«,  toal^rl^fteö  ®ut,  ftatt  eine«  öer* 
gängfid^en  unb  fc^einbaren.  ®ie«  xft  aud^  ber  ©ebanfe,  njeld^cr 
im  SBill^em  3Keifter  aU  ©runbba^  bnrd^ge^t,  inbem  biefer  ein 
inteßeftueHer  9foman  unb  eben  baburd)  l^öl^erer  3lrt  ift,  aU  aöe 
übrigen,  fogar  bie  t)on  SBalter  Scott,  al«  mid)t  fämmtlid^  nur 
etl^ifd^  finb,  b.  1^*  bie  menfi^Iic^e  5Watur  blo^  uon  ber  SBiöenö* 
<Scite  auffaffen^  ßbenfaö«  in  ber  ^^wberflöte,  biefer  grotte^fen, 
aber  bebeutfamen  unb  üielbeutigen  |)ierogt^^l§e,  ift  Jener  felbe 
©runbgebanfe,  in  großen  unb  groben  3^9^^^  ^'^^  bie  ber  SCl^cater* 
belorationen  finb,  ftjmbotifirt;  fogar  tt)ürbe  er  eö  öoüfommen  fet)n, 
iüenn,  am  ©c^Iuffe,  ber  S^amino,  öom  SSSunfdö^^  bie  SCamina  ju 
befifeen,  gurüdgebrac^t,  ftatt  i^rer,  aHein  bie  SBetl^e  im  S^cmipel 
ber  SBei^l^eit  verlangte  unb  erl)ielte;  l^ingegen  feinem  notl^ioen^^ 
bigen  ©egenfafee,  bem  ^ajjageno,  riditig  feine  ^ajjagena  »firbe» 
—  25orjügti(^e  unb  eblc  3Äenfd^en  »erben  jener  ©rgiel^ung  be« 
©c^idfal«  balb  inne  unb  fügen  fid^  bilbfani  unb  banfbar  in 
biefetbe:  fie  fel^n  ein,  baß  in  ber  SBSett  wo^I  öele^rung,  aber 
nic^t  ®tü(f  ju  flnben  fei,  »erben  eö  fonad^  getool^nt  unb  gu* 
frieben,  Hoffnungen  gegen  ©nfi^ten  gu  üertaufd^cn ,  ultb  fagen 
enblid^  mit  ^etrarfa: 

Altro  diletto,  che  'mparar,  non  provo. 

(Sd  lann  bamit  fogar  ba^in  fommeit,  baß  fie  il^ren  SBünf^en  unb 
öeftrebungen  gett)iffermaaßen  nur  nod^  gum  ©d^ein  unb  tänbetnb 
nad^ge^n,  eigenttid()  aber  unb  im  ßmft  il^rc«  Innern,  bfoß 
öetel^rung  erwarten;  »etd^e«  il)nen  aföbann  einen  befd^autid^en, 
genialen,  erhabenen  3lnftrid^  giebt.  —  SKan  lann  in  biefem  ©inne 
audfi  fagen,  e«  gel^e  unö  wie  ben  Sttd^emiften ,  toeft^e,  inbem  fie 
nur  ®olb  fut^ten,  ©c^ießputöer,  ?ßorjeHan,  ärjeneien,  ja  SRatur* 
gefefee  entbedtten. 

B.    Unfer  SSerl^alten  gegen  un«  felbft  betreffenb- 

4)  SBie  ber  Arbeiter,  »eld^er  ein  ©cbäube  auffül^ren  ^ilfty 
ben.^ton  be«®anjen  enttüeber  nid^t  fennt,  ober  bod^  nid^t  immet 


I 


440  ^arättcfctt  unb  SKofimctt. 

gcöcntoärtifl  ^at;  fo  tjcr^ätt  bcr  STOenfd^,  tnbcm  er  bic  einjclnen 
SCajC  utib  ©tunbcn  feinet  gebend  abf^jmnt,  fid^  ium  Oanjen 
feine«  8ebett«taufe«  unb  bc«  ß^arafter«  beffelben.  3e  toflrbiger, 
bebeutenber,  ptamMtx  unb  inblöibueöer  biefer  ift;  befto  me^r  tft 
e«  nötl^ifl  unb  »o^Itl^atig,  bag  ber  üerfleinerte  ©tunbrtg  bcffetben, 
ber  ^tau,  il^m  bi^toeilen  t)or  bic  5lugen  fontme*  greitic^  gefiört 
aud^  baju,  ba^  er  einen  Keinen  5(nfang  in  bem  yvw^t  aauTov 
gemad^t  l^abc,  alfo  tt)iffe,  wa«  er  cigenttic^,  I^aut)tf8(^nd^  unb  bor 
aöem  5(nbern  toiö,  »a«  atfo  für  fein  ®IM  ba«  ffiefentlic^fte  ift, 
fobann  »aö  bie  gtoeite  unb  britte  ©teöe  natft  biefcm  einnimmt; 
ttjie  ani),  baß  er  erfenne,  toetij^e«,  im  ©anjen,  fein  S3cruf,  feine 
9toöe  unb  fein  SSer^ättniß  jur  SBelt  fei.  3ft  nun  biefe«  beben* 
tenber  unb  granbiofer  5lrt;  fo  »irb  ber  Slnbtid  be«  ^lane«  feine« 
Seben«,  im  verjüngten  SJiaaßftabe,  i^n,  mel^r  aU  irgenb  ettoa«, 
ftärfen,  aufri^ten,  erl^eben,  gur  2:i^8tigfeit  ermuntern  unb  üon 
3lbtt)egen  gurüdl^aften. 

ffiie  ber  SBanberer  erft,  »enn  er  auf  einer  §5^e  angefommen 
ift,  ben  gurfldgetegten  3Beg,  mit  aßen  feinen  SBenbungen  unb 
^ümmungen,  im  ^^fß^nmenl^ange  überblitft  unb  erlennt;  fo  er* 
lennen  »ir  erft  am  @nbe  einer  ^eriobe  unfer«  Seben«,  ober  gar 
be«  gangen,  ben  »al^ren  ^wftiutmenl^ang  unferer  S^^aten,  Seiftungen 
unb  ffierle,  bie  genaue  Sonfequeng  unb  SSerfettung,  ja,  au(^ 
ben  ffiertl^  berfctben.  5Denn,  fo  lange  tt)ir  barinbegriffen  finb, 
l^anbeln  tt)ir  nur  immer  nac^  ben  feftfte^enben  ßigenfd^aften 
unfer«  Sl^arafter«,  unter  bem  ßinfluß  ber  SKotiöe,  unb  nad^ 
bem  STOaaße  unferer  gäl^igf eiten ,  alfo  burd^weg  mit  SftotffVotn* 
bigleit,  inbem  toir  in  jebem  Slugenblide  bloß  tl^un,  loa«  un« 
jiefet  eben  ba«  Siedete  unb  5lngemeffene  bünit  6rft  ber  (Srfolg 
jeigt  »a«  babei  l^erau«gef ommen ,  unb  ber  SRüdtbtidt  auf  ben 
ganjen  3wfömmenl^ang  ba«  3Bie  unb  SBoburd^.  !Oa^er  eben 
aud^  finb  »ir,  toäl^renb  »ir  bie  größten  S^l^aten  ooübringen, 
ober  unfterbü^e  ©erfe  fd^affen,  un«  berfelben  nic^t  at«  fold^er 
bettjußt,  fonbcrn  bloß  al«  be«  unfern  gegentt)artigen  ^xotitn 
ängemeffenen,  unfern  bermaligen  Slbftd^ten  Sntf^jred^enben,  alfo 
iefet  gerabe  Siedeten:  aber  erft  au«  bem  ©angen  in  feinem  ^n^ 
fammcnl^ang  leuchtet  nad^^er  unfcr  Sl^arafter  unb  unferc  goldig* 
leiten  l^erbor:  unb  im  ©ngelnen  fel^n  tt)ir  bann,  loie  mir,  al« 
»äre  e«  burd^  3nfj)iration  gefd^cl^n,  ben  eingig  rid^tigen  SBeg, 


^arancfen  «nb  SWa^imen.  441 

unter  taufcnb  Slbtoegen,  cingefc^tagen  l^abcn,  —  öon  unf crm 
©cnitt^  geleitet.  5Die^  äßc^  gilt  öont  SCl^eoretifd^en,  toic  t)om 
$raftif(^en,  unb  im  umgef eierten  @innc  öom  ©^tei^ten  unb 
SScrfel^tten. 

5)  dixt  tpid^tiger  ^unft  bcr  SebenötDei^^eit  beftel^t  in  bem 
rid^tigen  SSer^ättni^,  in  totiiftm  mir  unfere  9lufnterffamfeit  tl^eilö 
bir  ©egenttjart,  tl^eit«  ber  3"fi^^^f^  toibmen,  bamit  nid^t  bie  eine 
unö  bie  anbere  üerberbe.  3Siefe  lebtn  gu  fel^r  in  ber  ®egen^ 
toart:  bie  Seid^tfinnigen ;  —  5lnbere  gu  fe^r  in  ber  ^w'fwnft:  bie 
2lengftti(^en  unb  Seforgtid^en.  ©elten  toirb  (Siner  genau  ba^ 
redete  SWaag  l^atten.  ©ie,  toeld^e,  mittelft  ©treben  unb  §offen, 
nur  in  bcr  3"^^"f^  leben,  immer  öormärt^  fel^n  unb  mit  Un«= 
gebulb  ben  lommcnben  üDingen  entgcgeneiten,  al^  metd^e  aöererft 
ba«  malere  ©lud  bringen  foüen,  injtt)if(^en  aber  bie  ©egentoart 
unbead^tet  unb  ungenoffen  tjorbeijiel^en  taffen,  finb,  trofe  i^ren 
aftflugen  3Kienen,  jenen  @feln  in  Stauen  ju  öerglei^en,  bereu 
©d^ritt  baburt^  befc^Ieunigt  njirb,  ia^  an  einem,  i^rem  ßo^jf  an«* 
gel^cfteten  @todf  ein  S3ünbel  §eu  ^ngt,  »etd^eö  fte  bal^er  ftet« 
bit^t  Dor  ftd^  fel^n  unb  gu  erreichen  ^offen.  ©enn  fie  betrügen 
fid^  felbft  um  i^r  ganjeö  ÜDafetju,  inbem  fie  ftet«  nur  ad  Interim 
leben,  —  bi^  fie  tobt  finb.  —  ©tatt  atfo  mit  ben  planen  unb 
©orgen  für  bie  B^^^^^ft  au^fc^Iießlid^  unb  immerbar  befc^äftigt 
gu  fet)n,  ober  aber  un^  bcr  ©el^nfud^t  nad^  ber  SSergangenl^eit 
^ingugebcn,  foöten  loir  nie  öergeffen,  ba^  bie  ®egentt)art  aöein 
reat  unb  aHein  getpi^  ift;  l^ingegcn  bie  3^fwuft  faft  immer  an=^ 
bcr^  auffallt,  ate  toir  fie  benfen;  ja,  aud^  bie  SSergangcnl^eit 
anbere  »ar;  xmb  gioar  fo,  ba|  e^  mit  Seiben,  im  ©angen, 
tücniger  auf  fid^  l^at,  al^  e«  un«  f^eint.  ÜDenn  bie  gerne,  »elc^c 
bem  Singe  bie  ©egenftänbc  öerlteinert,  öergrö^crt  fie  bem  ®e* 
banfen.  5Die  ©egentt)art  aüein  ift  ttjal^r  unb  toirfftd^:  fie  ift 
bie  reat  erfütlte  3^it,  unb  au«f^Ue^tid|  in  i^r  liegt  unfer  5Da** 
fetjn.  S5al^cr  foüten  toir  fie  ftet«  einer  i^eitern  9lufnal^me  tDür^* 
bißcn,  folgtic^  jebe  erträgüd^e  unb  öon  unmittdbaren  SBiber* 
tt)8rtigfeiten,  ober  ©(^mergen,  freie  ©tunbe  mit  S3ett)u|tfct)n  ate 
folc^c  genießen,  b.  1^,  fie  nid^t  trüben  burd^  öcrbriepic^e  ©eftd^ter 
über  öerfe^Ite  Hoffnungen  in  ber  SSergangen^eit,  ober  SSeforg^ 
triff e  für  bie  3"*w«ft'  ^^^"  ^^  iP  burd^au^  t^öric^t,  eine  gute 
gegenwärtige  i©tunbe  üon  fid^  gu  fto^en,  ober  fie  pdd  mut^wiüig 


442  ^aväuefen  unb  üRa^imen. 

gu  öcrbcrbcit,  anß  aScrbrit^  über  baö  SScrganflenc,  obevScfotpi| 
ipcgett  bc«  Äomaucubcn.  ÜDev  ©orge^  |a,  [ctbft  ber  9?cnc,  fei 
if)xc  bcfttmuttc  3^it  gen)ibmet:  ianaä)  aber  foß  man  über  ba« 
©efd^e^enc  beulen: 

-ÄXXa  Ta  [J16V  7cpoT£Tuxäat  eaaofxev  a^vu^ievot  nep, 

itnb  Über  ba^  künftige: 

Htoi  tolmxol  Ss(i)v  ev  youvajt  xetrat, 

Ijingegen  über  bie  ® egentoart :  singulas  dies  singulas  vitas  puta 
(Sen.)  unb  biefe  aHein  reate  ^^it  P^  fö  angenehm  toit  uibgtii^ 
lua^eu- 

Un^  gu  beunruhigen  finb  btog  fotd^e  fünftige  Ucbel  bered^tigt, 
iDetd^e  gett)i^  ftnb  unb  bereu  ©iutrittöjeit  ebenfalls  geioi^  ift  5Die« 
locrben  aber  f e^r  toeutge  fe^n :  benn  bie  Uebel  finb  cnttoeber  bIo§ 
ntiJgtt^,  aöenf aüö  wa^rf t^einlid^ ;  ober  fie  finb  itoax  getoi^ ;  atteiu 
i^rc  gintrittöaeit  ift  ööttig  ungetoig.  U^t  man  nun  auf  biefe 
bciben  9lrten  fid^  ein;  fo  l^at  ntan  leinen  rul^igen  ^fugenblicf  uiel^r. 
Um  alfo  nid()t  ber  SRul^e  unfern  gebend  burd^  ungetoiffe,  ober 
unbefttmmte  Uebct  üertuftig  gu  werben,  muffen  ttjir  un^  gett)8^^ 
neu,  jene  anjufe^n,  al«  fämen  fie  nie;  biefe,  aU  lämen  fie  gewif 
nid^t  fobatb. 

3e  mel^r  nun  aber  ©nem  bie  gurd^t  SRu^e  läßt,  bcfto  mc^t 
beunrul^igen  il^n  bie  SBünfd^e,  bie  ^egierben  unb  Slnfprüt^e. 
@öt^c^«  fo  beliebtet  8ieb,  „id&  ^ab^  mein'  (Baä)  auf  mit«  ge* 
ftcßt,"  befagt  eigentlid^,  bag  erft  nad^bem  ber  aWenfd^  au«  aßen 
möglid^en  Infprüd^en  l^erau^getrieben  unb  auf  ba«  nadfte,  fälble 
SDafe^n  gurüdfgewiefen  ift,  er  berjicnigen  ®eifte«rul^e  tl^eil^aft 
koirb,  toeld^e  bie  ©runbtage  be«  meufd^tic^en  ®lüdt^  au^mac^t, 
tnbem  fie  niJt^ig  ift,  im  bie  ®egcnn)art,  unb  fomit  baö  gange 
Seben,  gcnic^ar  gu  finbcn.  3"  ^^^^  btefem  3^^^  foßten  »ir 
ftet«  eingeben!  fe^n,  ba^  ber  l^eutige  SCag  nur  ®in  SKal  lommt 
unb  nimmer  loieber.  3lber  »ir  »ä^nen,  er  fomme  morgen  wie* 
ber:  morgen  ift  icbod^  ein  anberer  SEag,  ber  anä^  nur  (Sin  ÜRal 
lommt.  3Bir  aber  öcrgeffen,  baß  jeber  2:ag  ein  intcgrircnber 
unb  bal^er  unerfetjlid^er  Sl^eit  be«  Seben«  ift,  unb  betrachten  i^n 
öielmel^r  ate  unter  bemfelbcn  fo  enthalten,  »ic  bie  Snbibibuen 
unter  bem  ©emeinbegriff»  —  ^benfaü^  loürben  »ir  bie  ®egen* 


^aränefeu  unb  äRo^mien.  443 

toaxi  bcffcr  JDürbiflcn  unb  ßeme^cn,  totm  ö)ir,  in  inkn  unb 
flcfunbcn  S^agen,  unö  ftct«  bctt)u|t  tt)ären,  »ie,  in  Äranf]|citcn, 
'  obcv  Setrfibniffen,  bie  Erinnerung  un«  icbe  fd^mcrj*  unb  tni^ 
bel^rung^Iofe  ©tunbc  al^  unenblit]^  bencibcn«tt)ert]^,  aU  ein  öcr^ 
torcttc«  ^arabic«,  atö  einen  berfannten  greunb  üorl^ätt  3lber 
tt)ir  öerteben  unfere'fd^önen  S^age,  ol^nc  fic  jn  bemcrfen:  erft 
tt)ann  bic  fd^Kntnten  fommen,  tt)ünfd^en  tt)ir  jene  jurüd  SCaufenb 
l^eitere,  angenel^me  ©tunben  taffen  »)ir,  mit  öerbrie^üt^^em  ©e- 
fi^t^  ungenoffen  an  un^  öorilberjiel^tt,  um  nad^^er,  jur  trüben 
3cit,  ntit  üergebtid^er  ©eJ^nfud^t  il^nen  nadöjufeufjen^  Statt 
beffcn  foöten  toir  jebe  erträgli^e  ®egentt)art,  anti)  bie  aütfiglid^e, 
toeid^e  tt)ir  jefet  fo  gleichgültig  tjorüberjie^n  laffen,  unb  tt)oI)t 
gar  no^  ungebulbig  nad^f Rieben,  —  in  Sl^L^-en  l^alten,  ftet«  ein* 
igebenf,  ba^  fie  eben  jefet  l^inübertoaüt  in  jene  3lj30tl^eofe  ber 
SSergangenl^eit,  toofetbft  fie  fortan,  üom  8i(^te  ber  Untjergängtid^«^ 
feit  umftral^tt,  öom  ©ebäd^tniffe  aufbetoaljrt  »irb,  um,  ttJann 
biefeö  einft,  befonber^  gur  fdilimmen  ®tnnbe,  ben  äJorl^ang 
lüftet,  aU  ein  ©egenftanb  unfrer  innigen  ®el)nfudf)t  fi(^  bar^^ 
aufteilen» 

6)  aite  öef^ränfung  beglüdft,  3c  enger  unfer  ®e* 
ftd&tö^  3Birfung«=^  unb  ©erü^rungöfrei^,  bcfto  gWdttit^er  finb 
xoix:  je  toeiter,  befto  öfter  füllten  toix  un^  gequätt,  ober  ge* 
ängftigt.  SDenn  mit  il^m  öermel^ren  unb  öergrögern  fit^  bie 
©orgen,  SBünfd^e  unb  ©d^redniffe.  SDarum  finb  fogar  S3Iinbe 
nid^t  fo  unglüdtlid^,  tt)ie  e^  nn^  a  priori  f (feinen  mu§:  bicö  be*= 
jeugt  bic  fanfte,  faft  ^eitere  SRul^e  in  il^rcn  ©cfic^tögügen,  2lud| 
bcrul^t  e^  jum  Stl^cit  auf  bicfer  9ieget,  ba|  bie  gmeite  $älftc  be« 
gebend  trauriger  auffaßt,  at^  bic  erftc*  3)enn  im  Saufe  be^ 
Scben^  wirb  ber  ^orijont  unferer  ^totdt  unb  Sejie^ungen  immer 
toeitcr.  3n  ber  Sinbl^eit  ift  er  auf  bie  näd^fte  Umgebung  unb 
bic  cngftcn  SBerpltniffe  beft^ränft;  im  Jünglingsalter  reid^t  er 
f(i^on  bebeutenb  »eiter;  im  SDlanncSatter  umfaßt  er  unfern  ganjen 
SefteuSlauf,  ja,  erftredft  fidf)  oft  auf  bic  entfern teften  SScrl^ättniffc, 
auf  Staaten  unb  SSbller;  im  ©reifenalter  umfaßt  er  bie  9lod^* 
lommcn»  —  3ebe  S3cf darauf ung  l^ingegen,  fogar  bic  geiftige,  ift 
unferm  ®tüdEe  f ftrbcrlid^.  S5enn  jie  weniger  Erregung  bcS  SBitten«, 
bcfto  weniger  8eiben:  unb  mir  »iffen,  ba§  baS  Seiben  boS  ?ßofi* 
tiüe,  baS  ®m  bloß  negativ  ift,    ©efd^ränlt^eit  beS  SSBirfung«^ 


444  ^arättcfcn  unb  äWayimcit» 

helfet  Benimmt  bcm  SBittcn  bic  äußern  SSerantaffungen  jur  6r* 
tegung ;  SSefd^ränftl^eit  be«  ©elfte«  bie  Innern,  Sfiur  l^at  8e|terc 
ben  SÜaäjifjdl ,  bag  fie  ber  SangentDeile  bie  Sl^ür  öffnet,  toeld^c 
mittelbar  bie  Dueüe  unjäl^üger  8eiben  toirb,  inbem  man,  um  nur 
fie  ju  bannen,  nad^  9lttem  greift,  alfo  ^erftreuung,  ©efeöfd^aft, 
Sujcu«,  ©ipiel,  Slrun!  u.  f,  to.  öerfud^t,  toeid^e  iebod^  ©d^aben, 
9?uin  unb  Unglüd  jieber  9lrt  l^erbeijiel^n*  Difficilis  in  otio  quies. 
SBie  fel^r  hingegen  bie  äußere  S3efd^ränfung  bem  menfdilid^en 
©lüde,  fo  weit  t9  gelten  fann,  förberlid^,  fa,  notl^tuenbig  fei,  ift 
baran  erfid^ttld^,  baß  bie  einjige  5Did|tung«art,  meldte  glüdtid^e 
3D?enfd^en  gu  fd^itbern  unternimmt,  ba«  3b^Q,  fie  ftet«  unb 
lüefenttid^  in  ^öd^ft  befd^ränfter  Sage  unb  Umgebung  borfteöt« 
üDa«  ©efül^I  ber  ©ad^e  liegt  aud^  imferm  äBoJ^Igefaüen -an  bcn 
fogenannten  ©eure* Silbern  jnm  ©runbe,  —  demgemäß  toirb  bie 
möglid^fte  Sinfad^l^eit  unferer  SSerl^ältmffe  unb  fogar  bie  (gin=^ 
förmigfeit  ber  8eben«tDeife,  fo  lange  fie  nid^t  gangetoette  ergeugt, 
begtüdfen;  toell  fie  baö  geben  felbft,  fotglld^  audfi  bie  il^m  toefent- 
Kd^e  Saft,  am  toenigften  f spüren  täßt:  e«  fließt  bal^in,  wie- ein 
S5ad^,  ol^ne  SBeüen  unb  ©trübet. 

7)  3n  f)infid^t  auf  unfer  SBo^I  unb  SBe^e  fommt  eö  in 
te^ter  Snftanj  barauf  an,  womit  ba«  ®ewußtfein  erfüüt  unb 
befd^äftigt  fei.  ^ier  wirb  nun  im  ©anjen  jiebe  rein  inteHeltuefie 
©efd^öftigung  bem  i^rer  faltigen  ©eifte  öiel  mel^r  teiften,  al«  ia§ 
»irflid^e  Seben,  mit  feinem  beftänbigen  äBed^fel  beö  ©etingen« 
nnb  SWißlingen«,  nebft  feinen  ©rfd^ütterungen  unb  plagen.  5Rur 
finb  baju  freilid^  fd^on  überwiegenbe  geiftige  9lnlagen  erforbat 
©obann  ift  ^lebei  ju  bemerfen,  baß,  wie  ba«  nad^  außen  t^ätige 
Seben  unö  öon  ben  ©tublen  gerftreut  unb  ablenft,  aud^  bem 
©eifte  bie  bagu  erf orberltd^e  JRul^e  unb  ©ammlung  benimmt ;  ebenfo 
anbrerfeit«  bie  anl^attenbe  ©eifte^befd^äftigung  gum  abreiben  unb 
Stummeln  be«  wirflid^en  geben«,  mel^r  ober  weniger,  untüd^tig 
mad^t:  bal^er  ift  e«  ratl^fam,  biefelbe  auf  eine  SBeile  gang  eingu^ 
fteßen,  wann  Umftänbe  eintreten,  bie  Irgenbwie  eine  encrgtfc^c 
praftlfd^e  S^^ätigfeit  erforbern» 

8)  Um  mit  öoßlommener  Sefonnenl^eit  gu  leben  unb  an^ 
ber  eigenen  Srfal^rung  aöe  ©elel^rung,  bie  fie  enthält,  l^erau^gu* 
giel^n,  ift  erforbert,  baß  man  oft  gurüdbenle  unb  wa«  man  erlebt, 
getrau,  erfal^ren  unb  babei  emipfunben  ^at  refajjitulire,  aud^  fein 


$arattcfcn  unb  Sttojtmen.  445 

ehemalige«  Urtl^eil  mit  feinem  geflentoärttgen,  feinen  Sßorfafe  unb 
©tteben  mit  bem  Srfolg  unb  ber  ©efriebigung  burci^  benfelben 
öergleid^e*  5Die«  ift  bic  JRe^jetition  be^  ^riöatiffimum«,  weld^e^ 
Sebem  bie  ßrfal^rung  lieft.  Slud^  tä§t  bie  eigene  ßrfal^rung  fid^ 
anfe^n  aU  ber  SEe^t;  Stad^benfen  unb  Senntniffe  aU  ber  J?om^ 
mentar  baan.  SBiel  5ßad^benfen  unb  Äenntniffe,  bei  toenig  @rfa^=* 
rung,  gleid^t  itn  Slu^gaben,  beten  ©eiten  gtt)ei  ^dkn  S^ejt  unb 
öierjig  ^üUn  Kommentar  barbieten.  SSiel  ßrfa^rung,  bei  toenig 
5Ra4benfen  unb  geringen  Äenntniffen,  gleid^t  ben  biipontinifd^en 
Slu^gaben,  ol^ne  9ioten,  toeld^e  SSiele«  unöerftanben  laffen. 

2luf  bie  ^ier  gegebene  Slnemipfe^tung  jielt  aud^  bie  Sieget 
be6  ^^t^agora«,  ba§  man  Slbenbö,  öor  bem  ßinfd^Iaf en ,  burd^^ 
muftem  foüe,  voa^  man  ben  2^ag  über  getl^an  ^at.  SBer  im 
©etümmel  ber  ®ef(^Sfte,  ober  SSergnftgungen,  bal^inlebt,  ol^ne  je 
feine  SSergangen^eit  ju  ruminiren,  öielme^r  nur  immerfort  fein 
geben  abl^a^ipelt,  bem  ge^t  bie  Ware  S3efonnen]^eit  öerloren:  fein 
®emütl^  tt)irb  ein  S^ao^,  unb  eine  getoiffe  SSertoorrenl^eit  fommt 
in  feine  ©ebanfen,  öon  toet^er  atebalb  ba^  Sibruipte,  gragmen^ 
tarif(^e,  gleidfifam  Sleingel^adfte  feiner  Äonöerfation  geugt.  üDie« 
ift  um  fo  me^r  ber  ^aü,  ie  größer  bie  äußere  Unruhe,  bic 
Sßenge  ber  ginbrüdEe,  unb  fe  geringer  bie  innere  S^^fitigleit  feinet 
(Seifte«  ift 

^ie^er  gehört  bie  S3emerfung,  bag,  nadfi  längerer  ^dt  imb 
nad^bem  bie  SSerl^öItniffc  unb  Umgebungen,  toetd^e  auf  unö  ein^ 
toirften,  borübergegangen  finb,  toir  nid^t  vermögen,  unfere  bamafö 
burd^  fie  erregte  ©timmung  unb  gmpfinbung  uit«  gurüdfjurufen 
unb  ju  erneuern:  tool^I  aber  lönnen  toxx  unferer  eigenen,  bamate 
t)on  i^nen  hervorgerufenen  Sleu^erungen  un«  erinnern.  S)iefe 
nun  finb  ba«  Stefultat,  ber  Slu^brudE  unb  ber  SWaa^ftab  jener, 
©a^er  fottte  ba«  ©ebSd^tni^,  ober  baö  ^al)ier,  bergleid^en,  au« 
bentoürbigen  3^it<'""^ten,  forgfältig  aufbewahren.  f)iegu  finb 
S^agebüd^er  fel^r  nüfelid^. 

9)  ®id^  f eiber  genügen,  fid^  f eiber' Sitte«  in  älttem  fe^n,  unb 
fagen  fönnen  omnia  mea  mecum  porto,  ift  geloi^  für  unfer  ®IüdJ 
bie  förberlid^fte  ©genf(^aft:  bal^er  ber  2lu«fi)rud^  be«  Slriftotele« 
7]  suSaifjiovia  tov  aurapxüv  saxt  (felicitas  sibi  sufficientium  est. 
Eth.  Eud.  7,  2.)  nid^t  gu  oft  toieberl^olt  werben  lann.  (2lud^  ift 
e«  im  SBefentli^en  berfelbe  ©ebanle,  ben,  in  einer  überau«  artigen  ' 


446  $arilncfctt  unb  SWayintcn» 

SBenbung,  bic  ©cntcnj  S^amfortö  au^brüdt,  tt)cld^c  xd)  bicfer 
Slbl^anblung  aU  2)?otto  üorgcfcfet  l^abe.)  S)cnn  t^eiK  barf  man, 
mit  einiger  ©Id^er^eit,  auf  ntemanb  gälten,  aU  auf  fic^  fclbft, 
unb  tl^eiW  finb  ble  S3ef(]^tt)erben-  unb  ^a(f)ti)üU,  bic  Oefal^r  unb 
ber  aSerbru^,  tucld^e  bie  OcfcQfd^aft  mit  fi^  fü^rt,  ungä^tig  unb 
unau^ttjei(]^bar» 

Sein  öerfel^rterer  S33eg  gum  ©lud,  al^  baö  Seben  in  ber  großen 
SSSelt,  in  ©au«  unb  S3rau3  (high  life):  bcnn  eö  bejtoedt,  unfev 
elenbe«  !3Dafet)n  in  eine  ©ueceffion  öon  greube,  ®enu§,  SSergnügen 
ju  t)ertt>anbeln,  tt)obei  bie  @nttfiuf(^ung  nit^t  ausbleiben  lann;  fo 
menig,  toie  bei  ber  obligaten  Begleitung  baju,  bem  gegenfeitigen 
einonber  belügen.*) 

3unäc^ft  erforbert  iebe  ©efeöfd^aft  notl^ttjenbig  eine  gegen* 
feitige  5l(fommobation  unb  S^emjjeratur:  ba^er  toirb  fie,  jie  größer, 
befto  faber*  ®ang  er  fetbft  fe^n  barf  3eber  nur  fo  lange  er 
ottein  tft :  tt)er  crtf o  nic^t  bie  ©infamfeit  liebt,  ber  liebt  auü)  nit^t 
bie  grei^eit :  benn  nur  tt)ann  man  aöein  ift,  ift  man  frei*  3^<^^9 
Ift  ber  ungertrennli(^e  ©efäl^rte  jeber  ©efettfd^aft,  unb  jebe  fof* 
bert  Djjfer,  bie  um  fo  fd^toerer  faöen,  Je  bebeutenber  bie  eigene 
3nbiöibualität  ift»  ^Demgemäß  tt)irb  Oebcr  in  genauer  Proportion 
jum  3Bert]^c  feine«  eigenen  ®elbft  bie  Sinfamfeit  fRel^en,  er^' 
tragen,  ober  lieben,  S)enn  in  il^r  fül^It  ber  3ämmerüd^e  feine 
ganje  Sämmerlid^feit,  ber  große  ®eift  feine  ganje  ®r5ße,  lurj, 
3eber  fi^  at«  »a«  er  ift.  gerner,  Je  l^bl^er  giner  auf  ber  9?ang* 
tifte  ber  5Ratur  ftef)t,  befto  einfamer  fte^t  er,  unb  gtoar  njefentlit^ 
unb  unöermeiblic^,  Dann  aber  ift  e«  eine  SBol^Itl^at  für  i^n, 
ttjenn  bie  |)l^^ftfd^e  ©nfamfeit  ber  geiftigen  entfprid^t :  »ibrigen* 
fall«  bringt  bie  l^äufige  Umgebung  heterogener  SBefen  ftörenb, 
ja,  feinblit^  auf  i^u  ein,  raubt  i^m  fein  ©elbft  unb  ^at  nid^t« 
al«  erfa^  bafür  ju  geben-  ©obann,  njSl^renb  bie  9?atur  gwifd^en 
9Renfd^en  bie  weitefte  aSerft^iebenl^elt,  im  SRoralifd^en  unb  Su'- 
tetteftuetten,  gefefet  ^at,  ftettt  bie  ©efettfc^aft,  btefe  für  nic^t« 
ad^tenb,  fie  aöe  gleich,  ober  öielmel^r  fie  fefet  an  il^re  ©teße  bie 
fünfttic^en  Unterft^iebe  imb  ©tufen  be«  ©taube«  unb  Wange«, 

*)  Sie  unfet  Selb  in  bie  (Setoänber,  fo  iß  unfev  (Btift  in  Silgen  tut* 
if^üllt.  Unfet  dteben,  Stl^un,  unfet  gange«  SBefen,  iß  Ifigen^aft:  nnb  erfl 
burd^  biefe  ^üUe  ^inbuvd)  !ann  ntan  Dt$wei(en  unfere  waf^xt  ©eftnnung  er« 
ratzen/ )vie  huxd)  bie  @en?änber  §inbur(!^  bie  ^eflatt  bed  Selbe«, 


$arancfcn  unb  SKayintcn.  44t 

mlä)t   ber  Stangliftc   bcr  Statut  fcl)r   oft   biametral   entgegen 

laufen»      Sei   biefer    Slnorbnung    fielen   fid^    Tik,   todäjc   bic 

5Ratur  nicbrig  gcftcüt  l^at,  fel^r  gut;  bie  SBenigen  aber,  miäjt 

fie  J)oti)  fteßtc,  fontmen  babei  ju  fur^;  ballet  biefe  fid^  ber  ®e* 

fcöfd^aft  JU  entgtel^n  <)flegen  unb  in  iebcr,  fobatb  fie  gal^Ireid^  ift, 

ba«  ©emeine  öorl^errfd^t.    3Ba«  ben  großen  ®eiftern  bie  ®efeß* 

f^aft  verleibet,  ift  bie  ©leld^^eit  ber  SRed^te,  fotglid^  ber  9ln^ 

fprüt^e,  bei  ber  Ungleid^^eit  ber  gäl^igfeiten,  folglich  ber  (gefeß^* 

f^aftlid^cn)  Seiftungen^  ber  Stnbern.    ÜDie  fogenannte  gute  ©ocietät 

(ä^t  SSorgüge  aßcr  5(rt  gelten,  nur  nici^t  bie  geiftigen:  biefe  finb 

fogar  Äontrebanbe.     ®ie  öeripflid^tet  unö,  gegen  iebe  2:^or^eit, 

Siarrl^eit,  SSertel^rtl^eit,  ©tunt^pfl^eit,  grfinjenlofe  ®ebulb  ju  be^ 

tt)eifen;    perfönlid^e   SSorjüge   hingegen    foHen   ftd^    SScrjeil^ung 

erbetteln,   ober  fic^   Verbergen;   benn  bie  geiftige  Ueberlegenl^eit 

berieft  burc^  il^re  blo^e  Sfiftenj,  ol^ne  atte^  S^^^^wn  be^  ©iQen6* 

!Dcnina^  ^at  bie  ©efeüfd^aft,  ireld^e  man  bie  gute  nennt,  nid)t 

nur  ben  5Rad^t]^eiI,  ba^  fie  unö  SKenfd^en  barbietet,  bic  n)ir  nid^t 

loben  unb  lieben  fbnnen,  fonbern  fie  läßt  oud^  nid^t  ju,  ba§  tt)ir 

f elbft  feien,  tt)ie  e«  unfrer  Sßatur  angemeff en  ift ;  öietnte^r  nötl^igt 

fie  un«,  be«  ßiuHangeö  mit  ben  2lnberen  tuegen,   einjufd^rum* 

^pfen,   ober  gar  un«  fetbft  ju   öerunftatten.     ©eiftrei^e  Sieben 

ober  ©nfäöe  gel^ören  nur  t)or  geiftreid^e  ® ef eßf d^aft :  in  ber  ge^ 

tobJ^nli^en  finb  fie  gerabeju  üerl^aßt;   benn  um  in  biefer  ju 

gcfaüen,  ift  burd^au^  notl^toenbig,   bajg  man  ptatt  unb  bornirt 

fei.     3n   foldfier  ®efeBfd^aft  muffen   tmr  ba^er,  mit  fd^toerer 

©etbftöerteugnung ,  %  unfrer  f elbft  aufgeben,  um  un«  ben  9(n^ 

bem  gu  üeräl^nlid^en.    üDafflr  l^aben  tuir  bann  freiließ  bie  Änbern : 

aber  je  mel^r  eigenen  SSJert^  Siner  l^at,  befto  mel^  ttrtrb   er 

finben,  ba^  f)kx  ber  ®ett)inn  ben  SSerluft  nld^t  becft  unb  ba^ 

®ef^äft  JU  feinem  S^ad^tl^eil  au^fd^Iftgt;  toeit  hk  8eujte,  in  ber 

Sieget,  infolüent  finb,  b.  l^.  in  il^ren  Umgang  nid^t^  I)aben,  ba^ 

für  bie  Sangtueiligfeit,  bie  S9efd^tt)erben  unb  Unanne]^mlid(>feiten 

beffetben  unb  filr  bie  ©elbftüerleugnung ,  bie  er  auflegt,  fd^ablo^ 

l^ielte:  bemnat^  ift  bit  aüermeifte  ®efenfd^aft  fo  befd^affen,  ba§ 

»er  fie  gegen  bie  ßinfamfeit  öertaufd^t  einen  guten  Raubet  mad(|t* 

ÜDagu  fommt  noc^,  baß  bie  ®efeßfd^aft,  um  bie  äd^te,  b.  i.  bie 

geiftige  Ucbertegenl^eit,  mtäft  fie  nid^t  verträgt  unb   bie  auc^ 

fdimer  JU  finben  ift,  ju  erfe^en,  eine  falfd^e,  lomoentioneße,  auf 


448  $atänefen  unb  iDto^imen. 

toittfürlid^en  ®a|ungen  6eru^enbe  unb  trabittoneQ  unter  ben  l^öl^ern 
©täuben  fid^  fortj)Pangeube,  aud^,  »ie  bie  ?ßaroIe,  öcränberUc^c 
Ueberlegen^eit,  beticbig  angenommen  l^at:  biefe  ift,  »a^  ber 
gute  S^on^  bon  ton,  fasbionableness  genannt  toirb»  3Bann  fie 
jebod^  ein  SWal  mit  ber  ätzten  in  Soüifion  gerät^,  geigt  fic^  i^rc 
©d^tpfid^e»  —  3"^^^^/  quand  le  bon  ton  arrive,  le  bons  sens 
se  retire. 

Ueber^auipt  aber  fann  Seber  im  öonfommenften  6in=^ 
Hange  nur  mit  fi(^  felbft  fte^u;  nid^t  mit  feinem  greunbe,  niiji 
mit  feiner  ©eliebten :  benn  bie  Unterfd&iebe  ber  Snbiöibuatität  unb 
©tinjmung  führen  aüemal  eine,  ttjenn  aud^  geringe,  ©iffonanj 
^erbei.  SDal^er  ift  ber  toa^re,  tiefe  griebe  be«  f)crgen«  unb  bie 
öoßfommene  ©emüt^^ru^e,  biefe^,  nät^ft  ber  ©efunb^eit,  l^ö^fte 
irbifd^e  Out,  aüein  in  ber  ßinfamfeit  gu  finben  unb  al«  baucrnbe 
Stimmung  nur  in  ber  tiefften  3^rüdEgegogcnl^eit.  3ft  bann  ba^ 
eigene  ©elbft  gro§  unb  reid^;  fo  geniest  man  ben  gtüdtüc^ften 
^nftönb,  ber  auf  biefer  armen  Srbe  gefunben  werben  mag»  3a, 
t^  fet  l^erau^gefagt:  fo  eng  aud^  greunbfd^af t ,  Siebe  unb  @^c 
äÄenfd^en  berbinben;  gang  el^rtid^  meint  3eber  e«  am  @nbe 
bod^  nur  mit  fid^  felbff  unb  l^öd^ften«  nod^  mit  feinem  Äinbc.  — 
3e  weniger  Siner,  in  gotge  objeltiöer  ober  fubjieftioer  JBebht^ 
flungen,  nötl^ig  l^at,  mit  icn  SÄenfd^en  in  Serül^rung  gu  lomntc«, 
befto  beffer  ift  er  baran.  üDie  ßinfamfeit  unb  ©ebe  läpt  aöc 
i^re  Uebet  auf  ein  a)?al,  ^toenn  au(^  nid^t  emjjfinben,  bod^  über^ 
(e^n:  hingegen  bie  Oefeßf^aft  ift  infibib^:  fie  beicbirgt  hinter 
i)em  ©d^eine  ber  Äurgweit,  ber  SKittl^eitung ,  be^  gefefligcn 
®enuffe^  u»  f»  f*  gro^e,  oft  unheilbare  UebeL  ®n  §au})t^ 
ftubium  lex  Sugenb  foüte  fe^n,  bk  Sinfamfeit  ertragen  ju 
lernen;  weit  fte  eine  Dueüe  be«  ©tüdfe«  unb  ber  ®emüt^«ru^e 
ift.  —  Hu«  biefem  Mtn  nun  folgt,  bag  !Der  am  beften  boran 
ift,  ber  nur  auf  fid^  felbft  gered^net  l^at  unb  fic^  f eiber  %M 
in  SCßem  fe^n  fann;  fogar  fagt  Sicero:  Nemo  potest  neu 
beatissimus  esse,  qui  est  totus  aptus  ex  sese,  quique  in 
se  uno  ponit  omnia.  (Paradox.  IL)  3^^^^^  i^  wel^r  ßtncr 
an  fid^  f eiber  ^at,  befto  weniger  Wunen  Rubere  il^m  fe^n. 
ein  gewiffe«  ©efü^I  öon  2lügenugfamleit  ift  eö,  weld^e«  bie 
8eute  oon  innerm  SBert^  unb  JReid^t^um  abgalt,  ber  ©emcin* 
fd^aft  mit  Slnbern  bie  bebeutenben  Dl)fer,  Weld^e  fie  öcrtangt,  ju 


^aränefcn  unb  ÜRapmcn.  449 

bringen,  gefd^ttjeige  biefelbc,  mit  tnerfüd^er  ©elbftüeticugnung,  au 
füllten.  !Ca«  ©egentl^eil  j^ieüou  mad^t  btc  getoö^nlid^en  Scute  fo 
gefcölg  unb  adt ommobant :  c«  toirb  i^ncn  nämlid^  leichter,  An* 
berc  gu  ertragen,  aU  \ii)  felbft.  9iod^  lommt  ^inju,  bag  tt)a« 
»irfßt^en  Sertlj  l^at  in  ber  SBelt  nici^t  gead^tet  »irb,  unb  »a« 
gead^tet  ttjirb  feinen  SBertl^  f)at  ^iebon  ift  bie  ^urüdgegogen^cit 
lebe«  SBürbigen  unb  3lu«gejeid)neten  ber  ©etoetö  unb  bie  golge. 
©tefem  SlHen  m6)  mirb  e«  in  5Dent,  ber  etioa«  Wet^te^  an  ftd^ 
felber  l^at,  äd^tc  SeBen^toei^^eit  fetjn,  »enn  er,  erforberlic^en  gafl«, 
feine  ©ebürfniffe  einfd^ränft,  um  nur  feine  greil^eit  ju  tta^ren^ 
ober  gu  eripeitern,  unb  bcmnad^  mit  feiner  ^erfon,  ba  pe  un* 
termeiblic^e  SBer^filtniffe  jur  9)?enfd^entt)eft  l^at,  fo  furj  tt)ie  mbgtid^ 
fi^  abfinbet. 

SBa^  nun  anbrerfeit^  bie  SWenf^en  gefeflig  mad^t  ift  tl^re 
Unfä^igfeit,  bie  Stnfamfeit,  unb  in  biefer  fid^  felbft,  ju  ertragen, 
innere  Seere  unb  Ueberbru^  finb  e«,  öon  benen  fie  foipo^I  in 
bie  ©efeöf^aft,  »ie  in  bie  grembe  unb  auf  Weifen  getrieben 
loerben.  Sl^rem  ©cifte  mangett  e«  an  fjeberftraft,  fid^  eigene 
aSemegung  gu  ertl^eilen:  bal^er  fud^en  jte  Sr^ö^ung  berfelben 
burd^  ©ein  unb  »erben  Siele  auf  btefem  823ege  gu  2^runlen* 
bolben.  (Sbtn  iafjtt  bebürfen  fie  ber  fteten  Erregung  öon  aufen 
unb  gtt>ttr  ber  ftfirfeften,  b.  i,  ber  burd^  SBefen  i^re^  ©leieren» 
SD^ne  btefe  finft  i^r  ®eift,  unter  feiner  eigenen  ®d^tt)ere,  gu*  V 
fammen  unb  üerfäüt  in  eine  brüdfenbe  Cet^argie.*)  Smgleid^en  Ke§c 
fid^  fagcn,  ba§  3eber  öon  i^nen  nur  ein  Heiner  Sdxxx6)  ber  3bee 

*)  )6e!oTintti(i^  \pevben  Uebel  baburd^  erleid^teTt,  bag  man  fte  gemein« 
f(i^aftli4  erträgt:  }U  bie[en  fc^einen  bie  Seute  bie  ^angekoeite  }u  h^hn;  ba^er 
fte  fic^  iujammeufe^^enr  um  fid)  gemeinfc^aftUc^  ju  tangiveilen.  föte  bie  Siebe 
gum  idtw  im  ©runbe  nur  gurd^t  t)or  bem  £obe  i^,  fo  iß  aud^  ber  (S)e» 
f  elltgfettetrieb  ber  äßenfc^cn  im  ©runbe  fein  birefter,  beruht  nämlic^  nid^t 
auf  iBiebe  gur  ^efellfd^oftr  fonbern  auf  %uxä}t  Dor  ber  (5 infamfeit,  inbem 
t9  ttid^t  fotoo^I  bie  ffolbfälige  ©egentoart  ber  ^nbern  ifl,  bie  gefud^t,  at« 
oielme^r  bie  Oebe  unb  iBeflommen^eit  bed  ^Keinfe^nS,  nebfl  ber  iOtonotonie 
be9  eigenen  Sekougtfe^nd,  bie  geflogen  xmxh;  meld^er  ju  entge^n  man  ba^er 
aud^  mit  fd^Uc^ter  ©ejeKfc^aft  \)i>xlith  nimmt,  imgfeic^en  bad  Saftige  unb  ben 
3wang,  ben  eine  jebe  not^wenbig  mit  fic^  biingt,  fid^  gcfatten  lli^U  —  ^ot 
hingegen  ber  Sibern)itte  gegen  biefe9  Mt9  geflegt  nnb  ift,  in  golge  babon, 
bie  9t»o^n^eit  ber  C^infamfeit  unb  bie  %b§ärtung  gegen  i^ren  unmittelbaren 
(Sinbrudf  eingetreten,  fo  bag  fie  bie  oben  be^eid^neten  SSirfnngen  nic^t  me^r 


450  $aranefcn  unb  ÜWa^imett. 

bcr  aJlenfd^l^cit  fei,   ballet   er  öieto  Stgängung    hnxä)  9lnbm 

bebarf,  bamit  einigermaa^eit  ein  öoöe«  mcnf(^Ii(^e«  ©eipu^tfetjn 

l^erau«! otttme :    hingegen  »er  ein  ganger  Söicnft^  ift,  ein  SWeiifd^ 

par  excellence,   ber  ftcßt  eine  (Sinl^eit  nnb  feinen  ®ru(^   bar, 

f)at  ba^er  an  fid)  felbft  genug.     3Ran  fann,   in  biefeni  ©inne, 

bie  getoöl^nüc^e  ©efeflf^aft  jener  rufftfd^en  ^ornmnfif  öergleid^cn, 

bei  ber  jebe^  $)ortt  nur  einen  S^on  l^at  unb  blo^  burdi  ba«  pünft* 

Uc^e  3"f<^w«^^"^^ff^i^    öß^^'    ^i^^   3Knfif   l^erau^Iommt.     35enn 

monoton,   toie   ein  fotd^e«  eintönige«  ^orn,  ift  htx  ©inn  unb 

®elft  ber  aüernteiften  SÄenfd^en:   fel^n  bod)  öiele  t)on  il^nen  fd^on 

au«,   al«   l^ättcn   fie   immerfort  nur  Sinen   unb   benfetben  ®t^ 

bauten,  unfähig  irgenb  einen  anbem  gu  benfen.   hieran«  alfo  er- 

f tärt  fi^  nid^t  nur,  toarum  fie  f o  tangtocitig,  f4)nbem  auc^  ttjarum 

fie  fo  gefeüig  finb  unb  am  liebften  l^eerbeutoeife  einl^ergeljn :  the 

gregariousness   of  mankind.     Die   äRonotonie    feine«   eigenen 

SBefen«   ift   e«,    bie  jiebem    t)on   i^nen  unerträgüd^   »irb:   — 

omnis  stultitia  laborat  fastidio    sui:  —  nur   gufammcn   unb 

burd^  bie  SSereinigung  finb  fie  irgenb  ettoa«;  —  tt)ie  j[ene  §om* 

bfäfer.     Dagegen  ift  ber  geiftüotte  äWenfd^   einem  SSirtuofen  gu 

öergleid^en,   ber   fein  Äongert  allein  au^fül^rt;  ober  aud^  bem 

Slaoier.    SBie  nämlid^  biefe«,  für  fid^  allein,  ein  Heine«  Drd^efter, 

fo  ift  er  eine  fteine  ©ett,  unb  tt)a«  iene  5löe  erft  burd^  ba«  3^^* 

fammenioirfen  finb,  fteüt  er  bar  in  ber  Sinl^eit  (Sine«  öeiou^t- 

fe^n«.    SBie  ba«  Älaoicr,  ift  er  fein  S^i^eil  ber  ©^m^jl^onie,  fon^ 

bern   für   ba«  @oIo   unb   bie  (Sinfamfeit  geeignet:   fott   er   mit 

i^nen  gufammcntoirlen;   fo  fann  er  e«  nur  fetjn  al«  ^riudpat 

ftimme  mit  Begleitung,  tt)ie  ba«  ^(auier;   ober  gum  S^onangeben, 

bei  SSofalmufif,  toie  ba«  ^taoier.  —  2Öer  ingtt)ifd^en  ©efeflfd^aft 

liebt  laun  fid^  au«  biefem  ©teid^ni^  bie  9tegel  abftral^iren,  bap 

U)a«  bcn  ^erfonen  feine«  Umgang«   an  Clualität  abgel^t   burc^ 

bie  Quantität  einigermaa^en    erfe^t   »erben   muf.     9ln   einem 

eingigen  geiftooßen  Söienfd^en  fann  er  Umgang  genug  l^aben;   ift 

ober  nid^t«,  al«  bie  getoö^nlid^e  ©orte  gu  flnben;  fo.  ift  e«  gut, 

öon  biefer  red|t  öiete  gu  ^aben,  bamit  burdfi  bie  SWannigfattigfeit 

l^erüorbrtngt,  bann  fann  man  mit  gvogev  ^e^agUd)!ett  immerfort  affetn  fe^n, 
ol^ne  fld^  nad)  (S^efedfd^aft  gu  fel^nen,  eben  tDeil  bad  ^ebfirfnig  berfelben  feiu 
bire!te9  ift  unb  man  anbererfeit^  fx^  je^t  an  bie  tvop^tigen  GHgenfd^ften 
bet  (Sinfamfeit  geiiDöl^nt  fjat. 


^aränefctt  imb  SWofintcn.  451 

unb  ba«  3"f^»^^^^^W^«  cttoaö  ^crau^fomme,  —  nad^  9(na* 
(ogic  bcr  besagten  |)ornmuftI:  —  nitb  bcr  §immet  fd^cnfc  i^m 
baju  ©ebulb. 

Sencr  inncrn  Scerc  aber  unb  üDürftigfeit  bcr  SKenfd^cu  ift 
aud|  ©iefc^  jujitfd^rcibeu,  ba§,  tucnu  ein  3WaI,  irgenb  einen 
cbelen,  ibealen  ^totd  beobfid^tigenb ,  äWenfdjen  befferer  Slrt  gu 
einem  SJerein  jnfantmentreten,  al^bann  ber  2ln«gang  faft  immer 
biefer  ift,  bag  an«  jenem  plebs  ber  9)ienfd^l^eit,  »eld^er,  in 
jal^Hofer  Süienge,  n)ie  Ungejiefcr,  überall  3ttteö  erfüßt  nnb  U^ 
bedt,  nnb  ftet«  bereit  ift,  3ebe«,  o^ne  Unterfd^ieb,  jn  ergreifen, 
«m  bamit  feiner  8angenn)eile,  toic  nnter  anbern  Umftänben  feinem 
2»angel,  gn  §ülfe  jn  lommen,  —  and)  bort  ginige  fid^  ein* 
^d|Iei^en,  ober  einbrängen,  unb  bann  batb  ei^tioeber  bie  gange 
©ad^e  gerftbren,  ober  fie  fo  oerünbeni,  ha^  fic  giemlid^  ba« 
®egentl^eil  ber  erften  Slbfid^t  wirb.  — 

Uebrigen«  'lann  man  bie  ©efeßigleit  and|  betrad)ten  aU  ein 
gciftige«  (Srtoärmen  ber  SRenfc^en  an  einanber,  gleid^  jenem  för^ 
perttt^cn,  totläjt^  fie,  bei  großer  Äälte,  h\xx6)  ^wf^ntmenbrängen 
Ijeröorbringen.  Mein  wer  felbft  öiel  geiftige  SBärmc  l^at,  bebarf 
fold^cr  ©ru^p^piruttg  nid^t.  @ine  in  biefem  ©inne  t)on  mir  er* 
badete  gabel  »irb  man  im  2.  S3anbe  biefe«  SBerfe«  finben,  im 
legten  ÄapiteL  !©iefem  Sitten  gnfolge  fte^t  bie  ©efeöigfeit  eine« 
3eben  nngefäl^r  im  nmgefe^rten  SSerl^ältniffe  feine«  inteöeftneffen 
SBcrtl^e«;  nnb  „er  ift  fe^r  nngefeflig"  befagt  beinahe  fd^on  „er 
ift  ein  3D?ann  bon  großen  ©genfd^aften/' 

ÜDem  inteüeftneU  ^od^ftel^cnben  SWenfd^en   gett)äl|rt  nämfic^ 

bie  (gtnfamfeit   einen  gtoiefad^en  SSortl^eil:   erftü^  ben,  mit  fid^ 

fdber  gu  fe^u,  unb  gttjeiten«   ben,  nid^t  mit  3lnbem  gu  fe^n, 

Diefen  tefeteren  ipirb  man  f)oi)  anfdjlagen,   »enn  man  bebenft, 

tt)te   Diet  3^^^9'  ö^f^ttJ^be  nnb   felbft  Oefal^r  jieber  Umgang 

mit  fi(^  bringt.    Tout  notre  mal  vient  de   iie  pouvoir   etre 

seul,   fagt  Sabru^lre.     ©efeltigfeit  gel^brt  gn  ben  gefäl^r^ 

üd^en,  ja,  öerberblid^en  Sleignngen,  ba  fie  un«  in  S'ontalt  bringt 

mit  SBefen,  bereu  große  SDlel^rgal^I  moralifd^  fd^Iec^t  unb  inteflel^ 

tueü  ftumpf   ober  öerfe^rt  ift.    ÜDer  UngefeMige  ift  giner,   ber 

i^rer  nid^t  bebarf.    9ln  fic^  f eiber  fo  öiel  gu  ^aben,   baß  man 

ber.®efeafcl|aft  nii^t  bebarf,  ift  f^on  be«^alb  ein  große«  ®lüd, 

»eii  faft  aöe  unfere  Setben  au«  ber  ©efeöfc^aft  entf^jringen,  uub 

29* 


452  ^Ätanefeit  itnb  SWayttnett. 

bic  ®etftc«rul^c,  tt)eld^c,  nfit^ft  her  ©cfunb^ett,  ba«  toefenttid^fte 
SIemcnt  unfere«  ©lüde«  au^mad^t,  biitd)  jebe  Oefeüfti^aft  ge* 
fäl^rbct  toirb  unb  ba^cr  o^«c  ein  bcbcutewbc^  ^cia^  öon  ©nfarn* 
!cit  nt^t  beftc^en  tamu  Um  be«  Olütfe«  ber  ®eifte«rul^e  tl^ci^ 
l^aft  ju  tpcrbctt,  entfagtcn  bie  ß^nifcr  fcbcnt  SJeft^:  »er  in 
gleid^cr  3(bfid&t  ber  ©efeöft^aft  entfagt,  ^at  ba^  »eifefte  9Ritte{ 
ertofi^It.  k)tm  fo  treffenb,  »ie  fd^ön,  ift  »a^  ©ernarbin 
be  @t  ^ierre  fagt:  la  diete  des  alimens  nous  rend  la 
sante  du  corps,  et  celle  des  hommes  la  tranquillite  de 
l'äme.  ©onaci^  ^at  toer  fid^  zeitig  mit  ber  @infamleit  befrennbet, 
Ja,  fie  lieb  gen^innt,  eine  ©olbmine  erttjorben,  9lber  feine^toeg« 
oermag  bicö  Seber.  ®enn,  tt)ie  itrfj^rängttc^  bie  5Rot^,  fo  treibt, 
nad^  ^efeitignng  biefer,  bie  8angett)eite  bie  SKenfc^en  jnfammcn. 
Dl^ne  öeibe  bliebe  »ol^t  3eber  aüein;  fd^on  »eil  nur  in  ber  ©n^ 
famfeit  bie  Umgebung  ber  au^fd^lieglid^en  SBic^tigleit,  ja  ©njig^« 
feit  entfj)rid^t,  bie  3eber  in  feinen  eigenen  äugen  l^at,  unb  »eli^e 
oom  SBeltgcbränge  ju  nit^tö  ücrilelnert  »irb;  ate  »o  pe,  bei 
iebem  ©d^ritt,  ein  fd^merjlid^e«  dementi  er^fitt.  3n  biefem 
®tnne  ift  bie  ©infamfeit  fogar  ber  natürlld^e  ä^^P^^^  ^^^^  ^^^^^  • 
fie  fefet  i^n  toieber  ein,  at^  erften  Äbam,  in  ba^  urf|)rünglt<^e, 
feiner  9?atur  angemeffene  ®Iüdf. 

aber  ^atte  bo^  a\x6)  Slbam  »eber  35ater,  nod)  SWutter! 
Dal^er  »ieber  ift,  in  einem  anbern  ©inne,  bie  (Stnfamfeit  bem 
SWenfc^en  nid^t  natürttd^;  fofern  nSmüä)  er,  bei  feinem  Sintritt 
in  bie  SQJelt,  fid^  nid^t  aöein,  fonbem  jttjifd^en  Sltern  unb  @e^ 
fd^ttjiftent,  alfo  in  ®emeinf(^aft,  gefunben  l^at,  ©emjufolge  fann 
bie  Siebe  jur  ©nfamfeit  nid^t  aU  urf|)rüngli(^er  ^ang  bafe^n, 
fonbem  erft  in  golge  ber  ©rfal^rung  'unb  be«  ^Wa^benfenö  ent^» 
fte^n:  unb  Sie«  »irb  ©tatt  l^aben,  nad^  9Raa§gabe  ber  dnU 
»tdtetnng  eigener  geiftiger  Äraft,  jugleic^  aber  au^  mit  ber  ^n^ 
naf)mt  ber  Seben^ja^re ;  »onad^  benn,  im  ®anjen  genommen, 
ber  ®efeÖigfeitötrieb  eine«  3eben  im  umgefe^rten  ®er^Ättntffe 
feine«  Slfter«  fte^n  »irb.  !Da«  fletne  ftinb  ergebt  ein  «ngfi«' 
unb  Sammcrgef^rei,  fobalb  e«  nur  einige  SWinuten  allein  ge* 
laffen  »irb.  !Dem  Änaben  ift  ba«  ättteinfe^n  eine  gro§e  ^5ni* 
tenj.  3üngtinge  gefeüen  f\6)  leidet  gu  einanber:  nur  bie  eMeren 
unb  ^oc^gefinnten  unter  il^nen  fu^en  fc^on  bi^ioeiten  bie  Sinfam« 
feit;    jlebod^   einen  gangen  Sag   allein   gujubringen    »irb    i^nen 


$aranefen  unb  SKo^men.  453 

4 

nod^  fd^iDer*  Dem  fSJlamt  l^ingegen  ift  Dte^  leicht:  er  lann 
fd^on  öiel  aUein  fe^n,  nr\b  befto  mcl^t,  je  ätter  er  iDirb*  Vtt 
®xti^,  mläicx  au^  DerfdiiDUubenen  ®euerattonen  aUetn  übrig 
geblieben  unb  ba}u  ben  Seben^genäffeu  t^eitö  enttoad^fen,  t^eiU 
abgeftorben  ift,  finbet  au  ber  ffiinfamfeit  fein  cigentlid^e«  ßlcment 
3ninier  aber  totrb  l^iebei,  in  ben  Singetnen,  bie  3"wal^mc  ber 
Steigung  gur  äbfonberung  unb  Sinfamfeit  nac^  SÄaaggabe  i^re« 
inteüeftueöftt  SBertl^e«  erfolgen»  Denn  biefelbe  ift,  tt)ic  gefagt, 
leine  rein  natürtid^e,  bireft  burd^  bie  öebürfniffe  l^eröorgerufene, 
öietmel^r  blo^  eine  SBirfung  gemad^ter  ßrfa^rung  unb  ber  SReflejcion 
über  \oiäft,  namentti^  ber  erlangten  Sinfic^t  in  bie  moralifdi 
unb  intefieftuefi  elenbe  Sefc^affenl^eit  ber  aMermeiften  SWenfd^en, 
bei  »eld^er  ba«  ©d^tinimfte  ift,  ba§,  im  Snbibibuo,  bie  mora* 
Ufd^en  unb  bie  inteßefncßen  UnöoHfommenl^eiten  beffelben  lon^ 
fpirircn  unb  fid^  gegenfeitig  in  bie  §8nbe  arbeiten,  »orauö  bann 
allerlei  pc^ft  toibertofirtige  ^^änomene  "l^eröorge^n^  meiere  ben 
Umgang  ber  meiften  aWcnfd^en  ungeniepar,  ja,  unerträglich 
mad^ett,  @o  lommt  eö  benn,  ba§,  obmol^l  in  biefer  ©elt  gar 
aStele«  red^t  fc^lec^t  ift,  bod^  bo^  ®(^led|tefte  barin  bie  ©efeHf^aft 
bleibt;  fo  bag  felbft  S5o Itaire,  l)er  gef eilige  grangofe,  l^at  jagen 
muffen:  la  terre  est  couverte  de  gens  qui  ne  meritent  pas 
qu'on  leur  parle.  Denfetben  ®runb  giebt  auc^  ber  bie  Clnfam* 
feit  fo  ftarl  unb  bel)arrli^  liebenbe,  fanftmütl^ige  Cetraria  für 
btefe  illeigung  an: 

Gercato  ho  sempre  solitaria  vita 
(Le  rive  11  sanno,  c  le  campagne,  e  i  boschi), 

Per  fuggir  quest'  ingegni  storti  e  loscbi, 
Che  la  strada  del  ciel'  hanno  smarita. 

3m  gletd^en  @inne  fül^rt  er  bie  ©at^e  au«,  in  feinem 
fd^önen  SBud^e  de  vita  solitaria,  ttelc^e«  3i^^^^^ttwn*ö  SJor* 
btlb  gu  feinem  berühmten  SBerfe  über  bie  Sinfamfeit  getoefen  ju 
fe^tt  fd^eint.  (Sben  biefen  blog  felunbären  unb  mittelbaren  Ur* 
fprung  ber  Ungefeüigfeit  brfldft,  in  feiner  farlaftifc^cn  ©etfe, 
ß^amfort  au«,  »enn  er  fagt:  on  dit  quelquefois  d'un 
homme  qui  vit  seul,  il  n'aime  pas  la  societe.  C'est  sou- 
vent  comme  si  on  disait  d'un  homme,  quil  n'aime  pas 
la  promenade,  sous  le  pretezte  qu'il  ne  se  promene  pas 
volontier  le  soir  dans  la  foret  de  Bondy.    3m  felben  ®inne 


454  ^aränefen  unb  SWa^imett. 

• 

foBt  ®-abi  im  ©uliftau  (@.  bic  Ucbcrf,  t).  ®raf  p.  65): 
„@eit  bicfer  ^cit  r)aben  tüir  öou  ber  ®cfeafd)aft  Slbfd^icb  gc^ 
nommcn  unb  un^  beu  SBeg  bcr  Slbfoubcrmtg  vorgenommen:  benn 
bie  ©i^er^eit  ift  in  ber  (ginfamfeit."  2lber'aud|  ber 
fanfte  unb  d)rifta^e  «ngetu^  ©ilefiuig  jagt,  in  feiner  SBeifc  unb 
m^t^ifdien  ®pxaä)t,  ganj  ba^  Selbe: 

,,$cvobc8  t|!  ein  geinb;  bcr  Sofe»)^  bcr  SBerftanb,     • 
2)cm  mad^t  ®ott  bic  ©cfa^r  im  2:raum  (im  ^eijl)  bcfanut» 
2>ic  SBcU  ift  «ct^fe^em,  2le9V)^tcn  (S  infam  feit: 
gteud),  meine  ®celc!  gleudj,  fonft  ftirbeft  bn  bor  Scib." 

3fn  gleid^em  ©inne  läft  fid|  3orbanu^  Srunu«  öernel^men: 
tanti  uomini,  che  in  terra  hanno  voluto  gustare  vita  Celeste, 
dissero  con  una  voce:  „ecce  elongavi  fugiens,  et  mansi  in 
solitudine ".  3n  gleid^em  ®inne  berid^tet  @abi,  ber  ^krfer, 
im  ©ultftan,  öon  ftd^  fetbft:  ,,meiner  greunbe  in  !Cama«fu« 
übcrbrüfftg  jog  x6)  mi(^  in  bie  SBüfte  bei  aerufalem  jurüd,  bie 
©efeüfd^oft  ber  Jtl^iere  aufjufurfien/'  Surj,  in  gleichem  ©inne 
Iiaben  atte  gerebet,  bie  ^rometl^en^  au«  befferem  Il^onc  geformet 
l^atte.  SBetd^en  ®enu§  !ann  i^nen  ber  Umgang  mit  Sefen  ge=^ 
tt)ä^ren ,  ju  benen  fte  nur  öermittelft  bc«  9?iebrigften  unb  ^  Un* 
ebetften  in  i^rer  eigenen  9iatur,  nämtid^  be«  2lKtäglid^en,  Slriöiolen 
unb  ©emcinen  barin,  irgenb  33egiel^ungen  ^aben,  bie  eine  ®emein=» 
ft^aft  begrünben,  unb  benen,  ttjeil  fte  nidit  in  xijxtm  niveau  fit^ 
erl^eben  fönnen,  nici^t«  übrig  bteibt,  aU  fic  ju  bem  irrigen  ^erab* 
jujie^n,  toa«  bemnad^  i^r  S^rad^ten  mirb?  @ona^  ift  e«  ein 
ariftofratifd^e«  ©efül^I,  tod6)t9  ben  f)ang  jur  Slbfonberimg  unb 
©nfamleit  näl^rt*  3lüe  irxmpt  finb  gefeüig,  jum  (jrbarmen:  ba§ 
l^ngegen  ein  SWenfd^  eblcrer  3Irt  fei,  jeigt  fid^  junäd^ft  baran, 
ba^  er  fein  SBol^Igefaüen  an  ben  Uebrigen  ^at,  fonbcrn  mel^r  unb 
mel^r  bie  ©nfamfeit  i^rer  ®efeüfd^aft  öorjiel^t  unb  bann  attmätig, 
mit  ben  Sal^rett,«  ju  ber  ginfid^t  gelangt,  ba§  e«,  fettenc  %M^ 
nal^men  abgerechnet,  in  ber  933elt  nur  bie  ffiol^I  gicbt  jtoifd^en 
(Sittfamleit  unb  ©emcin^eit.  Sogar  au^  !©iefe«,  fo  ^art  e«  tfingt, 
^at  fclbft  Slngelu«  ©ilefiuö,  feiner  ^riftlid^en  3Witbc  unb  Siebe 
ungead^tet,  ni^t  ungefagt  laffen  fbnnen: 

t,^\t  (Sinfamfeit  ift  notl^:  boc^  fei  nur  nic^t  gemein; 
<^o  fonnfl  bn  überall  in  einer  Söüfte  fe^n.'* 


^amnefcn  uiib  9)J«^imcn.  455 

SBa«  nun  aber  gar  bic  (jrofeen  @etfter  betrifft,  fo  ift  e^ 
njol^I  natürtid^,  ba§  bicfc  ciflentitrfien  (grjtefjcr  beö  flanjen  SKcnfd^cn^ 
Qt\ä)Uä^M  äu  häufiger  ©emcinfd^aft  mit  bcn  Uebrigcn  fo  toenig 
^icigung  füllten,  at«  bcn  ^öbogogen  anmanbelt,  ftd^  in  bo«  ®}3icl 
bcr  il^n  nntlermenben  Ätnbcr^ecrbc  gu  mifci^cn.  35enn  fie,  bic 
auf  bic  3BcIt  gcfontmen  finb,  um  fic  auf  bem  9Äcer  il^rer  3rr=^ 
tpmer  ber  Sal^rl^cit  gujulcnfcn  unb  auö  bem  finftevn  äbgrunb 
i^rcr  ato^l^cit  unb  ©emcinl^eit  nad^  oben,  bem  Sid^tc  ju,  ba* 
SHbung  unb  SJcreblung  entgegen  gu  giel^n,  —  fie  muffen  gtoar 
unter  il^ncn  leben,  ol^ne  jebo4  eigentlitfi  ju  i^nen  ju  gcl^ören, 
fül^Icn  ftd^  bal^er,  öon  3ugcnb  auf,  aU  merfti^  üon  bcn  anbern 
ücrf^iebene  SQSefen,  fommen  aber  erft  atlmätig,  mit  bcn  3al^ren, 
jur  beutli(]^en  @rfenntni§  ber  ®a(^e,  toomä)  fic  bann  @orgc 
tragen,  ba^  ju  i^rer  geiftigen  Sntfcrnnng  öou  bcn  Hnbern  aud^ 
bic  JJl^^fif^c  fommc,  unb  Seiner  i^nen  nal^c  rüden  barf,  er  fei 
benn  fd^on  fetbft  ein  me^r  ober  njcnigcr  ©jimirter  öon  ber  atf** 
gemeinen  Oemein^eit, 

9lu«  biefem  ?löen  ergiebt  fid^  alfo,  ba§  bie  Siebe  jur  (Situ 
famfeit  nid^t  bireft  unb  aU  urfjjrüngttd^er  JErieb  auftritt,  fonbern 
fid^  inbireft,  öorjnglid)  bei  eblcren  Oeiftern  unb  erft  nad^  unb 
nad^  cnttüidEctt,  nid^t  ol^ne  Ueberminbung  be«  natitrlid^en  Oefcöig^ 
Icttötriebcö,  ja,  unter  gelcgentli^cr  Di)}3ofition  me^Jl^ifto^Jl^etifd^cr 
©npfterung : 

,,$öv'  auf,  mit  bcinew  @vani  gu  ffticicu, 
3)er,  mt  ein  @cter,  btr  am  Scbcn  frißt: 
^te  fc^ted^tefle  ®ef e([f({)af t  lägt  btc^  füllten , 
Doß  bu  ein  aj^cnfd)  mit  2»cnfd^ett  h\^." 

(ginfamfeit  ift  ba^  800«  aüer  J^cröorragenben  .®cifter:  fic 
ttjcrbcn  foldfic  bi^njcilen  befeufjen;  aber  ftet^  fic  aU  baö  Kcinerc 
öon  jtt)ei  Uebetn  extoäfflm.  3Wit  junel^mcnbcm  95(tter  wirb  jebo(l| 
ba«  sapere  aude  in  biefem  Stüdfe  immer  (eid^ter  unb  natür* 
Ud^er,  unb  in  bcn  fed^^jiger  3al^ren  ift  ber  Jrieb  gur  ginfam^ 
fett  ein  xoxxtliä)  natnrgcmfi^er,  Ja,  inftinftartiger.  3Denn  je|t 
vereinigt  fid^  SlHe«,  i^n  ju  beförbern.  ®er  ftärtfte  3ug  gur 
©efcülgfeit,  agBcibcrHcbc  unb  ©cfd^Ie^t^tricb,  tpirlt  nic^t  mel^r; 
ja,  bie  Oefd^tcd^t^tofiglcit  be«  HIter«  tegt  bcn  ®runb  ju  einer 
getotffen  ©elbfigenugfamleit,  bie  aHmaiig  bcn  ©cfefligfeltötrieb 
ilbcrJ^aujit    abforbirt»     SSon    taufenb    ^äufd^ungen    unb   Xf)^x-- 


456  ^aräncfen  «nb  SDlo^clntett. 

j^eiten  ift  man  jurüdtgcfotttmcn;  ba«  altibc  geben  ift  meifteit« 
abflet^an,  man  l^at  nid^t«  mel^r  ju  ewarten,  l^at  feine  glätte 
unb  SlBfid^ten  me^r;  bie  ©eneration,  bet  man  eigentlici^  an^^ 
gel^Brt,  lebt  ni^t  me^r;  öon  einem  fremben  ©ef^tet^t  umgeben, 
fte^t  man  ft^on  objeftiö  unb  mefenttid^  atteiit»  SDabei  l^at  ber 
ging  ber  ^dt  fid)  befd)Ieunigt,  unb  geifiig  möd^te  man  fie  nod^ 
benufeen,  ©cnn,  »enn  nur  ber  toipf  feine  Äraft  bel^alten  l^at; 
fo  mad^en  iefet  bie  fielen  erlangten  tenntniffe  unb  ©rfal^rungen, 
bie  aömälig  öoüenbete  Durd^arbeitung  atter  ©ebanfen  uub  bie 
gro^e  Ucbungöfertigleit  aßer  trfifte  ba«  ©tubium  jieber  ärt 
tntereffanter  unb  leidster,  al«  iemate.  2Wan  fielet  Mar  in  taufenb 
üDlngen,  bie  früher  nod^  toie  im  5ßebe{  tagen:  man  gelangt  ju 
JRefttltaten  unb  ffll^tt  feine  ganje  Uebcrlegenl^eit.  3n  §otge 
langer  Srfal^rung  l^at  man  aufgehört,  t)on  ben  3Kenf d^en  öiel 
JU  ern^arten;  ba  fie,  im  ®angen  genommen,  nid^t  ju  ben  geuten 
gel^ören,  miäft  bei  näherer  ©^cfanntfd^aft  gewinnen:  öielmel^r 
mi^  man,  ba§,  öon  feltenen  ©lüdE^fSßen  abgefe^n,  man  nid^t« 
antreffen  »irb,  ate  fel^r  befefte  ©yemipCare  ber  menfd^tid^en  5Ratur^ 
tteld^e  e«  beffer  ift,  unberührt  ju  laffen,  ^an  ift  bal^er  ben 
gctoö^nlid^en  SEfiufd^nngen  nid^t  mel^r  auögefefet,  merlt  Sebcm 
balb  an  tt)o«  er  ift  unb  »irb  feiten  ben  SBunfd^  füllten,  nähere 
SJerbinbung  mit  i^m  eingugel^n.  ßnbfld^  ift  aud^,  jumal  toenn 
man  an  ber  Sinfamfeit  eine  Sugenbfreunbin  erfennt,  bie  ®t^ 
mo^nl^eit  ber  Sfolqtion  unb  be^  Umgang^  mit  fid^  felbft  t)in* 
jugelommcn  unb  jur  gtoeiten  9Zatur  geworben*  SDemnad^  ift  jeftt 
bie  Siebe  jur  (Sinfamfeit,  »etc^e  frül^er  bem  ©efcttigfeitötrtebc 
erft  abgerungen  ujerben  müßte,  eine  ganj  natürliche  unb  einfädle: 
man  ift  in  ber  Sinfamfeit,  wie  ber  %i\d)  im  SBJaffer.  i)a^er 
fül^ft  jebe  Dorjüglid^e,  folglidi  ben  übrigen  unS^ntid^e,  mitl|in 
aüein  ftcl^enbe  SnbiöibuaUtät  fid^,  buri^  *biefe  i^r  »ef entließe 
3fofation,  jtt)ar  in  ber  3ugenb  gebrüdtt,  aber  im  SHtcr  er- 
leid^tert. 

'X>tnn  freilid^  »irb  biefe«  tt)irfti(^en  aSorjug6  be«  aCter« 
3eber  immer  nur  nad^  JWaafgabe  feiner  inteÖeftueBen  Ärfifte 
t^eill^aft,  alfo  ber  eminente  Äo|)f  öor  Slöen;  ieboc^  in  geringcrem 
®rabe  mo^I  3eber.  SUnt  l^5d^ft  bürftige  unb  gemeine  Staturen 
»erben  im  Sttter  noc^  fo  gefeßig  fe^n,  »ie  e^ebem:  fie  finb  ber 
®efeßfd^ttft,  §tt  ber  fie  nid^t  mel^r  paffen,  befd^tDerßc^,  unb  bringen 


$ftr&nefen  unb  üRo^imen.  457 

e^  pd^ftend  bal^in^  tolerirt  ju  toerben;  tvttl^reub  fie  e^emal^  ge^ 
fttil^t  komrben. 

Sn  bem  bargelegteu^  eutgegengefe|}ten  ä3erl^tt(tntffe  itoifd^en 
bcr  ^af)t  unfrcr  8ebcn«ial^re  unb  beut  ®robe  unfrcr  ®e[ctttglcit 
l&§t  jt^  aud^  m6)  eine  teleologif^e  ®eite  j^erau^finben.  3e  jiängev 
ber  äKenfd^  tft^  befto  me^r  l^at  er  nod^^  in  jeber  ^eiiel^ung,  }u 
lernen:  xnxn  ^at  i^n  bie  9latnr  auf  ben  tDed^felfeitigen  Unterri^t 
üerwiefen,  toel^en  3ebfr  im  Umgänge  mit  feine«  ©leieren  em^ 
f&ngt  unb  in  ^infid^t  auf  tt)e(d)en  bie  menf(i^ti(l^e  ©efeQfd^aft  eine 
gro^e  ^eQ^Sancafter'fc^e  (Srjiel^ung^anftatt  genannt  tonhm  tann; 
ba  Sb&ö)tx  unb  ©d^ulen  lüttftßd^e,  n)ei(  Dom  $fone  bcr  9{otur 
abßegenbe  ^nftalten  finb.  ®el^r  jmedmägig  a(fo  befuc^t  er  bie 
natürlid^c  Unterrid^t^anftatt  befto  fleißiger,  ie  iftngcr  er  ift. 

Nihil  est  ab  omni  parte,  beatum  fagt  ^oraj,  unb  ,,^ein 
Sotud  o^ne  @tSngeP'  lautet  ein  inbifc^e«  ©prid^n^ort:  fo  l^at 
benu  aud^  bie  ßinfamleit,  neben  fo  oieten  83  Ortzeiten,  il^re'  Iteinen 
5Rad^t^eiIc  unb  SJef^werben ,  bie  ieboc^,  im  SSergleid^  mit  bcncn 
bcr  ©efcUfd^aft,  gering  finb;  bal^er  toer  ettoa«  {Redete«  an  fic^ 
fetter  ^at  e«  immer  leidster  finben  »irb,  ol^ne  bie  äßenf(^cn  auö* 
juf ommen,  aU  mit  i^neu.  —  Unter  jenen  9iad^tl^citen  ift  übrigen« 
einer,  bcr  nid^t  fo  leidet,  toit  bie  übrigen,  jum  S3e»tt|tfe^tt  ge* 
brad^t  koirb,  nämlid^  biefer:  toit  burd^  an^altenb  fortgefe^te« 
3u^aufe6Ieiben  unfer  8ei6  fo  empfinbtid^  gegen  äußere  ©inflüffe 
n^irb,  baß  lebe«  {ü^Ie  Süftd^en  il^n  {ran{§aft  affi^irt;  fo  loirb, 
burd^  anl^altenbc  ^uxMitio^tnfiüt  unb  ©nfamleit,  unfer  @emüt^ 
fo  em^jfinblid^,  baß  toir  burd^  bie  unbebeutenbeften  SBorfätfe,  SBorte, 
tt)O^I  gar  burd^  btoße  9»ienen,  un«  beunrul^igt,  ober  gefränft, 
ober  oerie^t  fül^Ien;  tofil^renb  ^er,  »elc^cr  ftet«  im  ©etfimmel 
bleibt,  ÜDergleid^en  gar  ni(^t  bead^tet. 

SBer  nun  aber,  jumal  in  iüngem  Sauren,  fo  oft  il^n  and) 
fc^on  gerechte«  3)2ißfaQen  an  ben  SOtenfd^en  in  bie  Sinfamleit 
jurüdCgefd^euc^t  l^at,  bo(^  bie  £)ebe  berfelben,  auf  bie  Sänge,  ju 
ertragen  nic^t  oermag,  bem  rat^e  id^,  baß  er  fid^  getoöl^ne,  einen 
Zf)tit  feiner  (Slnfamfeit  in  bie  ©efeüfd^aft  mitjune^men,  alfo 
baß  er  lerne,  aud^  in  ber  ®efeüfd^aft,  in  gctoiffem  @rabe,  allein 
)u  fe^n,  bemnad^  »a«  er  bentt  nic^t  fofort  hm  Hnbem  mitju^ 
tl^eiilen,  unb  anbrerfeit«  mit  !Dent,  tt)a«  fie  fagen,  e«  nic^t  genau 
ju  nehmen,  tjietmel^r,  moratifd^  wie  inteöeltueU,  nid^t  öiel  baüon 


458  ^aräucfen  unb  SJfa^imcit. 

jtt  crtpartcu  unb  bal^cr,  l^iufiditlid^  i^rev  SKeinuttgen,  btcjemfic 
©tcici^güttigfeit  in  fid)  gu  bcfeftigen,  bic  ba^  fid^crftc  SÄittel  tft, 
itm  ftcW  eine  lobcn^tDcrtl^e  ZoUxani  ju  üben.  Sr  mirb  at^banu, 
obtool^I  mitten  nnter  i^nen,  hotS)  itid^t  foganj  in  i^rer  ®efelt^ 
fd^aft  fe^tt;.  fonbcrn  Ijinftci^tlid^  il^rer  fid^  ntel^r  rein  objieltib  öer* 
galten:  ©ie«  toirb  il^n  öor  ^n  genauer  SJerfl^rung  mit  ber  ®c^ 
feüf(]^aft,  unb  babnrc]^  öor  jebcr  33efubelung,  ober  gar  SJerle^ung, 
f(f|ü^en»  @ogar  eine  lefenötoertl^e  bramatifd^e  ©d^ilbernng  blefcr 
reftringirten,  ober  öerfd^anjten  ©efeüigleit  befifeen  wir  am  8uft* 
fpiet  „el  Cafe  o  sea  la  comedia  nueva"  öon  3Ro ratin,  wub 
gtt)ar  im  S^arafter  be^  !5),  ^ebro  bafetbft,  jumal  in  ber  jtt^eitcn 
unb  brltten  ®cene  be«  crften  ?lft«.  3n  biefem  ©inne  fann 
man  a\\6)  bie  ©efeüfd^aft  einem  gener  öergteidien,  an  meld^em 
,  ber  Ätuge  fxä)  in  gehöriger  Entfernung  tuärmt ,  nxä)t  aber 
l^inetngreift,  tüie  ber  2^l^or,  ber  bann,  natfibem  er  fid^  berbrannt 
^at,  in  bie  Äälte  ber  Sinfamfeit  fliegt  unb  jammert,  ba§  ba«f 
§cuer  brennt. 

10)  9leib  ift  bem  3)ienfi3^en  natürlid^:  bennod^  ift  er  ein 
fiafler  unb  ein  Unglüd  jugleid^.*)  SBir  foHen  bal^er  i^n  ate  ben 
geinb  unfern  ®lMt^  betrad^ten  unb  aU  einen  böfen  !J)ämon 
gu  crftidten  fnd^en.  §ieju  leitet  nn^  ®tntta  an,  mit  ben  ft^bncn 
äöorten:  nostra  nos  sine  comparatione  delectent:  nunquam 
erit  felix  quem  torquebit  felicior  (de  ira  III,  30),  unb 
»ieberum:  quum  adspexeris  quot  te  antecedant,  cogita  quot 
sequantur  (ep.  15.):  ölfo  »ir  foßen  öfta*  ®ie  betrad^tcn,  »eti^c 
fd^Iimmer  baran  finb,  aU  ttjir,  benn  Die,  tuefc^e  beffer  baran 
gn  fc^n  fd^einen.  Sogar  wirb,  bei  eingetretenen,  »irllt^en 
Ucbdn,  unö  ben  tt)irf f amften ,  tt)ictt)o^t  m^  ber  fetten  Otteüc 
mit  bem  bleibe  fließenben  S^roft  bie  S5etra(^tung  größerer  Setben, 
aU  bie  unfrigen  finb,  gen^äl^ren,  unb  näd^ftbem  ber  Umgang  mit 
@oId^en,  bie  mit  nn«  im  fetten  %aüt  fxi)  beflnben,  mit  ben 
sociis  malorum. 

©obiel  Don  ber  aftiöen  ©ette  be^  bleibe«.  35on  ber  pafftüen 
ift  gu   ertoSgcn,   ba^   fein  ^a^   fo   unöerfö^nli^   ift,   tpic  ber 


^)  2)er  91eib  ber  Tltn\d)tn  seißt  an,  \vk  unglüciUc^  fit  ftc^  fii^fen;  uiib 
t^rc  befläubigc  9(ufmerffam!cit  auf  frembeö  2:i^un  wtib  ?affen,  wie  ff!|t 
fie  ftd^  (angtveilen. 


^araucfcn  uiib  SRa^imcit;  459 

9?etb;  ba^cr  njir  uidit  unaMäfftg  uub  eifrig  bcmfll^t  \tt)\x  foßtett, 
t^tt  ju  erregen;  üietme^r  beffer  träten,  btefeu  ®enu§,  mie  man* 
d^en  anbern,  ber  gefäl^rtii^en  folgen  »cgen,  nn«  jn  öerfagen.  — 
6«  giebt  brei  2lrijlo!raticn:  1)  bie  ber  ©ebnrt  unb  be« 
«ange«,  2)  bie  ®etbarifto!ratie,  3)  bie  geifttgc  Slriftofratte. 
8e|tcrc  ift  eigenttid^  bie  üornel^mfte,  njirb  and)  bafür  anerfannt, 
tt)enn  man  i^r  nur  ^tit  lä^t:  l^at  bod|  fd^on  f^tebrl(^  ber  @roßc 
gefagt:  les  ämes  privilegiees  rangent  ä  l'egal  des  souverains, 
unb  jtoar^ju  feinem  §ofmarf(^aü,  ber  ?(nfto§  nal^m,  ba^,  toliff^ 
renb  ÜÄinifter  unb  ©eneräfe  an  ber  üRorf(f|a(tetafeI  a§en,  95ot* 
tairc  an  einer  Stafel  ^la^  nel^men  foöte,  an  luetc^er  bIo§  regte^* 
renbe  §erren  unb  i^re  ^rinjen  fa^en,  3ebe  biefer  9lriftofratien 
ift  umgeben  tjon  einem  $eer  il^rer  5Reiber,  mi^t  gegen  jeben 
i^r  ängel^brigen  l^eimlld^  erbittert  unb,  »enn  fic  i^n  nid^t  ju 
fürci^ten  l^aben,  bemüht  pnb,  il^m  auf  mannigfaltige  SBeife  ju 
öerftel^n  gu  geben,  ,,bu  bift  nid^t«  mel^r,  aU  mir!"  Slber  gerabe 
biefc  ©emfll^ungen  üerratl^en  i^re  Uebcrgeugung  üom  ©egentl^eil 
ADa^  uon  ben  SSeneibeten  bagegen  anjuttjenbenbe  3Scrfol^rcn  be- 
ftel^t  im  tJ^w^tttteti  aßer,  biefer  @d^aar  5(ngcl^örigen  unb  im 
möglid^ften  3Sermeiben  jieber  ©erül^rung  mit  i^ncn,  fo  ba§  fic 
burd^  eine  »eite  Äluft  getrennt  bleiben;  mo  aber  bieii  nid|t  an^ 
gel^t,  im  l^öi^ft  gelaffencn  Ertragen  i^rer  35emill^ungcn ,  beren 
Oueße  fie  Ja  neutraliprt.  Sfud^  fe^u  ttjir  baffelbc  burd^gäugig 
angewanbt-  .^^ingegcn  »erben  bie  ber  einen  äriftolratic  Singe*' 
Ijbrigen  fid^  mit  benen  einer  ber  beiben  anbern  meiften«  gut  unb 
o^ne  5Reib  »ertragen;  »eit  Seber  feinen  SSorjug  gegen  ben  ber 
2lnbem  in  bie  Saage  legt 

11)  SIRan  überlege  ein  SSor^aben  reiftidd  unb  mieber^olt, 
e^e  ntan  baffelbe  in«  Serl  fefet,  unb  fctbft  [nac^bem  man  äße« 
auf  ba«  ©rfinbtid^fte  burd^bad^t  l^at,  räume  man  nod^  ber  Unju« 
Iängli(^fcit  aßer  mcnf(^fi(^cn  (grfenntni^  etwa«  ein,  in  gofgc 
ttjeld^er  e«  immer  no^  Umft&nbe  geben  fann,  bie  ju  erforfd^en 
ober  oorl^ergufe^n  unmöglidi  ift  unb  mld)t  bie  gange  ^ered^nung 
unrid^tlg  mad^en  tonnten.  üDiefe«  ©ebenfen  ttjirb  ftet«  ein  ®t^ 
mic^t  auf  bie  negative  @d^a(e  (egen  unb  un«  anrat^en,  in  tt)id^^ 
tigen  !Dingen,  o^ne  9lot^>  ni(^t«  gu  rä^ren:  quieta  non  mo- 
vere. 3ft  man  aber  ein  9Äat  gum  Sntfd^Iuß  gefommcn  unb  l^at 
^anb  an«  ©er!  gelegt,  fo  baf  je^t  Mt»  feinen  SJertauf  gu 


460  $ar&uefen  ntA  üKa^mett. 

nel^nten  l^at  unb  nur  noc^  ber  ^(u^gang  abjukDarten  fte^t;  bann 
Kngfttge  man  ftd^  nic^t  hnxi)  ftetö  erneuerte  Ueberlegung  bed 
bereite  äSoQjogenen  unb  burd^  n)ieberl^o(te^  SBebenleu  ber  mii< 
txi)tn  ©efa^r;  otelmel^r  entf(f|(age  tnan  bei  «Sad^e.fid^  je^t  gän}-' 
ü^,  l^alte  ba^  ganje  ©ebanfenfadi  berfe(6en  k)er[(^Ioffen^  fid^  mit 
ber  Ueberjeugung  berul^igenb,  bo|  man  Slöe^  ju  feiner  ^üi  reif- 
(id^  ern^ogen  ^abe.  !Ctefen  9iat^  ert^etlt  aud^  ba^  ita(i&ntf(^e 
@prid^n)ort  legala  bene,  e  poi  lascia  la  audare,  WÜ^t^ 
(^ötl^e  überfefet  „ÜDu,  fattte  gut  unb  reite  getroft;"  —  U)ie  benn, 
beitäufig  gefagt,  ein  groger  2:i^ett  feiner  unter  ber  9lubrif  ,,®pnäi' 
n)örtltd^''  gegebenen  @nomen  flberfe^te  italittnifd^e  ®))ri(^n)i$rter 
finb.  —  Äommt  bennod^  ein  fd^Iimmer  Sluögang;  fo  ift  e«  »eil 
aQe  menfc^Iid^en  ^ngefegenl^eiten  bem  3^f<^Ü  unb  beut  3rrtl^um 
unterliegen.  T)a§  ©ofrate«,  ber  SBeifefte  ber  SÖieufd^en,  um 
nur  in  feinen  eigenen^  perföntidien  Hngelegenl^eiten  ba^  dtid^tige 
ju  treffen,  ober  »enigften«  ije^ttritte  ju  oermeiben,  eine«  mx- 
nenben  üD&monion«  beburfte,  ben^eift,  ba«  l^ieju  fein  menf(i|' 
(id^er  ^erftanb  au^reid^t.  !iDal^er  ift  jener,  angeMic^  don  einem 
^a^fte  l^erriil^renbe  Hu^f^rud^,  bag  t)on  jiebem  UngliidE,  ba«  un^ 
trifift,  toir  felbft,  menigften«  in  irgenb  tttoa^,  bie  @d^u(b  tragen, 
nic^t  unbebingt  unb  in  allen  S&Qen  n^al^r:  ttiiemol^t  bei  Seitem  in 
ben  meiften.  (Sogar  fc^eint  ba«  @t\&f)l  ^ieDon  üiel  ^nt^l  baran 
JU  ^aben,  ba^  t)ie  Seute  i^r  Uugludt  möglid^ft  gu  verbergen  fu(^en 
unb,  fo  ioeit  e«  gelingen  n^iU,  eine  jufriebene  iD^iene  auffe^n.  @ie 
beforgen,  bag  man  dorn  Seiben  auf  bie  @d^u(b  fd^Kefen  »erbt 

12)  $ei  einem  unglfldßid^en  (Sreignig,  mi^t^  bereit«  eiu^ 
getreten,  alfo  nid^t  me^r  gu  änbem  ift,  fott  man  fic^  nid^t  ein 
iißal  ben  Gebauten,  bag  bem  anber«  fe^n  lännte,  noc^  »eniger 
ben,  looburd^  e«  ^ätte  abgeivenbet  n)erben  Idnnen,  erlanben:  benn 
gerabe  er  ftetgert  ben  ©dornet}  in«  UnertrSgtid^e;  fo  bag  man 
bamit  gum  £auTovTi|jLopou(jLevo(;  mirb.  SJielmel^r  mac^e  man  t^ 
wie  ber  ftönig  iDadib,  ber,  fo  (ange  fein  ®ol^n  frau^  baniebet' 
lag,  ben  3e]^ot)al^  unabläffig  mit  :SBitten  unb  gleiten  beftärmte; 
al«  er  aber  geftorben  n)ar,  ein  @d^ni))^d^en  fc^tug  unb  nid^t  U)eiter 
baran  badete.  SBer  abn*  ba}u  nid^t  Ieid|tfinnig  genug  ift  ßud^te 
fic^  auf  ben  fataliftifd^en  @tanbpunlt,  inbem  er  fi(|  bie  grofc 
Sal^r^eit  oerbeut(i(^t,  bag  Mt»,  xoae  gefd^ie^t,  not^wenbig  ein« 
tritt,  alfo  unabttenbbar  ift 


$ariinefen  unb  ÜD^a^tnett.  461 

Set  aiim  ^em  ift  btefe  ^t%ü  eitifeittg.  ®ie  taugt  itoar 
}u  unfcrer  mtmittetbarcn  Gtleti^terung  unb  Scrul^iflung  bei  Vin^ 
g(ä<I^f&IIeu:  aUetn  ^Denn  an  btefeu,  n?te  bod^  nteiften^,  unfere 
eigene  9la(^Iäffigfeit,  »bcr  SJermegenl^eit ,  töenigften«  jum  SCl^etl, 
@^utb  ift;  fo  ift  bic  »ieber^ottc,  f'd^mcrjßd^c  Ucberleguug,  töie 
Dem  l^ätte  t)orgebeugt  n)erben  fbnnen,  ju  unferev  SBi^iguug  unb 
©effentng,  affo  für  bie  3«^w^f^/  ^i«^  i^eilfame  ©elbftjflf^tigung» 
Unb  gar  offenbar  begangene  gel^Ier  foöen  »ir  nld^t,  tt)ie  »ir 
hod)  pflegen,  öor  un«  felber  ju  entf^ulbigen,  ober  gu  befd^önigen, 
ober  jw  oerWeinern  fuc^en,  fonbem  fie  un«  eingefte^n  unb  in 
i^rer  gangen  ®rb§e  beutftd^  un^  t)or  ^ugen  bringen^  um  ben 
Sorfafe  fie  Iflnftig  ju  öermeiben  feft  faffen  ju  fbnnen.  fjreilid^ 
^at  man  fid^  babei  ben  großen  ©^merg  ber  Ungufrieben^eit  mit 
fid^  felbft  anjutl^un:  aber  o  (jit)  Sapetc  av^poTüo^  ou  icat&eusTat. 

13)  3n  «öem,  m^  unfer  SBo^I  unb  SBc^e  betrifft,  foÄen 
tt)ir  bie  ^l^antafie  im  3^9^^  galten:  alfo  juöörberft  leine 
guftf(^I5ffer  bauen;  n)eil  biefe  ju  Ioftf))ieIig  finb,  inbem  toix,  qUxdf 
barauf,  fie,  unter  ©eufjem,  mieber  einzureiben  ^aben.  aber 
nod^  mel^r  foQen  mir  nM  pten,  burdf  ba^  Slu^malen  blog  müg« 
(id^er  Ung(äd(^f&((e  unfer  ^erg  }U  ängftigen.  ^tm  nämlic^ 
biefe  ganj  au«  ber  8uft  gegriffen,  ober  bod^  fel^r  »eit  l^ergel^oft 
wttren;  fo  mürben  mir,  beim  @rmad^en  au«  einem  folc^en  S^raume^ 
glei(^  miffen,  ba^  Wit9  nur  ®audtelei  gemefen,  bal^er  und  ber 
beffem  SBirttid^feit  um  fo  mel^r  freuen  unb  aöenfatt«  eine  ^ax^ 
nung  gegen  gang  entfernte,  miemol^t  mSglid^e  Ung(äd(«fäQe  barau« 
entnel^men.  allein  mit  bergteic^en  fpielt  unfere  ^l^ontafie  nid^t 
(eic^t:  gang  mäfigermeife  baut  fie  l^öd^ften«  ^eitere  Suftfc^Ittffer. 
3)er  ®toff  gu  il^ren  finftem  2:rSumen  finb  Unglüdt^f SQe ,  bie 
un«,  menn  aud^  au«  ber  f^eme,  bod^  einigermaagen  mirtlid^  be« 
bro^en:  biefe  oergröfert  fie,  bringt  i^re  9)t5g(id^Ieit  diel  n&fitt, 
aU  fie  in  SSSal^rl^eit  ift,  unb  malt  fie  auf  ba«  Prd^terßd^fte  au0. 
(Sinen  fold^en  S^raum  lönnen  mir,  beim  (Srmad^en,  nic^t  fog(ei(^ 
abfc^ttttetn,  mie  ben  l^eitem:  benn  biefen  miberlegt  atöbalb  bie 
SBirlßd^Ieit  unb  l&^t  ^»(^ften«  eine  fd^mac^e  Hoffnung  im  ®(^oo|e 
ber  fßimHjIttxi  übrig.  9(ber  l^aben  mir  m^  ben  fc^murjen 
^l^antafien  (blue  devils)  überlaffen;  fo  ^aben  fie  un«  9Uber 
nd^e  gebracht,  bie  ni(^t  fo  (ei(^t  mieber  meieren:  benn  bie  3Rttg^ 
tt^feit  ber  ®a(^e^  im  allgemeinen,  fte^t  feft,  unb   ben  fBtaa^^ 


462  ^aräncf^it  iinb  SKci^mcn. 

ftab  be^  (^rabe^  berfelben  Dermögett  toit  ntd^t  iebetjett  anju^ 
legen:  fte  kpirb  »un  (eic^t  jur  SSal^rfd^einlii^Iett^  unb  mir  ^aben 
im*  ber  ängft  in  bie  ^änbc  getiefcrt.  35al^er  alfo  foücn  wir 
bie  !Dinge,  miäft  unfer  3Bol^(  unb  SBel^e  betreffen^  b(o|  mit  beut 
Sluge  ber  Vernunft  unb  ber  Urt()ei(*fraft  betrachten  ^  folgliti^  in 
trodener  unb  !a(ter  Ueberlegnng^  mit  bloßen  gegriffen  unb  in 
abstracto  operiren.  !£)ie  ^^antafie  foQ  bobei  au*  bem  ®p\tU 
bleiben:  benn  urtl^et(en  lann  fte  nid^t;  fonbem  bringt  b(o§e 
^itber  t)or  bie  ^ugen^  totiä)t  ba*  ®emätl^  unnü^er  unb  oft 
fe^r  peinßd^er  SBcife  bettjegen.  3(m  ftrengften  foötc  biefe  SÄcgri 
2(benb*  beobachtet  »erben.  ÜDenn  »ie  bie  ÜDunfell^eit  m^  furc^t^ 
fam  mad^t  unb  un*  überall  @(l^reden*geftaUen  erblidcn  IS^t,  fo 
»irft,  i^r  analog,  bie  UnbeutUd^feit  ber  ©ebanfcn;  loeil  jcbe 
UngetotBl^eit  Unft(^er]^ett  gebiert:  be*l^a(b  nel^men  be*  %benb^, 
toatin  bie  Slbfpannung  93erftanb  unb  Urt^et(*fraft  mit  einer  fub^ 
ieftiüen  ÜDunfdl^eit  äberjogen  l^at,  ber  3nteüeft  mübc  unb 
^opußou|ievo(;  ift  unb  ben  ÜDingen  nid^t  auf  beu  @runb  ju 
fommen  öermag,  bie  ©egenftfinbe  unfrer  SKebitation,  wenn  fie 
unfere  <)erfönlid|en  SSerl^fittniffe  betreffen,  leicht  ein  gcf&^rfic^e« 
änfel^n  an  unb  »erben  gu  ©d^redfbilbem.  Slm  mciften  ift  bie« 
ber  ^aü  9lad^t*,  im  $ette,  a(*  m  ber  @eift  DäUig  abgef))annt 
unb  bal^er  bie  Urt^ei(*fraft  i^rem  ©efd^&fte  gar  nid^t  mel^r  ge« 
»ad^fen,  bie  ^l^antafie  aber  nod^  rege  ift  ÜDa  giebt  bie  9?a(6t 
9lQem  unb  debem  il^ren  fc^^argen  3(nftrid^.  ÜDal^er  finb  unfere 
@ebanlen  t)or  bem  (Stufd^lafeU/  ober  gar  beim  näd^tli^en  Sr^ 
tt)a(^cn,  meiften*  faft  eben  fo  arge  SSerjerrungen  unb  SJer^ 
lel^rungen  ber  ÜDinge,  »ie  bie  S^räume  e*  finb,  unb  bagu,  loenn 
fie  ))erf5n(id^e  9(nge(egen^eiten  betreffen,  gen)bl^n(t(^  f^ed^fc^toarj, 
j[a,  entfe^Iid^.  S(m  SDtorgen  finb  bamt  aUe  fold^e  ®d^red(bi(beiv 
fo  gut  loie  bie  Strfiume,  öerfd^tounben :  bie*  bebeutet  ba*  @|)ö^ 
nifd^e  @:pri(^tt)ort :  noche  tinta,  blanco  el  dia  (bie  92a(^tift 
gefärbt,  »eil  ift  ber  SCag).  «ber  auc^  fd^on  Slbenb*,  fobatt 
ba*  8id^t  brennt,  fie^t  ber  äJerftanb,  »ie  ba*  Singe,  nid^t  fo 
ftar,  »te  bei  SCage:  bal^er  biefe  3eit  nid^t  gur  äWebitation  emfter, 
gumal  unangenel^mer  9(nge(egenl^eiten  geeignet  ift.  ^ieju  ift  ber 
äßorgen  bie  redete  ^txt;  toit  er  e*  überl^aupt  gu  allen  Setftnngen, 
o^ne  9(tt*na^me,  fowol^I  ben  geiftigen,  »ie  ben  Ittr)3erIii^eQ/ 
ift.    (Denn  ber  SKorgen  ift  bie  Sugenb   be*  Jage*:   «Ke*  ift 


$arattcfett  unb  SHo^mcii.  463 

fetter,  frtfdi  unb  Ieid|t:  njir  fügten  nix^  fräftig  imb  l^aben  atte 
unfevc  gS^iflfeiteu  au  öölUgcr  ©i«»)ofitiou.  2»an  foß  i^n  nld^t 
burd)  f^jäte^  3lufftel|n  üerlürjen,  uo^  aud)  an  uutoürbige  Sc* 
fd^äftiguugcn,  ober  ®cf^)räd)c  t)crf(i^tt)enbcn,  fonbern  i^n  al^  bic 
duintcffcns  bc^  Scbcn^  betrad^tcu  nni  gctoiffermaaßcn  l^ctlig  galten» 
hingegen  ift  ber  3lbcub  ba«  2Htcr  bc^  SCage«;  »ir  finb  äbcnb« 
matt,  gcfd^toäfeig  unb  Iei(i^tfinmg-  3cbcr  2:ag  ift  cht  ftciucö 
geben,  —  icbe«  grbad^en  unb  2lufftc^n  eine  f leine  ®eburt, 
icber  \xi\ä)t  SRorgen  eine  Keine  3ugenb,  unb  iebe«  gu  ©ette  ®el^n 
unb  Sittft^Iafcn  ein  Meiner  Stob. 

Ueberl^aupt  aber  ^at  ©cfunbl^cit^iuftanb,  ©c^faf,  5Wa]^rung, 
Temperatur,  SBetter,  Umgebung  unb  noti^  öiel  anbere«  3tcu§er* 
U^e«  auf  unsere  Stimmung,  unb  biefe  auf  unfere  ©ebanfen, 
einen  m&djtiQtn  ginflu^.  iCoIjer  ift,  tt)ic  unfere  3lnftd^t  einer 
9(ngelegenl^eit,  fo  aud^  unfere  gä^igfeit  ju  einer  Seiftung  fo  fe^r 
ber  3^it  unb  fetbft  beut  Orte  untertt)orfen.    ®arum  atfo 

t,^t\)mt  bic  gute  (Stimmung  tüoi^x, 
3)cnn  fie  fommt  fo  fetten.'' 

g^ici^t  ctwan  blof  obieftiüe  Äonceptionen  unb  Driginalgebanfen 
mu^  man  atoarten,  ob  unb  n^ann  cd  il^nen  ju  lommen  beliebt; 
fonbern  fetbft  bie  grünbtid^e  Uebericgung  einer  ^jerfbnü^en  3In*= 
gclegen^eit  gelingt  nid)t  immer  gu  ber  ^dt,  bie  man  jum  )i>ox* 
an^  für  fie  beftimmt  unb  toanw  man  fi^  bagn  gureci^tgefe^t  l^at; 
fonbern  aut^  fie  ttJäl^It  fiti^  i^re  ^üt  fetbft;  loo  atöbann  ber  i^r 
attßemeffene  ©cbanfengang  unaufgeforbert  rege  toirb  unb  »ir  mit 
\)o{tem  Slntl^cit  i^n  öerfolgeu. 

3ur  anempfo^tenen  äöfl^tw^fl  ^^^'  ^Ijantafic  gel^ört  aud^ 
nod),  ba§  tt)ir  i^r  nid)t  geftatten,  cl^emal^  erlittene^  Unreti^t, 
@(!^aben,  SScrIuft,  53eteibigungcn,  ^VixiJid\t^mQtn,  Äränfungen 
u.  bgt.  und  mieber  gu  Dergcgenn)ttrtigen  mh  audgumaten;  totxl 
n)ir  baburd^  ben  tängft  fdjiummemben  Uniüitfcn,  ^otn  unb  alte 
gel^äffigen  Seibenfd^aftcn  toieber  aufregen,  looburd^  unfer  ®emütl^ 
verunreinigt  mirb.  $Denn,  nad^  einem  fdjönen,  bom  Sieuptatonifer 
^roftod  beigebrad^ten  ©tei^ni^,  ift,  tt)ie  in  icber  ©tabt,  neben 
ben  (Sbeten  unb  ^udgegeid^ncten,  aud^  ber  ^9bel  icber  9(rt 
(05^X0;)  lool^nt,  fo  in  icbem,  aud^  bem  ebetften  unb  crl^abenften 


464  ^arSttefen  nvlt  SRo^ntett. 

9)Senfd^en  ba^  ganj  9ltebrige  unb  Gemeine  ber  ntenft^Ud^eu,  ia 
t^iertfd^en  3latax,  ber  Anlage  na(^^  oorJ^onben.  Dtefet  $ft6e( 
barf  niäft  jum  !JnmuIt  aufgeregt  »erben,  nod^  borf  er  au«  ben 
Senftem  fc^auen;  ba  er  ftc^  J^S^Iid^  aufnimmt:  bte  be}ei^neten 
$l^antafieftfl(fe  finb  aber  bte  ibemagogen  beffelbett.  ^ie^er  ge^ 
^Brt  ani^,  ba^  bte  Keinfte  SBibertvärtigleit,  fei  fie  k)on  aRen{(^en 
ober  !Dtugen  au^gegaugeu>  burd^  fortgefe^te^  Srütett  barüber  unb 
%tt^nta(en  mit  greden  i^arben  uttb  nac^  t)ergrögertent  9ßaagfta6(, 
gu  etttem  Ungel^euer  attfc^ioeUen  fattn,  barfiber  matt  auffer  fi(^ 
gerät^.  ällle^  Uttangene^me  foQ  matt  t)ie(me^r  f)i(i)^i  ^rofaif^ 
unb  nüchtern  auff äffen,  bamit  man  e^  mSglid^ft  leidet  nehmen 
fJnne. 

SBie  Heine  ©egenftSnbe,  bem  9(uge  nal^e  gel^alten,  unfcr 
®eft(^t^felb  befd^rfinfenb,  bte  SBeft  öerbeden,  —  fo  werben  oft 
bte3Renfd^en  unb  !Dinge  unferer  nSd^ften  Umgebung,  fo  ^8# 
unbebeutenb  unb  gletd^gältig  fie  aud^  feien,  unfere  SufmerffatU' 
feit  unb  ©ebanfen  über  bie  ©ebul^r  befc^&ftigen,  bagu  nod^  auf 
unerfreutid^e  SBeife,  unb  »erben  »id^tige  ©ebanfeu  unb  angelegt* 
Reiten  oerbrängen.    !Dem  foQ  man  entgegenarbeiten. 

14)  S3eim  «nblid  ÜDeffen,  ma«  »ir  nli^t  befifeen,  fteigt  gav 
leicht  in  un«  ber  Oebanle  auf:  „toie,  loenn  !Daö  mein  loäre?" 
unb  er  mad^t  und  bie  Sntbel^rung  fS^Ibar.  (Statt  !Ceffen  follten 
loir  öfter  fragen:  „tt)ie,  »enn  baö  nid^t  mein  tt)äre?"  id^  ntcl|tte, 
»ir  foQt^t  !Dad,  »ad  »ir  befi^en,  bidmeilen  fo  anjufel^n  mi 
bemfll^en,  »ie  ed  und  Dorf  darneben  »ürbc,  nad^bem  »ir  ed  öer* 
(oren  l^tttten;  unb  {»ar  debed,  txKL^  ed  aud^  fei:  (Eigent^utn, 
©efunb^rft,  greunbe,  ©eliebte,-  ©rib,  Äinb,  ^fcrb  unb  $inib; 
benn  meiftend  belel^rt  erft  ber  SJerluft  und  über  ben  ©ertl|  ber 
üDinge.  hingegen  in  i^olge  ber  anem))fol^Ienen  Setrad^tungdtoeife 
berfetben  »irb  erfttid^  il^r  ©efi|  nn^  unmittelbar  mel^r,  old  ju*. 
t)or,  beglüdCen,  ttnb  jmettend  »erben  »ir  auf  aDe  SSeife  bem 
aSerluft  t)orbeugen,  alfo  bad  ©gentl^um  nid^t  in  ©efal^r  bringen, 
bie  ^^eunbe  nid^t  erjürnen,  bie  Streue  bed  SBeibed  nid^t  ber 
SSerfud^ung  audfe^en,  bie  @efunb^eit  ber  jtinber  be»ad^en  u.  f.  f. 
—  Oft  fttt^en  »ir  bad  SCrflbe  ber  ®egen»art  aufgul^eßen  buni 
®))etutation  auf  günftige  a)tbglid^teiten  unb  erftnnen  i^ielerlei 
^imttrifd^e  Hoffnungen,  oott  benen  jebe  mit  einer  Snttünfd^img 
f(^»onger  ift,  bie  xAift  audbleibt,  »ann  jene  an  ber  garten  ®itf' 


^arättcfett  unb  SMa^mcJt.  465 

rid&fcit  acrfc^cat.  ©effcr  toäxt  c«  bie  öictcn  fd&Kmmcn  SKöglid^:* 
feiten  gum  ©egenftanb  unferer  ©^jefufation  gu  ntad^en,  al«  njet* 
c^e^  t^eite  aSorf errungen  ju  i^rer  5lbtt)e]^r,  t^eif«  angenehme 
Ueberrafc^ungen,  h)enn  fie  fid^  ni^t  öemirHid^en,  Deranlaffen 
iDürbe.  @tnb  njir  bod^,  nad^  etioa^  auögeftanbener  5lngft,  ftetö 
merffic^  Reiter.  3a,  e«  ift  fogar  gut,  groge  Ungtüd^fsae,  iic 
un0  mögUc^ertocifc  treffen  fönnten,  un^  bi^toeilen  gu  ijergegen^^ 
»artigen;  um  riämtic^  bie  un«  nad&^er  n)irKid&  treffenbcn  öict 
Meineren  teid^ter  ju  ertragen,  inbem  tt)ir  bann  bnrc^  ben  dtü& 
Uxä  auf  jene  grogen,  nid^t  eingetroffenen,  nn^  tröften;  Ueber 
biefe  SRegel  ift  iebod^  bie  il^r  öorl^ergegangene  nid^t  gu  öerna^* 
läffigen. 

15)  SBeif  bie  nn«  betreffenben  5lngetegen^eiten  unb  ©e^ 
geben^eiten  ganj  Dereinjelt,  o^ne  Drbnnng  unb  o^ne  Sejie^nng 
auf  einanber,  im  greßften  Sontraft  unb  ol^ne  irgenb  etioa^  ®e^ 
nteinfante^,  afö  eben  ba|  fie  unfere  Slngetegenl^eitcn  finb,  auftreten 
unb  burd^einanbertauf en ;  fo  ntn§  nnfer  ÜDenlen  unb  ©orgen  um 
fie  eben  fo  abrupt  fe^n,  bamit  e«  il^nen  entf^jred^e.  —  @onad^ 
muffen  toir,  toenn  toir  gine«  öorne^men,  uon  aßem  Slnbern 
abftral^iren  unb  m€  ber  @ad^e  entfd^tagen,  um  3cbe«  gu  feiner 
3eit  ju  beforgen,  gu  genießen,  gu  erbulben,  gang  unbefümmert 
nm  ba^  Uebrige:  toir  muffen  alfo  gteid^fam  ©d^iebfäd^er  unferer 
©cbanlen  l^aben,  öon  benen  wxx  eine«  öffnen,  bertoetlen  aöe 
anbern  geft^Ioffen  bleiben,  ÜDaburd^  erlangen  tt)ir,  bag  ntd|t  eine 
fd^tüer  loftenbe  ©orge  ieben  Keinen  ©enuß  ber  ©egeuttjart  oer== 
fümmere  unb  un§  aöe  9tul^e  raube;  ba§  nid^t  eine  Ueberlegung 
bie  anbere  öerbränge;  baß  nid^t  bie  ©orge  für  eine  toid^tige  5ln^ 
gclegenl^eit  bie  aSemad^täffigung  öieter  geringen  l^erbeifül^re  u.  f.  f, 
3umat  aber  fott  ttjer  l^ol^er^  unb  ebeler  Setrai^tungen  fällig  ift 
feinen  ®eift  burc^  ^jerfönlid^e  3lngetegenl^eiten  unb  niebrige  ©orgen 
nie  fb  gang  einnel^men  unb  erfüßen  laffen,  ba§  fie  jenen  ben 
3ugttttg  öerfperren :  benn  ia^  to&xt  red^t  eigenttid^  propter  vitam 
vivendi  perdere  causas.  —  gteiCid^  ift  gu  biefer  Senfung  unb 
Slbtenlung  unfrer  felbft,  n)ie  gu  fo  t)iel  5lnberm,  ©efbftgttjang 
crforbert:  gu  biefem  aber  foHte  un«  bie  Ueberlegung  ftärfen,  bag 
jeber  SWenfd^  gar  üieten  unb  großen  3^^^^9  ^on  außen  gu  cr^ 
bulben  l^at,  ol^ne  »eichen  e^  in  feinem  2tUn  abgebt;  baß  jebod^ 
ein  f leiner,  an  ber  rechten  ©teße  angebrad^ter  ©efbftgtoang  na^^ 


4ß6  $aranefcn  unb  SWafimcti. 

mal9  t>itUn\  3^<^^B^  ^^^^  an^tn  vorbeugt;  n)ie  ein  ffeiner  96^ 
fc^ttitt  bc«  Greife«  junäd^ft  bcm  ßcntro  einem  oft  ^unbert  3KftI 
großem  an  ber  ^erip^erie  entfprid^t.  S)ur(f|  nidjt«  entjie^cn  wir 
nn«  fo  fel^r  bcm  S^^^i^  ^on  an^en^  tt)ie  burci^  (ScIbftjtDong : 
ba^  bcfagt  ©enefa'«  5lu^fpruc^ :  si  tibi  vis  omnia  subjicere,  te 
subjice  rationi  (ep.  37.).  3lud^  l^aben  mir  ben  ©elbftjiüang 
nod^  immer  in  ber  ©emalt,  unb  fönnen,  im  8u|erftcn  gott, 
ober  n)o  er  unfere  cm^jflnbüd^fte  ©teile  trifft^  etma«  nat^taffcn: 
hingegen  ber  S^anq  uon  au§en  ift  ol^ne  SRürffid^t,  ol^ne  Sd^ommg 
unb  unbarmherzig.  Da^er  ift  eö  meife,  biefem  burd^  jenen  jn^ 
t)orjuIommen. 

16)  Unfern  ©unfeinen  ein  3iet  fterfen,  unfere  »egierbcn  im 
3anme  galten,  unfern  3orn  bönbigen,  ftet«  eingeben!,  ba§  beut 
ginjetnen  nur  ein  unenblid^  Keiner  SCI^eil  aße«  ©ünf(i^en«tt)ert^en 
erreid^bar  ift,  l^ingegen  öicle  Uebel  3eben  treffen  muffen,  alfo, 
mit  einem  SBorte  aiz^^ßi^  xai  ave^ß^v?  abstinere  et  sustinere, 
—  ift  eine  JRegct,  ol^ne  bereu  Beobachtung  meber  fRcic^t^unt,  no(^ 
SÄad^t  üerl^inbern  fönncn,  ba^  mir  un^  armfälig  fügten.  ®o^in 
jiett  §oraa: 

Inter  ctmcta  leges,  et  percontabere  doctos 
Qua  ratione  queas  traducere  leniter  aevum; 
Ke  te  semper  inops  agitet  vexetque  cupido, 
Ne  pa?or,  et  reram  mediocriter  utilium  spes. 

17)  '"O  ßio^  ^v  TY)  xtv7]aet  iaxL  (vita  motu  constat)  fagt 
5lriftoteIe«,  mit  offenbarem  äiet^t:  unb  mie  bemnaif}  unfer  pfjtj' 
fift^e«  itbm  nur  in  unb  burd^  eine  unaufl^örlid^e  Bewegung 
beftel^t;  fo  oertangt  audfi  unfer  innere^,  geiftige^  2eben  fort- 
mäl^renb  Befd^äftigung,  Befd^ftftigung  mit  irgenb  etma«,  burc^ 
S:^un  ober  ÜDenf^n;  einen  Bemei«  ^ieoon  giebt  fd^on  ba«  Xxow 
mc(n  mit  ben  Rauben  ober  irgenb  einem  ©erStl^,  gu  »eldjew 
unbefd^äftigte  unb  gebanfentofe  SWenfdjen  fogteic^  j[reifen.  Unfer 
!Dafet)n  nämlic^  ift  ein  mefentüc^  raftlofe«:  bal^er  wirb  bic 
gänalid^c  Unt^Stigfeit  m^  halb  uncrträglid^ ,  inbem  fie  bie  ent^ 
fefeti^fte  gangemeite  herbeiführt.  !J)iefen  Strieb  nun  fott  man 
regeln,  um  i^n  metl^obifd^  unb  baburc^  beffer  gu  befriebigcn. 
©a^er  atfo  ift  SCl^ätigfeit,  etma«  treiben,  mo  mögfid^  etwoö 
mad^en,  menigften^  aber  cttoa^  lernen,  —  gum  ®lüd  M  3Rem 
\d)m  unerlä^Iid^;   feine  ^äfte  öerlangen   nad^   i^rem  ®e6rou<^ 


^aräncfcn  unb  SWa^mcn.  467 

unb  er  möchte  ben  ©rfolg  beffelbcn  irgenbmie  »al^rttel^tttcn.  üDie 
größte  S3cfrtcbigung  icbodi,  in  btefer  §infi(}|t,  gemährt  c^  etoa« 
gu  tnad^en,  gu  verfertigen,  fei  e^  ein  ßorb,  fei  e^  ein  Sdni); 
aber  ba§  man  ein  SBcrf  nnter  feinen  §änben  täglich  toad^fen 
nnb  enblid^  feine  SSoöenbnng  erreid^en  fel^e,  bcgiürft  nnntittelbar. 
5Dte«  reiftet  ein  ßunftioerf,  eine  ©d^rift,  ja  fetbft  eine  blo^e 
§anbarbeit:  freilid^,  je  eblerer  3lrt  ba«  SBerf,  befto  ^B^er  ber 
®enn§.  ?lm  glüölic^ften  pnb,  in  biefem  »etrad&t,  bte  ^oi)^ 
begabten,  »eld^e  fid^  ber  gä^igfeit  gnr  §ert)orbringnng  bebent^^ 
fanter,  groger  nnb  gnfömntenl^Ängenber  SBcrfe  betonet  finb.  ÜDenn 
baburc^  verbreitet  ein  Sntereffe  pl^erer  5(rt  fid^  über  i^r  ganje« 
T^ofe^n  nnb  ertl^eift  il^m  eine  SBürge,  »etd^e  bem  ber  Uebrigen 
abgcl^t,  toelc^c^  bemnac^,  mit  jenem  verglidfien,  gar  fd^aa(  ift* 
Pr  fie  nämlfc^  l^at  ba«  geben  nnb  bie  SBelt,  neben  bem  Sitten 
gemeinfamen,  materietten,  nod^  ein  gnjeite^  nnb  ^öl^ereö,  ein  for* 
mette«  Sntereffe,  inbem  e«  ben  ®toff  gn  il^ren  SBerfen  enthält, 
mit  beffen  Sinfammlnng  fie,  i^r  geben  ^inbnrd^,  emfig  befc^äftigt 
finb,  fobalb  nur  bie  jjerföntid^e  9Jot]^  fie  irgenb  atl^men  Wft, 
Slnd^  ift  i^r  3nteöeft  getotffermaagen  ein  boppetter:  tl^eil^  einer 
für  bie  genjbl^nfid^en  SSegiel^nngen  (Slngelegcnl^eiten  be«  SSSißen«), 
gleid^  bem  afler  Slnbern;  tl^eifö  einer  für  bie  rein  objeftive  änf^ 
faffung  ber  !J)inge.  ®o  leben  fie  gtt)iefad^,  finb  ^Vi\ä)a\xtx  nnb 
©iianfpieter  gngleid^,  mä^renb  bie  Uebrigen  lefetereö  aßein  fmb. 
—  3ngtt)ifd^en  treibe  Seber  etiva«,  nad^  2ßaa§gabe  feiner  gäl^ig^ 
feiten.  $Denn  ivie  nad^tl^eilig  ber  SWangel  an  ^jtanmÄgiger  Zfjü^ 
tigfeit,  an  irgenb  einer  ?lrbeit,  auf  un«  ttjirfe,  merft  man  auf 
langen  3Sergnügung«reifen ,  afö  tt)o  man,  bann  nnb  ivann,  fic^ 
red^t  nnglüdflic^  fül^It;  tt)ei(  man,  ol^ne  eigentlid^c  ©efdjäftigung, 
gfei(^fam  an«  feinem  natürlid^en  Elemente  geriffen  ift.  ©ic^  gn 
mfll^cn  nnb  mit  bem  SBiberftanbe  gu  föm^jfen  ift  bem  9Kenfd^en 
©ebürfnil,  toie  bem  SWanltourf  ba«  ®raben.  ÜDer  ©tittftanb, 
ben  bie  Slflgenngfamfeit  eine«  bleibenben  ©enuffe«  l^erbcifü^rte, 
»äre  il^m  nnerträglid^.  §inbemiffe  übcrtoinben  ift  ber  SSoH^ 
genul  feine«  ÜDafetin«;  fie  mögen  materietter  ärt  fet|n,  wie  beim 
^anbetn  nnb  STreiben,  ober  geiftigcr  3lrt,  toic  beim  8ernen  nnb 
t^orfd^en:  ber  tam^jf  mit  i^nen  nnb  ber  @ieg  beglüdft.  gel^It 
iffm  bie  Oelegenl^eit  bagu,  fo  mat^t  er  fie  fid^,  tt)ic  er  fann:  je 
nat^bem  feine  3nbiöibuaIitSt  c«  mit  fid^  bringt,  njirb  er  jagen, 

30* 


468  ^aräncfctt  unb  iWaiimcn. 

ober  S3iIboquct  fpicien,  ober,  üom  unbetouften  3^9^  f^^^^  5?^*"^ 
Geleitet,  §ättbel  fu(i^en,  ober  Sntriguen  anfjjtnnen,  ober  fid^  auf 
SJetrflflereien  unb  aüerlei  ©(i^Ieti^tigfeiten  einlaffcn,  unt  nur  bcm 
il^m  unerträgtic^en  3wftönbe  ber  SRu^e  ein  @nbe  ju  mad^en.  Dif- 
ficilis  in  otio  quies. 

18)  ^nta  geitfteru  feiner  löeftrebnngen  foü  man  nid^t  ©über 
ber  ^^antafie  nel^men,  fonbem  beutlid^  gebatikte  Segriffc. 
SKeiften^  aber  gefd^ie^t  ba«  Untgefel^rtc.  50ian  tt)irb  nömlid^,  bei 
genauerer  Unterfud^ung,  finben,  ba|  toa^  bei  unfern  Sntfdjlie^uugen, 
in  lefeter  Snftanj,  ben  Slu^fd^Cag  giebt,  meiften^  nid^t  bie  begriffe 
unb  Urt^eite  finb,  fonbem  ein  ^^antafiebilb,  njeldie«  bie  eine  ber 
Sttternatitjen  re^jräfentirt  unb  vertritt»  3d^  »ei^  nid^t  me^r,  in 
tt)eld^ent  SRomane  öon  SSoItaire,  ober  ÜDiberot,  bem  gelben,  al« 
er  ein  Süngling  unb  ^erfulcö  am  ®c^eiben)ege  »ar,  bie  Jugenb 
fic^  ftet«  barfteßte  in  ©eftalt  feine«  aften  ^ofmeifter«,  in  ber 
Sinfen  bie  Sabaf^bofe,  in  ber  {Rechten  eine  ^rife  l^altenb  unb  fo 
moralifirenb ;  ba«  8after  l^ingegen  in  ©eftalt  ber  ^ammerjungfcr 
feiner  9Kutter.  —  ©efonber«  in  ber  Sugenb  fijirt  pd^  ba«  ^xtl 
unfer«  ©tücfe«  in  ©eftalt  einiger  «ifber,  bie  un«  öorfd^xoeben 
unb  oft  baö  ^atbc,  ja  baö  ganjc  2tbm  ^inburc^  öerl^arren.  @ie 
finb  eigentlidi  uedEenbc  ©efpenfter:  benn,  l^aben  toir  fie  erreicht, 
fo  gerrinnen  fie  in  nid^t«,  inbem  loir  bie  Srfa^rung  mad^en,  bo| 
fie  gar  nic^t«,  öon  bem  toaö  fie  ber^ie^en,  leiften.  35iefer  Art 
finb  eingelne  ©cenen  be«  ^äu^tic^en,  bürgerüd^en,  gefeüfd^aftlid^eu, 
länbfid^en  Seben«,  ©über  ber  SBol^nung,  Umgebung,  ber  (Syrern 
jeid^en,  SRef^jeft^bejcugungen  u.  f.  \o.  u.  f.  to.  chaque  fou  a  sa 
marotte:  auc^  ba«  ©ilb  ber  ©etiebten  gel^brt  oft  bal^in.  Sag 
e«  un§  fo  ergel^e  ift  tt)ol^t  natärUd^ :  benn  ba«  Slnfd^autid^e  wirft, 
toeil  e«  baö  Unmittelbare  ift,  aud^  unmittelbarer  auf  unfern 
aBitten,  ate  ber«egriff,  ber  abftrafte  ©ebanfe,  ber  bloß  ba^aO^ 
gemeine  giebt,  ol^ne  ba«  ßingelne,  ujeldie«  bod^  gerabc  bie  SRcatität 
enthält:  er  fann  ba^er  nur  mittelbar  auf  unfern  SSßiöen  »irlen. 
Unb  bod^  ift  eö  nur  ber  ©egriff,  ber  SBort  l^ätt:  bai^er  ift  e« 
©itbung,  nur  i^m  ju  trauen.  greiUdi  n)irb  er  lool^l  mitunter 
ber  Sriäutcrung  unb  ^arajjl^rafe  burd^  einige  ©iCber  beburfen: 
nur  cum  grano  salis. 

19)  !J)ie  öorl^ergegangene  SRcgel  läßt  pc^  ber  aßgemeineren 
fubfumiren,  baß  man  fiberaö  $err  »erben  foß  über  ben  ginbrurf 


^Jaräncfen  unb  SWajimeit.  469 

bc^  ©eflcntoärtigen  unb  5(ttf(i^aund^en  übcrl^au^jt.  SDicfcr  ift  gegen 
ba§  blog  ©cbad^te  unb  ©etou^te  untjer^ältni^mä^tg  ftarl,  ntc^t 
vermöge  feiner  aWaterie  unb  ©el^alt,  bie  oft  fel^v  gering  ftnb;  fon»» 
bern  vermöge  feiner  i5ornt,  ber  ^Infd^aulid^feit  unb  UnmtttelbariEeit, 
aU  mii^t  auf  ba«  ©eutütl^  einbringt  unb  beffen  SJu^e  ftört, 
ober  feine  33orfäfee  erf(i^üttert.  ÜDenn  ba«  SSorl^anbene,  ba«  2ln* 
fd^auHd^e,  mir!t,  aU  leidet  äberfel^bar,  ftet«  mit  feiner  ganjen 
®ett)aft  auf  ein  9Kat:  Ijingegeu  ©ebanfen  unb  ©rünbe  üertangen 
3eit  unb  3tul)e,  um  ftüdnjeife  burd^badjt  gu  lüerben;  bal^er  man 
pe  nid^t  jeben  Jlugenblid  ganj  gegenwärtig  l^aben  fann,  5Dcm=* 
gufolge  reijt  ba^  ^ngeneljme,  metd^em  toir,  in  gotge  ber  Ueber* 
legung,  entfagt  Ijaben,  un^  bod^  bei  feinem  Slnbticf :  eben  fo  Irän!t 
unö  einUrtl^eit,  beffen  gänjtid^e  Sufompeteng  \i)ir  fennen;  erzürnt 
un^  eine  Seteibigung,  bereu  SSeräc^tlid^feit  n)ir  einfel^n;  eben  fo 
tüerben  gel^u  ®rüube  gegen  baö  SBorJ^anbenfetju  einer  ©efal^r 
flbertoogen  t)om  fatfd^en  ©d^ein  il^rer  toirltid^en  ©egenujart,  u.  f*  f. 
3n  allem  Diefen  madfjt  fid^  bie  urfprünglid^e  Unüemfinftigleit 
unfer«  Sßefen^  geltenb.  3lud[)  werben  einem  berartigen  ©nbrudE 
bie  SSäeiber  oft  erliegen,  unb  wenige  äKänner  fjaben  ein  fotd^e« 
Uebergett)id[)t  ber  SSernunft,  ba^  fie  t)on  beffen  SBirlungen  nid^t 
gu  teiben  ptten.  SBo  wir  nun  benfetben  nid^t  ganj  überwältigen 
f önnen,  mittetft  bloßer  ©ebanfen,  ba  ift  baö  S3efte  einen  ginbrudE 
burd^  ben  entgegengefefeten  gn  neutraliftren ,  3.  33.  ben  Sin* 
brudE  einer  S3eteibigung  burd^  Sluffud^en  üDerer,  bie  un«  l^oc^* 
fd^ä^en;  ben  ©nbrudf  einer  brol^enben  ©efal^r  burd^  wirifidieö 
SJetrad^tcn  be«  i^r  ©ntgegenwirfenben.  Äonnte  bod^  jiener  3ta*= 
tiäner,  öon  bem  Seibnife  (in  ben  nouveaux  essais,  Liv.  I,  c.  2, 
§.  11)  ergäl^It,  fogar  ben  ©dönter^en  ber  gotter  baburd^  wiber* 
fte^n,  ba§  er,  wä^renb  berfetben,  wie  er  fid^  öorgefe^t,  ba^ 
S9ilb  be«  ®aCgen^,  an  weCd^en  fein  ®eftänbni§  il^n  gebrad^t 
l^aben  würbe,  nid^t  einen  SlugenbüdE  au^  ber  ^l^antafie  entweichen 
tief ;  we^^atb  er  üon  ^txt  gu  ^tii  io  ti  vedo  rief ;  weld^e  SBorte 
er  fpätcr  bal^in  erflärt  l^at.  —  Sben  au«  bem  l^ier  betrad^teten 
©runbe  ift  e§  ein  fd^were«  !Cing,  wenn  Sitte,  bie  nm  umgeben, 
anberer  STOeinung  finb,  ate  wir,  unb  banad^  fid^  benel^men,  felbft 
wenn  wir  bon  il^rcm  3rrt^um  überjeugt  finb,  nid^t  burd^  fic 
wanfenb  gemad^t  gu  werben.  Sinem  pdjtigen,  tjerfolgten,  ernftlidö 
incognito  reifenben  Sönlge  mu§  ba«  unter  öier  Singen  beobad^tete 


470  ^atäitefctt  utib  SWajimeit. 

Utttcmürfiöfeit^ccrcm^nicH  feine«  öertraitten  ©egteiter«  eine  faft 
not^menbige  ^erjcnöftärlung  fet)n,  bamit  er  nid^t  am  gnbe  fid^ 
felbft  bejttjeifle. 

20)  Stad^bem  id^  fd^on  im  jttjelten  tapitet  ben  ^o^eu  Söert^ 
bev  ®efunb^cit,  aU  njeld^c  für  unfev  ®tüdE  ba«  (grfte  unb 
SBic^tigfte  ift,  Ijerborgel^oben  ^abe,  toxlt  id^  l^ier  ein  ^aav  ganj 
allgemeiner  SJerl^attnngöregeln  jn  i^rer  ©efeftignng  unb  Söettjo^* 
rung  angeben. 

2ßan  l^ärtc  fid^  babnrdi  ah,  bag  man  bem  Körper,  fomol^l 
im  ©anjen,  »ic  in  iebcm  J;^e.ite,  fo  lange  man  gefunb  ift,  redft 
t)ief  Snftrengung  unb  ^SBefd^toerbe  auflege  unb  fid^  gettjbl^ne,  tt)ibrigen 
ßinpffen  jeber  5lrt  gu  tt)iberftel^n.  ©obalb  l)ingegen  ein  franf^ 
l^after  B^f^^^b,  fei  e«  beö  ©äugen,  ober  eine«  Stl^eile«,  fid^  funb 
giebt,  ift  fogleii^  ba«  entgegengefefete  aScrfal^ren  gu  ergreifen  unb 
ber  franle  8eib,  ober  2^^eit  beffetben,  auf  alle  SBeife  ju  fd)onen 
unb  3U  pflegen:  benn  ba«  Seibenbe  unb  ©efd^toäd^te  ift  feiner 
ab^ärtung  fS^ig. 

35er  9Ku«fet  loirb  burd^  ftarfen  ©ebraud^  geftärft;  ber  Jierö 
l^ingegen-  baburd^  gefc^ttjäd^t.  2Wfo  übe  man  feine  SWu^fetn  burd^ 
jebe  angemeffene  Slnftrengung ,  pte  l^ingegen  bie  Sleröcn  uor 
ieber;  alfo  bie  2lugen  tjor  ju  l^ettem,  befonber«  refleftirtem  Sichte, 
üor  ieber  Slnftrengung  in  ber  ^Dämmerung,  »ie  audfi  öor  an^ 
l^attenbem  ^etrad^ten  gu  Keiner  ©egenftänbe;  eben  fo  bie  O^ren 
öor  gu  ftarfem  ©eräufd^;  üorgügtid^  aber  ba«  ©e^irn  t)or  gc* 
gtt)ungener,  gu  anl^attcnber,  ober  ungeitigcr  Slnftrengung:  bemuac^ 
laffe  man  c«  rul^cn,  tt)8l^renb  ber  SSerbauung;  toeit  bami  eben 
bie  fetbe  Sebenöfraft,  toeld^e  im  ©el^irn  ©ebanlen  bitbet,  im 
SWagen  unb  ben  ßingenjciben  augeftrengt  arbeitet,  Sl^^muö  unb 
ßl^t)tu«  gu  bereiten;  ebcnfalt«  »ä^renb,  ober  aud^  nad^,  bebeutenber 
3Wu«feIanftrengung.  !J)enn,  e«  bereit  fic^  mit  ben  motorifd^en, 
mie  mit  ben  fenfibeln  9Jeröen,  unb  toie  ber  ©d^merg,  ben  toir 
in  berte^ten  ©liebern  empfinben,  feinen  ttjal^rcn  ®i|  im  ©ej^irn 
l^at;  fo  finb  e«  aud^  eigentlid^  nid^t  bie  S3elne  unb  5lrme,  »etc^e 
ge^n  unb  arbeiten;  fonbern  ba«  ©el^irn,  nämlid^  ber  Xfftii 
beffelben,  melc^er,  mittelft  be«  Verlängerten  unb  be«  Siflcfen* 
SRarl«,  bie  5Reröen  jener  ©lieber  erregt  unb  baburd^  biefc  iu 
®en)egung  fe|t.  !iDemgemäg  l^at  aud^  bie  (Srmübung,  loelc^c 
tt)ir  in  ben  ©einen  ober  Hrmen  füllten,  i^ren  toal^ren  @i^  im 


^aränefcn  lutb  SWayimen.  471 

©el^mt;  toedl^atb  eben  bloß  bic  SWuöfelu  ermübcn,  bevcn  ^t^ 
toegung  H)tttfürü<]^  ift,  b.  1^.  öom  Oel^irn  au^gel^t,  l^iugegen  utd^t 
bic  ol^nc  333ittfür  arbeiteuben,  mie  ba^  ^erj.  Offenbar  atfo  loirb 
ba^  ®el^irn  becinträifitigt,  toenn  man  i^m  ftarle  9Kn§fett^ättgfett 
unb  geiftige  Slnfpannnng  ingteici^,  ober  and)  nnr  bid^t  l^inter 
cinanber  abjnjingt  ^iemit  ftreitet  e«  nid^t,  ba§  man  im  9lttfang 
eine«  ©^jajiergang«,  ober  übcr^au^t  auf  furjen  ©ängen,  oft 
erp^te  Oeifteötptigfeit  fpürt:  benn  ba  ift  noc^  fein  (ärmüben 
befagter  (Sel^irntl^cile  eingetreten,  unb  anbrerfeit«  beförbert  eine 
fold^c  Ceid^te  aKuöfeltl^fttigfeit  nnb  bie  bnrti^  fie  üermel^rte  3it^ 
f^jiration  ha^  9lnffteigen  be^  arteriellen,  nunmehr  aud^  beffer 
oj^birten  Slutcö  inm  ©el^irn.  —  ^efonber^  aber  gebe  man  bent 
©el^irn  ha^  sn  feiner  9tefeftion  nötl^ige,  tjottc  SKaag  be^  (Sd^Iafeö; 
bcnn  ber  ®d^Iaf  ift  für  ben  gangen  SKenfd^en  toa«  baö  Slufgiel^n 
für  bic  U^r.  (SScrgt.  SBelt  al«  SBitte  nnb  9Sorfte«ung  II,  217.  — 
3.  2lufl.  II,  240.)  ©iefe«  SIKaaß  n)irb  nm  fo  größer  fe^n,  ic 
entloicfeltcr  nnb  t^ätiger  ba^  ©el^irn  ift;  cö  jebod^  3u  überfti^rciten 
wäre  b(o§er  3^itöcrlnft,  meit  bann  ber  @d^iaf  an  3ntenfion  t)er= 
Kert  xoa^  er  an  gjtenfion  geiDinnt.  (9Sergf.  2Bett  aU  SBißc  nnb 
a3orftettnng  II,  247.  —  3.  Stuft.  II,  275.)  *)  Ueber^anpt  be- 
greife man  »ol^I,  ba|  unfer  !Denfen  nic^t«  2lnbereö  ift,  af^  bie 
organifd^e  gunition  be^  ©e^irng,  unb  fonad^  j[eber  anbern  orga== 
nifd^cn  S^l^ätigfeit,  in  §infid^t  auf  Slnftrengung  unb  9?u^e,  fid^ 
anatog  berl^fitt.  SBie  übermäßige  Stnftrengung  bie  Singen  öer* 
birbt,  ebcnfo  ha^  ©e^irn.  3Kit  9te^t  ift  gefagt  ttjorben:  ba^ 
©el^irn  benft,  mie  ber  SSHagen  verbaut,  ©er  SBaljn  öon  einer 
immateriellen,  einfad^en,  njcfenttid^  unb  immer  benfenben,  folg^ 
tid^  nnermübtid^en  @eete,  bie  ba  im  Oe^irn  bloß  logirte,  unb 
nid)t«  auf 'ber  SBelt  bebürftc,  l^at  gemiß  SWand^en  jn  unfinnigem 
SSerfal^ren  unb  Slbftumpfnng  feiner  ©eiftcöfräfte  berleitet;  loie 
benn  g.  33.  griebric^  ber  ®ro§e  ein  SWat  öerfud^t  l^at ,  fid^ 
ba^  ©d^tafen   gang   abgugemö^nen.     'Die  ^l^itofop^icprofefforen 


*)  S)ct  @^tQf  ip  ein  @tü(!  2: ob,  »cld^c«  lüir  anticipando  borgen  unb 
bafür  boö  butd^  einen  STag  erfd^b|)fte  $cben  tüicbcr  erl^otten  unb  erneuern. 
Le  sommeil  est  un  emprunt  fait  h  la  mort.  2)cr  ©d^Iof  borgt  öom  2^obc 
jur  Slufrcd^t^altung  be«  ?eben«.  Ober:  er  ift  btr  einfiwetitgc  3ttt«  bc« 
£obe6,  Xütldftt  felbfl  bie  ^apitalabja^tung  iß.  S)iefe  tutrb  um  fo  fpäter  ein« 
geforbert,  je  reid^Iic^erc  äm\tn  unb  je  regelmäßiger  fie  ge^al^lt  »erben. 


472  ^arättcfcn  unb  •  SKa^imcn. 

tüüxitn  tool^t  tl^tttt,  einen  folc^en,  foßar  !praftlf(!^  öerberbf^en 
Sa^n  nid^t  burd^  il^re  fated^i^ntu^gcred^tfetinmoHenbe  ^odtn^ 
^^Uofo^jl^te  jn  beförbem.  Sßan  foö  fid^  gewönnen,  feine  ©eifte«^ 
Mfte  burd^au«  aU  Jp^^ftologifd^e  t^Mnftionen  gu  betradfjten,  um 
banad^  fic  ju  bel^anbeln,  ju  fd^onen,  anguftrengen  u.  (•  tt).,  unb 
ju  bcbenfen,  baß  jebe«  för^)erlid|e  Seiben,  S3efd^tt)crbe,  Unorbnung, 
in  »eld^ent  2:i^eil  e«  au(^  fei,  ben  ®eift  afficirt.  Slni  beften  bc^ 
fftl^igt  l^iegu  ßabani^,  des  Rapports  du  physique  et  du  moral 
de  l'homme. 

ÜDie  SSernad^Iäffigung  be«  l^ier  gegebenen  diaif)^  ift  bic  Ur^ 
fac^e,  au«  toeld^er  ntan^e  gro^e  ©eifter,  tt)ie  aud^  gro^e  ®e* 
leierte,  im  5(tter  fd^mad^fmnig ,  linbifc^  unb  felbft  ttja^nfinnig 
getoorben  finb.  3)a§  g.  ^.  bie  gefeierten  ©nglifd^en  !J)id^ter  biefc« 
3al^rl^unbert«,  tt)ie  SBalter  (Scott,  SBorböttJortl^,  ©out^e^ 
u.  a,  m.  im  Slfter,  ja,  fc^on  in  ben  fed^giger  Salären,  geiftig 
ftumpf  unb  unfäl^ig  geworben,  ja,  jur  Smbeciöität  l^erabge=^ 
funfen  finb,  ift  ol^ne  3^^if^I  barau«  gu  erlWren,  ba|  fie  fämmt^ 
lidtf,  bom  ^ol^en  Honorar  öerlodEt,  bie  ©d^riftfteßerei  aU  ©emerbe 
getrieben,  alfo  be«  ©ejbeö  njegen  gef^rieben  ^aben.  T)xt^  öerfül^rt 
gu  toibernatürlid^er  3lnftrengung,  unb  mx  feinen  ^egafu«  in« 
3od^  fpannt  unb  feine  9Kufe  mit  ber  ^eitfd^e  antreibt,  toirb  c« 
auf  analoge  SBeife  bügcn,  n)ie  ©er,  ujeldier  ber  SSenu«  3^^i^9^*' 
bienfte  geleiftet  l^at.  3d^  argtoöl^ne,  ba§  aud^  Äant,  in  feinen 
floaten  äal^rcn,  nad^bem  er  enbUd^  berül^mt  geworben  toar,  fid^ 
überarbeitet  unb  baburd^  bie  gleite  Äinbl^eit  feiner  öier  legten 
3al^re  öeranla^t  fjat  — 

Seber  SKonat  be«  Saläre«  l^at  einen  eigentpmlid^en  unb  un^ 

mittelbaren,  b.  1^*  öom  SBetter  unabhängigen,  ginflu^  auf  unferc 

©efunb^eit,  unfere  för^jertid^en  ^uftänbe  überhaupt,  ia,  üuä)  auf 
bie  geiftigen- 


C.    Unfer  SSer^attcn  gegen  S(nbcrc  betreffenb. 

21)  Um  burd^  bie  SBelt  gu  fommen,  ift  e«  gtocdtmägig,  einen 
großen  SSorrat^  öon  SSorfid^t  unb  5Wac^fid^t  mltgunc^men: 
bttrd^  crftcre  »irb  man  öor  ©d^aben  unb  SSerluft,  burd^  festere 
öor  ©treit  unb  Raubet  gcfd^üfet 


^ßatäticfen  unb  SWa^Htttcn.  473 

Sßcr  unter  SWenfd^en  gu  tcbcn  l^at,  barf  feine  3nbiüibuafität, 
fofem  fic  hod)  ein  Wlat  öon  ber  5Ratitr  gefegt  unb  gegeben  ift, 
unbcbingt  öertoerfen;  aud^.md^t  bte  ftl^ted^tefte,  erbätmlic^fte,  ober 
läc^erK^P^-  ^  W  P^  öietael^r  ju  nehmen,  aW  ein  Unabänber^ 
li^t^,  toeld^eö,  in  §oIge  eineö  emigen  unb  uietap^^fififien  ^rind^j«, 
f 0  f et)n  mn%  toie  e§  tft,  unb  in  ben  argen  ^üUtn  f ott  er  benfen : 
„eö  ntu§  aud^  fold^c  Ääu^e  geben."  §SIt  er  e«  anber«;  fo  tl^ut 
er  Unreifit  unb  forbert  ben  Slnbern  l^erau«,  gunt  Kriege  auf  S^ob 
unb  Seben.  2)enn  feine  eigentliche  Snbiöibualität,  b.  i).  feinen 
moralifi^en  ß^aralter,  feine  Srfenntnipräfte,  fein  S^ennjerament, 
feine  ^l^^fiognoniie  u.  f.  tt).  fann  Seiner  änbern.  SSerbammen 
toix  nun  fein  ©efen  ganj  unb  gar;  fo  bteibt  il^m  nid^t«  übrig, 
ate  in  un«  einen  SCobfeinb  gu  befäm|}fen;  benn  tt)ir  toottcn  i^m 
ba^  9ied^t  ju  ejiftiren  nur  unter  ber  ©ebingung  jugeftel^n,  ba§ 
er  ein  Ruberer  toerbe,  al«  er  unabänbcrlid^  ift.  ÜDarunt  atfo 
muffen  tt)ir,  um  unter  SWenfd^en  leben  ju  fönnen,  3cben,  mit 
feiner  gegebenen  3nbiüibualität ,  n)ie  immer  fie  and;  aufgefallen 
fe^n  mag,  beftel^n  unb  gelten  laffen,  unb  bürfen  bto§  barauf 
bebatl^t  fe^n,  fie  fo,  toie  il^re  2(rt  unb  53efd^affen^eit  e«  iuläft, 
ju  benufeen;  aber  njeber  auf  i^re  3lenberung  l^offen,  no6)  fie,  fo 
wie  fie  ift,  fd^Ied^t^in  öerbammen.  ICie«  ift  ber  lüal^re  ®inn  be« 
©prud^e«:  „teben  unb  leben  laffen/'  J)ie  3{ufgabe  ift  inbeffen 
nid^t  fo  leidet,  toie  fie  geredet  ift;  unb  gfitdtid)  ift  ju  fd^ftfeen,  njer 
gar  manche  3nbibibualitäten  auf  immer  meiben  barf.  —  3n* 
jtoifd^en  flbe  man,  um  SKenfd^en  ertragen  ju  lernen,  feine  ©ebulb 
an  leblofen  ©egenftänben,  metc^e,  bermöge  med^anifd^er,  ober  fonft 
p^tjpfd^er  Slotl^toenbigfeit,  unferm  S^l^un  pd)  l^artnädfig  toiber* 
fefeen;  tt)oju  täglid^  ©etegenljelt  ift.  J)ie  baburc^  erlangte  ©ebulb 
lernt  man  nad^^er  auf  SÖZeufd^en  übertragen,  inbem  man  fi^  gei= 
njöl^nt,  gu  benfen,  ba^  auc^  pe,  too  immer  pe  un6  ^inberlic^  pnb, 
üDie«  öermöge  einer  eben  fo  ftrengen,  am  il^rer  Statur  l^eroor* 
ge^enben  Slotl^toenbigfelt  fe^n  muffen,  toie  ÜDie,  mit  toeld^er  bic 
leblofen  !l>tnge  mirfen;  bal^er  e«  eben  fo  tl^örid^t  ip,  über  i^r 
Sn^un  pd^  gu  cntrüpen,  tt)ie  über  einen  @tein,  ber  un«  in  ben 
Seg  roßt,  ©et  SWanc^em  ip  e§  am  flügpen  gu  benfen:  „änbern 
toerbe  id^  il^n  nid^t;  atfo  toiU  iä)  il^n  benufeen." 

22)  S«  ip  gum  ©rftaunen,  mic  leidet  unb  f(^neö  ^omoge* 
neität,  ojber  ^eterogeneitSt  be^  ®cifte^  unb  ®emüt^^  gtoifd^cn 


474  ^aräncfcit  mib  üKajimcit. 

SKcnfcl^en  fid^  im  ©cf^jrftd^c  !unb  gicbt:  an  jcber  S'tcinigfcit  tüirb 
fic  fühlbar,  betreffe  ia^  ©cfpräcfi  aud^  bic  frembarttgftcn,  gleich* 
gültigften  ©inge;  fo  njirb,  jtPtfd^cu  tpcfentttd)  heterogene«,  foft 
jcber  ®a^  be«  Sinen  bem  Slnbern  mel^r  ober  minber  nti^faüe«, 
mand^er  gar  tl^m  ärgertid^  fe^n.  homogene  hingegen  füllen  fo=* 
gletd^  nnb  in  Slöem  eine  genjiffe  Uebereinftimmnng,  bie,  bei  großer 
.^omogeneität,  batb  gnr  öoöfommenen  Harmonie,  ja,  jnm  Unifono 
gnfannnenflie^t.  §ierau«  erfiftrt  fid^  jnöörberft,  iDarnnt  bic  ganj 
(^en)öl§n(i$en  fo  gefettig  finb  nnb  überaß  fo  leidet  ret^t  gute 
Oefettf^aft  flnben,  —  fo  redete,  liebe,  toadtxt  Sentc.  ®ei  bcn 
Ungenjö^nlidden  fftttt  e«  umgefel^rt  an^^  nnb  befto  mefjr,  je  auö^^ 
gejei^ncter  fie  finb;  fo  bag  fie,  in  il^rer  5lbgefonbertl^eit,  jn 
fetten,  fid^  orbentlidEi  frenen  fönnen,  in  einem  2lnbern  nur  irgcnb 
eine  il^nen  fetbft  Ijomogene  giber  l^erau^gefunben  ju  ^aben,  unb 
hjäre  fie  nod^  f o  Hein !  £)enn  Seber  fann  bem  Slnbcrn  nur  fo 
biet  fe^n,  tt)ie  biefer  il^m  ift.  ÜDie  eigentlid^en  großen  ©eiftcr 
l^orften,  tt)ic  bie  äbter,  in  ber  §öl^e,  attein.  —  ^xotittn^  aber 
tt)irb  l^ierau«  öerftänblid^;  toit  bie  ©leid^gefinnten  fid)  fo  ft^neß 
gufammenfinben ,  gteid^  aU  ob  fie  magnetlfd^  ju  einanber  gejogeu 
njürben:  —  öerttjanbte  ©eetcn  grüben  fid^  öon  ferne.  2lm  ^0«=* 
figften  freilid^  toixi  man  >Die«  an  niebrig  ©efinnten,  ober  \d)Uijt 
begabten,  ju  beobad^ten  ©elegenl^eit  l^aben;  aber  nur  n^eit  biefe 
legionenttjeife  e^iftiren,  bie  beffern  nnb  öorjügtid^en  Staturen  ^iu* 
gegen  bie  feltenen  finb  unb  l^eigen.  >Demnad^  nun  »erben  j.  ^. 
in  einer  großen,  auf  ^jraftift^e  ^wtdt  gerid^teten  ®emeinfd^aft 
gttjei  redete  ©d^urfen  fid^  fo  fd^nett  erfennen,  aU  trügen  fie  ein 
gelbjeid^en,  unb  »erben  al^balb  gufammentreten,  um  aJIigbraud), 
ober  SSerratl^  ju  fd)mieben*  ©e^gfeid^en,  »enn  man  fid^,  per 
impossibile ,  eine  gro§e  ©efettfd^aft  öon  lauter  fel^r  öerftänbigcn 
unb  geiftreid^en  öeuten  beult,  bi^  auf  jtoei  ÜDummfö^jfe,  bie  auc^ 
babei  »Ären;  fo  »erben  biefe  fid|  f^mpatl^etifd^  ju  einanber  gc*' 
jogen  fül^len  unb  balb  »irb  jeber  öon  beiben  fid^  in  feinem  ^erjen 
freuen,,  bod^  »enigften«  ©inen  öernünftigen  SKann  angetroffen  ju 
l^aben.  333ir!Iid^  merftoürbig  ift  e^,  S^H^  ^^^on  gu  fe^n,  »ie 
3»ei,  befottber«  öon  ben  moralifd^  unb  intetteftueö  ^nxüd\ttfim* 
ben,  beim  erften  Slnblidt  einanber  erfennen,  pd^  eifrig  einanber  ju 
näl^ern  ftreben,  freunblid^  unb  freubig  fid)  begrüfenb,  einanber 
entgegeneilen,  a(«  »Sren  fie  alte  ^efannte;  —  fo  auffattenb  ift 


^arätiefctt  unb  SWa^mctt.  475 

« 

e^,  ba§  man  öcrfu^t  toirb,  bcr  ©ubbl^aiftifc^eu  ÜÄetem^f^c^ofcn^ 
Ic^rc  gcmä^,  anjuncl^meit,  fic  Mxm  fcfeon  in  einem  frühem  Öeben 
befrcunbet  gemefen. 

^  SBaö  jeboc^,  felbft  6ei  üieler  Ucbercinftimmnnß ,  äRenfc^cn 
au^einanberljäU,  anä)  njol^I  öorübetflcl^enbe  ©i^l^armonie  jiütf^en 
i^nen  ergeugt,  ift  bie  35erfd^tebenl^eit  ber  gegemt)ärtigen  ®tint^ 
mung,  aU  wcldje  faft  immer  für  jebcn  eine  anbere  ift,  nad^ 
SKaaggabe  feiner  gegcnipärtigen  Sage,  öefd^äftigung,  Umgebung, 
löriperfid^en  ^^f^nbe«,  augenblicflid^en  ©ebanfengange^  u.  f.  nj. 
ÜDarauef  eniftel^en  jtt)ifci^en  ben  l^armonircnbeften  ^erfönlid^feiten 
ADiffonanjen»  ÜDie  jnr  Sluf^ebung  biefer  Störung  erforbertic^e 
Äörreftion  ftet^  üornel^men  unb  eine  gleid^fdjwebenbe  S^em^jeratur 
einfüfjren  ju  lönnen,  wäre  eine  Seiftung'  ber  ^öd^ften  öilbung* 
SBie  Diel  bie  ©leid^^eit  ber  ©timmung  für  bie  gefeüige  (Gemein- 
fi^aft  leifte,  tagt  fid^  baran  crmcffen,  ba|  fogar  eine  ja^Ireid^c 
®efettfd^aft  jit  tebl^after  gegenfeitiger  SDlittl^eilung  unb  aufrid^tiger 
S^l^eitnal^me ,  unter  allgemeinem  ©el^agen,  erregt  tt)irb,  fobalb 
irgcnb  etwa«  Obj[e!tit)e«,  fei  e«  eine  ©cfal^r,  ober  eine  Hoffnung, 
ober  eine  9^ad^rid^t,  ober  ein  feltener  SlnblidE,  ein  ©d^auf^jiel,  eine 
SKufÜ,  ober  toa«  fonft,  auf  Sitte  jugteid^  unb  gleid^artig  einwirft, 
©enn  ©ergteid^en,  inbem  e«  afle  ^riöatintereffen  überwältigt,  er* 
jcugt  uniöerfette  (Sinl^eit  ber  ©timmung.  3n  Srmangetung  einer 
folgen  objieftiöen  Sinwirfung  wirb  in  ber  JReget  eine  fubjeftiöe 
erflriffen  unb  fmb  bemnad^  bie  glafd^en  ba^  gewöfjnlid^e  STOittet, 
eilte  gemeinfd^afttid^e  Stimmung  in  bie  ©efettfd^aft  ju  bringen, 
©►ogar  Xfjtt  mi  fiaffee  bienen  biefer  Slbfi^t. 

@ben  aber  au«  jener  SDi^l^armonie,  wct^e  bie  SJerf^ieben^^ 
I)cit  ber  momentanen  Stimmung  fo  leidet  in  atte  ©emeinfd^aft 
bringt,  ift  e«  gum  Streit  erflörtid^,  bag  in  ber  t)on  biefer  unb 
aßen  äl^ntid^en,  ftörenben,  wenn  aud^  öorübergel^enben,  Sinpffen 
befreiten  Srinnerung  fid^  3eber  ibcdtifirt,  ja,  bi^weitcn  faft  öer* 
ftärt  barftettt  SDie  (Srinnerung  wirft,  wie  ba«  Sammlungögta« 
in  ber  Äamera  obffura :  fie  jiel^t  Sitte«  guf ammen  unb  bringt  ba^ 
burd^  ein  öiet  fd^önere«  ©itb  l^cröor,  al«  fein  Original  ift.  5Den 
SJortl^eit,  fo  gefel^n  ju  werben,  erlangen  wir  gum  Sll^eit  fd^on 
burd^  iebe  Slbwefenl^eit.  >Denn  obgleid^  bie  ibealiprenbe  dxinnc^ 
rung,  bi«  gur  aSotfenbung  il^rc«  SBerfe«,  geraumer  3cit  bebarf:  fo 
Wirb  ber  Anfang  bcffetben  ioä)  fogteic^  gemalt.     Dieferwegen 


476  ^arancfcn  unb  SKa^imcit. 

tft  c6  foflar  ftufl,  \x6)  feinen  ©efannten  nnb  guten  J^^eunbcn  mx 
nad^  bebeutenben  3^if^^n^&^^^^  i^  iti%^ti ;  tnbent  ntan  al^baun^ 
beim  üßjteberfel^n,  merfen  »itb,  ba^  bie  Srtnnerunß  \6)on  bei  bcr 
Slrbeit  gettjcfen  ift 

23)  deiner  fann  über  fid^  fel^n.  ^temit  »iß  td^  fagen: 
3eber  fielet  am  Stnbern  nur  fo  öiel,  aU  er  fclbft  mä)  ift;  benn 
er  lann  il^n  nur  nad^  ÜRaaggabe  fetner  eigenen  Snteßigenj 
faffen  unb  üerftel^n.  3ft  nun  biefe  t)on  ber  niebrigften  2lrt; 
fo  toerben  aöe  ©eifte^gaben,  au^  bie  größten,  tl^rc  aSBirfung 
auf  il^n  üerfe^Ien  unb  er  an  bem  Sefifeer  berfctben  ni^t^  toal^r«^ 
nel^men,  aU  bto^  ba^  9liebrigfte  in  beffen  Snbiüibuatitfit,  atfo 
nur  beffen  fämmtlid^e  ®ä)\o&ä)tn,  2:em<)erament«^  unb  ßl^aralter* 
feister»  ©aran^  njirb  er  für  i^n  gufammengefefet  fe^n.  35ic 
l^öl^eren  geiftigcn  gfi^igfeiten  beffetben  finb  für  ifjn  fo  n^enig 
öorl^anben,  toie  bie  garbe  für  ben  ©finben*  35enn  atte  ®ctfter 
finb  !J)em  nnfid^tbar,  ber  feinen  l^at:  unb  jebe  SSBertl^fd^äfenng 
ift  ein  ^robult  au^  bem  SBertl^e  be«  ©efd^fifeten  mit  ber  Sr^ 
Icnntni^fpl^äre  beö  ©d^äfeer«.  §ierau$  folgt,  bo^  man  fit^  mit 
Sebem,  mit  bem  man  fprid^t,  niöeßirt,  inbem  Sitte«,  »a«  man 
öor  i^m  öorau«  l^abcn  fann,  öerf^njinbet  unb  fogar  bie  baju 
erforberte  ©etbftDerteugnung  ööttig  unerfannt  bleibt,  @rtt)ägt 
man  nun,  toie  burd^au«  niebrig  gefinnt  unb  nicbrig  begabt,  alfo 
toie  burd^an«  gemein  bie  meiften  SKenfd^en  finb;  fo  tt)irb  man 
cinfcl^n,  ba^  e«  nicfit  mögtid^  ift,  mit  il^nen  gu  reben,  ol^ne,  auf 
fotd^e  3^it/  («^^  Sfnatogie  ber  eleftrifd^en  35ertl^eifung)  fetbft 
gemein  gu  »erben,  unb  bann  »irb  man  ben  eigentlit^en  @inn 
unb  ba«  Sireffenbc  be«  äuöbrudf«  „fid^  gemein  machen"  grfinb^ 
ti(^  üerftel^n,  jeboc^  aud^  gern  jebe  ©efettfd^aft  meiben,  mit  »eld^er 
man  nur  mittelft  ber  partie  honteuse  feiner  Slatur  fommu* 
nijiren  fann»  Sfud^  tt)trb  man  einfel^n,  ba^,  5Dummf8})fen  unb 
Starren  gegenüber,  e«  nur  einen  3Beg  giebt,  feinen  SBerftanb 
an  ben  S^ag  ju  legen,  unb  ber  ift,  ba^  man  mit  i^nen  ni^t 
rebet.  Slber  freifid^  toirb  alöbann  in  ber  ©efeflfd^aft  SKand^em 
bi^toeiten  gu  ÜRutl^e  fel|n,  toie  einem  S^änger,  ber  auf  einen 
Sdaü  gefommen  tt)äre,  too  er  tauter  gal^mc  anträfe:  mit  toem 
foö  er  taugen? 

24)  ÜDer  3Renf(^  gewinnt  meine  ^o(^a(^tung,  at^  ein  unter 
^unbert  3(u«ertefeuer,   »etiler,   toann  er  auf  irgenb  tixoM  gu 


$aranefett  ttnb  9Ka^mcit.  477 

toartcu  l^at,  alfo  unbcfc^äftigt  baftfet,  nid^t  fofort  mit  !J)ctti,  toa^ 
il^m  gerabe  in  bie  §ättbe  lontmt,  etman  feinem  ©tod,  ober  ÜReffer 
unb  ®abel,  ober  toa^  fonft,  taltmä^ig  l^ämmert,  ober  Wa^Jpert» 
SBal^rfd^einli^  benft  er  an  ettoa«»  SSieten  ?euten  l^ingegen  fie^t 
man  an,  bag  bei  il^nen  ba«  ©el^n  bie  ®teöe  be^  S)en!en$  ganj 
eingenommen  ^ot:  fie  fniä^en  ji^  bnrd^  Äta^^jem  il^rer  ßjriftenj 
betonet  gu  tt)erben;  ttjenn  nämtid^  fein  Sigarro  bei  ber  §anb 
ift,  ber  eben  biefem  S^tdc  bient.  Sln^  bemfelben  ©rnnbe  finb 
fie  anc^  beftänbig  ganj  Singe  nnb  Ol^r  für  ätte«,  toa^  nm  fie 
öorgcl^t. 

25)  SRod^efoncanlb  l^at  treffenb  bemerlt,  bag  e«  fd^n^er  ift, 
Semanben  gugfei^  l^od^  jn  öerel^ren  nnb  fe^r  jn  Heben,  ©emnad^ 
l^ätten  toir  bij  äBal^I,  ob  »ir  nn«  nm  bie  Siebe,  ober  nm  bie 
SSerel^rnng  ber  ÜRenfd^cn  betoerben  toMm.  3^re  Siebe  ift  fteW 
eigennüfeig,  »enn  mä)  anf  l^bd^ft  üerfiä&iebene  SBeife.  3nbem  ift 
ÜDa^,  ttjobnrd)  man  fie  erioirbt,  nid^t  immer  geeignet,  nnö  baranf 
ftotg  gn  mad^en.  ^anptfäc^Ii^  toirb  einer  in  bem  ÜRaage  beliebt 
fe^n,  ate  er  feine  3lnf))rüd^e  an  ®eift  nnb  §erj  >er  3lnbern 
niebrig  fteßt,  nnb  jtoar  im  @mft  nnb  ol^ne  SSerfteönng,  and^  nid^t 
btof  anö  berjienigen  5Wad^fid^t,  bie  in  ber  SSerad^tnng  tonrjelt.  9?nft 
man  fid^  nnn  l^iebei  ben  fel^r  tva\)xtn  "än^^pxnäi  be^  f)ett)etin6 
jnrüd :  le  degre  d'esprit  necessaire  pour  nous  plaire,  est  une 
mesure  assez  exacte  du  degre  d'esprit  que  nous  avons;  — 
fo  folgt  an«  biefen  ^rämiffen  bie  Äonftnfion.  —  hingegen  mit 
ber  aSerel^rnng  ber  ÜRenfc^en  ftel^t  e«  umgefe^rt:  fie  tt)irb  il^nen 
nnr  tt)iber  il§ren  äöitten  abgejttjungen,  and^,  ebenbe^l^atb,  meiften« 
öerl^e^It  !Dal^er  giebt  fie  nn«,  im  Snnem,  eine  öiet  größere 
55efriebignng :  fie  ^ängt  mit  unferm  SBertl^e  gnfammen;  »cld^e« 
t)on  ber  Siebe  ber  SWenfd^en  nid^t  unmittelbar  gilt:  benn  biefc 
ift  fubjeftiö,  bie  SSere^rnng  objeftlö.  mä%lx6)  ift  un«  bie  Siebe 
freiiid^  mel^r. 

26)  i)ie  meiften  SDZenfd^en  finb  fo  fnbjieftiö,  ba|  im  ®mnbe 
nid^tö  Sntcreffe  für  fie  l^at,*ate  ganj  aöcin  fie  felbft.  ©al^er 
fommt  c«,  iai^  fie  bei  Slöem,  toa^  gefagt  »irb,  fogleid^  an  fi(^ 
beulen  unb  jebe  guffiöige,  nod^  fo  entfernte  ©ejieJ^ung  auf  irgcnb 
etttja«  il^nen  ^erfönlid^e«  il^re  ganje  3lufmerlfamleit  an  fid^  rei§t 
unb  in  ©ept}  nimmt;  fo  iaj^  fie  für  ben  objeftiüen  ©egenftanb 
ber  9{ebe  feine  ^affung^fraft  übrig  bel^atten;  n)ie  aud^^  ba^  fein^ 


478  ^aroncfcn  unb  SWafimen. 

©rfinbc  cttva«  bei  t^tten  getten,  fobatb  il^r  3ntcrcffe  ober  il^rc 
©tctfeit  bcnfelben  cntgcgenftc^t.  J)a§cr  ftnb  fic  fo  Ict(i|t  jerftreut, 
fo  tct^t  öerfe^t,  beteibtgt  ober  gcfränft,  bag  ntan,  Don  toa^t^ 
aitd^  fei,  objeftit)  mit  iJ^ticn  rebcnb,  nid^t  genug  \iä)  in  'ääjt  ne^* 
nten  lann  üor  irgenb  miä)t\\  ntöglid^en,  öießeic^t  nad^tl^eitigen 
©egiel^nngen  beö  ©efagten  gu  bcnt  »ertl^en  unb  jarten  ©clbft, 
baö  man  ba  öor  ft^  ^at:  benn  gang  aöein  an  biefem  ift  il^ncu 
gelegen,  fonft  an  nid^t^,  unb .  mäl^renb  fie  für  ba«  SBa^re  unb 
S:reffenbe,  ober  ®^öne,  tjeine,  Sßifeige  ber  fremben  JRebe  ol^ne 
®inn  unb  ©efül^t  pnb,  ^aben  fie  bie  jartefte  gmpfinblid^feit  gegen 
9ebe$,  n)a«  au(^  nur  auf  bie  entferntefte  unb  inbircitefte  Sffieife 
i^re  Iteintid^e  ©itefleit  öertefeeu,  ober  irgenb  tt)ie  nadit^eitig  auf 
i^r  l^öd^ft  ^retiofe«  ©etbft  reffeftiren  lönnte;  fo  ba^  fte  in  i^vcr 
35ertefebarfeit  ben  Keinen  §unben  gteid^en,  benen  man,  ol^ne  fw^ 
beffen  gu  öerfel^en,  fo  (eid^t  auf  bie  Pfoten  tritt  unb  nun  ba^ 
©equiele  angul^ören  l^at;  ober  aud^  einem  mit  SBunben  unb  ©eulen 
bebedCten  Traufen  Derglid^en  tt)erben  fönnen,  bei  bem  man  auf  ba« 
©el^utfamfte  jebe  mbglid^e  Serfil^rung  ju  bermeiben  ^at  ©ei 
SWand^en  ge^t  nun  aber  bie  @adE|e  fo  ujeit,  bag  fie  @eift  unb 
SSerftanb,  im  ©efprät^  mit  i^nen  an  ben  2^ag  gelegt,  ober  bo(^ 
nic^t  gcnugfam  üerftedt,  gerabeju  att  eine  ©eteibigung  cmpfinben, 
n^enngleid^  fic  fold^c  öor  ber  §anb  nod^  üerl^el^Ien;  toom6)  bann 
aber  nad^^er  ber  Unerfahrene  bergeblid^  barflber  nad^finnt  unb 
grübett,  tooburd^  in  aöer  SBett  er  fid^  il^ren  ©roß  unb  $a§ 
gugejogen  l^aben  lönne.  —  @ben  fo  leidet  finb  fte  aber  au(^  ge* 
f^meid^ett  unb  gewonnen.  ÜDal^er  ift  il^r  Urtl^eil  meiftenö  beftod^cn 
nnb  bto§  ein  Sluöfjjrud^  gu  ©unften  il^rer  Partei,  ober  Äfoffc; 
nit^t  aber  ein  objieltibe«  unb  gereifte«,  35ie$  SÖe«  berul^t 
'barauf,  bag  in  il^ncn  ber  ®iße  bei  ffieltem  bie  Srienntnif  flber»^ 
wiegt  unb  i^r  geringer  Snteöelt  gang  im  ©ienfte  be«  SBitten« 
ftel^t,  Don  »et^em  er  aud^  nid^t  auf  einen  Slugenblidt  fid^  lo«- 
ma^en  fann» 

Sinen  großartigen  ©etoeiö  bon  ber  erbärmlichen  ©ubieftiöitSt 
ber  ÜRenfd^en,  in  ijolge  »eld^er  fie  Slöe«  auf  fid^  begiel^n  unb 
t)on  jebem  ©ebanfen  fogteic^  in  geraber  8inie  auf  f\i)  gurfirf* 
ge^n,  liefert  bie  Slftrotogie,  met^e  ben  ®ang  ber  großen 
S93elttbr))er  auf  ba«  armfäßge  3d^  begießt,  tote  auc^  bie  Kometen 
am  ^immel  in  SSerbinbung  bringt  mit  ben  irbifc^en  ^«nbeln 


unb  8umj)crcten»  ©ieö  aber  ift  ju  aücn  uiib  fti^ou  in  ben  ättc^ 
ften  3^ttcn  flcfd^cl)en.  (®.  g.  33.  Stob.  Eclog.  L.  I,  c.  22,  9, 
pag.  478.) 

27)  Söti  jebcr  S?erf el^rtl^cit ,  bie  im  ^ubtifo,  ober  in  ber 
63efettj'(^aft,  gefaßt,  ober  in  ber  gitteratur  gefd^rieben  unb  »ol^I^ 
aufgenommen,  tt)cnigften$  nid^t  »ibertegt  tt)irb,  foK  man  nid^t 
öeri^eifetn  unb  meinen,  bag  e«  nun  babei  fein  S3ett)enben  l^aben 
werbe;  fonbern  toiffen  unb  fid^  getröften,  ba^  bie  ©ad^c  l^inter^^ 
I)er  unb  attmfifig  ruptinirt,  bctcud^tet,  bebad^t,  erwogen,  it^ 
\pxoä)tn  nni  meiften«  julefet  ri^tig  beurt^eilt  wirb;  fo  ba^,  na^ 
einer,  ber  ©d^wierigfeit  berfetben  angemeffenen  grift,  enbtid^  faft 
Stfle  begreifen,  wa«  ber  Ware  Äo^jf  fogteid^  fa^.  Unterbeffen 
freitid^  mu§  man  fid)  gebutben.  Denn  ein  9Kann  öon  rid^tiger 
ßinfid^t  unter  ben  ©etl^örten  gteid^t  ÜDem,  beffen  Ul^r  rid^tig 
gel^t,  in  einer  ©tabt,  bereu  S^l^urmul^ren  atte  falfd^  gefteüt  finb. 
ßr  aöein  wei^  bie  wa^re  3^^**  ^^^^  ^^^  ^itft  ^^  i^wi?  aBe 
Sßett  rid^tet  fid^  nad^  ht\i  falfd^  jeigenben  ©tabtul^ren;  fogar 
aud§  5Die,  wetd^e  wiffen,  i>a^  feine  Ul^r  aöein  bie  wa^re  ^dt 
angiebt 

28)  35ie  ÜRenfd^en  gleid^en  barin  ben  Äinbern,  ba^  fie  un=^ 
artig  werben,  wenn  man  fie  üerjiel^t;  bal^er  man  gegen  feinen 
ju  na^giebig  unb  liebreich  fe^n  barf.  SBie  man,  in  ber  9teget, 
feinen  greunb  baburd^  verlieren  wirb,  ba^  man  il^m  ein  ÜDarlel^n 
abfd^Wgt,  aber  fel^r  teid^t  baburd),  ba§  man  e^  il^m  giebt;  eben 
fo,  nid^t  teid^t  einen  bur^  ftolge^  unb  etwa«  öernad^Iäffigenbe« 
betragen;  aber  oft  in  golge  ju  Dieter  greunblid^fcit  unb  ^\it>ox^ 
fommen«,  atö  \x>ttä)t  il^n  arrogant  unb  unertrSgtid^  mad^en, 
Woburd^  ber  S3rud^  l^erbeigcfül^rt  wirb.  33efonber$  aber  ben 
©ebanfen,  bag  man  il^rer  benötl^igt  fei,  fönnen  bie  SKenfd^en 
fdiled^terbing«  nic^t  vertragen;  Uebermutl^  unb  änmaa^ung  pnb 
fein  ungertrennlid^e«  ©efolge.  ©ei  einigen  entfielt  er,  in  gewiffem 
®rabe,  fd^on  baburd),  ba§  man  fid^  mit  il^nen^abgiebt,  etwan 
oft,  ober  auf  eine  üertraulid^e  SSJeife  mit  il^nen  fpri(^t:  al^batb 
werben  fie  meinen,  man  muffe  fid^  öon  il^nen  aud^  etwa«  gefaöen 
laffen,  unb  werben  öerfu^en,  bie  ® darauf en  ber  §öftid^feit  ju 
erweitern.  !Da^er  taugen  fo  SBenige  3um  irgenb  vertrauteren  Um^ 
gang,  unb  foK  man  fid)  befonber«  lauten,  fid^  nid^t  mit  niebrigen 
Siaturen  gemein  ju  mad^en.     ^a^t  nun  aber  gar  Siner  ben 


480  $arane|en  unb  Wlafimtn. 

®ebanfcn,  er  fei  mir  Diel  nöt^iger,  aU  iä)  i^m;  ba  ift  e^  i^m 
fogteic^,  at^  I)ätte  t(^  tl^m  cüDa^  geftol^ten:  er  mirb  fud^en,  fici^ 
ju  rSd^en  unb  e^  n)teber}uerlangen.  Üebertegenl^eit  im  Umgang 
ern)8d^ft  aßein  barau6,  bag  man  ber  5lnbcm  in  feiner  tlrt  unb 
SBeife  bebarf,  unb  bie«  fel^n  tagt,  ©iefermegen  ift  eö  rat^fam, 
Scbem,  e«  fei  SKann  ober  äöeib,  öon  S^it  gu  3^it  fühlbar  gu 
mad^en,  ba§  man  feiner  fe^r  »ol^I  entratl^en  fönne:  ba^  bcfeftigt 
bie  greunbf c^af t ;  j[a,  bei  ben  meiften  Seuten  fann  c«  nid^t  fd^aben, 
menn  man  ein  ®ran  ®eringfd^ä^ung  gegen  fie^  bann  unb  toam, 
mit  einfließen  läßt :  fie  legen  befto  mel^r  äSertl^  auf  unfere  greunb* 
fd^aft:  chi  non  istima  vien  stimato  (toer  nid^t  ad^tet  xoixb  ge« 
ad^tet)  fagt  ein  feinet  itatiänifd^e«  ®))ri(^n)ort.  3ft  aber  Siner 
nn^  »irftid^  fe^r  öict  »ert^;  fo  mfiffen  mir  bieö  öor  i^m  üer* 
l^el^ten,  aU  märe  e«  ein  SJerbred^en»  !Da«  ift  nun  eben  «id^t 
erf reulid^  j  bafür  aber  mal^r.  Äaum  baß  f)unbe  bie  große  greunb* 
fid^feit  vertragen;  gefd^meige  ÜRenfd^en* 

29)  J)aß  8eute  eblerer  2lrt  unb  l^öl^erer  ©egabung  fo  oft, 
gumal  in  ber  3ugenb,  auffaHenben  ÜRangel  an  SWenfd^enlenntniß 
unb  SBeltftugl^eit  berratl^en,  bal^er  leidet  betrogen  ober  fonft  irre 
gefül^rt  toerben,  mäl^renb  bie  niebrigen  Staturen  fid^  oiel  fd^neüer 
unb  beffer  in  bie  SBelt  gu  finben  miffen,  liegt  baran,  baß  man, 
beim  SWangel  ber  Srfal^rung,  a  priori  gu  urt^eilen  l^at^  unb  boß 
äber]^au))t  leine  @rfal^rung  e^  bem  a  priori  gteid^tl^ut.  !Dte^ 
a  priori  nämttd^  giebt  ^enen  Dom  gemöl^nüc^en  @c^tage  bad 
eigene  ©elbft  an  bie  §anb,  ben  ©beten  unb  SJorgügtld^en  aber 
nic^t:  benn  eben  ate  fold^e  finb  fie  t)on  ben  Slnbern  »eit  t>tt^ 
fc^ieben.  dnbem  fie  bal^er  bereu  ^Denlen  unb  S^l^un  nad^  bem 
übrigen  bered^nen,  trifft  bie  5Red^nung  nid^t  gu. 

SBenn  nun  aber  aud^  ein  ®otd^er  a  posteriori,  atfo  aud 
frember  ©elel^rung  unb  eigener  (Srfal^rung,  enbti(^  gelernt  ^at, 
ma«  öon  ben  3ßenfd^en,  im  ©angen  genommen,  gu  ermarten  ftel^t, 
ba^  nämlid^  etman  Ve  berfelben,  in  moratifd^er,  ober  inteßeftueüer 
^infid^t,  fo  befd)affen  fmb,  baß  mer  nid^t  burd^  bie  Umftänbe  in 
^erbinbung  mit  il^nen  gefegt  ift  beffer  t^ut,  fie  öormeg  gu  meiben 
imb,  f 0  meit  e$  angelet,  außer  aßem  Äontaft  mit  i^nen  gu  bleiben ; 
—  fo  mirb  er  bennocfi  öon  il^rer  fiteinlid^feit  unb  (Srbärmüd^Ieit 
laum  iematö  einen  auöreid^enben  ©egriff  erlangen,  fonbem 
immerfort,  fo  tauge  er  tebt,  benf etben  nod^  ju  ermeitern  unb  gu  öer» 


?ßarancfcti  «nb  ÜWayimeit,  481 

boßftänbigcn  ^aben,  untcrbeffcn  aber  ftd^  gar  oft  ju  feinem  ©d^aben 
öerrcd^nen.    Unb  bann  lieber,  nad^bem  er  bie  erl^aftene  S3etel^run8 
n)ir!fid^  bel^ergigt  Ijat,  mirb  eö  i^m  bcnnod)  jn  S^itm  fregegnen^ 
bog  er,  in  eine  ©cfeHfd^aft  il^nt  nod^  nnbefannter  9Kenfcf)en  gc- 
ratl^cnb,  fid^   jn   »unbern  fjai,  tt)ie  fte  boc^  fäntnttUd),  i^ren 
Sieben  unb  3Rienen  nac^^   ganj   öetnünftig,  reblid^,  anfrid^tig, 
e^renfeft  unb  tugenbfQUt,  babei  aud^  n)oI)t  nodfi  gefd^eut  unb  geift= 
reid^   crfd^einen.     !E)ie«  foKte  ifjn  j[ebo^   nid)t  irren:   bcnn   e« 
fontmt  bto§  bal^er,  ba§  bie  9Jatur  e^  nid^t  mad^t,  \m  bie  fi^Ied^ten 
^oeten,  metd^e,  toann  fie  ©c^urfen  ober  5Warren  barftellen,  fo 
J3tnnn)  unb  abfid^tööoQ  babci  gu  SBerfe  gel^n,  ba§  mon  gteid^fam 
l^inter  jieber  fotd^er  ^erfon  im  ©id^ter  fielen  fiel)t,  ber  il^re  ®c=* 
finnung   unb  9?ebe  forttt)ä]^renb  be^aöouirt  unb   mit  marnenber 
©timme  ruft:    ,,bieö  ift  ein  ©d^urfe,   bie^  ift  ein  5Warr;   gebt 
nid|t^  auf  5Da«,  »a«  er  fagt."    ÜDie  5Watur  l^ingcgen  maijt  c^ 
wie  ©^alefjjeare  unb  ®iJtf)e,  in  bereu  SBerfen  jebe  ^erfon,  unb 
tt)äre  fie  ber  3^eufet  felbft,  wäl^renb  fie  baftel^t  imb  rebet,  Siedet 
bel^ält;  töeil  fie  fo  objeftiö  aufgefaßt  ift,  bag  tt)ir  in  il^r  Sntercffc 
gejogen  unb  jur  J^l^eitnal^me   an  il)r  gejiDungen   tt)erben:   benn 
fie  ift,  eben  toie  bie  3Berfe  ber  9?atur,  auö  einem  innern  ^rinci)) 
cntttjidfelt,  öermöge  beffen  il^r  ©agen  unb  Sll^un   aU  natürlich, 
mitl^in  aU  notl^toenbig  auftritt.  —  Sllfo,  n)er  txtoaxttt,  ba^  in 
ber  Sctt  bie  J^eufel  mit  Römern  unb  bie  SJarren  mit  ©dielten 
einl^ergel^tt ,  wirb  ftet^  il^re  ©eute,  ober  il^r  ©))iet  fe^n.    §ieju 
fommt  aber  nod^,  ba§  im  Umgange  bie  8eute  e0  mad^en,  wie  ber 
SRonb  unb  bie  S3u(f lichten,  nämlid)  ftet^  nur  eine  ©eite  geigen, 
unb   fogar  Seber   ein  angeborene^   STalent  ]§at,  auf  mimifd)em 
äöege  feine  ^]^t)fiognomie  gu  einer  9Äaö!e  untguarbeiten,  weli^e 
genau  barfteüt,  toa^  er  eigentlich  fe^n  foUte,  unb  bie,  »eil  fie 
au^d^Iie^tid^  auf  feine  3nbiöibualität  beregnet  ift,  ifjm  fo  genau 
anliegt  unb  an<)a^t,  ba§  bie  S53trlung  überaus  täufd^enb  auffaßt. 
dt  legt  fie  an,  fo  oft  e^  barauf  anfommt,  fid)  eingufi^meid^etn. 
SWan  foü  auf  biefelbe  fo  biet  geben,  at^  wäre  fie  au^  SBac^^tud^, 
eingebenl  be«  öortrefflid^en  italiänifd)en  ©jjrid^wort^ :   non  e  si 
tristo  cane,  che  non  meni  la  coda  (fo  böfe  ift  fein  §unb,  ba^ 
er  nid^t  mtt'bem  ©d^wang  webette). 

3ebenfatt«  foß  man  fi(^  forgfältig  lauten,  üon  irgenb  einem 
3Äenfd^en  neuer  ©efanntfdiaft  eine  fel^r  günftige'  SWeinung   gu 


482  ^aränefen  mib  SWoyimeit 

f äffen;  fonft  toitb  man,  in  bcn  aöermciften  gäöcn,  ju  eigener 
SSefd^ämnng,  ober  gar  ©d^aben,  enttänf d^t  »erben.  —  ^iebei 
üerbicnt  and)  >Die^  berüdfid^tigt  gu  »erben:  ©erabe  in  Äteinig= 
fetten,  aU  bei  mläitn  ber  äRenfd^  fid^  nid^t  jufammcnnimntt, 
jeigt  er  feinen  Sfjarafter,  nnb  ba  fann  man  oft,  an  geringfügigen 
:panbtnngen,  an  bloßen  SDtanieren,  ben  grängenlofen,  nic^t  bic 
minbefte  dtüdfid^t  anf  9(nbere  fennenben  (Sgoi^mu^  bequem  be^ 
obad^ten,  ber  ftd^  nad^^er  im  ®ro|en  nic^t  berteugnet,  toiewol^t 
öerlaröt  Unb  man  öerffinme  fold^e  ©elegenl^eit  nid^t  SBeim 
giner  in  ben  Keinen  tfiglid^en  SSorgängen  unb  SSerl^filtniffen  be^ 
Scben^,  in  itn  SDingen,  öon  »efd^en  baö  de  minimis  lex  non 
curat  gilt,  rüdffid^t^fo^  öerfäl^rt,  bIo§  feinen  SSortl^eil  ober  feine 
Sequemlid^felt,  gum  S^a^tl^eil  2(nberer,  fut^t;  loenn  er  fic^  an* 
eignet  vm»  für  9lQe  ba  ift  u.  f.  ».;  ba  fei  man  übergeugt,  ia^ 
in  feinem  §erjen  feine  ©ered^tigfeit  tool^nt,  fonbern  er  anä)  im 
®ro§en  ein  ©^uft  fe^n  »irb,  fobalb  bo«  @efe^  unb  bie  ©emaft 
il^m  nid^t  bie  §änbe  binben,  unb  traue  i^m  nid^t  über  bie  ©d^mefle. 
3a,  »er  o^ne  ©c^eu  bie  ©efe^e  feinet  Slub^  brid^t,  »irb  aud^ 
bic  be«  ©taateö  bred^en,  fobalb  er  e«  ol^ne  ©efal^r  fann,*) 

§at  nun  Siner,  mit  bem  »tr  in  SBerbinbung,  ober  Umgang, 
fte^n,  unö  et»a«  Unangenel^meö ,  ober  Slergerlid^e«  erjeigt;  fo 
^aben  »ir  m^  nur  ju  fragen,  ob  er  nn^  fo  öiel  »ert^  fei,  ba§ 
»ir  ia^  ^&mixä)c,  aud^  nod^  et»a^  Derftärift,  un^  nod^mate  unb 
öfter  öon  il^m  »otten  gefoöen  laffen;  —  ober  nic^t.  (©ergeben 
unb  SSergeffen  l^eigt  gemachte  foftbare  ßrfal^rungen  jum  genftcr 
l^inau^ttjerfenO  3m  bejal^enben  gaö  »irb  nid^t  öiel  barübcr  gu 
fagen  fe^n,  »eil  ba^  5Reben  »enig  l^ilft:  »ir  muffen  alfo  bie 
Sad^e,  mit  ober  ol^ne  ßrmal^nung,  ^ingel^n  taffen,  fotten  jebot^ 
»iffen,  bag  »ir  ^ieburd^  fie  un^  nod^maf^  au^gebeten  l^aben.  3m 
Derneinenben  gatte  l^ingegen  l^aben  »ir  fogleid^  unb  auf  immer 
mit  bem  »ertl^en  greunbe  gu  bre^en^  ober,  »enn  e«  ein  S)iencr 
ift,  il§n  abgufd^affen.  ©enn  unauöbleiblid^  »irb  er,  öorlommenben 
gaü«,  gang  ba«  ©elbe,  ober  ba«  ööttig  3lnatoge,  »ieber  tl^un,  a\i6) 


*)  Senn  in  ben  iD2enf(j^en,  wit  fte  metftentl^eild  ftnb,  ba«  ^ute  ba9 
©d^Ied^te  übertDSge ;  f o  toäve  t9  gerat^ener  ftd^  auf  i^re  ©erec^ttgfeit  ibxU\%* 
fett,  2)an!bar{eit,  Sreue,  Siebe  ober  3J2it(etb  gu  üerlaffen,  al9  auf  i§re  gurc^t: 
^Pfi{  t9  al^er  mit  i^ncn  umgcfc^rt  jlel}t;  fo  ifl  baö  Umgcfel^Ttc  jcrot§f«er# 


5ßarättefcit  «nb  SRa^imen.  ABB 

memt  er  un«  Jcfet  baö  ©egent^ctl  f)od)  unb  aufricfitig  Bctl^cucrt 
Slffc^,  5(ßc$  lann  einer  öergcffeu,  nur  nid^t  fid^  fetbft,  [ein  eigene« 
33Befen.  ©enn  ber  (S^arafter  ift  fd^ted^tl^in  inf orrigibet ;  weil  atfe 
|)anblungen  be«  2)?enfd^en  au«  einem  innern  ^rincip  fließen,  öcr^ 
möge  beffen  er,  unter  gteid^en  Untftänben,  ftet«  ba«  ®{eid^e  tl^un 
vxnl  unb  nid^t  anber«  fann.  9Äan  tefe  meine  ^rei^fd^rtft  ütcr 
bie  fogenannte  grei^eitbe«  SBiüen«  unb  befreie  fid^  t)om  SBal^n, 
©al^er  aud^  ift,  fic^  mit  einem  i^reunbe,  mit  bem  man  gebrod^en 
l^atte,  tt)ieber  auöjufö^nen,  eine  ©c^mäd^e,  bie  man  abbüßt,  toann 
berfelbe,  bei  erfter  ©elegenl^eit,  gerabe  imb  genau  ba«  ©elbe 
tüieber  tl^ut,  ma«  im  Söxnä)  ^erbeigcfül^rt  l^atte;  ja,  mit  nod^ 
mel^r  ÜDreiftigfeit,  im  ftittcn  S3en)ußtfe^n  feiner  Unentbel^rtid^feit, 
®a«  (Steige  gilt  öon  abgefd^afften  !Dienern,  bie  man  toieber^^ 
nimmt*  (5ben  fo  tt)enig,  unb  au«  bemfetben  ©runbe,  bürfen  ftiir 
erttjarten,  baß  (Siner,  unter  öeränberten  Umftänben,  ba«  Oleid^e, 
tttie  öorl^er,  tl^un  njerbe.  SSiefmel^r  ftnbern  bie  3Kenf d^en  ®t^ 
finnung  unb  betragen  eben  fo  fd^neß,  toie  i^r  3ntereffe  fid)  änbert; 
ja,  il^rc  Slbfid^ttid^feit  gie^t  il^re  SBed^fet  auf  fo  für  je  ©idit,  baß 
man  fetbft  nod^  lurjfid^tiger  fe^n  müßte,  um  fie  nic^t  ^jroteftiren 
ju  taffen. 

I  ®efe|t  bemnad^  njir  tt)oüten  etwan  tt)iffen,  wie  (Siner,  in 
einer  Sage,  in  bie  wir  il^n  gu  öerfe^en  gebcnfen,  l^anbeln  wirb; 
fo  bürfen  wir  l^ierüber  nii^t  auf  feine  aSerf))re(^ungen  unb 
^etl^euerungeu  bauen.  5Denn,  gefe^jt  aui^,  er  fprädie  aufriditigj 
fo  fprid^t  er  t)on  einer  @ad^e,  bie  er  nid^t  fennt.  2öir  muffen 
alfo  allein  au«  ber  ßrwägung  ber  Umftänbe,  in  bie  er  gu  treten 
l^at,  unb  be«  Äonflifte«  berfelben  mit  feinem  ßl^araftcr,  fein 
^anbeln  bercd^nen,  | 

Um  überl^aujjt  öon  ber  wal^rcn  unb  fel^r  traurigen  ©efdioffen^ 
^eit  ber  3Äenfd^en,  Wie  fie  meiften«  finb,  ba«  fb  nBtl^ige,  beut* 
lii^e  unb  grünbti^e  35erftänbniß  gu  erlangen,  ift  e«  überau« 
lel^rrei^,  ba«  S^reiben  unb  Senel^men  berfelben  in  ber  Sitteratur 
at«  Kommentar  il^re«  J^reiben«  unb  Sene^men«  im  ^jraftifd^en 
Seben  gu  gebraud^en,  unb  vice  versa,  ©ie«  ift  fel^r  bienlid^, 
um  Weber  an  fid^/  nodfi  an  il^nen  ine  gu  werben.  !Dabei  aber; 
barf  lein  ^n%  öon  befonberer  5Rieberträ(^tig!eit  ober  !DummI)eit, 
ber  un«'im  Seben  ober  in  ber  ßitteratur  aufftößt,  un«  ie  ein 
@toff  jum  SBerbruß  unb  Sterger,  fonbern  bloß  gur  Srfenntniß 

31* 


484  ^ariittcfctt  unb  SWayimett. 

mxhtn,  inbem  wir  in  il^m  einen  neuen  Beitrag  jur  Sl^oralteriftif 
be«  3Äcnfd^engefci^te(^fö  fel^n  unb  bemnac^  i^n  um  merfen.  Site* 
bann  »erben  xoix  i^n  ungefähr  fo  betraiä&ten,  \ok  ber  SWineralog 
ein  if)m  aufgefto^ene^,  fel^r  ^arafteriftifc^c«  ®ptcmtn  cine^ 
ÜRinerote,  Slu^nal^men  giebt  eö,  ia/  unbegreiflich  groge,  unb  bie 
Unterfd^iebe  ber"  3nbiöibualitäten  finb  enorm:  aber,  im  ®angen 
genommen,  liegt,  toit  Ifingft  gefagt  ift,  bie  SBett  im  Slrgen:  bie 
SBitben  freffen  einanber  unb  bie  ^^^^cn  betrügen  einanber,  unb 
ba«  nennt  man  ben  Sauf  ber  SBelt.  .2öaö  finb  benn  bie  Staaten, 
mit  alter  il^rcr  lünftlid^en,  na^  au^en  unb  nat^  innen  geriti^teten 
3Raf^inerie  unb  il^ren  ©etoaltmitteln  Slnbere^,  afö  SSorfel^rungen, 
ber  grängenlofen  Ungereiäötigfeit  ber  SDicnfci^en  ©d^ranfen  ju  fefeen? 
©el^n  tt)ir  nii^t,  in  ber  ganjen  ©efd^id^te,  jieben  Sönig,  fobatb 
er  feft  ftel^t,  unb  fein  8anb  einiger  ^ro^^jerität  geniest,  biefe 
benufeen,  um  mit  feinem  §cer,  wie  mit  einer  9täuberf(i^aar, 
über  bie  5Wad^barftaaten  l^erjufallen?  finb  nit^t  faft  alte  Kriege, 
im  ®runbe  $Raubjüge?  3m  frül^en  Slttertl^um,  toie  and)  jum 
SEI^eil  im  ÜKittetatter,  würben  bie  SSefiegten  ©Hauen  ber  ©ieger, 
b*  f).  im  ©runbe,  fie  mußten  für  bief e  arbeiten :  ba$  ©elbe  muffen 
aber  !Die,  meldte  S*rieg«fontributioncn  jal^lcn:  fie  geben  nämlii^ 
ben  (Srtrag  früherer  5lrbeit  l§in.  Dans  toutes  les  guerres  il  ne 
ß'agit  que  de  voler,  fagt  S5oltairc,  unb  bie  ÜDeutfd^en  follen  e$ 
\xä)  gefagt  fe^n  laffen. 

30)  ^ein  Sl^arafter  ift  fo,  ia^  er  fid^  felbft  überlaffen  bleiben 
unb  fi^  gang  mtb  gar  gel^u  laffen  bürfte;  fonbern  jeber  bebarf 
ber  Senfung  bur^  begriffe  unb  SKajfimen.  SBitt,man  nun  aber 
eö  l^ierin  weit  bringen,  nämlid^  bi^  ju  einem  nid^t  au«  unfre.r 
angeborenen  Statur,  fonbern  bto^  au«  vernünftiger  Ueberlcgung 
l^erüorgegangenen,  ganj  eigentlid^  erworbenen  unb  fünftlid^en 
Sl^arafter;  fo  wirb  man  gar  balb  ia^ 

Naturam  expelles  furca,  tarnen  usque  recurret 

beftätigt  finbcn.  ^an  tamx  nämtid^  eine  Siegel  für  ba«  Öe* 
tragen  gegen  Slnbere  fel^r  wol^l  einfel^n,  ja,  fie  felbft  aufflnben 
unb  trcffenb  augbrüden,  unb  wirb  benno^,  im  wirfttd^cn  8cben, 
gleid^  barauf,  gegen  fie  öerfto^en.  3ebod^  foö  man  nid^t  fid^  ba* 
burd^  entmut^igen  laffen  unb  beuten,  e«  fei  unmJglid),  im  SBelt* 
leben  fein  SSenel^men  nad^  abftraften  JRegeln  unb  Wlajpmtn   ju 


^aräncfcu  unb  SWa^imcn.  485 


(etten,  uub  bälget  am  beftcn,  \iä)  eben  nur  ge^n  ju  laffcit.  |  ©on»* 
bcrn  c0  tft  bamit,  \m  mit  atten  t^eoretif ^cn  SJorfd^riften  unb 
5lntoetfungctt  für  ba«  ?ßraltif^c:  bie  $RcgcI  öcrftc^n  tft  ba«  (Srfte, 

fic  ausüben  lernen  ift  ba^  3^^^it^»i  3^^^^  ^'^^  ^"^^  SSernunft 
auf  (Sin  2KaI,  J)iefeö  burd)  Uebung  aömälig  gcnjonnen»  SRan 
jeigt  bcrn  ©filier  bie  ©riffc  auf  bem  3nftrument,  bie  ^araben 
unb  @tö^e  mit  bem  9ta))ier:  er  fel^It  fogteid^,  tro^  bem  beften 
SSorfa^e,  bagegen,  unb  meint  nun,  fie  in  ber  ©d^nette  be^  5Roten* 
tefen^  unb  ber  §ifee  be^  Äam^jfe^  ju  bcobad^ten  fei  fd^icr  un* 
möglid^.  SDennod^  lernt  er  e^  afimäfig,  burd^  Uebung,  unter 
©traud^eln,  gaüeu  unb  3lufftel)n.  (Sben  fo  gel^t  e0  mit  im 
SRegetn  ber  ©rammatif  im  tateinifc^  ©d^reiben  unb  ©jjred^en» 
S!lid)t  anberö  alfo  tt)irb  ber  Slölpet  gum  §ofmann,  ber  ^ifefopf 
jum  feinen  SBeltmann,  ber  Offene  öerfdjloffen,  ber  (Sbfe  ironifd^. 
Sebod^  n)irb  eine  fofd^e,  burd)  lauge  ®en)oI)ul§eit  erlangte  ®elbft=* 
breffur  ftet^  afö  ein  Don  äugen  gelommcuer  S'^an^  tuirlen,  mU 
äftm  ju  miberftrcben  bie  9fatur  nie  gaug  aufhört  unb  bi^njeilen 
unerwartet  if)n  burd^brid^t.  Denn  afieö  ^lanbetn  mä)  abftrafteu 
SDiajimen  öerl^ält  fid^  gum  §anbeln  an^  urfprünglid^er,  ange^ 
borener  Steigung,  tüie  ein  meufd^ttd^e^  ^unftiüerf,  tttoan  eine  Ul^r, 
tt)o  gorm  imb  ©etoegung  bem  il^ncn  fremben  ©toffe  aufgegttjungen 
finb,  jum  tebenben  Drgani^mu^,  bei  toeld^em  gorm  unb  ©toff 
öon  einanber  bnrd^bmngeu  unb  (Sine^  finb.  Hn  biefem  SSerl^fitt* 
ni§  be«  ermorbenen  gum  angeborenen  Sl^aralter  beftätigt  ftd^  bem=^ 
nad^  ein  2lu«fprud)  beö  Saifer^  5RapoIeon:  tout  ce  qui  n'est 
pas  naturel  est  imparfait;  Welcher  überl^aujjt  eine  JRegel  ift, 
bie  Don  2lßem  unb  3ebem,  fei  eö  p^^fifd^,  ober  moralifd^,  gilt, 
unb  öon  ber  bie  eingigc  mir  einfaßenbe  Sluönal^me  ba^,  im 
SD?ineraIogen  befannte,  natttrfidje  3lt)enturino  ift,  todäjt^  bem 
fünftfic^en  nid^t  gleid)  fommt. 

®arum  fei  ^ier  aud|  öor  aller  unb  jeber  Slffeltation 
gewarnt,  ©ie  crwedft  attemal  ® eringf d^ä^ung :  erftfid^  aU  99c* 
trug,  ber  aU  fotdfier  feige  ift,  weil  er  auf  gurd^t  berul^t;  3 weitend 
aU  aSerbammung^urt^eil  feiner  fetbft  burc^  fid^  felbft,  inbcm 
mau  fd)einen  Witt  wa«  man  nid|t  ift  mi  wa«  man  fotgtid^  für 
beffcr  ^ölt,  ate  waö  man  ift.  !Da^  Slffeftiren  irgenb"  einer  gigeu* 
fdiaft,  ba^  ©id^^Srüften  bamit,  ift  ein  ©clbftgeftänbniß ,  bag 
man  fie  nidjt  i)aU    ©ei  e^  SKut^,   ober  ®ete^rfam!eit,   ober 


486  'ißavaitefen  unb  SWa^imcn. 

®eift,  ober  ffiifc,  ober  ®tüd  bei  aBeibem,  ober  SRei^tJ^um,  ober 
üotne^mer  ©tanb,  ober  maö  fonft,  »orntt  einer  groß  tl^ut;  fo 
lann  inait  barau«  fd^tie^eu,  bag  e«  t^m  gerabe  baron  in  ettt)aö 
gebrid^t:  benn  wer  n)ir!Itd)  eine  ßigenfd^oft  üoülommen  befi^t, 
bent  fättt  eö  nid^t  ein,  fie  l^eran^julcgen  unb  ju  affeftiren,  fon^ 
bern  er  ift  barüber  gauj  berul^igt.  !Die«  ift  aud^  ber  ©inn  bcö 
fpautfd^en  ©^jrid^wort^ :  herradura  que  chacolotea  clavo  le 
falta  (bent  flap^jernbeu  ^ufeifen  fe^tt  ein  klaget).  Merbingö 
barf,  tt)ie  9lnfangö  gefagt,  Steiner  fid^  unbebingt  bcn  ^üitl 
fd^ießcn  foffen  unb  fic^  gonj  jeigcn,  iDie  er  ift;  mii  ba^  öielc 
®(^Ied)te  unb  ©eftialifd^e  unferer .  Statur  ber  SSerpüung  bebarf: 
aber  bieö  red^tfertigt  btoß  baö  9legatit)e,  bie  ©iffintutation,  ntd|t 
baö  ^ofitioe,  bie  ©intulation.  —  9lnd^  foü  nton  loiffen,  ba§  ba$ 
3lffeftiren  erfannt  tt)irb,  fctbft  e^e  Kar  geworben,  toa^  eigentlid} 
einer  affeftirt.  Unb  enbtid^  pit  e«  auf  bie  Sänge  nit^t  @ti^, 
fonbcrn  bie  SKa^fe  faßt  ein  SD?aI  ab*  Nemo  potest  personam 
diu  ferre  fictam.  Ficta  cito  in  naturam  suam  recidunt. 
(Seneca  de  dementia,  L.  I,  c.  1.) 

31)  SBie  man  ba«  ©ewi^t  feinet  eigenen  tbrper«  trägt, 
ol^ne  e«,  wie  boc^  ba^  jebe«  fremben,  btn  man  bewegen  will, 
ju  füllten;  fo  bemerft  man  nid^t  bie  eigenen  geinter  unb  Safter, 
fonbern  nur  bie  ber  Slnbern.  —  3)afür  aber  l^at  3eber  am  3ln* 
bern  einen  ©pieget,  in  welt^cm  er  feine  eigenen  Safter,  gel^Ier, 
Unarten  unb  SBiberlid^feiten  ieber  2lrt  beutlid^  erbtidft.  5lüein 
meiften^  öer^ätt  er  fid^  babet  wie  ber  §unb,  wetd^er  gegen  ben 
©piegel  beut,  weit  er  nid^t  Weiß,  baß  er  fi^  fetbft  fielet,  fonbern 
meint,  e«  fei. ein  anberer  §unb.  ©er  änbere  befrittelt  arbeitet 
an  feiner  ©elbftbefferung»  Sltfo  !J)ie,  wetd^e  bie  Steigung  unb 
©ewol^ttl^eit  .l^aben,  baö  äußerli^e  Senel^men,  überhaupt  ia^ 
Xf)m  unb  Saffen,  ber  Slnbern  im  ©tiKen,  bei  fid^  felbft,  einer 
auf merff amen  unb  fd^arfen  Äriti!  ju  unterwerfen,  arbeiten 
baburd^  an  ifjxtx  eigenen  öefferung  unb  25eröoö!ommnung :  benn 
fie  werben  entweber  ©ered^tigfeit,  ober  bod^  ©totj  unb  ßitclfeit 
genug  beft^en,  felbft  ju  öermeiben,  waö  fie  fo  oft  ftrenge  tabetn. 
9Son  ben  S^oleranten  gilt  ba«  Umgef eierte:  nfimlid^  hanc  veniani 
damus  petimusque  vicissim.  Da«  (Süangelium  moralifirt  red^t 
fd^ön  über  ben  Splitter  im  fremben,,  btn  ©äffen  im  eigenen 
?tuge:  aber  bie  SRatur  be?  3luge«  bringt   e«   mit  fid^,   baß   c^ 


^aräncfen  mib  5D?a^imeit.  487 

na^  ciwßett  unb  ntd^t  fi^  fclbft  ftc^t:  bol^cr  ift  gum  Snnetoerbcn 
ber  eigenen  geinter  baö  ©enterfen  unb  Siabetn  berfctben  an 
SCnbern  ein  fel^v  geeignete^  3Kittet.  ^n  unfeter  ©efferung  be^ 
bürfen  mir  eine^  ©^jiegefö.  5lnd)  ]^infid[|tlid^  auf  ©til  unb  ©d^reib* 
art  gift  biefe  9teget :  totx  eine  neue  5Kovrl^eit  in  biefen  benjunbert, 
ftatt  fie  jn  tabeln,  »irb  fte  nad^al^men.  T)afftx  greift  in  ÜDeutfd^*^ 
lanb  iebe  fo  fd^nelt  um  fid^.  !Die  S)eutf(^en  finb  fe^r  totcrant: 
man  merft'^.  Hanc  veniam  clamus  petimusque  vicissim  ift  il^r 
©o^Ifpru^. 

32)  !Der  SWenfcfi  ebterer  3lrt  glaubt,  in  feiner  Sugenb,  bic 
»efentti^en  unb  entfd^eibenben  aSer^ättniffe  unb  barau«  entftel^en^ 
ben  SJerbinbungen  jwifti^en  SKenfd^en  feien  bie  ibeetten,  b.  1^. 
bic  ouf  Sle^nli^Ieit  ber  ©efinnung,  ber  ©enfung^art,  be^  @e^ 
fd^macf^,  ber  ©eifte^fräfte  u.  f.  xo.  berul^enben:  altein  er  »trb 
fpäter  inne,  ba^  eö  bie  reellen  finb,  b.  Ij.  bie,  mli)t  fid^ 
auf  irgenb  ein  materieüe^  3ntereffe  ftüfeen.  !3Diefe  liegen  faft 
aüen  aSerbinbungen  jum  ®runbe:  fogar  l^at  bie  SJce^rjal^t  ber 
SKenfd^en  feinen  Segriff  öon  anbern  ^erl^äftniffen.  35emjufoIgc 
tt)irb  3eber  genommen  nad)  feinem  S(mt,  ober  ©ef^ftft,  ober 
giation,  ober  gamitie,  alfo  überl^aupt  na^  ber  ©tettung  unb 
9toHe,  »efd^e  bie  Sonöention  i^m  crt^eitt  l^at:  biefer  gemS^  lotrb 
er  fortirt  unb  fabrlfmä^ig  bel^anbelt  hingegen  »a^  er  an  unb 
für  fid^,  atfo  aU  SWenfci^,  vermöge  feiner  perfbnlid^en  ßigen^ 
fd^aften  fei,  fommt  nur  beliebig  unb  ba^er  nur  au^nal^m^weifc 
3ur  ©iprod^e,  unb  toirb  öon  3ebem,  fobatb  e«  il^m  bequem  ift, 
atfo  meiftentl^eit«,  bei  ©eite  gcfefet  unb  ignorirt,  3e  mel^r  nun 
aber  e$  mit  tiefem  auf  fid^  l^at,  befto  weniger  njirb  il§m  jene  5ln«= 
orbnung  gefatten,  er  atfo  fid^  i^rem  ©ereic^  gu  entjie^n  fud^en. 
®ie  berul^t  jebod^  barauf,  ba^,  in  biefer  SBett  ber  JSlotl)  unb 
be«  ©cbürfniffe« ,  bie  3)littel,  biefen  ju  begegnen,  überatI  baö 
2öefentti(^e,  mithin  öorl^errfc^enbe  finb* 

33)  3öic  ^a^jiergelb  V ftatt  be«  ©über«,  fo  furfiren  in  ber 
3Bett,  ftatt  ber  loa^ren  Sld^tung  unb  ber  tocif)xcn  greunbfd^aft, 
bie  fiu^erlid^en  SDemonftrationen  unb  mögti(^ft  natürti^  mimi== 
firten  ©ebärben  bcrfetben.  Snbeffen  tä^t  fid^  anbrerfeit«  aud^ 
fragen,  ob  e^  benn  ßeute  gebe,  toetdie  3ene  toirflid^  öerbienten. 
3ebenfatt$  gebe  id^  mel^r  ouf  bo^  ©t^toanjtoebctn  eine«  el^rtic^en 
^unbeö,  al«  auf  l^unbert  fotd^e  ©emonftrationen  unb  ®ebärben. 


488  $aväncfctt  unb  SKajimcn. 

SBal^ve,  äd^tc  grcuubft^aft  [eftt  eine  ftarfe,  rem  obirftiöc 
unb  ööüig  unintereffivtc  S:^cilna]^me  am  SBoljI  unb  Sel^e  bc« 
3lnbern  üorau«,  unb  biefe  iüiebcr  ein  tüirlüc^cö  ©id^  mit  bcm 
greunbe  tbentifijtrcn.  ©em  ftel^t  ber  ggot^muö  ber  menfd|üd)en 
Sflainx  fo  fel^r  entgegen,  ba^  »a^rc  greunbfd^aft  gu  bcn  ©ingcit 
gehört,  öon  benen  man,  tt)ie  öon  ben  foloffalen  ©eefc^tanjcu, 
nii^t  tt)ei§,  ob  fie  fabelhaft  finb,  ober  trgcnbtoo  ejiftlren.  Su^ 
bcffcn  giebt  e«  mand^crfei,  in  ber  ^auptfad^e  freiließ  auf  öcr^ 
ftcrftcn  egoiftifc^en  2)lotiöen  ber  mannigfattigften  3lrt  beru^enbc 
SSerbinbungen  3toi[c^en  SKenfcfien,  ml6)c  bennoc^  mit  einem  ®ran 
jener  toa^xm  unb  äd^ten  grcunbfd^aft  öerfetjt  finb,  tooburd^  fic 
fo  öerebelt  lüerben,  ba^  fie,  in  biefer  Seit  ber  UnöoMommcn^ 
l^eiten,  mit  einigem  gug  ben  5Kamen  ber  greunbfd^aft  führen 
bürfen.  Sie  ftcl^n  ^od^  über  ben  aütäglid^cn  Siaifon^,  »eldfe 
öielmel^r  fo  finb,  ia^  tt)ir  mit  ben  meiften  unferer  guten  Se- 
lannten  lein  2Bort  me^r  reben  mürben,  n)cnn  n)ir  fürten,  wie  fic 
in  unfrer  äbnjefenl^eit  öon  un«  reben. 

!Dic  2led^t^eit  eineö  greunbe«  ju  erjjroben,  l§at  man,  mä)\t 
im  gäßen  tt)o  man  ernftti^er  ^ülfc  unb  bebeutenber  Dpfer 
bebarf,  bie  befte  ©etegenl^eit  in  bem  2lugenblidt,  ba  man  i^m 
ein  Unglücf,  baoon  man  foebeu  getroffen  toorben,  berichtet.  %U' 
bann  nämli^  malt  fid^,  in  feinen  SH^^r  euttöeber  toal^rc,  innige, 
unoermifc^te  ©etrübni^;  ober  aber  fie  beftätigcn,  bur^  ii^re  gc^^ 
faßte  9luf)e,  ober  einen  pd^tigen  5ßebenjug,  ben  befannten  äuö^ 
f^jrud^  be^  ^iod^efoucanlb:  dans  l'adversite  de  uos  meil- 
leurs  amis,  nous  trouvons  toujours  quelque  chose  qui  ne 
nous  deplait  pas.  ©ie  gembl^nti^en  fogcnannten  greunbc 
vermögen,  bei  fofd^en  ©etegcnl^eiten,  oft  faum  ba«  ^ndtn  ju 
einem  leifen,  lool^tgefättigen  Säd^eln  gu  unterbructen.  —  ® 
giebt  loenig  5Dinge,  toct^e  fo  fidler  bie  8eute  in  gute  Saune 
Dcrfefeen,  loie  ^mn  man  il^nen  ein  beträd^tüd^e«  UnglüdE,  baüon 
man  fürgtid^  getroffen  tt)orben,  ergäl^It,  ober  aud^  irgenb  eine 
^jerföntid^e  ©d^toä^e  il^nen  unöerl^ol^Ien  offenbort.—  ß^araf^ 
teriftifd^!  — 

©ntfcrnung  unb  lange  äbtoefen^eit  tl^un  jeber  greunbft^aft 
(gintrag;  fo  ungern  man  e«  geftel^t.  ÜDenn  äJienfd^en,  bie  wir 
nid^t  fel^n,  iDären  fie  au^  unfere  geliebteften  greunbe,  trodfncn, 
im  Saufe  ber  Saläre,  aümäfig  gu  abftraften  S3egriffen  auf,  w^^ 


?ßaränefeu  unb  SRa^nmcn.  489 

bur^  mtfcrc  S^j^citnal^mc  an  i^xxm  mtf)x  unb  mel^r  eine  bIo§ 
ücnxünftiQC,  ja  trabitioncüe  toitb:  bic  Icbl^aftc  unb  ticfgefül^Itc 
bleibt  ÜDcnen  öorbc^alten,  bic  toir  öor  Singen  I)oben,  nnb  toäxtn 
ea  aud)  nur  geliebte  SCl^iere,  ®o  finntid^  ift  bie  menfifilic^e  5Watnr. 
9ttfo  bewäl^rt  fid|  and^  l^ier  ®öt^e^  Slnöfprnc^: 

„2)le  ®egcn\rort  tfl  eine  mäd^föc  ©öttin.'' 

.     (^taffo,  ^iif5uo  4,  5(uftr.  4.) 

©ie  ^au^frennbe  l^ei^cn  meiften^  mit  Siedet  fo,  inbem 
fie  .me()r  bie  greunb^  be^  C^aufeö,  alö  be^  §errn,  alfo  ben  ^a^en 
äl^ntidder,  aU  ben  §nnben  finb. 

®ie  greunbe  nennen  fid^  anfrid^tig;  bie  geinbe  finb  e^:  ballet 
man  il^ren  2^abel  gut  @elbfterfenntni|  benufeen  foüte,  aU  eine 
bittre  kxixxtl  — 

greunbe  in  ber  9^otf)  w&cm  feiten?  —  3m  ©egcntJ^eil! 
Saum  ^at  man  mit  Sinem  grennbfd^aft  gemad^t;  fo  ift  er  and^ 
fd)on  in  ber  9iotI)  unb  miß  ©elb  getiel^en  l^aben.  — 

34)  SBaig  für  ein  5«euting  ift  bod^  !Der,  metd&er  toä^nt, 
®eift  unb  SSerftanb  ju  jeigen  märe  ein  3Äitte(,  fidd  in  ®efeü- 
f^aft  beliebt  ju  madien!  SSielmel^r  erregen  fie,  bei  ber  unbered^en^ 
bar  übermiegenben  Wltf)Xioifi,  einen  §a^  unb  ©roll,  ber  um  fo 
bitterer  ift,  al^  ber  i^n  gül^lenbe  bie  Urfad^e  bcffelben  anju^ 
Itagen  nidE|t  bered^tigt  ift,  ja,  fie  t)or  fid^  felbft  öerl^el^let.  !£)er 
naivere  Hergang  ift  biefer:  mertt  unb  empfinbet  ©ncr  groge 
geiftige  Ueberlegenl^eit  an  bem,  mit  meld^em  er  rebet,  fo  mad^t 
er,  im  ©tillen  unb  o^ne  beutlid^e^  ^emu^tfe^n,  ben  @d)lu^,  bag 
in  gleid^em  3Kaa§e  ber  Slnbere  feine  Inferiorität  unb  ©efd^rfinlt^ 
l^eit  merlt  unb  emi)finbet.  Diefeö  Sntl^^mem  erregt  feinen  bitter^ 
ften  ^a^,  ®roü  unb  Sngrimm^  (35ergl.  3Belt  ate  SBiüe  unb 
SSorftell,.  a  Slufl.,  «b,  II,  256  bie  angeführten  SBorte  be^  Dr. 
Sol^nfon'^  unb  SKerdf^ö,  be^  3ugenbfreunbe^  ©btl^e'^O  SlWit 
9?ed^t  fagt  bal^er  ©racian:  „paxa  ser  bien  quisto,  el  unico 
medio  vestirse  la  piel  del  mas  simple  de  los  brutos." 
(®»  Oraculo  manual,  y  arte  de  prudencia,  240.  [Obras, 
Amberes  1702,  P.  II,  p.  287.])  3ft  bod^  ®cift  unb  SSerftanb 
an  ben  S:ag  legen,  nur  eine  inbirefte  Slrt,  aßen  Slnbern  i^rc 
Unfä^igfeit  unb  ©tumpffinn  öorjumerfen.  3ubem  gerät^  bie 
gemeine  9latur  in  5lufru^r,   mxxxx  fie  il)r  ©egent^eil  anfid^tig 


^  '  * 


490  ^aränefcu  unb  9Ka|inicn. 

toirb,  uttb  ber  gemeinte  älnftiftcr  bc«  Slufrul^r^  ift  bcr  9lcib. 
üDetitt  bic  SJefricbigung  i^rer  ©tctfcit  ift,  lüie  man  t&iüäi  \t^n 
lann,  du  (Öcitu^,  bcr  ben  Scittcn  über  3lße^  g^^t^  "^^^  i^^orfi 
attcin  uüttctft  ber  ^SerjfeidjUUfl  i^rcr  fclbft  mit  Slubcrn  möfllic^  ift 
Sluf  feine  SSorjüge  aber  ift  ber  äßenfd)  fo  ftotg,  lüie  auf  bie 
geiftigen:  bern^t  bod^  nur  auf  i^uen  fein  SSorrang  t)or  bcu 
2^^ieren.  3^m  entfd[|iebene  Ueberlegenl^cit  in  biefer  §infi(^t  üor* 
gu^atten,  nnh  nod^  bajn  öor  S^uitn,  ift  ba^er  bie  größte  9Sct^ 
wegenl^eit.  @r  fü^tt  fic^  baburd^  gnr  9ta^e  anfgeforbert  unb 
»irb  mciften^  ©etegenl^eit  fnd^en,  biefe  auf  bem  SBege  ber  Se- 
leibignng  auöjnffil)ren,  ate  mobur^  er  öiytt  ©cbiete  ber  3ntctli^ 
genj  auf  ba^  beö  SBiüen^  tritt,  auf  n^eldiem  mir,  in  biefer  ^m 
fic^t,  5lHe  gtei^  finb,  SBä^renb  ba^er  in  ber  ©efeüfd^aft  ®tanb 
unb  $Reid)tl^nm  ftet^  auf  §od^ad^tung  red^nen  bürfen,  l^abcn 
geiftige  SSorjüge  foldje  feineömegö  ju  erwarten:  im  gflnftigftcn 
gaü  »erben  fie  ignorirt;  fonft  aber  angefel^n  aU  eine  ärt  3tti^ 
^ertinenj,  ober  afö  ettoa^,  wojn  il^r  Sefi^er  unerlaubter  SJcifc 
gefommen  ift  nnb  nun  fic^  unterftel^t  bamit  jn  ftolgiren;  toofür 
il^m  alfo  irgenb  eine  anberweitige  iDemüt^igung  angebei^en  ju 
taffen  3eber  im  ©tüten  beabfid^tigt  unb  nur  auf  bie  ©efcgen^ 
I|eit  baju  pagt.  Saum  »irb  e^  htm  bemütl^igften  ©etragen  gc^ 
lingen  SSergeil^nng  für  geiftige  Ueberlegenl^eit  ju  erbetteln.  @abi 
-  fagt  im  ©utiftan  (®.  140  ber  Ueberfefeung  öon  @raf):  „SKan 
iDiffe,  baß  fid^  bei  bem  Unöerftänbigen  ^unbert  SKal  mcl^r  SBiber-- 
ttifien  gegen  ben  SSerftänbigen  finbet,  aU  ber  SSerftänbige  Sft^ 
neigung  gegen  ben  Unöerftänbigen  empfinbet"  hingegen  gercid)! 
geiftige  Inferiorität  jur  maleren  Smpfel^Iung.  üDenn  ttja^  für 
ben  8eib  bie  S33ärme,  baö  ift  für  ben  ®eift  ba«  tool^It^uenbe 
Oefül^I  ber  Ueberlegenl^eit;  baljer  3eber,  fo  inftinitmäßig  »ic 
bem  Ofen,  ober  bem  ©onnenfd^ein,  fid)  bem  ©egenftanbc  nähert, 
ber -cö  il^m  öerl^eißt.  Sin  fold^er  nun  ift  aöein  ber  entfd^icben 
tiefer  ©tel^enbe,  an  (Sigenfd^aften  beö  ©eifte^,  bei  SKönnern,  an 
©d^önl^eit,  bei  SBeibern.  SKand^en  Senten  gegenüber  freiließ 
imöerftefite  3nferiorität  gu  bemeifen  —  ba  gel^ört  tttoa^  bajn. 
dagegen  fel^e  man,  mit  tüeld^er  l^erjlid^en  >^reunbfid^!eit  ein 
erträgli^e«  SWäbd^en  einem  grunbl^äßlid^en  entgegcnfommt  Äör^ 
^perfid^e  SSorgüge  lommen  bei  3R8nnern  nid^t  fel^r  in  Setrad^t; 
mietool^I  man  fid^   bod^  bel^aglid^er  .neben  einem  Heineren,  aU 


^aranefcn  unb  SKa^nmcn.  491 

ncBcn  einem  flrögcren  ffi^tt.  SDemjufoIge  alfo  ftnb,  unter  3Rän^ 
nern,  bie  bummen  unb  untolffenbcn,  unter  ffieibern  bie  pgtici^en 
aügemein  beliebt  unb  gefud^t:  fie  erlangen  leidet  ben  9tuf  eine^ 
überaus  guten  §erjen6;  meil  3ebeö  für  feine  3i^"^i9^^wg,  öor 
fxä)  fetbft  unb  öor  Slnbern,  einc^  3Sortt)aubeö  bebarf.  Qbtn  beö^ 
^alb  ift  (Seifteöüberlegenl^ett  jeber  Slrt  eine  fel^r  ifotirenbe  Sigen^ 
fd^aft:  fie  toirb  geflp^en  unb  geljagt,  unb  ate  SSorwanb  l^ieju 
^Derben  i^rem  ©efi^er  aüerlei  gci^Ier  angebid^tet.*)  ©erabe  fo 
lolrft  unter  SBeibern  bie  ©d^önl^eit:  fel^r  fd^bne  aRäbd^en  finben 
feine  greunbin,  ja,  feine  Begleiterin.  3u  ©tetten  atö  ©efell* 
fd^afterinnen  t^un  fte  beffer  fid^  gar  nidE|t  ju  ntetben:  benn  fd^on 
bei  i^rem  SSortritt  öerfinftert  fid^  ba«  ®efi(^t  ber  gel^offten  neuen 
©ebieterin,  afö  tociä)t,  fei  eö  für  fid^,  ober  für  i^re  STöt^ter, 
einer  fold^en  ^olit  feine^ttega  bebarf,  —  l^ingegen  öer^ält  e^ 
fid^  umgefe^rt  ntit  ben  JBorgügen  beö  9?ange«;  meit  biefe  ni(^t, 
toxt  bie  perfönlid^en,  burd^  ben  Äontraft  unb  5lbftanb,  fonbern, 
mie  bie  ijarben  ber  Umgebung  auf  ba«  ©efid^t,  burd^  ben  SWeffef 
it)irfen. 

35)  5ln  unferm  3«t^^wen  ju  Slnbern  ^aben  fel^r  oft  2^räg* 
^eit,  ©elbftfu^t  unb  (gitelfeit  ben  größten  Slnt^e«:  STrägl^eit, 
tt)enn  »ir,  um  nid^t  felbft  ju  unterfud^en,  gu  tt)ad^en,  gu  tl^un, 
lieber  einem  5lnbern  trauen;  ©elbftfud^t,  tocnn  baö  S3ebürfni§ 
öon  unfern  Slngelegen^eiten  gu  reben  un^  öerleitet,  i^m  ettoa^ 
anguüertrauen ;  ©telfeit,  tt)enn  e6  gu  >Dem  gehört,  »orauf  tt)ir 
un«  ettt)a^  gu  ®ute  tl^un.  Slid^t^beftott^eniger  verlangen  toxv, 
ba^  man  unfer  ^ittrauen  e^re* 

Uebcr  SWif trauen  l^ingegen  foüten  xüxx  un^  nid^t  ergfirnen: 


*)  ä^xa  ^ortoärtdfommen  in  ber  Seit  fmb  greunbfc^aften  unb 
^anmraberien  bei  Settern  bad  $au))tnutteL  9lun  aber  grogeSä^igleiten 
madjen  ftolj  unb  baburd^  kventg  geeignet,  2)enen  gu  f^ntet^eln,  bie  nur' 
geringe  ^aben,  ja,  öor  5>enen  man  bc«^oIb  bie  großen  öerl^el^Ien  upb  »ev* 
leugnen  fott.  Sntgegengefetjt  wirft  bo8  ©ewnßtfetjn  nur  geringer  gä^iö^^citcn : 
c8  »erträgt  [\6)  üortrefflid^  mit  ber  ©emut^,  Scutfeligfeit ,  ©efäfligfeit  unb 
9?efpeft  öor  bem  @(i(|(e(f)ten ,  öerfd^afft  otfo  grennbc  unb  Oönner. 

S)ad  ©efagte  gilt  ntd)t  blog  oom  (Staatdbtenft,  fonbern  and^  üon  ben 
(S^renfteHen,  SUrben,  ya,  bem  9{u^m  in  ber  gelehrten  Seit;  fo  bag  g.  $5. 
in  ben  2lfabemicn  bie  liebe  9Kebiofrität  pet«  oben  auf  ijt,  ?eute  oon  ©erbienft 
ff)ät  ober  nie  ^ineinfommen ,  unb  fo  bei  ^Hem. 


492  ^aranefen  unb  90?a^imen. 

benn  in  bemfelben  liegt  ein  ^om))timent  für  bie  9iebli<f)feit; 
nämfit^  baö  anfridjtigc  SJefenntni^  i^rcr  großen  ©ettentjclt,  in 
golgc  xoüäftt  fie  gu  ben  ©ingen  gel)ört,  an  beren  ßfiftenj  mau 
gtocifeft* 

36)  8Son  ber  §öf(i(^fcit,  biefer  ^ineftfc^en  Äarbinattugenb, 
l^abe  -ic^  ben  einen  ®rnnb  angegeben  in  meiner  ßtl^il  ®.  201 
(2*  Sünfl»  198):  ber  anbcre  liegt  in  .golgenbem*  ®ie  ift  eine 
ftiüft^hjeigenbe  Uebereinfnnft,  gegcnfeitig  bie  moralifc^  nnb  intet 
leftueQ  elenbe  ^efd^affenl^eit  t)on  einanber  gn  ignoriren  nnb  fte  ft^ 
nit^t  öorjnrüden;  —  ivobnrd^  biefe,  gn  bciberfeitigem  SJort^cil, 
tttoa^  weniger  leidet  gn  2:age  fommt 

^öflic^fcit  ift  Slng^eit;  folgli^  ift  Un^öflic^feit  S)nmm^eit: 
fic^  mittelft  il^rer  nnnbtl^tgcr  nnb  mnt^iDittiger  SSSeife  JJcinbc 
mad^en  ift  9?aferei,  wie  xomn  man  fein  §anö  in  SSranb  ftccft 
Denn  ^öflid^feit  ift^  »ie  bie  Sted^enpfennigc,  eine  offenfunbig 
fatfd^e  SD?ünge:  mit  einer  fotc^en  fi)arf am  gn  fetjn,  beiüeift  Uu^ 
öerftanbj  l^ingegen  greigebigleit  mit  i^r  SSoftanb,  Sitte  Stationen 
fd^tie^en  ben  ©rief  mit  votre  tres-humble  serviteur,  —  your 
most  obedient  servant,  —  suo  devotissimo  servo:  bto§  bie 
Dentfc^en  l^attcn  mit  bem  „üDiener"  gnrüdf,  —  njcit  e«  ja  bod^ 
nid^t  toal^r  fei,  ~ !  2Ber  l^ingegen  bie  §öflid^leit  bi^  gnm  D<)feni 
realer  Sntereffen  treibt  gteic^t  Dem,  ber  äd^te  ©otbftüde  ftatt 
JRed^enpfennige  gäbe»  —  äöie  ba^  2Bad^^,  t)on  5Jiatnr  l^art  unb 
fpröbe,  bnrd^  ein  iDenig  äßärme  fo  gefd^meibig  wirb,  ba^  e«  jcbe 
betiebige  ©eftatt  annimmt;  fo  fann  man  felbft  ftörrif^e  nnb  feinb>' 
fälige  SRenft^en,  bnrc^  ettoaö  ^öflid^feit  nnb  greunbtid^feit,  bieg^ 
f am  nnb  gefättig  machen*  ©onad^  ift  bie  §öflic^f eit  bcm  SKenfdjcn, 
njaö  bie  2Bärme  htm  SBad^ö, 

Sine  fd^njere  Slnfgabe  ift  freitid^  bie  ^bflidjleit  infofern,  aW 
fie  verlangt,  ba|  njir  atfen  Renten  bie  größte  Sld^tnng  begcugen, 
•  njäl^renb  bie  attermeiften  feine  üerbienen;  fobann,  ba§  n)ir  ben 
lebl^afteften  3lntl^eit  an  il^nen  fimntiren,  ȟl^renb  toir  fro^  fc^n 
muffen,  feinen  an  il^nen  gn  l^aben.  —  ^ö^ic^felt  mit  ©tofj  ju 
bereinigen  ift  ein  3D?eifterftü(f. 

2Bir  njürben  bei  ©eleibignngen,  at^  weld^e  eigenttii^  immer 
in  Slen^ernngen  ber  Stid^tai^tnng  befteljn,  öiel  »eniger  au^  ber 
gaffnng  geratl^en,  «»enn  wir  nid()t  einerfeit«  eine  gang  übertriebene 
SSorftettnng  t)on  nnferm  tjol^en  Sertl^  imb  Sflrbe,  atfo  einen 


$aranefen  unb  5)?a^unctt.  493 

uttöentcffcttcit  §od)mutl^  liegten,  unb  anbrcrfeifö  nn^  bcutlit^  gc* 
ntadit  ptten,  tooö,  in  ber  9tegcl,  Scbcr  t)om  5lnbcrn,  in  feinem 
§erjen,  pit  unb  benft  SBefd^  ein  gretter  Sontraft  ift  boi) 
gtt)ifd)en  ber  gmj)finbli(l^feit  ber  nteiften  Seute  über  bie  leifefte 
Slnbeutung  cineö  fie  trcffenben  S^abelö  unb  ®em,  tt)a§  fie  ]^5ren 
njürben,  n)enn  fie  bie  ©efpräd^e  il^rer  ©efannten  über  fie  be^ 
laufd^ten !  — -  SBir  f oltten  üielmeljr  nn^  gegeniDärtig  erl^alten,  bag 
bie  getDöl^ntid^e  ^öflid^feit  nur  eine  gringenbe  3Wa«fe  ift:  bann 
iDürben  mir  nici^t  ^üex  fcl^rcien,  menn  fie  ein  SKal  ftd^  etmaö 
üerf(^iebt,  ober  auf  einen  Slugeitbüd  abgenommen  mirb,  JBann 
aber  gar  giner  gerabeju  grob  mirb,  ba  ift  e^,  afö  ptte  er  bie 
Äteiber  abgeworfen  unb  ftänbe  in  puris  naturalibus  ba,  greilit^ 
nimmt  er  \\6)  8ann,  mie  bie  meiften  3Wenf(!^cn  in  biefem  3«ftanbe, 
fri^Ied^t  au^, 

37)  i5ür  fein  2^^nn  unb  Saffen  barf  man  feinen  2(nbern  jum 
SKuftcr  nel^men ;  meit  Sage,  Umftänbe,  SJcrljältniffe  nie  bie  gleid^en 
finb,  unb  meil  bie  SSerfd^icbenl^eit  be^  ßprafterö  and)  ber  §anb* 
tung  einen  öerfd()iebencn  9(nftrid^  giebt,  baljer  duo  cum  faciunt 
idem,  nou  est  idem.  SÖJan  muf,  nad^  reiflid^er  Ueberlegung 
imb  fd)arfem  5Rad)be-nfen,  feinem  eigenen  Sljarafter  gemö^  Rubeln. 
SKfo  au(J)  im  ^raftifd^en  ift  Originalität  unerläpii^:  fonft 
pa^i  maö  man  tl^ut  nid^t  3U  ®em,  toa«  man  ift. 

38)  3Wan  beftreite  feineö  SKenfd^en  SKeinung;  fonbern  be^ 
benfe,  ba^  menn  man  aüe  Slbfnrbitäten,  bie  er  glaubt,  il^m  an^^ 
reben  tooüte,  man  3Retr}ufaIcm«  5llter  erreichen  f Bunte,  ol^nc  ba^ 
mit  fertig  ju  merbcn. 

^u6)  aöer,  felbft  nod^  fo  mol^Igemeinter,  forreltionefier 
Semerfungen  foß  man,  im  ©efpräd^e,  fid^  entl^alten:  benn  bie 
Scute  3U  fränfen  ift  Uxä)t,  fie  ju  beffern  fd^mer,  tt)o  nid^t  un== 
mbgtid^. 

SBenn  bie  3lbfurbitäten  eine«  ©ef^jr&d^«,  »eld^cö  mir  an*« 
gul^ören  im  gaöc  finb,  anfangen  unö  ju  ärgern,  muffen  toir 
unö  beuten,  c«  märe  eine  Äomöbienfcene  gmifd^en  jmei  Starren. 
Probatum  est.  —  Ser  auf  bie  S33elt  gefommen  ift,  fie  ernftlid^ 
unb  in  ben  mid^tigften  iSDingen  jn  belehren,  ber  fonn  üon 
'©tücf  fagen,  mcnn  er  mit  Ijeiler  ^aut  bat)on  fommt 

39)  ©er  pa  miü,  ba^  fein  Urtl^eil  ©tauben  flnbe,  ^pvt6)t 
e«  falt  unb   ol^ne  Seibenfd^aftlid^feit  au«,    ©enn   aüe  ^eftigfeit 


494       '  ^arancfen  unb  iWo^imert^ 

eutfpringt  au^  bem  9Btt(en:  bal^er  imrb  man  biefem  unb  ntc^t 
ber  (gtfcnntnig,  bic  l^rer  Statur  uac^  fatt  ift,  ba«  Urt^cit  ju* 
fd^reiben.  SBcil  nämlid^  ba«  SRablfalc  im  2Wcnf(^cn  bcr  SBilte, 
ble  Srfcnntnig  aber  bloß  fcfunbär  unb  l^injugefommen  iftj  fo  tüivb 
man  e^er  glauben^  ba|  ba9  Urt^eil  am  bem  erregten  äBtIIen, 
a(^  ba^  bte  Erregung  be^  SBiQen^  bloß  aud  bem  Urt^eK  tiit-- 
fprungen  fei. 

40)  9lucl^  beim  beften  ^Red^tc  baju,  taffe  man  [x6)  nic^t  jum 
©etbfttobe  öerfü^ren.  !SDenn  bie  ©itelfeit  ift  eine  fo  getoöl^nüt^c, 
bad  S3erbienft  aber  eine  fo  ungemöldnlic^e  ©ad^e^  baß^  fo  oft  tuit; 
ipcnn  aud^  nur  inbtrcft,  unö  felbft  ju  toben  fd^einen,  Sebcr  ^unbcrt 
gegen  Sin^  »ettet,  baß  maö  an^  un«  rebet  bie  ©telfelt  fei,  ber 
eö  am  3?erftanbe  gebrid^t,  baö  gä^erüd^e  ber  ®a6ft  ein3ufe^n.  — 
Sebod^  mag,  bei  aHem  ©em,  ©afo  öon  23erulam  nid^t  ganj  Unted)t 
l^aben,  wenn  er  fagt,  baß  bai^  semper  aliquid  haeret,  toie  öon 
ber  SSerläumbung,  fo  au(^  öom  ©elbfttobe  gelte,  unb  bo^cr 
S)iefe^,  in  mäßigen  S)ofen,  empfiel^tt.*) 

41)  SDBenn  man  argtt)i)l^nt,  baß  einer  lüge,  fteüe  man  ftc^ 
gläubig:  ba  wirb  er  breift,  lügt  ftärfer  unb  ift  entlarvt.  SKerft 
man  l^ingegen,  baß  eine  äSSa^rl^eit,  bie  er  uerl^el^Ien  m5^te,  i^nt 


'i')  S3afo  üon  ^evutom  fagt  nämüc^ :  Non  parva  est  prudentiae  praero- 
gativa,  si  quis  arte  quadam  et  decore  specimen  sui  apud  alios  exhibere 
posBit:  Yirtutes  siias,  merita,  atque  fortunam  etiam^  (quod  sine  ar- 
rogantia  aut  fastidio  fieri  possit)  commode  ostentando;  contra,  vitia, 
defectns,  infortunia  et  dedecora  artificiose  occoltando:  Ulis  im- 
morans,  easque  velnti  ad  lamen  obvertens;  bis  subterfugia  qnaerens, 
aat  apte  ea  interpretando  elnens:  et  similia.  Itaqne  de  Mutiano,  viro 
sui  temporis  prudentissimo,  et  ad  res  gerendas  impigerrimo,  Tacitus: 
„Omnium,  quae  dixerat  feceratque,  arte  quadam  ostentator."  Indiget 
certe  res  haec  arte  nonnulla,  nc  taedium  et  contemptum  pariat:  ita 
tarnen,  ut  ostentatio  quaepiam,  licet  usque  ad  vanitatis  primura 
gradum,  vitium  sit  potius  in  Ethicis,  quam  in  Politicis.  Sicutenim 
dici  solet  de  calumnia,  audacter  calumniare,  semper  aliqaid 
haeret:  sie  dici  possit  de  jactantia  (nisi  plane  deformis  fuerit  et  ridi- 
cula),  audacter  te  vendita,  semper  aliquid  haeret  Haerebit 
certe  apud  populimi,  licet  prudentiores  subrideant  Itaque  existimatio 
parta  apud  plurimos  paucorum  fastidium  abnnde  compensabit.  (De  aiig' 
nentis  Scientiarum,  Lugd.  Batay.  1645,  Lib.  YIII.  Cap.  2.  p.  644  fo) 


^aräncfen  unb  Sffa^imen.  495 

jum  ^^di  cntfd^Wpf t ;  f o  ftcöc  ntan  fid^  barübcr  ungtfiubig,  bamit 
er,  huxd)  ben  SBiberfprud^  proüocirt,  bic  Slrricrgarbe  bcr  gangen 
^af)xf)tii  nad^rüden  laffe, 

42)  Unferc  fämmtliri^cn  pcrfbnlid^en  9lngcfegenl^eitcn  l^aben 
\mx  aU  ©el^eimni^  gn  betrad^tcn,  wnb  nnfern  gnten  ©efanntcu 
ntflffen  »ir,  über  S)a«  l^inau«,  »a«  fie  mit  eigenen  äugen  fel^n, 
üößig  fremb  bleiben.  S)entt  il^r  SBiffen  um  bie  unfd^ulbigften 
!t^inge  fann,  burt^  ^tit  unb  Umftänbe,  un^  3la(!i)tf)tit  bringen. 
—  Ueberl^au^)t  ift  e«  gcrat^ener  feinen  aSerftanb  burd^  !Dai?, 
\va^  man  öerf c^toetgt ,  an  ben  2^ag  jn  legen,  aU  burd^  S)o^, 
lua«  man  fagt  grftere^  iftSad^e  ber  togl^eit,  Sefetereö  ber 
SiteWeit  ©ie  ©etegen^eit  gu  ©eiben  fommt  gleid^  oft:  aber 
lt>ir  giel^n  l^&ufig  bie  pd^tige  ©efriebigung,  toeld^e  ba«  fiefetere 
gewährt,  bem  bauernben  5Ru^en  öor,  meldten  ba^  Srftere  bringt. 
Sogar  bie  §ergen^ertei^'tenmg ,  ein  Wlal  ein  SBort  mit  fid^ 
felbft  laut  gu  reben,  maö  lebl^aften  ^erfouen  njol^I  begegnet,  fottte 
mon  fid^  öerfagen,  bamit  fie  nic^t  gur  ©cttjol^nl^eit  n^erbe;  n^eil 
baburd^  ber  ©ebanfe  mit  bem  ©orte  fo  befreunbet  unb  öerbrübert 
»irb,  bag  aömälig  au(^  ba«  ©pred^en  mit  9lnbern  in«  taute 
ÜDenfen  übergel^t;  toäl^renb  bic  Älugl^eit  gebeut,  baj?  gttifd^cn 
unferm  !J)enfen  unb  unferm  SReben  eine  tt)eite  Stuft  offen  ge*« 
l^alten  »erbe. 

©iötoeilen  metjnen  toir,  ba^  Slnberc  etuja«  m\^  betreff enbe^ 
burd^au^  nld^t  gtauben  fönnen;  n)ä^renb  i^nen  gar  nid^f  eii^Stft, 
cö  gu  begnjeifetn:  ma^en  ujir  jebod^,  ba§  il^nen  5Die«  einfaßt, 
bann  fönnen  fie  eö  aud^  nic^t  mel^r  glauben.  9tber  wir  öer* 
ratl^en  un6  oft  btog,  itjeil  »ir  »äl^nen,  e^  fei  unmöglid^,  baß 
man  ba«  ntd^t  merfej  —  wie  wir  un^  Don  einer  §öl^e  l^inab^ 
ftürgen,  au^  ©d^winbel,  b.  1^.  burd^  ben  ©ebanfen,  eö  fei  nn^ 
mögtid^,  l^ier  feft  gu  fte^n,  bie  Duaat  aber,  l^ier  gu  fte^n,  fei 
fo  grog,  bag  c^  beffer  fei,  fie  abgufürgen:  biefer  S33al^n  l^eigt 
©d^winbel. 

Slnbrerfeit«  wieber  foH  man  wiffen,  ba§  bie  Seute,  felbft  bie, 
weld^e  fonft  feinen  befonbem  ©d^arffinn  öerratl^en,  öortreffOd^e 
Sltgcbriften  in  ben  ^)erfönlid^en  Angelegenheiten  5(nberer  pnb, 
iDofetbft  fie,  mittelft  einer  eingigen  gegebenen  ®röge,  bie  öer^ 
tt)ic(etteften  5lttfgaben  I5fen.  SBenn  man  g.  ®.  ll^nen  eine  el^e^ 
malige  Gegebenheit,  unter  SBegtaffung  alter  Flamen  unb  fonftiger 


496  ^atüncfctt  unb  SKajimctt, 

Scjcid&ttunfi  ber  ^evfotten  erjäl^It;  fo  foö  man  m  ptett,  babci 
j[a  nxä)t  irgcnb  einen  ganj  i)ofttit)cn  unb  Inbbibucüctt  Umftonb, 
fei  er  auä)  noä)  fo  gering,  mit  cingufül^ren,  toie  ettoan  einen 
Ort,  ober  ^tiipmlt,  ober  ben  Stamen  einer  5Rebcn:perfon,  ober 
fonft  ettua^  an6)  nur  unmittelbar  bamit  3^f^^^^"^ä^fl^'^^^- 
benn  baran  l^aben  fie  fogIei(^  eine  ^jofitit)  gegebene  ©rö^e,  mittelft 
beren  tl^r  algebraifdier  ©d^arffinn  aßeö  Uebrigc  l^erau^bringt.  J)te 
S3egeifterung  ber  9?eugier  nämtid^  ift  l^ler  fo  grof ,  bag,  Iraft  ber^ 
fetben,  ber  Sitte  bem  ^ntettelt  bic  ©poren  in  bie  Seite  fc^t, 
xotiäfcx  nun  baburd)  biö  3ur  erreic^ung  ber  entlegenftcn  SJefuItate 
getrieben  voirb,  ©enn  f o  unempfänglid)  unb  gleichgültig  bie  Scittc 
gegen  allgemeine  SBal^rl^eiten  finb,  fo  er\3i^t  finb  fie  auf  inbi^^ 
üibueße. 

Sem  Sitten  gemä§  ift  bmn  anä)  bie  ©d^toeigfamfeit  bon 
fämmtUd^en  Sel^rern  ber  SBeftflugl^cit  auf  ba^  ©ringenbefte  unb 
mit  ben  mannlgfaftigften  ?(rgnmenten  ancra<)fol^Ien  morben;  ba* 
l^er  xä)  eö  bei  bem  ©efagten  bemenben  laffen  fann.  S5Io§  ein 
^aar  Slrabifd^er  SÄajimen,  todä^t  befonber«  einbringfid^  unb  wenig 
befannt  finb,  Witt  x6)  nod)  l^erfefeen.  „SBa^  bein  JJeinb  ni(^t 
ujiffen  fott,  ba«  fage  beinem  t^eunbc  nid^t/'  —  „SÖenn  id^  mein 
®el^eimni§  öerfd^meige,  ift  eö  mein  ©efangencr:  teffe  id^  e^  ent^ 
fd^Iüpfen,  bin  id^  fein  ©efangener/'  —  „9lm  ©aume  be«  ©d^ioei^ 
genö  ^ängt  feine  ^Jrud^t,  ber  griebe/' 

43)  Sein  ®elb  ift  üort^citl^after  angettanbt,  aU  ba^,  um 
ipetd^e^  tt)ir  un^  l^aben  pxtUm  taffen:  benn  toir  l^aben  baffir  un^ 
mittelbar  Slugl^eit  einge^anbeft» 

44)  3Äan  fott,  tt)o  mbglid^,  gegen  5ßiemanbett  animofität 
liegen,  jiebod^  bie  procedes  eine6  3eben  fid^  tt)oI)I  merfen  unb 
im  ®ebä(^tnig  bel^alten,  um  banad^  ben  Söertl^  beffelben,  wenige 
ften«  l^infi^tlid^  unferer,  feft3uftetten  unb  bemgemS^  unfer  Ser* 
galten  unb  Setragen  gegen  i^n  gu  regeln,  —  ftetö  übetjeugt 
öon  ber  Uuöeränberlid^feit  be«  ßfiarafterö:  einen  fd^ted^ten  3^9 
eineö  SDtotfd^en  jematö  öergeffen,  ift  »ie  tomn  man  fd^wer  er^ 
toorbeneö  ®elb  tt)egtt)ärfe-  —  ©o  aber  fd^ü^t  man  fld^  öor 
t^brl^ter  3Jertrauli^!eit  unb  t^öri^ter  greunbfdjaft.  — 

„SBeber  lieben,  nod^  Raffen"  enthält  bie  §8lfte  atter  3BeIt=^ 
flugl^eit:  „nid^t^  fagen  unb  nid^t«  glauben"  bie  anbere  fSälfte, 
greilid^    aber    tt)irb    man    einer    SBelt,    toeld^e   {Regcfit,    toH 


^aräncfeit  mi  9)iafitiiert.  49? 

btcfe  unb  bie  näd^ftfolgenben   nöt^ig  utad^t,   gern  ben  SRüden 
festen» 

45)  Soxn,  ober  §a5  in  SBorten,  ober  2ßicnen  bücfen  gu 
taffen  ift  unnüfe,  ift  gefä^rtid),  ift  unftng,  ift  löt^erlic^,  ift  gc^ 
mein.  SD?an  barf  alfo  3orn,  ober  §a^,  nie  anber^  Jfigen,  at^  in 
S^l^aten*  fiefetere«  toirb  nton  nm  fo  öoüfommener  fönnen,  aU 
man  ßrftereö  öottfomntener  oemtieben  l^at  —  üDie  faltbifltigen 
S:^iere  aüein  finb  bie  giftigen. 

46)  Parier  sans  accent:  biefe  alte  Siegel  ber  Söeltleute 
bt]mdt,  ba^  man  bem  SSerftanbe  ber  Slnbern  flbertaffe,  ^eran^^ 
gwfinben,  ma^  man  gefagt  l^at:  ber  ift  langfam,  unb  el^e  er  fertig 
getoorben,  ift  mon  baüon.  hingegen  parier  avec  accent  l^eißt 
gnm  ©efill^Ie  reben;  mo  benn  3ltte6  nmgefe^rt  ou^ffiüt.  äWan^em 
fann  man,  mit  ^bflit^er  ©eberbe^nnb  freunblid^em  2^on,  fogar 
iDirMic^e  ©ottifen  fagen,  ol^ne  unmittelbare  ©efal^r. 


D.    Unfer  SSerl^alten  gegen  ben  SSBetttauf  unb  ba« 

©d^idfal  betreffenb. 

47)  SBeli^e  ijorm  aud)  ia^  menfdiliri^e  geben  annel^me;  e6 
finb  immer  biefefben  (gtemente,  m\h  bal^er  ift  e^  im  2Befent(id^en 
überaß  baffetbe,  e^  mag  in  ber  glitte,  ober  bei  §ofe,  im  ^tofter, 
cbev  bei  ber  3lrmee  gefül^rt  »erben.  2)?bgen  feine  53egeben^eiten, 
Slbentencr,  ®lüd^^  unb  UngWd^fäße  nod^  fo  mannigfaltig  fetjn; 
fo  ift  e^  bod^  bamit,  n)ie  mit  ber  ^ndtxhädtxtoaaxe.  d^  finb 
Diele  unb  oielerlei  gar  traufe  unb  bunte  giguren:  aber  3lßeö 
ift  au^  ßinem  STeig  gefnetet;  unb  toa^  bem  ßinen  begegnet,  ift 
i)em,  tva^  bem  Slnbern  miberfuljr,  üiel  ä^nlid^er,  aU  biefer 
beim  ßrjä^renl^bren  beult.     3lud^  gteid^en  bie  3Sorgänge  unfern 

•8eben^  ben  S3ilbern  im  S'aleiboffop,  in  mläjtm  tolr  bei  jieber 
ÜDrel^ung  ettoa«  3lnbere«  fel^n,  eigenttid^  aber  immer  ba«  ®elbe 
Dor  3lugen  l^aben. 

48)  ®rei  SBeltmSdite  giebt  e^,  fagt,  fe^r  treffeub,  ein  Sltter: 
ouvecji;,  xpaTo<;,  xat  tu^it],  Ätugl^eit,  ©t&rfe  unb  ®IM.  3c^ 
glaube,  ba^  bie  gulet^t  genannte  am  meiften  oermag.  >Denn 
unfer  Seben^meg  ift  bem  Sauf  eined  @c^iffe^  }U  uergleid^en«    S)a$ 


498  ^at&nefen  ititb  äRa^ett* 

®dfxd\ai,  bte  Tuxv),  bie  secunda  aut  adversa  fortusa,  f titelt  bte 
StoQe  be^  3Binbe^^  inbem  fte  uM  f^neQ  meit 'förbert,  ober  toeit 
}urüdtt)irft ;  loogegen  imf er  eigene^  SJitä^en  nni  treiben  nur  loetiig 
üermag.  ^iefe^  nätnli(^  f))ie(t  babei  bie  SioQe  ber  Stuber:  tt)enn 
foI(^e^  bnxäf  t>itU  @tunben  langet  Wcititm,  un^  eine  ®tre(te 
ooru^ärtö  gebrad^  l^oben^  u^irft  ein  ^lö^lic^er  SBiubfto^  und  eben 
fo  u^eit  guräd.  3ft  er  hingegen  günftig,  fo  fbrbert  er  und  ber^ 
maaten,  ba§  toir  ber  9iuber  nid^t  bebürfen.  ©iefe  äßad^t  bc^ 
©Iflded  brüdt  unftbertreff(i(^  ein  fpanifc^ed  @))ri^tt)ort  aud:  da 
Ventura  a  tu  hijo,  y  echa  lo  en  el  mar  (gieb  beinern  <Sol|ue 
®Iüd  unb  »irf  i^n  in«  SÄcer). 

SBol^t  ift  ber  B^^f^ß  ^^^  ^^f^  3ßad)t,  ber  man  fo  toenig  toie 
möglid^  an^einiftetten  fotl*  3ebo(l^  ttjer  ift,  unter  aüen  ©ebcrn, 
ber  eingige,  ttJctd^er,  inbem  er  giebt,  und  iugteid^  ouf^«  beutßd^ftc 
geigt,  bag  loir  gar  feine  Hnfprüd^e  auf  feine  @aben  ^aben/  i4 
n?ir  fold^e  burd^aud  nid^t  unferer  äBärbigf eit,  fonbem  gang  attein 
feiner  @üte  unb  ®nabe  gu  banlen  l^aben  unb  ba^  »ir  eben  ^icr== 
aud  bie  freubige  Hoffnung  fd^öpfen  bürfen,  nod^  femer  manche 
unöerbiente  ®abe  bemutl^döott  gu  eutpfangen?  —  @d  ift  ber  3«' 
faH:  er,  ber  bie  fönigtic^e  Sunft  öerftel^t,  einteud^tenb  gu  matten, 
ba^  gegen  feine  @unft  unb  ®nabe  aüed  SJerbienft  ol^nmfid^tig  ift 
unb  nic^td  gilt.  — 

SBenn  man  auf  feinen  gebendweg  gurüdfiel^t,  ben  „tab^rtn^ 
tl^ifd^  irren  Souf"  beffelben  überfd^aut  unb  nun  fo  mand^cd  oer^» 
fehlte  ®Iüd,  fo  mand^ed  l^crbeigegogene  Unglüd  feigen  niu§;  fo 
fann  man  in  SSormürfen  gegen  fid^  felbft  leidet  gu  »eit  8#* 
SDenn  unfer  Sebendtauf  ift  feinedmeg«  fd^le^t^in  unfer  eigene^ 
Sßerf;  fonbern  ha9  ^robuft  gtoeier  gaftoren,  nämtid^  ber  9tci|e 
ber  Gegebenheiten  unb  ber  9teil^c  unferer  gntfd^tüffc,  todäjt  ftet^ 
in  einanber  greifen  unb  ftd|  gegenfeitig  mobipgiren,  §iegu  loutmt 
nod^,  ba|  in  S3eiben  unfer  §origont  immer  fe^r  befc^ränft  ift, 
inbem  mir  unfere  (Sntfd)Wffe  nit^t  fd^on  uon  SBeitem  öor^erfage«* 
unb  nod)  toeniger  bie  Gegebenheiten  üoraudfel^en  fönnen,  fonbem 
öon  Geiben  und  eigentüd^  nur  bie  gegeniüärtigen  red^t  belannt 
finb»  2)edl^atb  lönnen  toir,  fo  lange  unfer  ^id  no(^  fem  iW, 
nld^t  ein  SDial  gerabe  barauf  l^infteuern;  fonbern  nur  ap|)rojimatio 
mi  nac^  SÄutl^maa^ungen  unfere  9ii(^tung  ba^in  teufen,  wüffen 
alfo  oft  laioiren*    9ltled  nfimlid^,  »ad  wir  vermögen,  ift,  »»f^ 


^ 


^aränefen  unb  i0{a;tnt^tt«  499 

^ntfd^Iüffe  aUtitit  nac!^  Sltaa^gdbe  ber  gegentoStttgen  Umft&nbe 
gtt  f äffen,  in  bcr  Hoffnung,  c^  fo  gn  treffen,  ba§  e^  un«  bem 
^anptiitt  nä^er  bringe*  @o  flnb  benn  nieiftenö  bie  SJegebenl^eiten 
unb  nnfere  ©rnnbabfit^ten  jtt)eien,  nad^  öerfd^iebcnen  ©etten  giel^en* 
ben  ^Sften  in  Dergteid^en  nnb  bie  barau^  entfte^enbe  diagonale 
tft  nnfer  8eben«Iauf»  —  STerenj  l^at  gefagt:  in  vita  est  hominum 
quasi  cum  ludas  tesseris:  si  illud,  quod  maxime  opus  est 
jactu,  non  cadit,  illud  quod  cecidit  forte,  id  arte  ut  corrigas; 
toobei  er  eine  3lrt  S^riftraf  öor  Singen  gel^abt  l^aben  ntu§.  Äürjer 
Iftnnen  »ir  fagen:  baö  ©d^itffal  mifd^t  bie  fiarten  nnb  toir 
\picUn.  SD?eine  gegentofirtige  SJetrad^tnng  an« jubrüden,  »äre 
aber  fotgenbeö  ©teid^nig  am  geeigneteften»  g«  ift  im  Seben 
»ie  im  ©d^ad^fpiet:  hjir  enttt)erfen  einen  ^ten:  biefer  bleibt 
iebod^  bebingt  burd^  S)a«,  loa«  im  ^d^ad^fpiel  bem  ©egner,  im 
geben  bem  ©^idtfal,  gn  tl^nn  belieben  mirb.  SDie  SWobififationen, 
»etd^e  l^ieburd^  unfer  ^tan  erteibet,  ftnb  meiften«  fo  gro§,  baf 
er  in  ber  Slu^fül^rung  ifanm  nod^  an  einigen  ©mnbgügen  ju  tx^ 
fennen  ift. 

Uebrigenö  giebt  e«  in  nnferm  Seben^lanfc  noc^  etwa«,  »etd^e« 
über  'ia^  Slöe«  ^inauöliegt  6«  ift  nämli^  eine  triöiale  nnb 
nur  jn  l^&ufig  beftätigte  3Sal^rl^eit,  bag  »ir  oft  tl^örid^ter  flnb, 
aW  wir  glanben:  l^ingegen  ift,  ba^  toir  oft  »eifer  finb,  aU  mir 
felbft  toermeinen,  eine  ßntbedtnng,  ttjelc^e  nur  !J)ie,  fo  in  bem 
gaü  getoefen,  nnb  felbft  bann  erft  fpät,  mad^en.  (So  giebt  etwa« 
©eifere«  in  un«,  at«  ber  fiopf  ift.  SBir  l^anbeln  nämlid^,  bei 
ben  großen  SH^^f  ^^^  ^anptfd^rltten  nnfer«  8eben«laufe«,  nid^t 
fotool^l  nac^  beutlid^er  @rfenntnii  be«  9ted^ten,  al«  nac^  einem 
innem  3mput«,  man  möd^te  fagen  3nftinft,  ber  au«  bem  tiefften 
®runbe  unfer«  SBefen«  fommt,  nnb  bemäfetn  nad^^er  nnfer  S^l^nn 
nad^  benttidien,  aber  aud^  bürftigen,  crtoorbenen,  ja,  erborgten 
Segriffen,  nat^  allgemeinen  SRegetn,  frembem  ©eifpiele  n.  f»  »., 
ol^ne  ba«  „©ne«  fd^idtt  fi^  nid^t  für  Sllle"  genngfam  gu  er* 
»ägen;  ba  »erben  toir  leidet  nngered^t  gegen  un«  felbft.  aber 
am  ßttbe  geigt  e«  fid^,  mer  SRet^t  gel^abt  ^at;  nnb  nur  ba«  gtüdf* 
ttd^  errei^te  «Iter  ift,  fubjeltiö  unb  objeftit),  befS^igt,  bie  ©ad^e 
gtt  beurtl^ctlen. 

aSieöeit^t  ftel^t  Jener  innere  3mpul«  unter  un«  unbetou^ter 
Leitung  <)ro))^etifd^er,   beim  @r»ad^en  öergeffener  a:raume,  bie 

32* 


500  $aranefett  uitb  9Rdpiitett. 

eben  hahmäi  utiferm  Seben  bie  ®(et(l^ntä§igfett  be^  Siötied  unb 
bte  bramattf(^e  Sin^eit  ert^eilen^  bie  ba6  fo  oft  f(l^n)anfenbe 
unb  irrenbe^  fo  (eic^t  untgefttmmte  ®el^irnben)u§tfe^n  i^nt  gu 
geben  ntc^t  t>ttm'66)ttf  unb  in  t^olge  meldtet  g*  Sd.  ber  ju  grofen 
geiftungen  einer  beftiutntten  ?(rt  berufene  !E)ie«  Don  Sugenb  auf 
innerlich  unb  l^etmtt(i^  f))ürt  unb  barauf  l^tnarbeitet^  toit  bie 
öienen  am  öau  i^rc«  ©torf^.  gür  3eben  aber  ift  eö  !Da«, 
tt)a«  SJattagar  ©racian  la  gran  sinderesis  nennt:  bie 
inftinftiöe  gro^e  Dbl^ut  feiner  fetbft,  ol^ne  mt6)t  er  gu  Orunbe 
gel^t.  —  5ßa(^  abftraften  ©runbfä^en  l^anbeln  ift  ft^teer 
unb  gelingt  erft  na:i^  k)ieler  Hebung^  unb  fe(bft  ba  nid^t  jebe^ 
fßlaU  aud^  finb  fie  oft  nid^t  au^reid^enb.  hingegen  l^at  Seber 
getoiffe  angeborene^  lonfrete  ©runbjäfee,  bie  il^m  in  S3fut 
unb  ©aft  fteden,  inbem  fie  ba«  9tefultat  aüe«  feine«  SDenfen«, 
gürten«  unb  SBoüen«  ftnb*  Sr  fennt  pe  nteiften«  nid^t  in  ab- 
stracto, fonbern  »trb  erft  beim  SRüdblid  auf  fein  geben  geioai^r^ 
baf  er  fte  ftet«  befolgt  ^at  unb  Don  i^nen,  n)ie  Don  einem  un^ 
fit^tbaren  gaben  ift  gejogen  loorben,  3e  nad^bem  fie  finb,  »erben 
fie  i^n  ju  feinem  ®Iüd  ober  Ungtild  leiten* 

49)  a»an  fottte  beftänblg  bie  SBirfung  ber  3eit  unb  bie 
SBanbelbarfeit  ber  ©inge  oor  Slugen.  ^aben  unb  bol^er  bei  ättem, 
loa«  ie^t  ®tatt  finbet,  fofort  ia^  ©egentl^eil  baoon  imaginiren; 
alfo  im  ©lüde  baö  Ungtüd,  in  ber  tjreunbfd^aft  bie  geinbfd^aft, 
im  fd^Önen  3Setter  ha^  fd^Ied^te,  in  ber  Siebe  ben  §a§,  im  3"=* 
trauen  unb  Sröff neu  ben  SSerratl^  unb  bie  SRcuc,  unb  fo  am^ 
umgefe^rt,  fit^  tebl^aft  Dergcgentoärtigcn.  ©ie«  toürbe  eine  btci* 
benbe  Dueöe  loal^rer  SBettftugl^eit  abgeben,  inbem  »ir  ftet« 
bcfonnen  bleiben  unb  ni^t  fo  leidet  getäufd^t  »erben  »ürben* 
SWeiften«  »ürben  toix  babur^  nur  bie  SBirfung  ber  ^dt  antici^jirt 
l^aben*  —  Slber  oieöeid^t  ift  gu  feiner  Srfenntni^  bie  Srfal^rung 
fo  unerlä^fid^,  »ie  gur  rid^tigen  ©d^äfeung  be«  Unbeftanbe«  unb 
SBcd^fel«  ber  !Dinge.  SBcil  eben  j[ebcr  3^f*^w^/  fö^  ^^^  3^^^  f^ta^ 
Iraner,  notl^^eitbig  unb  bal^er  mit  ooQftem  9ied^te  Dorl^anben 
ift;  fo  fielet  jebe«  3a§r,  jeber  SKonat,  jicber  S^ag  au«,  att  ob 
nun  enbfid^  er  SRe^t  begatten  »oöte,  für  aöe  e^igfeit*  Slber 
feiner  behält  e«,  unb  ber  SBe^fet  aüein  ift  ba«  öeftänbige*  S)er 
Stuge  ift  !3^er,  »eld^en  bie  fd^etnbare  ©tabißtät  nid^t  tSufd^t  unb 
ber  nod^  bagu  bie  Siid^tung,  »eld^e  ber  SSSed^fel  junSd^ft  nel^men 


^arättefcn  unb  SRafImcn.  501 

tötrb,  öor^crfiel^t.*)  5Dag  ^inöcgcn  bic  SKenfri^cn  bcn  cinfttDciligcn 
^uftanb  ber  ^©inge,  ober  bic  Stid^tung  il^rc«  fiaufc^,  in  bcr  9tcgel 
für  btcibenb  l^attcn,  fotrnnt  bal^cr,  baf  fie  bie  SKirfungcn  öor 
Slugen  l^aben,  aber  bie  Urf a^eu  nid^t  öerftel^^  biefe  eö  jicbod^ 
finb,  »eld^e  ben  Seim  ber  fünftigen  SSeränberungen  in  fid^  tragen; 
iDäl^renb  bic  SBirfung,  meldte  für  Senc  aöein  ba  ift,  ^iet)on  nid^W 
cntl^ätt  Sin  biefe  l^atten  fie  fid^  unb  fe^en  Dorau^,  baf  bie  il^nen 
nnbcfanntcn  Urfad^en,  metd^c  fot(^c  l^eröorgubringcn  öermod^ten, 
aud^  im  ©tanbc  fc^n  tt)erben,  fie  gu  erhalten»  ®ie  l^abcn  babei 
bcn  SSortl^cil,  baf  tDcnn  fie  irren,  eö  immer  unisono  gefd^iel^t; 
bal^cr  benn  bic  Kalamität,  meldte  in  golge  baüon  fie  trifft,  ftet« 
eine  aHgemeine  ift,  tt)äl^renb  ber  benfenbe  Äopf,  »enn  er  geirrt 
l^at,  nod^  baju  aüein  ftel^t,  —  ©eiläufig  l^abcn  mir  baxm  eine 
Scftätignng  meine«  ®a^c«,  bag  ber  Srrtl^nm  ftet«  au«  bem  ©d^tuß 
öon  ber  gotge  auf  ben  ®runb  cntftcl^t.  ©icl^c  „Söclt  ate  SB. 
n.  SS."  ob.  1,  @.  90.   (3.  Slufl.  94.) 

Sebod^  nur  tl^eoretifd^  unb  burdi  SSorl^crfc^n  il^rcr  SBirfung 
foß  man  bic  3^i^  anticit)iren,  ni(^t  i)raftifdö,  nämlid^  ni(^t 
fo,  ba^  man  il^r  vorgreife,  inbem  man  öor  bcr  ^tii  verlangt 
wa«  erft  bie  ^txt  bringen  lann.  ®enn  mer  bie«  tl^ut  mirb  er^ 
fal^ren,  bag  e«  feinen  fd^Iimmeren,  unnad^taffenbern  SBuc^erer 
giebt,  al«  eben  bic  ^tii,  unb  bag  fie,  menn  gu  SSorfd^üffen  ge^ 
gmungen,  fd^merere  S^^\^^^  nimmt,  at«  irgenb  ein  Subc.  3*  ®* 
man  fann  burd^  ungetöfd^ten  Saß  unb  §i|c  einen  ©aum  ber^ 
maa^cn  treiben,  baf  er  binnen  n)cniger  2^age  S3tätter,  SStütl^cn 
unb  f^rüc^tc  treibt:  bann  aber  ftirbt  er  ab.  —  SBitt  ber  Süng*' 
Ung  bie  3cugung«Iraft  bc«  aJlannc«  fd^on  jcfet,  »enn  aud^  nur 
auf  etlid^c  SBod^cn,  ausüben,  unb  im  ncunjcl^ntcn  Saläre  leiftcn 
ma«  er  im  brei^igftcn  fcl^r  mol^I  lönntc;  fo  mirb  aüenfaü«*bie 


*)  2)ei^  3"f^^'^  W  ^ei  allen  mcnfd^üd^en  2)ingcn  fo  großen  @))icltoum, 
baß  »eun  tuiv  einer  oon  ferne  bro^enben  ®cfa^r  glcic^  bnrd^  2tufo))fcrungcn 
^  üorjuBcugcn  fud^en,  biefe  ©cfa^r  oft  turd^  einen  unöor^ergefe^cnen  @tanb, 
ben  bie  2)tnge  annel^men,  üerfd^tuinbet,  unb  ie^t  ntd^t  nur  bie  gebrachten 
Dp\tx  oerlorcn  finb,  fonbcrn  bie  burd^  fie  ^crbeigefiil^rte  S^erönbcrnng  nun* 
me^r,  beim  ocrönbcrtcn  @tanbe  bcr  2)inge,  gerabe  ein  9^ad^t§eil  ifl.  SBir 
muffen  ba^er  in  unfern  53orfe]^ruugen  ni(^t  gu  weit  in  bie  3"^iinft  greifen, 
fonbern  oud^  ouf  ben  S^\aU  red^uen  unb  mand^er  ®efa^r  fü^n  entgegen 
fel)n,  ^offcnb,  baß  fte,  »te  fo  mand^e  fd^wargc  ©eiDittcriDoIfe,  Dorüberjie^t. 


502  $arSnefett  unb  iDk^tmen. 

3elt  ben  SSorft^ug  leiften,  aber  ein  Zi)tii  ber  Äraft  feiner  fünf^ 
ttgen  Saläre,  ia,  ein  Xf)zxi  feine«  geben«  felbft,  ift  ber  3tn«.  — 
@«  giebt  Sranl^etten^  Don  benen  man  gel^ürig  nnb  grünb(i(^ 
nur  baburd^  geneft^  bag  man  i^nen  i^ren  natflrli^en  SSerlanf 
tagt,  nad^  meld^em  fie  Don  felbft  Derfd^nnnben^  o^ne  eine  ®pnx 
gu  l^intertaffen»  SSertangt  man  aber  fogleic^  unb  je^t,  nur  gc* 
rabe  jefet,  gefunb  ju  fe^n;  fo  mu§  au(i^  ^ier  bie  ^txt  2Sorf(i^u| 
leiften :  bie  Äranfl^eit  toirb  öertrieben :  aber  ber  3i»^  ip  ®^tD&(ifc 
nnb  djronif^e  Ucbel,  ^tit  geben«.  —  Senn  man  in  S^ittn 
be«  Äriege«,  ober  ber  Unrul^en,  ®etb  gebraucht  nnb  jtoar  fo^ 
gteid^^  gerabe  j[e^t;  fo  ift  man  gen&t^igt  liegenbe  ©riinbe^  ober 
®laat«pat)iere,  für  Vs  ^^^  ^^^  »enlger  i^re«  Sertl^e«  ju  öcr* 
laufen^  ben  man  jum  93oQen  erl^alten  toüxit,  mm  man  ber 
3eit  il^r  ^t(i)i  toiberfal^ren  laffen,  alfo  einige  Saläre  »arten 
tt)oüte:  aber  man  jtoingt  fie,  SJorft^u^  gu  leiften.  —  Ober  and^ 
man  bebarf  einer  ©umme  gu  einer  »eiten  9teife:  binnen  eine« 
ober  gtoeier  Saläre  lönnte  man  fie  Don  feinem  ßinlommen  gurüd«' 
gelegt  l^aben*  ^ber  man  tDiU  nxd)t  Unarten:  fie  mirb  a(fo  ge^ 
borgt,  ober  einftmeilen  öom  Kapital  genommen:  b*  f^.  bie  ^eit 
mu^  Dorf^ie^en.  Da  ift  il^r  ^xn^  eingcriffene  Unorbnung  in 
ber  Äaffe,  ein  bteibenbe«  unb  »at^fenbe«  Deficit,  »eld^e«  man 
nie  me^r-Io«  toirb.  —  Die«  alfo  ift  ber  SBud^er  ber  ^dt:  feine 
0|)fer  toerbcn  3lüe,  bie  nid^t  »arten  fönnen*  Den  ®ang  ber 
gemeffen  abtauf enben  ^txi  befd)Ieunigen  gu  »oßen,  ift  ba«  foft^ 
f^)ieligfte  Unternehmen»  Sllfo  pte  man  fid^,  ber  3^*  3^!«^ 
fd^ulbig  gu  »erben. 

50)  @in  d^aralteriftifd^er  unb  im  gemeinen  Seben  fel^r  oft 
ft(^  ^erDortl^uenber  Unterfd^ieb  gtoifd^en  ben  gen)ö^nltd)en  unb 
ben  gef dienten  Mp^tn  ift,  ba^  3ene,  bei  il^rer  Uebcrlegung  unb 
©^äfeung  möglid^er  ©efal^ren,  immer  nur  fragen  unb  berüdE^ 
fid^tigen,  »a«  ber  5lrt  bereit«  gefd^e^n  fei;  Diefe  l^ingegen 
felbft  überlegen,  »a«  mögli^ertteife  gefd^el^n  fönne;  »obei  pe 
bebenfen,  ba§,  »ie  ein  ft)anifd^e«  ®pxx6)toott  fagt,  lo  que  no 
acaece  en  un  ano,  acaece  en  un  rato  (»a«  binnen  eine« 
3al^re«  ni(^t  gefd^ie^t,  gefd^ie^t  binnen  »eniger  SWinuten).  Der 
in  5Rcbe  ftel^enbe  Unterfd^ieb  ift  freilid^  natürlich:  benn  »a«  gc* 
fd^e^n  fann  gu  überbttdten  erforbert  ©erftanb,  »a«  gefd^el^n  ift, 
blof  ©inne. 


^aräncfctt  unfc  SDto^imcit,  503 

Uttferc  aKajlnte  aber  fei:  opfere  ben  böfcn  ©ämonen!  ^.f). 
man  foö  ehien  getoiffen  2lufipanb  t)on  aWü^e,  3eit,  Unbequem«^ 
Itd^feit,  SSSeittäuftigfeit/  ®elb,  ober  (Sntbel^rung  ntd^t  fc^euen,  um 
ber  2R8gttri^feit  eiuc^  UngCtd«  bte  Sl^üre  ju  Derf^tie^en:  unb  je 
größer  biefc«  märe,  befto  Meiner,  entfernter,  nntoal^rft^eintidöer 
mag  jene  fe^n.  !Die  beuttit^fte  gfemptifilation  biefer  Steget  tft 
bie  Stffefuranjprämic.  ®ie  ift  ein  öffentlid^  nnb  öon  Slüen  awf 
ben  Stttar  ber  böfen  !©ämonen  gebrad^te^  Opfer. 

51)  Ueber  leinen  SSorfaü  foBte  man  in  grofen  3nbe(,  ober 
gro^eSBel^Kageau^bre^en;  tl^eife  megen  ber  ©eränberlid^feit  aßer 
üDinge,  bie  i^n  jeben  Slngenblid  umgeftatten  lann;  tl^cifö  toegen 
ber  STrüglid^feit  nnferö  Urt^eite  über  baö  nnö  ©ebei^üd^e,  ober 
5ßad^t^eilige;  in  golge  xodäjtx  faft  3eber  ein  äßal  gehjel^flagt  ^at 
über  !J)aö,  »a^  nad^l^er  fic^  atö  fein  njal^re^  S3efte^  ertoie^,  ober 
gejnbeft  über  ®aö,  »a«  bie  DneBe  feiner  größten  Seiben  geworben 
tft.  üDie  l^ier  bagegen  empfol^Iene  ©efinnnng  l^at  ©l^afeöpeare 
f^ön  an^gebrüiJt: 

I  have  feit  so  many  quirks  of  joy  and  grief , 
That  the  first  face  of  neither,  on  the  Start, 
Can  woman  me  unto  it"^) 

(AlFs  well,  A.  3.  sc.  2.) 

Ueberl^anpt  aber  jcigt  ®er,  njeld^er  bei  aöen  UnfäBen  gelaffen 
bleibt,  ba§  er  »eig,  »ie  foloffal  nnb  tanfenbfältig  bie  mögßd^en 
Uebel  be^  2thtn^  finb;  tot^fjotb  er  ba«  jiefet  eingetretene  anfielet 
al«  einen  fel^r  Keinen  Streit  beffen,  »a^  fommen  fönnte:  £)ie« 
ift  bie  ftoifc^e  ©efinnnng,  in  ©emäg^eit  toeld^er  man  niemals 
conditionis  humanae  oblitus,  fonbern  ftet^  eingeben!  fetjn  foß,. 
tt)di)  ein  tranrige«  nnb  jömmerlid^e^  fiooö  ba§  menfd^Iid^e  ©a*» 
fct)n  überl^anpt  ift,  nnb  tt)ie  nngä^Iig  bie  Uebet  finb,  benen  eö 
an^gefefet  ift.  ®iefe  Sinfid^t  anf jnfrifd^en ,  brandet  man  überaß 
nnr  einen  Slid  nm  fid^  gn  n^erfen:  tt)o  man  and^  fei,  n^irb  man 
eö  balb  öor  5lngen  l^aben,  biefe^  SRingen  nnb  S^^pttn  nnb 
Onäten,  nm  bie  etenbe,  la^te,  nid^t^  abtoerfenbe  (Sjifteng.    SWan 


*)  @o  Dictc  Stnfättc  öon  %vtVLht  unb  ®ram  l^abc  id^  f(i^on  emj)funbcn, 
büß  id)  tiic  mcl^r  oom  crflcii  SlnbUcfc  bc8  5(nlaffc8  gu  einem  üon  Reiben 
fogteid^  mid^  meibifd^  l^intetgen  (äffe. 


504  ^aranefen  unb  SRo^ttnen. 

tDtrb  bana(^  feine  9(ttfprfi(^e  l^erabftimmen^  in  bie  Unt)ot(fommen^ 
l^eit  aüer  ÜDingc  unb  ^uftänbe  fi(^  finben  lernen  unb  Unf&flcn 
ftetd  entgegenfel^tt,  um  iJ^nen  au^iutoeid^eu,  ober  fie  ju  ertrajen* 
üDcnn  UnfSüe,  große  unb  fteine,  finb  ba«  ßtement  unferd  geben« : 
ÜDied  fodte  man  atfo  ftetd  gegenn)ärtig  l^aben;  barum  jebocl^ 
ni^t,  al^  ein  SuaxoXo^,  mit  ©ere^forb,  über  bie  ftünbUd^cn 
miseries  of  human  life  (amentiren  unb  ®t[\ä)ttt  fd^neiben^  no^ 
weniger  in  pulicis  morsu  Deum  invocare;  fonbern,  ate  ein 
euXaßY]<;,  bie  ©el^utfamfeit  im  ^^^^i^^ömmen  unb  SSerpten  bcr 
Unfätte,  fie  mögen  oon  SKenf^en,  ober  oon  üDingcn  au^ge^n, 
fo  weit  treiben  unb  fo  fel^r  barin  raffiniren,  ba§  man,  toie  ein 
ftuger  ^Sxxä)^^  jiebem  großen  ober  Keinen  SWißgeft^id  ( welche« 
meiften«  nur  ein  t)erfa))))te«  Ungefd^id  ift)  f&uberlid^  au6  bem 
©ege  gel^t. 

!Da§  ein  Ungfüdf^faö  un«  weniger  fcl^tt)er  gu  tragen  fäCt, 
to)enn  xoix  jum  borau^  il^n  aU  mbgtid^  betrachtet  unb,  toie  man 
fagt,  und  barauf  gefaßt  gemad^t  l^aben,  mag  l^auptfäd^Iid^  ba^er 
fommen,  baß  tt)enn  njir  ben  §att,  el)e  er  eingetreten,  afö  eine 
bloße  SÖibglic^f eit ,  mit  JRul^e  überbenfen,  toir  bie  Sluöbel^nung 
bed  Unglüdö  beutlic^  unb  nad^  aßen  ©eiten  überfel^n  unb  fo  e« 
»enigftend  ate  ein  enbtic^ed  unb  überfd^aubared  erfennen;  in  golge 
»obon  eö,  ttjenn  e«  nun  tt)irtti(i^  trifft,  boc^  mit  nic^t  mel^r,  aU 
feiner  ttjal^ren  ©c^ttjere  toixttn  tarn.  §aben  xoix  l^ingcgen  Seueö 
ni(f)t  getl^an,  fonbern  toerben  unvorbereitet  getroffen;  fo  fann  bcr 
erfd^rodene  ®eift,  im  erften  augenblid,  bie  ®rbße  beö  Unglüdö 
nid^t  genau  crmeffen:  e«  ift  jefet  für  il^n  unüberfel^bar,  fteöt  fid^ 
bal^er  leidet  ate  unermeßlich,  »enigften^  oiet  größer  bar,  alö  cö 
ttjirftid^  ift.  2[uf  gleiche  5lrt  läßt  !DunfeI^eit  unb  Ungett)ißr)eit  jcbe 
®efal^r  größer  erfc^eincn.  greilid^  fomriit  nod^  l^inju,  baß  mir  für 
ba«  alö  möglid^  antici))irte  Unglüd  jugleid^  aud^  bie  2^roftgrünbe 
unb  Slbl^ülfen  überbackt,  ober  menigftenö  un^  an  bie  SSorfteüung 
beffelbeu  gemöl^nt  l^aben. 

9?ld^tö  aber  njirb  un«  jum  gelaffenen  Ertragen  ber  un«  treffen* 
hm  Ungtüdöfäfle  beffer  befSl^igen,  alö  bie  Ueberjeugung  öon  ber 
SBa^rl^eit,  mctd^e  id^  in  meiner  ^rei«f(^rift  über  bie  grci^eit  bc^ 
SBiflenö  an^  ifjxtn  legten  ©rünbcn  abgeleitet  unb  feftgefteüt  l^abe, 
nämliid^,  »ie  e«  bafetbft,  @.  62  (2.  SlufL  ®.  60),  ^eißt:  „Me« 
n)a«  gef^iel^t,  öom  ©roßten  bi«  jum  Äteinften,  gefd^iel^t  not^* 


^aränefen  unb  iöfajimeit.  505 

toenbig/'  ÜDcnti  in  baö  mtöcrmciblii^  Slotl^iöettbigc  mi^  ber 
aWenfi^  fi(^  balb  gu  finbcn,  unb  jicnc  Srfenntnig  tä§t  il^n  9lflcö, 
fclbft  ba«  inx6)  hit  ^xtmhaxtiQ^ttn  ^n\&Ut  ^txhtiqt^üffxtt,  afö  eben 
fo  jtotl^tüenbiö  anfcl^n,  tüic  ba«  nai^  bcn  bcfanntcftcn  SRcgctn  unb 
unter  öoüfommcner  3Sorau^fi(^t  (grfolgenbe*  3d^  ücmcifc  l^ter 
auf  5Da^,  m^  iä)  (SBett  afö  SB.  u.  25-  S3b,  1,  @.  345  u,  46 
[3.  5lufL  361])  über  bie  berul^igenbe  SBirfung  ber  grfenntni^  beö 
Unöcrmeibtid^en  unb  Slotl^ttjenbigen  gefagt  l^abe.  S33cr  babon 
burd^brungen  ift'wirb  guöörberft  totflig  t^un  ttjaö  er  fann,  bann 
aber  »iüig  tetben  toaö  er  mw^. 

üDie  Weinen  Unfäüe,  bie  un«  ftünbtid^  öejciren,  fann  man 
betrac^^ten  otö  beftintmt,  un«  in  Uebung  gu  erhalten,  bamit  bie 
Äraft,  bie  großen  gu  ertragen,  im  ©lud  nid^t  gang  erfd^Iaffe* 
@egen  bie  tägtid^en  §ubeleien,  fteintid^en  ^Reibungen  im  menfd^^ 
lid^en  aSerfel^r,  unbebeutenbc  änftöße,  Ungebül^rtid^feiten  Ruberer, 
fitatfc^ereien  u.  bgl.  m.  muß  man  ein  gel^örnter  ©iegfrieb  fe^n, 
b^  1^.  fic  gar  nid^t  empfinben,  weit  weniger  fid^  gu  ^ergen  nel^men 
unb  barüber  brüten;  fonbern  üon  bem  2ltten  nid^t^  an  fic^  hm^ 
men  laffen,  eö  bon  fic^  ftoßen,  tuie  ©teinc^en,  bie  im  SSBcgc 
liegen,  unb  feincötoegö  e^  aufnel^men  in  baö  Snnere  feiner  Ueber- 
legung  unb  5Rumination. 

52)  SBaö  aber  bie  ßeute  gemeinigtid^  ba«  ©d^idtfat  nennen 
finb  meiften^  nur  il^re  eigenen  bummcn  ©treidle.  3Kan  fann 
bal^er  nid^t  genugfam  bie  f^öne  ©teöe  im  §omer  (11.  XXIII, 
313  sqq.)  bel^ergigen,  too  er  bie  [jltitk;,  b.  i.  bie  finge  Ueber^ 
(egung,  em))fie]^U.  5Denn  n)enn  aud^  bie  fc^Ied^ten  ©treidle  erft 
in  jener  S33elt  gebüßt  ttjerbcn;  fo  bod^  bie  bummen  fd^on  in 
biefer;  —  tt)iett)ol^t  l^in  unb  »ieber  ein  SDidt  ®nabe  für  5Red^t 
ergel^n  mag. 

yi\6)t  totx  grimmig,  fonbern  »er  fing  bareinfc^aut  fie^t 
furd^tbar  unb  gef&l^rtid^  au«:  —  fo  gewiß  be«  SÖienfd^en  ©el^irn 
eine  furd^tbarerc  SBaffe  ift,  aU  bie  ^iant  bc«  8ön)en.  — 

üDer  öoüfommene  SSBettmann  ujSre  ber,  toetc^er  nie  in  Un^ 
fd^tüffigfeit  ftodftc  unb  nie  in  Uebereilung  gerietl^e. 

53)  5Räd^ft  ber  Ätugl^eit  aber  ift  SÄut^  eine  für  unfer  ®iää 
fel^r  toefenttid^e  gigenfd^aft.  grcilid^  fann  man  tt)eber  bie  eine 
ttod^  bie  anbcre  fid^  geben,  fonbern  ererbt  jene  t)on  ber  ajiutter 


506  ^ovcbtefen  unb  äRo^meit. 

uttb  bief tn  oom  Soter:  jiebod^  Itt^t  fid^  burd^  äSorfa^  unb  Uebnng 
bem  baüou  SSorl^anbenett  nad^l^elfen.  3i<  ^M^^  ^^'(t  ido  ^,bte 
ffiürfd  eifern  faHen/'  gel^ört  ein  eifemer  ©tun,  gepanjert  geflcn 
ba^  @(l^i(ffat  unb  getoaffnet  gegen  bie  SDhnfd^en.  !^enn  bad 
ganje  Seben  ift  ein  $am))f^  lebet  ©d^ritt  iDtrb  und  ftretttg  ge« 
mac^t  unb  SSottaire  fagt  mit  9?e(^t:  on  ne  reusßit  dans  ce 
monde,  qu^ä  la  pointe  de  Tepee,  et  on  meurt  les  armes  ä  la 
main.  S)a]^er  ift  ed  eine  feige  ®eele,  bie^  fobafb  ^Sofkn  ^ 
jufammenjie^n^  ober  n)ol^t  gar  nur  am  ^orijont  fid^  geigen^  ju^ 
fammenfd^umpft,  dergagen  »iü  unb  jammert*   asielmel^r  fei  rnifcr 

-  tu  ne  cede  malis ,  sed  contra  andentior  ito. 

@o  (ange  ber  ^udgang  einer  gef&l^rlid^en  ®a^e  nur  nod^  gioeifet^ 
l^(\ft  ift,  fo  lange  nur  nod)  bie  2»Bg(id^!eit,  ba§  er  ein  gtüdHid^er 
toerbe,  öor^anben  ift,  barf  an  fein  S^itn  gebadet  »erben,  fonbem 
b(of  an  SBiberftattb;  »ie  man  am  SBetter  nid^t  derg^eifeln  barf, 
fo  lange  nod^  ein  btauer  gtedt  am  §immet  ift.  3fa,  man  bringe 
ed  bal^in  gu  fagen: 

Si  fractus  illabatur  orbis, 
ImpaTidam  ferient  ruinae. 

5Daö  gange  Seben  felbft,  gefd^toeige  feine  @üter,  fmb  nod^  nic^t 
fo  ein  feige«  SÖthcn  unb  ©nfd^rumpfen  be«  bergen«  toertl^: 

Quocirca  vivite  fortes, 
Fortiaque  adversis  opponite  pectora  rebus. 

Unb  bod^  ift  aud^  l^ier  ein  ßjce^  mbgtid^:  benn  ber  3Kut^ 
fann  in  SSerteegenl^eit  ausarten,  ©ogar  ift  ein  ge»iffed  ÜRoa§ 
öon  gurd^tfamfelt  gn  unferm  ©eftanbe  in  ber  SBelt  notl^wcnbig: 
bie  geigl^eit  ift  blo^  baö  Ueberfd^reiten  beffetben.  S)ie«  Ijat  fflafo 
bon  SSerutam  gar  trcffcnb  au«gebrüd£t,  in  feiner  et^mologifd^en 
GrHSrung  bed  terror  Panicus,  »eld^e  bie  ältere,  öom  ^lutard^ 
(de  Iside  et  Osir.  c.  14),  und  erl^altene,  »eit  l^inter  fid^  IS§t. 
ffir  leitet  nämlid^  benfetben  ab  öom  ^an,  aU  ber  perfonifijirten 
Slatur  unb  fagt:  Natura  enim  rerum  omnibus  viventibus 
indidit  metum,   ac  formidinem ,   vitae  atque  essentiae  saae 


^aränefen  unb  SDiafime«,  507 

conservatricem,  ac  mala  ingruentia  vitantem  et  depellentem. 
Verumtamen  eadem  natura  modum  tenere  nescia  est:  sed 
timoribus  salutaribus  semper  vanos  et  inanes  admiscet;  adeo 
ut  omnia  (si  intus  conspici  darentur)  Panicis  terroribus 
plenissima  sint,  praesertim  humana.  (De  sapientia  veterum 
VL)  Ucbrigcnö  ift  ba«  g^araftcriftift^c  beß  ^antfd^en  ®äfttdtM, 
ba§  er  feiner  ®rünbc  fi^  nid^t  beuttit^  bewußt  ift,  fonbern  fic 
mel^r  oorau^fe^t,  aU  fe.nnt,  jia,  inx  ^oti)^  gerabeju  bte  ^ntift 
fetbft  aü  ®xmb  ber  f^urd^t  geltenb  mad^t. 


Stapittl  VI. 

iBom  Uttterfd^icbe  bcr  gcben^altcr. 


Ile6erau6  fd^ön  l^at  äSoItaire  gefagt: 

Qui  u'a  pas  Tesprit  de  sou  äge, 
De  soü  äge  a  tout  le  malheur. 

!Dal^cr  toirb  cö  angcmeffcn  fc^n,  bag  luir,  am  @(^Iuffc  biefcr 
eubämonotogifd^cn  ©etrad^tungcn,  einen  SSM  auf  bie  SJeränbe^ 
rangen  ttjerfen,  wet^e  bie  Seben^alter  an  um  l^eröorbringen* 

Unfer  gange«  Seben  l^inbur^  l^aben  toir  immer  nur  bie 
®egcntoart  innc,  unb  nie  mel^r.  SBa«  biefctbc  unterfd^eibet 
ift  bto§,  ba§  wir  am  Slnfang  eine  tange  3"^""ft  öor  un«,  gegen 
ba«  @nbe  aber  eine  lange  SJergangenl^eit  l^inter  un«  fel^n;  fobann, 
baß  unfer  S^emiperament,  wieujo^I  nid^t  unfer  Sl^arafter,  einige 
befannte  SSeränberungen  burd^gel^t,  n)obur(^  jiebe«  SWal  eine  anbere 
j^ärbung  ber  ®egentt)art  entfielet.  — 

3n  meinem  f)aupttt)erfe,  S3b.  2,  Aap.  31,  ®.  394  ff. 
(3.  9lufL  449),  l^abe  id^  au^einanbergefefet,  ba§  unb  toarum  toir 
in  ber  Äinbl^eit  un«  diel  mel^r  erfenncnb,  aU  »ottenb 
öerl^altett.  Oerabe  l^ierauf  berul^t  Jene  ©lüdtfäligfeit  be«  erften 
aSiertete  unferd  geben«,  in  golge  toett^er  e«  nad^l^er  toie  ein 
verlorene«  ^arabie«  l^inter  un«  liegt  SBir  l^aben  in  ber  Sinb^' 
l^eit  nur  tt)enige  Segiel^ungen  unb  geringe  Sebürfniffe,  alfo  toenig 
5lnregung  be«  SBiflen«:  ber  größere  S^l^eil  unfer«  SBefen«  gel^t 
bemnad^  im  grfennen  auf.  —  ÜDer  Snteöelt  ift,  toit  ba«  ®e^ 
l^irn,  ttjeld^e«  f^on  im  7.  3al^re  feine  üoüe  ®r5ße  erreid^t,  frfi^ 
enttt)idtelt,  wenn  aud^  nid^t  reif,  unb  fud^t  unauf^brlid^  9?a]^rung 
in  einer  ganjen  S33elt  be«  nod^  neuen  SDafe^n«,  tt)o  2lße«,  Slße«, 


$ont  Unterf(]^iebe  bet  ?e6crt«altet.  509 

mit  im  9teige  bcr  9tcu^cit  überfirnift  ift.  ^terau«  ctttfi^ringt 
cö,  ba§  unfre  Äinberial^rc  eine  forttoäl^rcnbe  ^ocftc  finb.  5W8mtt(i& 
ba«  Scfcit  bcr  ^oefic,  »ic  aöer  Sunft,  befielt  im  5luffaffen 
bcr  ^tatonifti^cn  3bcc,  b,  1^.  bc^  SBcfcntli^cn  unb  ba^cr  bcr 
ganjcn  9lrt  ©cmcinfamcn ,  in  icbcm  ©njcincn;  »oburd^  jicbc^ 
T)inQ  afö  9tc|)räfcntaitt  feiner  ©attung  auftritt,  utib  ein  gaü 
für  taufenb  gilt.  Obgtciti^  nun  c«  fd^cint,  bag  »ir  in  bcn  ©ccncn 
unfrcr  Äinberial^re  ftetö  nur  mit  bcm  iebe^maligen  inbiöibueüen 
©cgcnftanbc,  ober  SSorgangc,  befd^äftigt  feien,  unb  gtoar  nur 
fofern  er  unfer  momentane«  SBoQcn  intcreffirt;  fo  ift  bem  bod^ 
im  ©runbe  anber«.  5Wämtid^  baö  Seben,  in  feiner  gansen  Söt^ 
beutfamfeit,  fte^t  nod^  fo  neu,  frifd^  unb  ol^ne  Slbftumpfung 
feiner  ginbrüdte  burd^  SSBieberl^oIung,  bor  un«,  bag  »ir,  mitten 
unter  unferm  finbif(^en  S^reiben,  ftet«  im  ©tiüen  unb  ol^ne 
bcutli^e  Slbfid^t  befd^äftigt  finb,  an  bcn  einjcinen  ©cenen  unb 
SJorgängen  ba«  äBcfen  be«  Qtbm^  fetbft,  bic  ©runbt^pen  feiner 
©eftaCtcn  unb  ÜDarfteöungen,  aufjufaffen.  SBir  fcl&n>  »ie  ©pinoja 
cö  audbrüdtt,  aüe  ©inge  nni  ^erfonen  sub  specie  aeternitatis. 
3e  iflngcr  toir  finb,  bepo  mel^r  bertritt  jicbe«  ßingetne  feine  gange 
©attung*  Sic«  nimmt  immer  mel^r  ab,  bon  3al^r  ju  3al^r: 
unb  l^ierauf  bcrul^t  bcr  fo  gro^e  Unterfd^ieb  be«  Sinbrudf«,  bcn 
bic  SDinge  in  bcr  Sugenb  unb  im  Slttcr  auf  und  mad^cn.  SDal^cr 
»erben  bic  Erfahrungen  unb  ©efanntfd^aften  bcr  Sinbl^cit  unb 
frul^en  3ugenb  nad^mal«  bic  ftel^enben  £^pcn  unb  9}ubrifen  aßer 
f spätem  Srlcnntni^  unb  Erfahrung,  gteic^fam  bic  Kategorien  ber^' 
fetben,  bcnen  wir  xiüe«  ©|)ätcre.  fubfumiren,  »enn  au^  nid^t 
ftet«  mit  beutlid^cm  S3en)u|tfe^n.  ©o  bitbet  fid^  bemnad^  fd^on 
in  bcn  Äinberjal^ren  bic  fcfte  ©runblagc  unferer  SBeltanfid^t, 
mitl^in  aud^  ba«  glad^c,  ober  S^iefe,  berfclbcn:  fie  wirb  f|)äter 
audgcfül^rt  unb  boßenbet;  jebod^  ni^t  im  SBcfenttid^en  bcränbcrt* 
3l(fo  in  gotge  biefer  rein  objieftiben  unb  baburd|  |)octifd^en 
änfid^t,  bic  bcm  Äinbeöafter  »efentli^  ift  unb  babon  unterftüfet 
wirb,  ba^  bcr  SBitte  nod^  lange  nid^t  mit  feiner  üoQcn  Energie 
auftritt,  bcr^atten  wir  und,  ate  Sinber,  bei  äBcitcm  mel^r 
rein  crfcnnenb  ald  tooöcnb.  !Dal^cr  bcr  ernftc,  fd^auenbc  SdM 
mand^cr  Äinber,  weCd^cn  ^a)ff)Citt  ju  feinen  (Sngetn,  gumat  benen 
bcr"  ©iftinifd^cn  SKabonna,  fo  gtüdtid^  bcnufet  l^at.  (ibtn  bicfer*= 
l^a(b  finb  bcnn  aud^  bic  Kinbcrjial^rc  fö  fectig,  ba^  bic  Erinnerung 


510  iim  ttntetf(i^tebe  bet  itUn^cittt. 

an  fie  ftetö  Don  @el^nfu(i^t  begteittt  ift  —  9Btt^renb  toxx  nutt, 
mit  fof^em  (Smft^  bem  erften  anft^autid^en  SJerft&nbnif  ber 
""S^inge  obliegen^  tft  anbrerfeitö  bte  &:jtel^ung  bemül^t,  um 
Se griffe  bcijubringcn.  allein  35egriffc  tiefern  nlil^t  baö 
eigentlid^  SBefentti^e:  Dielmel^r  liegt  biefe^,  alfo  ber  ^onb^  itnb 
äd^te  ®tf)ait  aUtx  unferer  Srlenntniffe^  in  ber  anfd^anliil^en 
Xnffaffung  ber  Sßett.  S^iefe  aber  tann  nur  Don  un^  felbft  ge^ 
»onnen^  nid^t  auf  irgenb  eine  SBeife  un^  beigebracht  loerben. 
Dal^er  lontntt,  wie  unfer  moratifd^er,  fo  and^  unfer  inteBeltueBer 
föert^  nid^t  Don  aufen  in  und^  fonbem  gel^t  and  ber  2:iefe 
nnfer«  eigenen  ©efen«  l^erDor,  unb  lönnen  leine  ^eftalojjifd^e 
(grjiel^nng^tfinfte  aud  einem  geborenen  Xxopf  einen  benfenben 
9Renfd^en  bitben:  nie!  er  ift  ald  2:ropf  geboren  unb  mng  aU 
Jropf  fterben.  —  Slu«  ber  befd^riebenen,  tiefinnigen  Sfoffaffnng 
ber  erften  anfd^auli^en  Slugentoelt  erflärt  fid^  benn  auäi,  toamm 
bie  Umgebungen  unb  Srfal^rungen  unferer  Äinbl^eit  fi(^  fo  feft 
bem  ©ebSd^tnit  dnpx&qtn.  2Bir  finb  nfimlid^  i^nen  ungetl^eilt 
l^ingegeben  geioefen^  nid^t^  l^at  un^  babei  gerftreut  unb  n)ir 
l^aben  bie  SDinge,  toel^e  Dor  m^  ftanben,  angefel^n,  aU  toären 
fie  bie  einzigen  i^rer  9lrt,  j[a,  fiberl^attpt  aQein  Dorl^anben.  ®p&^ 
ter  nimmt  un^  bie  bann  befannte  SKenge  ber  ©egenftänbe  aßutl^ 
unb  ®ebulb.  —  ffienn  man  nun  l^ier  fid^  gurfldfrufen  »itt,  toa« 
id^  ©•  372  ff.  (3.  9luft.  423)  be^  oben  ertottinten  öanbe« 
meinet  ^aupttoerle^  bargetl^an  l^abe,  bag  nSmtid^  ha^  objieltiDe 
!J)afet>n  aßer  Singe,  b.  1^*  il^r  35afe^n  in  ber  bloßen  SSor*» 
ftellung,  ein  burd^toeg  erfreuti(^e«,  l^ingegen  il^r  fubjeftiDe« 
IDafe^n,  aU  n)etd^ed  im  993 o Ken  beftel^t,  mit  @d^mer}  unb 
2:rübfal  ftarl  Derfe|t  ift;  fo  wirb  man  att  lurjen  Slu^brudf  ber 
©a^e  aud^  »ol^I  ben  (Sa^  gelten  taffen :  aöe  Dinge  finb  l^errtid^ 
ju  fe^n,  aber  fd^redtlid^  gu  fe^n.  5Dem  obigen  nun  gufolge 
finb,  in  ber  Äinbl^eit,  bie  ©inge  un«  Diel  me^r  Don  ber  Seite 
beö  ©el^n«,  alfo  ber  SJorfteüung,  ber  DbjeftiDität,  befonnt, 
ate  Don  ber  ®eite  be^  @et|n^,  loetd^e  bie  be^  SBiQen^  ift 
©eil  nun  jene  bie  erfreulid^e  ©eite  ber  ©inge  ift,  bie  fubjeftlDe 
unb  fd^red((id^e  un^  aber  nod^  unbefannt  bleibt;  fo  l^ftlt  ber  junge 
dntedeft  aOe  jene  ®eftatten,  loelc^e  SBirKic^feit  unb  Aunft  i^m 
Dorffl^ren,  für  thm  fo  Diete  glädCfSßge  SSefen:  er  meint,  fo 
fc^l^n  fie  }u  fel^n  finb,  unb  nod^  Diel  fc^öner,  kottren  fie  ju 


i^0xa  Ünterfd^iebe  ber  SeSen^atter.  511 

fe^tt.  ©cnmad^  lieflt  bic  SScIt  bor  ll^m,  wie  ein  Sbcii:  bieß 
ift  ba«  ärlabien,  in  »ctd^cm  ^»ir  Sltfc  geboren  finb*  iOarau« 
entfielet  eüoad  \p&ttt  ber  S^urft  na^  bem  n)irni(l^en  Seben, 
ber  Strang  naii  Zf)atm  unb  Selben^  metci^er  un^  in^  993ett^ 
gctümmel  treibt.  3n  bicfem  lernen  tt)ir  bann  bie  anbere  @eitc 
ber  ÜDinge  lenncn,  bie  be«  ®e^n«,  b.  i.  be«  SBoüenö,  »eCd^e« 
bei  jiebent  ©d^ritte  burci^Ireugt  to)irb*  ÜDann  fommt  aQm&ßg  bie 
gro^e  (Snttäufd^ung  l^eran,  md)  beren  (Sintritt  l^eift  e^  Tage 
des  illusions  est  passe:  unb  bod^  gel^t  fie  notify  immer  iveiter^ 
»irb  immer  öoHftänbiger.  iOemjufoIge  lann  man  fagen,  ba§ 
in  ber  ^inbl^eit  ba^  Seben  fid^  uM  barfteQt  toxt  eine  S^l^eater^ 
beforatiott  bon  SBeitem  gefcl^n;  im  ätter,  »ie  biefelbe  in  ber 
größten  mf)t. 

3nm  ®lüdt  ber  ^inb^eit  trägt  enblid^  noc^  f^otgenbe^  bei. 
Sie  im  anfange  be^  ^rii^tingd  aKe^  Saub  bie  gleid^e  ffarbe  unb 
faft  bie  gleid^e  @eftalt  l^at;  fo  finb  aud^  xoix,  in  frfll^er  Sinb^eit, 
atk  einanber  äl^nü^,  l^armoniren  bal^er  oortrefftid^,  aber  mit  ber 
^ubert&t  f fingt  bie  S)ibergen}  an  unb  toixb,  to)ie  bie  ber  9labieu 
eine«  Sirfetö,  immer  größer. 

Sßa«  nun  ben  9teft  ber  erften  Seben^l^&Ifte,  bie  fo  biete 
äJorgSge  bor  ber  gleiten  l^at,  a(fo  bad  jiugenblic^e  ^(ter^  trübt^ 
ia  ungtfldüd^  mad^t^  ift  bad  Sagen  na^  @lüd,  in  ber  feften 
SSoraudf e^ung  ^  e$  muffe  im  geben  anzutreffen  fe^n*  ÜDarau^ 
entfpringt  bie  forttoäl^renb  get&ufd^te  Hoffnung  unb  aud  biefer 
bie  Unjufrieben^eit.  ©aufetnbe  Silber  eine^  getrfiumten,  unbe^ 
ftimmten  ®iüät^  fd^toeben^  unter  taprijiod  geU)ftl^(ten  ©eftatten^ 
un^  bor,  unb  toir  fud^en  bergebend  il^r  Urbitb.  S^a^er  finb  mir 
in  unfern  3fingting^|al^ren  mit  unferer  Sage  unb  Umgebung, 
loetd^e  fie  aud^  fei,  meiften^  unjufrieben;  to)ei(  mir  il^r  jufd^rei:« 
ben,  xoa^  ber  Seerl^eit  unb  älrmfäftgfeit  be^  menfd^ßd^en  Seben^ 
überaß  gufommt,  unb  mit  ber  toir  je^t  bie  erfte  ©efanntf^aft 
machen,  nac^bem  mir  ganj  anbere  S)inge  ermartet  l^atten.  — 
9Kan  l^fitte  biet  gewonnen,  menn  man,  burd^  geitige  ^elel^rung, 
ben  SSa^n,  ba$  in  ber  SBelt  S3iel  ju  Idolen  fei,  in  ben  Sän^^ 
Ungen  ausrotten  fönnte.  Slber  ba^  Umgefel^rte  gefc^iel^t  baburd^, 
bag  meiften^  un^  ba^  geben  frül^er  burd^  bie  S)id^tttng,  ald  bur^ 
bie  3Birt(i(^feit  betannt  mirb.  S)ie  bon  |ener  gefd^itberten  @cenen 
))rangen,   im  äßorgenrotl^  unferer  eigenen  3ugenb,  bor  unferm 


512  SJottt  Untcrfd^iebe  bcr  2tUxtiaUtn.    . 

SbXxd,  unb  nun  ^jcinigt  un«  bie  ©e^nfnd^t,  fie  öertolrtttt^t  jit 
fc^n,  —  bcn  aJegcnbogen  ju  faffen.  2)er  Süngting  cmartet 
feinen  gebendlauf  in  gorm  eine«  intereffanten  9toman^»  ®o 
entfielt  bie  SCäufd^ung,  itJetc^e  ic^  ®.  374  (3.  9luft.  426)  be« 
fcffon  erwähnten  gleiten  S3anbe«,  bcreiW  gefri^itbert  l^abe.  3)enn 
xoa^  aöen  jenen  ©itbern  il^ren  9teij  üerlcil^t,  tft  gerabe  !J)ie«, 
bag  fie  Möge  S3itber  nnb  nid^t  xmxiM^  finb,  unb  toxx  bälget,  bei 
il^rem  9lnfd^auen,  unö  in  ber  Stulpe  unb  Slßgenugfamfeit  bc« 
reinen  Srlcnnenß  befinben.  SSertoirftid^t  »erben  l^eift  mit  bem 
SBoQen  aufgefüllt  iDcrben^  xoAi^t^  SoQen  unau^toeic^bare 
©d^nterjen  l^erbeifü^rt.  Slud^  nod^  auf  bie  ®teBc  ©♦  427 
(3.  3(ufL  486)  be^  erttjä^nten  «anbe«  fei  ber  t^eitne^menbe 
8efer  l^ier  l^inge^iefen^ 

3ft  fonac^  ber  S^arafter  bn-  erften  Seben^l^Stfte  unbefrie* 
bigte  ®el^nfu(j^t  nad^  ©tüd ;  f o  ift  ber  ber  gleiten  3ef orgnif  Dor 
Unglüd.  ÜDenn  mit  il^r  ift,  mel^r  ober  Weniger  beutttd^,  bie 
(Srfenntnig  eingetreten,  ba^  ade^  ®iM  c^imürifd^,  l^tngegen  bad 
Seiben  real  fei*  3e^t  toirb  bal^er,  »cnigftenß  öon  ben  öemfinf* 
tigeren  S^aralteren,  mel^r  btoge  ©d^mergtofigfeit  unb  ein  unan* 
gefod^tener  3wP^^/  ^^^  ©enug  angeftrebt.  *)  —  äBenn,  in 
meinen  Süngting^jal^ren,  e^  an  meiner  ^pre  fd^edte,  n)urbe  i^ 
öergnügt :  benn  ii)  badete,  nun  f äme  eö.  aber  in  fpätern  Salären 
l^atte  meine  ßmpfinbung,  bei  bemfetben  9lnta§,  t)ielmel^r  etwo« 
bem  ©d^reden  SSernjanbteö :  id^  badete :  „ba  f ommt'«."  —  C^in* 
fic^t{id^  ber  äRenfd^enn)e(t  giebt  t^,  für  au^gegeid^nete  unb  be^ 
gabte  3nbit)ibuen,  bie,  eben  at^  fotcffe,  nid^t  fo  gang  eigent(i(^ 
gu  tl^r  gepren  unb  bemnad^,  mel^r  ober  n^eniger,  je  na(^  beut 
®rab  il^rer  SJorgüge,  attein  fte^n,  ebenfaß^  gtt)ei  entgcgengefefete 
(Smpfinbungen :  in  ber  3ugenb  l^at  man  l^äufig  bie,  t^on  i^r 
^er (äffen  gu  fe^n;  in  f))Stern  3a^ren  l^ingegen  bie,  il^r  ent^ 
rönnen  gu  fe^m  Sie  erftere,  eine  unangenel^me,  bcrul^t  auf 
Unbelanntfd^aft,  bie  gn)eite,  eine  angenel^me,  auf  3efanntf(^aft 
mit  i^r.  —  3n  gotgc  baöon  enthält  bie  gleite  ^älfte  be« 
Seben«,  »ie  bie  gtoeite  §älfte  einer  mufilafif(^en  ^eriobe, 
weniger  ©trebfamf eit ,   aber  mel^r  Serul^igung ,    aW  bie  crfte, 


*)  3m  «ttet  öerflc^t  mön  beffer  bic  Unglütf^fäKe  s»  oer^tttcn ;  in  brt 
SuQenb,  fie  jtt  ertragen. 


SJortt  Unterf^iebe  bcv  2tUnMkt  51S 

tDeW)c«  übcr^uj)t  batauf  Betul^t,  ba^  ntmt  in  ber  Ougeitb  benft, 
in  bcr  SBelt  fei  SBunbcr  waö  für  ®lild  unb  ©eitug  anjutrcffcn, 
nur  fd^tDcr  baju  ju  gctangen;  lüäl^reitb  man  im  5Ktcr  njci^, 
ba§  ha  nid^W  gu  l^otcn  ift,  atfo  üoflfommen  barübcr  bcrul^igt, 
eine  erträglid^e  ©egentoart  geniest,  nnb  fogar  an  Äteinigfeiten 
gtenbe  ijat 

SBa^  ber  gereifte  SWann  bnrd)  bie  ßrfal^rnng  feine«  Seben« 
erlangt  Ijat  nnb  njobnrc^  er  bie  SBctt  anber«  fiefjt,  afö  bcr  Süng^» 
ling  nnb  Änabe,  Ift  gnnät^ft  Unbcfangenl^eit.  (Sr  attercrft 
fielet  bie  Singe  ganj  einfad)  imb  nimmt  fie  für  35a«,  nja«  fie 
finb ;  njÄl^renb  bem  Knaben  nnb  Süngling  ein  S^rngbilb,  gnfammen' 
gefegt  an«  fetbftgefd^affenen  ©rißen,  überlommcnen  SSornrtl^eifen 
nnb  fettfamen  ^^antafien,  bie  n^al^re  äBelt  bebedte,  ober  üer*- 
jerrte.  !J)enn  ba«  grfte,  wa«  bie  grfal^rnng  jn  tl^nn  üorfinbet, 
ift  nn«  öon  ben  §imgef))innften  nnb  fatfd^en  ^Begriffen  gn  ht^ 
freien,  toeld^e  fi^  in  ber  3ngenb  angefefet  l^abem  9Sor  biefen 
ba«  jingenbtid^e  9Kter  gn  be^aljren,  n)öre  aöcrbing«  bie  beftc 
grgie^nng,  wenn  gteid^  nnr  eine  negatiüe;  ift  aber  fel^r  fd^n^er* 
SWan  mfigte,  gn  biefem  ^iDedfe,  im  ©efid^töfrei«  bc«  Äinbe« 
Slnfang«  mögfidjft  enge  l^alten,  innerl^alb  beffelben  iebod^  il^m 
lantcr  bcntlid^e  nnb  richtige  begriffe  beibringen,  nnb  crft  nad^^ 
bem  e«  alle«  barin  ©elegene  rid^tig  erlannt  l^ätte,  benfelben  all* 
mätig  ernjeitern,  ftet«  bafür  forgenb,  bag  nid^t«  5Dnnfete«,  and^ 
nid^t«  I)alb  ober  ft^ief  SSerftanbene«,  gnrüdf  bliebe.  3n  ^otge 
l^ieüon  njürben  feine  begriffe  üon  5Dingen  nnb  menfd^Kd^cn  SSer* 
l^fittniffen,  immer  nod^  befc^ränft  nnb  fel^r  einfad^,  bafür  aber 
bentfid^  nnb  rid^tig  fetjn,  fo  bag  fie  ftet«  nnr  ber  grtoeiterung, 
nid^t  ber  Serid^tigung  bebürften;  nnb  fo  fort  bi«  in«  3nngfing«^ 
alter  l^inein.  ©iefe  SWetl^obe  erforbert  in«befonbere,  ba^  man 
leine  9?omane  gn  tcfen  ertaube,  fonbern  fie  bnrd^  angemeffene 
S3iograpl^icn  erfefee,  »ie  g.  Sd,  bie  granflin*«,  ben  Slnton 
Steifer  t)on  SWorife  n.  bgl.  — 

S35ann  »ir  jung  finb,  üermet)nen  toir,  bag  bie  in  nnferm 
8eben«lauf  »ic^tigen  nnb  folgenreid^en  Segebenl^eiten  nnb  ^er^ 
fönen  mit  Raufen  nnb  2:rom<)eten  anftreten  ttjerben:  im  Sllter 
geigt  iebo^  bie  retrofjjeftiöe  ©etrad^tnng,  bag  fie  alle  gang  ftiü, 
bnrd^  bie  ^intertl^ür  nnb  faft  nnbead^tet  l^ereingefd^lid^en  finb. 

ajjan  fann  ferner,   in  ber  bi«  ^iel^er  betrad[|teten  §infid^t, 

-  ®d^openl^auer,  ^arerga.  I.  33 


514  SJom  Itnterfd^icbc  bcr  ?cknÖattct. 

ba«  geben  mit  einem  geftidten  ©toffe  üergleid^en,  t)on  metd^em 
3eber,  in  ber  erften  ^älfte  feiner  ^eit,  bie  re^te,  in  ber  jtpeitcn 
aber  bie  Sel^rfeite  gu  fcl^n  befäme:  le^tere  ift  nid^t  fo  fd)ön, 
aber  lel^rreid^er ;  tpeil  fie  ben  3"f^w»^^i^^<^^9  ^^^  %&itn  cr^ 
tennen  Vd^t  — 

!J)ie  geiftige  Ueberlegenl^eit,  fogar  bie  größte,  tuirb,  in  ber 
Sonöerfation,  il^r  entfd)iebene^  Uebergewid^t  erft  nad^  bem  öicr«' 
gigften  Saläre  geltenb  ma^en.  ÜDenn  bie  9ieife  ber  Saläre  nnb 
bie  jS^Vi6)i  ber  grfal^rnng  fann  burd^  jene  »ol^t  öietfad^  über* 
troffen,  {ebod^  nie  erfefet  tüerben:  fie  aber  giebt  and)  bem  ge«' 
n)öl)nlid^ften  äWenfd^en  ein  gewiffe^  ®egengett)id^t  gegen  bie  Gräfte 
be«  größten  (Seifte«,  fo  lange  biefer  inng  ift.  3d^  met)ne  ^ier 
blo§  ba«  ^erfönlic^e,  nid^t  bie  ©erfe.  — 

Seber  irgenb  öorjügtidje  SÖienfd^,  jieber,  ber  nnr  nirfjt  jit 
ben  t)on  ber  9?atnr  fo  tranrig  botirten  f  ber  9Kenfd|]^cit  gehört, 
wirb,  nad^  bem  üierjigften  3al^re,  üon  einem  gewiffen  Stnflugc 
bon  SWifantl^ropie  fd&tt)ertid&  frei  bleiben.  Denn  er  l^atte,  tt)ie 
e«  natürtt^  ift,  öon  fid^  anf  Slnbere  gcf^toffen  unb  ift  aMmälig 
cnttänfd^t  tt)orben,  l^at  eingefel^n,  ba§  fie  enttoeber  öon  ber  ©cite 
beö  So^3fe«,  ober  be«  §ergenö,  meiftenö  fogar  S3eibcr,  il^m  in 
JRüdEftanb  bleiben  nnb  nic^t  qnitt  mit  il^m  njerben;  »edl^alb  er 
fid^  mit  il^nen  einjntaffen  gern  üermeibet;  tnic  benn  äber^au<)t 
Seber  nad^  SWaaggabe  feine«  inneren  SBertl^e«  bie  <Sittfam!cit, 
b.  1^.  feine  eigene  ©efeöfcbaft,  lieben  ober  l^affen  mirb.  3?on 
biefer  9lrt  ber  aWifantJ^ro^jie  fjanbett  am^  fiant,  in  ber  Ärit. 
b.  Urtl^eit«fraft,  gegen  ba«  @nbe  ber  aügemeinen  3lnmerfnng  gum 
§.  29  beö  erften  SCl^eif«. 
f  3(n  einem  inngen  SÖJenfc^en  ift  e«,  in  inteüeftueöer  nnb 
and^  in  moralifd^er  ^infid^t,  ein  fc^fed^te«  S^^^^^f  ^^«^  ^^  *^ 
SEl^nn  nnb  abreiben  ber  äRenfc^en  fid^  red^t  frül^  jnre^tgufinben 
»ei^,  fogteid^  barin  gu  §anfe  ift,  nnb,  tt)ie  vorbereitet,  in  baffelbe 
eintritt:  e«  fünbigt  ©emeinl^eit  an.  hingegen  bentet,  in  fotd^cr 
^ejiel^nng,  ein  befrembete«,  findige«,  nngefdEiidfteö  unb  öerfe^rte« 
Senel^men  auf  eine  9?atnr  eblerer  %ct     j] 

J)ie  ^eiterfeit  nnb  ber  8eben«mut()   unferer  9ugenb  berul^t 

^nm  Zfjtil  barauf,  ba§  »ir,  bergauf  geltenb,  ben  S^ob  nid^t  fe^n; 

meit  er  am  gu^   ber  anbern  ®eite  be«  S3erge«  Hegt,     §abeu 

.njir  aber  ben  ©ipfet  iiberfd^rittcn,   bann  merben  wir  ben  2^ ob, 


SSoni  Unterfd^iebe  bcr  ScBenöaftcv.    *  515 

weld^cn  n^ir  bis  bal^in  nur  bon  ^örcnfagen  faitntcu,  toirlfid^ 
anftd^tig,  tooburd^,  ba  ju  berfelben  '^zxi  bic  8ebeitö!raft  gu  ebben 
beginnt,  ^wi)  ber  Seben^ntut^  finit;  fo  bag  ie^t  ein  trüber  (Srnft 
ben  iugenbltdien  Uebermut^  berbrängt  unb  and^  bem  ®efi^te 
fid^  anfbrüdEt,  ®o  lange  njir  jung  finb,  man  mag  un$  fagen, 
n)a«  man  miß,  Italien  mir  ba^  Seben  für  enblo^  unb  gel^n 
banad^  mit  ber  '^txi  um.  3e  ätter  tt)ir  werben,  befto  mel^r 
ölonomifiren  \x\x  unfere  '^vX.  !J)enn  im  f|)ätern  9Kter  erregt 
ieber  öerlebtc  2^ag  eine  (Sm|)finbung,  n^etd^e  ber  öerujanbt  ift, 
bie  bei  jebem  ©d^ritt  ein  gum  §od^gerid[)t  gefül^rter  ÜDefin== 
quent  l^at. 

SSom  ®tanb!punfte  ber  Sugenb  au^  gefel^n,  ift  ba^  geben 
eine  unenbtid^  tange  3"^"^ft^  ^^^  ©tanbpunft  be^  Sttter^  au«, 
eine  fel^r  furge  SSergangenl^eit;  fo  \i^%  e«  Slnfang«  fic^  un«  bar^ 
fteüt  n)ie  bie  5Dinge,  tt)ann  toir  ba«  Dbjieftiögla«  be«  Djjern* 
futfer«  an«  9luge  tegen,  gule^t  aber  n)ie  ttjann  \^^^  Dlular* 
SWan  mu^  alt  gettjorben  fe^n,  atfo  lange  gelebt  l^aben,  um 
gn  erfennen,  inie  furg  ba«  Seben  ift.  —  3e  älter  man  \x\x%, 
befto  fteiner  erfdfieinen  bie  menfd^tit^en  Dinge  fammt  imb  fon*= 
ber«:  ba«  Seben,  toefc^e«  in  ber  3ugenb  al«  feft  unb  ftabil 
t)or  un«  ftanb,  geigt  fid)  un«  je^t  al«  bie  rafdje  gluckt  e^jl^e- 
merer  Srft^einungen :  bie  5Rid^tigfeit  be«  (Sangen  tritt  l^eröor.  — 
5Die  '^txi  fetbft  l^at  in  unferer  3ugenb  einen  üiel  langfameren 
©d^ritt;  ba^er  ba«  erfte  SSiertet .  unf er«  Seben«  nid^t  nur  ba« 
gtüdftidifte,  fonbern  audfi  ba«  tängfte  ift,  fo  ba^  e«  öiel  mel^r 
Erinnerungen  gurüdflägt,  unb  Seber,  n)enn  e«  barauf  anfäme, 
au«  bemfclben  mel^r  git  ergöl^ten  n)iffen  tt)ürbe,  a(«  ^w^  gn)eien 
ber  folgenben.  ®ogar  tnerben,  wie  im  grül^Iing  be«  3al^re«, 
fo  aud)  in  bem  be«  Seben«,  bie  SCage  gule^t  öon  einer  täftigen 
Sänge,  3m  §erbfte  ® eiber  werben  fie  !urg,  aber  l^eiterer  unb 
beftänbiger. 

SÖäarum  nun  aber  erblidEt  man,  im  Sttter,  ba«  geben,  we(* 
d^e«  man  l^inter  fid)  l^at,  fo  furg?  SÖSeil  man  e«  für  fo  furj 
f)ält,  wie  bie  Erinnerung  beffelben  ift.  3Iu«  biefer  nämtid^  ift 
afle«  Uubebeutenbe  unb  üiel  Unangenehme«  r)erau«gefaßen,  ba^er 
wenig  übrig  geblieben.  ÜDenn,  wie  unfer  3nteßeft  übcr^au^)t 
fe^r  unöoüfommen  ift,  fo,  au^  ba«  ®ebäd)tni^ :  ba«  @r(ernte 
xayxS^  geübt,  ba«  3Sergangene  ruminirt  werben,  wenn  nid|t  öeibe« 

33* 


516  SSout  Unterfd^icbc  ber  ?e6cit^attct 

aUmätifl  in  bcn  3lbflrunb  ber  a3cr8cf[enl^cit  üerfinicn  foü.  ^Im 
aber  pfitQtn  tt)ir  nic^t  ba^  Uubebeutcnbc,  au^  mciftcn^  nid^t 
ba^  Unangenel^me  ju  rumimren;  »aö  bod^  nötl^ig  to&xt,  um 
c^  im  ®ebä(^tni|  aufjubetDaljrcu.  S)c^  Unbebcutenben  tt)irb  aber 
immer  mel^r:  benn  burd^  bie  öftere  unb  enblid^  gcil^nofc  SBieber^ 
fel^r  njtrb  SSielerlei,  ba^  Slnfang^  un«  bebeutenb  erfdiien,  aü- 
mätig  mibebeutenb;  ba()er  wir  unö  ber  frül^eren  3al^re  beffcr, 
al^  ber  fpäteren  erinnern.  3e  länger  luir  nun  teben,  befto 
njenigere  SJorgänge  fd^einen  nnö  tt)i^tig,  ober  bebeutenb  genug, 
um  Ijinterl^er  nodj  ruminirt  gu  tt)erben,  woburd^  aüein  fie  im 
©ebäd^tnif  [ic^  fi^iren  fönnten;  fie  tüerben  affo  öergeffen,  fobalb 
fie  öorüber  finb.  ®o  läuft  benn  bie  3^^^  immer  fl)urtofer  ab, 
—  ^yiun  ferner  ba^  Unangenel^me  ruminiren  toir  nid^t  gern,  am 
itjenigften  aber  bann,  mann  e^  unfere  (Sitelfeit  öertounbet,  luet^eö 
fogar  meiften«  ber  gaß  ift;  wüt  noenige  Seiben  unö  gang  ol^nc 
unfere  ®df|ulb  getroffen  l^aben.  !Dal^er  alfo  toirb  ebenfalls 
öiel  Unangenel^meö  oergeffen.  öeibe  Slu^fäße  nun  :finb  eö, 
bie  unfere  (Erinnerung  fo  furj  mad^en,  unb  öer^ältniimäfig 
immer  filrjer,  je  länger  il^r  ©toff  xoixb.  SBie  bie  ©egenftänbe 
auf  bem  Ufer,  bon  tt)eld|em  .man  gu  ©djiffe  fid^  entfernt,  immer 
Keiner,  unfenntUd)er  unb  fd)tt)erer  gu  unterfd^eiben  njerben;  fo 
unfere  öergangenen  Saljre,  mit  i^ren  Srtebniffen  unb  iljrem 
Xf)mh  |)ieju  fommt,  bag  bi^toeifen  (Erinnerung  unb  ^l^antafic 
un^  eine  längft  »ergangene  ©cene  unfere«  geben«  fo  lebl^aft  üer=^ 
gegentoärtigen,  ioie  ben  geftrigen  Stag;  UJoburd^  fie  bann  gang 
nal^e  an  un«  l^erantritt:  bie«  entftel^t  babur^,  ba^  e«  unmöglich 
ift,  bie  tauge  gmifd^en  iefet  unb  bamaf«  üerftric^ene  3eit  un« 
ebenfo  gu  t)ergegentt)ärtigen,  inbem  fie  fic^  nidjt  fo  in  ßinem 
©itbe  überfdfiauen  lägt,  unb  überbie«  aud^  bie  SSorgänge  in  bcr^ 
felben  grbßtentljeit«  üergeffen  finb,  unb  blog  eine  allgemeine  @r* 
lenntnig  in  abstracto  bon  i^r  übrig  geblieben  ift,  ein  bfoger 
öegriff,  feine  Slnfdiauung.  ©a^er  nun  a(fo  erfdieint  ba«  längft 
SSergangene  im  (Eingelnen  un«  fo  nal^e,  af«  loäre  e«  erft  geftern 
geitjefen,  bie  bagioifd^en  tiegenbe  ^eit  aber  öerfd^tbinbet  unb  ba« 
gange  2eben  ftefit  fi^  at«  unbegreiflid)  !urg  bar.  ©ogar  fann 
bi«ioei(en  im  2ltter  bie  lange  SJergangen^eit,  bie  tt)ir  Ijinter  un« 
l^aben,  unb  bamit  unfer  eigene«  9ltter,  im  Slugenblidf  un«  bei=* 
nal^e  fabelhaft  borfommenj  toetdje«  ^autJtfäd|(i^  baburd^  entfielt, 


S3om  Unter fd^icbc  bcr  ?e6cnMtct.  517 

ha^  tüix  junäc^ft  nod^  immer  biefelbc,  ftcl^eitbe  ©egentDort  öor 
unö  fel^n,  J)er9lcid&cn  innere  Vorgänge  bevul^en  aber  jnte|t 
barauf,  ba|  nit^t  unfer  S33e[cn  an  fid^  felbft,  foubcrn  nnr  bic 
©rfdieinnng  beffelben  in  ber  ^tit  (iegt,  nnb  ba§  bie  ®egentt)art 
bcr  S3erü^rnn9öpunft  jtüifd)en  Objeft  nnb  ©ubjeft  ift.  —  Unb 
n)arnm  nnn  »icber  crblidt  man  in  ber  Sugenb  ba«  geben, 
tüeld^e«  man  nod^  bor  fid^  l^at,  fo  nnabfcl^bar  lang?  SBeil  man 
Pafe  l^aben  mn§  für  bie  gränjentofcn  §offnnngen,  mit" benen 
man  eö  bebbifert,  unb  ju  bercn  SeriPirlUd^nng  SKetl^ufatem  gn 
jinng  ftürbc;  fobann  toeil  man  jnm  SDIaagftabe  beffelben  bie  tDenigcn 
Saläre  nimmt,  welche  man  ft^on  fjinter  fid)  l^at,  nnb  bex'cn  ßr«' 
innerung  ftctö  ftoffrei^,  folgfid^  lang  ift,  inbem  bie  9ieu]^cit 
3lQe«  bebcntenb  erfd^einen  lieg,  ttje^l^alb  e^  l^interl^er  nod^  rnmi^ 
nirt,  alfo  oft  in  ber  Srinnernng  toieberl^olt  unb  baburd^  il^r  ein=^ 
ge!prägt  tourbe. 

S3i^tt)eilen  glauben  ttjir,  unö  nac^  einem  fernen  Drte  ju^ 
rudjufel^nen,  tuäl^renb  toir  eigentlid^  unö  nur  nadi  ber  '3^it 
jurüdfel^nen,  bie  tt)ir  bort  üerlebt  l^aben,  ba  ttjir  jünger  unb 
frifd^er  tparen.  ®o  täufd^t  unö  atebann  bic  3^'^  i^^^^cr  ber 
SÖiaöIc  be$  5Raumeö.  ^Reifen  tuir  l^in,  fo  löcrben  toir  ber  Z&n^ 
fd^uug  inne.  — 

Sin  l^ol^e^  9lltcr  ju  crreid^en,  giebt  e6,  bei  fe^terfreier  Äon^ 
ftitution,  afe  conditio  sine  qua  non,  gtt)ei  SBege,  bie  man 
am  ©rennen  jweicr  Sam!pen  erläutern  lann:  bie  eine  brennt 
lange,  njcil  fie,  bei  toenigem  Cel,  einen  fel^r  bünnen  ©odtjt  l^at; 
bie  anbere,  vodl  fic,  ju  einem  ftaricn  ®odE)t,  aud^  Uiet  Del  l^at: 
baö  Del  ift  bie  geben^fraft,  ber  ©o^t  ber  25erbraud^  berfetben, 
auf  iebe  5lrt  unb  äöeifc. 

§infi(^tlid^  ber  Seben^fraft  finb  toir,  m  jum  36ften 
3al^re,  j)cnen  ju  vergleichen,  toeld^e  öon  il^ren  3'"f^^^  leben: 
toa^  l^cute  ausgegeben  tüirb  ift  morgen  toieber  ba.  2lber  üon 
jenem  3^itp^^^t  an  ift  unfer  Slnalogon  ber  9tentenicr,  vociäjtx 
anfängt,  fein  Kapital  anzugreifen.  3m  2lnfang  ift  bie  @ad^c 
gar  nid^t  merflid^:  ber  größte  2:^eil  ber  Sluögabe  fteltt  fid^  immer 
uod^  öon  felbft  tüieber  l^er:  ein  geringe^  ^Deficit  babei  tt)irb  nid^t 
beadtitet.  SDiefeö  aber  tuäc^ft  aßmölig,  tuirb  merftid^,  feine  3«^ 
nal^me  felbft  nimmt  mit  jebem  J^agc  gu:  fic  rcigt  immer  mel^r 
ein,  jiebe«  ^eute  ift  ärmer,  ate  bas  ©eftern,  ol^n^  Hoffnung  auf 


518  S3om  Unterfd^tebc  bcr  ScBcn^altcr, 

©tittftanb.  ®o  bcfd^teimigt  firf),  \vk  bcr  galt  bcr  Sbr^jct,  bie 
Slbnal^me  immer  mcl^r,  —  bi^  jutefet  uidf)tö  mcljr  übrig  ift 
ein  gar  trauriger  gatt  ift  c^,  »cnn  bcibc  l^icr  9JcrgIid)Cttc, 
Sebenölraft  imb  (gigcutl^um  irirKit^  s^fammen  im  SQBcgft^mcljcn 
begriffen  finb:  bal^cr  eben  njäd^ft  mit  bem  5lttcr  bic  Siebe  jmn 
iöcfi^c^  —  :pingegen  Slnfang^,  bi6  jur  SSotliäl^rigfcit  unb  nod) 
ettüa^  barüber  l^inau^,  gleiten  tüir,  ^infid^tlic^  bcr  Öebcn^Iroft, 
üDenen,  \vci6)t  öon  ben  3'^^^  ^^^  ^^^^^  3"^  Äa^jitale  legen: 
nid^t  nur  ba^  5lu^gegebene  fteßt  fid^  öon  fcfbft  tt)ieber  ein,  fon^ 
bern  ba^  ^apitat  n)ä(f|ft»  Unb  tt)icber  ift  and)  SDiefcö  biöiveifen, 
burd^  bie  t^ürforge  eine«  rebtid^en  SSormunbe^,  snglcid^  mit  bem 
®clbc  bcr  gaM.  D  glndEIic^e  3ugenb!  o  traurige«  2Kter!  - 
Md^t^beftotücnigcr  foK  man  bie  3ugenbfräfte  fdjonen.  Hrifto- 
tele«  bemerft  (Polit.  L.  ult.  c.  5.)»  bag  üon  bcn  SDI^m|3ifd^cn 
©iegern  nur  i\m  ober  brci  ein  SDlal  a(«  Snaben  unb  bann 
»icber  aU  2ßönner  gefiegt  l^ätten;  tt)ei(  burc^  bic  frü^e  5!(n^ 
ftrengnng,  xott6)t  bic  SJorübung  crforbcrt,  bic  Äräfte  fo  crf^öpft 
ttjcrben,  ba§  fic  nat^mal«,  im  9Kannc«aIter,  fehlen»  SBie  ÜDicö 
öon  bcr  9Ru«fctfraft  gilt^  fo  nod^  mcl^r  öon  bcr  Sccröenlroft, 
bereu  3leu§erung  alle  intcncftueüc  Seiftungen  finb:  bal^cr  lücrben 
bie  ingeiiia  praecocia,  bic  SBunberfinber,  bic  grüd^tc  ber  S^rcib- 
l^au^crjiel^ung,  mefd^c  afö  S)naben  erftauncn  erregen,  nad^mafö 
fel^r  gctt)5^nlid^e  Äöpfe.  Sogar  mag  bie  frill^c,  crjtoungenc  3(n^ 
ftrengung  jur  (Sricrnung  ber  alten  ©^jrad^cn  ©d^ulb  l^aben  mi 
ber  nad^matigen  Sal^m^eit  unb  Urtl^eifelofigfcit  fo  üieter  gelel^rtcv 
Äöpfe.  — 

3d^  l^abe^bie  33cmerfung  gcmadf|t,  baj?  ber  ßl^araftcr  faft 
jcbe«  SÖieufd^cn  (Sinem  Lebensalter  ijoräugstoeife  angcmeffcn  ju 
fet)n  fd^eint;  fo  ba§  er  in  biefem  fid^  öortl^eiil^after  aufnimmt. 
Sinigc  finb  (iebenSmürbigc  Sünglingc,  unb  bann  ift'«  Dorbei; 
3lnbere  Iräftige,  t^ätigc  SWänner,  benen  ba«  9Uter  aüen  Söert^ 
raubt;  3)ian^e  fteöen  fic^  am  öortl^eil^afteftcn  im  3Uter  bar,  afö 
njo  fic  mifber,  toeil  crfal^rcncr  unb  gclaffener  finb:  ©ic«  ift  oft 
bei  granjofen  ber  gaö.  5Dic  ©ad^c  muß  barauf  berul^en,  bap 
ber  Sl^aralter  felbft  ctma«  Sugeubtid^e«,  9KännIid^e«,  ober  äelt^ 
lid^e«  an  fid^  l^at,  womit  ba«  icbe^matige  8cben«after  fiberein* 
ftimmt,  ober  al«  Äorreftiü  cntgcgeuttjirft. 

Sic  man,  auf  einem  ©d^iffe  befinblid^,  fein  33or»ärt«fommcn 


SJom  Utitetfd^icbe  bcr  Seben^atter,  519 

nur  om  ^nxüdmiäjtn  iinb  bcmnad)  Steincmcrben  ber  ®egett=^ 
ftänbe  auf  bcm  Ufer  bemcrft;  fo  tnivb  tnon  fein  91(1==  unb  ättcr= 
toerbcu  baran  iune,  ba^  Scute  öon  immer  Ijöl^ern  Salären  @iuem 
jung  öorfommcn» 

@d)ou  oben  ift  erörtert  tüorbeu,  tnie  unb  tt)orum  2lHcö, 
ttiaö  man  fielet,  tl^ut  unb  erlebt,  je  ättcr  man  mirb,  befto  n)eni9ere 
©puren  im  ®eifte  jurü(f(ä§t»  3n  biefem  ©inne  (ie^e  fi(i)  bc= 
fjaupteu,  baß  man  aßetn  in  ber  Sngenb  mit  üoßem  öeiüußtfeijn 
lebte;  im  2l(ter  nur  noc^  mit  l^atbem»  Qe  älter  man  tt)irb,  mit 
befto  wenigerem  ^etDugtfeljn  lebt  man:  bic  3)inge  eilen  vorüber, 
oljne  ©nbrud  ju  mad^en;  ttiie  ba^  SunfttDerf,  ipeld^e^  man 
taufenb  9Rat  gefel^n  Ijat,  feinen  madjt:  man  t^ut  njaö  man  ju 
tl^un  l^at,  unb  lüeiß  l^interl^er  niäjt,  ob  man  e^  getl^an*  3nbem 
nun  atfo  ba^  2tim  immer  unbett)u|ter  mirb,  je  me^r  e^  ber 
gänjUd^en  ©etougttofigfeit  3ueitt,  fo  tt)irb  eben  baburc^  ber  Sauf 
ber  ^dt  aviö)  immer  fd^Ieuniger.  3n  ber  Sünbl^eit  bringt  bie 
91enl^eit  atter  ©egenftänbe  unb  ©egebenl^eiten  Segtidje^  jum  S9e^ 
tt)ugtfet)n:  bal^er  ift  ber  Stag  unabfe^ar  taug.  S)ai3  ®elbe 
lüiberfäl^rt  mi^  auf  SReifcn,  n)o  be^l^alb  ein  ^lomt  länger  er^ 
fd^eint,  aU  öier  ju  |)aufe.  S)iefe  9leu^eit  ber  ®inge  üerl^inbert 
jcbocfi  ni(f|t,  baß  bie,  in  beiben  i^äüen,  tänger  fd)einenbe  ^tit 
un«  and^  in  beiben  oft  \mtii6)  „lang  wirb,"  meljr  aU  im  Sitter, 
ober  mel)r  al^  ju  ^anfe.  3l((mälig  aber  wirb,  burc^  bie  lange 
OJetool^n^eit  berfelben  SÖSal^rnel^mungcn,  ber  3ntet(eft  fo  abge^ 
fd)liffen,  ia^  immer  mel^r  Sltle^  wirfung^tojg  barüber  Ijingteitet; 
woburd^  bann  bie  STage  immer  unbebeutenber  unb  baburc^  türjer 
werben:  bie  ©tunben  be^  Snaben  finb  länger,  alö  bie  SCagc  be^ 
3llten.  !iDemnad^  Ijat  bie  ^di  unfern  Seben^  eine  befc^teunigte 
^Bewegung,  wie  bie  einer  l^erabroüenben  S!ugelj  unb  wie  auf 
einer  \iä)  brel^enben  ®d)eibe  jeber  ^unlt  um  fo  fd^neller  läuft, 
alö  er  weiter  t)om  ßentro  abliegt;  fo  verfließt  3ebem,  nad) 
SWaaßgabe  feiner  Entfernung  Dom  ßebenöanfange,  bie  ^dt  fdjueller 
unb  immer  fdfjnetler.  3)Jan'  fann  bemjufolge  annehmen,  baß,  in 
ber  unmittelbaren  ©d^ä^jung  unfern  ©emütl^e^,  bie  Sänge  eine^ 
3a]^re^  im  umgefel^rten  SSerl^ältniffe  be«  Onotienten  beffelben  in 
unfer  Sllter  fte^t:  wann  j.  Sß.  ba^  Sa^r  i  unfern  2llter^  beträgt, 
erfd^eint  e«  un«  10  Söial  fo  lang,  ate  wann  e«  nur  -5^^  beffelben 
auöma^t.    S)iefe  SSerfd^ieben^eit  in  ber  ©efd^winbtgfeit  ber  ^eit 


620  S3om  Utitetfd^tcfcc  ber  Selben^altcr, 

l^at  ouf  bie  ganjc  5lrt  unfern  ^Cafctjn«  in  iebem  Öcbcn^attcr  bert 
cntfdEiiebcnften  einpitg.  ^unäd^ft  bcn)irft  fie,  ba^  W  tinbc^^ 
atter,  n)cnn  anä)  nur  cttt)an  15  Sa^re  umfaffenb,  bo^  bic  längftc 
3cit  bc^  geben«,  unb  bal^er  bie  reid^fte  an  g-rinnerungen  ift; 
fobann  ba^  mir  bnrd^n^eg  ber  gangennjeite  int  umgefel^rten  9Ser=^ 
^öttnij^  unferö  SWter«  untertt)orfen  finb:  Sinber  bebürfcn  beftänbig 
be«  3eitt)ertreib«,  fei  er  ®piel  ober  Slrbeit;  fto(ft  er,  fo  er== 
greift  fie  augenbtidtid)  entfefetid^e  Sangetoeile.  Sind)  aünglinge 
finb  il^r  not^  fel^r  untertt)Drfen  unb  fel^n  mit  S3eforgni§  auf  un«' 
auögefüüte  ©tunben»  3m  männtidEien  Sitter  fd^iDinbet  bic  8angc^ 
tt)ei(e  mel^r  unb  mel^r:  ©reifen  tt)irb  bie  3^it  f^^^^  3"  "^"^3  ^^^ 
bie  2:age  fliegen  pfeitft^neü  öorübcr.  SSerfte^t  fid^,  bog  id^  t)Ott 
SO?enfdf|en,  nid^t  Don  alt  gett)orbenem  SSiel^  rebe»  ©urd^  bicfe 
®efd^Ieunigung  be«  Saufe«  ber  3eit,  faßt  atfo  in  f^jätern  Sauren 
meiften«  bie  Sangeiüeife  tt)eg,  unb  ba  anbrerfeit«  aud^  bic  8eibcn=^ 
fdEiaften,  mit  i^rer  Quaal,  öerftummen;  fo  ift^  totnn  nur  bie 
©efunbljeit  fid^  erl^atten  ^at,  im  ©anjcn,  genommen,  bie  Saft 
be«  Sebcn«  tnirllid^  geringer,  aU  in  ber  3ugenb:  bal^er  nennt 
man  ben  3^it^^i^^^/  njcldier  bem  Eintritt  ber  @d^tt)äd^e  unb  ber 
33efd)tt)crben  be«  l^öl^eren  Sitter«  Dorl^ergel^t,  „bie  beftcn  Saläre/' 
3n  §infic^t  auf  unfer  SBol^tbel^agen  mögen  fie  e«  n)irnid^  fe^n: 
l^ingegen  bleibt  ben  3ugenb|al^ren,  at«  wo  Sitte«  Sinbrud  mad^t 
unb  3ebe«  lebl^aft  in«  S3en)u|tfe^n  tritt,  ber  SSorjug,  bie  be^ 
frud^tenbe  ^dt  für  ben  ®eift,  ber  ötfltl^en^anfefeenbe  i^vül^ting 
beffetben  gu  fe^n»  S^iefe  SBa^rl^eiten  nämtid^  laffen  fid^  nur  cr=^ 
fdjauen,  nid^t  crredjuen,  h.  fj.  i^re  erfte  (Srienntniß  ift  eine  un* 
mittelbare  unb  n)irb  burd^  ben  momentanen  ©nbrud  l^eröor* 
gerufen:  fie  lann  folgtid^  nur  eintreten,  fo  tauge  biefer  ftarl, 
lebhaft  unb  tief  ift.  !Demnadj  ^ängt,  in  biefer  §infid^t,  Sitte« 
öon  ber  ©enu^ung  ber  3ugenbia]^re  ah.  3n  ben  f^jöteren  lönnen 
n)ir  mel^r  auf  Slnbere,  ja,  auf  bie  SBett  einn)irfen;  tocii  mir 
fetbft  üottenbet  unb  abgefd^toffen  finb  unb  nid^t  mel^r  bem  @in=^ 
brudE  angel^ören:  aber  bie  SBett  mirft  weniger  auf  un«.  35iefe 
3a]§re  finb  bal^er  bie  ^t\i  be«  ST^un«  unb  Seiften«;  j[enc  aber  bie 
be«  urfprungtid^en  Sluffaffcn«  unb  gricnnen«. 

3n  ber  Sugenb  l^errfdEit  bie  Slnfd^auung,  im  Sitter  ba« 
ÜDenfen  üor:  ba^er  ift  jene  bic  ^üt  für  ^oefie;  biefe«  mel^'r 
für  ^^iIofo})]^ie.     Slud^   })raltifd^  tagt  man  fi^   in  ber  3ugenb 


3?om  Untevfd^iebc  ber  Men^altcr«  521 

\>nxä}  ba6  Slngcfd^antc  unb  bcffcn  (Sinbrud,  im  2ltter  nur  burd^  ba$ 
©etilen  beftimmen.  ^\xm  Zfjdl  beruht  bte^  baranf,  ba^  erft  im 
2l(ter  anfdf)auü(i)c  gäße  in  l^inlängüd^er  Slnjal^t  bagen)cfen  unb 
ben  Gegriffen  fubfumirt  iDorben  finb,  um  blefen  öoüe  ^ebcutung, 
©el^alt  unb  ^rcbit  ju  Dcrfd^affen  unb  jugleid^  ben  Sinbrud  ber 
5lnf(3^auung,  hnxä)  bie  ®en)ol^nl^eit,  ju  mäfigcn»  hingegen  ift 
in  ber  Sugenb,  befonber^  auf  tebl^aftc  unb  ^j^antofiereiiä^c  Sbpfc, 
ber  (ginbrud  bc^  5lnf ^aulid^en ,  mithin  aud^  ber  2lu§enfcitc  ber 
ÜDinge,  fo  übern)iegenb,  ba^  fie  bie  SSBelt  anfel^n  aU  ein  S3i(b; 
bal^er  il^nen  l^au})tfäd|Iici^  angelegen  ift,  mie  fie  barauf  figuriren 
unb  fid^  au^nel^men,  —  me^r,  a(ö  wie  il^nen  innertid^  babei  ju 
MnÜ)c  fei»  ©ie«  jeigt  fi^  fd^on  in  ber  |3erföntid^cn  ©teffeit 
unb  ^ufefud^t  ber  3üngtinge» 

!©ie  größte  Snergie  unb  ^dfifte  ®|3annung  ber  ©eifte^Mfte 
finbet,  ol^ne  3^^if^I/  ^^  ^^^  3ugenb  Statt,  f^jäteftenö  bi«  inö 
35fte  Sa^r:  Don  bem  an  nimmt  fie,  lüienjo^t  fe^r  langfam,  ab» 
3ebod|  finb  bie  fpäteren  Saläre,  felbft  ba^  ^Iter,  nid^t  ol^ne 
geiftige  S^om^Jenfation  bafflr.  Srfa^rung  unb  ©elel^rfamfeit  finb 
erft  iefet  eigentlid^  reic^  gett)orben:  man  l^at  ^dt  unb  ®elegen= 
l^eit  gel^abt,  bie  5Dinge  öoti  aßen  ©eiten  ju  betrauten  unb  gu 
bebcnfen,  l^at  jiebeö  mit  |ebem  gufammengel^atten  unb  il^re  ®e^ 
rül^rungöpunlte  unb  35erbinbungög(ieber  ^erauögefunben;  tt)oburd^ 
man  fie  aßcrerft  j[e^t  fo  red^t  im  ^itf^wmen^ange  t)erfter)t»  Stüeö 
l^at  fid^  abgellärt»  5De^^a(b  tt)ci§  man  fetbft  $Da«,  uja«  man 
fd^on  in  ber  3ugenb  tonnte,  Jc^t  üiet  grünbfidjcr;  ba  man  ju 
iebem  Segriffe  öiel  me^r  ©etege  l^at,  ffiJa^  man  in  ber  3ugenb 
3U  tüiffen  glaubte,  ba^  tt)ei^  man  im  SMter  n)irllid^,  überbie« 
wei^  man  aud^  iüir!(idf|  öiel  mel^r  unb  l^at  eine  nad^  aüen  ©eiten 
burdf|badE|te  unb  baburd^  ganj  eigenttid^  jufammen^ängenbe  Qx^ 
fenntnit;  toä^renb  in  ber  3ugenb  unfcr  3Biffen  ftet«  lüdenl^aft 
unb  fragmentarifd^  ift.  5Rur  tt)er  alt  n)irb,  erl^ält  eine  öoC«* 
ftänbige  unb  angemeffenc  SSorfteüung  Dom  Seben,  inbem  er  e« 
in  feiner  ©anjl^eit  unb  feinem  natürlidien  SSertaup,  befonberö 
aber  nid^t  blog,  n)ie  bie  Uebrigen,  öon  ber  Singang^^,  fon^ 
itxn  and)  öon  ber  2luggang«fcite  überfielet,  n)oburde  er  bann 
befonberö  bie  9lldf|tig!eit  beffetben  öoltlommen  erfennt;  n)8^renb 
bie  Uebrigen  ftet^  nod^  in  bem  SBal^ne  befangen  finb,  baö 
5Red()te  tuerbe  nod)   erft  fommen.    dagegen  ift  in  ber  Sugenb 


522  93om  Utilerfd^icbe  bct  Lebensalter. 

ntel^r  5lonce))tton;  ballet  man  at^bann  au^  bem  SBenigen,  toaS 
man  Icnnt,  meljr  gu  mad^en  im  ©tanbc  ift:  aber  im  Sllter  ift 
mel^r  Urtl^eit,  Penetration  nnb  ®rnnblid)!eit.  S)en  ©toff  feiner 
fetbfteigenen  Srlenntniffe,  feiner  originalen  ©rnnbanfid^ten,  atfo 
5Daö,  tt)aö  ein  beüorjngter  Oeift  ber  SBelt  gn  fd^cnfen  beftimmt 
ift,  fammelt  er  fd)on  in  ber  3n9enb  ein:  aber  feinet  ©toffc« 
3)lcifter  wirb  er  erft  in  fpäten  öal^ren.  iCemgemä^  toirb  man 
meiftentl^eits  finben,  ba^  bie  großen  ©d^riftfteßer  il^re  SRciftcr* 
n^erfe  nm  baS  funfjigfte  3al^r  l^ernm  geliefert  l^aben.  ©ennod^ 
bleibt  bie  3ngenb  bie  333nrjet  be«  33anme^  ber  erfenntuig; 
wenn  gteid^  erft  bie  Ärone  bie  grüd^te  trägt.  SBie  aber  jebci^ 
Zeitalter,  and)  bai8  crbÄrmlid^fte,  fid&  für  öicl  weifer  l^ätt,  al^ 
ba«  i^m  jnnädift  Dorl^ergegangene,  nebft  fröl^eren;  eben  fo  jcbc« 
i?ebenSatter  beS  SWenfd^en:  bod^  irren  SJeibe  fic^  oft.  3n  bcii 
3a^rcn  be«  tcibliiiien  SBad^iStl^nmö,  wo  wir  ani)  an  ©ciftc«* 
fräften  nnb  (Srfenntniffen  täglich  gnnel^men,  gewöhnt  fid^  ba^ 
§entc  mit  ®eringfd)äfenng  anf  baS  ®eftern  l^erabjufe^n.  Diefc 
Öewol^nl^eit  wnrjett  ein  nnb  bleibt  and)  bann,  wann  baS  ©inicn 
ber  ®etfte«fr8fte  eingetreten  ift  nnb  ba«  §ente  üietmcl^r  mit  35er^ 
el)rung  anf  baö  ©eftern  bliden  fotlte;  bal^er  wir  bann  fowol^l  bie 
\?ciftnngen,  wie  bie  Urtl^eite,  nnferer  jnngen  Saläre  oft  jn  gering 
anfd)tagen.  . 

Uebcr]^an|3t  ift  l^ier  jn  bcmerlen,  baf?,  ob  jwar,  wie  ber 
ei)arafter,  ober  ba«  §erg  beö  ÜWenfd^en,  fo  and^  ber  3ntcficft, 
ber  S!o|3f,  feinen  ®rnnbeigenfd^aften  nad^,  angeboren  ift,  bennod) 
bicfcr  fcineswegs  fo  nnöeränberlid)  bleibt,  wie  jener,  fonbern 
gar  mandjen  Umwanbelnngen  unterworfen  ift,  bie  fogar,  im 
(Sanien,  regctmäfeig  eintreten;  weil  pe  tt)eifö  baraitf  berufen, 
ba^  er  eine  ^l^^fifd^e  Ormiblage,  t^eilö  baranf,  bag  er  einen 
em<)irifd^en  ©toff  l^at.  @o  l^at  feine  eigene  Äraft  il^r  aümälige« 
aBad^Stl^um,  bi«  gnr  3l!mc,  nnb  bann  il^re  allmäligc  üDelabeng, 
biiS  jur  Smbeciltitfit.  !J)abei  nun  aber  ift  anbrerfeits  ber  ©toff, 
ber  alte  bie  Är&ftc  bef^fiftigt  unb  in  SC^ätigleit  crplt,  alfo  ber 
3n]^alt  be«  ©enfen«  unb  SBiffen«,  bie  grfa^rung,  bie  Äenntniffc, 
bie  Uebung  unb  baburd^  bie  ^oUfommenl^eit  ber  Sinftd^t,  eine 
ftetö  wad^fenbe  ®rö^e,  bi«  etwan  gum  Sintritt  entfd^iebener 
®(f|Wäd^e,  bie  Mt^  fallen  l&gt.  ^ied  ^efte^n  m  SDSenfc^en 
a\x»  einem  fd^led^t^in  Unt)eränberttd^en   unb  einem  regelmfi^iS/ 


S3om  Utttcvfd^iebe  ber  Scbcn^alter,  523 

auf  jwcifa^e  ttnb  cntgegcngefcfetc  SBcifc,  93cränbcrUd|cn  erllärt 
bic  9Scrf(i)icben]^cit  feiner  Svfd^cimmg  uub  ©citung  in  berfd^iebenen 
8e6en«a(tern. 

3m  n^eitern  ®inn  fann  man  aud^  fagen:  bie  erften  Dierjig 
3al^rc  unferö  Seben«  liefern  ben  Xqt,  bie  fofgenben  breigig  ben 
Kommentar  bain,  ber  nm  im  maleren  @inn  unb  3itf<^^i"cnl^ang 
be^  STejte«,  nebft  ber  SRorat  unb  aßen  geinl^citen  beffctbcn,  erft 
rcd^t  berftel^n  lel^rt. 

®egen  baö  @nbe  be^  gebend  nun  gar  ge^t  eö  n)ie  gegen 
ba«  6nbe  eine^  3ßa^fen6alfö,  mann  bie  Sartjen  abgenommen 
»erben.  SJlan  fielet  jefet,  mx  S^iejenigen,  mit  benen  man,  toal)^ 
renb  feine«  Scbenj^taufe«,  in  ©ern^rung  gelommen  mar,  eigent^* 
ü^  gemefen  finb.  !t)enn  bie  6f)ara!tere  l^aben  fid)  an  ben  5tag 
gelegt,  bic  STIjaten  tjaben  i^re  5$tücf)te  getragen,  bie  Seiftnngen 
i^rc  geredete  SBürbigung  erl^atten  unb  atte  Strngbitber  finb  jer^ 
faüen.  ^u  biefem  2lUen  näm(i(i)  mar  ^dt  crforbert.  —  S)a$ 
®ettfamfte  aber  ift,  bag  man  fogar  \xd)  fetbft,  fein  eigene«  3'^^ 
nnb  3^^^<^r  crft  gegen  ba«  @nbe  be«  geben«  eigenttid^  crlennt 
mxb  öerftel^t,  jnmal  in  feinem  SSerIjättnig  jur  SBett,  jn  ben- 
5lnbern.  ^wax  oft,  aber  nid^t  immer,  mirb  man  babei  fid^  eine 
nicbrigere  ©teße  anjnmeifen  l^aben,  a(«  man  früljer  üermeint 
l^atte;  fonbern  bi«meilen  and)  eine  l^b^ere,  metd^c«  bann  bal^er 
fommt,  ba^  man  üon  ber  5Kiebrigfeit  ber  333elt  leine  an«reid)enbe 
SSorfteünng  gc^bt  l^atte  unb  bemnad)  fein  3^^^^  "^^^^  ftecfte,  at« 
fie.    3)?an  erfäl^rt  beiläufig  ma«  m  ©nem  ift.  — 

Sßan  pflegt  bie  3ugenb  bie  gfüdftidie  ^dt  be«  geben«  in 
nennen,  unb  ba«  9ttter  bie  traurige.  !J)a«  märe  mal^r,  mcnn 
bie  geibenfd^aften  glüd(id)  mad^ten.  25on  biefen  mirb  bie  3ugenb 
l^in  unb  l^cr  geriffen,  mit  menig  i^eube  unb  öieter  ^ein.  T)tm 
tüfjUxi  2l(ter  laffen  fie  $Ru^e,  nnb  at«batb  erhält  e«  einen  fon^* 
temptatiöen  3lnftrid):  benn  bie  @r!cnntni§  mirb  frei  unb  erhält 
bic  Oberfjanb.  333eit  nun  bicfe,  an  fid^  fetbft,  fd^merjto«  tft,  fo 
mirb  ba«  39emu|tfet)n,  je  mel^r  fie  barin  üorljerrfd^t,  befto  glüd- 
lid^cr.  SKan  brandet  nur  ju  ermägen,  ba|  aller  ®zni\^  nega^ 
tiöer,  ber  ©djmerj  })ofitiöer  Statur  ift,  um  ju  begreifen,  ba^  bie 
Öeibenfdiaftcn  nid^t  beglüdfen  fbnnen  unb  ba^  ba«  Slttcr  be«]^atb, 
ba§  mandEie  ©enilffe  t^m  öerfagt  finb,  nid^t  ju  beflagcn  ift. 
©enn  |eber  ®tm^  ift  immer  nur  bie  ©tiöung  eine«  ©ebürf«* 


\ 


524  93om  Untcrfd^icbc  bcr  ScBcn^altcr. 

ntffe^:  bag  mm  mit  btcfcm  aud^  jener  megfäßt,  ift  fo  trcnig 
bef lagenötoert^ ,  wie  ba§  ginev  nad^  Stif(i)e  nid^t  mcl^v  e[fcn  fann 
unb  nad^'  au^gefd^tafcner  5Waci^t  tociä)  bfcibcn  mu^*  SSiel  ricj^=' 
tiger  fd)äfet  ^fato  (im  Eingang  jur  JRe^Jublif)  baö  ®rcifen== 
alter  glücfüd^,  foferu  e^  bcn  bi§  baf)in  nni^  unabläffig  bcun^ 
rul^igenbett  ©efd^fed^tötrieb  enblidi  lo«  ift.  (Sogar  lie^e  fiti^  bc= 
l^amjten,  baß  bic  mannigfaltigen  unb  enbtofen  Oriöen,  treidle 
bcr  ®ef(^Ied^t^trieb  erjcugt,  unb  bie  au^  i^nen  cntftel^cnben 
2lffeftc,  einen  beftänbigen,  gelinbcn  SBal^nfinn  im  äRenft^cn 
unterhatten,  fo  lange  er  unter  bem  ®nf(u^  iencö  SCriebe^  ober 
ienc^  Teufel«,  öon  bem  er  ftetö  befeffen  ift,  ftel^t;  fo  baj5  er 
erft  nad^  (Srlöfd^en  beffelben  ganj  vernünftig  toüxht.  ©etotß  aber 
ift,  baß,  im  ^gemeinen  unb  abgefel^n  üon  aüen  tnbiüibueBcn 
Umftänben  unb  ^^Päni^^n,  ber  3ugenb  eine  getoiffe  aWeland^oüe 
unb  S^raurigleit,  bem  5llter  eine  geiüiffe  ^eiterfeit  eigen  ift:  unb 
ber  ®runb  l^ieDon  ift  fein  anberer,  aU  baß  bie  Sugcnb  nod^  unter 
ber  §errfd^aft,  Ja  bem  fjrol^nbienft  jiene^  Dämonö  fielet,  ber  t^r 
nid^t  leidet  eine  freie  @tunbe  gönnt  unb  jugleid^  ber  unmittet 
»bare  ober  mittelbare  Url^eber  faft  aüeö  unb  jebeö  Unl^eite  ift, 
baö  ben  3Renfd^en  trifft  ober  bebrol^t:  ba^  5llter  aber  l^at  bie 
§)eiterleit  !Deffen,  ber  eine  lange  getragene  geffel  loö  Ift  unb 
fid^  nun  frei  bett)egt.  —  Slnbererfeit«  iebod^  tieße  fid^  fagen, 
baß  nad^  ertofd^enem  ®efd^Ied^t«trieb  ber  eigenttid^e  tern  beS. 
gebend  üergel^rt  unb  nur  nod^  bie  ©^aale  beffelben  borl^anben 
fei,  ia,  baß  e^  einer  Äomöbic  glid^e,  bie  öon  ÜJlenfd^en  ange^ 
fangen,  nad^l^er  üon  5lutomaten,  in  bereu  Kleibern,  ju  ßnbe  ge^ 
fpielt  n)erbe. 

S33ie  bem  aud^  fei,  bie  3ugenb  ift  bie  3^it  ber  Unrul^e;  baö 
SKter  bie  berSRul^e:  fd^on  l^terau^  ließe  fid|  auf  il^r  bciberfeitige^ 
SBol^Ibel^agen  fd^Iießen.  J)aö  ßinb  ftredft  feine  §änbe  bege^rlit^ 
au^,  in^  SBeite,  nad^  5lßem,  wa«  eö  ba  fo  bunt  unb  üielgeftaftct 
t)or  fidfi  fie^t:  benn  e^  toirb  baburd^  gereift;  n^eil  fein  ®en* 
forium  nod^  fo  frifd^  unb  j[ung  ift*  5Da«  ^Sdit  tritt,  mit  grö^ 
ßercr  Snergie,  beim  Süngling  ein.  2tud^  er  wirb  gereijt  tjon 
ber  bunten  SBelt  unb  il^ren  vielfältigen  ©eftalten:  fofort  mat^t 
feine  ^l^antafie  mel^r  barau^,  ate  bic  SBelt  jie  öerlcil^en  fann. 
!Dal^er  ift  er  öoü  ©egeJ^rlid^feit  unb  ©el^nfud^t  in'«  Unbeftimmtc: 
biefe  nel^men  i^m  bie  SRul^e,   ol^ne  »eld^e  fein  ®Iüdt  ift.    3m 


SJom  Untctfd^icbc  bct  Sefccnealtcr»  525 

Mtx  l^tngegen  l^at  fic^  ba^  Mt^  gelegt;  t^eite  mit  ia^  <3(ut  !äl^(er 
imb  bie  äieijbarleit  be^  ©enfortumö  minber  gettjorben  ift;  tl^ctl^ 
tt)cit  ßrfaljrung  über  ben  SBertl^  ber  ©iitge  irnb  bcn  ®cl^a(t  ber 
Oenüffe  aufgeMärt  f)at,  ipoburd)  man  bie  Süufioncn,  ßl^imären 
uub,  SSorurtl^eKe,  »eld^e  früher  bie  freie  unb  reine  5lnfid^t  ber 
!Dinge  öcrbedtcn  nnb  entfteßtcn,  aümätig  to^  geworben  ift;  fo 
ba§  man  je^t  äüeö  rid)tiger  unb  Härer  erfennt  nnb  eö  nimmt 
für  ©a«,  tüaö  eö  ift,  au^,  mel^r  ober  weniger,  jur  ßinfidjt  in 
bie  5Kid)tigfeit  aüer  irbifc^en  S)inge  gelommen  ift*  ©ieö  eben 
ift  e«,  n)a«  faft  jiebem  Sitten,  felbft  bem  oon  fel^r  gewöIjnUdien 
g'äl^iglciten,  einen  gett)iffen  2lnftrid^  öon  äBeiöl^eit  giebt,  ber  il^n 
öor  ben  Düngern  auöjeidjnet.  ^auptfäd^tid^  aber  ift  burd^  bie^ 
Sitten  ®eifte«*9tul^c  l^erbeigefül^rt  worben:  biefe  aber  ift  ein  großer 
öeftanbt^cit  be^  ©tücf^;  eigentlid^  fogar  bie  Sebingnng  nnb  ba« 
äBefentlid^e  beffelben.  Sßä^renb  bcmnad^  ber  Jüngling  meint, 
ba^  SBunber'  toa^  in  ber  SBett  gu  Idolen  fei,  »enn  er  nur  er== 
fal)ren  fbnnte,  n)o;  ift  ber  2ltte  öom  So^elet^ifc^en  „e^  ift  3lße« 
eitel"  burd^brungen  nnb  tt)ei§,  bag  atte  5Küffe  l^ol^t  finb,  ipie  fe^r 
fie  and)  üergolbet  fe^n  mögen* 

Srft  im  fpätern  Slfter  erlangt  ber  SKenfi^  ganj  eigentlid)  ba^ 
f)oragifd^c  nil  admirari,  b,  I).  bie  unmittelbare,  aufrid^tige  unb 
fefte  Ueberjengung  üon  ber  ßitclfeit  aüer  ©inge  unb  ber  ^ol^f* 
^eit  attcr  ^errlid^Ieiten  ber  äBett:  bie  ß^imären  finb  öerfd()tt)um 
ben,  gr  njäl^nt  nid|t  mel^r,  ba^  irgenbtt)o,  fei  e«  im  ^alaft  ober 
ber  §ütte,  eine  befonbcre  ©tücffätigleit  n)oI)ne,  eine  größere,  aU 
im  SBefenttid^en  and^  er  überaü  geniest,  n^enn  er  \>on  feiblid^en 
ober  geiftigen  ®d)merjen  eben  frei  ift,  J)a^  ©ro^e  unb  ba^ 
steine,  ba^  SSprne^mc  imb  Oeringe,  nad^  bem  äKaa^ftab  ber 
äßelt,  finb  für  i^n  nid^t  mel)r  unterfd^ieben.  ÜDieö  giebt  bem 
Sitten  eine  befonbere  ®emütl^«rn^e,  in  tpeld^er  er  i&ä)dnb  auf 
bie  ©auleleien  ber  SBelt  l^erabfiel^t,  @r  ift  öoKfommen  enttönfd^t 
unb  ipeig,  ba^  ba$  menfd)Iid^e  Seben,  xm^  man  and)  t()un  mag 
e^  l^erauöjupufeen  unb  ju  bel^ängen,  bod^  batb,  burd^  aßen  fo^ 
ä)tn  Üa^rmarft^flitter,  in  feiner  S5ürftigfeit  burd^fd^eint  unb,  toic. 
man  e^  aud^  färbe  unb  fd^müdfe,  bod^  überaß  im  SäJefenttic^en 
baö  fetbe  ift,  ein  S5afel|n,  bcffen  toaijxtx  äBert^  iebe^mal  nur 
nad^  ber  Slbiüefenl^eit  ber  ©d^merjen,  nid^t  nad)  ber  2lnn)efen5^ 
l^eit  ber  ©enüffe,  nod)   ttjeniger  be^   ^runfe^,  ju   fd()äfeen  ift. 


526  95om  Itntcvfd^icbe  bcv  ?c6cn6atter. 

(Hör.  epist.  L.  I,  12,  v.  1—4.)  T)tt  ©runb^araftetjug  bc^ 
fjö^ern  SUter«  ift  ba«  (Snttfiuf d)tfct)n :  bic  Qüuftoticn  finb  bcr*= 
f^munben,  hjeldje  bi^  bal^in  bem  Scbcn  feinen  9teij  unb  bcr 
2:r)ättgfcit  i^ren  ®povn  öertiel^en;  man  I)at  ba^  9lld)tlge  «nb 
Scere  alter  §erriid)feiten  ber  ©elt,  snntal  be6  ^ntnlc«/  ©lanjc« 
nnb  ^ol^ciWf^ein«  erfamtt;  man  l^ot  erfal^ren,  ba^  l^intcr  bcn 
meiftcn  gett)ünfd)ten  ^Dingen  unb  erfel^ntcn  ®enfiffen  gar  mm 
ftecft  unb  ift  fo  aKmälig  ju  ber  (ginfi^t  in  bic  groge  3trmut^ 
nnb  ?ecre  unfer«  ganjen  iJDafe^nö  getaugt,  Srft  im  70,  3al)rc 
t)erftel)t  man  ganj  ben  erften  SSer^  be«  Äol^etetl^.  ®ie6  ift  c^ 
aber  aud^,  ma«  bem  3ltter  einen  geiüiffen  grämtid^en  ?tnftric^ 
giebt.  — 

®ett)ö]^nti^  meint  man,  ba^  8oo^  be«  9ltter«  fei  tranf^eit 
unb  8angen)eite.  ßrftere  ift  bem  Stter  gar  nid|t  mefenttid),  äuntot 
nid^t,  tütnn  baffetbe  l^od^  gebrad^t  twerben  fott:  benn  cresccnto 
vita,  crescit  sanitas  et  morbus.  Unb  maö  bie  SangclDeife 
betrifft,  fo  l^abe  x6)  oben  gezeigt,  n)arum  t>a^  5llter  il^r  fogov 
weniger,  aU  bic  Sugenb,  au^gefe^t  ift:  aud^  ift  biefetbe  burii^^ 
auö  leine  not]|n)enbigc  Segteiterin  ber  ©nfamleit,  weldjer,  au« 
teiiä^t  abjufel^enbett  Urfad^en,  ba«  9ltter  un^  atterbing^  entgegen- 
fül^rt;  fonbern  fie  ift  e^  nur  für  ©ieienigen,  mett^e  feine  an* 
bereu,  at^  finntid^e  unb  gefettf^aftti^e  ©enüffe  gelaunt,  il)ren 
®eift  unbereic^ert  unb  i^re  Sräfte  unenttoidett  gelaffen  i)(Atn. 
3tt)ar  nel^men,  im  l^5^eren  9ltter,  aut§  bie  ©cifte^Irfiftc  ai: 
aber  too  üiet  loar,  toirb  jur  S9etäm|3fung  ber  Sangcnmeite  imwcr 
nod^  genug  übrig  bleiben,  ©obann  nimmt,  ttjie  oben  gezeigt 
»orben,  burd^  (Srfal^rung,  Äenntui^,  Uebung  unb  5Wa(^benfen, 
bie  nötige  (Sinfid)t.  immer  nod^  ju,  ba^  Urtl^eit  fd^&rft  fi(^ 
unb  ber  ^wfcimmenl^ang  n)irb  Kar;  man  gett)innt,  in  atfen 
üDingen,  mel^r  unb  mel^r  eine  jufammenfaffenbe  Ueberfid^t  bc^ 
®anjen:  fo  l^at  bann,  burd^  immer  neue  Kombinationen  bcr 
aufgepuften  grienntniffe  unb  getegentlid^e  SSereid^erung  bev^ 
fetben,  bie  eigene  innerfte  ©clbftbitbung,  in  aüm  ©tfiden,  «0£^ 
immer  il^ren  gortgang,  befd^äftigt,  befriebigt  unb  belol^nt  ben 
®eift.  ©urd^  bicfe^  9ltfe^  tüirb  bie  erwähnte  Slbnal^me  in  gc^ 
tt)iffem  ®rabc  fom^jenfirt,  ^nbem  tauft,  tt)ie  gefagt,  im  3ttter 
bie  ^txt  Diel  fc^nelfer;  »a^  ber  8angentt)eite  entgegenmirft,    S)if 


SSom  Utitcrfd^icbc  bcr  Sctettöattcr.  527 

äbnal^ntc  ber  ^ör^jcrMftc  fd^obct  tDcntg,  tuenn  man  tl^rer  nid^t 
juttt  Srtücrbc  bcbarf,  Slrtnutl)  im  3ltter  ift  ein  großem  Un* 
glüd.  3ft  btcfc  gcbomtt  mtb  btc  ©cfunbl^cit  gcbtiebcn;  fo  fonn 
bo^  SHtcr  ein  fc^r  erträglid^cr  SCl^cit  bc^  Scbcnö  fe^n.  S3e^ 
qucmlid^fcit  unb  ©id^erl^cit  finb  feine  §auptbebürfniffe :  ba^er 
liebt  mon  im  3(tter,  \\o6)  mtf)x  aU  früher,  ba6  ®efb;  n^eit  e« 
bcn  Srfofe  für  bie  fel^Ienben  Gräfte  giebt  SSon  ber  SSenu^  ent^ 
loffen,  »irb  man  gern  eine  Slufljeiterung  beim  S3af(f|Uö '  fiidjem 
?In  bie  ©tettc  be^  ©ebürfniffeö  ju  fc^n,  ju  reifen  unb  gu  (erneu 
ift  ba^  ®ebürfni^  ju  leieren  unb  -  gu  f|3red^en  getreten»  Sin 
©lud  aber  ift  e^,  tDenn  bem  ©reife  noci^  bie  Siebe  gu  feinem 
©tubium,  aud^  gur  ÜWufif,  gum  ®d)aufpicle  unb  überl^aupt  eine 
gett)iffe  ©m^jfängtid^feit  für  ba^  Sleugere  geblieben  ift;  tt)ie  biefe 
attcrbing^  bei  Sinigen  bi«  inö  f^)fitefte  Sttter  fortbauert  3Ba^ 
einer  „an  fid^  felbft  ^at,"  fommt  il^m  nie  me^r  gu  ®ute,  aU 
im  9tlter.  J)ie  3Kdften  freitid^,  al«  ml6)c  ftetö  ftumpf  n)aren, 
toerben  im  l^bl^crn  5Kter  mel^r  unb  mel^r  gu  5Cutomaten:  fic 
beulen,  fagen  unb  tl^un  immer  ba^  ©elbe,  unb  fein  äußerer 
(Sinbrud  üermag  mel^r  etn^a^  baran  gu  änbcrn,  ober  etn)a«  Steuer 
axx^  il^nen  l^eröorgurufen,  ^w  fold^en  ©reifen  gu  reben,  ift  n)ie 
in  ben  ®anb  gu  fcfireiben:  ber  ßinbrud  ücrlifd^t  faft  unmittet* 
bar  barauf,  (Sin  ©reifentl^um  biefer  Slrt  ift  benn  freilid^  nur 
ba«  Caput  mortunm  be«  Seben^»  —  ®en  Eintritt  ber  gleiten 
Äinbl^eit  im  l^ol^en  Slfter  fd^eint  bie  9latur  burd)  ba$,  in  fettenen 
gätten,  aföbann  fid^  einfteüenbe  britte  S^^^^^  f^mbotifiren  gu 
tpoßen. 

S)a0  @d^tt)inben  aller  Gräfte  im  gunel^menben  2l(ter,  unb 
immer  mel^r  unb  mel^r,  ift  atterbing^  fel^r  traurig :  bod)  ift  e« 
notl^toenbig,  ia  tt)o]^ftl^ätig :  totxl  fonft  ber  STob  gu  fd^toer  tt)erben 
mürbe,  bem  e^  vorarbeitet.  I)a]^er  ift  ber  größte  ©eiüinn,  ben 
ba^  ßrreid^en  eine^  fel^r  l^ol^en  Sltter^  bringt,  bie  (Sut^anafie, 
ba^  überau«  leidste,  burdi  feine  Sranf^eit  eingeleitete,  üon  feiner 
3udtung  begleitete  unb  gar  nid^t  gefüllte  ©terben;  t)on  tt)eld^em 
man  im  gleiten  S3anbe  meinet  §auptmerfe«,  Äa^j.  41,  ®.  470, 
(3.  Slufl»  534)  eine  ©^itberung  finbet.  ÜDenn,  menn  man 
aud)  nod)  fo  lange  lebt,  ^at  man  bod)  nie  meljr  inne,  aU 
bie  unt^eitbarc  @egentt)art:    bie  (Erinnerung  aber  öerüert  tägtid^ 


528  Sojh  Untcrfd^icbc  ber  Scten^altet 

nte^r  bnxö)  bie  SJergcffcn^cit,  aU  fic  burd^  bcn  ^nmäii  it^ 
jpinut*)  — 

©cv  ®runbuntcrf(i^ieb  gtüifdjen  Sugeitb  unb  älter  bleibt 
immer,  ba^  jene  ba^  geben  im  ^rofpeft  f)at,  biefe^  ben  5tob; 
ba^  alfo  Jene  eine  Inrgc  SJergangenl^eit  unb  lange  B^^^'^P  ^^P^*J 
biefe«  umgefeljrt.  3(ßerbingö  f)at  man,  n^ann  man  aft  ift,  nur 
mä)  ben  Slob  oor  fid^;  aber  wann  man  iung  ift,  l^at  man  ba« 
geben  bor  pd^;  unb  cö  fragt  fid^,  meldte«  üon  Seiben  bebenf- 
lid^er  fei,  unb  ob  nid|t,  im  ©aujen  genommen,  baö  geben  eine 
®a(^e  fei,  bie  e^  beffer  ift  l^inter  fid^,  afö  öor  fid|  su  fjaben; 
fagt  boc^  f^on  «o^efet^  (7,  2):  „ber  Sag  be«  Sobeö'ift  beffer 
benn  ber  Sag  ber  ®eburt/'  gin  fe^r  lange«  geben  ju  begel^ren, 
ift  iebenfaß«  ein  öertoegener  3Bunfd().  S)enn  quien  larga  vida 
vive  mucho  mal  vide  fagt  ba«  fjianifd^e  ©prid^toort»  — 

3tt)ar  ift  ni^t,  n)ic  bie  Slftrotogie  e«  toofite,  ber  geben^^ 
tauf  ber  ©njefnen  in  ben  Planeten  oorgegeit^net;  njol^t  aber  ber 
gebenölauf  beö  SÄeufd^en  überljau^jt,  fofcrn  jiebem  3l(ter  beffelben 
ein  planet,  ber  SJeil^enfoIge  nad^,  entfprid^t  unb  fein  geben  bem- 


*)  2)a«  ntcnfd^lid^c  Sebcn  ifl  eigentücf)  njcber  lang,  uod)  tur^  gn  nennen; 
weil  e^  im  ©runbe  boö  2)?oajj  ip,  njonod)  wir  atte  anbercn  Bcit'^ängcn  ab* 
flöten.  —  3m  ni)omfcf)Qb  bc8  ^t\>a  (Vol.  II,  p.  ö3)  tvirb  bie  uotürlid^e 
?ebenöbauer  auf  100  3al^rc  ongcgcbcn.  Sei)  gloube,  mit  9?ed)t;  ukU  id) 
bemevft  l)abe,  ba§  nur  S)ie,  n^e^c  ba«  90.  Sa^v  übcrfd^vittcn  l^aben,  ber 
©ut^anafic  t()eilHt  n) erben,  b.  ^.  o()ne  oüe Äranf^cit,  ouc^  o^ne  ?(po|)Iei'ie, 
o^nc  3«^ung,  o^ne  9iöd)eln,  ja  biömciten  o^nc  gu  erbloffcn,  meinen«  fifeenb, 
nnb  stuar  nad^  bcm  @ffen,  perbcn,  ober  öielmc^r  gor  nidjt  jlcrbc«,  fonbern 
nur  SU  leben  ouf^bren.  3u  jicbcm  früF^ercn  ?lltcr  flirbt  man  bloß  on  Äranf* 
I)cttcn,  alfo  üorscitig.  —  3m  2(.  3:.  wirb  (^falm  90,  10)  bie  menf(^U(^e 
i!cbcnöbauer  ouf  70  unb,  wenn  cö  l^od)  fommt,  80  3a§re  gefctjt,  unb,  wa« 
mc^r  auf  fid)  ^at,  ^crobot  (I,  32  unb  III,  22)  fagt  baö  @etbe.  @«  iP 
aber  bod)  fatfd)  unb  ip  bloß  ba«  9?cfuUat  einer  ^ol^en  unb  oberfläd^li^en 
^üuffaffung  ber  tägltd^cu  (grfar)rnng.  3)enn,  wenn  bie  natürlidje  2ihtn9hai\tx 
70—80  So^rc  wäre;  fo  mügtcn  bie  ?cute  jtmfd^en  70  unb  80  So^ren  oor 
SlUcr  Perben:  S)ic«  aber  ip  gar  nidjt  ber  gaß:  pc  perbcn,  ttjic  bie  jüngeren, 
an  Ar  auf  Reiten;  bie  Äranf^eit  ober  ip  njefcntlid^  eine  3(bnormität:  olfo 
ip  bo8  uidjt  ba§  natllrndjc  (Snbe.  ©rp  jwifdjcu  90  unb  100  3fl^ren  Perbcn 
bie  iWenfc^en,  bann  ober  in  ber  9?egel,  oor  ?(Uer,  o^ne  Ärouffteit,  o^ne 
Xobe«fampf,  ol^nc  9?öd)eht,  o^nc  3«dw"9f  bieweilen  o^ne  gu  erbloffen,  toel* 
(j^eö  bie  ©ut^onofic  Ijcigt.  3)af)er  I;ot  oud)  l^ier  ber  11^)0 nifd^ab  9tf<^^ 
aU  welcher  bie  notürtid^e  Menöbauer  auf  100  So^re  fe^t. 


SSom  Untcrfd)iebc  ber  Sebenöaltcr*  529 

nad^  fucccffiüe  üon  aücn  ^ßtaucten  bc^errf^t  mirb,  —  3m  jcl^n^* 
tcn  Sebctt^jio^re  regiert  3Äerfur»  SBie  biefer  bewegt  ber  SKenfd^ 
m  f^neü  unb  leitet,  im  engften  Greife :  er  ift  burc^  SIeinigf eiten 
umjuftimmen;  aber  er  lernt  üiel  unb  leidEit,  unter  ber  ^errfd^aft 
bc«  (Sotteö  ber  ©c^Iaul^eit  unb  öerebtfamleit*  —  ÜWit  bem  gtDan^ 
jigften  Saläre  tritt  bie  ^errfd^aft  ber  SSenu«  ein;  Siebe  unb 
SBeiber  l^aben  tl^n  ganj  im  iöefi^e.  3m  brei^igften  Seben^ial^rc 
l^errfriEit  SWarö:  ber  a»enfd^  ift  iefet  l^eftig,  ftarl,  fü^n,  friegerifd^ 
unb  trofeig»  —  3m  öierjigften  regieren  bie  4  ^lanetoiben: 
fein  geben  gel^t  bemnadi  in  bie  breite:  er  ift  frugi,  b,  ^.  frbl^nt 
bem  JRüflid^en,  traft  ber  ßere^:  er  l^at  feinen  eigenen  §eerb, 
traft  ber  SJefta:  er  ^at  gelernt  wa^  er  ju  tüiffen  brandet,  traft 
ber  ^atla^:  unb  al^  3uno  regiert  bie^errin  be^  ^aufe§,  feine 
©attim*)  —  3m  funfgigften  3al^re  aber  ^errfd^t  3upiter»  ©d^on 
i^at  ber  3Äenfd|  bie  aÄeiften  überlebt,  unb  bem  jiefeigen  ®efdf|Ied^te 
ffll^It  er  fid|  überlegen,  5Rod^  im  öoüen  ®enu^  feiner  Sraft,  ift 
er  retd^  an  Srfa^rung  unb  ^enntnig':  er  l^at  (nac^  3Jiaa§gabe 
feiner  3nbiöibuaat&t  unb  Sage)  äultorität  über  aüe,  bie  i^n 
umgefcen,  6r  Witt  bemnad^  fid^  ni^t  mel^r  befel^Ien  laffen,  fonbern 
felbft  befel^ten,  ^nm  Senfer  unb  ^errfdfier,  in  feiner  ©ppre, 
ift  er  jiefet  am  geeigneteften*  @o  futminirt  3u^}iter  unb  mit  il^m 
ber  SunfjigjiS^rige.  —  ÜDann  aber  folgt,  im  fed^gigften  3a]§re, 
©aturn  unb  mit  il^m  bie  ©d^toere,  Sangfamfeit  unb  ^ä'^ifl^^i* 
be^  ©teieö: 

But  old  folks,  many  feign  as  they  were  dead; 
ünwieldy,  slow,  heavy  and  pale  as  lead.**) 

Born,  and  JuL  A.  2.  sc.  5. 

3ule^t  lommt  Uranu«:  ha  gel^t  man,  n)ie  e^  l^eip,  in  ben 
^immeL  !J)en  9le|)tun  (fo  l^at  i^n  teiber  bie  ©ebanlenloftgfeit 
getauft)  fann  id^  l^ier  nid^t  in  9Jed^nung  giel^n;  meil  id^  il^n 
nid^t  bei  feinem   »al^ren  SRamen  nennen  barf,  ber  Sro^  ift 


*)  2)ic  circa  60  feitbcm  noäj  §tnju  entbcrftcn  ^(anetoiben  fmb  eine 
Steuerung ,  öon  ber  id^  titd^tß  ttjiffen  tpitt.  3d^  mad^c  c8  ba^er  mit  i^ncn, 
to'it  mit  mir  bie  $Pof op§tcj)rof efjforen :  id^  ignorire  jle;  tüeit  fle  ntd^t  itt 
meinen  Äram  J)af[en. 

**)  f&uV  2ttte  fd^einen  fd^on  ben^2:obten  glet^: 
SBtc  ^U\f  fc^ttjer,  l^t,  ungetcnf  unb  bleid^, 

34 


530  S3om  Untcrfd^tcbe  bcr  8e6en§altcr. 

®onft  lüoütc  iä)  jcigett;  n)tc  fid^  an  ba«  Snbc  bcr  Einfang  fnü^jft, 
tote  nämlid^  bcr  6ro^  mit  bcm  SEobc  in  etnent  gcj^cimen  ^i^f^tttmen* 
l^angc  ftel^t,  öcrmbge  bcffcn  bcr  Driu«,  ober  älmentl^c^  bcr  2le^ 
g^pter  (mij  ^Intaxi)  de  Iside  et  Os.  c.  29),  bcr  Xaixßavov 
xat  8l8ouc,  alfo  nid^t  nur  ber  Slel^menbe,  fonbem  a\x6)  ber  ©ebenbe 
nnb  ber  Zob  ba«  große  reservoir  be«  Scben^  ift.  S^al^cr  atfo, 
ba^er,  an^  bent  Orfu«,  fomntt  5lHe^,  unb  bort  ift  fd^on  3ebe« 
geiüefen,  ba«  jie^t  Seben  l^at:  —  njfircn  tt)ir  nur  fä^ig,  ben 
2:af(i)enfpicterftrctd^  ju  begreifen,  öermögc  beffen  S)a«  gef^iel^t; 
bann  toäre  Sitte«  Kar* 


9«rtdjtrrt8  5tt  «Seite  106  ff. 

3u  bcn  bic  Sanffdöc  Äritlf  bc«  „^aralogiömu^  bcr  ^cr^ 
fonalität"  betreff cnbcn  grtäuterungen,  ©b.  I,  Seite  106  ff.  f)at 
©d^o^jen^auer  in  feinem  ^anbejemptar  fein  „öeigefd^riebeneö  gu 
ajeinl^otb'^  gel^ntem  ©riefe  nnb  gu  §umc'^  essays  on  suicide 
and  the  immortality,T).  76"  citirt: 

1)  au  aeein^olb'«  geintem  «riefe  über  bie  Sant'f^e  ^^ilo- 
fop^ie.  —  8iein^otb  fagt  nämlid}  bafelbft  (@,  364):  ,,!Da§  !©afe^n 
öon  n)aö  immer  für  einem  beftimmtem  ©egenftanbe  lann  fid^  un« 
nur  burd^  bic  Sigenfd^often  unb  SSef^affenl^eiten  beffetben  anlün^ 
bigen,  unb  unfer  begriff  t>on  bem  ©egenftanbe  fann  nur  ouö  ber 
aSorfteüung  feiner  Sigenf(i)aften  unb  öefd^affenl^eiteu  beftel^en/' 
^iegu  nun  l^at  ©d^openl^auer  beigef(i)rieben:  ,,3SieIme]^r  mu§  ba« 
©ubjeft  ber  ^räbilate  be^  äugern  @inne«  (ba  e^  nid^t  angef^aut 
njirb)  burd)  ^räbifate  be^  innern  ©inneö  üorgefteßt  werben:  — 
SaSitfe*  ©cfonbert  öon  feinen  ^räbilaten  fann  ba6  ©ubjelt,  totU 
d^e«  bem  äugern  @inn  fid^  aU  au^gebel^nt,  bem  innern  ate  »oüenb 
barfteßt,  fel^r  tt)o^t  ba^  felbe  fe^n", 

2)  gu  ^ume'ö  Essais  on  suicide  and  the  immortality, 
p.  76.*)  —  !Die  ©teüe,  auf  todäjt  fid)  bie  ©d^openl^auer^f^e 


*)  ^uinc'ß  Essays  on  Suicide,  bic  crfl  nad^  feinem  2^obc  crfd^ienen, 
kDurben  in  @ng(anb  fogteic^  burd^  bie  bort  l^errfd^enbe  Bigotterie  unterbrücft; 
ba^er  nur  fe^r  wenige  @^enH)lare  l^eimlid^  unb  gu  tl^curem  ??reifc  ücrfauft 
würben  unb  wir  bie  (Srl^altung  berfclben  bem  SBafcter  S^od^brud  öerbanfen: 
„Essays  on  Suicide  and  the  Immortality  of  the  soul,  by  the  late  Dav. 
Hume,  Basil.  1799,  sold  by  James  Decker.  124  @.  8,"  2)a8  ©cf)idfal 
biefcr  @(^rift  l^at  @(5oj)en^auer,  bcr  fic  aud^  in  ber  Seit  atö  SBiÄc  unb 
SJorjiea.  3.  2(ufl.  @,  578  cidrt,  «ntaß  gu  einer  fd^arfen  S3cmer!ung  über 
bic  cngUfd^c  ©igottcric  unb  ^faffcn^errfd^aft  gegeben,  bie  mon  im  2»  iöanbc 
ber'^arergo,  in  bem  Äat)itel  über  ben  @e(bpmorb,  ftnben  wirb* 


532  maä)ixaQ  ju  Sb.  I,  ©.  106  ff. 

Stanbgloffe  bejiel^t^  gel^ört  nid^t  }u  einem  ber  beiben  @ffaQd  t)on 
^utne,  fonbem  gu  ber  öom  ^erou^geber  berfefben  angeptigtcn 
^bl^anblung:  „On  the  immortalitj  of  the  soul  and  a  fature 
State  by  Mn  Addison".    @te  lautet: 

„I  sonsidered  those  several  proofs  drawn: 

first,  from  the  nature  of  the  soul  itself,  and  particularly 
its  immaterialitj;  which,  though  not  absolutelj  necessary 
to  the  eternity  of  its  duration,  has,  I  think,  been  evinced  to 
ahnost  a  demonstration/' 

^n  bem  itnterftrid^enen  SBort  immateriality  nun  l^at 
©(^o^jenl^aucr  folgenbe  dianbgloffe  l^injugef daneben : 

„But  it  proves  the  contrary:  we.know  that  matter 
cannot  be  annihilated;  but  vfe  know  not  the  same  of  im- 
material  substance."  * 


X)ru(t  von  %.  SC.  ä3rod{^au9  in  Seipjtg 


550648